EP1416225A1 - Notkühlsystem und Stopfen für ein hitzebelastetes Bauteil, sowie hitzebelastetes Bauteil - Google Patents

Notkühlsystem und Stopfen für ein hitzebelastetes Bauteil, sowie hitzebelastetes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1416225A1
EP1416225A1 EP03103975A EP03103975A EP1416225A1 EP 1416225 A1 EP1416225 A1 EP 1416225A1 EP 03103975 A EP03103975 A EP 03103975A EP 03103975 A EP03103975 A EP 03103975A EP 1416225 A1 EP1416225 A1 EP 1416225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
emergency cooling
component
stopper
wall side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03103975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1416225B1 (de
Inventor
Jan Ehrhard
Maxim Konter
Shailendra Naik
Ulrich Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1416225A1 publication Critical patent/EP1416225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1416225B1 publication Critical patent/EP1416225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Definitions

  • the present invention relates to an emergency cooling system for an in operation heat-stressed component, in particular a turbine, with the features of The preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a stopper as well as a component that is suitable for use in such an emergency cooling system suitable.
  • Components that are subject to heat can be found in gas turbines, for example.
  • gas turbines for example.
  • guide vanes, moving blades and heat shields for hot gas flows exposed These components need due to the temperatures of them surrounding hot gases are cooled.
  • One of those particular Areas are, for example, a shroud or a shroud element Shovel and a cavity that is between the ribs of the shroud element forms.
  • a shroud or a shroud element Shovel and a cavity that is between the ribs of the shroud element forms.
  • Overheating at this point leads to oxidation and one Deformation of the shroud element and thus to a larger gap between the heat shield opposite the turbine blade and the turbine blade itself.
  • the cooling of the respective, heat-stressed component is on a nominal operating point of the device equipped with it, for example one Gas turbine, designed so that the required at this nominal operating point To ensure cooling. Nevertheless, operating states can still occur which the heat load of the respective component that for the Nominal operating state exceeds the intended heat load. Out For reasons of efficiency, however, the cooling is based on that for the design point required dimension limited to a in the design point avoid energy-consuming, unnecessary cooling.
  • An air-cooled turbine blade is known that is attached to a blade tip cover band element extending perpendicular to the blade longitudinal axis having.
  • This shroud element is for cooling with at least one Passed cooling air hole, the input side with at least one through the Turbine blade extending cooling air duct is connected and the on the outlet side opens into the outer space surrounding the turbine blade.
  • the cooling air hole is a valve that is depending on the Temperature of the surrounding outdoor space opens.
  • this can Valve may be formed by a plug which is made of a material which melts when a certain temperature is reached.
  • the present invention is concerned with Problem, an improved for an emergency cooling system of the type mentioned Specify embodiment, in particular, simplified maintenance allows.
  • the present invention is based on the general idea of the component and to form the associated plug or plugs as separate bodies, so that the stopper forms an insert element which fits into the intended one Emergency cooling opening of the component can be used and in this emergency cooling opening with the Component is connectable.
  • the stopper it is basically possible Design the stopper so that - if the Component - even in the installed state of the respective component in the associated one Emergency cooling opening can be introduced and is firmly connected to the component. It is clear that the initial fitting of the component with the plug is appropriate before the component is installed.
  • the plug with the component sufficiently firm to connect that the plug is soldered into the associated emergency cooling opening or is welded in.
  • the plug in the associated emergency cooling opening is positively connected to the component.
  • the means that the stopper and the emergency cooling opening are replaced by a suitable one Shapes are coordinated so that the stopper is only used in an emergency can emerge from the emergency cooling opening if it changes its shape.
  • the stopper can be a first Have positive locking contour, while the emergency cooling opening a second Has a form-fitting contour that is complementary to the first form-fitting contour is formed, in which case the two form-fitting contours are formed or are matched to each other that the stopper is in operation with heat acted upon first wall side of the component in the emergency cooling opening is.
  • This design makes it easier to insert the plug into the associated one Emergency cooling opening when the component is already installed, for example when the Plug must be replaced after activation of the emergency cooling system.
  • the positive locking contours can be a screw cap or form a bayonet catch.
  • the plug can be one Have plug body, the material of a predetermined melting temperature has, in which the emergency cooling system is to be activated, this Plug body has a protective layer on the outside, so is designed to act as a diffusion barrier between the material of the Plug body and the material of a wall containing the emergency cooling opening serves and / or that the plug body, especially on the first Wall side and / or on the second wall side, before oxidation and / or corrosion and / or erosion protects.
  • the component is one Acting as part of a turbine can cause long-term exposure to the Component with a very high temperature cause elements of the Diffuse plug alloy into the material of the component and / or vice versa.
  • a protective layer designed as a diffusion barrier prevents or hinders such diffusion. Furthermore, straight Turbine components to an increased extent oxidation, corrosion and / or erosion be exposed. Regarding a predetermined melting temperature optimized material of the plug body can - depending on that for the plug body alloy used - these attacks, especially in the ruling high temperatures, do not withstand long, so that the Functional safety of the emergency cooling system can be at risk. By a the sensitive material of the Plug body adequately protected against oxidation, erosion or corrosion become.
  • component 1 which is exposed to heat during operation is shown, wherein the component 1 in the selected embodiments by way of example Blade of a turbine is formed.
  • component 1 can also be a any other component, in particular a turbine component, such as Example a guide vane or a heat shield that is in operation or in the is exposed to heat in the respective application.
  • a turbine component such as Example a guide vane or a heat shield that is in operation or in the is exposed to heat in the respective application.
  • the turbine blade 1 is at its blade tip 2 with a transverse to Blade tip 2, shroud element 3 extending in the circumferential direction fitted.
  • the shroud element 3 forms a wall of the component 1, the is also referred to below as 3.
  • the turbine blade 1 is in operation flow of hot gas 4, which also flows into an annular space 5, the radially between the shroud element 3 and a housing 6, moreover Gas turbine, not shown, is formed in which the turbine blade 1 is arranged opposite.
  • the shroud element 3 forms with other, not shown here, in Adjacent turbine blades 1 a continuous, mechanically stabilized shroud.
  • the shroud element 3 has at its, from the turbine blade 1 facing away from the top two in parallel Direction of movement of the blade tip 2 extending sealing ribs 7, the together with the opposite housing wall 6 of the gas turbine form cavity 9 connected to the surroundings by column 8.
  • the turbine blade 1 is partially hollow inside and of one or crossed several cooling channels 10, which a cooling fluid, in particular cooling air 11, from a blade root, not shown in FIGS. 1 and 2, into the Lead the tip of the blade 2.
  • Component 1 in this case turbine blade 1, has at least one Emergency cooling opening 12, which is in the wall 3, ie here in the shroud element 3, between the sealing ribs 7 is formed. 2, the emergency cooling opening 12 is open, whereby a partial flow 13 of the cooling fluid through the emergency cooling opening 12 from Cooling channel 10 can enter the cavity 9.
  • the component 1 has a first one at least in the area of the emergency cooling opening 12 Wall side 14, which is exposed to the cavity 9 and thus in the operation of the Gas turbine is subjected to heat, and a second wall side 15 that the Cooling channel 10 is exposed and thus in operation of the gas turbine with the Cooling fluid flow 11 is applied.
  • the emergency cooling opening 12 When the emergency cooling opening 12 is open, it flows therefore cooling fluid 13 from the second wall side 15 to the first wall side 14.
  • the emergency cooling opening 12 In an initial state, the emergency cooling opening 12 with a Plug 16 closed.
  • This stopper 16 is designed so that it at a predetermined temperature melts and thereby the emergency cooling opening 12 releases.
  • the emergency cooling opening 12 thus forms with the meltable plug 16 an emergency cooling system 17 for component 1.
  • the emergency cooling opening 12 is through the Plug 16 tightly closed, so that no cooling air 11 from the cooling channel 10 in the Cavity 9 flows and this area is therefore not separately cooled.
  • the internal Cooling through the cooling channel 10 is the normal operating state of the Gas turbine designed so that the turbine blade 1 does not overheat is expected. However, if the gas turbine is above the nominal operating point is operated, there is an increased thermal load on the Turbine blade 1. As soon as a predetermined temperature is reached, the emergency cooling system 17 is activated by the plug 16 melting and thereby 2 releases the emergency cooling opening 12.
  • the melting temperature of the Plug 16 is chosen so that the plug 16 melts when one Overheating of the turbine blade 1 or of the shroud element 3 threatens.
  • the plug 16 forms a separate part from the component 1, ie separately produced by the turbine blade 1 or separately from the shroud element 3 Body.
  • the plug 16 thus forms an insert part, which in the emergency cooling opening 12th can be used and is firmly connected to component 1 in the inserted state. This makes it possible, in particular, during maintenance, with a mounted Component 1 the plug 16 again after activation of the emergency cooling system 17 to close the emergency cooling opening 12 firmly in this.
  • the plug 16 is in the Emergency cooling opening 12 connected to component 1 by a positive fit.
  • positive locking can in principle be achieved by means of a suitable pairing complementary form-locking contours 18, 19 are produced, then a first form-locking contour 18 is formed on the plug 16, while a complementary second positive locking contour 19 in the emergency cooling opening 12 on Component 1 is formed.
  • the realization of a positive connection is especially with appropriately prepared elements (component 1 and plug 16) easy to implement and particularly feasible as part of maintenance. The effort is compared to a welded or soldered joint significantly reduced here. Nevertheless, it can be useful in addition to Positive connection 18, 19 a soldered or welded connection, for example to ensure provision.
  • An embodiment is particularly expedient in which the two Form-locking contours 18, 19 are coordinated so that the plug 16 can be inserted into the emergency cooling opening 12 from the first wall side 14.
  • This embodiment takes into account that the first wall side 14 of the component 1 is regularly more accessible than that, at least when assembled second wall side 15, which accordingly makes installation easier results.
  • the two form interlocking interlocking contours 18, 19 a Screw cap, which means that the first form-fitting contour 18 by a External thread is formed, which is attached to the plug 16 and below is also designated 18.
  • the second is accordingly Form-locking contour 19 formed by an internal thread that is complementary to External thread 18 is formed and in the emergency cooling opening 12 on component 1, that is is introduced here on the shroud element 3 and in the following also with 19 referred to as.
  • This design allows the plug 16 to be particularly simple are screwed into the associated emergency cooling opening 12. It is clear that this screw cap 18, 19 is designed so that the plug 16 with sufficient strength sits in the emergency cooling opening 12 such that the Can not unscrew plug 16 automatically during operation of component 1.
  • the positive locking contours 18, 19 form a bayonet catch, the plug 16 then being the first Has bayonet locking elements, for example pegs projecting from the side, while the emergency cooling opening 12 corresponding, complementary second Bayonet locking elements, for example suitable pin receptacles, has, so that the plug 16 is anchored in the emergency cooling opening 12 can.
  • the plug 16 is expediently designed so that it at least then melts when it coincides with the predetermined one for a predetermined period of time Temperature is loaded. This embodiment has the consequence that the plug 16 withstands briefly excessive temperatures and only with longer ones excessive temperature loads melts and the emergency cooling opening 12 releases. This interpretation means that the emergency cooling opening 12 is only then released if there is an increased likelihood of thermal overloading of the respective component 1 is present.
  • the melting temperature can be specifically selected so that it is higher on the one hand as a maximum temperature, which is in normal operation of the component 1 at each critical point is allowed, and that on the other hand it is smaller than the Melting temperature of component 1 in this critical area.
  • This targeted Matching the melting temperature of the plug 16 avoids premature Opening the emergency cooling opening 12 and can for example in an application in a gas turbine increase its efficiency.
  • the plug 16 is expediently so designed, or chosen with regard to its alloy so that it is reached when its melting temperature melts relatively quickly. With this interpretation, the Plug 16 correspondingly quickly at the predetermined critical heat load the emergency cooling opening 12 for activating the emergency cooling system 17 is free.
  • the plug 16 preferably has a plug body 20 which is connected to a Protective layer 21 is enveloped.
  • the massive plug body 20 is in terms of its Alloy matched to the predetermined melting temperature.
  • the protective layer 21 is selected so that it is in the normal Operating temperatures the plug body 20, for example, at the first Wall side 14 and in particular also on the second wall side 15 Protects oxidation, corrosion and erosion.
  • the protective layer 21 Conveniently designed as a diffusion barrier to between the material of the plug body 20 and the material of the component 1 a diffusion of Alloy components from the plug body 20 into the component 1 and / or to prevent the other way around.
  • a Ni-based alloy which, in addition to Ni, contains at least one of the following alloy components: Hf, Si, Zr, Cr, Al, Ti, Ta, Nb, B, Co.
  • Tm (1460 - 9.5 x Hf - 30 x Si - 170 x Zr - 2.75 x Cr - 9.4 x Al - 10.6 x Ti - 10.8 x Nb - 208 x B + 1 x Co) ° C
  • the individual alloy components selected for the Ni alloy are each used with their percentage by weight.
  • the percentage by weight is also referred to below as wt% or briefly as wt%.
  • Ni-Hf alloy with 30 wt% Hf has a melting temperature of about 1 175 ° C.
  • Ta has no noticeable effect on the Melting temperature Tm, however, can with regard to the Ni alloy Oxidation resistance and reduced tendency to diffusion may be advantageous.
  • the protective layer 21 with which the plug body 20 on its outside is coated can consist of a thin Pt layer for example is applied galvanically and for example 15 to 80 microns is thick. It is also possible to use a combination of a protective layer 21 Form Pt layer with an Al layer, in which Pt is galvanic, for example is applied to the plug body 20, while then on the Pt layer Al is applied using a chemical vapor coating (CVD technique). Furthermore, it is possible to make the protective layer only from an Al layer or to produce an Al alloy layer. This coating is also relatively thin and is, for example, 15 to 120 microns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notkühlsystem (17) für ein im Betrieb hitzebelastetes Bauteil (1), insbesondere einer Turbine. Das Bauteil (1) weist eine Wand (3) auf, die im Betrieb an einer ersten Wandseite (14) mit Hitze und an einer zweiten Wandseite (15) mit einer Kühlfluidströmung (11) beaufschlagt ist. Die Wand (3) weist wenigstens eine mit einem Stopfen (16) verschlossene Notkühlöffnung (12) auf, durch die bei fehlendem Stopfen (16) Kühlfluid von der zweiten Wandseite (15) zur ersten Wandseite (14) strömt. Der Stopfen (16) ist so ausgebildet, dass er bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt. Um das Einbringen des Stopfens (16) in die Notkühlöffnung (12) zu verbessern, ist der Stopfen (16) ein separat vom Bauteil (1) hergestellter Körper, wobei der Stopfen (16) in die Notkühlöffnung (12) eingesetzt und darin mit dem Bauteil (1) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notkühlsystem für ein im Betrieb hitzebelastetes Bauteil, insbesondere einer Turbine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Stopfen sowie ein Bauteil, die sich für eine Verwendung in einem solchen Notkühlsystem eignen.
Stand der Technik
Hitzebelastete Bauteile finden sich beispielsweise in Gasturbinen. Insbesondere sind dort Leitschaufeln, Laufschaufeln und Hitzeschilde Heißgasströmungen ausgesetzt. Diese Komponenten müssen aufgrund der Temperaturen der sie umgebenden Heißgasen gekühlt werden. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, bestimmte, der Hitzebelastung in besonderem Maße ausgesetzte Bereiche der jeweiligen Komponenten zuverlässig zu kühlen. Einer dieser bestimmten Bereiche ist beispielsweise ein Deckband bzw. ein Deckbandelement der Schaufel sowie eine Kavität, die sich zwischen Rippen des Deckbandelements bildet. Hier muss intensiv gekühlt werden, um einer Überhitzung sicher vorzubeugen. Eine Überhitzung an dieser Stelle führt zu Oxidation und zu einer Deformation des Deckbandelements und somit zu einem größeren Spalt zwischen dem der Turbinenschaufel gegenüberliegenden Wärmeschutzschild und der Turbinenschaufel selbst. Ein vergrößerter Spalt führt zu einer größeren Menge an Heißgas, das in die Kavität strömt und somit zu einer weiteren Überhitzung mit fatalen Folgen für die Gasturbine führt. Die Kühlung des jeweiligen, hitzebelasteten Bauteils, zum Beispiel eines Turbinenbauteils, ist auf einen Nennbetriebspunkt des damit ausgestatteten Geräts, zum Beispiel einer Gasturbine, ausgelegt, um so in diesem Nennbetriebspunkt die erforderliche Kühlung zu gewährleisten. Dennoch kann es zu Betriebszuständen kommen, in denen die Hitzebelastung des jeweiligen Bauteils die für den Nennbetriebszustand vorgesehene Hitzebelastung übersteigt. Aus Effizienzgründen ist jedoch die Kühlung auf das für den Auslegungspunkt erforderliche Maß beschränkt, um im Auslegungspunkt eine energieverbrauchende, unnötige Kühlung zu vermeiden.
Aus der am Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 102 25 264.5 vom 07.06.2002 ist eine luftgekühlte Turbinenschaufel bekannt, die an einer Schaufelspitze ein sich senkrecht zur Schaufellängsachse erstreckendes Deckbandelement aufweist. Dieses Deckbandelement ist zwecks Kühlung mit wenigstens einer Kühlluftbohrung durchzogen, die eingangsseitig mit wenigstens einem durch die Turbinenschaufel verlaufenden Kühlluftkanal in Verbindung steht und die ausgangsseitig in den die Turbinenschaufel umgebenden Außenraum mündet. In der Kühlluftbohrung befindet sich ein Ventil, das sich in Abhängigkeit von der Temperatur des umgebenden Außenraums öffnet. Unter anderem kann dieses Ventil durch einen Stopfen gebildet sein, der aus einem Material besteht, das schmilzt, sofern eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei normalem Betrieb der Turbinenschaufel der Stopfen die Kühlluftbohrung verschlossen hält und diese erst dann öffnet, wenn die Spitze der Turbinenschaufel zu überhitzen droht, das heißt in Situationen, in denen eine außergewöhnlich große thermische Belastung vorliegt. Auf diese Weise kann eine Überhitzung der Turbinenschaufel verhindert werden. Durch diese Bauweise wird somit ein Notkühlsystem bereitgestellt, das für den Fall, dass die Hitzebelastung des Bauteils eine vorbestimmte Grenze übersteigt, durch Aufschmelzen des Stopfens eine Notkühlöffnung freigibt, durch welche dann die Kühlluft in den überhitzten Außenraum austreten kann. Hierdurch ergibt sich zum einen eine Absenkung der Mischtemperatur in der Umgebung des zu kühlenden Bauteils, wodurch dessen thermische Belastung verringert wird. Zum anderen führt die Kühlluftausblasung zu einer Druckerhöhung in der Umgebung des zu kühlenden Bauteils, wodurch sich der das Bauteil beaufschlagende Massenstrom an Heißgas reduziert, was ebenfalls die thermische Belastung des Bauteils verringert.
Aus der oben genannten DE 102 25 264.5 geht nicht hervor, wie der Stopfen in die Kühlluftbohrung eingebracht werden kann. Denkbar wäre beispielsweise, den Stopfen während der Herstellung der jeweiligen Turbinenschaufel in die Kühlluftbohrung einzugießen. Allerdings kann sich bei dieser Vorgehensweise das nachträgliche Ersetzen eines im Notfall ausgeschmolzenen Stopfens relativ aufwändig gestalten.
Darstellung der Erfindung
Hier setzt die Erfindung an. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Notkühlsystem der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine vereinfachte Wartung ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Bauteil und den oder die zugehörigen Stopfen als separate Körper auszubilden, so dass der Stopfen ein Einsatzelement bildet, das in die dafür vorgesehene Notkühlöffnung des Bauteils einsetzbar ist und in dieser Notkühlöffnung mit dem Bauteil verbindbar ist. Durch diese Bauweise ist es grundsätzlich möglich, den Stopfen so auszugestalten, dass er - bei entsprechender Zugänglichkeit des Bauteils - auch im Einbauzustand des jeweiligen Bauteils in die zugehörige Notkühlöffnung einbringbar und ausreichend fest mit dem Bauteil verbindbar ist. Es ist klar, dass die Erstausstattung des Bauteils mit dem Stopfen zweckmäßig vor dem Einbau des Bauteils erfolgen kann. Jedenfalls vereinfacht die vorgeschlagene Bauweise das Einbringen des Stopfens in die zugehörige Notkühlöffnung bei montiertem Bauteil, insbesondere dann, wenn nach einer Aktivierung des Notkühlsystems im Rahmen von Wartungsarbeiten die betroffene Notkühlöffnung bzw. die betroffenen Notkühlöffnungen wieder mit einem entsprechenden Stopfen verschlossen werden sollen.
In Abhängigkeit der für den Stopfen verwendeten Legierung kann es grundsätzlich möglich sein, den Stopfen dadurch mit dem Bauteil hinreichend fest zu verbinden, dass der Stopfen in die zugehörige Notkühlöffnung eingelötet oder eingeschweißt wird.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Stopfen in der zugehörigen Notkühlöffnung formschlüssig mit dem Bauteil verbunden ist. Das bedeutet, dass der Stopfen und die Notkühlöffnung durch eine geeignete Formgebung so aufeinander abgestimmt sind, dass der Stopfen nur im Notfall aus der Notkühlöffnung austreten kann, wenn er seine Form verändert.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Stopfen eine erste Formschlusskontur aufweisen, während die Notkühlöffnung eine zweite Formschlusskontur besitzt, die komplementär zur ersten Formschlusskontur ausgebildet ist, wobei dann die beiden Formschlusskonturen so ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt sind, dass der Stopfen an der im Betrieb mit Hitze beaufschlagten ersten Wandseite des Bauteils in die Notkühlöffnung einsetzbar ist. Diese Bauweise erleichtert das Einbringen des Stopfens in die zugehörige Notkühlöffnung bei bereits montiertem Bauteil, beispielsweise dann, wenn der Stopfen nach einer Aktivierung des Notkühlsystems ersetzt werden muss. Beispielhaft können die Formschlusskonturen einen Schraubverschluss oder einen Bajonettverschluss ausbilden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Stopfen einen Stopfenkörper aufweisen, dessen Material eine vorbestimmte Schmelztemperatur besitzt, bei welcher das Notkühlsystem aktiviert werden soll, wobei dieser Stopfenkörper an seiner Außenseite eine Schutzschicht aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie als Diffusionssperre zwischen dem Material des Stopfenkörpers und dem Material einer die Notkühlöffnung enthaltenden Wand dient und/oder dass sie den Stopfenkörper, insbesondere an der ersten Wandseite und/oder an der zweiten Wandseite, vor Oxidation und/oder Korrosion und/oder Erosion schützt. Insbesondere wenn es sich bei dem Bauteil um einen Bestandteil einer Turbine handelt, kann eine Langzeit-Beaufschlagung des Bauteils mit einer sehr hohen Temperatur dazu führen, dass Elemente der Stopfenlegierung in das Material des Bauteils diffundieren und/oder umgekehrt. Hierbei kann es zu einer Verschiebung des Schmelzpunkts des Stopfens kommen, so dass der Stopfen die Notkühlöffnung entweder zu früh oder zu spät öffnet. Eine als Diffusionssperre ausgebildete Schutzschicht verhindert oder behindert eine derartige Diffusion. Des Weiteren können gerade Turbinenbestandteile in verstärktem Maße Oxidation, Korrosion und/oder Erosion ausgesetzt sein. Das hinsichtlich einer vorbestimmten Schmelztemperatur optimierte Material des Stopfenkörpers kann -je nach der für den Stopfenkörper verwendeten Legierung - diesen Angriffen, insbesondere bei den herrschenden hohen Temperaturen, nicht lange standhalten, so dass auch hierdurch die Funktionssicherheit des Notkühlsystems gefährdet sein kann. Durch eine entsprechend gestaltete Schutzschicht kann das empfindliche Material des Stopfenkörpers hinreichend vor Oxidation, Erosion bzw. Korrosion geschützt werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1
eine Schnittansicht durch ein Bauteil, das mit einem Notkühlsystem nach der Erfindung ausgestattet ist bei verschlossener Notkühlöffnung,
Fig. 2
eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei geöffneter Notkühlöffnung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Fig. 1 und 2 ist ein im Betrieb hitzebelastetes Bauteil 1 dargestellt, wobei das Bauteil 1 in den gewählten Ausführungsformen exemplarisch durch eine Laufschaufel einer Turbine gebildet ist. Grundsätzlich kann das Bauteil 1 auch ein beliebiges anderes Bauteil sein, insbesondere ein Turbinenbauteil, wie zum Beispiel eine Leitschaufel oder ein Hitzeschild, das im Betrieb bzw. in der jeweiligen Anwendung einer Hitzebelastung ausgesetzt ist. Im Folgenden wird die Erfindung daher ohne Beschränkung der Allgemeinheit beispielhaft anhand der Turbinenschaufel 1 erläutert.
Die Turbinenschaufel 1 ist an ihrer Schaufelspitze 2 mit einem sich quer zur Schaufelspitze 2, in Umfangsrichtung erstreckenden Deckbandelement 3 ausgestattet. Das Deckbandelement 3 bildet dabei eine Wand des Bauteils 1, die im folgenden auch mit 3 bezeichnet wird. Die Turbinenschaufel 1 wird im Betrieb von Heißgas 4 angeströmt, das dabei auch in einen Ringraum 5 einströmt, der radial zwischen dem Deckbandelement 3 und einem Gehäuse 6 einer im Übrigen nicht dargestellten Gasturbine ausgebildet ist, in dem die Turbinenschaufel 1 gegenüberliegend angeordnet ist.
Das Deckbandelement 3 bildet mit anderen, hier nicht dargestellten, in Umfangsrichtung benachbarten Turbinenschaufeln 1 ein durchgehendes, mechanisch stabilisiertes Deckband. Das Deckbandelement 3 hat an seiner, von der Turbinenschaufel 1 abgewandten Oberseite zwei parallel in Bewegungsrichtung der Schaufelspitze 2 verlaufende Dichtrippen 7, die zusammen mit der gegenüberliegenden Gehäusewand 6 der Gasturbine eine durch Spalte 8 mit der Umgebung verbundene Kavität 9 bilden.
Die Turbinenschaufel 1 ist in ihrem Inneren teilweise hohl und von einem oder mehreren Kühlkanälen 10 durchzogen, die ein Kühlfluid, insbesondere Kühlluft 11, von einem in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Schaufelfuß bis in die Schaufelspitze 2 leiten.
Das Bauteil 1, also hier die Turbinenschaufel 1, besitzt wenigstens eine Notkühlöffnung 12, die in der Wand 3, also hier im Deckbandelement 3, zwischen den Dichtrippen 7 ausgebildet ist. In Fig. 2 ist die Notkühlöffnung 12 geöffnet, wodurch ein Teilstrom 13 des Kühlfluids durch die Notkühlöffnung 12 vom Kühlkanal 10 in die Kavität 9 eintreten kann.
Das Bauteil 1 besitzt zumindest im Bereich der Notkühlöffnung 12 eine erste Wandseite 14, die der Kavität 9 ausgesetzt ist und somit im Betrieb der Gasturbine mit Hitze beaufschlagt ist, sowie eine zweite Wandseite 15, die dem Kühlkanal 10 ausgesetzt ist und somit im Betrieb der Gasturbine mit der Kühlfluidströmung 11 beaufschlagt ist. Bei geöffneter Notkühlöffnung 12 strömt daher Kühlfluid 13 von der zweiten Wandseite 15 zur ersten Wandseite 14.
In einem Ausgangszustand ist gemäß Fig. 1 die Notkühlöffnung 12 mit einem Stopfen 16 verschlossen. Dieser Stopfen 16 ist dabei so ausgebildet, dass er bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt und dadurch die Notkühlöffnung 12 freigibt. Die Notkühlöffnung 12 bildet mit dem ausschmelzbaren Stopfen 16 somit ein Notkühlsystem 17 für das Bauteil 1.
In einem Normalbetrieb der Gasturbine ist die Notkühlöffnung 12 durch den Stopfen 16 dicht verschlossen, so dass keine Kühlluft 11 vom Kühlkanal 10 in die Kavität 9 strömt und dieser Bereich somit nicht gesondert gekühlt ist. Die interne Kühlung durch den Kühlkanal 10 ist auf diesen Normalbetriebszustand der Gasturbine ausgelegt, so dass keine Überhitzung der Turbinenschaufel 1 zu erwarten ist. Wenn jedoch die Gasturbine oberhalb des Nennbetriebspunkts betrieben wird, kommt es zu einer erhöhten thermischen Belastung der Turbinenschaufel 1. Sobald dann eine vorbestimmte Temperatur erreicht wird, wird das Notkühlsystem 17 aktiviert, indem der Stopfen 16 schmilzt und dadurch gemäß Fig. 2 die Notkühlöffnung 12 freigibt. Die Schmelztemperatur des Stopfens 16 ist dabei so gewählt, dass der Stopfen 16 schmilzt, wenn eine Überhitzung der Turbinenschaufel 1 bzw. des Deckbandelements 3 droht.
Das Ausblasen von Kühlluft 13 bei geöffneter Notkühlöffnung 12 führt zu einer Erhöhung des Drucks in der Kavität 9 und trägt damit zu einer Verkleinerung des in die Kavität 9 eindringenden Massenstroms an Heißgas 4 bei. Gleichzeitig wird dadurch auch die Mischtemperatur in diesem Bereich gesenkt, wodurch sich insgesamt die thermische Belastung des Deckbandelements 3 an der dem Gehäuse 6 zugewandten Oberseite, also an der ersten Wandseite 14 des Bauteils 1 verringert.
Erfindungsgemäß bildet der Stopfen 16 einen separat vom Bauteil 1, also separat von der Turbinenschaufel 1 bzw. separat vom Deckbandelement 3 hergestellten Körper. Der Stopfen 16 bildet somit ein Einsatzteil, das in die Notkühlöffnung 12 einsetzbar ist und im eingesetzten Zustand fest mit dem Bauteil 1 verbunden ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, während einer Wartung, bei montiertem Bauteil 1 den Stopfen 16 nach einer Aktivierung des Notkühlsystems 17 wieder zum Verschließen der Notkühlöffnung 12 in diese fest einzusetzen.
Dabei ist es grundsätzlich möglich, den Stopfen 16 in die Notkühlöffnung 12 einzulöten oder einzuschweißen, um den Stopfen 16 fest mit dem Bauteil 1 zu verbinden.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist jedoch der Stopfen 16 in der Notkühlöffnung 12 durch einen Formschluss mit dem Bauteil 1 verbunden. Ein derartiger Formschluss kann grundsätzlich durch eine geeignete Paarung komplementärer Formschlusskonturen 18, 19 hergestellt werden, wobei dann eine erste Formschlusskontur 18 am Stopfen 16 ausgebildet ist, während eine dazu komplementäre zweite Formschlusskontur 19 in der Notkühlöffnung 12 am Bauteil 1 ausgebildet ist. Die Realisierung einer formschlüssigen Verbindung ist bei entsprechend vorbereiteten Elementen (Bauteil 1 und Stopfen 16) besonders einfach realisierbar und insbesondere im Rahmen einer Wartung durchführbar. Der Aufwand ist im Vergleich zu einer Schweißverbindung oder Lötverbindung hierbei deutlich reduziert. Dennoch kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zur Formschlussverbindung 18, 19 eine Löt- oder Schweißverbindung, zum Beispiel zur Sicherung, vorzusehen.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der die beiden Formschlusskonturen 18, 19 so aufeinander abgestimmt sind, dass der Stopfen 16 von der ersten Wandseite 14 her in die Notkühlöffnung 12 einsetzbar ist. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass die erste Wandseite 14 des Bauteils 1 zumindest im montierten Zustand regelmäßig besser zugänglich ist als die zweite Wandseite 15, wodurch sich dementsprechend eine Montageerleichterung ergibt.
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform bilden die beiden miteinander zusammenwirkenden Formschlusskonturen 18, 19 einen Schraubverschluss, das bedeutet, dass die erste Formschlusskontur 18 durch ein Außengewinde gebildet ist, das am Stopfen 16 angebracht ist und im Folgenden ebenfalls mit 18 bezeichnet wird. In entsprechender Weise ist dann die zweite Formschlusskontur 19 durch ein Innengewinde gebildet, das komplementär zum Außengewinde 18 ausgebildet ist und in der Notkühlöffnung 12 am Bauteil 1, also hier am Deckbandelement 3 eingebracht ist und im Folgenden ebenfalls mit 19 bezeichnet wird. Durch diese Bauweise kann der Stopfen 16 besonders einfach in die zugehörige Notkühlöffnung 12 eingeschraubt werden. Es ist klar, dass dieser Schraubverschluss 18, 19 so ausgeführt ist, dass der Stopfen 16 mit hinreichender Festigkeit in der Notkühlöffnung 12 sitzt, derart, dass sich der Stopfen 16 im Betrieb des Bauteils 1 nicht selbsttätig ausschrauben kann.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Formschlusskonturen 18, 19 einen Bajonettverschluss bilden, wobei dann der Stopfen 16 erste Bajonettverschlusselemente, zum Beispiel seitlich abstehende Zapfen, besitzt, während die Notkühlöffnung 12 entsprechende, komplementäre zweite Bajonettverschlusselemente, zum Beispiel geeignete Zapfenaufnahmen, aufweist, so dass der Stopfen 16 in der Notkühlöffnung 12 verankert werden kann.
Da Betriebszustände mit einer erhöhten Hitzebelastung bei Gasturbinen nicht zwangsläufig unzulässig lange auftreten, sondern auch kurzzeitig, noch innerhalb der Belastungsgrenzen des Bauteils 1 bzw. des Deckbandabschnitts 3, auftreten können, ist der Stopfen 16 zweckmäßig so ausgestaltet, dass er zumindest dann schmilzt, wenn er für eine vorbestimmte Zeitspanne mit der vorbestimmten Temperatur belastet ist. Diese Ausführungsform hat zur Folge, dass der Stopfen 16 kurzzeitig überhöhte Temperaturen übersteht und erst bei länger anhaltenden überhöhten Temperaturbelastungen schmilzt und die Notkühlöffnung 12 freigibt. Diese Auslegung führt dazu, dass die Notkühlöffnung 12 erst dann freigegeben wird, wenn eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine thermische Überlastung des jeweiligen Bauteils 1 vorliegt.
Durch eine geeignete Materialauswahl für den Stopfen 16 kann dessen Schmelztemperatur gezielt so gewählt werden, dass diese einerseits größer ist als eine Maximaltemperatur, die im Normalbetrieb des Bauteils 1 an der jeweils kritischen Stelle zulässig ist, und dass sie andererseits kleiner ist als die Schmelztemperatur des Bauteils 1 in diesem kritischen Bereich. Diese gezielte Abstimmung der Schmelztemperatur des Stopfens 16 vermeidet eine frühzeitige Öffnung der Notkühlöffnung 12 und kann zum Beispiel bei einer Anwendung in einer Gasturbine deren Effizienz steigern.
Um für den Fall, dass eine zusätzlich Kühlung des mit der Notkühlöffnung 12 ausgestatteten kritischen Bereichs des Bauteils 1 das Notkühlsystem 17 hinreichend schnell aktivieren zu können, wird der Stopfen 16 zweckmäßig so gestaltet, bzw. hinsichtlich seiner Legierung so gewählt, dass er bei Erreichen seiner Schmelztemperatur relativ schnell schmilzt. Bei dieser Auslegung gibt der Stopfen 16 bei der vorbestimmten kritischen Hitzebelastung entsprechend rasch die Notkühlöffnung 12 zur Aktivierung des Notkühlsystems 17 frei.
Vorzugsweise besitzt der Stopfen 16 einen Stopfenkörper 20, der mit einer Schutzschicht 21 umhüllt ist. Der massive Stopfenkörper 20 ist hinsichtlich seiner Legierung auf die vorbestimmte Schmelztemperatur abgestimmt. Im Unterschied dazu ist die Schutzschicht 21 so gewählt, dass sie bei den normalen Betriebstemperaturen den Stopfenkörper 20 zum Beispiel an der ersten Wandseite 14 und insbesondere auch an der zweiten Wandseite 15 vor Oxidation, Korrosion und Erosion schützt. Des Weiteren ist die Schutzschicht 21 zweckmäßig auch als Diffusionssperre ausgebildet, um zwischen dem Material des Stopfenkörpers 20 und dem Material des Bauteils 1 eine Diffusion von Legierungsbestandteilen vom Stopfenkörper 20 in das Bauteil 1 und/oder umgekehrt zu verhindern.
Zur Herstellung des Stopfenkörpers 20 wird zweckmäßig eine Ni-basierte Legierung verwendet, die neben Ni wenigstens einen der folgenden Legierungsbestandteile enthält: Hf, Si, Zr, Cr, Al, Ti, Ta, Nb, B, Co. Um dem Stopfen 16 bzw. dem Stopfenkörper 20 eine vorbestimmte Schmelztemperatur Tm zu geben, kann die Ni-Legierung anhand folgender Gleichung ermittelt werden: Tm = (1460 - 9,5 x Hf - 30 x Si - 170 x Zr - 2,75 x Cr - 9,4 x Al - 10,6 x Ti - 10,8 x Nb - 208 x B+1 x Co)°C
In dieser Gleichung werden die einzelnen für die Ni-Legierung ausgewählten Legierungsbestandteile jeweils mit ihrem prozentualen Gewichtsanteil eingesetzt. Der prozentuale Gewichtsanteil wird im Folgenden auch mit wt% oder kurz mit wt% bezeichnet. Beispiel: Die ausgewählte Ni-Legierung besteht zu 70 wt% aus Ni und zu 30 wt% aus Hf. Daraus ergibt sich für den Stopfen 16 bzw. für den Stopfenkörper 20 die Schmelztemperatur Tm wie folgt: Tm = (1460 - 9,5 x 30)°C = 1175°C
Das bedeutet, die Ni-Hf-Legierung mit 30 wt% Hf besitzt eine Schmelztemperatur von etwa 1 175°C.
Mit Hilfe der vorstehend genannten Gleichung kann somit besonders einfach die Auswirkung einer Variation der prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen Legierungsbestandteile auf die erzielbare Schmelztemperatur Tm bestimmt werden.
Folgende Ni-Legierungen eignen sich in besonderer Weise zur Herstellung des Stopfens 16 bzw. des Stopfenkörpers 20:
  • Eine Ni-Hf-Legierung mit Hf von 25 bis 30 wt% und dem Rest aus Ni.
  • Eine Ni-Si-Legierung mit Si von 7 bis 12 wt% und dem Rest aus Ni.
  • Eine Ni-Hf-Si-Legierung mit Hf von 20 bis 30 wt%, Si von 5 bis 12 wt% und dem Rest aus Ni.
  • Eine Ni-Hf-Si-Cr-Al-Legierung mit Hf von 10 bis 30 wt%, Si von 5 bis 12 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt% und dem Rest Ni.
  • Eine Ni-Hf-Cr-Al-Si-Co-Ti-Ta-Nb-Zr-Legierung mit Hf von 5 bis 20 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt%, Si von 4 bis 12 wt%, Co von 0 bis 25 wt%, Ti von 0 bis 5 wt%, Ta von 0 bis 5 wt%, Nb von 0 bis 5 wt%, Zr von 0,3 bis 3 wt% und mit dem Rest aus Ni.
  • Eine Ni-Hf-Cr-Al-Si-Co-Ti-Ta-Nb-Zr-B-Legierung mit Hf von 5 bis 20 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt%, Si von 4 bis 12 wt%, Co von 0 bis 25 wt%, Ti von 0 bis 5 wt%, Ta von 0 bis 5 wt%, Nb von 0 bis 5 wt%, Zr von 0,3 bis 3 wt%, B von 0 bis 2,5 wt% und dem Rest aus Ni.
  • Da B eine vergleichsweise große Diffusionsfähigkeit aufweist, ergibt sich für eine Ni-Legierung mit einem B-Legierungsbestandteil eine reduzierte Stabilität hinsichtlich des eingestellten Schmelzpunkts bei Langzeitbelastungen unter hohen Temperaturen. Dementsprechend kommt eine Ni-Legierung mit B-Legierungsbestandteilen zweckmäßig nur dann zur Anwendung, wenn der Stopfen 16 bzw. der Stopfenkörper 20 eine vergleichsweise niedrige Schmelztemperatur aufweisen soll.
    Die Zugabe von Ta hat keinen bemerkenswerten Einfluss auf die Schmelztemperatur Tm, kann jedoch für die Ni-Legierung im Hinblick auf Oxidationsbeständigkeit und reduzierte Diffusionsneigung vorteilhaft sein.
    Die Schutzschicht 21, mit welcher der Stopfenkörper 20 an seiner Außenseite überzogen ist, kann beispielsweise aus einer dünnen Pt-Schicht bestehen, die beispielsweise galvanisch aufgetragen wird und zum Beispiel 15 bis 80 micron dick ist. Ebenso ist es möglich, die Schutzschicht 21 aus einer Kombination einer Pt-Schicht mit einer Al-Schicht auszubilden, bei der beispielsweise Pt galvanisch auf den Stopfenkörper 20 aufgetragen wird, während dann auf die Pt-Schicht Al mittels einer chemischen Dampfbeschichtung (CVD-Technik) aufgetragen wird. Des Weiteren ist es möglich, die Schutzschicht nur aus einer Al-Schicht oder aus einer Al-Legierung-Schicht herzustellen. Auch diese Beschichtung ist relativ dünn und beträgt beispielsweise 15 bis 120 micron.
    Bezugszeichenliste
    1
    Bauteil/Turbinenschaufel
    2
    Schaufelspitze
    3
    Wand/Deckbandelement
    4
    Heißgasströmung
    5
    Ringraum
    6
    Gehäuse
    7
    Dichtrippe
    8
    Spalt
    9
    Kavität
    10
    Kühlkanal
    11
    Kühlfluidströmung
    12
    Notkühlöffnung
    13
    Kühlfluidteilströmung
    14
    erste Wandseite
    15
    zweite Wandseite
    16
    Stopfen
    17
    Notkühlsystem
    18
    erste Formschlusskontur/Außengewinde von 16
    19
    zweite Formschlusskontur/Innengewinde von 12
    20
    Stopfenkörper
    21
    Schutzschicht

    Claims (16)

    1. Notkühlsystem für ein im Betrieb hitzebelastetes Bauteil (1), insbesondere einer Turbine,
      wobei das Bauteil (1) eine Wand (3) aufweist, die im Betrieb an einer ersten Wandseite (14) mit Hitze und an einer zweiten Wandseite (15) mit einer Kühlfluidströmung (11) beaufschlagt ist,
      wobei die Wand (3) wenigstens eine mit einem Stopfen (16) verschlossene Notkühlöffnung (12) aufweist, durch die bei fehlendem Stopfen (16) Kühlfluid (13) von der zweiten Wandseite (15) zur ersten Wandseite (14) strömt,
      wobei der Stopfen (16) so ausgebildet ist, dass er bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) ein separat vom Bauteil (1) hergestellter Körper ist,
      dass der Stopfen (16) in die Notkühlöffnung (12) eingesetzt und darin mit dem Bauteil (1) verbunden ist.
    2. Notkühlsystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) in die zugehörige Notkühlöffnung (12) eingelötet oder eingeschweißt ist.
    3. Notkühlsystem nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) in der zugehörigen Notkühlöffnung (12) formschlüssig mit dem Bauteil (1) verbunden ist.
    4. Notkühlsystem nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) eine erste Formschlusskontur (18) aufweist,
      dass die Notkühlöffnung (12) eine zweite Formschlusskontur (19) aufweist, die komplementär zur ersten Formschlusskontur (18) ausgebildet ist,
      dass erste Formschlusskontur (18) und zweite Formschlusskontur (19) so ausgebildet sind, dass der Stopfen (16) an der im Betrieb mit Hitze beaufschlagten ersten Wandseite (14) in die Notkühlöffnung (12) einsetzbar ist.
    5. Notkühlsystem nach Anspruch 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) ein Außengewinde (18) aufweist und in die zugehörige Notkühlöffnung (12) eingeschraubt ist, die ein zum Außengewinde (18) komplementäres Innengewinde (19) aufweist, oder
      dass der Stopfen (16) erste Bajonettverschlusselemente aufweist und in der zugehörigen Notkühlöffnung (12) verankert ist, die zu den ersten Bajonettverschlusselementen komplementäre zweite Bajonettverschlusselemente aufweist.
    6. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) so ausgebildet ist, dass er schmilzt, wenn er für eine vorbestimmte Zeit der vorbestimmten oder einer höheren Temperatur ausgesetzt ist.
    7. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Stopfens (16) so gewählt ist, dass sie größer ist als die für den Normalbetrieb des Bauteils (1) zulässige Maximaltemperatur und dass sie kleiner ist als die Schmelztemperatur des Bauteils (1).
    8. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) so ausgebildet ist, dass er bei Erreichen seiner Schmelztemperatur relativ schnell schmilzt.
    9. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) einen Stopfenkörper (20) mit der vorbestimmten Schmelztemperatur aufweist,
      dass der Stopfenkörper (20) eine Schutzschicht (21) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie als Diffusionssperre zwischen dem Material des Stopfenkörpers (20) und dem Material der Wand (3) dient und/oder dass sie den Stopfenkörper (20) vor Oxidation und/oder Korrosion und/oder Erosion schützt.
    10. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) oder der Stopfenkörper (20) aus einer Ni-basierten Legierung besteht, die wenigstens einen der folgenden Legierungsbestandteile enthält: Hf, Si, Zr, Cr, Al, Ti, Nb, B, Co,
      dass zum Einstellen einer vorbestimmten Schmelztemperatur (Tm) für den Stopfen (16) oder für den Stopfenkörper (20) die prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen Legierungsbestandteile so gewählt sind, dass folgende Gleichung im wesentlichen gilt: Tm = (1460 - 9,5 x Hf - 30 x Si - 170 x Zr - 2,75 x Cr - 9,4 x Al - 10,6 x Ti - 10,8 x Nb - 208 x B+1 x Co)°C,
      wobei die einzelnen Legierungsbestandteile mit ihren prozentualen Gewichtsanteilen in die Gleichung eingesetzt sind.
    11. Notkühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) oder Stopfenkörper (20) aus einer der folgenden Ni-basierten Legierungen besteht:
      Ni-Hf-Legierung mit Hf von 25 bis 30 wt% und dem Rest aus Ni,
      Ni-Si-Legierung mit Si von 7 bis 12 wt% und dem Rest aus Ni,
      Ni-Hf-Si-Legierung mit Hf von 20 bis 30 wt%, Si von 5 bis 12 wt% und dem Rest aus Ni,
      Ni-Hf-Si-Cr-Al-Legierung mit Hf von 10 bis 30 wt%, Si von 5 bis 12 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt% und dem Rest Ni,
      Ni-Hf-Cr-Al-Si-Co-Ti-Ta-Nb-Zr-Legierung mit Hf von 5 bis 20 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt%, Si von 4 bis 12 wt%, Co von 0 bis 25 wt%, Ti von 0 bis 5 wt%, Ta von 0 bis 5 wt%, Nb von 0 bis 5 wt%, Zr von 0,3 bis 3 wt% und mit dem Rest aus Ni.
      Ni-Hf-Cr-Al-Si-Co-Ti-Ta-Nb-Zr-B-Legierung mit Hf von 5 bis 20 wt%, Cr von 5 bis 30 wt%, Al von 2 bis 5 wt%, Si von 4 bis 12 wt%, Co von 0 bis 25 wt%, Ti von 0 bis 5 wt%, Ta von 0 bis 5 wt%, Nb von 0 bis 5 wt%, Zr von 0,3 bis 3 wt%, B von 0 bis 2,5 wt% und dem Rest aus Ni.
    12. Notkühlsystem zumindest nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Schutzschicht (21) aus einer dünnen Pt-Schicht besteht oder
      dass die Schutzschicht (21) aus einer Pt-Schicht und einer Al-Schicht besteht oder
      dass die Schutzschicht (21) aus einer Al-Schicht oder aus einer AI-Legierung-Schicht besteht.
    13. Stopfen für ein im Betrieb hitzebelastetes Bauteil (1 ), insbesondere einer Turbine,
      wobei das Bauteil (1) eine Wand (3) aufweist, die im Betrieb an einer ersten Wandseite (14) mit Hitze und dann einer zweiten Wandseite (15) mit einer Kühlfluidströmung (11) beaufschlagt ist,
      wobei die Wand (3) wenigstens eine mit dem Stopfen (16) verschließbare Notkühlöffnung (12) aufweist, durch die bei fehlendem Stopfen (16) Kühlfluid (13) von der zweiten Wandseite (15) zur ersten Wandseite (14) strömt,
      wobei der Stopfen (16) so ausgebildet ist, dass er bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Stopfen (16) ein separat vom Bauteil (1) hergestellter Körper ist,
      dass der Stopfen (16) eine erste Formschlusskontur (18) aufweist und in die Notkühlöffnung (12) einsetzbar ist,
      dass die erste Formschlusskontur (18) bei in die Notkühlöffnung (12) eingesetztem Stopfen (16) mit einer am Bauteil (19) ausgebildeten, komplementär zur ersten Formschlusskontur (18) ausgebildeten zweiten Formschlusskontur (19) zusammenwirkt und den Stopfen (16) formschlüssig mit dem Bauteil (1) verbindet.
    14. Stopfen nach Anspruch 13,
      gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 12.
    15. Im Betrieb mit Hitze beaufschlagtes Bauteil, insbesondere einer Turbine,
      wobei das Bauteil (1) eine Wand (3) aufweist, die im Betrieb an einer ersten Wandseite (14) mit Hitze und an einer zweiten Wandseite (15) mit einer Kühlfluidströmung (11) beaufschlagt ist,
      wobei die Wand (3) wenigstens eine mit einem Stopfen (16) verschließbare Notkühlöffnung (12) aufweist, durch die bei fehlendem Stopfen (16) Kühlfluid (13) von der zweiten Wandseite (15) zur ersten Wandseite (14) strömt,
      wobei der Stopfen (16) so ausgebildet ist, dass er bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Bauteil (1) ein separat vom Stopfen (16) hergestellter Körper ist,
      dass das Bauteil (1) im Bereich der Notkühlöffnung (12) eine komplementär zu einer am Stopfen (16) ausgebildeten ersten Formschlusskontur (18) ausgebildete zweite Formschlusskontur (19) aufweist,
      dass der Stopfen (16) in die Notkühlöffnung (12) einsetzbar ist,
      dass die zweite Formschlusskontur (19) bei in die Notkühlöffnung (12) eingesetztem Stopfen (16) mit der ersten Formschlusskontur (18) zusammenwirkt und den Stopfen (16) formschlüssig mit dem Bauteil (1) verbindet.
    16. Bauteil nach Anspruch 15,
      gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 12.
    EP03103975A 2002-10-30 2003-10-27 Notkühlsystem und Stopfen für ein hitzebelastetes Bauteil, sowie hitzebelastetes Bauteil Expired - Fee Related EP1416225B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10250779 2002-10-30
    DE10250779A DE10250779A1 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Notkühlsystem für ein hitzebelastetes Bauteil

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1416225A1 true EP1416225A1 (de) 2004-05-06
    EP1416225B1 EP1416225B1 (de) 2005-07-20

    Family

    ID=32087307

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03103975A Expired - Fee Related EP1416225B1 (de) 2002-10-30 2003-10-27 Notkühlsystem und Stopfen für ein hitzebelastetes Bauteil, sowie hitzebelastetes Bauteil

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US7077622B2 (de)
    EP (1) EP1416225B1 (de)
    DE (2) DE10250779A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2429515A (en) * 2005-08-11 2007-02-28 Rolls Royce Plc Method and Apparatus for Adaptive Cooling Using a Sacrificial Component
    EP2257399A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-08 ALSTOM Technology Ltd Schaufel für eine gasturbine
    EP2354453A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenmotorkomponente zur adaptiven Kühlung
    US8076278B2 (en) 2007-04-16 2011-12-13 Conopco, Inc. Self adhesive hard surface cleaning composition
    EP2918775A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen
    FR3095231A1 (fr) * 2019-04-19 2020-10-23 Safran Aircraft Engines Dispositif amélioré d’injection d’air de refroidissement pour turbines d’aéronef

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20060049154A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Clifford George M Jr System and method for bonding camera components after adjustment
    JP4730086B2 (ja) * 2005-12-26 2011-07-20 株式会社デンソー 渦流式ブロワ装置
    EP2252418A1 (de) * 2008-03-11 2010-11-24 ALSTOM Technology Ltd Hohlgegossenes gussteil
    US20100329887A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Andy Eifert Coolable gas turbine engine component
    DE102009052881A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenschaufel für eine Strömungsmaschine
    DE102010049541B4 (de) 2010-10-25 2012-12-27 Mtu Aero Engines Gmbh Laufschaufel für eine Strömungsmaschine
    US8888455B2 (en) * 2010-11-10 2014-11-18 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine and blade for gas turbine engine
    FR2983517B1 (fr) 2011-12-06 2013-12-20 Snecma Aube de turbine refroidie pour moteur a turbine a gaz.
    US10006367B2 (en) * 2013-03-15 2018-06-26 United Technologies Corporation Self-opening cooling passages for a gas turbine engine
    EP2826955A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Gegossene Turbinenschaufel mit einer durch einen Stopfen verschlossenen Öffnung und Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer gegossenen Turbinenschaufel
    US10150187B2 (en) * 2013-07-26 2018-12-11 Siemens Energy, Inc. Trailing edge cooling arrangement for an airfoil of a gas turbine engine
    DE102013224199A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 MTU Aero Engines AG Gasturbinen-Laufschaufel
    US9784123B2 (en) * 2014-01-10 2017-10-10 Genearl Electric Company Turbine components with bi-material adaptive cooling pathways
    FR3021351B1 (fr) * 2014-05-20 2019-07-12 Safran Aircraft Engines Paroi de turbomachine comportant une partie au moins d'orifices de refroidissement obtures
    US9718735B2 (en) * 2015-02-03 2017-08-01 General Electric Company CMC turbine components and methods of forming CMC turbine components
    JP6654487B2 (ja) * 2016-03-30 2020-02-26 三菱重工業株式会社 燃焼器、及びガスタービン
    US10508553B2 (en) * 2016-12-02 2019-12-17 General Electric Company Components having separable outer wall plugs for modulated film cooling
    US10704399B2 (en) 2017-05-31 2020-07-07 General Electric Company Adaptively opening cooling pathway
    US10760430B2 (en) 2017-05-31 2020-09-01 General Electric Company Adaptively opening backup cooling pathway
    US10927680B2 (en) 2017-05-31 2021-02-23 General Electric Company Adaptive cover for cooling pathway by additive manufacture
    US11041389B2 (en) 2017-05-31 2021-06-22 General Electric Company Adaptive cover for cooling pathway by additive manufacture
    FR3095831B1 (fr) * 2019-05-10 2023-09-01 Safran Aircraft Engines dispositif de ventilation amélioré de module de turbomachine

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2554523A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Rolls Royce 1971 Ltd Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
    DE2823496A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Gen Electric Gasturbine mit sekundaeren kuehlungsmitteln

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2977090A (en) * 1956-06-12 1961-03-28 Daniel J Mccarty Heat responsive means for blade cooling
    GB1093304A (en) * 1965-09-03 1967-11-29 Fluidrive Eng Co Ltd Fusible plug assemblies for hydraulic turbo-couplings
    US3626568A (en) * 1969-04-23 1971-12-14 Avco Corp Method for bonding pins into holes in a hollow turbine blade
    DE3821005A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Mtu Muenchen Gmbh Metall-keramik-verbundschaufel
    US6187450B1 (en) * 1999-10-21 2001-02-13 General Electric Company Tip cap hole brazing and oxidation resistant alloy therefor
    US6454156B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for closing core printout holes in superalloy gas turbine blades
    DE10225264A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Alstom Switzerland Ltd Luftgekühlte Turbinenschaufel mit Deckbandelement
    US6883700B2 (en) * 2002-09-26 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine blade closure system

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2554523A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Rolls Royce 1971 Ltd Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
    DE2823496A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Gen Electric Gasturbine mit sekundaeren kuehlungsmitteln

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2429515A (en) * 2005-08-11 2007-02-28 Rolls Royce Plc Method and Apparatus for Adaptive Cooling Using a Sacrificial Component
    GB2429515B (en) * 2005-08-11 2008-06-25 Rolls Royce Plc Cooling method and apparatus
    US7854122B2 (en) 2005-08-11 2010-12-21 Rolls-Royce, Plc Cooling method and apparatus
    US8076278B2 (en) 2007-04-16 2011-12-13 Conopco, Inc. Self adhesive hard surface cleaning composition
    EP2257399A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-08 ALSTOM Technology Ltd Schaufel für eine gasturbine
    EP2354453A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenmotorkomponente zur adaptiven Kühlung
    EP2918775A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen
    FR3095231A1 (fr) * 2019-04-19 2020-10-23 Safran Aircraft Engines Dispositif amélioré d’injection d’air de refroidissement pour turbines d’aéronef

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1416225B1 (de) 2005-07-20
    US7077622B2 (en) 2006-07-18
    DE10250779A1 (de) 2004-05-19
    US20040226682A1 (en) 2004-11-18
    DE50300804D1 (de) 2005-08-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1416225B1 (de) Notkühlsystem und Stopfen für ein hitzebelastetes Bauteil, sowie hitzebelastetes Bauteil
    EP0995880B1 (de) Turbinenschaufel
    DE602004009487T2 (de) Dämpfungs- und Dichtungselement für Turbine
    DE102007001835B4 (de) Vergasungsbrenner-Ummantelungen
    EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
    DE102009026052B4 (de) Kühleinrichtung für das hintere Ende eines Brennkammerübergangstücks und zugehöriges Verfahren
    DE1476921B1 (de) Schaufel fuer axial beaufschlagte Stroemungsmaschinen
    EP1260678A1 (de) Kühlvorrichtung für Gasturbinenkomponenten
    WO1998010174A1 (de) Turbinenschaufel, welche einem heissen gasstrom aussetzbar ist
    DE2628529A1 (de) Laminiertes, poren enthaltendes metallblech und aus diesem hergestellte waermebeanspruchte bauteile
    EP0258754A2 (de) Turbinenschaufel mit Kühleinsatz
    DE2245599A1 (de) Reibgeschweisster metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
    EP1507957B1 (de) Kühlbares bauteil und verfahren zur herstellung einer durchtrittsöffnung in einem kühlbarem bauteil
    EP0964981B1 (de) Turbinenschaufel sowie deren verwendung in einer gasturbinenanlage
    DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
    EP1247602A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel
    DE102014119692A1 (de) Turbinenkomponenten mit adaptiven Kühlpfaden mit zwei Materialien
    DE102008031887A1 (de) Abgasanlage
    DE69913625T2 (de) Gasturbine
    DE69825964T2 (de) Deckband für gasturbinenschaufelspitzen
    DE102005024696A1 (de) Bauteil mit verbesserter Kühlfluidzuführung
    DE2711564A1 (de) Brennerhalterungsvorrichtung
    EP1960636B1 (de) Strömungsmaschine
    EP1917493B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
    EP1028228A1 (de) Kühlvorrichtung für Turbinenlaufschaufelplattform

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041021

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE GB

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300804

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050825

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050917

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060421

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101029

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110930

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20121027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121027

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50300804

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130501