DE102011004277A1 - Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
DE102011004277A1
DE102011004277A1 DE102011004277A DE102011004277A DE102011004277A1 DE 102011004277 A1 DE102011004277 A1 DE 102011004277A1 DE 102011004277 A DE102011004277 A DE 102011004277A DE 102011004277 A DE102011004277 A DE 102011004277A DE 102011004277 A1 DE102011004277 A1 DE 102011004277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
solar thermal
steam generator
feedwater
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004277A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Birnbaum
Joachim Brodeßer
Jan Brückner
Martin Effert
Joachim Franke
Gerhard Schlund
Tobias Schulze
Frank Thomas
Gerhard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011004277A priority Critical patent/DE102011004277A1/de
Priority to AU2012217271A priority patent/AU2012217271B2/en
Priority to US13/985,974 priority patent/US9568216B2/en
Priority to EP12703080.7A priority patent/EP2673562A2/de
Priority to PCT/EP2012/051834 priority patent/WO2012110328A2/de
Priority to CN201280018777.XA priority patent/CN103620303B/zh
Publication of DE102011004277A1 publication Critical patent/DE102011004277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/007Control systems for waste heat boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/38Determining or indicating operating conditions in steam boilers, e.g. monitoring direction or rate of water flow through water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers (3) und einen direkt beheizten solarthermischen Dampferzeuger (3), umfassend einen Verdampfer und eine Anzahl an Parabolrinnen (2). Durch eine Vorrichtung (5) zur Einstellung des Speisewassermassenstroms Ṁ wird der Speisewassermassenstrom Ṁ prädiktiv geregelt. Dazu wird der Vorrichtung (5) ein Sollwert Ṁs zugeführt. Bei dem Sollwert Ṁs wird ein Korrekturwert KT berücksichtigt durch den thermische Speichereffekte von ein- oder ausgespeicherter thermischer Energie korrigiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers, bei dem einer Vorrichtung zur Einstellung des Speisewassermassenstroms Ṁ ein Sollwert Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ zugeführt wird. Sie bezieht sich weiterhin auf einen direkt beheizten solarthermischen Dampferzeuger mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Speisewassermassenstroms Ṁ, und ein solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk mit einem direkt beheizten solarthermischen Dampferzeuger.
  • Dem stetig steigenden Energiebedarf und dem Klimawandel muss mit dem Einsatz von nachhaltigen Energieträgern entgegengetreten werden. Sonnenenergie ist solch ein nachhaltiger Energieträger. Sie ist klimaschonend, in unerschöpflichem Maße vorhanden und stellt keine Belastung für nachkommende Generationen dar.
  • Solarthermische Kraftwerke stellen eine Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung dar. Zurzeit werden solarthermische Kraftwerke mit Parabolrinnenkollektoren und indirekter Verdampfung ausgeführt. Eine zukünftige Option stellt die direkte Verdampfung in Parabolrinnenkollektoren oder Fresnel-Kollektoren dar. Ein solarthermisches Kraftwerk mit Parabolrinnenkollektoren oder Fresnel-Kollektoren und direkter Verdampfung besteht aus einem Solarfeld, in dem das Speisewasser vorgewärmt, verdampft und überhitzt wird, und aus einem konventionellen Kraftwerksteil, in dem die thermische Energie des Wasserdampfes in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Im instationären Betrieb (z. B. Lastwechsel) muss bei zwangdurchströmten Parabolrinnenkollektoren bzw. Fresnel-Kollektoren mit Direktverdampfung der Verdampferdurchfluss möglichst synchron zu dem Wärmeeintrag in die Verdampferheizflache verändert werden. Die Sollwertführung der Speisewasserdurchflussregelung stellt im Anfahr- und Schwachlastbetrieb, sowie im Zwangdurchlaufbetrieb die notwendigen Speisewasser Sollwerte in Abhängigkeit des Anlagenzustands bereit. Sie hat bei instationärem Verhalten des Solarfelds die Aufgabe, strömungsmediumsseitig eine gewünschte Verdampferaustrittsenthalpie zu gewährleisten und damit zusammenhängend insbesondere große Temperaturschwankungen des Dampfes am Verdampferaustritt mit allen überlagerten Effekten (z. B. Frischdampftemperaturschwankungen) zu verhindern.
  • Änderungen des Wärmeeintrags in die Verdampferheizflache des Solarfelds und/oder Störungen der Verdampfereintrittsenthalpie wirken sich bei gegebener Durchströmung unmittelbar auf die Verdampferaustrittsenthalpie aus. Eine Anpassung des Verdampferdurchsatzes kann im schnellsten Fall erst nach einer Regelabweichung durchgeführt werden, was unter Umständen gerade für schnelle Lasttransienten (z. B. Wolkendurchzug) für die Gewährleistung einer schwankungsfreien Austrittstemperatur zu träge sein kann. Die Regelung hinkt unter diesen Umständen grundsätzlich der Änderung des solarseitigen Wärmeangebots hinterher. Starke Störungen thermodynamischer Zustandswerte (insbesondere hohe Temperaturschwankungen im Wasser-Dampf-Kreislauf des Solarfelds) sind die Folge.
  • In heutigen Parabolrinnenkraftwerken mit Direktverdampfung wird der Verdampfer überspeist. Über eine entsprechende Vorrichtung (Wasser-Dampf-Abscheider) wird das am Verdampferaustritt überschüssige, noch nicht verdampfte Wasser vom Dampf getrennt. Der Dampf strömt in die folgenden Überhitzerkollektoren. Das überschüssige Wasser wird entweder im Abscheider selbst oder in einer nachgeschalteten Flasche (Wassersammelgefäß) gesammelt, im weiteren Verlauf über eine Abschlämmarmatur ausgeschleust und im günstigsten Fall am Verdampfereintritt dem Hauptstrom wieder beigemischt (umgewälzt).
  • Unter diesen Voraussetzungen wird zur Regelung des benötigten Verdampferdurchflusses üblicherweise eine sogenannte Drei-Komponenten Regelung eingesetzt, die in Abhängigkeit des erzeugten Dampfmassenstromes im günstigsten Fall genau die gleiche Menge Speisewasser nachfördert. Ein Korrekturregler, der beispielsweise den Wasserstand im Wassersammelgefäß regelt, korrigiert die so ermittelte Speisewassermenge, sollte der tatsachliche Wasserstand vom vorgegebenen Sollwert abweichen (z. B. bei dynamischen Vorgängen und zur Berücksichtigung notwendiger Ablaufmassenströme während des Abschlämmens).
  • Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der schwankungsarmen Mediumstemperatur am Verdampferaustritt, da diese der Sättigungstemperatur entspricht. Darüber hinaus ist im Vergleich zu einem Durchlaufkonzept, bei dem in der Regel überhitztes Strömungsmedium am Verdampferaustritt vorliegt, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine stabilere Strömungsform zu erreichen, werden für das Durchlaufkonzept nicht zusätzliche, strömungsstabilisierende Maßnahmen ergriffen. Da allerdings der Verdampfungsendpunkt auf den Verdampferaustritt örtlich fixiert ist, entfällt der Vorteil der betrieblichen Flexibilität eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit variablem Verdampfungsendpunkt, wie z. B. möglichst konstante Frischdampftemperaturen über einem weiten Lastbereich zu gewährleisten. Unter diesen Umständen steigen die Anforderungen an das Frischdampftemperaturregelungssystem. Des Weiteren ist eine vernünftige Regelung des Wasserstandes im Wassersammelgefäß gerade für schnelle Lasttransienten aufgrund des geringen Volumens des Wassersammelgefäßes und dem großen Zeitverzögerungsverhalten der Regeistrecke nur schwer bzw. gar nicht realisierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines direkt solarbeheizten Zwangsdurchlauf-Dampferzeugers bereitzustellen, das sich insbesondere bei instationären Vorgängen durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit und der Qualität der Regelbarkeit auszeichnet. Des Weiteren soll ein für die Durchführung des Verfahrens besonders geeigneter solarthermischer Dampferzeuger angegeben werden.
  • Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, ein Konzept einer prädiktiven oder vorausschauenden Massenstromregelung für einen direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeuger zur Verbesserung der Ansteuerqualität bei der Einstellung des Speisewassermassenstroms Ṁ anzuwenden. Kern der Erfindung ist es dabei, bei der Ermittlung eines geeigneten Sollwerts Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ konsequent als einschlägig erkannte Korrekturwerte zu berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung eines Korrekturwertes KT ist es möglich, thermische Speichereffekte auszugleichen, die insbesondere bei instationären Vorgängen in Form von Ein- oder Ausspeicherung von thermischer Energie auftreten.
  • Die Art der prädiktiven Speisewasserdurchflussregelung ermöglicht Abweichungen der spezifischen Enthalpie am Verdampferaustritt vom Sollwert und daraus resultierende unerwünscht große Temperaturschwankungen in allen Betriebszuständen des Dampferzeugers, also insbesondere auch in transienten Zuständen oder bei Lastwechseln, möglichst gering zu halten. Dabei werden insbesondere auch bei Lastwechseln die notwendigen Speisewasser-Sollwerte in Abhängigkeit vom aktuellen oder für die nächste Zukunft zu erwartenden Betriebszustand bereitgestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden durch den Korrekturwert KT die thermischen Speichereffekte von ein- oder ausgespeicherter thermischer Energie der Rohrwände des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers korrigiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird bei der Einstellung des Sollwerts Ṁs weiterhin die Gesamtwärmemenge Q . des solarthermischen Dampferzeugers berücksichtigt. Auf diese Weise ist eine besonders bedarfsgerechte, am Anlagen-Ist Zustand orientierte vorgesteuerte Berechnung der erforderlichen Speisewassermenge auf der Grundlage einer Wärmestrombilanzierung ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens wird bei der Einstellung des Sollwerts Ṁs weiterhin ein Korrekturwert KF berücksichtigt, wobei in einem ersten Ansatz durch den Korrekturwert KF wasser-dampfseitige bzw. strömungsmediumsseitige Speichereffekte des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers korrigiert werden.
  • Tritt das Speisewasser mit einer relativ hohen Eintrittsunterkühlung in das Solarkollektorfeld ein, ist eine Nutzung eines oder mehrerer Solarkollektoren zur zusätzlichen Vorwärmung des Speisewassers denkbar (vergleichbar mit Economizerheizflächen typischer fossil befeuerter Kraftwerke). Auch in diesen als Economizer genutzten Solarkollektoren treten bei transienten Vorgängen fluidseitige Ein- und Ausspeichereffekte auf. Bei einer Massenstrommessstelle am Eintritt des Solarkolletorfeldes und einem Speisewasserregler, der sich auf diese Messstelle bezieht, wirken sich die aus den Speichereffekten resultierenden Massenstromschwankungen am Economizeraustritt (bzw. Verdampfereistritt) unmittelbar auf die Verdampferaustrittsenthalpie aus. Unter diesen Umständen laufen Verdampferdurchfluss und Wärmeeintrag in die Heizfläche nicht mehr synchron zueinander, so dass mit mehr oder minder starken Enthalpieschwankungen am Verdampferaustritt zu rechnen ist. Daher ist es weiterhin vorteilhaft, dass durch den Korrekturwert KF in einem zweiten Ansatz zusätzlich die ein- oder ausgespeicherten Mengen an Speisewasser in einem dem Verdampfer vorgeschalteten Economizer korrigiert werden.
  • Darüber hinaus kann der mit der prädiktiven Speisewassersollwertermittlung bestimmte Verdampferdurchfluss durch überlagerte Regelkreise zusätzlich korrigiert werden, sodass der geforderte Enthalpiesollwert am Verdampferaustritt auch tatsächlich dauerhaft zu erreichen ist. Für die Korrekturregelung des vorausberechneten Speisewassermassenstroms ist allerdings zu berücksichtigen, dass dies aus Gründen der Reglerstabilität nur sehr langsam und mit geringer Reglerverstärkung durchgeführt werden kann. Starke temporäre Abweichungen zum vorgegebenen Sollwert, die sich aufgrund physikalischer Mechanismen in Folge instationärer Betriebsweise des beheizten solarthermischen Dampferzeugers ergeben, lassen sich durch diese Korrekturregelkreise nur unwesentlich bzw. gar nicht reduzieren. Daher ist durch zusätzliche Maßnahmen die prädiktive Speisewassersollwertermittlung dahingehend zu ertüchtigen, die temporären Abweichungen zum vorgegebenen Sollwert auch während schneller transienter Vorgänge zu minimieren.
  • Ausgehend von dieser Zielsetzung werden in dieser besonderen Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens neben dem Korrekturwert KT, durch einen Korrekturwert KF fluidseitige Ein- und Ausspeichervorgänge innerhalb der Verdampferrohre und gegebenenfalls der Economizerrohre berücksichtigt. Durch die Anwendung beider Korrekturwerte KT und KF kann auf physikalische Mechanismen, die im instationären Betrieb temporär auf die Durchströmung des Verdampfers wirken und somit in Abweichungen der tatsächlichen Enthalpie am Austritt des Verdampfers zum vorgegebenen Sollwert resultieren, auf geeignete Weise reagiert werden.
  • Bei instationären Vorgängen ändern sich im Verdampfer strömungsmediumsseitig generell thermodynamische Zustandswerte wie beispielsweise die Verdampferaustrittstemperatur, der Druck (für den unterkritischen Fall somit auch die Siedetemperatur des Strömungsmediums) sowie die Verdampfereintrittstemperatur. Infolge dieser Änderungen ist auch die Materialtemperatur der Verdampferrohre nicht konstant und wird je nach Richtung größer oder kleiner. Folglich wird thermische Energie in die Rohrwände ein oder aus den Rohrwänden des Verdampfers ausgespeichert. Verglichen mit der bilanzierten Gesamtwärmeleistung Q ., die durch solare Inzidenz an die Verdampferrohre übertragen wird, steht demnach für den Dampferzeugungsprozess im Verdampfer je nach Richtung der Materialtemperaturänderung temporär mehr oder weniger Wärme zur Verfügung. Bei vorgegebenem Enthalpiesollwert am Austritt des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers ist daher zur Vorausberechnung des benötigten Speisewassermassenstromsollwerts Ṁs dieser nicht unerhebliche Einfluss im Regelungskonzept zwangsläufig zu berücksichtigen.
  • Durch ein Differenzierglied erster Ordnung (DT1-Element) lässt sich dieser physikalische Effekt regelungstechnisch abbilden. Als Eingangssignal des Differenzierglieds ist eine mittlere Materialtemperatur aller Verdampferrohre zu definieren und zu verwenden. Hier kann beispielsweise über die aus dem Prozess bekannten Größen Verdampferaustrittstemperatur, Systemdruck, Verdampfereintrittstemperatur und gegebenenfalls auch noch unter Berücksichtigung maximal möglicher Wärmestromdichten die mittlere Materialtemperatur bestimmt werden. Ändert sich nun diese mittlere Materialtemperatur und wird der Ausgang des Differenzierglieds mit der Masse der gesamten Verdampferrohre und der spezifischen Wärmekapazität des Verdampfermaterials multipliziert, können die in die Rohrwand ein- bzw. die aus der Rohrwand ausgespeicherten Wärmemengen quantifiziert werden. Durch die Wahl einer geeigneten Zeitkonstante dieses Differenzierglieds lässt sich das zeitliche Verhalten der beschriebenen Speichereffekte relativ genau nachbilden, so dass dieser auf instationären Vorgängen beruhende zusätzliche Effekt des Ein- bzw. Ausspeicherns von Wärme der Metallmassen direkt berechnet werden kann. Dies ist gleichermaßen für unter- wie überkritische Systeme anwendbar.
  • Alternativ wäre auch eine direkte Messung der Materialtemperatur an charakteristischen Stellen der Verdampferrohre denkbar. Unter diesen Umständen könnte eine Änderung der Metalltemperatur auf direktem Weg berücksichtigt werden. In diesem Fall wäre sowohl die Anzahl der Differenzierglieder als auch deren entsprechende Verstärkungsfaktoren (im Wesentlichen Masse der Dampferzeugerrohre) der Anzahl der Metalltemperaturmessungen anzupassen. Der Vorteil dieser doch messtechnisch aufwändigeren Variante würde in einer genaueren Bestimmung der ein- bzw. ausgespeicherten Wärmemenge resultieren.
  • Mit dieser auf diesem Weg ermittelten ein- bzw. ausgespeicherten Wärmemenge der Verdampferrohre ist der Korrekturwert KT bekannt, der zur Bestimmung des Speisewassermassenstromsollwerts Ṁs von der bilanzierten Gesamtwärmeleistung Q . abzuziehen ist.
  • Mit dem zweiten Korrekturwert KF, der direkt auf den Speisewassermassenstromsollwert Ṁ korrigierend eingreift, werden darüber hinaus weitere störende Einflüsse im Wasser-Dampfkreislauf des solarthermischen Dampferzeugers, die sich aufgrund eines instationären Betriebs ergeben, wirkungsvoll kompensiert. Hier lässt je nach Anlagenkonfiguration prinzipiell zwischen zwei unterschiedlichen Effekten unterscheiden.
  • Mit Änderungen thermodynamischer Zustandswerte wie z. B. Druck und Temperatur sind zwangsläufig in jeder Kollektorheizfläche Änderungen des spezifischen Volumens bzw. der Dichte des Strömungsmediums verknüpft. Nimmt z. B. aufgrund eines Lastwechsels das spezifische Volumen des Strömungsmediums in der gesamten Verdampferheizfläche ab (Dichte nimmt zu), kann diese temporär mehr Fluid aufnehmen (Masse einspeichern). Schlussfolgernd ergeben sich stark unterschiedliche Massenströme am Ein- und Austritt, was bei zugehöriger Beheizung unmittelbar in einer schwankenden Verdampferaustrittsenthalpie mündet. Um diese Schwankungen zu reduzieren, sind die auftretenden fluidseitigen Massenspeichereffekte durch die Speisewassersollwertermittlung wirkungsvoll zu kompensieren.
  • Die Dichteverteilung im Verdampferrohr wird maßgeblich durch den Verdampfungsbeginn charakterisiert. Dieser ist sehr stark mit der Verdampfereintrittsunterkühlung verknüpft. Hat die Verdampfung im Verdampferrohr erst eingesetzt, reduziert sich stromabwärts die Gemischdichte sehr stark. Ändert sich nun aufgrund transienter Vorgänge die Eintrittsunterkühlung, verschiebt sich simultan der Verdampfungsbeginn und somit die gesamte Dichteverteilung im Rohr. Massenein- bzw. -ausspeichereffekte sind die Folge.
  • Dabei resultieren steigende Eintrittsunterkühlungen kurzfristig in einer Erhöhung der Verdampferaustrittsenthalpie. Dies lässt sich dadurch erklären, dass sich mit steigender Eintrittsunterkühlung der Verdampfungsbeginn Richtung Verdampferaustritt schiebt (der Verdampfer wird mit kälterem Fluid bespeist). Infolge der lokalen Dichteerhöhungen (insbesondere im Bereich des Versatzes des Verdampfungsbeginns) wird verstärkt Fluid eingespeichert und reduziert im Umkehrschluss den Austrittsmassenstrom, was unmittelbar bei zugehöriger Beheizung in einer erhöhten Verdampferaustrittsenthalpie münden muss. Bei einer Verringerung der Verdampfereintrittsunterkühlung stellt sich der umgekehrte Vorgang ein.
  • Wird in der Speisewassersollwertermittlung ein zusätzliches Differenzierglied erster Ordnung verwendet, lassen sich bei Wahl eines geeigneten Eingangssignals (beispielsweise die Eintrittsunterkühlung, die Verdampfereintrittstemperatur oder die Verdampfereintrittsenthalpie), einer dazu passenden Zeitkonstanten und einer geeigneten Verstärkung die Enthalpieschwankungen am Verdampferaustritt effektiv vermindern.
  • Tritt das Speisewasser mit einer relativ hohen Eintrittsunterkühlung in das Solarkollektorfeld ein (Speisewasservorwärmung durch die Turbinenanzapfungen ist gering), ist eine Nutzung eines oder mehrerer Solarkollektoren zur zusätzlichen Vorwärmung des Speisewassers denkbar (vergleichbar mit Economizerheizflächen typischer fossil befeuerter Kraftwerke). Eine Verschiebung der wasserseitigen Druck und Temperaturmessung (zur Bestimmung der Verdampfereintrittsenthalpie) vom Eintritt des Solarkollektorfeldes hinter die „Economizerkollektorheizflächen” ist für diesen Fall zur Verbesserung der Speisewasserdurchflussregelung erstrebenswert. Neben einer größeren Stabilität der Regelung trägt diese Maßnahme zur Erhöhung der Regelgüte bei. Eine Messstelle mit ausreichender Eintrittsunterkühlung ist allerdings erneut zu gewährleisten.
  • Auch in diesen als Economizer genutzten Solarkollektoren treten bei transienten Vorgängen fluidseitige Ein- und Ausspeichereffekte auf. Bei einer Massenstrommessstelle am Eintritt des Solarkolletorfeldes und einem Speisewasserregler, der sich auf diese Messstelle bezieht, wirken sich die aus den Speichereffekten resultierenden Massenstromschwankungen am Economizeraustritt (bzw. Verdampfereintritt) unmittelbar auf die Verdampferaustrittsenthalpie aus. Unter diesen Umständen laufen Verdampferdurchfluss und Wärmeeintrag in die Heizfläche nicht synchron zueinander, so dass erneut mit mehr oder minder starken Enthalpieschwankungen am Verdampferaustritt zu rechnen ist.
  • Durch zusätzliche Messungen von Temperatur und Druck am Eintritt der ersten bzw. am Austritt der letzten Economizerkollektorheizfläche lässt sich die Fluiddichte an diesen Stellen ermitteln. Über eine geeignete Umrechnung kann ein repräsentatives Dichtemittel bestimmt werden. Eine Änderung dieses Dichtemittels ist somit zwangsläufig ein Indikator fluidseitiger Ein- und Ausspeichereffekte, die durch ein weiteres Differenzierglied erster Ordnung quantitativ erfasst werden können. Wird eine geeignete Verstärkung (vorzugsweise das komplette Volumen der Economizerkollektorrohre) und eine geeignete Zeitkonstante (vorzugsweise die halbe Durchlaufzeit des Strömungsmediums durch die Economizerkollektorrohre {lastabhängig}) für dieses Differenzierglied gewählt, kompensiert das so generierte Korrektursignal optimalerweise die fluidseitigen Speichereffekte im Economizer.
  • Der Korrekturwert Kf ergibt sich nun je nach Anlagenkonfiguration (mit oder ohne Economizerheizflächen) entweder aus der alleinigen Ermittlung der fluidseitigen ein- oder ausgespeicherten Fluidmengen im Verdampfer oder aus der Summe der fluidseitigen ein- oder ausgespeicherten Fluidmengen im Verdampfer und Economizer.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der solarthermische Dampferzeuger integriert in ein solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk mit einer Anzahl an Parabolrinnen mit Direktverdampfung. Wird die erfindungsgemäße Speisewassersollwertermittlung in solarthermischen Dampferzeugern mit Direktverdampfung eingesetzt, können auch für stark instationäre Betriebszustände, wie sie in solarbeheizten Kraftwerken vermehrt auftreten (z. B Wolkendurchzug) konstante Frischdampftemperaturen sichergestellt werden. Neben einer somit sicheren Fahrweise bei sich ändernden Wetterbedingungen kann durch ein materialschonendes Konzept die Verfügbarkeit der gesamten Kraftwerksanlage verbessert werden. Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Konzept auch für einen modularen Einsatz in mehreren solarbeheizten Dampferzeugern eines einzelnen Parabolrinnen-Kraftwerks. Zusätzlich kann das Konzept auch ohne nennenswerte Änderungen in Kombination mit anderen Komponenten wie beispielsweise Einspritzkühler verwendet werden.
  • Die auf eine Vorrichtung gerichtete Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Speisewasserdurchflussregelungskonzepts besteht in der hohen Betriebsflexibilität. Je nach relativer Aufteilung der Gesamtwärme auf die unterschiedlichen Parabolrinnenkollektoren, kann im Zwangdurchlaufbetrieb durch die Wahl eines geeigneten Enthalpiesollwerts am Verdampferaustritt der solarthermische Dampferzeuger gerade im Hinblick auf die Frischdampftemperaturregelung in einem optimalen Betriebspunkt gehalten werden. Haben die Überhitzerkollektoren beispielsweise eine sehr geringe Wärmeaufnahme (z. B. Wolkendurchzug) kann durch Wahl eines höheren Enthalpiesollwerts am Verdampferaustritt ein nicht unerheblicher Anteil des Verdampfers zur Überhitzung des Strömungsmediums und somit als Überhitzer eingesetzt werden. Auch ohne nennenswerte Reduzierung der Einspritzmenge kann die Frischdampftemperatur unter diesen Umständen konstant gehalten werden, so dass der Aktionsradius der Frischdampftemperaturregelung für neue dynamische Anforderungen bestehen bleiben kann.
  • Verschiebt sich hingegen die relative Wärmeaufnahme mehr in Richtung Überhitzerkollektoren, weil die Verdampferkollektoren ganz oder teilweise im Schatten liegen, so ist schlussfolgernd der Enthalpiesollwert am Verdampferaustritt zu reduzieren. Infolge dessen tritt das Strömungsmedium kälter in die Überhitzerkollektoren ein, was sich erneut unterstützend auf die Frischdampftemperaturregelung auswirkt. Es ist sogar denkbar, dass für diesen Fall bei einer entsprechenden Überspeisung des Verdampfers die Restverdampfung des Strömungsmediums in den stark beheizten Überhitzerkollektoren stattfinden könnte. Das überschüssige. Wasser am Verdampferaustritt wäre unter diesen Umständen nicht abzuscheiden, sondern müsste mit dem Dampf in die folgenden Überhitzerkollektoren weitergeleitet werden.
  • Gerade für den extremen Grenzfall, dass sich die Verdampferkollektoren komplett im Schatten einer Wolke befinden, und die Überhitzerkollektoren der maximalen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, könnte durch den flexiblen Verdampfungsendpunkt, der hier nicht örtlich auf das Feld der Verdampferkollektoren beschränkt wäre, erneut die Frischdampftemperaturregelung in ihrem Regelbereich gehalten werden. Eine Überdimensionierung der Einspritzkühler ist unter diesen Umständen nicht erforderlich. Zusätzlich kann das System trotz ungünstiger Randbedingungen mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein geeignetes Abscheiderdesign, das eine Überspeisung des Abscheiders auch ohne nennenswerte Auswirkungen auf den restlichen Wasserdampfkreislauf zulässt.
  • Darüber hinaus besteht mit der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit einer modularen Regelung einzelner Kollektorstränge. Da in einem solarthermischen Kraftwerk mit Parabolrinnenkollektoren bzw. Fresnel-Kollektoren die Anzahl der parallelen Kollektrostränge auf ein überschaubares Maß begrenzt ist, könnte die Speisewasserdurchflussmenge eines jeden einzelnen Strangs individuell durch das beschriebene Konzept geregelt werden, sodass für jeden Strang ein äquivalentes Regelkonzept existiert. Der erzeugte Frischdampf eines jeden einzelnen Strangs würde in einer Dampfsammelschiene auf entsprechendem Druckniveau zusammengeführt und der Turbine zur Entspannung bereitgestellt. Unter diesen Umständen erzeugt jeder einzelne Strang gemäß Wärmeangebot durch die Sonne die maximal mögliche Dampfmenge mit gewünschter Frischdampftemperatur und somit größtmöglichem Wirkungsgrad.
  • Auch für den Fall dass während eines Wolkendurchzugs die Kollektorstränge unterschiedlich beheizt wären, kann das Gesamtsystem mit einer sehr hohen Effizienz betrieben werden. Der Eingriff einer Einrichtung, die im Bedarfsfall zum Schutz der Anlage einzelne Kollektoren aus der direkten Sonneneinstrahlung ”herausdrehen” würde, kann mit dieser konzeptionellen Umsetzung der Speisewasserregelung auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Durch das auf Basis einer Vorsteuerung generierte Massenstromsignal halten sich auch für stark instationäre Betriebsfälle Enthalpieschwankungen bzw. Temperaturschwankungen am Verdampferaustritt in moderaten Grenzen. Neben einer materialschonenden Fahrweise wirkt sich dieser Effekt ebenfalls äußerst günstig auf die Frischdampftemperatur und deren Regelung aus, so dass in einem weiten Betriebsfeld der Turbineneintritt geringeren Temperaturschwankungen unterworfen ist.
  • In den 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 mit Speisewasserdurchflussregelung für den stationären Betrieb.
  • 2 eine schematische Darstellung eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 für den instationären Betrieb mit prädiktiver Speisewassersollwertermittlung.
  • 3 eine schematische Darstellung eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 für den instationären Betrieb mit einer weiterentwickelten prädiktiven Speisewassersollwertermittlung.
  • 4 eine schematische Darstellung mit einer Weiterentwicklung eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 mit prädiktiver Speisewassersollwertermittlung unter Berücksichtigung zusätzlicher Economizerheizflächen
  • 1 zeigt ein schematisches Regelschaltbild einer Speisewasser-Sollwertermittlung für den stationären Betrieb eines solarthermischen Dampferzeugers 3 in einem Parabolrinnenkraftwerk 1. Das Parabolrinnenkraftwerk 1 ist nicht näher dargestellt. Der solarthermische Dampferzeuger ist nur schematisch dargestellt. Solarthermische Dampferzeuger umfassen in der Regel eine Anzahl an Parabolrinnenkollektoren 13 (bzw. Fresnelkollektoren), die als Verdampferkollektoren 14, als Überhitzerkollektoren 9, oder als Economizerkollektoren 10 eingesetzt werden können. Der in 1 dargestellte solarthermische Dampferzeuger 3 umfasst nur Verdampferkollektoren 14 und Überhitzerkollektoren 9. Die Verdampferkollektoren 14 sind für die Zuleitung von Speisewasser an eine Speisewasserzuführleitung 15 angeschlossen.
  • Der in 1 dargestellte solarthermische Dampferzeuger 3 befindet sich zudem im Zwangdurchlaufbetrieb, bei dem in den Verdampferkollektoren 13 das Speisewasser durch solarthermische Direktbeheizung vollständig verdampft und im Anschluss überhitzt wird.
  • Der solarthermische Dampferzeuger 3 ist für eine geregelte Beaufschlagung mit Speisewasser ausgelegt. Dazu ist in die Speisewasserzuführleitung 15 eine Speisewasserpumpe 17 geschaltet. In die Speisewasserzuführleitung 15 ist weiterhin ein Drosselventil 19 geschaltet, dass von einem Stellmotor 18 angesteuert wird. Drosselventil 19 und Stellmotor 18 sind Bestandteil einer Vorrichtung zum Einstellen des Speisewassermassenstroms 5, die weiterhin noch ein Regelelement 21, dass zur Ansteuerung des Stellmotors 18 vorgesehen ist, und eine Messeinrichtung 20 umfasst, die den Speisewassermassenstrom Ṁ in der Speisewasserzuführleitung 15 ermittelt. Das Regelelement 21 ist eingangsseitig mit einem über eine Datenleitung 22 zugeführten Sollwert Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ und mit dem über die Messeinrichtung 20 ermittelten aktuellen Ist-Wert des Speisewassermassenstroms Ṁ beaufschlagt. Durch Differenzbildung zwischen diesen beiden Signalen wird ein Nachführungsbedarf übermittelt, sodass bei einer Abweichung des Ist- vom Sollwert eine entsprechende Nachführung des Drosselventils 19 über die Ansteuerung des Motors 18 erfolgt.
  • Zur Ermittlung eines Sollwerts Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ ist die Datenleitung 22 eingangsseitig mit der zur Vorgabe des Sollwerts Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ ausgelegten Speisewasserdurchflussregelung 11 verbunden.
  • Der Sollwert Ṁs wird anhand einer Wärmestrombilanz des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 über das Verhältnis aus dem aktuell in den Verdampfer des solarthermischen Dampferzeugers 3 auf das Speisewasser übertragenen Wärmestrom einerseits und einer im Hinblick auf den vorgegebenen Enthalpiesollwert am Verdampferaustritt gewünschten Sollenthalpieerhöhung des Speisewassers andererseits ermittelt. Zur Bereitstellung des Sollwerts Ṁs weist die Speisewasserdurchflussregelung 11 ein Dividierglied 23 auf.
  • Der Zähler wird dem Dividierglied 23 von einem Funktionsmodul 24 bereit gestellt. Das Funktionsmodul 24 ermittelt die in die Verdampferheizfläche des solarthermischen Dampferzeugers 3, bzw. die an das Verdampfer-Kollektorfeld übertragene Wärmeleistung Q .. Dazu ist jeder Verdampferkollektor 14 des solarthermischen Dampferzeugers 3 mit einer entsprechenden Messeinrichtung ausgestattet. Die Messdaten aus den einzelnen Verdampferkollektoren 14 werden in einem Funktionsmodul 25 summiert und aufgrund der instationären Wärmeleitung in den Rohrwänden geringfügig über beispielsweise ein PT3-Glied zeitlich verzögert.
  • Als Nenner wird dem Dividierglied 23 die Aufwärmspanne bzw. die Enthalpiedifferenz des Strömungsmediums in den Verdampferkollektoren 14 zugeführt. Die Enthalpiedifferenz wird gebildet aus dem Enthalpiesollwert am Austritt der Verdampferkollektoren 14 und der aktuellen Enthalpie am Eintritt der Verdampferkollektoren 14, die durch Umrechnung über die Messgrößen Druck und Temperatur bestimmt wird. Der Ist-Wert der aktuellen. Enthalpie des Speisewassers vor Eintritt in den solarthermischen Dampferzeuger 3 wird durch eine Auswerteeinheit 33 ermittelt, und an das Funktionsmodul 32 übertragen. Zur Ermittlung von Messdaten ist die Auswerteeinheit 33 dazu mit einer Druckmessvorrichtung 35 und mit einer Temperaturmessvorrichtung 36 verbunden, die beide jeweils in die Speisewasserzuführleitung 15 geschaltet sind.
  • Die Soll-Enthalpie am Austritt des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 wird in Abhängigkeit des Anlagenzustands und des Verdampferdesigns gewählt und als Sollwert vorgegeben. Die Soll-Enthalpie wird dem Funktionsmodul 32 über einen Signalgeber 34 zugeführt. Durch eine Differenzbildung im Funktionsmodul 32 wird somit die in Abhängigkeit vom gewünschten Verdampferaustrittszustand erforderliche Enthalpieerhöhung des Strömungsmediums im Verdampfer des solarthermischen Dampferzeugers 3 ermittelt, die als Nenner im Dividierglied 23 verwendet wird. Das Dividierglied 23 errechnet daraus das erforderliche Massenstromsignal.
  • In Erweiterung zur 1 zeigt 2 ein Regelschaltbild eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 mit prädiktiver Speisewassersollwertermittlung für den instationären Betrieb.
  • Bei instationären Vorgängen ändern sich im Dampferzeuger generell thermodynamische Zustandswerte wie beispielsweise die Frischdampftemperatur, der Druck (somit im unterkritischen Fall auch die Siedetemperatur des Strömungsmediums) sowie die Speisewassertemperatur. Infolge dieser Änderungen ist auch die Materialtemperatur der Dampferzeugerrohre nicht konstant und wird je nach Richtung größer oder kleiner. Folglich wird thermische Energie in die Rohrwände ein- oder aus den Rohrwänden ausgespeichert. Verglichen mit der bilanzierten Wärme des Thermoöls steht demnach für den Dampferzeugungsprozess des Strömungsmediums je nach Richtung der Materialtemperaturänderung temporär mehr oder weniger Wärme zur Verfügung. Dies ist gleichermaßen für Systeme mit unter- als auch überkritischen Dampfparametern beobachtbar.
  • Bei vorgegebenem Enthalpiesollwert am Verdampferaustritt des solarthermischen Dampferzeugers 3 ist daher zur Vorausberechnung des benötigten Speisewassermassenstromes dieser nicht unerhebliche Einfluss im Regelungskonzept zwangsläufig zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß erfolgt dies durch einen Korrekturwert KT. Bei dem Korrekturwert KT handelt es sich um einen charakteristischen Wärmestromkennwert, durch den die Ein- und Ausspeichereffekte der Verdampferrohre gleichermaßen für unter- wie auch überkritische Systeme ermittelt werden können.
  • Zur Berücksichtigung des Korrekturwerts KT ist in 2, in Erweiterung zu 1 ein Subtrahierglied 40 vorgesehen, dass zwischen das Funktionsmodul 24 und das Dividierglied 23 geschaltet ist. Das Differenzierglied 40 bildet die Differenz aus der in den Verdampfer eingebrachten Wärmeleistung Q . (Gesamtwärmeaufnahme), welche durch das Funktionsmodul 24 bereit gestellt wird, und dem Korrekturwert KT, und leitet das Ergebnis als korrigierte eingebrachte Wärmemenge Q .Korr weiter zum Dividierglied 23.
  • Der Korrekturwert KT wird dem Subtrahierglied 40 durch ein Differenzierglied 41 bereit gestellt. Für das Differenzierglied 41 ist als Eingangssignal eine mittlere Materialtemperatur aller Verdampferrohre zu definieren und zu verwenden. Hier kann zum Beispiel über die aus dem Prozess bekannten Größen Frischdampftemperatur, Systemdruck und Speisewassertemperatur die mittlere Materialtemperatur bestimmt werden. Ändert sich nun diese mittlere Materialtemperatur und wird diese zeitliche Änderung (ausgewertet über das Differenzierglied 41) mit der Masse der gesamten Dampferzeugerrohre und der spezifischen Wärmekapazität des Verdampfermaterials multipliziert, können die in der Rohrwand ein- bzw. ausgespeicherten Wärmemengen in Form des Korrekturwertes KT quantifiziert werden. Durch die Wahl einer geeigneten Zeitkonstanten des Differenzierglieds 41 lässt sich das zeitliche Verhalten der beschriebenen Speichereffekte relativ genau nachbilden, so dass dieser auf instationären Vorgängen beruhende zusätzliche Effekt des Ein- bzw. Ausspeicherns von Wärme der Metallmassen direkt berechnet werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines direkt beheizten solarthermischen Dampferzeugers 3 in einer Weiterentwicklung aus 2 unter zusätzlicher Berücksichtigung des Korrekturwertes KF.
  • Störungen der Speisewassertemperatur am Eintritt des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 wirken sich maßgeblich auf dessen Durchströmung aus. Konkret bedeutet dies, dass mit sinkender Speisewassertemperatur das spezifische Volumen des Strömungsmediums im Eintrittsbereich des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 abnimmt. Aufgrund dieses Vorgangs wird zusätzliches Speisewasser benötigt, welches das nun nicht ausgeschöpfte Volumen der Verdampferrohre zu füllen hat. Folglich wird Speisewasser eingespeichert. Steigt hingegen die Speisewassertemperatur an, tritt der umgekehrte Mechanismus ein.
  • Ist nun infolge instationärer Vorgänge die Speisewassertemperatur am Eintritt des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers Änderungen unterworfen, so ist mit den daraus resultierenden fluidseitigen Ein- und Ausspeichervorgänge der Ein- und Austrittsmassenstrom des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 nicht identisch. Dies hat unmittelbar einen Einfluss auf die Verdampferaustrittsenthalpie, die unter diesen Umständen selbst bei konstantem Wärmeeintrag nicht konstant bleiben kann. Daher werden die Auswirkungen schwankender Speisewassertemperaturen am Eintritt des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers 3 ebenfalls durch Gegenmaßnahmen der Speisewassersollwertermittlung (Erhöhung oder Erniedrigung des Speisewassermassenstroms) kompensiert. Dies erfolgt durch den Korrekturwert KF.
  • Ausgehend von 2 ist in 3 weiterhin ein Addierglied 42 dargestellt, das in die Datenleitung 22 geschaltet ist, und den Sollwerts Ṁs um den Korrekturwert KF korrigiert. Der Korrekturwert KF wird dem Addierglied 42 über ein Differenzierglied 43 zugeführt. Das Differenzierglied 43 berücksichtigt Daten wie z. B. Eintrittsunterkühlung des Verdampfers, Eintrittsenthalpie des Verdampfers oder die Speisewassertemperatur selbst. Das Differenzierglied 43 ist mit einer passenden Zeitkonstanten und einer geeigneten Verstärkung parametriert, um die Enthalpieschwankungen am Verdampferaustritt des solarthermischen Dampferzeugers 3 effektiv zu vermindern. Dabei erhält das Differenzierglied 43 eingangsseitig beispielsweise die Eintrittsunterkühlung von der Auswerteeinheit 48. Die Auswerteeinheit 48 ist mit der Druckmessvorrichtung 35 und der Temperaturmessvorrichtung 36 verbunden, die bereits die Auswerteeinheit 33 mit Messdaten versorgen.
  • 4 zeigt im Vergleich zu 3 eine erweitere Verschaltung des solarthermischen Dampferzeugers 3 mit zusätzlichen Economizerkollektoren 10.
  • Um auch bei transienten Vorgängen die fluidseitigen Ein- und Ausspeichereffekte der als Economizer genutzten Parabolrinnenkollektoren 13 zu korrigieren, ist eine Bestimmung der Dichten des Strömungsmediums am Ein- und am Austritt der als Economizer genutzten Parabolrinnenkollektoren 13 vorzunehmen. Dazu ist neben dem Differenzierglied 43, welches die fluidseitigen Ein- und Ausspeichereffekte der Verdampferkollektoren 14 korrigiert ein weiteres Differenzierglied 44 vorgesehen, durch dass die fluidseitigen Ein- und Ausspeichereffekte der Economizerkollektoren 10 korrigiert werden. Die Signale des Differenzierglieds 43 und des Differenzierglieds 44 werden in einem Addierglied 45 überlagert und diese Summe der beiden Einzelsignale bildet den Korrekturfaktor KF.
  • Das Differenzierglied 44 ist dabei eingangsseitig mit einem Funktionsglied 51 verbunden, in dem eine mittlere Dichte des Fluids bestimmt wird. Dazu werden dem Funktionsglied 51 die Dichte des Fluids am Eintritt des ersten Economizerkollektors 10 über ein Funktionsmodukl 49, und die Dichte des Fluids am Austritt des letzten Economizerkollektors 10 über ein Funktionsmodul 50 zugeführt. Das Funktionsmodul 49 ist dazu mit einer Druckmessvorrichtung 55 und einer Temperaturmessvorrichtung 56 verbunden, die vor dem Eintritt des ersten Economizerkollektors 10 in die Speisewasserleitung 15 geschaltet sind. Das Funktionsmodul 50 ist mit der Druckmessvorrichtung 35 und der Temperaturmessvorrichtung 36 verbunden, die bereits die Auswerteeinheit 33 mit Messdaten versorgen.
  • Das Funktionsmodul 49 und das Funktionsmodul 50 errechnen aus den Druck- und Temperaturinformationen die Fluiddichten an den jeweiligen Mess-Stellen. Das Funktionsglied 51 errechnet über eine geeignete Umrechnung ein repräsentatives Dichtemittel. Eine Änderung dieses Dichtemittels ist zwangsläufig ein Indikator fluidseitiger Ein- und Ausspeichereffekte der Economizerkollektoren 10. Dieses Dichtemittel wird somit in dem Funktionsglied 51 gebildet und durch das Differenzierglied 44 quantitativ erfasst. Wird eine geeignete Verstärkung und eine geeignete Zeitkonstante für dieses Differenzierglied 44 gewählt, kompensiert das so generierte Korrektursignal optimalerweise die fluidseitigen Speichereffekte im Economizer. Für die Verstärkung wird vorzugsweise das komplette Volumen der Economizerkollektorrohre verwendet. Als Zeitkonstante wird vorzugsweise die halbe Durchlaufzeit des Strömungsmediums durch die Economizerkollektoren 10 verwendet, die allerdings lastabhängig zu wählen ist.
  • Neben einer größeren Stabilität der Regelung trägt diese Maßnahme zur Erhöhung der Regelgüte bei. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass für die Schaltungsvariante in 4 zwischen den Economizerkollektoren 10 und den Verdampferkollektoren 14 eine ausreichende Eintrittsunterkühlung gewährleistet sein muss, damit die Temperaturmessvorrichtung 36 ein gültiges und auswertbares Messsignal liefern kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers (3), bei dem einer Vorrichtung (5) zur Einstellung des Speisewassermassenstroms Ṁ ein Sollwert Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ zugeführt wird, wobei bei der Einstellung des Sollwerts Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ ein Korrekturwert KT berücksichtigt wird, durch den thermische Speichereffekte von ein- oder ausgespeicherter thermischer Energie in den Verdampfer korrigiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch den Korrekturwert KT thermische Speichereffekte von ein- oder ausgespeicherter thermischer Energie in die Rohrwände des Verdampfers des solarthermischen Dampferzeugers (3) korrigiert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei bei der Einstellung des Sollwerts Ṁs weiterhin ein Korrekturwert KF berücksichtigt wird, wobei durch den Korrekturwert KF die in die Verdampferrohre des solarthermischen Dampferzeugers (3) ein- oder ausgespeicherten Fluidmengen korrigiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei durch den Korrekturwert KF weiterhin die ein- oder ausgespeicherten Fluidmengen in einem dem Verdampfer vorgeschalteten Economizer korrigiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Korrekturwert KF bestimmt wird unter Nutzung der Speisewasser-Eintrittsunterkühlung oder der Speisewasser-Eintrittsenthalpie oder der Speisewassertemperatur oder der Speisewasserdichte.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der solarthermische Dampferzeuger (3) eine Anzahl an Parabolrinnen (4) umfasst, in denen Speisewasser direkt solarthermisch verdampft wird.
  7. Direkt beheizter solarthermischer Dampferzeuger (3) mit einer Vorrichtung (5) zum Einstellen des Speisewassermassenstroms Ṁ, die anhand eines Sollwerts Ṁs für den Speisewassermassenstrom Ṁ, geführt ist, wobei eine zugeordnete Speisewasserdurchflussregelung (11) zur Vorgabe des Sollwerts Ṁs anhand des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgelegt ist.
  8. Direkt beheizter solarthermischer Dampferzeuger (3) nach Anspruch 7, der eine Anzahl an Parabolrinnen (2) umfasst, die durch fokussierte solare Inzidenz direkt beaufschlagbar sind.
  9. Solarthermisches Parabolrinnenkraftwerk mit einem direkt beheizten solarthermischen Dampferzeuger (3) nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE102011004277A 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers Ceased DE102011004277A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004277A DE102011004277A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers
AU2012217271A AU2012217271B2 (en) 2011-02-17 2012-02-03 Method for operating a directly heated, solar-thermal steam generator
US13/985,974 US9568216B2 (en) 2011-02-17 2012-02-03 Method for operating a directly heated, solar-thermal steam generator
EP12703080.7A EP2673562A2 (de) 2011-02-17 2012-02-03 Verfahren zum betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen dampferzeugers
PCT/EP2012/051834 WO2012110328A2 (de) 2011-02-17 2012-02-03 Verfahren zum betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen dampferzeugers
CN201280018777.XA CN103620303B (zh) 2011-02-17 2012-02-03 用于运行直接加热的太阳热式蒸汽发生器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004277A DE102011004277A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004277A1 true DE102011004277A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45569639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004277A Ceased DE102011004277A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9568216B2 (de)
EP (1) EP2673562A2 (de)
CN (1) CN103620303B (de)
AU (1) AU2012217271B2 (de)
DE (1) DE102011004277A1 (de)
WO (1) WO2012110328A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028378A3 (de) * 2013-08-28 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren insbesondere zum anfahren eines solarthermisch beheizten zwangdurchlaufdampferzeugers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102011004269A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Parabolrinnenkraftwerks
DE102014222682A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Regelungsverfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
EP3647657A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Speisewasserregelung für zwangdurchlauf-abhitzedampferzeuger
CN110011330B (zh) * 2019-03-13 2020-05-15 西安交通大学 基于燃煤机组热力系统蓄*修正的一次调频优化控制方法
DE102022126925A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-25 Brückner Maschinenbau GmbH Solarthermisches Prozess-Temperierungssystem für eine Folienreckanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102010040210A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarbeheizten Durchlaufdampferzeugers sowie solarthermischer Durchlaufdampferzeuger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551796A (en) * 1983-06-03 1985-11-05 Combustion Engineering, Inc. Liquid level control system for vapor generator
JP2563099B2 (ja) * 1992-05-04 1996-12-11 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 強制貫流蒸気発生器
DE19623457A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Solarkraftwerkes mit wenigstens einem solaren Dampferzeuger und Solarkraftwerk
CA2451597C (en) * 2001-07-12 2010-12-14 Joseph P. Ouellette Biomass heating system
EP1614962A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufdampferzeugers
EP2065641A3 (de) * 2007-11-28 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
CN201705599U (zh) 2010-03-23 2011-01-12 励行根 一种槽式太阳能热发电系统
CN201680347U (zh) 2010-03-30 2010-12-22 东南大学 槽式太阳能多级热利用装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102010040210A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines solarbeheizten Durchlaufdampferzeugers sowie solarthermischer Durchlaufdampferzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028378A3 (de) * 2013-08-28 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren insbesondere zum anfahren eines solarthermisch beheizten zwangdurchlaufdampferzeugers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110328A2 (de) 2012-08-23
AU2012217271B2 (en) 2016-06-30
US20140034044A1 (en) 2014-02-06
EP2673562A2 (de) 2013-12-18
AU2012217271A1 (en) 2013-10-03
US9568216B2 (en) 2017-02-14
CN103620303B (zh) 2016-04-13
CN103620303A (zh) 2014-03-05
WO2012110328A3 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297518B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers sowie zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102011004277A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt beheizten, solarthermischen Dampferzeugers
EP2212618B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers sowie zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2359058B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
EP2614303B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kombinierten gas- und dampfturbinenanlage sowie zur durchführung des verfahrens hergerichtete gas- und dampfturbinenanlage und entsprechende regelvorrichtung
EP2603672B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP1421317B1 (de) Verfahren zum anfahren eines dampferzeugers mit einem in einer annähernd horizontalen heizgasrichtung durchströmbaren heizgaskanal und dampferzeuger
DE102011076968A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umlauf-Abhitzedampferzeugers
DE102007052234A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk
WO2012110342A2 (de) Verfahren zum betreiben eines solarbeheizten abhitzedampferzeugers sowie solarthermischer abhitzedampferzeuger
EP2467601A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
DE19510619A1 (de) Verfahren zur Speisewasserregelung bei Abhitzedampferzeugern
DE102010040210A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarbeheizten Durchlaufdampferzeugers sowie solarthermischer Durchlaufdampferzeuger
WO1997033074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen leistungsregelung einer kraftwerksanlage
EP3161378B1 (de) Regelungsverfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
EP2638251B1 (de) Verfahren zum betrieb eines solarthermischen parabolrinnenkraftwerks
WO2012110330A2 (de) Verfahren zum betreiben eines solarthermischen abhitzedampferzeugers
EP3014178A2 (de) Betriebsverfahren für einen extern beheizten zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2825736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines solarthermischen kraftwerks
WO2015028378A2 (de) Betriebsverfahren insbesondere zum anfahren eines solarthermisch beheizten zwangdurchlaufdampferzeugers
DE2719619A1 (de) Steuerung fuer eine dampferwaermungskraftanlage
WO2011051118A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum betrieb eines solarthermischen kraftwerks sowie solarthermisches kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130105