EP1416068A2 - Verfahren und Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1416068A2
EP1416068A2 EP20030013763 EP03013763A EP1416068A2 EP 1416068 A2 EP1416068 A2 EP 1416068A2 EP 20030013763 EP20030013763 EP 20030013763 EP 03013763 A EP03013763 A EP 03013763A EP 1416068 A2 EP1416068 A2 EP 1416068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
conveyor belt
valve plates
suspension
cleaning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030013763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Battigello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Publication of EP1416068A2 publication Critical patent/EP1416068A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires

Definitions

  • the invention relates to a method for the anti-corrosion treatment of Valve plates, in particular for aerosol containers according to claim 1.
  • valve arrangements of pressure vessels for holding an active ingredient and a blowing agent, e.g. Aerosol containers are usually made by a so-called Valve plate held and mounted on the container with this.
  • the edge of the Valve plates are usually rolled over the opening edge of the container, whereby a seal ensures sufficient tightness.
  • the valve plates are made different materials, especially metal, e.g. Tinplate or Tin plate, chromed steel, aluminum or the like.
  • Paint or coat material to make it corrosion-resistant e.g. uses epoxy phenolic resins, vinyl organosol resins, polyethylene terephthalates, Polypropylene or the like. This is supposed to precede the material Protected against oxidation caused by contact with the atmosphere and / or the contents of the container can be caused.
  • valve plates are punched out of sheet metal and then deep drawn.
  • the Metal sheet is previously coated on a roll.
  • a protective coating is missing. It is this it is a relatively small area, in many areas of application this is however not acceptable, especially in the food and cosmetic Industry.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method with which Complete protection for valve disks in a simple and uncomplicated manner can be achieved.
  • the valve plates are molded in exposed to a DC field in a water bath.
  • solid particles from a curable, anti-corrosive material in suspension.
  • a non-coated surface in particular a cut surface, is included connected to a positive pole of a direct current source, and is in the bath at least one cathode connected to the direct current source. This will a DC field is built up between the valve plates and the cathode.
  • the conductive Solid particles migrate to the valve disk, especially to the free, i.e. uncoated surfaces and settle on them. Place the solid particles also on areas of the valve disc where a previously performed Coating is no longer available or sufficient, for example in the case of damage in the form of scratches or in the event of an insufficient Coating process.
  • an embodiment of the invention provides that the valve plate the drying can be sprayed with a suitable cleaning liquid, in particular deionized water. After cleaning, the drying process takes place e.g. can be carried out with a temperature-controlled air flow directed to the Valve disc is directed.
  • a suitable cleaning liquid in particular deionized water.
  • the coating is heated and cured in a suitable manner Oven, the valve plate preferably passing through the oven are transported as they are in the coating bath or in the cleaning chamber be treated.
  • An installation for carrying out the method according to the invention sees one Coating container in which at least one cathode is immersed and in of a suspension of anticorrosive, heat-curable solid particles in Water is included.
  • a conveyor belt takes the valve disks in individual shots separately and conveys the valve disc through the suspension.
  • An anode tape or an anode chain is guided in the coating bath parallel to the conveyor belt.
  • the band has contact sections, each with a positive pole of a direct current source are connected. The contact sections come at least temporarily in contact with an uncoated portion of the valve disc to this to bring to positive potential. It has been found that a contact time from 1.5 to 2 seconds is sufficient to bring about the desired coating.
  • a cleaning chamber is arranged downstream of the coating container, which is assigned a second conveyor belt that with the solid particles coated coated valve plate and feeds through the cleaning chamber.
  • the valve plates are picked up by the conveyor belt in an upright position.
  • the cleaning chamber can according to an embodiment of the invention Spray nozzles are associated with a source of deionized water are connected under pressure. There is an excess of solid particles in the cleaning chamber away.
  • the valve disk is then dried, which is preferred also takes place in the cleaning chamber, e.g. by means of an air flow.
  • the second conveyor belt that conveys the valve discs through the cleaning chamber can also be passed through the furnace, in which the valve disc is at an adequate level Temperature to be warmed.
  • Corresponding heating sections are on the conveyor path assigned, for example electrical heating resistors, which the Heat the valve disc to the desired temperature so that the curing process can be carried out.
  • a suspension 12 is received in a container 10 according to FIG. 1.
  • she consists from water and anti-corrosive solid particles, e.g. B. from modified epoxy-phenol resin.
  • the suspension has a conductivity of e.g. 360 ⁇ 20 mS.
  • the Suspension 12 is e.g. kept at a temperature of 20 to 25 ° C.
  • Valve plates 14 In the bathroom there are cathodes 14, which are not connected to the negative pole DC power source shown are connected. Through the container is a Conveyor belt 16 guided with receptacles 18 for not shown in detail Valve plate 20. Valve plates of this type are generally known. You will e.g. used for holding valves in aerosol containers. In the example shown are the valve plate 20 lying in the receptacles 18. This is however not a prerequisite. The conveyor belt 16 and its drive are in detail not shown. It is also not shown how the valve plate 20 in the receptacles 18 are given or removed from these.
  • Another band 22, which is designed as a chain or as a continuous flexible band is within the container 10 approximately parallel to the conveyor belt 16th guided. The guidance of the conveyor belt 16 in the bathroom is shown as little as that Guide for the band 22.
  • the band 22 contains a continuous electrical Conductor connected to the positive pole of the DC power source. With the Continuous conductor of the band 22, not shown in detail, also as Anode strips can be called fingers or contact sections at intervals 24 connected. Conveyor belt 16 and belt 22 are within the suspension 12 moves synchronously, ensuring that the contact sections 24 e.g. in electrical contact with the cut edge of the valve disc or the opening edge come. In this way, the valve plate 20 lies on the positive pole of the direct current source.
  • the solid particles migrate in the suspension 12 to the valve disks 20 and in particular coat their free, i.e. not before coated surfaces, in particular the cut surfaces of the valve plates and if necessary, further non-coated surfaces.
  • the valve plates 20 coated in this way are then transferred to a second one Conveyor belt 30 given.
  • the conveyor belt 30 is shown schematically in FIG. 2. It is passed through a cleaning chamber 32.
  • the valve disk, which is not in Fig. 2 are shown, are arranged on the conveyor belt 30 so that they are in the area the horizontal conveyance through the cleaning chamber 32 is arranged vertically are.
  • the cleaning chamber 32 are assigned spray nozzles 34, 36, with which one Spray liquid can be directed against the upright valve disc.
  • Spray nozzles 34, 36 are preferably at a source of deionized water connected under pressure. This is not shown any further.
  • air nozzles In another area of the cleaning chamber 32 are air nozzles, one of which is shown at 38, which are connected to a compressed air source.
  • the Air can be warmed. With the help of the air nozzles dry air is against the Valve plate directed on the conveyor belt 30 so that the valve plate is complete be dried. The water that has not evaporated from the valve plates can get into drain a drain container 40.
  • the dried valve plates are then with the same conveyor belt 30 through an oven, not shown sent in which the coated material hardens.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter, insbesondere Aerosolbehälter, wobei die Ventilteller aus einem geeigneten Metallblech, das zuvor mit einer Antikorrosionsschicht versehen worden ist, geschnitten und tiefgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller in einem Wasserbad einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt werden, wobei das Wasserbad Feststoffteilchen aus einem aushärtbaren, antikorrosiven Material in Suspension enthält, die sich auf den freien Flächen der Ventilteller absetzen, die Ventilteller anschließend getrocknet und auf eine Temperatur erwärmt werden, daß sich eine durchgehende antikorrosive Schicht bildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern, insbesondere für Aerosolbehälter nach Patentanspruch 1.
Die Ventilanordnungen von Druckbehältern zur Aufnahme eines Wirkstoffs und eines Treibmittels, z.B. Aerosolbehälter, werden üblicherweise von einem sogenannten Ventilteller gehalten und mit diesem am Behälter montiert. Der Rand des Ventiltellers wird üblicherweise über den Öffnungsrand des Behälters gerollt, wobei eine Dichtung für eine ausreichende Dichtigkeit sorgt. Die Ventilteller werden aus verschiedenen Materialien, insbesondere Metall gefertigt, z.B. Weißblech bzw. Zinnblech, verchromten Stahl, Aluminium oder dergleichen. Es ist bekannt, derartiges Material zu lackieren oder zu beschichten, um es korrosionsfest zu machen. Hierfür werden z.B. verwendet Epoxydphenolharze, Vinyl-Organosolharze, Polyethyleneterephtalate, Polypropylen oder dergleichen. Dadurch soll das Material vor Oxidation geschützt werden, welche durch Kontakt mit der Atmosphäre und/oder dem Inhalt des Behälters verursacht werden kann.
Die Ventilteller werden aus Metallblech gestanzt und anschließend tiefgezogen. Das Metallblech ist zuvor beschichtet auf einer Rolle aufgewickelt. Durch das Schneiden bzw. Ausstanzen des äußeren Randes und der mittigen Öffnung, in welcher das Ventil aufgenommen ist, fehlt eine schützende Beschichtung. Es handelt sich hierbei zwar um relativ kleine Flächenbereiche, auf vielen Anwendungsgebieten ist dies jedoch nicht akzeptabel, insbesondere in der Nahrungsmittel- und kosmetischen Industrie.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache und unaufwendige Weise ein vollständiger Schutz für Ventilteller erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die fertiggeformten Ventilteller in einem Wasserbad einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt. Im Wasserbad befinden sich Feststoffteilchen aus einem aushärtbaren, antikorrosiven Material in Suspension. Eine nicht beschichteten Fläche, insbesondere eine Schnittfläche wird mit einem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbunden, und im Bad befindet sich mindestens eine mit der Gleichstromquelle verbundene Kathode. Dadurch wird zwischen den Ventiltellern und der Kathode ein Gleichfeld aufgebaut. Die leitfähigen Feststoffteilchen wandern zum Ventilteller, insbesondere zu den freien, d.h. unbeschichteten Flächen und setzen sich an diesen ab. Die Feststoffteilchen setzen sich auch an solchen Bereichen des Ventiltellers ab, an denen eine zuvor durchgeführte Beschichtung nicht mehr vorhanden oder ausreichend ist, beispielsweise bei Beschädigungen in Form von Kratzern oder bei einem unzureichendem Beschichtungsprozeß.
Um überschüssiges Material an den erfindungsgemäß bedeckten Flächenabschnitten zu entfernen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Ventilteller vor dem Trocknen mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit besprüht werden, insbesondere entionisiertem Wasser. Nach dem Reinigen erfolgt der Trocknungsprozeß, der z.B. mit einem temperierten Luftstrom durchgeführt werden kann, der auf die Ventilteller gerichtet wird.
Schließlich erfolgt das Erwärmen und Aushärten der Beschichtung in einem geeigneten Ofen, wobei die Ventilteller vorzugsweise im Durchlauf durch den Ofen transportiert werden, wie sie auch im Beschichtungsbad bzw. in der Reinigungskammer behandelt werden.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht einen Beschichtungsbehälter vor, in dem mindestens eine Kathode eingetaucht ist und in der eine Suspension aus antikorrosiven bei Wärme aushärtbaren Feststoffteilchen in Wasser enthalten ist. Ein Förderband nimmt die Ventilteller in einzelnen Aufnahmen separat auf und fördert die Ventilteller durch die Suspension. Ein Anodenband oder eine Anodenkette wird im Beschichtungsbad parallel zu dem Förderband geführt. Das Band weist Kontaktabschnitte auf, die jeweils mit einem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden sind. Die Kontaktabschnitte kommen zumindest vorübergehend mit einem nicht beschichteten Abschnitt der Ventilteller in Kontakt, um diesen auf positives Potential zu bringen. Es hat sich herausgestellt, daß eine Kontaktzeit von 1,5 bis 2 Sek. ausreicht, um die gewünschte Beschichtung herbeizuführen.
Im Fertigungsprozeß ist eine Reinigungskammer dem Beschichtungsbehälter nachgeordnet, dem ein zweites Förderband zugeordnet ist, das die mit Feststoffteilchen beschichteten Ventilteller aufnimmt und durch die Reinigungskammer fördert. Vorzugsweise werden die Ventilteller in aufrechter Lage vom Förderband aufgenommen. Der Reinigungskammer können nach einer Ausgestaltung der Erfindung Sprühdüsen zugeordnet werden, die mit einer Quelle aus entionisiertem Wasser unter Druck verbunden sind. In der Reinigungskammer wird ein Überschuß an Feststoffteilchen entfernt. Anschließend erfolgt das Trocknen der Ventilteller, was vorzugsweise ebenfalls in der Reinigungskammer erfolgt, z.B. mittels eines Luftstroms.
Das zweite Förderband, das die Ventilteller durch die Reinigungskammer fördert, kann auch durch den Ofen geführt werden, in welcher die Ventilteller auf eine ausreichende Temperatur erwärmt werden. Dem Förderweg sind entsprechende Heizabschnitte zugeordnet, beispielsweise elektrische Heizwiderstände, welche die Ventilteller auf die gewünschte Temperatur erwärmen, damit der Aushärteprozeß durchgeführt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1
zeigt äußerst schematisch eine Anlage zum Beschichten von Ventiltellern nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt äußerst schematisch eine Anlage zum Reinigen und Trocknen der beschichteten Ventilteller.
In einem Behälter 10 nach Fig. 1 ist eine Suspension 12 aufgenommen. Sie besteht aus Wasser und antikorrosiven Feststoffteilchen, z. B. aus modifizierten Epoxid-Phenol-Harz. Die Suspension hat eine Leitfähigkeit von z.B. 360 ± 20 mS. Die Suspension 12 wird z.B. auf eine Temperatur von 20 bis 25°C gehalten.
Im Bad befinden sich Kathoden 14, die an den negativen Pol einer nicht weiter dargestellten Gleichstromquelle angeschlossen sind. Durch den Behälter wird ein Förderband 16 geführt mit Aufnahmen 18 für nicht im einzelnen dargestellte Ventilteller 20. Derartige Ventilteller sind allgemein bekannt. Sie werden z.B. verwendet für die Halterung von Ventilen bei Aerosolbehältern. Im gezeigten Beispiel sind die Ventilteller 20 liegend in den Aufnahmen 18 aufgenommen. Dies ist jedoch keine Vorbedingung. Das Förderband 16 sowie sein Antrieb sind im einzelnen nicht dargestellt. Es ist auch nicht dargestellt, wie die Ventilteller 20 in die Aufnahmen 18 gegeben bzw. aus diesen entfernt werden.
Ein weiteres Band 22, das als Kette oder als durchgehendes flexibles Band ausgeführt ist, wird innerhalb des Behälters 10 annähernd parallel zum Förderband 16 geführt. Die Führung des Förderbandes 16 im Bad ist ebensowenig gezeigt wie die Führung für das Band 22. Das Band 22 enthält einen durchgehenden elektrischen Leiter, der mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle verbunden ist. Mit dem nicht im einzelnen dargestellten durchgehenden Leiter des Bandes 22, das auch als Anodenband bezeichnet werden kann, sind in Abständen Finger oder Kontaktabschnitte 24 verbunden. Förderband 16 und Band 22 werden innerhalb der Suspension 12 synchron bewegt, wobei dafür gesorgt ist, daß die Kontaktabschnitte 24 z.B. mit dem Schnittrand der Ventilteller oder dem Öffnungsrand in elektrischen Kontakt kommen. Auf diese Weise liegend die Ventilteller 20 am positiven Pol der Gleichstromquelle.
Durch die beschriebene Anordnung wandern die Feststoffteilchen in der Suspension 12 zu den Ventiltellern 20 und beschichten insbesondere deren freie, d.h. zuvor nicht beschichtet gewesene Flächen, insbesondere die Schnittflächen der Ventilteller und gegebenenfalls weitere nicht beschichtete Flächen.
Die derart beschichteten Ventilteller 20 werden anschließend auf ein zweites Förderband 30 gegeben. Das Förderband 30 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es wird durch eine Reinigungskammer 32 geführt. Die Ventilteller, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind, werden auf dem Förderband 30 so angeordnet, daß sie im Bereich der horizontalen Förderung durch die Reinigungskammer 32 vertikal angeordnet sind. Der Reinigungskammer 32 sind Sprühdüsen 34, 36 zugeordnet, mit denen eine Sprühflüssigkeit gegen die aufrecht stehenden Ventilteller gerichtet werden kann.
Damit soll überschüssiges Material von den Ventiltellern entfernt werden. Die Sprühdüsen 34, 36 sind vorzugsweise an eine Quelle aus entionisiertem Wasser unter Druck angeschlossen. Dies ist nicht weiter dargestellt.
In einem anderen Bereich der Reinigungskammer 32 sind Luftdüsen, von denen eine bei 38 dargestellt ist, angeordnet, die mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Die Luft kann erwärmt sein. Mit Hilfe der Luftdüsen wird trockene Luft gegen die Ventilteller auf dem Förderband 30 gerichtet, damit die Ventilteller komplett getrocknet werden. Das von den ventiltellern nicht verdunstete Wasser kann in einen Ablaufbehälter 40 ablaufen.
Wie schon eingangs beschrieben, werden die getrockneten Ventilteller anschließend mit dem gleichen Förderband 30 durch einen nicht weiter dargestellten Ofen geschickt, in dem das beschichtete Material aushärtet.
Nachstehend ein Ausführungsbeispiel für die beschriebene antikorrosive Beschichtung:
Anteil an Feststoffteilchen in der Suspension 1,2 bis 1,7 Vol.-%
Leitfähigkeit der Suspension 360 ± 20 mS
Spannung zwischen Anode und Kathode 330 bis 370 V
Temperatur der Suspension 20 bis 25°C
Aushärtezyklus 50 Sek. - Erwärmung auf 200°C
90 Sek. - 200°C
40 Sek. - Abkühlung auf 40°C

Claims (10)

  1. Verfahren zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter, insbesondere Aerosolbehälter, wobei die Ventilteller aus einem geeigneten Metallblech, das zuvor mit einer Antikorrosionsschicht versehen worden ist, geschnitten und tiefgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller in einem Wasserbad einem Gleichspannungsfeld ausgesetzt werden, wobei das Wasserbad Feststoffteilchen aus einem aushärtbaren, antikorrosiven Material in Suspension enthält, die sich auf den freien Flächen der Ventilteller absetzen, die Ventilteller anschließend getrocknet und auf eine Temperatur erwärmt werden, daß sich eine durchgehende antikorrosive Schicht bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller zur Reinigung von überschüssigem Material mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere entionisiertem Wasser, besprüht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller anschließend mit Luft getrocknet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller während ihres Transports durch das Bad beschichtet bzw. durch eine Reinigungskammer gereinigt und getrocknet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller nach dem Trocknen im Durchlauf durch einen Ofen transportiert werden.
  6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den folgendes Merkmalen:
    ein Beschichtungsbehälter (10), in dem eine Kathode (14) eingetaucht ist und in dem eine Suspension (12) aus antikorrosiven bei Wärme aushärtbaren Feststoffteilchen in Wasser enthalten ist,
    ein Förderband (16) zur Aufnahme von Ventiltellern (20) in einzelnen Aufnahmen, das durch die Suspension (12) geführt ist,
    ein Anodenband (22) oder eine Anodenkette, das/die synchron mit dem Förderband (16) durch den Behälter (10) bewegt wird und das/die mit dem Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden ist und Kontaktabschnitte (24) enthält, die innerhalb der Suspension (12) mit einer unbeschichteten Fläche der Ventilteller (20) in Eingriff sind.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsbehälter (10) eine Reinigungskammer (32) nachgeordnet ist, der ein zweites Förderband (30) für die behandelten Ventilteller zugeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderband (30) so ausgebildet ist, daß die Ventilteller in aufrechter Lager durch die Reinigungskammer (32) gefördert werden.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungskammer (32) Sprühdüsen (34, 36) aufweist, die mit einer Quelle für Reinigungsflüssigkeit unter Druck, insbesondere entionisiertem Wasser, verbunden sind.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskammer (32) ein Ofen nachgeordnet ist, durch den das zweite Förderband (30) hindurchgeführt ist und neben dem Förderweg des zweiten Förderbands (30) mindestens ein Heizabschnitt angeordnet ist.
EP20030013763 2002-10-30 2003-06-18 Verfahren und Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter Withdrawn EP1416068A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150471 DE10250471B3 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
DE10250471 2002-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1416068A2 true EP1416068A2 (de) 2004-05-06

Family

ID=31969758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030013763 Withdrawn EP1416068A2 (de) 2002-10-30 2003-06-18 Verfahren und Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1416068A2 (de)
DE (1) DE10250471B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006752A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515672A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln
DE3843544A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Sep Tech Studien Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen tauchlackierung von kleinteilen und schuettguetern
IT1262316B (it) * 1993-04-30 1996-06-19 Gianfranco Baldassari Macchina ad elevata flessibilita' di impiego per la riverniciatura elettroforetica di coperchi in banda stagnata.
DE4341188C2 (de) * 1993-12-03 1998-07-09 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren
DE19731101C1 (de) * 1997-07-19 1998-08-06 Kugel Strahltechnik Gmbh Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
DE19929681A1 (de) * 1999-06-28 2001-02-15 Landshuter Lackfabrik Eduard L Isoliertes Metallteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006752A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
US8747638B2 (en) 2005-07-12 2014-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Electrode arrangement and method for electrochemical coating of a workpiece surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250471B3 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826887B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE102013107506A1 (de) Verfahren zur Passivierung von bandförmigem Schwarzblech
WO2014114370A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzinktem fein- oder feinstblech mit hoher korrosionsbeständigkeit
DE102007033363B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche
EP0205822B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
CH653929A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dosendeckels mit mindestens einem durch einen aufgesiegelten verschlussstreifen verschlossenen ausgiessloch.
CH713744A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
DE102011018342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur
DE10250471B3 (de) Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
EP0514796A1 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
DE2732009C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen einer ölhaltigen Oberflächenschutzschicht auf bandförmiges Feinstblech
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
DE2046653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
WO2013023309A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
EP0627496A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Metallsubstraten, insbesondere Stahl- oder Aluminiumblechen in Bandform
DE2142889A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierschicht mit gutem Stanzverhalten auf Elektroblech oder -band
DE102020205573B3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Benetzen eines Metallflachprodukts und elektrostatische Benetzungsvorrichtung
DE2938819C1 (de) Verfahren zur Heisstauchmetallisierung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE4114964A1 (de) Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
DE102011000074B4 (de) Profilelement, Aufbau für ein Nutzfahrzeug und Fertigungslinie zum Herstellen eines Profilelements
DE2933002A1 (de) Tiefziehmasse sowie ein verfahren zu deren verwendung
DE102009025065A1 (de) Verfahren und Folie zum temporären Konservieren einer vorbehandelten Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060103