EP2252418A1 - Hohlgegossenes gussteil - Google Patents
Hohlgegossenes gussteilInfo
- Publication number
- EP2252418A1 EP2252418A1 EP09720405A EP09720405A EP2252418A1 EP 2252418 A1 EP2252418 A1 EP 2252418A1 EP 09720405 A EP09720405 A EP 09720405A EP 09720405 A EP09720405 A EP 09720405A EP 2252418 A1 EP2252418 A1 EP 2252418A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- core opening
- casting
- cast part
- part according
- hollow cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D31/00—Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
- B22D31/002—Cleaning, working on castings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/21—Manufacture essentially without removing material by casting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45005—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
- Y10T24/45089—Sliding or rotating element
Definitions
- the invention relates to a hollow cast part which provides at least one production-related core opening with a closure means closing the core opening.
- casting cores In order to produce the inner structure of such blades, casting cores must be fixed very accurately and stably in the casting mold, the casting cores essentially oriented in the blade longitudinal direction being fixed on two sides, ie on the side of the blade root and on the side of the blade head, by means of relatively large-sized core supports which, in turn, result in large core openings in the finished cast casting, but which do not represent all of the core openings desired for proper function of the casting.
- relatively large-sized openings on the blade root desired to supply cooling air in the blade inside or remove again, but in particular represent openings on the blade head or blade end unwanted openings through the harmful cooling air leaks occur.
- DE 199 05 887 C1 proposes to introduce a closure piece closing the core opening in the casting along a recess which extends transversely to the closure Core opening in extends within the casting.
- a measure presupposes, in addition to the already existing core opening within the casting, a further local removal of material therefrom by which the casting is further mechanically weakened.
- the invention is based on the object of a hollow cast part which at least one production-related core opening with a closure closing the core opening form such that on the one hand the risk of operational detachment of the closure means is excluded from the casting and on the other hand, the necessary measures for the casting by no means capable of weakening. In particular, it is necessary to avoid additional structural weakening within the casting for purposes of secure anchoring of the closure means within the core opening of the casting.
- a hollow cast part which provides at least one production-related core opening with a closing the core opening closure means, characterized in that the closure means axially to the core opening in the core opening is inserted and at least one surface area provides, in axial projection to the core opening with a the Cast facing surface area of the casting to be brought into contact.
- the closure means comes into contact with a surface area of the casting, which extends radially outside a cross-sectional area predetermined by the core opening.
- the idea underlying the invention relates to the closure of a production-related core opening without weakening the casting area around the core opening by additional material removal, wherein a closure means is inserted axially into the core opening and ensures a secure and gas-tight closure of the core opening by means of a press connection.
- the core opening and the closure means are designed such that the core opening is closed and sealed by way of a bayonet closure.
- a virtually effective and particularly simple realization form for the closure of a core opening is provided in the provision of a threaded structure surrounding the core opening with a screw means, preferably in the form of a grub screw, which can be brought into engagement therewith.
- a screw means preferably in the form of a grub screw, which can be brought into engagement therewith.
- this can likewise be secured by means of an additional material connection between the closure means and the casting, for example by means of a welded or soldered connection.
- a further preferred embodiment provides a closure means in the form of a shaped disc, on which on one side a nozzle-like elevation is provided, the shape and size of which is simulated by the core opening radially enclosed by the core opening volume.
- the closure means is inserted axially from the inside, ie from the sides of the cavity enclosed by the casting, into the core opening, wherein the nozzle-like elevation at least partially fills the core opening and the molding disk rests against the casting inner wall immediately surrounding the core opening.
- a closure means formed in this way in the core opening there are basically several possibilities, for example by means of clamping, preferably in the form of a press fit, and / or by means of welding or soldering connection.
- centrifugal forces that occur additionally support the intimate closure of the core opening.
- a detachment of a closure means designed as a protruding shaping disk can be ruled out, since the centrifugal forces act rather as promoting the closure Closing means. Further details of such a form of implementation can be found in the following description of concrete embodiments.
- a further solution according to the solution for closing a production-related core opening in a hollow cast part wherein the core opening preferably has a rectangular opening cross-section, provides as a closure element a band-shaped, preferably made of metallic material before, by means of a deformation with one of the Core opening adjacent abutment surface on the casting is compressible such that the core opening is largely fluid-tightly closed by the closure element, wherein the closure mechanism is based on the inherent deformability of the band-shaped closure element and the pressing force generated therewith.
- FIG. 4a, b cross-sectional view and exploded view of a consisting of screw, washer and nut element closure means
- Fig. 8a, b top view and cross-sectional view of a band-shaped closure means.
- FIG. 1 a shows the plan view of a core opening 1, which is attached to the surface of a casting G.
- the core opening 1 is attached to the frontal surface of a rotor or vane of a flow-rotation machine.
- the core opening 1 has a cross-sectional area which is composed of a circular area 1 'and in each case two annular sector surfaces 1 "on both sides symmetrically to the circular area or, as in the case illustrated in Figure 1 a, at a so-called joining surface 2 set back from the casting surface, adjacent to a circular peripheral edge 2.
- the core opening 1 extends with a uniform cross-sectional area through the casting part surrounding the core opening nd.
- the closure means 3 shown in Figure 1 b which is designed in the manner of a bayonet closure and a foot part 4, a middle part 5 and a head part 6 has.
- the closure means 3 is manufactured in one piece, nevertheless it is possible to manufacture the closure means 3 also from respectively different materials.
- the middle part 5 of the closure means 3 is designed in the manner of a solid or hollow cylinder and consequently has a circular cross section which coincides with the circular cross section 1 'which can be inscribed into the core opening 1.
- the foot part 4 consists of two ring-segment-like collar 4 ', which in addition to the cylinder-shaped central part 5 in axial projection result in an overall cross-section corresponding to the cross-sectional area of the core opening 1 shown in Figure 1 a.
- the head part 6 is provided which has a circular cross-section which is equal to or smaller than that circular area which is encompassed by the peripheral edge 2 '.
- a slot-shaped recess 7 is incorporated, which is suitable for the engagement of a screwdriver in order to turn the closure means 3 according to sunken into the core opening insertion within the core opening 1.
- the head part 6 is circular-disk-shaped and has a disk thickness d, which corresponds to the step depth, with which the joining surface 2 is lowered relative to the surface of the casting along the peripheral edge 2 '.
- the middle part 5 has an axial extent D, over which the head part 6 is spaced from the foot part 4, which corresponds at least to that material thickness which has the casting in the region of the core opening 1 as wall thickness. It can also be seen from FIG.
- the closure means 3 shown in FIG. 1 b is inserted axially from above into the core opening, so that the Surface of the head part 6 flush with the surface of the casting G completes. Furthermore, the closure means 3 is rotated by 90 Q with a suitable screwdriver so that the collars 4 'of the foot part 4 pass under the joining surfaces 2 shown in FIG. 1 a and thus form a bayonet-type closure.
- an additional material connection for example by means of a soldering or welding process, it is possible to secure the closure means 3 against uncontrolled rotation within the core opening 1.
- a soldering can advantageously take place between the joining face 2 and the collar 4 ', the head part 6 and middle part 5, as an option also between the peripheral edge 2' and the peripheral edge of the head part 6.
- a pin-like securing element 23a additionally secures the closure means 3 mechanically against rotation within the core opening 1.
- the head part 6 and the joining surface 2 at the peripheral peripheral edge depending on a groove-shaped recess 9, which are superimposed after rotation of the closure means 3, and in which the securing element 23a can be inserted.
- FIG. 2 a shows the plan view of an alternative embodiment for a core opening 1, which is likewise provided on the pointed upper side of a gas turbine blading, for example a moving blade L, as in the case of FIG.
- the cross-sectional area of the core opening 1 is composed of a circular area 1 'and two ring segment surfaces 1 "immediately adjacent to the circular area 1'
- the joining surfaces 2, which are formed like a ring segment and in plan view together with the cross-sectional area of the core opening 1 form a circular area 1, which is bordered by the peripheral edge 2 ', are, as it were, lowered relative to the surface of the rotor blade L.
- FIG. 2c shows a longitudinal sectional illustration
- FIG. 2d shows a sectional drawing along the section AA indicated in FIG. 2c.
- the closure means 3 has two collar-shaped collar 4 ', which in contrast to the embodiment of Figure 1 each have a collar side edge 41, which lie together along an axis 10. Furthermore, each collar 4 'has a radially extending rib-like elevation 11 along the collar edge 41 which rises above the area 4 "of the respective collar 4.
- the rib-like elevation 11 serves as a mechanical safeguard against uncontrolled twisting of the closure means 3 within the core opening 1 in the following manner: The closure means 3 is inserted axially into the core opening 1 in alignment with the core opening contour until the head part 6 is flush with the surface of the blade L.
- the rib-like elevations 1 1 come into abutment with the limiting edges 2 'of the upper joining surface 2.
- the rib-like elevation 1 1 of both collars 4 'in each case reach below the joint surfaces 2 in the axial direction of sight, this being achieved, for example, by an elastic choice of shape and material of the collars 4'.
- the rib-like elevations 1 1 directly adjoin the side edges 2 "of the upper joint surface 2 and form with you a force and form fit, by which the closure means 3 is prevented from uncontrolled twisting from the closing position.
- FIGS. 3a to c A further embodiment for the design of a closure means according to the invention is shown in FIGS. 3a to c.
- the core openings should be made as small as possible in order to reduce the weakening of the casting due to opening.
- the core opening 1 shown in FIG. 3a has a smaller cross-sectional area than the core openings described in FIGS. 1 and 2.
- the core opening 1 is merely composed of a circular area 1 'and a single ring-segment-like area 1'' Insertion of a closure means 3 in the core opening 1 shown in Figure 3a, it is either possible to form a closure means such that, in contrast to the embodiment of Figure 1 b has only a single collar 4 'has.
- FIGS. 3 b and c which, as it were, provides for the closure means 3 shown in FIG. 1 b two symmetrically opposite collars 4 '.
- FIG. 3b shows a sectional view through the central part 5 in the axial direction of view of the collar 4 '.
- FIG. 3c shows a perspective view of the closure means 3.
- the closure means 3 is halved in the middle according to FIGS.
- closure means 3 can be assembled from two symmetrically formed halves 13, 14.
- the two halves 13 are 14 successively joined by the corresponding core opening 1 axially in such a way that first half 13 is inserted axially and is rotated by 180 Q, then we the second half 14 in the remaining core opening 1 is inserted.
- both halves 13, 14 are rotated by 90 Q , so that both collar 4 'get below the joint surface 2 and produce a symmetrical positive and non-positive connection with the undersides of the joint surface 2.
- both halves 13, 14 are soldered or welded to the cast part at least to the groove-shaped recesses 9 provided in the head part 6.
- FIG. 4 a shows a cross section through a casting wall G in which a core opening 1 is introduced. To close the core opening 1 sees the
- Closure means which is shown in the manner of an exploded view in Figure 4b, an element in the form of a molding disk 15 before, on one side a nozzle-like elevation 16 is provided, the shape and size of which from the core opening 1 radially enclosed core opening volume is modeled.
- a nozzle-like elevation 16 is provided, the shape and size of which from the core opening 1 radially enclosed core opening volume is modeled.
- the stubby elevation 16 is cube-shaped and can fill the core opening 1 almost completely (see the cross-sectional view according to FIG. 4a).
- the attachment of the molding disk 15 takes place axially from the inside of the casting G against the core opening 1, the molding disk 15 projecting radially beyond the core opening 1 and coming into contact with the inner casting wall immediately surrounding the core opening 1.
- the shaping disk 15 formed with the elevation 16 by way of a press-fit fit and / or an additional material connection, for example by soldering, welding or gluing to the core opening 1 in order to finally seal it.
- the centrifugal forces occurring are able to additionally drive the shaping disk 15 formed with the nozzle-like elevation 16 into the core opening 1.
- FIGS. 4 a and b also provides an additional locking device by means of a screw connection.
- a washer 17 fills a joint area that is recessed in relation to the surface of the casting G in such a way that the washer 17 is flush with the surface of the casting G.
- a screw means 18 which is brought into engagement with a provided inside the nozzle-like elevation 16 internal thread 16 ', the washer 17 is able to press axially against the inserted from within the casting G in the core opening 1 forming disk 15.
- an anti-rotation screw 18 also provides in the screw head area groove-shaped recesses 9, which are used for the introduction of soldering or welding material. By capillary forces during the liquefaction of the solder material and / or by previous application of solder material, soldering can take place on the adjoining surfaces of the closure means components 15, 16, 17, 18 and of the casting G.
- FIG. 5 a shows a shaping disk 15 which, as it were, provides for a stub-like elevation 16 of the shaping disk 15 shown in FIG. 4, but the shaping disk 15 in FIG. 5 a is not equipped with an internal thread. Rather, a wire-shaped mounting aid 19 is provided at the nozzle-like elevation, with which it is possible to add the shaping disk 15 with the nozzle-like elevation 16 attached thereto axially from within the hollow-cast casting G into the correspondingly provided core opening 1.
- FIG. 5b shows a cross-sectional representation.
- the joining of the shaping disk 15 with the support-like elevation 16 within the core opening 1 can take place by means of an interference fit. Additionally or alternatively, Switzerland or solder joints are possible to ensure an intimate hold between the mold disc 15 and the nozzle-like elevation 16 within the core opening 1.
- FIG. 6 illustrates a closure means designed as a grub screw 20, which is inserted into an internal thread 21 for closing a core opening 1, which is provided on the inner contour of the core opening 1.
- the thread sizing of the grub screw 20 relative to the internal thread 21 to be made such that an intermediate gap 22 (see detail in Figure 6) between two thread contours, can flow into the solder or welding material as large as possible to secure against rotation to provide the grub screw 20.
- the grub screw 20 for the filling of the soldering or welding material corresponding recesses 9, in which also a rotary tool can be brought into engagement, before.
- FIGS. 7 a and b show a further measure for securing against an uncontrolled rotation of a closure means 3 introduced into a core opening 1.
- the casting G is designed in the manner of a guide or moving blade L, which provides a core opening 1 at the front side.
- a channel-shaped recess 22 is provided by the guide or blade L, which extends transversely to the axial extent of the core opening 1 and extends through the core opening 1.
- a pin-shaped securing element 23 is provided which can be inserted along the channel opening 22.
- FIG. 8 shows a further closure means 3 which, in contrast to the closure means explained above, is designed in the form of a band, preferably in the manner of a metal band or metal plate.
- FIG. 8a shows the plan view of a blading L of a flow-rotation machine, in which a rectangular-shaped core opening 1 is introduced.
- a metal strip 24 is used as closure means, which is threaded into the core opening 1 in the manner shown in FIG. 8b.
- the core opening 1 has for this purpose a slot-shaped adapted to the width of the metal strip 4 recess 25, through which the metal strip 24 can be threaded axially.
- a contact surface 26 is provided on the core opening 1, to which the metal strip 24 is added contour-faithfully.
- the metal strip 24 has a metal strip length with which the band-shaped closure means 24 can be inserted accurately into the shape and recess of the core opening 1 shown in FIG. 8b.
- the band-shaped closure means 24 frictionally closes the core opening 1 in a tight fit and in the region of the contact surface 26.
- soldering or welding serves as an additional safeguard.
- Closing means Foot part 'Collar' Area 1 Collar side edge Center part Head part Slot-shaped recess Chamfered surface part Groove-shaped recess 0 Axle 1 Rib-like elevation 2 Groove-shaped recess 3,14 Half 5 Shaped disc 6 Stem-like elevation 6 'Internal thread Washer Screw, screw means Wire-shaped mounting aid Grub screw Internal thread Channel-shaped recess Pin-like securing element
- Belt-shaped closure means Slot-shaped recess Abutment area Deformation area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein hohlgegossenes Gussteil (G), das wenigstens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung (1) mit einem die Kernöffnung (1) verschließenden Verschlussmittel (3) vorsieht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verschlussmittel (3) axial zur Kernöffnung (1) in die Kernöffnung (1) einführbar ist und wenigstens einen Flächenbereich (4") vorsieht, der in axialer Projektion zur Kernöffnung (1) mit einem dem Gussteil (G) zugewandten Flächenbereich des Gussteils zur Anlage bringbar ist, und dass der Flächenbereich radial außerhalb einer durch die Kernöffnung (1) vorgegebenen Querschnittsfläche liegt.
Description
Hohlgegossenes Gussteil
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein hohlgegossenes Gussteil, das wenigstens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung mit einem die Kernöffnung verschließenden Ver- Schlussmittel vorsieht.
Stand der Technik
Die Herstellung von Gussteilen hoher Präzision erfordert eine stabile Abstützung von Gusskernen innerhalb einer Gussform. Die hierfür erforderlichen sogenannten Kernstützen führen im Wege des Gießvorganges zu innerhalb der Gussteilwände verbleibenden Öffnungen, die in den meisten Anwendungsfällen unerwünschte Gussteilschwächungen, aber insbesondere auch unerwünschte Leckagestellen darstellen. Insbesondere sei in diesem Zusammenhang auf die Herstellung von gekühlten Turbinenschaufeln verwiesen, in deren Inneren komplex gestaltete Luftkanäle eingearbeitet sind, die zur Vermeidung von unerwünschten Kühlmittelverlusten gasdicht in der Turbinenschaufel auszubilden sind. Zur Herstellung der inneren Struktur derartiger Schaufeln müssen Gusskerne sehr genau und stabil in der Gussform fixiert wer- den, wobei die im wesentlichen in Schaufellängsrichtung orientierten Gusskerne zweiseitig, d.h. auf der Seite des Schaufelfusses und auf der Seite des Schaufelkopfes, mittels relativ groß dimensionierten Kernstützen fixiert werden, die wiederum große Kernöffnungen im fertig gegossenen Gussteil zur Folge haben, die jedoch nicht alle für eine ordnungsgemäße Funktion des Gussteils erwünschten Kernöffnun- gen darstellen. So sind beispielsweise bei einer gekühlten Gasturbinenschaufel relativ groß dimensionierte Öffnungen am Schaufelfuss erwünscht, um Kühlluft in das Schaufelinnere zu- oder auch wieder abzuführen, doch stellen insbesondere Öffnungen am Schaufelkopf bzw. Schaufelblattende unerwünschte Öffnungen dar, durch
die schädliche Kühlluftleckagen auftreten. Ein nachträgliches Verschließen von derartigen, insbesondere im Schaufelblattendbereich vorgesehenen, giesstechnisch bedingten Kernöffnungen bedarf einer großen Sorgfalt und der Berücksichtigung der Betriebsbedingungen, denen die Schaufel ausgesetzt ist. So gilt es den Verschluss hitzebeständig, temperaturwechselbeständig und stabil genug gegenüber den bei Laufschaufeln auftretenden Fliehkräften auszubilden.
Wünschenswert wäre es, einerseits aus fertigungstechnischen Überlegungen möglichst große Kernstützen einzusetzen, die jedoch zu großen Kernöffnungen auch an unerwünschten Bereichen des Gussteils führen, andererseits gilt es eben jene großdimensionierten Kernöffnungen zuverlässig zu verschließen. Die in der einschlägigen Literatur bekannt gewordenen Verschlussmechanismen sind bei der Anwendung an thermisch hochbelasteten Turbinenschaufeln problematisch: So wird beispielsweise in der DE 39 36 171 A1 vorgeschlagen, Kernöffnungen mittels Auftragsschweißen zu verschließen. Hierbei besteht jedoch die latente Gefahr, dass sich das aufgesetzte Verschlussstück, das im Wege einer Schweißverbindung mit dem Gussteil verbunden ist, vom Gussteil ablöst und die zuvor verschlossene Öffnung wieder freigibt. Hierdurch entstehende Folgeschäden, insbesondere in Verbindung mit derartig verschlossenen Laufschaufeln in Rotoranordnungen von Gasturbinenanlagen, sind er- heblich.
In den Druckschriften US 2,821 ,323 sowie DE 44 34 139 C1 werden axial in die Kernöffnung eingetriebene Verschlusspfropfen zum Verschließen der Kernöffnungen vorgeschlagen, jedoch kann die damit verbundene Gefahr eines Fliehkraft-bedingten Ablösens der entsprechenden Verschlusspfropfen, gegebenenfalls zusätzlich unterstützt durch auftretende thermische Differenzdehnungen zwischen Verschlusspfropfen und Gussteil, nicht beseitigt werden.
Zur Vermeidung einer möglicherweise betriebsbedingten Ablösung eines vorstehend bezeichneten Verschlusspfropfens aus der Kernöffnung eines Gussteils, vorzugsweise einer rotierenden Gasturbinenschaufel, wird in der DE 199 05 887 C1 vorgeschlagen, ein die Kernöffnung im Gussteil verschließendes Verschlussstück längs einer Aussparung einzubringen, die sich quer zu der zu verschließenden Kernöffnung in-
nerhalb des Gussteils erstreckt. Eine derartige Maßnahme setzt jedoch neben der bereits bestehenden Kernöffnung innerhalb des Gussteils einen weiteren lokalen Materialabtrag an diesem voraus, durch den das Gussteil weiter mechanisch geschwächt wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein hohlgegossenes Gussteil, das wenigs- tens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung mit einem die Kernöffnung verschließenden Verschlussmittel vorsieht, derart auszubilden, dass einerseits die Gefahr eines betriebsbedingten Loslösens des Verschlussmittels vom Gussteil auszuschließen ist und andererseits die hierfür erforderlichen Maßnahmen das Gussteil keineswegs zu schwächen vermögen. Insbesondere gilt es zusätzliche Struktur- Schwächungen innerhalb des Gussteils zu Zwecken einer sicheren Verankerung des Verschlussmittels innerhalb der Kernöffnung des Gussteils zu vermeiden.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Eine alternative Maßnahme ist Gegenstand des Anspruches 17. Merkmale, die in der Lage sind, das lösungsgemäß ausgebildete hohlgegossene Gussteil vorteilhaft weiterzubilden, sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben.
Lösungsgemäß zeichnet sich ein hohlgegossenes Gussteil, das wenigstens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung mit einem die Kernöffnung verschließenden Verschlussmittel vorsieht, dadurch aus, dass das Verschlussmittel axial zur Kernöffnung in die Kernöffnung einführbar ist und wenigstens einen Flächenbereich vorsieht, der in axialer Projektion zur Kernöffnung mit einem dem Gussteil zugewandten Flächenbereich des Gussteils zur Anlage bringbar ist. Hierbei kommt das Verschlussmittel mit einem Flächenbereich des Gussteils zur Anlage, der sich radial außerhalb einer durch die Kernöffnung vorgegebenen Querschnittsfläche erstreckt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee betrifft den Verschluss einer fertigungsbedingten Kernöffnung ohne dabei den Gussteilbereich um die Kernöffnung durch zusätzlichen Materialabtrag zu schwächen, wobei ein Verschlussmittel axial in die Kernöffnung eingesetzt wird und vermittels einer Pressverbindung einen sicheren und gasdichten Abschluss der Kernöffnung gewährleistet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des lösungsgemäßen hohlgegossenen Gussteils sind die Kernöffnung und das Verschlussmittel derart ausgebildet, dass die Kernöffnung im Wege eines Bajonettverschlusses verschlossen und abgedichtet wird.
Alternativ zur Realisierung eines Bajonett-Verschlusses ist eine gleichsam wirksame und besonders einfache Realisierungsform für den Verschluss einer Kernöffnung im Vorsehen einer die Kernöffnung inwandig umgebenden Gewindestruktur mit einem in diese in Eingriff bringbaren Schraubenmittel, vorzugsweise in Form einer Madenschraube, zu sehen. Diese kann gleichfalls auch wie das vorstehende als Bajonett- verschluss ausgebildete Verschlussmittel im Wege einer zusätzlichen Stoffschlussverbindung zwischen Verschlussmittel und Gussteil gesichert werden, beispielsweise mittels einer Schweiß- oder Lötverbindung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht ein Verschlussmittel in Art einer Formscheibe vor, an der einseitig eine stutzenartige Überhöhung vorgesehen ist, deren Form und Größe dem von der Kernöffnung radial umschlossenen Kernöffnungsvolumen nachgebildet ist. Das Verschlussmittel wird axial von innen, d.h. von Seiten des vom Gussteil umschlossenen Hohlraums, in die Kernöffnung eingefügt, wobei die stutzenartige Überhöhung die Kernöffnung zumindest teilweise ausfüllt und die Formscheibe an der radial die Kernöffnung unmittelbar umgebende Gussteilinnenwand anliegt. Zur Fixierung eines derart ausgebildeten Verschlussmittels in der Kernöffnung bestehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, beispielsweise im Wege einer Verklemmung, vorzugsweise in Form eines Presssitzes, und/oder mittels Schweiß- oder Lötverbindung. Insbesondere in Hinblick auf den Verschluss von Kernöffnungen im Laufschaufelspitzenbereich wirken die auftretenden Fliehkräfte zusätzlich unterstützend für einen innigen Verschluss der Kernöffnung. Ein Ablösen eines als vorstehende Formscheibe ausgebildeten Verschlussmittels kann ausgeschlossen werden, wirken doch die Fliehkräfte eher Verschluss fördernd auf das
Verschlussmittel ein. Weitere Einzelheiten zu einer derartigen Realisierungsform können im Weiteren der Beschreibung zu konkreten Ausführungsbeispielen entnommen werden.
Eine weitere, lösungsgemäße Alternative für den Verschluss einer fertigungstechnisch bedingten Kernöffnung in einem hohlgegossenen Gussteil, bei dem die Kernöffnung vorzugsweise einen rechteckförmigen Öffnungsquerschnitt aufweist, sieht als Verschlusselement ein bandförmiges, vorzugsweise aus metallischem Material gefertigtes Mittel vor, das im Wege einer Verformung mit einer an die Kernöffnung an- grenzenden Anlagefläche am Gussteil derart verpressbar ist, dass die Kernöffnung weitgehend fluiddicht durch das Verschlusselement abgeschlossen wird, wobei der Verschlussmechanismus auf der Eigenverformbarkeit des bandförmigen Verschlusselementes und der damit erzeugbaren Presskraft beruht. Weitere Einzelheiten hierzu können wie auch zu den vorstehend skizzierten Lösungsgedanken anhand einem, im folgenden illustrierten Ausführungsbeispiel entnommen werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a,b Draufsicht auf die Öffnungskontur einer Kernöffnung sowie perspektivische Seitenansicht eines Verschlussmittels,
Fig. 2a,b,c,d Draufsicht auf die Öffnungskontur einer Kernöffnung, Mehr-
Seitendarstellung durch ein alternatives Verschlussmittel,
Fig. 3a,b,c Draufsicht auf eine Kernöffnung sowie Darstellung eines in zwei Hälften aufteilbaren Verschlussmittels,
Fig. 4a,b Querschnittsdarstellung sowie Explosionsdarstellung eines
aus Schraube, Beilagscheibe sowie Mutterelement bestehenden Verschlussmittels,
Fig. 5a,b Darstellung eines Verschlussmittels in Form einer Formscheibe mit Montagehilfe,
Fig. 6 Verschlussmittel in Art einer Madenschraube,
Fig. 7a,b Darstellung eines Sicherungsstiftes, sowie
Fig. 8a,b Draufsicht und Querschnittsdarstellung eines bandförmig ausgebildeten Verschlussmittels.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Figur 1 a ist die Draufsicht einer Kernöffnung 1 gezeigt, die an der Oberfläche eines Gussteils G angebracht ist. Insbesondere sei angenommen, dass die Kernöffnung 1 an der stirnseitigen Oberfläche einer Lauf- oder Leitschaufel einer Strö- mungsrotationsmaschine angebracht ist. Die Kernöffnung 1 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Querschnittsfläche auf, die sich aus einer Kreisfläche 1 ' und jeweils zwei beidseitig symmetrisch zur Kreisflächel ' angrenzenden Ringsektorflächen 1 " zusammensetzt. Die in Figur 1 a gezeigte Kernöffnung 1 kann grundsätzlich bündig zur Oberfläche des Gussteils G ausgebildet sein, oder wie im Fall gemäß Bilddarstellung in Figur 1 a an einer gegenüber der Gussteiloberfläche zurückversetzten so genannten Fügefläche 2 angrenzen von einem kreisförmigen Umfangsrand 2' umfasst ist. Ferner sei angenommen, dass der außerhalb des Umfangsrandes 2' angrenzende Flächenbereich der Oberfläche des Gussteils G entspricht, wohingegen der Fügebereich 2 über eine längs des Umfangsrandes 2' verlaufende Konturstufe ein gegenüber der Oberfläche des Gussteils G abgesenktes Oberflächenniveau besitzt. Die Kernöffnung 1 erstreckt sich mit gleichbleibender Querschnittsfläche durch die die Kernöffnung umgebende Gussteilwand.
Zum Verschluss der in Figur 1 a gezeigten Kernöffnung 1 dient das in Figur 1 b dargestellte Verschlussmittel 3, das in Art eines Bajonett-Verschlusses ausgebildet ist und über einen Fußteil 4, einem Mittelteil 5 sowie einen Kopfteil 6 verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass das Verschlussmittel 3 einstückig gefer- tigt ist, gleichwohl ist es möglich, das Verschlussmittel 3 auch aus jeweils unterschiedlichen Materialien zur fertigen.
Das Mittelteil 5 des Verschlussmittels 3 ist in Art eines Voll- oder Hohlzylinders ausgebildet und weist in Folge dessen einen kreisförmigen Querschnitt auf, der mit dem in die Kernöffnung 1 einbeschreibbaren kreisförmigen Querschnitt 1 ' übereinstimmt. Das Fußteil 4 besteht aus zwei ringsegmentartig ausgebildeten Kragen 4', die in Ergänzung mit dem zylinderartig ausgebildeten Mittelteil 5 in axialer Projektion einen Gesamtquerschnitt ergeben, der der in Figur 1 a dargestellten Querschnittsfläche der Kernöffnung 1 entspricht. Durch das Mittelteil 5 vom Fußteil 4 axial beabstandet ist das Kopfteil 6 vorgesehen, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der gleich oder kleiner ist als jene Kreisfläche, die vom Umfangsrand 2' umfasst ist. Zusätzlich ist in das Kopfteil 6 eine schlitzförmige Ausnehmung 7 eingearbeitet, die für den Eingriff eines Schraubendrehers geeignet ist, um das Verschlussmittel 3 nach entsprechend in die Kernöffnung versenktem Einfügen innerhalb der Kernöffnung 1 zu ver- drehen. Das Kopfteil 6 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und weist eine Scheibendicke d auf, die der Stufentiefe entspricht, mit der die Fügefläche 2 gegenüber der Oberfläche des Gussteils längs des Umfangsrandes 2' abgesenkt ist. Ferner verfügt das Mittelteil 5 über eine axiale Erstreckung D, über die das Kopfteil 6 vom Fußteil 4 beabstandet ist, die wenigstens jener Materialdicke entspricht, die das Gussteil im Bereich der Kernöffnung 1 als Wandstärke aufweist. Anhand der Figur 1 b kann ferner ersehen werden, dass der Kragen 4' eine abgeschrägte Flanke 8 vorsieht, die ein erleichtertes Untergreifen der Kragen 4' im Inneren des Gussteils durch entsprechendes Verdrehen des Verschlussmittels 3 unterhalb der Fügeflächen 2 ermöglicht. Eine entsprechende abgeschrägte Flanke weisen in Bilddarstellung gemäß Figur 1 b beide Kragen 4' auf.
Für ein Verschließen der in Figur 1 a dargestellten Kernöffnung 1 wird das in Figur 1 b gezeigte Verschlussmittel 3 axial von oben in die Kernöffnung eingesetzt, so dass die
Oberfläche des Kopfteils 6 bündig mit der Oberfläche des Gussteils G abschließt. Im Weiteren wird das Verschlussmittel 3 mit einem geeigneten Schraubendreher um 90Q verdreht, so dass die Kragen 4' des Fußteils 4 unter die in Figur 1 a dargestellten Fügeflächen 2 gelangen und somit einen bajonett-artigen Verschluss bilden. Durch ei- nen zusätzlichen Stoffschluss, beispielsweise im Wege eines Löt- oder Schweißvorganges, ist es möglich, das Verschlussmittel 3 gegen unkontrolliertes Verdrehen innerhalb der Kernöffnung 1 zu sicheren. Eine Lötung kann vorteilhaft zwischen der Fügefläche 2 und den Kragen 4', dem Kopfteil 6 und Mittelteil 5 erfolgen, als Option auch zwischen dem Umfangsrand 2' und dem Umfangsrand des Kopfteils 6. Als wei- tere Option sichert zusätzlich ein stiftartiges Sicherungselement 23a das Verschlussmittel 3 mechanisch gegen Verdrehen innerhalb der Kernöffnung 1. Dazu weist das Kopfteil 6 und die Fügefläche 2 am peripheren Umfangsrand je eine nut- förmige Ausnehmung 9 auf, welche nach Verdrehen des Verschlussmittels 3 übereinander liegen, und in die das Sicherungselement 23a eingefügt werden kann.
Der lösungsgemäße Verschlussmechanismus basiert somit auf einem innigen Formbzw. Kraftschluss zwischen den axial nach oben orientierten Flächenbereichen 4" der Kragen 4', die in Anlage mit den axial zum Gussteil gerichteten Flächenbereichen der Fügeflächen 2 gebracht sind. Somit ist es unmöglich, dass sich selbst bei auftre- tenden Fliehkräften das Verschlussmittel 3 aus der Kernöffnung 1 zu lösen vermag.
In Figur 2a ist die Draufsicht einer alternativen Ausbildung für eine Kernöffnung 1 dargestellt, die gleichfalls wie im Fallbeispiel gemäß Figur 1 a an der spitzen Oberseite einer Gasturbinenbeschaufelung, beispielsweise einer Laufschaufel L vorgesehen ist. Wieder setzt sich die Querschnittsfläche der Kernöffnung 1 aus einer Kreisfläche 1 ' sowie zwei seitlich an die Kreisfläche 1 ' unmittelbar angrenzenden Ringsegmentflächen 1 " zusammen. Die Fügeflächen 2, die ringsegmentartig ausgebildet sind und in der Draufsicht gemeinsam mit der Querschnittsfläche der Kernöffnung 1 eine Kreisfläche ergeben, die von dem Umfangsrand 2' eingefasst ist, sind gleichsam dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gegenüber der Oberfläche der Laufschaufel L abgesenkt. Zum Verschluss der in Figur 2a dargestellten Kernöffnung 1 ist ein Verschlussmittel 3 vorgesehen, das in perspektivischer Darstellung in Figur 2b darge-
stellt ist. In Figur 2c ist eine Längsschnittdarstellung und in Figur 2d eine Schnittbildzeichnung längs des in Figur 2c angedeuteten Schnittes AA gezeigt.
Das Verschlussmittel 3 weist zwei ringsegmentartig ausgebildete Kragen 4' auf, die im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 jeweils eine Kragenseitenkante 41 aufweisen, die gemeinsam längs einer Achse 10 liegen. Ferner sieht jeder Kragen 4' eine sich radial erstreckende rippenartig ausgebildete Überhöhung 1 1 längs der Kragenkante 41 auf, die sich über den Flächenbereich 4" des jeweiligen Kragens 4' erhebt. Die rippenartige Überhöhung 1 1 dient als mechanische Sicherung gegen ein unkontrolliertes Verdrehen des Verschlussmittels 3 innerhalb der Kernöffnung 1 in der folgenden Weise: Das Verschlussmittel 3 wird axial in die Kernöffnung 1 entsprechend fluchtend mit der Kernöffnungskontur eingefügt, bis das Kopfteil 6 bündig mit der Oberfläche der Laufschaufel L abschließt. Im Kopfteil 6 sind im Um- fangsrand zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 12 vorgesehen, in die ein entsprechendes Drehwerkzeug in Eingriff gebracht werden kann, um das Verschlussmittel 3 innerhalb der Kernöffnung 1 um 180Q zu verdrehen. Hierbei gelangen die rippenartigen Überhöhungen 1 1 in Anschlag mit den Begrenzungskanten 2" der oberen Fügefläche 2. Während des Verdrehens ist es erforderlich, dass die rippenartige Überhöhung 1 1 beider Kragen 4' jeweils in axialer Blickrichtung unter die Fü- geflächen 2 gelangen, dies ist beispielsweise durch eine elastische Form- und Materialwahl der Kragen 4' zu realisieren. Bei Erreichen der Verschlussstellung grenzen die rippenartig ausgebildeten Überhöhungen 1 1 unmittelbar an den Seitenkanten 2" der oberen Fügefläche 2 an und bilden mit Ihnen einen Kraft- und Formschluss aus, durch den das Verschlussmittel 3 gegen ein unkontrolliertes Verdrehen aus der Ver- Schlussposition gehindert wird.
Eine weitere Ausführungsform zur lösungsgemäßen Ausbildung eines Verschlussmittels ist in Figur 3a bis c dargestellt. Grundsätzlich gilt es die Kernöffnungen möglichst klein auszubilden, um eine öffnungsbedingte Schwächung des Gussteils zu reduzie- ren. Die in Figur 3a dargestellte Kernöffnung 1 weist eine gegenüber den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Kernöffnungen kleinere Querschnittsfläche auf. So setzt sich die Kernöffnung 1 gemäß Figur 3a lediglich aus einer Kreisfläche 1 ' und einer einzigen ringsegmentartig ausgebildeten Fläche 1 " zusammen. Um ein axiales
Einfügen eines Verschlussmittels 3 in die in Figur 3a dargestellte Kernöffnung 1 zu ermöglichen, ist es entweder möglich, ein Verschlussmittel derart auszubilden, dass im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 b nur über einen einzigen Kragen 4' verfügt. Ein derartiges Verschlussmittel würde bei Untergreifen des Kra- gens 4' unterhalb der Fügefläche 2 unsymmetrisch einseitig belastet werden. Fraglich ist, ob eine derartige Unsymmetrie dauerhaft den Belastungen standhalten kann. In vorteilhafter weise wird daher vorgeschlagen ein Verschlussmittel gemäß Figur 3b und c auszubilden, das gleichsam dem in Figur 1 b dargestellten Verschlussmittel 3 zwei symmetrisch gegenüberliegende Kragen 4' vorsieht. Figur 3b zeigt hierzu eine Schnittansicht durch das Mittelteil 5 in axialer Blickrichtung auf die Kragen 4'. Figur 3c zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlussmittels 3. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 b ist das Verschlussmittel 3 gemäß den Figuren 3b und c mittig halbiert, so dass das Verschlussmittel 3 aus zwei symmetrisch ausgebildeten Hälften 13, 14 zusammensetzbar. Zum Verschließen der in Figur 3a dar- gestellten Kernöffnung 1 werden die beiden Hälften 13, 14 nacheinander durch die entsprechende Kernöffnung 1 axial derart gefügt, dass zunächst die Hälfte 13 axial eingesetzt wird und um 180Q verdreht wird, anschließend wir die zweite Hälfte 14 in die verbleibende Kernöffnung 1 eingefügt. Schließlich werden dann beide Hälften 13, 14 um 90Q verdreht, so dass beide Kragen 4' unter die Fügefläche 2 gelangen und einen symmetrischen Form- und Kraftschluss mit den Unterseiten der Fügefläche 2 herstellen.
Zur Verdrehsicherung werden beide Hälften 13, 14 mit dem Gussteil zumindest an den im Kopfteil 6 vorgesehenen nutförmigen Ausnehmungen 9 verlötet bzw. ver- schweißt.
In Figur 4a und b ist im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Verschlussmitteln, die auf dem Bajonettverschluss-Prinzip basieren, ein alternativer Verschlussmechanismus erläutert. Figur 4a zeigt einen Querschnitt durch eine Gussteilwand G in der eine Kernöffnung 1 eingebracht ist. Zum Verschluss der Kernöffnung 1 sieht das
Verschlussmittel, das in Art einer Explosionsdarstellung in Figur 4b dargestellt ist, ein Element in Art einer Formscheibe 15 vor, an der einseitig eine stutzenartige Überhöhung 16 vorgesehen ist, deren Form und Größe den von der Kernöffnung 1 radial
umschlossenen Kernöffnungsvolumen nachgebildet ist. So sei beispielsweise angenommen, dass die stutzenartige Überhöhung 16 würfelartig ausgebildet ist und die Kernöffnung 1 nahezu vollständig auszufüllen vermag (siehe hierzu die Querschnittsansicht gemäß Figur 4a). Die Befestigung der Formscheibe 15 erfolgt axial- wärts von Innen des Gussteils G gegen die Kernöffnung 1 , wobei die Formscheibe 15 die Kernöffnung 1 radial überragt und mit der inneren, die Kernöffnung 1 unmittelbar umgebenden Gussteilwand zur Anlage kommt. Grundsätzlich ist es möglich, die mit der Überhöhung 16 ausgebildete Formscheibe 15 im Wege einer Presssitzpassung und/oder einer zusätzlichen Stoffschlussverbindung, beispielsweise mittels Lö- ten, Schweissen oder Kleben mit der Kernöffnung 1 zu verfügen, um diese letztlich abzudichten. Insbesondere im Falle einer rotierenden Laufschaufel vermögen die auftretenden Fliehkräfte die mit der stutzenartigen Überhöhung 16 ausgebildete Formscheibe 15 in die Kernöffnung 1 zusätzlich zu treiben.
Die in den Figuren 4 a und b dargestellte Ausführungsform sieht jedoch darüber hinaus eine zusätzliche Verschlusssicherung mittels einer Schraubverbindung vor. So füllt eine Beilagscheibe 17 einen gegenüber der Oberfläche des Gussteils G vertieft ausgebildeten Fügebereich derart aus, dass die Beilagscheibe 17 bündig mit der Oberfläche des Gussteils G abschließt. Ein Schraubenmittel 18, das in Eingriff mit einem innerhalb der stutzenartigen Überhöhung 16 vorgesehenen Innengewindes 16' gebracht wird, vermag die Beilagscheibe 17 gegen die von innerhalb des Gussteils G in die Kernöffnung 1 eingefügte Formscheibe 15 axial zu verpressen. Als Verdrehsicherung sieht die Schraube 18 im Schraubenkopfbereich gleichfalls nutförmige Ausnehmungen 9 vor, die für die Einbringung von Löt- oder Schweißmaterial dienen. Durch Kapillarkräfte während der Verflüssigung des Lotmaterials und/oder durch vorheriges Aufbringen von Lötmaterial kann eine Lötung auf den aneinandergren- zenden Flächen der Verschlussmittelkomponenten 15, 16, 17, 18 und des Gussteils G erfolgen.
In Figur 5a ist eine Formscheibe 15 dargestellt, die gleichsam der in Figur 4 dargestellten Formscheibe 15 eine stutzenartige Überhöhung 16 vorsieht, jedoch ist die Formscheibe 15 in Figur 5 a nicht mit einem Innengewinde ausgestattet. Vielmehr ist an der stutzenartigen Überhöhung eine drahtförmige Montagehilfe 19 vorgesehen,
mit der es möglich ist, die Formscheibe 15 mit der daran angebrachten stutzenartigen Überhöhung 16 axial von innerhalb des hohlgegossenen Gussteils G in die entsprechend vorgesehene Kernöffnung 1 zu fügen. Eine entsprechende Querschnittsdarstellung ist in Figur 5b dargestellt. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die Fügung der Formscheibe 15 mit der stützenartigen Überhöhung 16 innerhalb der Kernöffnung 1 im Wege einer Presssitzpassung erfolgen. Zusätzlich oder alternativ sind Schweiz- oder Lötverbindungen möglich, um einen innigen Halt zwischen der Formscheibe 15 und der stutzenartigen Überhöhung 16 innerhalb der Kernöffnung 1 zu gewährleisten.
In Figur 6 ist ein als Madenschraube 20 ausgebildetes Verschlussmittel dargestellt, die zum Verschluss einer Kernöffnung 1 in ein Innengewinde 21 eingefügt wird, das an der Innenkontur der Kernöffnung 1 vorgesehen ist. Besonders bevorzugt hierbei ist es die Gewindedimensionierung der Madenschraube 20 relativ zum Innengewinde 21 derart vorzunehmen, dass sich ein Zwischenspalt 22 (siehe Detaildarstellung in Figur 6) zwischen beiden Gewindekonturen ausbildet, in den Löt- oder Schweißmaterial möglichst großflächig einfließen kann, um einen sicheren Verdrehschutz für die Madenschraube 20 vorzusehen. Hierfür sieht die Madenschraube 20 für das Einfüllen des Löt- bzw. Schweißmaterials entsprechende Ausnehmungen 9, in welche ausserdem zur Montage ein Drehwerkzeug in Eingriff gebracht werden kann, vor.
In den Figuren 7 a und b ist eine weitere Maßnahme zur Sicherung gegen ein unkontrolliertes Verdrehen eines in eine Kernöffnung 1 eingebrachten Verschlussmittels 3 dargestellt. So sei in Figur 7a angenommen, dass das Gussteil G in Art einer Leit- oder Laufschaufel L ausgebildet ist, die stirnseitig eine Kernöffnung 1 vorsieht. Im Bereich der Kernöffnung 1 ist eine kanalförmige Ausnehmung 22 durch die Leit- oder Laufschaufel L vorgesehen, die quer zur axialen Erstreckung der Kernöffnung 1 verläuft und die Kernöffnung 1 durchragt. Zur Sicherung eines in der Kernöffnung 1 eingebrachten Verschlussmittels ist ein stiftförmig ausgebildetes Sicherungselement 23 vorgesehen, das längs der Kanalöffnung 22 einfügbar ist. Hierzu gilt es auch am Verschlussmittel eine geeignete Ausnehmung vorzusehen, die ein Durchführen des Sicherungselementes 23 ermöglicht. Eine entsprechende Querschnittsdarstellung ist
in Figur 7b dargestellt, anhand der die Durchgangsöffnung 22 im Bereich der Kernöffnung 1 nochmals illustriert ist.
In Figur 8 ist ein weiteres Verschlussmittel 3 gezeigt, das im Unterschied zu den vor- stehend erläuterten Verschlussmitteln bandförmig, vorzugsweise in Art eines Metallbandes oder Metallplättchens ausgebildet ist. In Figur 8a ist die Draufsicht auf eine Beschaufelung L einer Strömungsrotationsmaschine gezeigt, in der eine rechteck- förmige Kernöffnung 1 eingebracht ist. Zum Verschluss der Kernöffnung 1 wird als Verschlussmittel ein Metallband 24 verwendet, das in der in Figur 8b dargestellten Weise in die Kernöffnung 1 eingefädelt wird. Die Kernöffnung 1 weist hierzu eine schlitzförmig an die Breite des Metallbandes 4 angepasste Ausnehmung 25 auf, durch die das Metallband 24 axialwärts eingefädelt werden kann. Zudem ist an der Kernöffnung 1 eine Anlagefläche 26 vorgesehen, an die das Metallband 24 konturgetreu angefügt wird. Das Metallband 24 weist eine Metallbandlänge auf, mit der das bandförmige Verschlussmittel 24 in die in Figur 8b gezeigte Form und Ausnehmung der Kernöffnung 1 passgenau einfügbar ist. Durch entsprechende Verformung, insbesondere der oberen Lage des bandförmigen Mittels 24 im Bereich 27 wird dafür Sorge getragen, dass das bandförmige Verschlussmittel kraftschlüssig und im Bereich der Anlagefläche 26 doppellagig eng anliegend die Kernöffnung 1 abschließt. Wiederum dient eine Lötung oder Schweißung zur zusätzlichen Sicherung.
Bezugszeichenliste
Kernöffnung ' Kreisflächenanteil " Kreissegmentanteil Fügefläche, Fügebereich ' Umfangsrand " Fügeflächenkante Verschlussmittel Fußteil ' Kragen " Flächenbereich 1 Kragenseitenkante Mittelteil Kopfteil schlitzförmige Ausnehmung angeschrägtes Flächenteil nutförmige Ausnehmung 0 Achse 1 rippenartige Überhöhung 2 nutförmige Ausnehmung 3,14 Hälfte 5 Formscheibe 6 stutzenartige Überhöhung 6' Innengewinde
Beilagscheibe Schraube, Schraubenmittel drahtförmige Montierhilfe Madenschraube Innengewinde kanalförmige Ausnehmung stiftartiges Sicherungselement bandförmiges Verschlussmittel schlitzförmige Ausnehmung Anlagefläche Deformationsbereich
Claims
1 . Hohlgegossenes Gussteil, das wenigstens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung (1 ) mit einem die Kernöffnung (1 ) verschließenden Verschluss- mittel (3) vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) a- xial zur Kernöffnung (1 ) in die Kernöffnung (1 ) einführbar ist und wenigstens einen Flächenbereich (4") vorsieht, der in axialer Projektion zur Kernöffnung (1 ) mit einem dem Gussteil (G) zugewandten Flächenbereich des Gussteils (G) zur Anlage bringbar ist, und dass der Flächenbereich des Gussteils (G) radial außerhalb einer durch die Kernöffnung vorgegebenen Querschnittsfläche liegt.
2. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) im Bereich des wenigstens einen Flächenbereiches (4") mit dem Gussteil (G) zumindest eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung eingeht.
3. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernöffnung (1 ) und das Verschlussmittel (3) zur Herstellung eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
4. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) in axialer Abfolge ein Fuss-(4), Mittel- (5) und Kopfteil (6) aufweist, dass das Fussteil (4) den wenigstens einen Flächenbereich (4") vorsieht, der nach Durchführung durch die Kernöffnung (1 ) in Anlage mit einem Flächenbereich des Gussteils (G) bringbar ist, dass das Mittelteil (5) stegartig ausgebildet ist und den Fuss- (4) mit dem Kopfteil (6) verbindet, und dass das Kopfteil (6) als ein die Kernöffnung (1 ) radial umragendes Deckelelement ausgebildet ist.
5. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Projektion das Fuß- (4) und Mittelteil (5) einen an die Querschnittsfläche der Kernöffnung (1 ) angepassten gemeinsamen Querschnitt aufweisen.
6. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Projektion das Fussteil (4) wenigstens einen den Querschnitt des Mittelteils (5) radial überragenden, den wenigstens einen Flächenbereich (4") aufweisenden Kragen (4')vorsieht.
7. Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (4) eine axiale Dicke aufweist, die an wenigstens einer radial verlaufenden Kragenkante abgeschrägt ausgebildet ist.
8. Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kragen (4') wenigstens eine sich radial erstreckende, rippenartig ausgebildet Überhöhung (1 1 ) gegenüber dem wenigstens einen Flächenbereich (4") aufweist.
9. Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) in zwei Hälften (13, 14) unterteilbar ist, die über einen gemeinsamen, sich axial ersteckenden Längsquerschnitt zusammen fügbar sind.
10. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften (13,14) symmetrisch ausgebildet sind und jeweils wenigstens einen Kragen (4') aufweisen, und dass die Querschnittsfläche der Kernöffnung (1 ) nach Form und Größe dem Querschnitt des aus beiden Hälften ergänzten Mittelteils sowie der axialen Projektionsfläche des wenigstens einen Kragens (4') einer Hälfte (13, 14) entspricht.
1 1. Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (6) wenigstens eine kerbartige Ausnehmung (9) am Umfangsrand aufweist, die zu Zwecken einer Stoffschlussverbindung, insbesondere Schweiss- oder Lötverbindung dient.
12. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) wenigstens ein Element in Art einer Formscheibe (15) aufweist, an der einseitig eine stutzenartige Überhöhung (16) vorgesehen ist, deren Form und Größe einem von der Kernöffnung (1 ) radial umschlossenen Kernöffnungsvolumen nachgebildet ist, und dass die Formscheibe (15) die Überhöhung (16) radial überragt.
13. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stutzenartige Überhöhung (16) ein Innengewinde (16') vorsieht, in das axial ein Schraubenmittel (18) fügbar ist.
14. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenmittel (18) einen die Kernöffnung (1 ) radial überragenden Schraubenkopf vorsieht, und/oder dass zwischen der stutzenartigen Überhöhung (16) und dem Schraubenmittel (18) eine die Kernöffnung (1 ) radial überragende Beilagscheibe (17) eingebracht ist.
15. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formscheibe (15) mit der in das Innere der Kernöffnung (1 ) ragenden, stutzenartigen Überhöhung (16) im Wege einer Stoffschlussverbindung, insbesondere Lötung oder Schweissung, mit dem Gussteil (G) verbunden ist.
16. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) in Art einer Madenschraube (20) ausgebildet ist, die in eine die Kernöffnung (1 ) umgebende Gewindestruktur fügbar ist.
17. Hohlgegossenes Gussteil, das wenigstens eine fertigungstechnisch bedingte Kernöffnung (1 ) mit einem die Kernöffnung (1 ) verschließenden Verschlussmittel (3) vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) axial zur Kernöffnung (1 ) in die Kernöffnung (1 ) einführbar ist und wenigstens einen Flächenbereich vorsieht, der in axialer Projektion zur Kernöffnung mit einem dem Gussteil abgewandten Flächenbereich (26) des Gussteils (G) zur Anlage bringbar ist, und dass der Flächenbereich (26) radial außerhalb einer durch die Kernöffnung (1 ) vorgegebenen Querschnittsfläche liegt.
18. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (3) im Bereich des wenigstens einen Flächenbereiches mit dem Gussteil (G) zumindest eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung eingeht.
19. Hohlgegossenes Gussteil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24) bandförmig ausgebildet ist und durch eine schlitzförmige Ausnehmung (25) innerhalb des Gussteils (G) fädelbar ist, die unmittelbar an der Kernöffnung (1 ) angrenzt, die über einen rechteckförmi- gen Öffnungsquerschnitt verfügt, und dass das bandförmige Verschlusselement (24) durch Verformung gegen eine an der Kernöffnung (1 ) angrenzende Anlagefläche (26) am Gussteil (G) derart pressbar ist, dass das Verschlusselement (24) zumindest im Bereich der Anlagefläche (26) doppellagig zur Anlage bringbar ist.
20. Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein stiftartig ausgebildetes Sicherungselement (23) vorgesehen ist, das in eine innerhalb des Gussteils (G) vorgesehene Kanalöffnung (22) einbringbar ist, die das Gussteil (G) und die Kernöffnung (1 ) senkrecht zur axialen Erstreckung der Kernöffnung (1 ) durchragt, und dass das Verschlussmittel (3) eine zum Durchführen des Sicherungselementes (23) geeignete Durchgangsöffnung vorsieht.
21 . Hohlgegossenes Gussteil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass das hohlgegossene Gussteil (G) eine Beschaufelung einer
Strömungsrotationsmaschine, insbesondere eine Leit- oder Laufschaufel einer Gas- oder Dampfturbinenanlage ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3652008 | 2008-03-11 | ||
PCT/EP2009/052524 WO2009112400A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-03-04 | Hohlgegossenes gussteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2252418A1 true EP2252418A1 (de) | 2010-11-24 |
Family
ID=39535342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09720405A Withdrawn EP2252418A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-03-04 | Hohlgegossenes gussteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8721284B2 (de) |
EP (1) | EP2252418A1 (de) |
WO (1) | WO2009112400A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9057271B2 (en) * | 2011-11-04 | 2015-06-16 | Siemens Energy, Inc. | Splice insert repair for superalloy turbine blades |
EP2826955A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Gegossene Turbinenschaufel mit einer durch einen Stopfen verschlossenen Öffnung und Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer gegossenen Turbinenschaufel |
EP2918775A1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen |
US9995147B2 (en) * | 2015-02-11 | 2018-06-12 | United Technologies Corporation | Blade tip cooling arrangement |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE448126A (de) * | ||||
US1651503A (en) * | 1921-09-26 | 1927-12-06 | Belluzzo Giuseppe | Blade of internal-combustion turbines |
US2476339A (en) * | 1942-02-20 | 1949-07-19 | Opel Fritz Von | Fastening device |
US2543430A (en) * | 1945-12-17 | 1951-02-27 | Condenser Service & Engineerin | Plug for sealing tube sheets |
US2626773A (en) * | 1950-09-11 | 1953-01-27 | Rodger J Backman | Shelf support |
US2821323A (en) * | 1955-12-07 | 1958-01-28 | Lee Co | Pin plug |
US3331638A (en) * | 1965-09-15 | 1967-07-18 | Int Harvester Co | Hub cap with fill plug |
US4020970A (en) * | 1975-12-24 | 1977-05-03 | Illinois Tool Works Inc. | Rotatable closure device |
EP0119289A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-09-26 | Hans Dr. Sallhofer | Rohrmanschette mit durch Deckel verschliessbarem Zugangsstutzen für Rohrleitungen |
US4486918A (en) * | 1983-04-29 | 1984-12-11 | Motorola, Inc. | Snap action removable knob |
JPH0315847Y2 (de) * | 1986-03-31 | 1991-04-05 | ||
DE3936171A1 (de) | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Auspuffkruemmer fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer otto-motore mit abgasturbo-aufladung |
JPH0735131Y2 (ja) * | 1990-04-25 | 1995-08-09 | 池田物産株式会社 | 基材ヘのブラケットの固定構造 |
US5183385A (en) * | 1990-11-19 | 1993-02-02 | General Electric Company | Turbine blade squealer tip having air cooling holes contiguous with tip interior wall surface |
DE4434139C1 (de) | 1994-09-24 | 1995-08-31 | Ford Werke Ag | Gußteilform mit Gießkernabstützung und Gußteil mit Kernöffnungsverschluß |
DE19709607A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Abb Research Ltd | Leitschaufel für Dampfturbinen |
NL1007976C2 (nl) * | 1998-01-07 | 1999-07-08 | Metaalgieterij Giesen B V | Werkwijze en afdichtstop voor het afdichten van een kerngat in een gietstuk. |
JPH11229955A (ja) * | 1998-02-13 | 1999-08-24 | Daihatsu Motor Co Ltd | 内燃機関におけるシリンダヘッドの構造 |
DE19905887C1 (de) | 1999-02-11 | 2000-08-24 | Abb Alstom Power Ch Ag | Hohlgegossenes Bauteil |
US6378931B1 (en) * | 1999-10-29 | 2002-04-30 | Exatec, Llc. | Molded plastic automotive window panel and method of installation |
US6454156B1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-09-24 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method for closing core printout holes in superalloy gas turbine blades |
US6413041B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-07-02 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method and apparatus for closing holes in superalloy gas turbine blades |
US6837417B2 (en) * | 2002-09-19 | 2005-01-04 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of sealing a hollow cast member |
DE10250779A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Alstom (Switzerland) Ltd. | Notkühlsystem für ein hitzebelastetes Bauteil |
DE102006053179A1 (de) * | 2005-11-10 | 2007-05-16 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Einteiliger Stahlkolben als Feinguss-Variante mit Kern für die feingusstechnische Herstellung eines Kühlkanales |
-
2009
- 2009-03-04 EP EP09720405A patent/EP2252418A1/de not_active Withdrawn
- 2009-03-04 WO PCT/EP2009/052524 patent/WO2009112400A1/de active Application Filing
-
2010
- 2010-09-09 US US12/878,691 patent/US8721284B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2009112400A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009112400A1 (de) | 2009-09-17 |
US20110056648A1 (en) | 2011-03-10 |
US8721284B2 (en) | 2014-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034138T2 (de) | Mehrteilige kernanordnung für gegossene turbinenschaufel | |
EP1621736B1 (de) | Wandstruktur zur Begrenzung eines Heissgaspfades | |
EP1027943B1 (de) | Hohlgegossenes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1247602B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
EP3219917A1 (de) | Turbomaschinenschaufelanordnung, zugehörige turbomaschine und herstellungsverfahren | |
CH625726A5 (de) | ||
EP3176384B1 (de) | Innenring, zugehöriger innenringsektor, leitschaufelkranz und strömungsmaschine | |
EP2252418A1 (de) | Hohlgegossenes gussteil | |
DE10122249B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ringartigen Werkstücken | |
EP0922981A2 (de) | Verbundener Körper | |
DE2620269A1 (de) | Elektromagnet | |
DE2453090C3 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen einer gegossenen Turbinenhohlschaufel | |
EP1207324B1 (de) | Dichtungsanordnung zwischen Bauteilen einer rotierenden Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtverbindung | |
EP3198219B1 (de) | Turbinenschaufel, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zum ermitteln der lage eines beim giessen einer turbinenschaufel verwendeten gusskerns | |
EP2918775A1 (de) | Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer Turbinenschaufel und dazu geeigneter Stopfen | |
EP2826955A1 (de) | Gegossene Turbinenschaufel mit einer durch einen Stopfen verschlossenen Öffnung und Verfahren zum Verschließen einer Öffnung einer gegossenen Turbinenschaufel | |
DE102010002999A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussstücks mit einem Hohlraum | |
DE19726111C1 (de) | Verfahren zur gießtechnischen Herstellung einer Turbomaschinenschaufel | |
DE102015208368A1 (de) | Verschlusskappe | |
EP1211001B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, Modellform und keramischer Einsatz zum Gebrauch in diesem Verfahren | |
DE29717661U1 (de) | Verbindung von Kernen | |
DE4439949C1 (de) | Verfahren zur Formgebung beim heißisostatischen Pressen | |
EP2848770A1 (de) | Laufradschaufel einer axialen Strömungsmaschine und Dämpfungselement | |
DE10114404C2 (de) | Formkörper (Kern) am Ringträger | |
DE19643531A1 (de) | Festkörperlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100908 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101202 |