EP1421317B1 - Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger - Google Patents

Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP1421317B1
EP1421317B1 EP02797600A EP02797600A EP1421317B1 EP 1421317 B1 EP1421317 B1 EP 1421317B1 EP 02797600 A EP02797600 A EP 02797600A EP 02797600 A EP02797600 A EP 02797600A EP 1421317 B1 EP1421317 B1 EP 1421317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator tubes
flow medium
evaporator
steam generator
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02797600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421317A2 (de
Inventor
Joachim Franke
Rudolf Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02797600A priority Critical patent/EP1421317B1/de
Publication of EP1421317A2 publication Critical patent/EP1421317A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421317B1 publication Critical patent/EP1421317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/14Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type during the starting-up periods, i.e. during the periods between the lighting of the furnaces and the attainment of the normal operating temperature of the steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • F22B1/1815Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines

Definitions

  • the invention is based on the consideration that to maintain a high level of operational safety even during startup of the steam generator be safely excluded should be that unevaporated flow medium can get into the superheater downstream of the evaporator tubes. For a particularly simple construction, however, this should be ensured by dispensing with the water vapor separator device usually provided in continuous steam generators. For this purpose, in a steam generator in horizontal design, in which a the Schuetzmos configuration forming evaporator tubes outlet side downstream outlet collector is connected directly to an inlet manifold of the superheater, before starting only a partial filling of the evaporator tubes are made with unvaporized flow medium.
  • the evaporator tubes 14 of the first pass-through heating surface 8 are each a common distributor 16 upstream and downstream of a common outlet header 18 on the flow medium side.
  • the outlet header 18 of the first pass-through heating surface 8 is in turn connected on the output side via a downpipe system 20 to a distributor 22 assigned to the second pass-through heating surface 10.
  • an outlet collector 24 is connected downstream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren eines Abhitzedampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal, in dem mindestens eine aus einer Anzahl von annähernd vertikal angeordneten, zur Durchströmung eines Strömungsmediums parallel geschalteten Verdampferrohren gebildete Durchlaufheizfläche angeordnet ist. Sie betrifft weiter einen derartigen Abhitzedampferzeuger.
  • Bei einer Gas- und Dampfturbinenanlage wird die im entspannten Arbeitsmittel oder Heizgas aus der Gasturbine enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für die Dampfturbine genutzt. Die Wärmeübertragung erfolgt in einem der Gasturbine nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger, in dem üblicherweise eine Anzahl von Heizflächen zur Wasservorwärmung, zur Dampferzeugung und zur Dampfüberhitzung angeordnet ist. Die Heizflächen sind in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschaltet. Der Wasser-Dampf-Kreislauf umfaßt üblicherweise mehrere, z.B. drei, Druckstufen, wobei jede Druckstufe eine Verdampferheizfläche aufweisen kann.
  • Für den der Gasturbine als Abhitzedampferzeuger heizgasseitig nachgeschalteten Dampferzeuger kommen mehrere alternative Auslegungskonzepte, nämlich die Auslegung als Durchlaufdampferzeuger oder die Auslegung als Umlaufdampferzeuger, in Betracht. Bei einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung von als Verdampferrohren vorgesehenen Dampferzeugerrohren zu einer Verdampfung des Strömungsmediums in den Dampferzeugerrohren in einem einmaligen Durchlauf. Im Gegensatz dazu wird bei einem Natur- oder Zwangumlaufdampferzeuger das im Umlauf geführte Wasser bei einem Durchlauf durch die Verdampferrohre nur teilweise verdampft. Das dabei nicht verdampfte Wasser wird nach einer Abtrennung des erzeugten Dampfes den selben Verdampferrohren für eine weitere Verdampfung erneut zugeführt.
  • Ein Durchlaufdampferzeuger unterliegt im Gegensatz zu einem Natur- oder Zwangumlaufdampferzeuger keiner Druckbegrenzung, so daß Frischdampfdrücke weit über dem kritischen Druck von Wasser (PKri ≈ 221 bar) - wo es nur noch geringe Dichteunterschiede gibt zwischen flüssigkeitsähnlichem und dampfähnlichem Medium - möglich sind. Ein hoher Frischdampfdruck begünstigt einen hohen thermischen Wirkungsgrad und somit niedrige CO2-Emisionen eines fossilbeheizten Kraftwerks. Zudem weist ein Durchlaufdampferzeuger im Vergleich zu einem Umlaufdampferzeuger eine einfache Bauweise auf und ist somit mit besonders geringem Aufwand herstellbar. Die Verwendung eines nach dem Durchlaufprinzip ausgelegten Dampferzeugers als Abhitzedampferzeuger einer Gas- und Dampfturbinenanlage ist daher zur Erzielung eines hohen Gesamtwirkungsgrades der Gas- und Dampfturbinenanlage bei einfacher Bauweise besonders günstig.
  • Besondere Vorteile hinsichtlich des Herstellungsaufwands, aber auch hinsichtlich erforderlicher Wartungsarbeiten bietet ein Abhitzedampferzeuger in liegender Bauweise, bei dem das beheizende Medium oder Heizgas, also insbesondere das Abgas aus der Gasturbine, in annähernd horizontaler Strömungsrichtung durch den Dampferzeuger geführt ist. Ein derartiger, in liegender Bauweise ausgelegter Abhitzedampferzeuger ist aus der EP 0 944 801 B1 bekannt. Infolge seiner Auslegung als Durchlaufdampferzeuger ist beim Betrieb dieses Dampferzeugers die Randbedingung einzuhalten, daß das Überströmen von Wasser aus den die Durchlaufheizfläche bildenden Verdampferrohren in einen nachgeschalteten Überhitzer ausgeschlossen ist. Dies kann jedoch gerade beim Anfahren des Abhitzedampferzeugers problematisch sein.
  • Beim Anfahren des Abhitzedampferzeugers kann es zu einem sogenannten Wasserausstoß kommen. Dieser entsteht, wenn die infolge der Beheizung der Verdampferrohre eintretende Verdampfung des darin befindlichen Strömungsmediums erstmals einsetzt und dies beispielsweise in der Mitte des jeweiligen Verdampferrohres geschieht. Damit wird die stromabwärts vorhandene Wassermenge (auch als Wasserpfropfen bezeichnet) aus dem jeweiligen Verdampferrohr hinausgeschoben. Um sicher auszuschließen, daß unverdampftes Strömungsmedium aus den Verdampferrohren in den diesen nachgeschalteten Überhitzer gelangen kann, ist der bekannte Abhitzedampferzeuger - wie üblicherweise auch ein Durchlaufdampferzeuger in stehender Bauweise - mit einer zwischen die die Durchlaufheizfläche bildenden Verdampferrohre und den Überhitzer geschalteten Wasser-Dampf-Trennvorrichtung oder Abscheideeinrichtung versehen. Aus dieser wird überschüssiges Wasser abgezogen und entweder mittels einer Umwälzpumpe wieder dem Verdampfer zugeführt oder verworfen. Ein derartiges Wasser-Dampf-Trennsystem ist jedoch sowohl in konstruktiver Hinsicht als auch im Hinblick auf den Wartungsaufwand vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anfahren eines Abhitzedampferzeugers der oben genannten Art anzugeben, mit dem auch bei besonders einfacher Bauweise eine hohe betriebliche Sicherheit gewährleistet ist. Zudem soll für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneter Abhitzedampferzeuger angegeben werden.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem zumindest einige der die Durchlaufheizfläche bildenden Verdampferrohre vor einer Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas bis zu einem vorgebbaren Sollfüllstand teilweise mit unverdampftem Strömungsmedium befüllt werden.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß zur Einhaltung einer hohen betrieblichen Sicherheit auch während des Anfahrens des Dampferzeugers sicher ausgeschlossen sein sollte, daß unverdampftes Strömungsmedium in den den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzer gelangen kann. Für eine besonders einfache Bauweise sollte dies jedoch unter Verzicht auf die üblicherweise bei Durchlaufdampferzeugern vorgesehene Wasser-Dampf-Trenneinrichtung sichergestellt werden. Dazu sollte bei einem Dampferzeuger in liegender Bauweise, bei dem ein den die Durchlaufheizfläche bildenden Verdampferrohren austrittsseitig nachgeschalteter Austrittssammler direkt mit einem Eintrittsverteiler des Überhitzers verbunden ist, vor dem Anfahren eine lediglich teilweise Befüllung der Verdampferrohre mit unverdampftem Strömungsmedium vorgenommen werden. Die Füllmenge und damit der Sollfüllstand für diese Erstbefüllung vor Aufnahme der Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas sollte dabei derart gewählt sein, daß einerseits ein Wasseraustoß infolge der erstmaligen Dampfbildung vermieden ist, und daß andererseits eine unzureichende Kühlung der Verdampferrohre beim Anfahren vermieden ist.
  • Der Sollfüllstand wird dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, daß zu Beginn des Anfahrvorgangs eine Bespeisung der Verdampferrohre mit Strömungsmedium unterbleiben kann. Somit erfolgt während des Anfahrvorgangs, also nach erfolgter Beaufschlagung des Heizgaskanals mit dem Heizgas, zunächst eine Verdampfung des bereits in den Verdampferrohren befindlichen Strömungsmediums. Dabei wird dasjenige unverdampfte Strömungsmedium, das innerhalb des jeweiligen Verdampferrohres stromabwärts vom jeweiligen Ort des Verdampfungsbeginns liegt, durch die sich bildende Dampfblase in die vorab nicht gefüllte Zone des jeweiligen Verdampferrohres geschoben. Dort kann dieser Anteil des unverdampften Strömungsmediums verdampfen oder fällt bei Einhaltung ausreichend niedriger Massenstromdichten in den Verdampferrohren wieder in den unteren Raumbereich des jeweiligen Verdampferrohres. Durch eine geeignete Wahl des Sollfüllstands kann somit der im oberen Bereich des jeweiligen Verdampferrohres befindliche, zunächst nicht mit Strömungsmedium befüllte und als Ausgleichsraum für die darunterliegende Säule als Strömungsmedium dienende Teilbereich des jeweiligen Verdampferrohres ausreichend groß bemessen gewählt werden, so daß ein Austritt unverdampften Strömungsmediums aus dem jeweiligen Verdampferrohr auch bei beginnender Verdampfung sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Bei der teilweisen Befüllung der jeweiligen Verdampferrohre vor der erstmaligen Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas wird vorteilhafterweise der Istfüllstand der jeweiligen Verdampferrohre an den vorgebbaren Sollfüllstand angeglichen. Dazu wird der jeweilige Istfüllstand vorteilhafterweise mittels einer Differenzdruckmessung zwischen unterem Rohreintritt und oberem Rohraustritt des jeweiligen Verdampferrohres ermittelt, wobei der dabei gewonnene Meßwert zweckmäßigerweise als Grundlage für eine Bespeisung des jeweiligen Verdampferrohres mit unverdampftem Strömungsmedium herangezogen wird.
  • Je nach Betriebszustand des Abhitzedampferzeugers und dessen Vorgeschichte können unterschiedliche zeitliche Verläufe der Beheizung des Dampferzeugers während seiner Anfahrphase vorgesehen sein. Um auch bei variierendem Ablauf der Anfahrphase eine besonders zuverlässige Einhaltung der Randbedingungen zu gewährleisten, daß nämlich einerseits beim Anfahren ein Austritt von unverdampftem Strömungsmedium aus den Verdampferrohren zuverlässig ausgeschlossen und andererseits in jedem Fall eine ausreichende Kühlung aller Verdampferrohre gewährleistet sein soll, wird der für die Erstbefüllung der Verdampferrohre maßgebliche Sollfüllstand vorteilhafterweise in Abhängigkeit von dem jeweils vorgesehenen Anfahrbeheizungsverlauf vorgegeben. Der Anfahrbeheizungsverlauf wird dabei zweckmäßigerweise anhand von Kennwerten für die Kesselgeometrie und/oder den zeitlichen Verlauf des Wärmeangebots durch das Heizgas ermittelt. Dabei kann für eine Vielzahl derartiger Parameterkombinationen ein jeweils angepaßter Anfahrbeheizungsverlauf in einer dem Abhitzedampferzeuger zugeordneten Datenbank hinterlegt sein, wobei insbesondere auch dem aktuellen Beheizungszyklus vorangegangene Beheizungszyklen berücksichtigt sein können.
  • In der Startphase des Anfahrvorgangs, d. h. in einer Zeitspanne unmittelbar nach Beginn der Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas, ist ein Betrieb des Abhitzedampferzeugers ohne weitere Beaufschlagung der Verdampferrohre mit Strömungsmedium oder Speisewasser vorgesehen. Zweckmäßigerweise wird jedoch die Förderung von Speisewasser oder unverdampftem Strömungsmedium in die Verdampferrohre nach einsetzender Dampfbildung in den Verdampferrohren aufgenommen, so daß auch nach einsetzender Dampfbildung in jedem Fall eine ausreichende Kühlung des jeweiligen Verdampferrohres sichergestellt ist. Das Einsetzen der Dampfbildung wird dabei vorteilhafterweise mittels eines Druckanstiegs im Wasser-Dampf-Kreislauf erkannt. Um die bedarfsgerechte Bespeisung der Verdampferrohre mit Speisewasser auf besonders zuverlässige Weise zu ermöglichen, wird somit vorteilhafterweise nach der Aufnahme der Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas ein für einen Druck des Strömungsmediums charakteristischer Meßwert überwacht, wobei dann, wenn dieser Meßwert einen vorgebbaren Grenzwert übersteigt, eine kontinuierliche Beaufschlagung der Verdampferrohre mit Speisewasser aufgenommen wird.
  • Auch nach Aufnahme der Förderung von Speisewasser in die Verdampferrohre wird das Speisewasser in die Verdampferrohre zweckmäßigerweise derart eingespeist, daß ein Austritt unverdampften Strömungsmediums aus den Verdampferrohren sicher vermieden ist. Dazu wird die Zufuhr von Speisewasser in die Verdampferrohre vorteilhafterweise derart geregelt, daß am oberen Rohraustritt des oder jeden Verdampferrohres überhitzter Dampf austritt. Um dabei zu gewährleisten, daß kein unverdampftes Strömungsmedium in den nachgeschalteten Überhitzer gelangen kann, kann dabei die Bereitstellung von lediglich vergleichsweise schwach überhitztem Dampf am Austritt der Verdampferrohre ausreichen.
  • Um eine besonders hohe betriebliche Stabilität des Abhitzedampferzeugers zu gewährleisten, wird vorteilhafterweise bei der Bespeisung der Verdampferrohre mit Strömungsmedium dessen Massenstromdichte derart eingestellt, daß ein im Vergleich zu einem weiteren Verdampferrohr derselben Durchlaufheizfläche mehrbeheiztes Verdampferrohr einen im Vergleich zum weiteren Verdampferrohr höheren Durchsatz des Strömungsmediums aufweist. Die Durchlaufheizfläche des Abhitzedampferzeugers zeigt somit in der Art der Strömungscharakteristik einer Naturumlaufverdampferheizfläche (Naturumlaufcharakteristik) bei auftretender unterschiedlicher Beheizung einzelner Verdampferrohre ein selbststabilisierendes Verhalten, das ohne das Erfordernis äußere Einflußnahme zu einer Angleichung der austrittsseitigen Temperaturen auch an unterschiedlich beheizten, strömungsmediumsseitig parallel geschalteten Verdampferrohren führt. Zur Gewährleistung dieser Charakteristik ist eine Beaufschlagung der Verdampferrohre mit vergleichsweise geringer Massenstromdichte vorgesehen.
  • Bezüglich des Abhitzedampferzeugers wird die genannte Aufgabe gelöst, indem einem den Verdampferrohren vorgeschalteten Verteiler und einem den Verdampferrohren nachgeschalteten Austrittssammler eine gemeinsame Differenzdruckmeßeinrichtung zugeordnet ist. Über die Differenzdruckmeßeinrichtung ist dabei der Füllstand in den Verdampferrohren auf besonders günstige Weise überwachbar, so daß ein dafür charakteristischer Kennwert als geeignete Führungsgröße für die Bespeisung der Verdampferrohre heranziehbar ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch eine lediglich teilweise Befüllung der Verdampferrohre mit unverdampftem Strömungsmedium vor einer erstmaligen Beaufschlagung des Heizgaskanals mit Heizgas der Anfahrvorgang mit hoher betrieblicher Sicherheit, also insbesondere unter ausreichender Kühlung der Verdampferrohre bei sicherer Vermeidung einer Einbringung unverdampften Strömungsmediums in den den Verdampferrohren nachgeschalteten Ü-berhitzer, gewährleistet ist, wobei der Abhitzedampferzeuger in konstruktiver Hinsicht besonders einfach gehalten sein kann. Dabei kann auch bei der Einhaltung hoher betrieblicher Sicherheisstandards das vergleichsweise aufwendige Wasser-Dampf-Trennsystem vollständig entfallen, ohne daß an dessen Stelle baulich ebenso aufwendige Maßnahmen wie beispielsweise die Verwendung besonders robuster oder hochwertiger Rohrmaterialien vorzunehmen sind. Ein besonders sicheres und stabiles Betriebsverhalten ist dabei insbesondere erreichbar, indem die Verdampferrohre mit vergleichsweise geringer Massenstromdichte beaufschlagt werden, so daß in den Verdampferrohren befindliches unverdampftes Strömungsmedium auch bei einsetzender Dampfbildung im jeweiligen Verdampferrohr verbleibt und letztendlich auch dort verdampft wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur in vereinfachter Darstellung im Längsschnitt einen Abhitzedampferzeuger in liegender Bauweise.
  • Der Dampferzeuger 1 gemäß der Figur ist in der Art eines Abhitzedampferzeugers einer nicht näher dargestellten Gasturbine abgasseitig nachgeschaltet. Der Abhitzedampferzeuger 1 weist eine Umfassungswand 2 auf, die einen in einer annähernd horizontalen, durch die Pfeile 4 angedeuteten Heizgasrichtung x durchströmbaren Heizgaskanal 6 für das Abgas aus der Gasturbine bildet. Im Heizgaskanal 6 ist eine Anzahl von nach dem Durchlaufprinzip ausgelegten Verdampferheizfläche, auch als Durchlaufheizfläche 8, 10 bezeichnet, angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind dabei zwei Durchlaufheizflächen 8, 10 gezeigt, es kann aber auch lediglich eine oder eine größere Anzahl von Durchlaufheizflächen vorgesehen sein.
  • Die Durchlaufheizflächen 8, 10 des Abhitzedampferzeugers 1 umfassen jeweils in der Art eines Rohrbündels eine Mehrzahl von zur Durchströmung eines Strömungsmediums W parallel geschalteten Verdampferrohren 14 bzw. 15. Die Verdampferrohre 14, 15 sind dabei jeweils annähernd vertikal ausgerichtet, wobei jeweils eine Mehrzahl von Verdampferrohren 14 bzw. 15 in Heizgasrichtung x gesehen nebeneinander angeordnet ist. Dabei ist jeweils lediglich eines der so nebeneinander angeordneten Verdampferrohre 14 bzw. 15 sichtbar.
  • Den Verdampferrohren 14 der ersten Durchlaufheizfläche 8 ist strömungsmediumsseitig jeweils ein gemeinsamer Verteiler 16 vor- und ein gemeinsamer Austrittssammler 18 nachgeschaltet. Der Austrittssammler 18 der ersten Durchlaufheizfläche 8 ist seinerseits ausgangsseitig über ein Fallrohrsystem 20 mit einem der zweiten Durchlaufheizfläche 10 zugeordneten Verteiler 22 verbunden. Ausgangsseitig ist der zweiten Durchlaufheizfläche 10 ein Austrittssammler 24 nachgeschaltet.
  • Das von den Durchlaufheizflächen 8, 10 gebildete Verdampfersystem ist mit Strömungsmedium W beaufschlagbar, das bei einmaligem Durchlauf durch das Verdampfersystem verdampft und nach dem Austritt aus dem Verdampfersystem als Dampf D abgeführt und einer dem Austrittssammler 24 der zweiten Durchlaufheizfläche 10 nachgeschalteten Überhitzerheizfläche 26 zugeführt wird. Das aus den Durchlaufheizflächen 8, 10 und der dieser nachgeschalteten Überhitzerheizfläche 26 gebildete Rohrsystem ist in den nicht näher dargestellten Wasser-Dampf-Kreislauf einer Dampfturbine geschaltet. Zusätzlich sind in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine eine Anzahl weiterer, in der Figur jeweils schematisch angedeuteter Heizflächen 28 geschaltet. Bei den Heizflächen 28 kann es sich beispielsweise um Mitteldruckverdampfer, Niederdruckverdampfer und/oder um Vorwärmer handeln.
  • Das von den Durchlaufheizflächen 8, 10 gebildete Verdampfersystem ist derart ausgelegt, daß es für eine Bespeisung der Verdampferrohre 14, 15 mit vergleichsweise niedriger Massenstromdichte geeignet ist, wobei die Verdampferrohre 14, 15 eine Naturumlaufcharakteristik aufweisen. Bei dieser Naturumlaufcharakteristik weist ein im Vergleich zu einem weiteren Verdampferrohr 14 bzw. 15 derselben Durchlaufheizfläche 8 bzw. 10 mehrbeheiztes Verdampferrohr 14 bzw. 15 einen im Vergleich zum weiteren Verdampferrohr 14 bzw. 15 höheren Durchsatz des Strömungsmediums W auf.
  • Der Dampferzeuger 1 gemäß der Figur ist in vergleichsweise einfacher Bauweise gehalten. Dazu ist unter anderem die zweite Durchlaufheizfläche 10 unter Verzicht auf ein vergleichsweise aufwendiges Wasser-Dampf-Trennsystem oder Abscheidesystem direkt mit der ihr nachgeschalteten Überhitzerheizfläche 26 verbunden, so daß der Austrittssammler 24 der zweiten Durchlaufheizfläche 10 unmittelbar über eine Überströmleitung und ohne Zwischenschaltung weiterer Komponenten an einen Verteiler der Überhitzerheizfläche 26 angeschlossen ist. Um jedoch auch bei dieser baulich vergleichsweise einfach gehaltenen Auslegung in allen Betriebszuständen eine vergleichsweise hohe betriebliche Sicherheit einzuhalten, wird der Abhitzedampferzeuger 1 beim Anfahren im Hinblick auf diese Randvorgaben betrieben. Der Dampferzeuger 1 wird dabei beim Anfahren insbesondere derart betrieben, daß einerseits immer eine ausreichende Kühlung sowohl der die Durchlaufheizflächen 8, 10 bildenden Verdampferrohre 14, 15 als auch der die Überhitzerheizfläche 26 bildenden Dampferzeugerrohre gewährleistet ist. Andererseits wird der Abhitzedampferzeuger 1 auch beim Anfahren derart betrieben, daß auch ohne einen zwischen die zweite Durchlaufheizfläche 10 und die Überhitzerheizfläche 26 geschaltetes Wasser-Dampf-Trennsystem die Einspeisung unverdampften Strömungsmediums W in die Überhitzerheizfläche 26 sicher vermieden ist.
  • Um dies zu gewährleisten, werden die die erste Durchlaufheizfläche 8 bildenden Verdampferrohre 14 vor einer erstmaligen Beaufschlagung des Heizgaskanals 6 mit Heizgas aus der vorgeschalteten Gasturbine bis zu einem vorgebbaren, in der Figur durch die gestrichelte Linie 30 angedeuteten Sollfüllstand mit unverdampftem Strömungsmedium W befüllt. Die Befüllung der Verdampferrohre 14 mit unverdampftem Strömungsmedium W vor der Beheizungsaufnahme erfolgt dabei über den ohnehin vorhandenen Speisewasserstrang und den Verteiler 16. Dabei wird der in den Verdampferrohren 14 erreichte Istfüllstand durch eine Differenzdruckmessung zwischen dem unteren Verteiler 16 und dem oberen Austrittssammler 18 ermittelt. Zu diesem Zweck ist dem Verteiler 16 und dem Austrittssammler 18 eine gemeinsame Differenzdruckmeßeinrichtung 32 zugeordnet. Anhand des so ermittelten Istfüllstands in jedem Verdampferrohr 14 wird die weitere Befüllung mit unverdampftem Strömungsmedium W derart gesteuert, daß der vorgegebene Sollfüllstand innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes eingenommen wird.
  • Nach Abschluß der Erstbefüllung der Verdampferrohre 14 mit unverdampftem Strömungsmedium W wird zunächst die weitere Zufuhr von Strömungsmedium W in die Verdampferrohre 14 unterbunden. In diesem Zustand erfolgt der Start des eigentlichen Anfahrvorgangs für den Abhitzedampferzeuger 1, wobei insbesondere die Beaufschlagung des Heizgaskanals 6 mit Heizgas aus der vorgeschalteten Gasturbine aufgenommen wird. Durch die nunmehr eintretende Beheizung der Verdampferrohre 14 beginnt das in diesen befindliche unverdampfte Strömungsmedium W zu verdampfen. In jedem der Verdampferrohre 14 setzt nunmehr nach einer gewissen Zeitspanne lokale Verdampfung ein, wobei das stromabwärts oder oberhalb des jeweiligen Ortes des Verdampfungsbeginns befindliche noch unverdampfte Strömungsmedium W jeweils in die obere, zunächst nicht mit Strömungsmedium W befüllte Zone des jeweiligen Verdampferrohres 14 geschoben wird. Dort erfolgt entweder eine Verdampfung dieses Anteils des Strömungsmediums W, oder dieser Teil des Strömungsmediums W fällt aufgrund der vergleichsweise geringen Auslegungsmassenstromdichte in den Verdampferrohren 14 wieder in dessen unteren Bereich zurück.
  • Eventuell noch verbleibendes unverdampftes Strömungsmedium W wird über das Fallrohrsystem 20 in die nachgeschaltete zweite Durchlaufheizfläche 10 überführt und dort vollständig verdampft. Die zweite Durchlaufheizfläche 10 nimmt somit in jedem Fall den noch verbleibenden Wasserausstoß aus der ersten Durchlaufheizfläche 8 auf. Aufgrund der lediglich teilweisen Befüllung der Verdampferrohre 14 vor dem Beginn des eigentlichen Anfahrvorgangs tritt somit kein oder nahezu kein unverdampftes Strömungsmedium W in den der zweiten Durchlaufheizfläche 10 nachgeschalteten Austrittssammler 24 oder in die diesem nachgeschaltete Überhitzerheizfläche 26 ein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist somit die lediglich teilweise Befüllung der die erste Durchlaufheizfläche 8 bildenden Verdampferrohre 14 vorgesehen; die zweite Durchlaufheizfläche 10 bleibt dabei zunächst unbefüllt. Zusätzlich kann in einer alternativen Ausführungsform aber auch eine teilweise Befüllung der die zweite Durchlaufheizfläche 10 bildenden Verdampferrohre 15 bei analoger Verfahrensführung vorgesehen sein.
  • Eine Feststellung, ob eine Dampfproduktion in den Verdampferrohren 14 bereits eingesetzt hat und verdampftes Strömungsmedium oder Dampf D in den Austrittssammler 24 eintritt, erfolgt über eine Druckmessung des Strömungsmediums W oder Dampfes D, insbesondere am Austrittssammler 24 oder am Austritt der Überhitzerheizfläche 26. Über einen entsprechend angeordneten Drucksensor wird dabei ein für den Druck des verdampften Strömungsmediums oder Dampfes D im Austrittssammler 24 oder am Austritt der Überhitzerheizfläche charakteristischer Meßwert erfaßt und überwacht. Auf beginnende Dampfproduktion wird dabei anhand einsetzenden Druckanstiegs geschlossen, der bei einsetzender Dampfbildung Werte von einigen bar pro Minute erreichen kann.
  • Nachdem auf diese Weise eine einsetzende Dampfbildung in den Verdampferrohren 14 festgestellt wurde, wird die betriebsgemäße Förderung von Speisewasser oder unverdampftem Strömungsmedium W in den der Durchlaufheizfläche 8 zugeordneten Verteiler 16 aufgenommen. Während des weiteren Anfahrvorgangs, also insbesondere bis hin zum Erreichen eines Gleichgewichts-Betriebszustands, wird die Zufuhr von Speisewasser oder unverdampftem Strömungsmedium W in die Verdampferrohre 14 dabei derart geregelt, daß am oberen Rohraustritt 34 der Verdampferrohre 14 überhitzter Dampf D, d.h. Dampf D ohne Naßanteile, austritt.
  • Im übrigen wird bei der Bespeisung der Verdampferrohre 14 mit Strömungsmedium W dessen Massenstromdichte derart eingestellt, daß ein im Vergleich zu einem weiteren Verdampferrohr 14 mehrbeheiztes Verdampferrohr 14 einen im Vergleich zum weiteren Verdampferrohr 14 höheren Durchsatz des Strömungsmediums W aufweist. Dadurch ist gewährleistet, daß die Durchlaufheizfläche 8 auch bei auftretender unterschiedlicher Beheizung einzelner Verdampferrohre 14 in der Art der Strömungscharakteristik einer Naturumlaufverdampferheizfläche ein selbststabilisierendes Verhalten zeigt.
  • Bei der hier vorgesehenen Durchführung des Anfahrvorgangs des Dampferzeugers 1 ist sichergestellt, daß einerseits jederzeit eine ausreichende Kühlung für die Verdampferrohre 14, 15 vorliegt, und daß andererseits zu keinem Zeitpunkt unverdampftes Strömungsmedium W in die der zweiten Durchlaufheizfläche 10 nachgeschaltete Überhitzerheizfläche 26 eintritt. Die Einhaltung dieser Randbedingungen ist dabei insbesondere durch die geeignete Wahl des Sollfüllstands für die Verdampferrohre 14 vor dem Start des eigentlichen Anfahrvorgangs sicherzustellen. Die Vorgabe des Sollfüllstands für die Verdampferrohre 14 erfolgt nämlich gerade derart, daß bei Zugrundelegung des vorgesehenen Anfahrvorgangs genau diese Randbedingungen eingehalten werden. Dazu wird der Sollfüllstand in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Anfahrbeheizungsverlauf für den Dampferzeuger 1 vorgegeben. Der Anfahrbeheizungsverlauf wird dabei anhand von Kennwerten für Kesselgeometrie und -material und/oder die Brennstoffart ermittelt. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß in der Art einer Datenbank in einem Speicherbaustein eine Vielzahl möglicher, für den vorliegenden Dampferzeuger 1 geeignete Anfahrbeheizungsverläufe hinterlegt sind, aus denen anhand von betrieblichen Daten ein für die aktuelle Situation angepaßter Verlauf ausgewählt und für die Vorgabe des Sollfüllstands zugrundegelegt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anfahren eines Abhitzedampferzeugers (1) mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal (6), in dem mindestens eine aus einer Anzahl von annähernd vertikal angeordneten, zur Durchströmung eines Strömungsmediums (W, D) parallel geschalteten Verdampferrohren (14) gebildete Durchlaufheizfläche (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daβ zumindest einige Verdampferrohre (14) vor einer Beaufschlagung des Heizgaskanals (6) mit Heizgas bis zu einem vorgebbaren Sollfüllstand teilweise mit unverdampftem Strömungsmedium (W) befüllt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Istfüllstand der jeweiligen Verdampferrohre (14) mittels einer Differenzdruckmessung zwischen unterem Rohreintritt (32) und oberem Rohraustritt (34) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sollfüllstand in Abhängigkeit von einem vorgesehenen Anfahrbeheizungsverlauf vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Anfahrbeheizungsverlauf anhand von Kennwerten für die Kesselgeometrie und/oder den zeitlichen Verlauf des Wärmeangebots durch das Heizgas ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach der Aufnahme der Beaufschlagung des Heizgaskanals (6) mit Heizgas ein für einen Druck des Strömungsmediums (W, D) charakteristischer Meßwert überwacht wird, wobei dann, wenn dieser Meßwert einen vorgebbaren Grenzwert übersteigt, eine kontinuierliche Beaufschlagung der Verdampferrohre (14) mit unverdampftem Strömungsmedium (W) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach einsetzender Dampfbildung in den Verdampferrohren (14) die Förderung von Strömungsmedium (W) in die Verdampferrohre (14) aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Zufuhr von Strömungsmedium (W) in die Verdampferrohre (14) derart geregelt wird, daß am oberen Rohraustritt des oder jeden Verdampferrohres (15) überhitzter Dampf (D) austritt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem bei der Bespeisung der Verdampferrohre (14) mit Strömungsmedium (W, D) dessen Massenstromdichte derart eingestellt wird, daß ein im Vergleich zu einem weiteren Verdampferrohr (14) derselben Durchlaufheizfläche (8) mehrbeheiztes Verdampferrohr (14) einen im Vergleich zum weiteren Verdampferrohr (14) höheren Durchsatz des Strömungsmediums (W) aufweist.
  9. Abhitzedampferzeuger (1) mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal (6), in dem mindestens eine aus einer Anzahl von annähernd vertikal angeordneten, zur Durchströmung eines Strömungsmediums (W, D) parallel geschalteten Verdampferrohren (14) gebildete Durchlaufheizfläche (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daβ einem den Verdampferrohren (14) vorgeschalteten Verteiler (16) und einem den Verdampferrohren (14) nachgeschalteten Austrittssammler (18) eine gemeinsame Differenzdruckmeßeinrichtung (32) zugeordnet ist.
EP02797600A 2001-08-31 2002-08-20 Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger Expired - Lifetime EP1421317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02797600A EP1421317B1 (de) 2001-08-31 2002-08-20 Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121027A EP1288567A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal und Dampferzeuger
EP01121027 2001-08-31
EP02797600A EP1421317B1 (de) 2001-08-31 2002-08-20 Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger
PCT/EP2002/009312 WO2003021148A2 (de) 2001-08-31 2002-08-20 Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421317A2 EP1421317A2 (de) 2004-05-26
EP1421317B1 true EP1421317B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=8178502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121027A Withdrawn EP1288567A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal und Dampferzeuger
EP02797600A Expired - Lifetime EP1421317B1 (de) 2001-08-31 2002-08-20 Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121027A Withdrawn EP1288567A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen Heizgasrichtung durchströmbaren Heizgaskanal und Dampferzeuger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7281499B2 (de)
EP (2) EP1288567A1 (de)
JP (2) JP2005523410A (de)
KR (1) KR100742407B1 (de)
CN (1) CN1289854C (de)
CA (1) CA2458390C (de)
CZ (1) CZ2004403A3 (de)
ES (1) ES2395897T3 (de)
PL (1) PL199757B1 (de)
RU (1) RU2290563C2 (de)
SK (1) SK1552004A3 (de)
WO (1) WO2003021148A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512907A1 (de) 2003-09-03 2005-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers und Durchlaufdampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens
CN101310146B (zh) * 2005-07-19 2010-08-18 塞拉米克燃料电池有限公司 蒸汽发生器
JP4847213B2 (ja) * 2006-05-29 2011-12-28 バブコック日立株式会社 貫流型排熱回収ボイラ
DE102008008637B4 (de) * 2008-02-12 2017-01-05 Man Diesel & Turbo Se Kondensationsdampfturbine mit Füllstandsfassungseinrichtung und Verfahren zur Regelung des Füllstandes
CN101981373A (zh) * 2008-03-27 2011-02-23 阿尔斯托姆科技有限公司 带有均衡室的连续蒸汽发生器
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2180250A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE102009012322B4 (de) * 2009-03-09 2017-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009012320A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009012321A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
DE102009024587A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufverdampfer
NL2003596C2 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Nem Bv Cascading once through evaporator.
CN103090345A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 西安科弘厨房工程设备有限责任公司 太阳能/复合能源封闭循环相变供热系统
US9151488B2 (en) 2012-01-17 2015-10-06 Alstom Technology Ltd Start-up system for a once-through horizontal evaporator
EP2805108B1 (de) 2012-01-17 2020-11-25 General Electric Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zum verbinden von teilen eines horizontalen einmaldurchgangsverdampfers
US9739478B2 (en) 2013-02-05 2017-08-22 General Electric Company System and method for heat recovery steam generators
US9097418B2 (en) * 2013-02-05 2015-08-04 General Electric Company System and method for heat recovery steam generators
CN104896500B (zh) * 2014-11-18 2017-12-08 郭志男 一种固体燃料燃烧去烟降尘装置
EP3495730B1 (de) 2017-12-08 2024-01-24 General Electric Technology GmbH Zwangsdurchlaufverdampfersysteme
EP3495729B1 (de) 2017-12-08 2020-11-25 General Electric Technology GmbH Zwangsdurchlaufverdampfersysteme
EP3495732B1 (de) 2017-12-08 2024-02-14 General Electric Technology GmbH Zwangsdurchlaufverdampfersysteme
EP3495731B1 (de) 2017-12-08 2022-02-16 General Electric Technology GmbH Einmaldurchlaufverdampfersysteme
EP3842723A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 Hamilton Sundstrand Corporation Zweistufiger fraktaler wärmetauscher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094268B (de) * 1960-12-01 Arum.: L. S. C. Steinmüller G.m.b.H., Gumimersbach (RhId.) Verfahren zum Auffüllen eines Dampfkessels
FR1593128A (de) * 1967-12-09 1970-05-25
CH632331A5 (de) * 1978-10-03 1982-09-30 Sulzer Ag Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
JPS60178203A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 株式会社小松製作所 廃熱貫流ボイラの過熱温度制御装置
US4685426A (en) * 1986-05-05 1987-08-11 The Babcock & Wilcox Company Modular exhaust gas steam generator with common boiler casing
DK0439765T3 (da) * 1990-01-31 1995-10-02 Siemens Ag En dampgenerator
DE4303613C2 (de) * 1993-02-09 1998-12-17 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE19528438C2 (de) * 1995-08-02 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und System zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE19651678A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Siemens Ag Dampferzeuger
DE19717158C2 (de) * 1997-04-23 1999-11-11 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
DE19907451A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlauf-Abhitzekessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6957630B1 (en) * 2005-03-31 2005-10-25 Alstom Technology Ltd Flexible assembly of once-through evaporation for horizontal heat recovery steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
US7281499B2 (en) 2007-10-16
CZ2004403A3 (cs) 2004-06-16
CN1543551A (zh) 2004-11-03
CA2458390A1 (en) 2003-03-13
KR20040029105A (ko) 2004-04-03
WO2003021148A3 (de) 2003-04-17
CN1289854C (zh) 2006-12-13
RU2290563C2 (ru) 2006-12-27
ES2395897T3 (es) 2013-02-15
WO2003021148A2 (de) 2003-03-13
US20060192023A1 (en) 2006-08-31
PL199757B1 (pl) 2008-10-31
CA2458390C (en) 2008-12-30
RU2004109587A (ru) 2005-05-20
SK1552004A3 (en) 2004-11-03
JP2005523410A (ja) 2005-08-04
EP1421317A2 (de) 2004-05-26
WO2003021148A8 (de) 2004-03-04
JP4970316B2 (ja) 2012-07-04
KR100742407B1 (ko) 2007-07-24
JP2008180501A (ja) 2008-08-07
PL367786A1 (en) 2005-03-07
EP1288567A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421317B1 (de) Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger
EP1848925B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
DE2845021C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwanglaufdampferzeugers
EP2603672B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP1660814A1 (de) Verfahren zum anfahren eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
WO1998026213A1 (de) Dampferzeuger
EP2438351B1 (de) Durchlaufverdampfer
DE19510619A1 (de) Verfahren zur Speisewasserregelung bei Abhitzedampferzeugern
DE2907068C2 (de) Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen
DE19901656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers
DE102011004277A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
DE102010040210A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarbeheizten Durchlaufdampferzeugers sowie solarthermischer Durchlaufdampferzeuger
DE102010040623A1 (de) Verfahren zur Regelung einer kurzfristigen Leistungserhöhung einer Dampfturbine
EP2409078B1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Durchlaufverdampfers
CH497664A (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage
DE3236979A1 (de) Zwangsdurchlaufdampferzeuger und verfahren zu seiner inbetriebnahme
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
EP1537358B1 (de) Dampferzeuger in liegender bauweise
WO2012110344A1 (de) Verfahren zum betrieb eines solarthermischen parabolrinnenkraftwerks
WO2012062708A2 (de) Fossil befeuerter dampferzeuger
DE1965078B2 (de) Verfahren zum gleitdruckbetrieb eines zwanglaufdampferzeu gers
DE2716292C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von mit Druckfeuerung betriebenen Dampferzeugern
DE4441008A1 (de) Anlage zur Dampferzeugung nach dem Naturumlaufprinzip und Verfahren zum Anstoß des Wasserumlaufs in einer derartigen Anlage
WO2012113662A2 (de) Verfahren zur regelung einer kurzfristigen leistungserhöhung einer dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215664

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215664

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160811

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160708

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215664

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210802

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220821