DE102012220233A1 - Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer - Google Patents
Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012220233A1 DE102012220233A1 DE201210220233 DE102012220233A DE102012220233A1 DE 102012220233 A1 DE102012220233 A1 DE 102012220233A1 DE 201210220233 DE201210220233 DE 201210220233 DE 102012220233 A DE102012220233 A DE 102012220233A DE 102012220233 A1 DE102012220233 A1 DE 102012220233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- processing
- workpiece
- processing device
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 24
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 14
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D9/00—Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/1575—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/18—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
- B26F1/20—Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B50/146—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere für Wellpappe, die mindestens ein rundes, vorzugsweise kreisrundes, Rillwerkzeug (3), welches in einem Bearbeitungspunkt (8) mit einem Werkstück (2) in Eingriff gebracht werden kann und mindestens ein weiteres rundes, vorzugsweise kreisrundes, Bearbeitungswerkzeug (5, 6), welches in Bezug auf die Bearbeitungsrichtung (12) der Wellpappe neben dem Rillwerkzeug (3) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (1) einen drehbaren Werkzeugaufnehmer (4), an dem das weitere Bearbeitungswerkzeug (5, 6) exzentrisch montiert ist, umfasst und das weitere Bearbeitungswerkzeug (5, 6) durch Rotation des Werkzeugaufnehmers (4) um eine Drehachse (16) mit dem Werkstück (2) im Bearbeitungspunkt (8) in Eingriff gebracht werden kann.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Bearbeitungsvorrichtungen, insbesondere für Wellpappe, die mindestens ein Rillwerkzeug, welches in einem Bearbeitungspunkt mit einem Werkstück in Eingriff gebracht werden kann und mindestens ein weiteres Bearbeitungswerkzeug, das in Bezug zur Bearbeitungsrichtung neben dem Rillwerkzeug angeordnet ist, aufweist.
- Stand der Technik
- Vorrichtungen dieser Art finden vorwiegend für die Bearbeitung bahnförmiger Materialien Verwendung, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie zur Herstellung von faltbaren Kartons. Mehrere Bearbeitungsverfahren sind für die Herstellung einer faltbaren Verpackung erforderlich, so z. B. das Rillen, das Schneiden und das Perforieren.
- In herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art wird das Material über beispielsweise ein Förderband den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt. Dabei sind die Bearbeitungsstationen in Förderbandrichtung hintereinander angeordnet und jeweils für einen oder maximal zwei der oben genannten Bearbeitungsschritte zuständig.
- Jedes Verschieben des Materials an eine weitere Bearbeitungsstelle birgt jedoch das Risiko, dass das Material nicht korrekt ausgerichtet wird und es damit zu Fehlbearbeitungen kommt. Des Weiteren erhöht sich durch jeden Verschiebevorgang die Bearbeitungszeit und damit steigen die Stückkosten.
- Aus diesen Gründen ist der Fachmann motiviert die Anzahl der Bearbeitungsstationen zu minimieren und damit möglichst mehrere Bearbeitungsschritte an einem Bearbeitungspunkt, auch bekannt als „Single-Point-Machining”, ausführen zu können.
- So offenbart die
WO2006/091149 A1 - Die in
EP2474397A1 offenbarte Vorrichtung ist eine Weiterentwicklung der Vorrichtung ausWO2006/091149 A1 - Beide Lösungen haben den Nachteil, dass die translatorische Verstellbarkeit des Schneidwerkzeugs zu einem gedrängten und komplexen Maschinenaufbau führt, der einen erhöhten Wartungsaufwand erfordert und die Wartung selbst, auf Grund von schlechter Zugänglichkeit, erschwert. Dies ist vor allem darin begründet, dass die Lagerung und der Antrieb des Schneidwerkzeugs innerhalb der Rillwerkzeughälften montiert sind.
- Mit beiden Vorrichtungen können zwei Bearbeitungsverfahren, das Rillen und z. B. das Schneiden in einem Bearbeitungspunkt ausgeführt werden. Der Großteil der herzustellenden Verpackungen benötigt jedoch insgesamt mindestens drei Bearbeitungsverfahren, nämlich das Rillen, Schneiden und Perforieren und damit weisen beide Vorrichtungen den weiteren Nachteil auf, dass für eine vollständige „Single-Point” Bearbeitung mindestens eine weitere Bearbeitungsstation oder ein Werkzeugwechsel erforderlich ist.
- Ferner offenbart die
WO2010/029416 - Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass sie ebenfalls auf maximal zwei Arbeitsverfahren begrenzt ist, nämlich das Rillen und z. B. das Schneiden. Des Weiteren, ist eine aufwendige Mechanik erforderlich um einen Anpressdruck zwischen Werkzeug und Werkstück von 4–6 bar zu ermöglichen. Ferner kommt es durch das Wechseln zwischen den zwei Arbeitsstellungen zu einem dauerhaften Weiten der elastischen Hülse, was dazu führt, dass das Schneidsegment nicht mehr vollständig verdeckt wird und ein häufiger Austausch der Hülse erforderlich ist.
- Darstellung der Erfindung
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wartungsarme und leicht zugängliche Vorrichtung zum Bearbeiten von insbesondere Wellpappe bereitzustellen, die in einem Bearbeitungspunkt neben dem Rillen das Ausführen von mindestens einem weiteren Bearbeitungsverfahren ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 9. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass einer angetriebenen Drehbewegung eine geringere technische Komplexität und ein kleinerer Bauraum innewohnen als einer angetriebenen Verschiebebewegung. Dies liegt zum einen daran, dass in herkömmlichen, industriell erhältlichen Antrieben eine Welle in Rotation versetzt wird und daher beim Antrieb von Drehbewegungen kein Getriebe zum Umsetzten der Dreh- in eine Schiebebewegung erforderlich ist und zum anderen daran, dass sich die Lagerung einer Drehbewegung kompakter und ortsunabhängiger realisieren lässt, als dies bei einer Translationsbewegung der Fall ist.
- Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung neben dem Rillwerkzeug mindestens ein weiteres Bearbeitungswerkzeug, z. B. ein Schneid- oder Perforierwerkzeug, aufweist, das mit dem Werkstück im Bearbeitungspunkt über eine Drehbewegung in Eingriff gebracht werden kann. Genauer gesagt besitzt die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung einen drehbaren Werkzeugaufnehmer, an dem das weitere Bearbeitungswerkzeug exzentrisch montiert ist, um so über eine Drehung des Werkzeugaufnehmers um eine Drehachse einen Eingriff des weiteren Werkzeugs mit dem Werkstück zu ermöglichen.
- Auf diese Weise erfordert die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Lagerung und keinen Antrieb innerhalb der Rillwerkzeughälften und führt daher zu einer verbesserten Zugänglichkeit als sie Vorrichtungen im Stand der Technik aufweisen. Ferner führt die rotative Werkzeugzuführung zu einer geringeren Maschinenkomplexität und damit zu einem geringeren Wartungsaufwand.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei weitere Bearbeitungswerkzeuge exzentrisch auf dem Werkzeugaufnehmer montiert. Für die Herstellung eines Großteils von Verpackungen sind drei Bearbeitungsverfahren erforderlich und damit ermöglicht diese Vorrichtung eine vollständige „Single-Point” Bearbeitung. Dies führt zu einer geringeren Ausschussrate, kürzeren Fertigungszeiten und damit geringen Stückkosten, als es Vorrichtungen im Stand der Technik ermöglichen. Dabei ist die Anzahl der weiteren Bearbeitungswerkzeuge nicht auf zwei begrenzt, sondern die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Montage und den Einsatz von einer theoretisch unbegrenzten Anzahl von weiteren Werkzeugen. Die weiteren Bearbeitungswerkzeuge werden hierbei ebenfalls exzentrisch auf dem Werkzeugaufnehmer montiert und durch Rotation des Werkzeugaufnehmers um eine Drehachse ist abhängig vom Drehwinkel ein spezifisches Werkzeug in Eingriff mit dem Werkstück bringbar.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung neben dem Rillwerkzeug ein Schneid- und ein Perforationswerkzeug auf. Ein Großteil von Verpackungen erfordert drei Bearbeitungsverfahren zur Herstellung, nämlich das Rillen, Schneiden und Perforieren und damit ist mit dieser besonders bevorzugten Ausführungsform eine Verpackungsherstellung in nur einem Bearbeitungspunkt mit den bereits genannten Vorteilen möglich.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Bearbeitungsvorrichtung zwei Rillwerkzeughälften auf, wobei das weitere Bearbeitungswerkzeug zwischen den beiden Rillwerkzeughälften montiert ist. Der Vorteil den Rillvorgang mit zwei Rillwerkzeughälften durchzuführen liegt darin, dass hierdurch eine breitere Rille entsteht als dies mit nur einem Rillwerkzeug der Fall, was zu einem verbesserten Falzverhalten führt. Voraussetzung hierfür ist, dass die Rillwerkzeughälften so nahe beieinander angeordnet sind, dass auch das Material zwischen den Werkzeughälften während des Rillens komprimiert wird. Die Anordnung des weiteren Bearbeitungswerkzeugs innerhalb der Rillwerkzeughälften führt vorteilhafterweise zu einem kompakten Maschinenaufbau.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Rillwerkzeughälften mit gleichen Durchmessern aufweisen. Der Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform liegt darin, dass beide Rillringe auf der gleichen Achse montiert werden können. Dies reduziert die Teileanzahl und führt daher zu einem einfacheren Maschinenaufbau mit geringerem Wartungsaufwand.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rillwerkzeug an dem Werkzeugaufnehmer montiert. Dies vereinfacht den Maschinenaufbau und verringert damit den Wartungsaufwand, da kein zusätzliches Bauteil für die Befestigung des Rillwerkzeugs erforderlich ist.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Rillwerkzeug und der Werkzeugaufnehmer konzentrisch. Der Vorteil dieser besonders bevorzugten Ausführungsform liegt in einer geringen Teileanzahl, was ebenfalls zu einem einfachen Maschinenaufbau mit verbesserter Zugänglichkeit und geringerem Wartungsaufwand, als Maschinen im Stand der Technik, führt.
- Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Bearbeitungswerkzeug zusätzlich zu den Rillwerkzeughälften im Bearbeitungspunkt mit dem Werkstück in Eingriff bringbar. Dies ermöglicht zum einen ein Schneidmesser mit einem kleineren Durchmesser, zum anderen führt es zu einer besseren Schneidqualität, da das Werkstück durch die Rillwerkzeughälften zusätzlich fixiert wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Werkzeugaufnehmer in Rillstellung -
2 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Werkzeugaufnehmer in Rillstellung -
3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Werkzeugaufnehmer -
4 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Werkzeugaufnehmer in Schneidstellung -
5 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Bearbeitungsvorrichtung mit drehbarem Werkzeugaufnehmer in Perforationsstellung - Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt perspektivisch eine Bearbeitungsvorrichtung1 für bahnförmige Materialien2 . Die Bearbeitungsvorrichtung1 umfasst ein Rillwerkzeug3 , einen Werkzeugaufnehmer4 und zwei weitere Bearbeitungswerkzeuge, nämlich ein Schneid5 - und ein Perforierwerkzeug6 . - Das Rillwerkzeug
3 besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus zwei kreisrunden Rillwerkzeughälften3a /b, die den gleichen Durchmesser aufweisen und, mit einem Spalt7 zwischen einander, konzentrisch zueinander angeordnet sind. Unter Rillwerkzeug fallen im Rahmen dieser Erfindung jene Werkzeuge, die ein Einprägen einer Vertiefung in ein Material, entlang derer das Material anschließend falzbar ist, ermöglichen. Wie in3 in der Seitenansicht zu sehen, sind die Rillwerkzeughälften im Querschnitt derart geformt, dass eine geeignete Rillliniengeometrie herstellbar ist. Andere Formen sind ebenfalls denkbar. Die Rillwerkzeughälften3a /b stehen mit einem Werkstück2 in einem Bearbeitungspunkt8 in Eingriff und werden über einen Motor in eine Rotation mit einer Richtung11 versetzt. Es ist auch denkbar, dass die Rillwerkzeughälften manuell oder gar nicht angetrieben werden. Für den zweiten Fall wären auch andere Rillwerkzeugformen, so z. B. eine Sichelform, denkbar. Eine Rille entsteht, indem das Werkstück2 in eine Bearbeitungsrichtung12 relativ zum Rillwerkzeug3 bewegt wird. Auch eine umgekehrte Relativbewegung, bei der sich das Rillwerkzeug3 in eine Bearbeitungsrichtung12 bewegt und das Werkstück2 stillsteht ist denkbar. Ebenfalls ist eine Vorrichtung denkbar, bei der das Rillwerkzeug senkrecht zur Werkstückebene verschiebbar oder um eine, in Bezug auf die Werkstückebene senkrechte, Achse schwenkbar ist, um somit eine variable Zustellung bzw. einen, zur Bearbeitungsrichtung12 , gewinkelten Rillvorgang durchführen zu können. - Die Bearbeitungsvorrichtung weist ferner einen zylindrischen Werkzeugaufnehmer
4 auf, der, bezüglich der Bearbeitungsrichtung12 , neben den Rillwerkzeughälften3a /b und konzentrisch zu diesen angeordnet ist. Der Durchmesser des Werkzeugaufnehmers ist hierbei geringer als der des Rillwerkzeugs, sodass zwischen Werkstück und Aufnehmer ein Abstand13 besteht. Ferner ist der Werkzeugaufnehmer in beide Richtungen um eine Drehachse16 drehbar, wie in2 durch die Pfeile14 und15 angedeutet, wobei der Antrieb mit Hilfe eines Motors oder dergleichen oder aber auch manuell erfolgen kann. - Die bevorzugte Ausführungsform umfasst neben dem Rillwerkzeug und dem Werkzeugaufnehmer zwei weitere Bearbeitungswerkzeuge, nämlich ein Schneid
5 - und ein Perforierwerkzeug6 . Beide Werkzeuge sind kreisrund und, wie in1 und2 zu sehen, exzentrisch so auf dem Werkzeugaufnehmer4 montiert, dass sie sich nicht gegenseitig schneiden oder überlappen und sich beide in der Symmetrieebene des Spaltes7 befinden. Der Durchmesser der weiteren Bearbeitungswerkzeuge ist hier so gewählt, dass sie radial über das Rillwerkzeug3 herausragen und damit den Spalt13 zwischen Werkzeugaufnehmer4 und Werkstück2 überbrücken. Die weiteren Bearbeitungswerkzeuge werden in der bevorzugten Ausführungsform jeweils durch einen Motor angetrieben. Ein manueller oder anderweitiger bzw. gar kein Antrieb sind ebenso denkbar. - In einer Grundstellung befindet sich nur das Rillwerkzeug
3 in Eingriff mit dem Werkstück2 , wie in2 illustriert. Durch Rotation des Werkzeugaufnehmers um eine Drehachse16 aus der Grundstellung in eine Richtung14 wird im Bearbeitungspunkt8 , zusätzlich zum Rillwerkzeug3 , das Schneidwerkzeug5 in Eingriff mit dem Werkstück2 gebracht, wie es in3 zu sehen ist. Rotiert man den Werkzeugaufnehmer4 aus der Grundstellung in die entgegengesetzte Richtung15 , so bringt dies zusätzlich zum Rillwerkzeug3 das Perforationswerkzeug6 , im Bearbeitungspunkt8 , in Eingriff mit dem Werkstück2 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2006/091149 A1 [0006, 0007]
- EP 2474397 A1 [0007]
- WO 2010/029416 [0010]
Claims (9)
- Bearbeitungsvorrichtung (
1 ), insbesondere für Wellpappe, die mindestens ein rundes, vorzugsweise kreisrundes, Rillwerkzeug (3 ), welches in einem Bearbeitungspunkt (8 ) mit einem Werkstück (2 ) in Eingriff gebracht werden kann und mindestens ein weiteres rundes, vorzugsweise kreisrundes, Bearbeitungswerkzeug (5 ,6 ), welches in Bezug auf die Bearbeitungsrichtung (12 ) der Wellpappe neben dem Rillwerkzeug (3 ) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (1 ) einen drehbaren Werkzeugaufnehmer (4 ), an dem das weitere Bearbeitungswerkzeug (5 ,6 ) exzentrisch montiert ist, umfasst und das weitere Bearbeitungswerkzeug (5 ,6 ) durch Rotation des Werkzeugaufnehmers (4 ) um eine Drehachse (16 ) mit dem Werkstück (2 ) im Bearbeitungspunkt (8 ) in Eingriff gebracht werden kann. - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei weitere Bearbeitungswerkzeuge (5 ,6 ), die auf dem Werkzeugaufnehmer (4 ) exzentrisch montiert sind, aufweist - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Schneidwerkzeug (5 ) und/oder ein Perforationswerkzeug (6 ) aufweist - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Rillwerkzeughälften (3a /b) aufweist, die beide mit einem Werkstück (2 ) in einem Bearbeitungspunkt (8 ) in Eingriff gebracht werden können und das das weitere Bearbeitungswerkzeug (5 ,6 ) zwischen den beiden Rillwerkzeughälften (3a /b) angeordnet ist - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillwerkzeughälften (3a /b) gleichen Durchmesser aufweisen und konzentrisch sind - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillwerkzeug (3 ) an dem Werkzeugaufnehmer (4 ) montiert ist - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillwerkzeug (3 ) und Werkzeugaufnehmer (4 ) konzentrisch sind - Bearbeitungsvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bearbeitungswerkzeug (5 ,6 ) zusätzlich zu den Rillwerkzeughälften (3a /b) im Bearbeitungspunkt (8 ) mit dem Werkstück (2 ) in Eingriff bringbar ist - Bearbeitungsverfahren unter Verwendung einer Bearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bearbeitungswerkzeug (
5 ,6 ) durch eine Rotation des Werkzeugaufnehmers (4 ) um eine Drehachse (16 ) mit dem Werkstück (2 ) im Bearbeitungspunkt (8 ) in Eingriff gebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220233.1A DE102012220233B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer |
IT001823A ITMI20131823A1 (it) | 2012-11-07 | 2013-11-04 | Dispositivo di lavorazione con una sede d'utensile girevole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220233.1A DE102012220233B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012220233A1 true DE102012220233A1 (de) | 2014-05-08 |
DE102012220233B4 DE102012220233B4 (de) | 2019-03-28 |
Family
ID=50489792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012220233.1A Active DE102012220233B4 (de) | 2012-11-07 | 2012-11-07 | Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012220233B4 (de) |
IT (1) | ITMI20131823A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015006139U1 (de) | 2015-08-31 | 2015-10-15 | G. Kraft Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Gegenständen |
DE102015011399A1 (de) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | G. Kraft Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006091149A1 (en) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Niklas Pettersson | A cutting-and creasing-wheel assembly, and a method for cutting and creasing a compressible material |
WO2010029416A2 (en) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Panotec Srl | Tool to make at least a crease on a relatively rigid material, such as for example cardboard |
EP2474397A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-11 | Ligmatech Automationssysteme GmbH | Schneid- und Rillvorrichtung und Verfahren zum Schneiden und/oder Rillen |
-
2012
- 2012-11-07 DE DE102012220233.1A patent/DE102012220233B4/de active Active
-
2013
- 2013-11-04 IT IT001823A patent/ITMI20131823A1/it unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006091149A1 (en) | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Niklas Pettersson | A cutting-and creasing-wheel assembly, and a method for cutting and creasing a compressible material |
WO2010029416A2 (en) | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Panotec Srl | Tool to make at least a crease on a relatively rigid material, such as for example cardboard |
EP2474397A1 (de) | 2011-01-07 | 2012-07-11 | Ligmatech Automationssysteme GmbH | Schneid- und Rillvorrichtung und Verfahren zum Schneiden und/oder Rillen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015006139U1 (de) | 2015-08-31 | 2015-10-15 | G. Kraft Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Gegenständen |
DE102015011399A1 (de) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | G. Kraft Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen |
DE102015011399B4 (de) | 2015-08-31 | 2020-01-23 | G. Kraft Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012220233B4 (de) | 2019-03-28 |
ITMI20131823A1 (it) | 2014-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442139C2 (de) | ||
DE3004701A1 (de) | Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn | |
DE102007058816A1 (de) | Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten | |
DE2304092A1 (de) | Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen | |
EP3592491B1 (de) | Werkzeug, maschine und verfahren zum erzeugen von dachfirstartigen anspitzungen an zähnen eines innen- und aussenverzahnten zahnrads | |
DE19816403C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht | |
EP2949437B1 (de) | Ziehklingenvorrichtung | |
EP2191948B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern | |
EP0602308B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
EP3072615A1 (de) | Fräskopf | |
DE3524583A1 (de) | Schneidvorrichtung, insbesondere in der verwendung bei der herstellung von treibriemen | |
DE102012220233B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren Werkzeugaufnehmer | |
DE4113543A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken | |
CH706726A2 (de) | Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln. | |
EP1419026B1 (de) | Schneidaggregat für eine durchlaufmaschine | |
EP2994258B1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden fertigung von vertiefungen in werkstücken sowie vorrichtung hierzu | |
DE202013005744U1 (de) | Werkzeugwechselmagazin für eine Werkzeugmaschine | |
DE4126934A1 (de) | Schlagmesser-fraesmaschine | |
DE202015105932U1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Werkzeuges | |
EP3325210B1 (de) | Andock-maschine | |
EP1574323A1 (de) | Rillelement zum rotativen Rillen von Gegenständen | |
EP3335831A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP3852962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verzahnung eines zahnrads mit einem werkzeug | |
DE102014207014A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren | |
DE4308710A1 (de) | Entfernung von Zuschnitt-Abfallstücken aus Stanzmessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0003140000 Ipc: B31B0050140000 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |