EP1417908B1 - Schneidsatzreinigungsvorrichtung - Google Patents

Schneidsatzreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1417908B1
EP1417908B1 EP03016936A EP03016936A EP1417908B1 EP 1417908 B1 EP1417908 B1 EP 1417908B1 EP 03016936 A EP03016936 A EP 03016936A EP 03016936 A EP03016936 A EP 03016936A EP 1417908 B1 EP1417908 B1 EP 1417908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cutting
housing
assemblies according
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1417908A1 (de
Inventor
Detlef Witte
Oliver Mauch
Günter Wursthorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl GmbH
Original Assignee
Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl GmbH filed Critical Wahl GmbH
Publication of EP1417908A1 publication Critical patent/EP1417908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1417908B1 publication Critical patent/EP1417908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a cutting set of a hair clipper or a razor according to the preamble of claim 1.
  • Such cleaning devices are basically known, for example from the US 6,131,230 ,
  • the DE 197 05 975 A1 discloses a cleaning device for a dry shaver with a holding device, a cleaning liquid container, a cleaning trough and a conveying device for conveying the cleaning liquid from the cleaning container into the cleaning trough.
  • the shaving head to be cleaned is placed in the cleaning tub, which is filled with detergent and then emptied.
  • a disadvantage of the cleaning devices known from the prior art is that the cleaning effect, in particular when removing hair residues, is often incomplete, so that the cutting set often has to be cleaned by hand.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a device for cleaning a cutting set of a hair clipper or a razor of the type mentioned in that with this the cutting set is almost completely cleaned of hair residues, without manual post-cleaning is required.
  • the object is achieved with a device for cleaning a cutting set, which has the features of claim 1.
  • the generic device for cleaning a cutting set has at least one receiving device, in which the cutting set of the hair clipper to be cleaned at least partially usable. Furthermore, a cleaning element is arranged in the region of the receiving device. In the device according to the invention for cleaning a cutting set, the cleaning element is designed as a mechanical cleaning element and movable in at least section-wise mechanical contact with the portion of the cutting set to be cleaned along the portion of the cutting set to be cleaned.
  • the invention is accordingly based on the idea of proposing a device for cleaning a cutting set by mechanical means by means of a mechanical cleaning element. This ensures that even firmly attached to the cutting set Haar- and Bartmehlreste due to the mechanical contact can be removed from the cutting set with the moving along the cutting set moving mechanical cleaning element. This is often not achievable in a cleaning method by means of a cleaning liquid or by a Absaugmethode.
  • the mechanical cleaning element has a base plate, on which a brush element is arranged.
  • the brush element provides a plurality of juxtaposed bristles which extend from the base plate.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the section of the mechanical cleaning element which is in mechanical contact with the section of the cutting set to be cleaned during the cleaning process has a movement component in the cutting direction and / or perpendicular to the cutting plane of the cutting set.
  • the mechanical cleaning element has a brush element with a multiplicity of juxtaposed bristles which extend substantially perpendicularly from the base plate. Furthermore, it is the cutting set of a hair clipper with a cutting comb and a cutting blade. For the sake of simplicity, the movement of the brush element in the present example is described only by a component of movement parallel to the cutting direction or perpendicular to the cutting plane.
  • the cutting comb has juxtaposed serrated teeth so-called. Tooth tips, which are spaced apart by depressions. The tooth tips essentially define the cutting plane of the cutting set.
  • the cutting blade consists essentially of two shear blades arranged transversely to the cutting comb, which in operation oscillate in opposite directions in the cutting plane.
  • the cutting set is moved in the cutting direction, whereby the hair to be cut through the tips of the cutting comb tips are supplied to the cutting blade.
  • hair residues are deposited.
  • the bristles of the brush element are in time and in sections in mechanical contact with the cutting comb.
  • the bristles extend substantially perpendicular to the cutting plane of the cutting comb and pass through the cutting comb at least in sections in the region of the depressions.
  • the brush element moves parallel to the cutting direction so that the bristles extending perpendicular to the tooth tips of the cutting comb move toward or away from the tooth tips. It has been shown that hair combs can be removed from the cutting comb in this way in a particularly effective manner.
  • the mechanical cleaning element performs a rotational movement relative to the cutting set.
  • the base plate of the mechanical cleaning element has a center of rotation and that on the upper side of the base plate, the brush element is arranged, which extends at least partially outside the center of rotation of the base plate. Furthermore, this embodiment provides that the cutting set can be inserted at least in sections outside the center of rotation of the base plate into the receiving device.
  • the base plate is circular and whose center forms the center of rotation of the cleaning element.
  • the brush element is not in one piece, but of a plurality of brush segments is composed, wherein the brush segments are formed substantially as a circle sectors.
  • Another preferred embodiment provides that the brush segments are arranged spaced from each other.
  • the base plate on one or more slot-like recesses, which pass through the base plate. Furthermore, according to this exemplary embodiment, it is provided that each recess extends at least in sections in the area between the brush segments spaced apart from one another. This ensures that hair residues and beard flour, which have been removed, for example, by the trained as a brush element mechanical cleaning element from the cutting set, can not accumulate in the brush element, but fall through the slot-like recess in the base plate. This ensures that the cleaning effect of the brush element is not affected by attached beard flour or by accumulated hair residue.
  • the device for cleaning cutting sets on a housing which surrounds the mechanical cleaning element at least in sections. This is particularly advantageous from a hygienic point of view, since the hair residue removed from the cutting set or the beard flour removed from the cutting set are at least largely trapped by the housing enclosing the mechanical cleaning element and thus can not get into the environment.
  • the recesses extend substantially from the center of rotation to the inner edge of the housing.
  • a brush-shaped stripping element is arranged on the underside of the base plate, which extends substantially from the center of rotation of the base plate to the inner edge of the housing. This makes it possible to collect the fallen by the slot-like recesses of the base plate hair residue by means of arranged on the underside of the base plate stripping in the housing space below the base plate and to clean it by a kind Kehr bin.
  • a particularly preferred embodiment provides that the housing has a housing lower shell and a housing upper shell. Furthermore, it is provided according to this embodiment that the receiving device is formed as an opening in the housing upper shell. In addition, this embodiment provides that at least the mechanical cleaning element, the upper housing shell and the lower housing shell are releasably connectable to each other. The detachable connection of the upper housing shell and the lower housing shell with the mechanical cleaning element ensures that the apparatus for cleaning cutting sets, for example, can be easily dismantled and reassembled for cleaning or repair purposes.
  • the mechanical cleaning element is driven by means of a drive device with an electric motor. Furthermore, it makes sense if this drive device in the housing upper shell or the lower housing shell is integrated. This ensures that the device for cleaning cutting sets is made very compact.
  • a further particularly preferred embodiment provides that an opening of the first type and an opening of the second type are provided in the housing upper shell.
  • the cutting set in the opening of the first kind, can be used in a position for cleaning the cutting comb and in the opening of the second kind of the cutting set in a position for cleaning the cutting blade.
  • the formation of special receiving devices for cleaning the cutting comb and the cutting blade it is possible to bring each in a position with the brush element in mechanical contact, in which the most effective cleaning effect can be achieved.
  • the cutting comb of the cutting set can be inserted into the opening of the first type such that the brush element moves in the cutting plane parallel to the cutting direction of the cutting set.
  • the cutting blade of the cutting set can be inserted into the opening of the second type such that the brush element moves vertically relative to the cutting plane of the cutting set.
  • the best possible cleaning effect can be achieved for the cutting blade and the cutting comb.
  • the housing lower shell has an emptying opening for hair or the like.
  • Hair residue or beard flour which falls through the slot-like recesses of the base plate in the region of the housing lower shell, can thereby be easily removed from the lower housing space, which is enclosed by the housing lower shell and the underside of the base plate of the mechanical cleaning element.
  • this cavity can be cleaned in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that in the housing lower shell a removable collecting container for collecting the falling through the above-described emptying opening hair or Bartmehlreste is provided.
  • a device for oiling the cutting set is additionally provided on the cleaning device.
  • an opening of the third type is provided on the housing as a device for oiling in which the cleaned cutting set is used in the region of the tooth tips and the cutting blade. It is conceivable that a cartridge with an oil-soaked sponge, foam or felt is provided in the third-type opening, which cartridge is brought into contact with the cutting set to be oiled. Another possibility is to supply the oil to the cutting set to be oiled by means of at least one wick provided in the region of the third-type opening.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention provides that the cleaning process of the cutting set is performed automatically when inserting the cutting set in the first or second type opening.
  • sensor elements with downstream electronics are provided in the region of the opening of the first or second type. The sensor elements detect whether the cutting set is inserted into the opening of the first or second type and, when the cutting set is inserted, causes the cleaning process to be started automatically.
  • Sensor elements are in this context, for example. But not exclusively photocells or pressure sensors conceivable.
  • the cleaning device 1 consists essentially of a housing lower shell 5, a housing upper shell 6 and a mechanical cleaning element 7.
  • the mechanical cleaning element 7 has a brush element 8, a base plate 9 as well a stripping element 13.
  • the base plate 9 of the mechanical cleaning element 7 is circular.
  • the brush element 8 has a plurality of bristles 31, which are arranged side by side and extend substantially vertically with respect to the base plate 9 upwards.
  • the bristles 31 may be made of a natural or of a synthetic material.
  • the brush element 8 is substantially composed of a plurality of spaced circular sectors 11 and extends substantially over the entire top of the base plate 9.
  • a circular recess 12 is provided which extends radially from the center of the base plate 9.
  • the stripping element 13 is provided on the underside of the base plate 9 and extends substantially between the circular recess 12 and the outer edge of the base plate 9.
  • the stripping element 13 is formed in the present embodiment in the form of an elastic lip, for example. Plastic or rubber. But it is also quite possible to form the stripping element 13 brush-shaped.
  • the housing lower shell 5 has a circular elevation 14, which is formed substantially complementary to the shape of the circular recess 12 of the base plate 9.
  • the mechanical cleaning element 7 is inserted into the housing lower shell 5 via the circular recess 12 in the circular elevation 14.
  • the center of rotation 15 of the mechanical cleaning element 7 is set.
  • the housing lower shell 5 is substantially circular in plan view (in Fig. 3 to recognize).
  • the inner diameter of the lower housing shell 5 substantially corresponds to the outer diameter of the mechanical cleaning element 7.
  • a projecting receiving space 16 for receiving a drive device 17 is integrally formed on the circular section of the housing lower shell 5.
  • the drive device 17 consists essentially of an electric motor and one or more shafts and gears for driving the mechanical cleaning element 7.
  • one or more slot-like recesses 10 in Fig. 3 represented by the cutting set 4 removed hair residue and beard flour in the cavity between the bottom of the base plate 9 and the housing inner edge 18 of the housing lower shell 5.
  • stripping element 13 here it is quite possible that also several stripping elements are arranged on the underside of the base plate 9) located in this cavity hair residue can be met by the rotational movement of the mechanical cleaning element 7 and emptied via a arranged on the bottom of the lower housing shell 5 and closable emptying opening 19.
  • a collecting container 34 is arranged in the housing lower shell 5 through which the falling through the emptying opening 19 hair and beard remnants are collected.
  • the collecting container 34 is designed as a drawer, which can be pulled out of the housing lower shell 5 for emptying.
  • the upper housing shell 6 is placed in the mounted state on the housing lower shell 5.
  • the lower housing shell 5 and the upper housing shell 6 form the housing 20, which almost completely encloses the mechanical cleaning element 7.
  • an opening of the first type 21 for inserting the cutting comb 3 of the cutting set 4 and an opening of the second type 22 for inserting the cutting blade 23 of the cutting set 4 are provided in the present embodiment. Both openings 21, 22 penetrate the upper housing shell 6.
  • the first type opening 21 and the second opening Type 22 are arranged outside the center of rotation 15 of the mechanical cleaning element 7. To clean the cutting comb 3 of the cutting set 4, as in the Fig.
  • the hair clipper 2 inserted into the opening 21 of the first type and the mechanical cleaning element 7 by means of the drive means 17 in rotational movement about the center of rotation 15 is added.
  • the cutting comb 3 is in mechanical contact with the brush element 8.
  • the brush element 8 in the contact region with the cutting comb 3 has a component of motion, either perpendicular to or out of the plane of the Fig. 1 has.
  • the Fig. 1b shows the apparatus for cleaning a cutting set 1 with inserted into the opening of the second type 22 cutting set 4.
  • the cutting set 4 can be inserted into the opening of the second type 22 of the housing upper shell 6 in such a way that the cutting blade 23 and the cutting comb 3 are in mechanical contact with the brush element 8 of the mechanical cleaning element 7.
  • the mechanical cleaning element 7 is set in rotational movement about the center of rotation 15 by means of the drive device 17.
  • the brush element 8 in the contact area with the cutting set 4 on a movement component, which is perpendicular from or perpendicular to the plane of the Fig. 1b extends.
  • the shows Fig. 1b a housing lower shell 5 without collecting container 34. In this case, the emptying opening 19 is closed.
  • the Fig. 2 shows the cutting set 4 in the cutting plane 24.
  • the cutting plane 24 is the plane in which the hair is supplied to the cutting blade 23 by means of the cutting comb 3.
  • the Cutting comb 3 has juxtaposed serrated tooth tips 25 which are spaced apart by serrations 26.
  • the tooth tips 25 extend in the cutting plane 24.
  • the brush element 8 has a movement component parallel to the cutting direction 28 of the cutting set 4 in the area of contact with the cutting comb 3.
  • the direction of the movement component is represented by the movement line 27 and can run both in the cutting direction 28 and counter to the cutting direction 28.
  • the Fig. 2b shows the line of movement 29 along which the brush element 8 in the cleaning of the cutting blade 23 in the contact area between the brush element 8 and cutting blade 23 moves.
  • the line of movement 29 extends substantially perpendicular to the cutting plane 24. As shown by the two arrows of the line of movement 29, the brush element 8, the cutting set 4 can approach both from above and from below.
  • the Fig. 3a shows the housing lower shell 5 in plan view. It can be seen in the center of the circular shaped portion of the housing lower shell 5, the circular elevation 14, on which in the assembled state, the circular recess 12 of the base plate 9 of the mechanical cleaning element 7 is set. Furthermore, one recognizes the arranged on the housing bottom discharge opening 19, which passes through this. Below the emptying opening 19, a collecting container 34 is arranged in the housing lower shell 5. The collecting container 34 is in the Fig. 3a painted. In the present embodiment, the emptying opening 19 extends on the housing bottom substantially to two-thirds of the length between the housing inner edge 18 and circular elevation 14. Furthermore, one recognizes the at the circular portion of the housing lower shell 5 integrally formed receiving space 16 for receiving the drive means 17. The drive means 17 is in the Fig. 3a drawn drawn drawn. On the upper outer side of the lower housing shell, an operating element 30 for controlling the device for cleaning a cutting set 1 is provided in the region of the receiving space 16.
  • the Fig. 3b shows the housing lower shell 5 of the cleaning device 1 with inserted mechanical cleaning element 7.
  • the mechanical cleaning element 7 consists of a base plate 9, on top of which a brush element 8 is arranged.
  • the brush member 8 has a plurality of juxtaposed bristles 31 which extend vertically from the base plate 9 upwards.
  • the brush element 8 of four circular sectors 11, which are arranged spaced from each other, composed.
  • the brush element 8 extends substantially over the entire upper side of the base plate 9.
  • a slot-like recess 10 is provided on the base plate 9.
  • Each slot-like recess 10 passes completely through the base plate 9 and extends substantially over the entire length between the center of rotation 15 and the edge of the base plate 9.
  • the slot-like recess 10 causes hair residue or beard flour, which was removed from the cutting set 4 of the hair clipper 2 in the housing space, which is formed by the housing inner edge 18 of the housing lower shell 5 and the underside of the base plate 9, fall and can be collected there.
  • the Fig. 3c shows the cleaning device 1 with attached upper housing shell 6.
  • the upper housing shell 6 has two openings of the first kind 21 and 21 'and an opening of the second kind 22nd on. Through the openings of the first and second type 21, 21 'and 22 of the cutting set 4 of the hair clipper 2 with the mechanical cleaning element 7 can be brought into mechanical contact.
  • elements of the mechanical cleaning element 7 can be seen, namely parts of the circular sectors 11 with the bristles 31, which are arranged on the base plate 9. Furthermore, in the region of the opening of the first type 21, due to the instantaneous rotational position of the mechanical cleaning element 7, a slot-like recess 10 can be seen in the region between two circular sectors 11. For cleaning the cutting set 4, this is, depending on whether the cutting comb 3 or the cutting blade 23 is to be cleaned, in one of the openings of the first kind 21, 21 'or opening second type 22 used. Subsequently, the mechanical cleaning element 7 is set in rotational movement, whereby the cutting set 4 is cleaned by the mechanical contact with the brush element 8.
  • the control of the drive device 17 is in this case mediated by the control element 30. Furthermore one recognizes in the Fig. 3c Painted represented the opening formed as an oil device third type 32 in plan view.
  • the opening deritter type is provided in the housing lower shell 5 in the region of the receiving space 16.
  • a cartridge 33 with an oil-soaked sponge, foam or felt can be inserted into the third-type opening.
  • the Fig. 4 shows the mechanical cleaning element 7 in a perspective view. It can be seen that the bottom of the base plate 9 is turned upwards. On the base plate 9 a plurality of slot-like recesses 10 are arranged radially with respect to the center of the base plate 9. The slot-like recesses 10 pass through the base plate 9 completely. Furthermore, it can be seen that between two slot-like recesses 10 on the underside of the base plate 9, a stripping element 13 is arranged, which extends over the entire length between the circular recess 12 and the edge of the base plate 9. On the upper side of the base plate 9, turned downwards in the image, the brush element 8 with the plurality of juxtaposed bristles 31, which extend perpendicularly from the base plate 9, can be seen. Furthermore, it can be seen that the brush element 8 is composed of a plurality of spaced-apart circular sectors 11.
  • the Fig. 5a shows the cleaning device 1 according to the invention in a perspective view. It can be seen arranged in the region of the receiving space 16 opening third type 32 in a cartridge 33 is used. On the other features of the figure will not be discussed in more detail in this context.
  • the Fig. 5b shows the cleaning device 1 with inserted in the region of the third-type opening 32 in the cartridge 33 cutting set 4 a hair clipper. 2
  • the Fig. 5c shows the cleaning device 1 in a perspective view with pulled-out collecting container 34.
  • the collecting container 34 is arranged in the housing lower shell 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes einer Haarschneidemaschine oder eines Rasierapparates gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der US 6,131,230 .
  • Die DE 197 05 975 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat mit einer Haltevorrichtung, einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter, einer Reinigungswanne und einer Fördereinrichtung zur Förderung der Reinigungsflüssigkeit vom Reinigungsbehälter in die Reinigungswanne. Gemäß dieser Druckschrift wird der zu reinigende Scherkopf in die Reinigungswanne gesetzt, wobei diese mit Reinigungsmittel gefüllt und anschließend entleert wird.
  • Ein anderes Prinzip zum Reinigen des Schneidsatzes wird in der DE 297 16 686 U1 vorgeschlagen. Diese Druckschrift offenbart einen Saugreiniger mit einer Saugeinheit, einem darüber angeordneten Filter sowie einer Vorrichtung zur Aufnahme des Scherkopfes des zu reinigenden Rasierapparates. Durch die Saugeinrichtung wird das am Scherkopf angelagerte Bartmehl von diesem entfernt und in den zwischen der Saugeinrichtung und der Aufnahmevorrichtung angeordneten Filter gezogen. Dieser kann nach Beendigung der Reinigung entleert werden.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die Dokumente US 3,126,247 und FR 2 568 111 genannt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen ist, dass die Reinigungswirkung, insbesondere beim Entfernen von Haarresten, oftmals unvollständig ist, sodass der Schneidsatz oftmals von Hand nachgereinigt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes einer Haarschneidemaschine oder eines Rasierapparates der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass mit dieser der Schneidsatz nahezu vollständig von Haarresten gereinigt wird, ohne dass eine manuelle Nachreinigung erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes weist wenigstens eine Aufnahmevorrichtung auf, in welche der Schneidsatz der zu reinigenden Haarschneidemaschine zumindest abschnittsweise einsetzbar ist. Des Weiteren ist im Bereich der Aufnahmevorrichtung ein Reinigungselement angeordnet.
    Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes ist das Reinigungselement als mechanisches Reinigungselement ausgebildet und in zumindest abschnittweisem mechanischem Kontakt mit dem zu reinigenden Abschnitt des Schneidsatzes entlang des zu reinigenden Abschnitts des Schneidsatzes bewegbar.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Idee zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes auf mechanischem Wege mittels eines mechanischen Reinigungselements vorzuschlagen. Dadurch ist erreichbar, dass auch fest am Schneidsatz angelagerte Haar- und Bartmehlreste aufgrund des mechanischen Kontakts mit dem sich entlang des Schneidsatzes bewegenden mechanischen Reinigungselements vom Schneidsatz entfernt werden können. Dies ist oftmals bei einer Reinigungsmethode mittels einer Reinigungsflüssigkeit oder durch eine Absaugmethode nicht erreichbar.
  • Für das Prinzip der Erfindung ist es ohne Belang wie das mechanische Reinigungselement zur mechanischen Reinigung des Schneidsatzes ausgebildet ist. So ist es beispielsweise denkbar, das mechanische Reinigungselement mit einem Kunst- oder Naturvlies oder dergl. auszubilden. Des Weiteren ist es möglich das mechanische Reinigungselement mit einer speziellen Oberfläche zu versehen, auf welcher Haarreste oder Bartmehl haften bleiben. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das mechanische Reinigungselement eine Grundplatte auf, an der ein Bürstenelement angeordnet ist. Hierbei sieht das Bürstenelement eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Borsten vor, die sich von der Grundplatte erstrecken. Durch das Bürstenelement ist eine besonders effektive Reinigungswirkung des Schneidsatzes erreichbar, da sich die Borsten des Bürstenelements an die Oberflächenkontur des Schneidsatzes flexibel angleichen können. Somit kommen die Borsten mit der gesamten zu reinigenden Oberfläche des Schneidsatzes in mechanischen Kontakt, wodurch alle Reste von Haaren und Bartmehl vom Schneidsatz entfernt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der mit dem zu reinigenden Abschnitt des Schneidsatzes in mechanischem Kontakt befindliche Abschnitt des mechanischen Reinigungselements beim Reinigungsvorgang eine Bewegungskomponente in Schnittrichtung und/oder senkrecht zur Schnittebene des Schneidsatzes aufweist.
  • Die Wirkungsweise dieser Merkmale soll am folgenden Beispiel exemplarisch, aber keinesfalls abschließend, erläutert werden: Das mechanische Reinigungselement weist ein Bürstenelement mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Borsten auf, die sich im wesentlichen senkrecht von der Grundplatte erstrecken. Des weiteren handelt es sich um den Schneidsatz einer Haarschneidemaschine mit einem Schneidkamm und einem Schneidmesser. Der Einfachheit wegen, wird die Bewegung des Bürstenelements im vorliegenden Beispiel nur durch eine Bewegungskomponente parallel zur Schnittrichtung bzw. senkrecht zur Schnittebene beschrieben.
  • Der Schneidkamm weist nebeneinander angeordnete zackenförmige Zinken sog. Zahnspitzen auf, die durch Vertiefungen zueinander beabstandet sind. Die Zahnspitzen legen im Wesentlichen die Schnittebene des Schneidsatzes fest. Das Schneidmesser besteht im Wesentlichen aus zwei quer zum Schneidkamm angeordneten Scherklingen, welche im Betrieb zueinander gegenläufig in der Schnittebene oszillieren.
  • Beim Haarschneidevorgang wird der Schneidsatz in Schnittrichtung bewegt, wodurch die zu schneidenden Haare durch die Zahnspitzen des Schneidkamms dem Schneidmesser zugeführt werden. Hierbei lagern sich bevorzugt im Bereich der Vertiefungen des Schneidkamms sowie im Bereich der Schneidklingen des Schneidmessers Haarreste an.
  • Bei der Reinigung des Schneidkamms sind die Borsten des Bürstenelements zeit- und abschnittweise in mechanischem Kontakt mit dem Schneidkamm. Die Borsten erstrecken sich hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Schnittebene des Schneidkamms und durchgreifen den Schneidkamm zumindest abschnittweise im Bereich der Vertiefungen. Des weiteren bewegt sich das Bürstenelement parallel zur Schnittrichtung, so dass sich die senkrecht zu den Zahnspitzen des Schneidkamms erstreckenden Borsten auf die Zahnspitzen zu oder von diesen weg bewegen. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Art und Weise vom Schneidkamm besonders effektiv Haareste entfernt werden können.
  • Bei der Reinigung des Schneidmessers hat sich gezeigt, dass das Schneidmesser besonders effektiv gereinigt werden kann, wenn sich das Bürstenelement, zum Zeitpunkt des mechanischen Kontakts mit dem Schneidmesser, senkrecht zu der durch den Schneidkamm festgelegten Schnittebene bewegt.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel führt das mechanische Reinigungselement relativ zum Schneidsatz eine Rotationsbewegung durch.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Grundplatte des mechanischen Reinigungselements ein Drehzentrum aufweist und dass auf der Oberseite der Grundplatte das Bürstenelement angeordnet ist, welches sich zumindest abschnittweise außerhalb des Drehzentrums der Grundplatte erstreckt. Des Weiteren sieht dieses Ausführungsbeispiel vor, dass der Schneidsatz zumindest abschnittweise außerhalb des Drehzentrums der Grundplatte in die Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Grundplatte kreisförmig ausgebildet ist und deren Mittelpunkt das Drehzentrum des Reinigungselementes bildet.
  • Um den Verschnitt bei der Herstellung des Bürstenelements möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das Bürstenelement nicht einstückig, sondern aus mehreren Bürstensegmenten zusammengesetzt ist, wobei die Bürstensegmente im Wesentlichen als Kreissektoren ausgebildet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Bürstensegmente zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte eine oder mehrere schlitzartige Ausnehmungen auf, welche die Grundplatte durchgreifen. Des Weiteren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sich jede Ausnehmung zumindest abschnittweise im Bereich zwischen den zueinander beabstandeten Bürstensegmenten erstreckt. Dadurch wird gewährleistet, dass Haarreste und Bartmehl, die beispielsweise durch das als Bürstenelement ausgebildete mechanische Reinigungselement vom Schneidsatz entfernt wurden, sich nicht im Bereich des Bürstenelements ansammeln können, sondern durch die schlitzartige Ausnehmung in der Grundplatte fallen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Reinigungswirkung des Bürstenelements nicht durch angelagertes Bartmehl oder durch angelagerte Haarreste beeinträchtigt wird.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen ein Gehäuse auf, welches das mechanische Reinigungselement zumindest abschnittweise umschließt. Dies ist insbesondere aus hygienischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft, da die vom Schneidsatz entfernten Haarreste bzw. das vom Schneidsatz entfernte Bartmehl zumindest größtenteils durch das das mechanische Reinigungselement umschließende Gehäuse aufgefangen werden und somit nicht in die Umgebung gelangen können.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Ausnehmungen im Wesentlichen vom Drehzentrum bis zum Gehäuseinnenrand erstrecken.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auf der Unterseite der Grundplatte ein bürstenförmiges Abstreifelement angeordnet, welches sich im Wesentlichen vom Drehzentrum der Grundplatte bis zum Gehäuseinnenrand erstreckt. Dadurch ist es möglich, die durch die schlitzartigen Ausnehmungen der Grundplatte gefallenen Haarreste mittels dem auf der Unterseite der Grundplatte angeordneten Abstreifelement im Gehäuseraum unterhalb der Grundplatte zu sammeln und diesen durch eine Art Kehreffekt zu reinigen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuse eine Gehäuseunterschale und eine Gehäuseoberschale aufweist. Des Weiteren ist gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung als Öffnung in der Gehäuseoberschale ausgebildet ist. Darüber hinaus sieht diese Ausführungsform vor, dass zumindest das mechanische Reinigungselement, die Gehäuseoberschale und die Gehäuseunterschale lösbar miteinander verbindbar sind. Durch die lösbare Verbindung von Gehäuseoberschale und Gehäuseunterschale mit dem mechanischen Reinigungselement ist gewährleistet, dass die Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen bspw. zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken einfach demontierbar und wieder zusammensetzbar ist.
  • Um die Handhabung der Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen besonders einfach zu gestalten, ist es sinnvoll, wenn das Mechanische Reinigungselement mittels einer Antriebseinrichtung mit Elektromotor angetrieben wird. Des Weiteren ist es sinnvoll, wenn diese Antriebseinrichtung in der Gehäuseoberschale bzw. der Gehäuseunterschale integriert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen besonders kompakt aufgebaut ist.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass in der Gehäuseoberschale eine Öffnung erster Art und eine Öffnung zweiter Art vorgesehen sind. Hierbei ist in die Öffnung erster Art der Schneidsatz in einer Position zum Reinigen des Schneidkamms und in die Öffnung zweiter Art der Schneidsatz in einer Position zum Reinigen des Schneidmessers einsetzbar. Durch die Ausbildung spezieller Aufnahmevorrichtungen zur Reinigung des Schneidkamms und des Schneidmessers ist es möglich, diese jeweils in einer Position mit dem Bürstenelement in mechanischem Kontakt zu bringen, in der eine möglichst effektive Reinigungswirkung erzielbar ist. So ist bspw. der Schneidkamm des Schneidsatzes in die Öffnung erster Art dergestalt einsetzbar, dass sich das Bürstenelement in der Schnittebene parallel zur Schnittrichtung des Schneidsatzes bewegt. Das Schneidmesser des Schneidsatzes ist in die Öffnung zweiter Art dergestalt einsetzbar, dass sich das Bürstenelement relativ zur Schnittebene des Schneidsatzes senkrecht bewegt. Daraus folgend, ist für das Schneidmesser und den Schneidkamm die jeweils bestmögliche Reinigungswirkung erzielbar.
  • Nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Gehäuseunterschale eine Entleeröffnung für Haare oder dergl. auf. Haarreste oder Bartmehl, welches durch die schlitzartigen Ausnehmungen der Grundplatte in den Bereich der Gehäuseunterschale fällt, kann dadurch auf einfache Weise aus dem unteren Gehäuseraum, welcher von der Gehäuseunterschale und der Unterseite der Grundplatte des mechanischen Reinigungselements eingeschlossen wird, entfernt werden. In Kombination mit dem oben beschriebenen bürstenförmigen Abstreifelement, durch welches das im unteren Gehäuseraum befindliche Bartmehl und die Haarreste zusammengekehrt werden, kann dieser Hohlraum auf einfache Art und Weise gereinigt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Gehäuseunterschale ein entnehmbarer Auffangbehälter zum Auffangen der durch die oben beschriebene Entleeröffnung fallenden Haare oder Bartmehlreste vorgesehen ist.
  • Um den Schneidsatz nach erfolgter Reinigung zu ölen, ist es sinnvoll, wenn an der Reinigungsvorrichtung zusätzlich eine Vorrichtung zum Ölen des Schneidsatzes vorgesehen ist. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Gehäuse eine Öffnung dritter Art als Vorrichtung zum Ölen vorgesehen in welche der gereinigte Schneidsatz im Bereich der Zahnspitzen und des Schneidmessers eingesetzt wird. Hierbei ist es denkbar, dass in der Öffnung dritter Art eine Kartusche mit einem ölgetränkten Schwamm, Schaumstoff oder Filz vorgesehen ist, welcher mit dem zu ölenden Schneidsatz in Kontakt gebracht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Öl dem zu ölenden Schneidsatz mittels zumindest eines im Bereich der Öffnung dritter Art vorgesehenen Dochts zuzuführen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Reinigungsvorgang des Schneidsatzes automatisch beim Einsetzen des Schneidsatzes in die Öffnung erster bzw. zweiter Art durchgeführt wird. Hierzu sind im Bereich der Öffnung erster bzw. zweiter Art Sensorelemente mit nachgeschalteter Elektronik vorgesehen. Die Sensorelemente erkennen ob der Schneidsatz in die Öffnung erster bzw. zweiter Art eingesetzt ist und bewirken bei eingesetztem Schneidsatz, dass der Reinigungsvorgang automatisch gestartet wird. Als Sensorelemente sind in diesem Zusammenhang bspw. aber nicht ausschließlich Lichtschranken oder Drucksensoren denkbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen auf der Grundlage eines beispielhaft bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes im Querschnitt,
    Fig. 2
    die Bewegungsrichtung des Bürstenelements in Bezug zum Schneidsatz,
    Fig. 3
    die Vorrichtung zum Reinigen des Schneidsatzes in verschiedenen Montagezuständen in Draufsicht,
    Fig. 4
    das Mechanische Reinigungselement in perspektivischer Ansicht von unten,
    Fig. 5
    die Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes in perspektivischer Ansicht.
  • Die Fig. 1a zeigt die Reinigungsvorrichtung 1 mit eingesetzter Haarschneidemaschine 2 zum Reinigen des Schneidkamms 3 des Schneidsatzes 4. Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Gehäuseunterschale 5, einer Gehäuseoberschale 6 und einem mechanischen Reinigungselement 7. Das mechanische Reinigungselement 7 weist ein Bürstenelement 8, eine Grundplatte 9 sowie ein Abstreifelement 13 auf. Die Grundplatte 9 des mechanischen Reinigungselements 7 ist kreisförmig ausgebildet. Auf der Oberseite der Grundplatte 9 ist das Bürstenelement 8 angeordnet. Das Bürstenelement 8 weist eine Vielzahl von Borsten 31 auf ,die nebeneinander angeordnet sind und sich im Wesentlichen in Bezug zur Grundplatte 9 senkrecht nach oben erstrecken. Die Borsten 31 können aus einem natürlichen oder aus einem synthetischen Werkstoff gefertigt sein. Das Bürstenelement 8 ist im Wesentlichen aus mehreren zueinander beabstandeten Kreissektoren 11 zusammengesetzt und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Oberseite der Grundplatte 9. Auf der Unterseite der Grundplatte 9 ist eine kreisförmige Ausnehmung 12 vorgesehen, die sich radial vom Mittelpunkt der Grundplatte 9 erstreckt. Das Abstreifelement 13 ist auf der Unterseite der Grundplatte 9 vorgesehen und erstreckt sich im Wesentlichen zwischen der kreisförmigen Ausnehmung 12 und dem äußeren Rand der Grundplatte 9. Das Abstreifelement 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form einer elastischen Lippe bspw. aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet. Es ist aber auch durchaus möglich das Abstreifelement 13 bürstenförmig auszubilden.
  • Die Gehäuseunterschale 5 weist eine kreisförmige Erhebung 14 auf, welche im Wesentlichen formkomplementär zur kreisförmigen Ausnehmung 12 der Grundplatte 9 ausgebildet ist. In montiertem Zustand der Reinigungsvorrichtung 1 ist das mechanische Reinigungselement 7 in die Gehäuseunterschale 5 über die kreisförmige Ausnehmung 12 in die kreisförmige Erhebung 14 eingesetzt. Durch die kreisförmige Ausnehmung 12 und die kreisförmige Erhebung 14 wird das Drehzentrum 15 des mechanischen Reinigungselements 7 festgelegt. Die Gehäuseunterschale 5 ist in Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet (in Fig. 3 zu erkennen). Hierbei entspricht der Innendurchmesser der Gehäuseunterschale 5 im Wesentlichen dem Außendurchmesser des mechanischen Reinigungselements 7. Des Weiteren ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den kreisförmigen Abschnitt der Gehäuseunterschale 5 ein vorspringender Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung 17 angeformt. Die Antriebseinrichtung 17 besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor sowie aus einer oder mehreren Wellen und Zahnrädern zum Antrieb des mechanischen Reinigungselements 7. Da in der Grundplatte 9 des mechanischen Reinigungselements 7 eine oder mehrere schlitzartige Ausnehmungen 10 (in Fig. 3 dargestellt) vorhanden sind, fallen vom Schneidsatz 4 entfernte Haarreste und Bartmehl in den Hohlraum zwischen der Unterseite der Grundplatte 9 und dem Gehäuseinnenrand 18 der Gehäuseunterschale 5. Durch das an der Unterseite der Gehäuseunterschale 5 angeordnete Abstreifelement 13 (hierbei ist es durchaus möglich, dass auch mehrere Abstreifelemente an der Unterseite der Grundplatte 9 angeordnet sind) können die sich in diesem Hohlraum befindlichen Haarreste durch die Drehbewegung des mechanischen Reinigungselements 7 zusammengekehrt werden und über eine an der Unterseite der Gehäuseunterschale 5 angeordnete und verschließbare Entleeröffnung 19 entleert werden. Unterhalb der Entleeröffnung 19 ist in der Gehäuseunterschale 5 ein Auffangbehälter 34 angeordnet durch den die durch die Entleeröffnung 19 fallenden Haare und Bartmehlreste aufgefangen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Auffangbehälter 34 als Schublade ausgebildet, die zum Entleeren aus der Gehäuseunterschale 5 gezogen werden kann.
  • Die Gehäuseoberschale 6 ist im montierten Zustand auf die Gehäuseunterschale 5 gesetzt. Die Gehäuseunterschale 5 und die Gehäuseoberschale 6 bilden das Gehäuse 20, welches das mechanische Reinigungselement 7 nahezu vollständig umschließt. In der Gehäuseoberschale 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Öffnung erster Art 21 zum Einsetzen des Schneidkamms 3 des Schneidsatzes 4 sowie eine Öffnung zweiter Art 22 zum Einsetzen des Schneidmessers 23 des Schneidsatzes 4 vorgesehen. Beide Öffnungen 21, 22 durchdringen die Gehäuseoberschale 6. Die Öffnung erster Art 21 und die Öffnung zweiter Art 22 sind außerhalb des Drehzentrums 15 des mechanischen Reinigungselements 7 angeordnet. Zum Reinigen des Schneidkamms 3 des Schneidsatzes 4 wird, wie in der Fig. 1a dargestellt, die Haarschneidmaschine 2 in die Öffnung erster Art 21 eingesetzt und das mechanische Reinigungselement 7 mittels der Antriebseinrichtung 17 in Rotationsbewegung um das Drehzentrum 15 versetzt. Hierbei befindet sich der Schneidkamm 3 in mechanischem Kontakt mit dem Bürstenelement 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt das Bürstenelement 8 im Kontaktbereich mit dem Schneidkamm 3 eine Bewegungskomponente, die entweder senkrecht in oder aus der Ebene der Fig. 1 weist.
  • Die Fig. 1b zeigt die Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes 1 mit in die Öffnung zweiter Art 22 eingesetztem Schneidsatz 4. In diesem Zusammenhang soll nur auf die Merkmale eingegangen werden, die sich von der Fig. 1a unterscheiden. Der Schneidsatz 4 ist in die Öffnung zweiter Art 22 der Gehäuseoberschale 6 dergestalt einsetzbar, dass das Schneidmesser 23 und der Schneidkamm 3 in mechanischem Kontakt mit dem Bürstenelement 8 des mechanischen Reinigungselements 7 sind. Zum Reinigen des Schneidsatzes 4 wird das mechanische Reinigungselement 7 mittels der Antriebseinrichtung 17 in Rotationsbewegung um das Drehzentrum 15 versetzt. Hierbei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Bürstenelement 8 im Kontaktbereich mit dem Schneidsatz 4 eine Bewegungskomponente auf, die sich senkrecht aus oder senkrecht in die Ebene der Fig. 1b erstreckt. Des weiteren zeigt die Fig. 1b eine Gehäuseunterschale 5 ohne Auffangbehälter 34. In diesem Fall ist die Entleeröffnung 19 verschließbar.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schneidsatz 4 in der Schnittebene 24. Die Schnittebene 24 ist die Ebene, in der die Haare dem Schneidmesser 23 mittels des Schneidkamms 3 zugeführt werden. Der Schneidkamm 3 weist nebeneinander angeordnete zackenförmige Zahnspitzen 25 auf, die durch zackenförmige Vertiefungen 26 zueinander beabstandet sind. Die Zahnspitzen 25 erstrecken sich in der Schnittebene 24. Beim Reinigen des Schneidkamms 3 weist das Bürstenelement 8 im Kontaktbereich mit dem Schneidkamm 3 eine Bewegungskomponente parallel zur Schnittrichtung 28 des Schneidsatzes 4 auf. Die Richtung der Bewegungskomponente ist durch die Bewegungslinie 27 dargestellt und kann sowohl in Schnittrichtung 28 als auch entgegen der Schnittrichtung 28 verlaufen.
  • Die Fig. 2b zeigt die Bewegungslinie 29 entlang der sich das Bürstenelement 8 bei der Reinigung des Schneidmessers 23 im Kontaktbereich zwischen Bürstenelement 8 und Schneidmesser 23 bewegt. Die Bewegungslinie 29 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Schnittebene 24. Wie durch die beiden Pfeile der Bewegungslinie 29 dargestellt, kann sich das Bürstenelement 8 dem Schneidsatz 4 sowohl von oben als auch von unten nähern.
  • Die Fig. 3a zeigt die Gehäuseunterschale 5 in Draufsicht. Man erkennt im Zentrum des kreisförmig ausgebildeten Abschnitts der Gehäuseunterschale 5 die kreisförmige Erhebung 14, auf welche im montierten Zustand die kreisförmige Ausnehmung 12 der Grundplatte 9 des mechanischen Reinigungselements 7 gesetzt wird. Des Weiteren erkennt man die auf dem Gehäuseboden angeordnete Entleeröffnung 19, welche diesen durchgreift. Unterhalb der Entleeröffnung 19 ist in der Gehäuseunterschale 5 ein Auffangbehälter 34 angeordnet. Der Auffangbehälter 34 ist in der Fig. 3a gestrichen dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Entleeröffnung 19 auf dem Gehäuseboden im Wesentlichen auf zwei drittel der Länge zwischen Gehäuseinnenrand 18 und kreisförmiger Erhebung 14. Des Weiteren erkennt man den an den kreisrunden Abschnitt der Gehäuseunterschale 5 angeformten Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme der Antriebseinrichtung 17. Die Antriebseinrichtung 17 ist in der Fig. 3a gestrichen gezeichnet dargestellt. Auf der oberen Außenseite der Gehäuseunterschale ist im Bereich des Aufnahmeraums 16 ein Bedienelement 30 zur Steuerung der Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes 1 vorgesehen.
  • Die Fig. 3b zeigt die Gehäuseunterschale 5 der Reinigungsvorrichtung 1 mit eingesetztem mechanischen Reinigungselement 7. Wie aus der Figur zu erkennen, besteht das mechanische Reinigungselement 7 aus einer Grundplatte 9, auf deren Oberseite ein Bürstenelement 8 angeordnet ist. Das Bürstenelement 8 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Borsten 31 auf, die sich senkrecht von der Grundplatte 9 nach oben erstrecken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bürstenelement 8 aus vier Kreissektoren 11, die zueinander beabstandet angeordnet sind, zusammengesetzt. Das Bürstenelement 8 erstreckt sich im Wesentlichen auf der gesamten Oberseite der Grundplatte 9. Im Bereich zwischen zwei Kreissektoren 11 ist auf der Grundplatte 9 jeweils eine schlitzartige Ausnehmung 10 vorgesehen. Jede schlitzartige Ausnehmung 10 durchgreift die Grundplatte 9 vollständig und erstreckt sich im Wesentlichen auf der gesamten Länge zwischen Drehzentrum 15 und dem Rand der Grundplatte 9. Durch die schlitzartige Ausnehmung 10 wird bewirkt, dass Haarreste oder Bartmehl, welches vom Schneidsatz 4 der Haarschneidemaschine 2 entfernt wurde, in den Gehäuseraum, welcher durch den Gehäuseinnenrand 18 der Gehäuseunterschale 5 und der Unterseite der Grundplatte 9 gebildet wird, fallen und dort gesammelt werden kann.
  • Die Fig. 3c zeigt die Reinigungsvorrichtung 1 mit aufgesetzter Gehäuseoberschale 6. Die Gehäuseoberschale 6 weist zwei Öffnungen erster Art 21 und 21' und eine Öffnung zweiter Art 22 auf. Durch die Öffnungen erster und zweiter Art 21, 21' und 22 ist der Schneidsatz 4 der Haarschneidemaschine 2 mit dem mechanischen Reinigungselement 7 in mechanischen Kontakt bringbar. Die beiden Öffnungen erster Art 21 und 21'unterscheiden sich in der Größe, wodurch es möglich ist Haarschneidemaschinen mit unterschiedlicher Schneidsatzgröße zu reinigen.
  • Im Bereich der Öffnungen erster Art 21, 21' und der Öffnung zweiter Art 22 sind Elemente des mechanischen Reinigungselements 7 erkennbar, nämlich Teile der Kreissektoren 11 mit den Borsten 31, die auf der Grundplatte 9 angeordnet sind. Des Weiteren ist im Bereich der Öffnung erster Art 21, bedingt durch die momentane Drehstellung des mechanischen Reinigungselements 7, eine schlitzartige Ausnehmung 10 im Bereich zwischen zwei Kreissektoren 11 zu erkennen. Zum Reinigen des Schneidsatzes 4 wird dieser, abhängig davon ob der Schneidkamm 3 oder das Schneidmesser 23 gereinigt werden soll, in eine der Öffnungen erster Art 21, 21' bzw. Öffnung zweiter Art 22 eingesetzt. Anschließend wird das mechanische Reinigungselement 7 in Rotationsbewegung versetzt, wodurch der Schneidsatz 4 durch den mechanischen Kontakt mit dem Bürstenelement 8 gereinigt wird. Die Ansteuerung der Antriebseinrichtung 17 wird hierbei durch das Bedienelement 30 vermittelt. Des weiteren erkennt man in der Fig. 3c gestrichen dargestellt die als Ölvorrichtung ausgebildete Öffnung dritter Art 32 in Draufsicht. Die Öffnung deritter Art ist in der Gehäuseunterschale 5 im Bereich des Aufnahmeraums 16 vorgesehen. In die Öffnung dritter Art ist eine Kartusche 33 mit einem ölgetränktem Schwamm, Schaumstoff oder Filz einsetzbar.
  • Die Fig. 4 zeigt das mechanische Reinigungselement 7 in perspektivischer Darstellung. Man erkennt, dass die Unterseite der Grundplatte 9 nach oben gewandt ist. Auf der Grundplatte 9 sind mehrere schlitzartige Ausnehmungen 10 strahlenförmig in Bezug zum Mittelpunkt der Grundplatte 9 angeordnet. Die schlitzartigen Ausnehmungen 10 durchgreifen die Grundplatte 9 vollständig. Des Weiteren erkennt man, dass zwischen zwei schlitzartigen Ausnehmungen 10 auf der Unterseite der Grundplatte 9 ein Abstreifelement 13 angeordnet ist, welches sich auf der gesamten Länge zwischen kreisförmiger Ausnehmung 12 und Rand der Grundplatte 9 erstreckt. Auf der Oberseite der Grundplatte 9 ist, im Bild nach unten gewandt, das Bürstenelement 8 mit der Vielzahl von nebeneinander angeordneten Borsten 31, die sich senkrecht von der Grundplatte 9 nach oben erstrecken, zu erkennen. Des Weiteren erkennt man, dass das Bürstenelement 8 aus mehreren zueinander beabstandeten Kreissektoren 11 zusammengesetzt ist.
  • Die Fig. 5a zeigt die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Man erkennt die im Bereich des Aufnahmeraums 16 angeordnete Öffnung dritter Art 32 in die eine Kartusche 33 einsetzbar ist. Auf die anderen Merkmale der Figur soll in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen werden.
  • Die Fig. 5b zeigt die Reinigungsvorrichtung 1 mit im Bereich der Öffnung dritter Art 32 in die Kartusche 33 eingesetztem Schneidsatz 4 einer Haarschneidemaschine 2.
  • Die Fig. 5c zeigt die Reinigungsvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung mit ausgezogenem Auffangbehälter 34. Der Auffangbehälter 34 ist in der Gehäuseunterschale 5 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung eines Schneidsatzes
    2
    Haarschneidemaschine
    3
    Schneidkamm
    4
    Schneidsatz
    5
    Gehäuseunterschale
    6
    Gehäuseoberschale
    7
    Mechanisches Reinigungselement
    8
    Bürstenelement
    9
    Grundplatte
    10
    schlitzartige Ausnehmung (Grundplatte)
    11
    Kreissektor (Bürstenelement)
    12
    kreisförmige Ausnehmung (Grundplatte)
    13
    Abstreifelement
    14
    kreisförmige Erhebung (Gehäuseunterschale)
    15
    Drehzentrum
    16
    Aufnahmeraum
    17
    Antriebseinrichtung
    18
    Gehäuseinnenrand (Gehäuseunterschale)
    19
    Entleeröffnung
    20
    Gehäuse
    21
    Öffnung erster Art
    22
    Öffnung zweiter Art
    23
    Schneidmesser
    24
    Schnittebene
    25
    Zahnspitzen
    26
    zackenförmige Vertiefung
    27
    Bewegungslinie
    28
    Schnittrichtung
    29
    Bewegungslinie
    30
    Bedienelement
    31
    Borsten
    32
    Öffnung dritter Art
    33
    Kartusche
    34
    Auffangbehälter

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Reinigen eines Schneidsatzes (4) einer Haarschneidemaschine (2) oder eines Rasierapparates, wobei der Schneidsatz (4) ein Schneidmesser (23) und einen Schneidkamm (3), welcher nebeneinander angeordnete Zahnspitzen (25) aufweist, umfasst, mit wenigstens einer Aufnahmevorrichtung (21, 22), in welche der Schneidsatz (4) zumindest abschnittweise einsetzbar ist, und mit einem im Bereich der Aufnahmevorrichtung (21, 22) angeordneten Reinigungselement (7), wobei das Reinigungselement ein mechanisches Reinigungselement (7) ist, und in zumindest abschnittsweisem, mechanischem Kontakt mit dem Schneidsatz (4) entlang des Schneidsatzes (4) bewegbar ist, wobei der mit dem Schneidsatz (4) in mechanischem Kontakt befindliche Abschnitt des mechanischen Reinigungselements (7) eine Bewegungskomponente (27) parallel zur Schnittrichtung (28) des Schneidsatzes (4), welche parallel zur Längsachse des Schneidsatzes (4) verläuft, und/oder eine Bewegungskomponente (29) senkrecht zur Schnittebene (24) des Schneidsatzes (4), in welcher sich die Zahnspitzen (25) erstrecken, aufweist, wobei das mechanische Reinigungselement (7) eine Grundplatte (9) und ein an der Grundplatte angeordnetes Bürstenelement (8) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Borsten (31) aufweist, welche sich von der Grundplatte (9) erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (9) ein Drehzentrum (15) aufweist und auf deren Oberseite das Bürstenelement (8) angeordnet ist, welches sich zumindest abschnittweise außerhalb des Drehzentrums (15) erstreckt, wobei der Schneidsatz (4) zumindest abschnittweise außerhalb des Drehzentrums (15) der Grundplatte (9) in die Aufnahmevorrichtung (21, 22) einsetzbar ist.
  2. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Reinigungselement (7) in Form einer Rotationsbewegung relativ zum Schneidsatz (4) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (9) kreisförmig ausgebildet ist, und deren Mittelpunkt die Drehachse (15) bildet.
  4. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bürstenelement (8) mehrere Bürstensegmente (11) aufweist, die insbesondere im wesentlichen Kreissektoren (11) sind.
  5. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bürstensegmente (11) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (9) eine oder mehrere schlitzartige, die Grundplatte durchgreifende, Ausnehmungen (10) aufweist, wobei sich jede Ausnehmung (10) zumindest abschnittweise im Bereich zwischen den zueinander beabstandeten Bürstensegmenten (11) erstreckt.
  7. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (20) aufweist, welches das mechanische Reinigungselement (7) zumindest abschnittweise umschließt.
  8. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmungen (30) im wesentlichen zwischen Drehzentrum (12, 14) und Gehäuseinnenrand (18) erstrecken.
  9. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Unterseite der Grundplatte ein Abstreifelement (13) angeordnet ist, welches sich im wesentlichen vom Drehzentrum (15) der Grundplatte (9) bis zum Gehäuseinnenrand (18) erstreckt.
  10. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (20) eine Gehäuseunterschale (5) und eine Gehäuseoberschale (6) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung (21, 22) als Öffnung in der Gehäuseoberschale (6) ausgebildet ist, und wobei zumindest das mechanische Reinigungselement (7), die Gehäuseoberschale (6) und die Gehäuseunterschale (5) lösbar miteinander verbindbar sind.
  11. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 10 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Gehäuseoberschale (6) bzw. der Gehäuseunterschale (5) eine Antriebseinrichtung (17), die einen Elektromotor aufweist, zum Antrieb des mechanischen Reinigungselements (7) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Gehäuseoberschale (6) eine Öffnung erster Art (21) und eine Öffnung zweiter Art (22) vorgesehen sind, wobei in die Öffnung erster Art (21) der Schneidsatz (4) in einer Position zum Reinigen des Schneidkammes (3) und in die Öffnung zweiter Art (22) der Schneidsatz (4) in einer Position zum Reinigen des Schneidmessers (23) zumindest abschnittweise einsetzbar sind.
  13. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseunterschale (5) eine Entleeröffnung (19) für Haare oder dergleichen aufweist.
  14. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Entleeröffnung (19) ein Auffangbehälter (34) vorgesehen ist, der aus der Gehäuseunterschale (5) entnommen werden kann.
  15. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gehäuse (20) eine Vorrichtung zum Ölen des Schneidsatzes (4) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zum Ölen durch eine Öffnung dritter Art (32) im Gehäuse (20) gebildet wird.
  17. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich dieser Öffnung (32) zumindest ein Docht oder eine auswechselbare Kartusche (33) zum Zuführen von Öl zum Schneidsatz (4) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung zum Reinigen von Schneidsätzen nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) den Reinigungsvorgang automatisch beim Einsetzen des Schneidsatzes (4) in eine der Öffnungen erster Art (21) bzw. zweiter Art (22) startet.
EP03016936A 2002-11-07 2003-07-25 Schneidsatzreinigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1417908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252264 2002-11-07
DE10252264A DE10252264C1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Schneidsatzreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1417908A1 EP1417908A1 (de) 2004-05-12
EP1417908B1 true EP1417908B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=28685403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016936A Expired - Lifetime EP1417908B1 (de) 2002-11-07 2003-07-25 Schneidsatzreinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1417908B1 (de)
AT (1) ATE471672T1 (de)
DE (2) DE10252264C1 (de)
NO (1) NO20034923L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108098843A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 温州顺源科技有限责任公司 一种女式剃毛器网罩
CN114310479A (zh) * 2022-01-21 2022-04-12 王一涵 一种模块化结构链式刀库

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126247A (en) * 1964-03-24 Electric clipper cleaner and sterilizer
US2184645A (en) * 1937-08-10 1939-12-26 Clarence E Key Electric razor cleaner and holder
US2976552A (en) * 1957-11-12 1961-03-28 Edmund J Loeffler Hair clipper cleaning and sterilizing device
DE3125940A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Kurt 4400 Münster Groeben Reinigungsvorrichtung fuer kleine geraete des taeglichen gebrauchs
FR2568111A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Cab Ets Appareil pour le nettoyage des rasoirs electriques
DE19705975C2 (de) * 1997-02-17 2000-03-30 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE29716686U1 (de) * 1997-09-17 1998-01-08 Baesler Peter Saugreiniger für elektr. Rasierapparate
US6131230A (en) * 1999-03-15 2000-10-17 Manabat; Gregorio S. Portable razor cleaning and holding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NO20034923D0 (no) 2003-11-04
DE10252264C1 (de) 2003-10-30
ATE471672T1 (de) 2010-07-15
DE50312826D1 (de) 2010-08-05
EP1417908A1 (de) 2004-05-12
NO20034923L (no) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114636B1 (de) Haarentfernungsgerät
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP1613220B1 (de) Raspelaufsatz für ein motorgetriebenes chirurgisches handgerät
DE60114104T2 (de) Klinge für elektrischen Rasiererapparat, Verfahren zum Rasieren unter Verwendung derselben, und elektrischer Rasierapparat mit derselben
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE3827173A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2609909A1 (de) Einrichtung zum reinigen von rasierklingen in tandemanordnung
DE3413531A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln
AT7596U1 (de) Epilationsgerät
EP1417908B1 (de) Schneidsatzreinigungsvorrichtung
EP1959787B1 (de) Haarentfernungsgerät mit verschiedenen werkzeugaufsätzen
DE102007028322A1 (de) Vibrationsrasierer
DE3333919A1 (de) Waschbarer elektrischer rasierapparat
EP1145810A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE1553814B2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
EP0697829A1 (de) Schälvorrichtung
DE102009037121A1 (de) Trockenrasierer, der mit einer permanenenten Reinigungsfunktion ausgerüstet ist
DE102019001154B4 (de) Spaltmesser zum Schneiden von Brotwaren
DE8121759U1 (de) Elektromotorisch betriebenes messer
DE102008017905B4 (de) Elektrisches Behandlungsgerät
DE3804057A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE2414320A1 (de) Rasiergeraet, insbesondere rasiermesser
DE4115991A1 (de) Schaelmesser fuer obst und gemuese
DE295986C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

BERE Be: lapsed

Owner name: WAHL G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100923

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312826

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312826

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201