EP1419026B1 - Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine - Google Patents

Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1419026B1
EP1419026B1 EP02753037A EP02753037A EP1419026B1 EP 1419026 B1 EP1419026 B1 EP 1419026B1 EP 02753037 A EP02753037 A EP 02753037A EP 02753037 A EP02753037 A EP 02753037A EP 1419026 B1 EP1419026 B1 EP 1419026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting tool
support
throughput
workpiece
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02753037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419026A2 (de
Inventor
Martin Rose
Wilfried Hollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
Original Assignee
IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical IMA Klessmann Holzbearbeitungssysteme GmbH
Publication of EP1419026A2 publication Critical patent/EP1419026A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419026B1 publication Critical patent/EP1419026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the invention relates to a cutting unit according to the preamble of patent claim 1.
  • such cutting units are arranged as chop saws on said continuous machines on longitudinal guides, which are parallel to the direction of passage of the workpieces.
  • longitudinal guides which are parallel to the direction of passage of the workpieces.
  • the delivery of the sawing tool is transverse to the direction of passage of the workpieces, and after performed Kapp Songs after returning the tool to its original position, the return of the chop saw to its original position to start from here the next work cycle can.
  • the support for holding the chop saw with its linear guides here represents a cross support, in which the linear guides lie in superimposed planes. Accordingly, for the process of the chop saw in the direction of passage of the workpieces on the one hand and transverse to the direction of passage to the other separate drives required.
  • longitudinal guides have a considerable length, which may be up to 1 m.
  • US 3143021 discloses a cutting unit according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a cutting unit of the type mentioned, which requires a shorter body length in the direction of passage of the continuous machine and allows higher throughput speeds and cycle times of the workpieces.
  • the oscillation movement forced on the support which is likewise affected by the cutting tool, has no acceleration peaks, since there is no directional reversal with dead points, which is unavoidable in the case of a linear stroke. Due to the oscillation movement, the support and the parts built up on it move along each circle or ellipse at any point or point. Moreover, the oscillation movement takes place in a single plane, and a single oscillation drive can be provided for this purpose, whereby the mechanical oscillation can be generated in a simple manner by implementing a rotational movement. This allows a high rotational speed along the elliptical or circular oscillation path during a single oscillation period corresponding to a cycle of the cutting unit.
  • the support can be stopped exactly after each cycle to its original position to go through on a corresponding start signal to another oscillation period.
  • the difference between the duration of a Working cycle and the timing of the continuous interfaces on the workpieces easily compensate.
  • a cutting unit of the type according to the invention can be found in the Kappstation such continuous machines in which the processing of the narrow sides of the workpieces includes the gluing of an edge strip, the supernatants of the forward and backward corners of the workpieces must be cut.
  • the new cutting tool is also suitable for other cutting operations that must be performed on the narrow sides or on the adjacent workpiece surfaces. This may be, for example, cuts in a seal or piping on which cuts or notches must be made.
  • a workpiece transport device 1 which may be a transport chain, as are common in those pass-through machines on which plate-shaped workpieces for the furniture industry or interior work are processed in particular in the field of narrow-plate sides.
  • the workpieces 2 there are narrow side surfaces 3, which lie with their longitudinal direction in the passage direction predetermined by the transport device 1, and the workpieces 2 also have in the usual square or rectangular formation transverse to the direction of passage lying narrow face sides 4.
  • These narrow faces 3, 4 are coated in many cases by means of an edge strip which is applied in a Kantenanleimstation the pass-machine.
  • the edge strip is on the respective narrow side surface, here the narrow surface side 3, which lies in the direction of passage of the machine, both at the forward in the direction of passage and at the rear corner of the workpieces 2, and it must be a chop be made to cut off the edge strip flush with the lying transversely to the direction of narrow side surfaces 4 of the workpieces 2.
  • a cutting or cutting tool 5 usually a circular saw blade, which is arranged on the motor shaft of a Kappmotors 6.
  • the cutting tool 5 with the Kappmotor 6 sits on a support 7, which in turn is arranged on an oscillating drive 8.
  • the oscillation drive 8 ensures that the support 7 moves with the parts built thereon at each point along an elliptical or circular path, the departure of this circular path between the two vertices, the connecting line is parallel to the direction of passage of the workpieces 2, sufficient carry the cutting tool 5 for the Kappvorgang on a piece of the passage path with the workpiece 2 with adapted speed.
  • a superimposed transverse stroke is carried out between the two vertices of the oscillation path whose connecting line runs transversely to the passage direction of the workpieces 2.
  • This transverse stroke is matched to the necessary depth of cut, which must be provided for the severing of the respective edge material.
  • the motor 9 drives a drive gear 10, which is arranged with an upright axis between two hubs 11, which have along their circumference a toothing 14, with which the drive gear 10 meshes, which is particularly clear Fig. 2 evident.
  • the turntables 11 have on their tops protruding driver 12 in the form of eccentric, both drivers 12 have the same eccentricity, the two turntables 11 are equal and are driven by the motor 9 and the drive gear 10 synchronously with the same direction of rotation. Always here is the angular position of the two drivers 12 relative to the axis of rotation of the turntable 11 is the same.
  • the support 7 has a lower support plate 13, the underside receptacles 20 for a play-free, rotating receiving the driver 12 of the drive plates 11 has.
  • On the mounting plate is a cross guide 14 with an upper support plate 15, which can be adjusted according to in and against the direction of passage of the workpieces 2 and perpendicular thereto. This is merely the adjustment of the cutting tool 5, otherwise the mounting plate 13 and the support plate 15, which are to be regarded as cross slides, at a working cycle at least in the direction transverse to the direction of passage of the workpieces 2 against each other not displaceable, in principle, these two plates 13, 15th also fixed in the direction of passage of the workpieces against each other in the work games be. In this case, the oscillation movement transmitted by the oscillation drive 8 to the support 7 is transmitted exactly to the cutting tool 5.
  • a push button 19 is movably arranged on the support plate 15 so that it can be retracted into the passage region of the respective workpiece transverse side 4 and withdrawn without being yielding in the direction of passage of the workpieces, so that it against the force of the pressure element 18 in delayed Oszillationsantrieb 8, the capping tool 5 can move relative thereto.
  • the oscillating drive 8 can be accelerated relative to the passage speed of the workpieces 2, so that a support in an analogous manner to the in Passing direction rear workpiece transverse side 4 can take place during the Kappvorganges a defined position of the cutting tool 5 relative to the relevant workpiece transverse side 4, with which the edge strip is cut flush.
  • the in Fig. 1 reproduced cutting unit in the trimming station of the continuous machine is supplemented by a mirror-symmetrically constructed and arranged cutting unit in order to be able to cut off the protruding ends of the edge strip at both ends of the coated workpiece narrow side 3.
  • the cutting tool 5 is arranged with the Kappmotor 6 on a support plate 16 which can be pivoted relative to the support plate 15.
  • the pivoting path is defined by a link 21, which may be incorporated into one of the two plates 15, 16 and in which engages the respective other plate 16, 15 with a protruding cam or the like, as from Fig. 3 evident.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In bekannter Ausführung sind solche Schneidaggregate als Kappsägen an den genannten Durchlaufmaschinen an Längsführungen angeordnet, die parallel zur Durchlaufrichtung der Werkstücke liegen. Entlang dieser Führungen fährt die betreffende Kappsäge mit der jeweiligen durchlaufenden Werkstückecke mit, an der das Abkappen des hier überstehenden Endes des auf die zugekehrte Werkstückschmalflächenseite aufgeleimten Kantenstreifens vorgenommen wird. Während des Mitlaufs der Kappsäge erfolgt die Zustellung des Sägewerkzeuges quer zu der Durchlaufrichtung der Werkstücke, und nach durchgeführtem Kappschnitt erfolgt nach dem Rückholen des Werkzeugs in seine Ausgangsposition die Rückführung der Kappsäge in ihre Ausgangslage, um von hier aus das nächste Arbeitsspiel beginnen zu können. Für die Führung des Sägewerkzeuges überlagern sich bei den bekannten Kappsägen zwei Linearbewegungen in verschiedenen Ebenen, wobei die jeweilige, geradlinige Wegstrecke jeweils in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung durchfahren werden muß.
  • Die Richtungsumkehr an den Enden der linearen Verfahrwege für die Kappsäge erfordert hohe Beschleunigungskräfte sowohl beim Anfahren als auch beim Abbremsen des Aggregates. Der Support zur Aufnahme der Kappsäge mit seinen Linearführungen stellt hierbei einen Kreuzsupport dar, bei dem die Linearführungen in übereinanderliegenden Ebenen liegen. Dementsprechend sind für das Verfahren der Kappsäge in der Durchlaufrichtung der Werkstücke zum einen sowie quer zu der Durchlaufrichtung zum anderen getrennte Antriebe erforderlich. Besonders nachteilig ist bei den bekannten Kappsägen, daß die parallel zur Werkstück-Durchlaufrichtung angeordneten Längsführungen eine beträchtliche Länge haben, die bis zu 1 m betragen kann. Da für das Kappen an den in Durchlaufrichtung vornliegenden Ecken der Werkstücke und an den in Durchlaufrichtung hintenliegenden Werkstückecken je eine Kappsäge in der Kappstation der Durchlaufmaschine erforderlich ist, die in der Durchlaufrichtung hintereinander angeordnet sind, ist allein für die Kappstation der Durchlaufmaschine eine zusätzliche Aufbaulänge von etwa 2 m erforderlich.
  • US 3143021 offenbart ein Schneidaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, welches in der Durchlaufrichtung der Durchlaufmaschine eine geringere Aufbaulänge erfordert und das höhere Durchlaufgeschwindigkeiten und Taktzahlen der Werkstücke ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schneidaggregat der gattungsbildenden Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß die am Support erzwungene Oszillationsbewegung, die in gleicher Weise von dem Schneidwerkzeug mitgemacht wird, keine Beschleunigungsspitzen aufweist, da es eine Richtungsumkehr mit Totpunkten, wie sie bei geradlinigem Hub unvermeidbar ist, nicht gibt. Aufgrund der Oszillationsbewegung führen der Support und die auf ihm aufgebauten Teile mit jeder Stelle bzw. mit jedem Punkt eine Bewegung entlang eines Kreises oder einer Ellipse aus. Darüberhinaus findet die Oszillationsbewegung jeweils in einer einzigen Ebene statt, und es kann hierfür ein einziger Oszillationsantrieb vorgesehen werden, wobei die mechanische Oszillation in einfacher Weise durch Umsetzung einer Rotationsbewegung erzeugt werden kann. Dies ermöglicht eine hohe Umlaufgeschwindigkeit entlang der elliptischen oder kreisförmigen Oszillationsbahn während einer einzigen Schwingungsperiode, die einem Arbeitsspiel des Schneidaggregates entspricht. Da die oszillierende Bewegung des Supports leicht über einen Positionierantrieb gesteuert werden kann, läßt sich der Support nach jedem Arbeitsspiel exakt in seiner Ausgangsposition anhalten, um auf ein entsprechendes Startsignal hin eine weitere Schwingungsperiode zu durchlaufen. Durch diesen diskontinuierlichen Oszillationsbetrieb läßt sich die Differenz zwischen der Dauer eines Arbeitsspiels und der zeitlichen Folge der durchlaufenden Schnittstellen an den Werkstücken leicht ausgleichen.
  • Eines der Haupteinsatzgebiete eines Schneidaggregates der erfindungsgemäßen Art findet sich in der Kappstation solcher Durchlaufmaschinen, in denen die Bearbeitung der Schmalflächenseiten der Werkstücke das Aufleimen eines Kantenstreifens umfaßt, dessen Überstände an den in Durchlaufrichtung vorn- und hintenliegenden Ecken der Werkstücke gekappt werden müssen. Das neue Schneidwerkzeug eignet sich jedoch auch für andere Schneidvorgänge, die an den Schmalflächenseiten oder an den daran angrenzenden Werkstückflächen vorgenommen werden müssen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schnitte in eine Dichtung oder einen Keder handeln, an denen Einschnitte oder Ausklinkungen vorgenommen werden müssen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungsabbildungen
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitansicht eines als Kappaggregat ausgeführten Schneidaggregates,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf den Oszillationsantrieb des Schneidaggregates nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    die Draufsicht auf das Schneidaggregat nach Fig. 1 unter Weglassen der unteren Aufbauten für den Oszillationsantrieb.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im einzelnen ist in Fig. 1 schematisch eine Werkstücktransportvorrichtung 1 wiedergegeben, bei der es sich um eine Transportkette handeln kann, wie sie bei denjenigen Durchlaufmaschinen üblich sind, auf denen plattenförmige Werkstücke für die Möbelindustrie oder den Innenausbau insbesondere im Bereich der Platten-Schmalflächenseiten bearbeitet werden. Bei den dargestellten Werkstücken 2 gibt es Schmalflächenseiten 3, die mit ihrer Längsrichtung in der durch die Transportvorrichtung 1 vorgegebenen Durchlaufrichtung liegen, und die Werkstücke 2 haben ferner bei der üblichen quadratischen oder rechteckigen Ausbildung quer zur Durchlaufrichtung liegende Schmalflächenseiten 4. Diese Schmalflächenseiten 3, 4 werden in sehr vielen Fällen mittels eines Kantenstreifens beschichtet, der in einer Kantenanleimstation der Durchlaufmaschine aufgebracht wird. Zunächst steht der Kantenstreifen an der betreffenden Schmalflächenseite, hier der Schmalflächenseite 3, die in Durchlaufrichtung der Maschine liegt, sowohl an der in Durchlaufrichtung vornliegenden als auch an der hintenliegenden Ecke der Werkstücke 2 über, und es muß ein Kappschnitt vorgenommen werden, um den Kantenstreifen bündig mit den quer zur Durchlaufrichtung liegenden Schmalflächenseiten 4 der Werkstücke 2 abzuschneiden.
  • Dazu dienen in der Kappstation der Durchlaufmaschine Schneidaggregate, nämlich Kappaggregate, die als Schneid- bzw. Kappwerkzeug 5 in der Regel ein Kreissägeblatt haben, das auf der Motorwelle eines Kappmotors 6 angeordnet ist. Das Kappwerkzeug 5 mit dem Kappmotor 6 sitzt auf einem Support 7, der wiederum auf einem Oszillationsantrieb 8 angeordnet ist. Der Oszillationsantrieb 8 sorgt dafür, daß sich der Support 7 mit den darauf aufgebauten Teilen mit jedem Punkt entlang einer elliptischen oder kreisförmigen Bahn bewegt, wobei das Abfahren dieser Kreisbahn zwischen den beiden Scheitelpunkten, deren Verbindungslinie parallel zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 liegt, ausreicht, um das Kappwerkzeug 5 für den Kappvorgang auf einem Stück des Durchlaufweges mit dem Werkstück 2 mit angepaßter Geschwindigkeit mitzuführen. Dabei wird ein überlagerter Querhub zwischen den beiden Scheitelpunkten der Oszillationsbahn ausgeführt, deren Verbindungslinie quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 verläuft. Dieser Querhub ist auf die notwendige Schnittiefe abgestimmt, die für das Durchtrennen des jeweiligen Kantenmaterials vorgesehen werden muß.
  • Zur Erzeugung der mechanischen Oszillation hat der Oszillationsantrieb 8 einen positionierbaren Antriebsmotor 9, der erforderlich ist, weil je Arbeitsspiel des Kappwerkzeuges 5 die Oszillationsbahn nur einmal durchlaufen werden soll. Der Motor 9 treibt ein Antriebszahnrad 10 an, welches mit aufrechtstehender Achse zwischen zwei Drehscheiben 11 angeordnet ist, die entlang ihrem Umfang eine Verzahnung 14 haben, mit der das Antriebszahnrad 10 kämmt, was besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht. Die Drehscheiben 11 haben an ihren Oberseiten vorstehende Mitnehmer 12 in Gestalt von Exzenterbolzen, wobei beide Mitnehmer 12 die gleiche Exzentrizität aufweisen, die beiden Drehscheiben 11 gleich sind und über den Motor 9 sowie das Antriebszahnrad 10 synchron mit gleicher Drehrichtung angetrieben werden. Stets ist hierbei die Winkellage der beiden Mitnehmer 12 relativ zur Rotationsachse der Drehteller 11 die gleiche.
  • Der Support 7 weist eine untere Aufplatte 13 auf, die unterseitige Aufnahmen 20 für eine spielfreie, drehende Aufnahme der Mitnehmer 12 der Mitnehmerscheiben 11 hat. Auf der Aufbauplatte befindet sich eine Kreuzführung 14 mit einer oberen Auflagerplatte 15, die entsprechend in sowie entgegen der Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 sowie senkrecht dazu verstellt werden kann. Dies dient lediglich der Justage des Kappwerkzeuges 5, ansonsten sind die Aufbauplatte 13 und die Auflagerplatte 15, die als Kreuzschlitten anzusehen sind, bei einem Arbeitsspiel zumindest in der Richtung quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke 2 nicht gegeneinander verschieblich, grundsätzlich können diese beiden Platten 13, 15 auch in Durchlaufrichtung der Werkstücke bei den Arbeitsspielen gegeneinander fixiert sein. In diesem Falle wird die vom Oszillationsantrieb 8 auf den Support 7 übertragene Oszillationsbewegung exakt auf das Kappwerkzeug 5 übertragen.
  • Je nach der Ausbildung und der Güte der Stirnseite des fertiggeschnittenen Kantenstreifens an der betreffenden Werkstückschmalflächenseite 3 kann es erforderlich sein, das Kappwerkzeug 5 mitsamt seinem Kappmotor 6 an der vorderen auflaufenden Werkstückquerseite 4 während des Kappvorganges abzustützen. Dazu ist während des Kappvorganges die Oszillationsbewegung so verzögert, daß das Kappwerkzeug 5 von dem Werkstück mitgenommen wird. Der entsprechende Ausgleich erfolgt durch eine Verschiebung des Kappwerkzeuges 5 mit dem Kappmotor 6 und der Auflagerplatte 15 gegen ein Druckelement 18, wie einen Pneumatikzylinder oder eine Feder, die an einem fest an der Aufbauplatte 13 angeordneten Stützarm 17 angeordnet ist. Weiter ist an der Auflagerplatte 15 ein Taster 19 derart beweglich angeordnet, daß er in den Durchlaufbereich der betreffenden Werkstückquerseite 4 eingefahren und daraus zurückgezogen werden kann, ohne in der Durchlaufrichtung der Werkstücke nachgiebig zu sein, damit er gegen die Kraft des Druckelementes 18 bei verzögertem Oszillationsantrieb 8 das Kappwerkzeug 5 relativ dazu verschieben kann.
  • In gleicher Weise kann der Oszillationsantrieb 8 gegenüber der Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke 2 beschleunigt werden, damit eine Abstützung in analoger Weise an der in Durchlaufrichtung rückwärtigen Werkstückquerseite 4 erfolgen kann, um während des Kappvorganges eine definierte Lage des Kappwerkzeuges 5 relativ zu der betreffenden Werkstückquerseite 4, mit der der Kantenstreifen bündig zu schneiden ist, zu erlangen. Es versteht sich daher, daß das in Fig. 1 wiedergegebene Schneidaggregat in der Kappstation der Durchlaufmaschine durch ein spiegelsymmetrisch aufgebautes und angeordnetes Schneidaggregat ergänzt wird, um an beiden Enden der beschichteten Werkstück-Schmalflächenseite 3 die überstehenden Enden des Kantenstreifens kappen zu können.
  • Mitunter ist es erforderlich, an den Ecken der Werkstücke 2 nicht nur Kappschnitte parallel zu den Werkstückquerseiten 4 auszuführen sondern diagonal gerichtete Schnitte, wie es Fig. 3 veranschaulicht. Dazu ist das Kappwerkzeug 5 mit dem Kappmotor 6 auf einer Trägerplatte 16 angeordnet, die gegenüber der Auflagerplatte 15 verschwenkt werden kann. Der Schwenkweg ist durch eine Kulisse 21 vorgegeben, die in eine der beiden Platten 15, 16 eingearbeitet sein kann und in die die jeweils andere Platte 16, 15 mit einem vorstehenden Nocken oder dergleichen eingreift, wie aus Fig. 3 hervorgeht.

Claims (8)

  1. Schneidaggregat für eine zur Bearbeitung der Schmalflächenseiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen, wie Platten für den Möbelbau oder Innenausbau bestimmte Durchlaufmaschine mit einem rotierenden Schneidwerkzeug (5) für einen Schnitt an den Werkstück-Schmalflächenseiten, welches auf einem Support (7) angeordnet ist, der mit dem jeweiligen durchlaufenden Werkstück (2) entlang einem Wegstück mitbewegt sowie in die Ausgangslage zurückbewegt wird und der quer zur Werkstück-Durchlaufrichtung zwecks Vorschub und Rückholung des Schneidwerkzeugs (5) bewegbar ist, wobei der Support (7) auf einem ortsfest angeordneten Oszillationsantrieb (8) sitzt, der auf den Support (7) eine kreisende Oszillationsbewegung mit einem Längshub parallel zur Durchlaufrichtung und einem Querhub überträgt, die einander in einer gemeinsamen Ebene überlagert sind, und wobei ferner die Amplitude des Querhubs zu den durchlaufenden Werkstücken (2) hin auf die Schnittiefe des Schneidwerkzeugs (5) abgestimmt und die Geschwindigkeitskomponente des Längshubs im Scheitelbereich dieser Amplitude des Querhubs an die Werkstück-Durchlaufgeschwindigkeit angepaßt ist, und wobei weiterhin der Oszillationsantrieb (8) zwei Mitnehmer (12) aufweist, die in Eingriff mit dem Support (7) stehen und die in Abstand voneinander miteinander achsparallel angeordnet sowie synchron miteinander mit dem gleichen Exzenterhub exzentrisch angetrieben sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mitnehmer (12) als Exzenterbolzen ausgebildet sind, die an höhengleichen, horizontalliegenden Drehscheiben (11) oberseitig vorstehen, welche je eine Umfangsverzahnung (14) haben, und mit diesen Umfangsverzahnungen (14) beider Drehscheiben ein dazwischen angeordnetes Antriebszahnrad (10) kämmt.
  2. Schneidaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den Support (7) übertragene Oszillationsbewegung diskontinuierlich ist und mit jeder Periode entsprechend einem beginnenden Arbeitsspiel des Schneidwerkzeuges (5) neu gestartet wird.
  3. Schneidaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Support (7) eine untere Aufbauplatte (13) aufweist, in welche die Mitnehmer (12) des Oszillationsantriebs (8) an deren Unterseite eingreifen.
  4. Schneidaggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Aufbauplatte (13) eine relativ dazu verstellbare Trägerplatte (16) gelagert ist, auf der das Schneidwerkzeug (5) sich befindet.
  5. Schneidaggregat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneidwerkzeug (5) ein auf der Motorwelle eines Antriebsmotors (6) aufgenommenes Kreissägeblatt ist.
  6. Schneidaggregat nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerplatte (16) mitsamt dem Schneidwerkzeug (5) um eine zur Durchlaufebene der Werkstücke (2) senkrechte Achse schwenkbar ist.
  7. Schneidaggregat nach einem der Ansprüche 3 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Aufbauplatte (13) des Supports (7) und der das Schneidwerkzeug (5) aufnehmenden Trägerplatte (16) eine Kreuzführung (14) zwecks Justierung des Schneidwerkzeugs (5) in der Durchlaufrichtung der Werkstücke (2) sowie quer dazu angeordnet ist.
  8. Schneidaggregat nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Schneidwerkzeug (5) tragende Trägerplatte (16) über die Kreuzführung (14) gegen die Kraft eines Druckelementes (18) in Richtung des Durchlaufs der Werkstücke (2) verschieblich ist und die Trägerplatte (16) mit einem Taster (19) verbunden ist, der zwecks Anschlags der in Durchlaufrichtung vornliegenden, quer zu den mit dem Kantenstreifen beschichteten Schmalflächenseiten (3) verlaufenden Werkstückquerseiten (4) bzw. zwecks Anschlags an den in Durchlaufrichtung hintenliegenden Werkstück-Querseiten (4) in den Durchlaufbereich der jeweils betreffenden Querseite (4) eines Werkstücks (2) einfahrbar ist.
EP02753037A 2001-05-16 2002-05-02 Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine Expired - Fee Related EP1419026B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124081 2001-05-16
DE2001124081 DE10124081C1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Schneidaggregat für eine Durchlaufmaschine
PCT/EP2002/004816 WO2002092268A2 (de) 2001-05-16 2002-05-02 Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419026A2 EP1419026A2 (de) 2004-05-19
EP1419026B1 true EP1419026B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=7685168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02753037A Expired - Fee Related EP1419026B1 (de) 2001-05-16 2002-05-02 Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1419026B1 (de)
DE (2) DE10124081C1 (de)
ES (1) ES2312602T3 (de)
WO (1) WO2002092268A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014651B4 (de) * 2005-03-31 2009-01-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102005054608B3 (de) * 2005-11-11 2007-03-15 Innotech Holztechnologien Gmbh Verfahren zur Bearbeitung der Schmalflächen von Sandwichbauteilen in Leichtbauweise und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005063034B4 (de) * 2005-12-29 2007-10-31 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202007017660U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-30 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Bearbeitungsmaschine
DE102009045731A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102011114763A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Kantenbandabschnitts
DE102013007565A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kappvorrichtungsanordnung und Verfahren zum Kappen
DE102019135438A1 (de) * 2019-12-20 2021-07-08 Homag Gmbh Kappeinrichtung, Beschichtungseinrichtung sowie Verfahren zum Ablängen eines Schmalflächenbeschichtungsmaterials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045207B (de) * 1955-03-31 1958-11-27 Mannesmann Meer Ag Fliegende Saege
US2947184A (en) * 1956-10-19 1960-08-02 Youngstown Sheet And Tube Co Variable speed transmission
US3143021A (en) * 1962-09-19 1964-08-04 Mannesmann Meer Ag Rotary saw
DE1261655B (de) * 1965-10-28 1968-02-22 Hornberger Maschb Ges O H G Vorrichtung zum Buendigschneiden von Furnierstreifen
DE1703446B2 (de) * 1968-05-22 1974-06-20 B. Raimann Gmbh Maschinenfabrik U. Eisengiesserei, 7800 Freiburg Kappvorrichtung für Furnierkanten
JPS57138518A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Asada Kikai Seisakusho:Kk Cutter
DE3224467A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
ES2086831T3 (es) * 1992-07-08 1996-07-01 Klessmann Ima Norte Maschfab Maquina de paso continuo para el mecanizado de enchapados para cantos de piezas en forma de placas.
DE29822374U1 (de) * 1998-12-16 1999-02-25 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Kappvorrichtung mit Tastrolle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002092268A3 (de) 2003-03-20
EP1419026A2 (de) 2004-05-19
DE50212843D1 (de) 2008-11-13
WO2002092268A2 (de) 2002-11-21
ES2312602T3 (es) 2009-03-01
DE10124081C1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3505318B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE4344920A1 (de) Vorrichtung zum transversalen Schneiden von verschiedenartigen Materialien
EP0750536B1 (de) Kantenanleimmaschine mit einer fräsvorrichtung
EP1419026B1 (de) Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE1229710B (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3718262A1 (de) Schlagmesser-fraesmaschine
EP1409211B1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
DE2539654A1 (de) Innenschleifmaschine
EP0308857A2 (de) Stanzvorrichtung
AT398051B (de) Laufdraht-schneidmaschine
EP0618032B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von aus Kunststoffprofilen geschweissten Fenster- oder Türrahmen
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE2553042B2 (de) Gerät zum Kappen
DE2513620A1 (de) Vorrichtung zur eckenbearbeitung von kunststoffprofilrahmen
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE4409813A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Glassprossen für Fenster oder Türen
DE102012220233A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer
EP0816028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
EP1459815B1 (de) Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP3197636A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine
DE1921551A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Furnierpaketen,Massivholz od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 23D 45/18 A

Ipc: 7B 27D 5/00 B

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20040310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502