EP1411303A1 - Raumtemperierungselement und dessen Anordnung - Google Patents

Raumtemperierungselement und dessen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1411303A1
EP1411303A1 EP03023386A EP03023386A EP1411303A1 EP 1411303 A1 EP1411303 A1 EP 1411303A1 EP 03023386 A EP03023386 A EP 03023386A EP 03023386 A EP03023386 A EP 03023386A EP 1411303 A1 EP1411303 A1 EP 1411303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room temperature
temperature control
air
control element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03023386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411303B1 (de
Inventor
Wolfgang Reichel Dr.-Ing
Hans Heinrich Dipl.-Ing. Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH filed Critical Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Publication of EP1411303A1 publication Critical patent/EP1411303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411303B1 publication Critical patent/EP1411303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0033Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans having two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0029Axial fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0047Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of such a room temperature control element.
  • heat transfer via radiation surfaces has the advantage of only one very little air movement, but with disadvantageously large necessary active ones Heat transfer surfaces must be bought.
  • Such large-area heat transfer surfaces disrupt the optical transparency especially on facades.
  • thermal load changes in heat transfer systems with radiation preference have a very delayed effect, for example the fabrics of the clothing of persons represent thermal resistance which react sluggishly with preferred radiant heat transfer. In the cold case they are transferable thermal power in radiation systems for heat exchange often too low.
  • a heat supply or removal for an interior can also be convective with air flowing medium can be reached.
  • Purely convective systems need larger ones Circulate air volumes in order to be comparable with radiation and convection combinations Transfer power.
  • the German utility model DE 201 06 951 U1 describes a room temperature control element of the type mentioned at the beginning.
  • This known room temperature control element consists of at least one heat transfer profile, the heat transfer profile is in the form of a hollow support or a hollow bar, and with its wall encloses a cavity extending in the longitudinal direction of the profile.
  • One of one runs in the longitudinal direction of the profile within the cavity Tempering medium with flow-through duct.
  • the cavity is as Air duct formed and has at least one air inlet opening and at least one air outlet opening arranged offset to this in the flow direction on.
  • the conduit is thermally conductive with at least one contact element connected, which in turn with the wall of the heat transfer profile is thermally connected.
  • the invention has for its object a room temperature control to create the type mentioned above, with a compact design and universal possibility its arrangement in building interiors, e.g. in the area of a facade, has a high degree of efficiency and high functional reliability.
  • this object is achieved in that over the length of the contact element several fans are arranged, each with an effective flow cross-section have, whose width is about the same size as the width of the Contact element, and which have a maximum distance from each other, the approximately is four times the length of the effective flow cross-section of the fans.
  • the invention thus preferably relates to the heat transfer mechanism by means of forced convection, with a series of fans running along the contact profile, in particular a finned heat exchanger, essentially rod-shaped room temperature element is created.
  • the air flow can without redirection from the suction by means of the fan through the one Lamellar register and the conduit through which the temperature control medium can flow Formed fins heat exchanger into the room.
  • the total pressure drop is very small.
  • the room temperature control element according to the invention can advantageously be without Arrange difficulties anywhere in a room, e.g. on a facade, on a Wall, ceiling, parapet, etc.
  • Another advantage is that with one minimal distance between the fans and the contact element for the invention Room temperature control element as a whole has high functional redundancy, i.e. Operational safety can be achieved, because only if one fan fails associated segment of the contact element has a performance-reducing effect and no failure of the entire device occurs.
  • the air performance and thus the thermal bar power linear over the length of the invention Room temperature element can be determined. Should be due to the required thermal Performance only a few fans may be necessary, so that these are not flush with the housing are arranged at a distance from each other, so the fans can also from Move the air inlet area into the contact element so that the fans are no longer almost gap-free in front of the contact element, especially in front of the lamella register, are arranged. As a result, a pressure compensation space or a vortex chamber is formed. Air exposure to the contact element, in particular the heat exchanger fins, thus also takes place in places where none Fans are immediately upstream.
  • the distance fan / louvre inlet can be especially with the aim of setting a maximum air turbulence at the slat inlet can be varied and depends on the length of the invention Room temperature-related number of fans.
  • the room temperature control element according to the invention advantageously also allows an outside air supply and thus a simultaneous temperature control of outside and recirculating air in one and the same device.
  • Dehumidification or humidification can also be an advantage take place within the room temperature control element according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 there is a room temperature control element according to the invention from at least one heat transfer profile 1, which in particular in the form of a post or bar to be fastened in an interior is and with its wall 2 encloses a cavity 3, which acts as an air duct is formed and at least one air inlet opening 4 and at least one Has air outlet opening 5 for indoor air.
  • at least one heat transfer profile 1 which in particular in the form of a post or bar to be fastened in an interior is and with its wall 2 encloses a cavity 3, which acts as an air duct is formed and at least one air inlet opening 4 and at least one Has air outlet opening 5 for indoor air.
  • the room temperature control element consists of at least one within the cavity 3 in the longitudinal direction X-X (FIG. 2), a conduit through which a tempering medium, in particular water, can flow 6 and at least one contact element for heat exchange with the air 7, which is designed as a lamella register and a predetermined Has length L7, width B7 and depth T7 and with the conduit 6 thermally conductive connected is.
  • the width of the lamella register B7 fills the air duct completely in terms of its width.
  • the room temperature control element consists of several Fans 8 for generating forced convection in the air duct.
  • the air flow directions are with the arrows Z as air inflow to the room temperature control element and A marked as a corresponding air outflow.
  • the air flows as in Fig. 1 for a first embodiment and in Fig. 2 for a second Embodiment of the invention is shown, in particular by a grille 9 for the Air inlet opening 4 is compressed by means of fans 8 and arrives according to the first Execution in a pressure equalization chamber downstream of the fans 8 in the flow direction or in a vortex chamber 10.
  • a grille 9 for the Air inlet opening 4 is compressed by means of fans 8 and arrives according to the first Execution in a pressure equalization chamber downstream of the fans 8 in the flow direction or in a vortex chamber 10.
  • the fan 8 almost gap-free before Contact element / lamella register 7 are arranged.
  • fans 8 there are several fans 8 over the length L7 of the contact element 7 arranged.
  • These fans 8 have an effective flow cross section, the Width B8, as shown in FIG. 1, is approximately the same as the width B7 of the contact element 7, and which have a maximum distance A8 (cf. FIGS. 4 and 8) from one another can be up to about four times a length L8 (Fig. 2) of the effective Flow cross section of the fan 8 can be. According to that shown in Fig. 2 However, this distance A8 is zero, i.e. the fans 8 are flush with the housing arranged to each other.
  • the heat transfer profile 1 can in particular be rod-like be formed, a length L1 (FIG. 2) of the heat transfer profile 1 in a ratio to a width B1 (FIG. 1) of the heat transfer profile 1 of at least 2: 1, preferably at least 10: 1.
  • the number of fans is the air output and thus the Thermal rod output can be determined linearly over the length L1.
  • the Air gaps 7b formed between the fins 7a in the finned coil 7 between the air inlet opening 4 and the air outlet opening 5 rectilinear in the transverse direction of the profile and in particular axially parallel to the central axis Y-Y the fan 8, which is preferably designed as an axial fan. This increases the flow resistance the air gap 7b and thus the pressure loss of the air occurring low held.
  • Fig. 1 are two in the longitudinal direction X-X (Fig. 2) of the room temperature control element extending lines 6, 12 shown.
  • this is the duct 6, which is a water-carrying flow pipe, and on the other hand, a return channel 12 for the Water.
  • the arrangement of these two water-carrying pipes 6, 12 - flow and Return - is chosen so that there is a between the flowing air and the water temperature difference is as large as possible.
  • a suitable control device can be used to control the outside temperature water-based central precontrol, and the fans 8 can alone by their connection and disconnection, which is particularly the case in all embodiments of the invention can also be designed individually, take over the setting of the room temperature.
  • the fans 8, as shown in particular in FIG. 1, can be attached to a mounting plate 13 be as part of the wall 2 of the heat transfer profile 1 in places forms a room-side closure without fan 8.
  • the mounting plate 13 is in the shown representation on a guide rail 14 in particular plate-like Side walls 15 of the wall 2 of the heat transfer profile 1 attached.
  • This Fan mounting is very easy to install, since the mounting plate 13 is equipped separately and then can be assembled as a whole. Insulating elements 16 separate it Contact element 7 heat-insulating from the plate-like side walls 15. This Insulating elements 16 not only prevent the flow of heat through the wall 2 of the Heat transfer profile 1 to the environment, but also take over a sound insulation function.
  • the fans 8 can in particular be small or very small fans that a power consumption of preferably less than 20 W, particularly preferably of less than or equal to 1 W. Small or very small fans also means that the Width B8 and length L8 of the effective flow cross section of each fan 8 is a maximum of about 300 mm, preferably a maximum of about 50 to 80 mm.
  • each fan 8 is minimal by the size of the Diameter D8 of a fan wheel 8a of the fan 8 and a maximum of approximately Size of the width GB8 (only shown in FIG. 1) or the length GL8 (only in FIG. 2 shown) a housing 8b of the fan 8, possibly plus one up to 15 Percentage of this size GB8, GL8 mounting distance MA8 (only in Fig. 1) for the respective fan 8.
  • Each fan 8 should each generate a maximum volume flow of approximately 0.5 m 3 min -1 , preferably approximately 0.1 m 3 min -1 .
  • FIG. 1 in the first embodiment of the invention (FIG. 1) is the fan 8 a vortex chamber 10 is arranged downstream of the air.
  • a vortex chamber 10 is arranged downstream of the air.
  • the depth T10 of the Vortex chamber 10, i. H. the distance between fan 8 and slat input depends on the Number of individual fans 8 based on rod length L1. With the increase of this The number of fans reduces the distance between the fan and the slat inlet (Vertebral chamber depth T10).
  • lamella register 7 creates a supercooling effect that maximizes cooling performance with dew point shift, so that the heat exchanger fins 7a under the nominal dew point of the air can be operated, which increases the cooling capacity becomes.
  • a high level of turbulence results in the heating output maximizing effect.
  • An additional option of the room temperature control element according to the invention provides an outside air connection 17 (Fig. 3).
  • the room temperature control element according to the second embodiment of the invention can be referred to as "pure air recirculation rod" could be for the third, fourth and seventh embodiment of the invention (Fig. 3, 4, 8) such an outside air connection 17 is shown.
  • the outside air connection 17, which is designed as a separate unit can be - as shown - an outside air filter 18, and an outside air fan 19 with Include outside air duct supply 20.
  • the outside air connection 17 can for example advantageous for one room temperature control element or as a unit for several Temperature control elements e.g. B. in a parapet.
  • the heat transfer profile 1 can be used for guiding outside air AL and for its summer pre-cooling or winter pre-heating first, on one Inflow side of the contact element 7 upstream of the inflow chamber 21 for outside air distribution, on an outflow side the contact element 7 downstream flow deflection chamber 22 from which a backflow of Outside air AL takes place on the inflow side, and preferably one on the inflow side with vortex chambers 10 formed between the fans 8 and the contact element 7 associated outflow chamber 23, wherein in the outflow chamber 23 a mixture of the outside air AL with the room air drawn in by the fans 8 (Arrow Z).
  • the fourth embodiment of the invention differs from the third Embodiment of the invention (Fig. 3) in that the fans 8 from each other are arranged at a distance (distance A8). Such an execution also shows that seventh embodiment of the invention (Fig. 8). Serve the spacing Fan spacers 24, which are arranged between the fans 8.
  • the number of fans 8 is determined by the required thermal performance of the room temperature control element according to the invention. Given a number The spacing A8 of fans 8 should be optimized. With this Distance optimization can be pursued in particular the goal of a high To achieve turbulence at the slat entrance, but also other geometrical and boundary conditions characterizing the operating state must be observed.
  • the Fan 8 generate such a volume flow, so spaced apart (Distance A8) and spaced from the lamella register 7 (distance T10) and / or the geometry of the air gaps 7b between the fins 7a are selected in this way is that in the air gaps 7b over at least a quarter, preferably over at least a third, its depth T7 between the air inlet opening 4 and the air outlet opening 5 a flow arises which is in the range of over 2500, preferably over 5000, is characterized.
  • the Reynolds number Re represents a quantity characterizing the flow state of a fluid. It is assumed that a Reynolds number Re of less than about 2300 is a purely laminar flow, with a value of greater than 2300 then a transition range between laminar and turbulent flow and finally connect an area of purely turbulent flow.
  • the characteristic length I l 2 * B7 * W7 B7 + W7 where B7 - as already stated - the width of the lamella register 7 or the lamella 7a and W7 are the gap width of the gap 7b between two lamellae 7a.
  • the air gaps 7b formed between the lamellae 7a in the lamella register 7 can optimally have a gap width W7 of about 2 mm to 15 mm.
  • the distance W7 between the heat exchanger fins 7a also follows an optimization, at which are to be considered as opposite tendencies, that the distance W7 in the sense of a minimal pressure loss over the depth T7 of the fins 7a as large as possible, in the sense a maximum heat transfer capacity of the finned coil 7, however should be chosen as small as possible (as many slats 7a as possible).
  • the fan 8 from the lamella register 7 are about 10 cm, preferably about 2 cm, considered.
  • FIGS. 5 and 6 shows an inventive one Room temperature control element for wall or facade mounting Mounting bracket 25 are provided.
  • Fig. 5 is an electrical connection 26 for the fan 8 shown.
  • the heat transfer profile 1 is with its transverse axis (The direction of the center axis Y-Y corresponds to that of the axial fan trained fan 8) arranged at right angles to the wall or facade level, wherein the air inlet opening 4 faces the wall or facade.
  • This also goes from the 6 shows the section of the arrangement of the room temperature control element according to the invention on a facade support 27 shows. Between facade supports 27 and room temperature control element there is an air space 28 over which the of any glazing 29 or facade construction that may be present Influenced air flow can be extracted and tempered.
  • the element arrangement is not limited to vertical supports. Horizontal bars are just as conceivable as an arrangement in the ceiling like this for the sixth Implementation of the invention Fig. 7 is shown.
  • the advantage of an inventive Room temperature control element in a ceiling arrangement is very low required height and the possible concentration on small areas or stripes.
  • Room temperature control element is one of the plate-like side walls 15 to one horizontally in a ceiling cavity 30a upper partition of the Converted room temperature control element.
  • the air inflow Z e.g.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a room temperature control element according to the invention shown, in which, in contrast to the other versions, the between the Lamellae 7a in the lamella register 7 formed air gaps 7b between the air inlet opening 4 and the air outlet opening 5 obliquely to the transverse profile direction (again characterized by the course of the central axis Y-Y of the axial fan Extend fan 8).
  • condensate tray located in the cavity 3 under the lamella register 7 35 can be obtained by cooling moist air, in particular outdoor air AL Take up condensation, which is then via a condensate drain connection 36 can be derived.
  • an air humidifier such as one Humidifier lance 37
  • Humidifier output can take place by means of the solenoid valve 38.
  • FIG. 9 In the further embodiment of a room temperature control element according to the invention shown in FIG. 9 is an arrangement in which the fan 8 between two lamella registers one behind the other in the axial direction Y-Y of the fan 8 7 are mounted.
  • a lamella register 7 is with the in the cavity 3 as Lead trained duct 6, the other with the trained as a return Line duct 12 structurally combined to form a finned heat exchanger 6/7, 12/7.
  • the fans 8 have one in this embodiment increased mechanical protection, since they are embedded in the lamella register 7.
  • There 7 insulation elements 16 are also arranged to the side of the lamella register a highly effective sound insulation is guaranteed. In comparison with Fig. 6 occurs in the a variant shown in Fig. 9 thus a significant noise reduction.
  • the Protected arrangement of the fans 8 also allows a very light, elastic and thus structure-borne soundproof suspension of the fans 8 on the side walls 15 of the Heat transfer profile 1, which contributes to a further reduction in noise.
  • the temperature of the Line channel 6 flowing tempering medium in particular depending of an outside temperature, can advantageously be set under Use of the embodiment of the invention shown in FIG. 9 when using a Four-wire arrangement two switching valves can be saved.
  • FIG. 9 Similar to the first embodiment of the invention (FIG. 1) is that in FIG. 9 shown embodiment, the fans 8 in the flow direction of the air a vortex chamber 10 downstream, which has the depth T10.
  • the embodiment of a room temperature control element according to the invention shown in FIG. 10 has two heating / cooling elements in addition to the embodiment in FIG. 6, which are inserted into an intermediate wall 39 with a facade connection.
  • the facade connection the intermediate wall 39 is connected to the facade support 27 attached to this extending facade connection plate 41 realized.
  • the arrangement of the room temperature control elements is chosen such that the heat transfer profile 1 is each fixed in a wall cavity 39a.
  • the partition transition piece has one compared to the thickness D39 of the wall 39 reduced thickness D40 and is perpendicular Oriented towards the facade connection plate 41, so that thereby the wall cavities 39a are formed by the heat transfer profiles 1 with a flush finish be filled to the partition 39.
  • FIG. 11 are two - shown schematically - Room temperature control elements of the type shown in FIG. 9 parallel to one another Outer wall 42 shown. Due to the parallel arrangement of the side walls 15 adjacent heat transfer profiles 1 form the room temperature control elements a common block B with increased performance.
  • outside air AL can be supplied.
  • the outer wall 42 facing away, in the longitudinal direction of the heat transfer profile 1 in front of the room temperature control elements arranged inflow grille 46 reaches a further inflow of air Z to the room temperature control elements, which change before the air enters Exhaust air flow AS and the outside air flow AL can mix.
  • the arrangement is thus on one through the building ceiling 45 and the outer wall 42 formed space edge a space chamber R formed by the outer wall 42, the Ceiling 45, the inflow grille 46 and the room temperature element limited is.
  • a space between the heat transfer profile 1 of the room temperature control element and the outer wall 42 forms a flow channel K for the Exhaust air flow AS and an inflow duct to the room chamber R.
  • Der Flow channel K can also be provided with a wall-side inflow grille 46a be, this inflow grille 46a and the room-side inflow grille 46 also for Attachment of the wall transmission profile 1 can serve.
  • the raised floor is designated by the reference numeral 47. It has an angled wall 47a, which is supported on the building ceiling 45, as a result of which a floor cavity 48 is formed, which receives the room temperature control element in both Figures according to the design of FIG. 9 is executed.
  • the room temperature control element Similar to the 7 is the room temperature control element with the Longitudinal extension of its heat transfer profile 1 parallel to the building ceiling 45 and oriented perpendicular to the outer wall 42, while the orientation according to FIG. 13 runs parallel to the outer wall 42 and perpendicular to the ceiling 45.
  • the latter allows 13 to be equipped with a condensate water tray 35, the is arranged under the heat transfer profile 1.
  • Analogous to the room temperature control elements according to FIGS. 7 and 10 is in the heat transfer profile 1 in the embodiment according to FIG. 12 in the flow direction before Fans 8 a Bodenanströmhunt 32b and in the flow direction behind the Contact element 7 formed a bottom outflow chamber 33b.
  • As in the analog trained chambers 32, 32a, 33, 33a of the other versions takes place in the Bottom inflow chamber 32b and in the bottom outflow chamber 33b a change in flow direction the air, especially a change of direction by 90 °.
  • the room temperature control element lies on the building ceiling that forms a floor 45 on or is attached to it.
  • a bottom inflow chamber 32c is also present in the arrangement according to FIG. 13. However, this is not covered by the heat transfer profile 1, but surrounds it the heat transfer profile 1 and through the outer wall 42, the building ceiling 45 and the double floor 47 with its bend 47a, i.e. so through the whole Bottom cavity 48 formed. Here, too, takes place within the bottom inflow chamber 32c a change in the direction of flow of the air, but in particular a change in direction by 180 °. 13 comprises two grilles 9a for the Air inflow Z, which is on both sides of the air outlet opening 5 of the heat transfer profile 1 are arranged. A grille for the air outlet opening 5 is not shown or provided.
  • the cover grilles 9a for the air inflow Z are like the grilles 9, 11 in the embodiment according to FIG. 12 laterally on the outer wall 42 and on the Raised access floor 47, but serve here in addition to a hanging attachment of the heat transfer profile in the floor cavity 48.
  • FIG. 14 shows - similar to FIG. 6 - an arrangement of the room temperature control element according to the invention, in which this is arranged on a facade support 27.
  • the Air inflow Z is perpendicular to the facade from the room.
  • the Air flow A from the room temperature control element, which - as shown - a lateral air duct directed towards the window (glazing 29) and then guided in parallel causes should prevent the cold air from falling on the windows. This takes place in summer cooling the warm glass surfaces and thus increasing the efficiency Cooling load discharge before cooling air flows into the room.
  • spacing profile 49 is on the one hand Attachment of the room temperature control element to the facade support 27, on the other hand a spacing with sufficient space for the air flow A at simultaneous flow direction change - by about 90 ° - guaranteed.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but rather also includes all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • other fans are also used come.
  • the use of another suitable heat-exchanging contact element 7 as a lamella register 7 is possible.
  • An embodiment as shown in Fig. 7 could also be inserted vertically into a wall.
  • At a Parallel connection - as shown in Fig. 11 - can also have more than two room temperature control elements to be combined into a block B.
  • the invention is not limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be determined by any other combination of certain Characteristics of all of the individual characteristics disclosed can be defined. This means, that basically every single feature of claim 1 is omitted or by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application can be replaced. In this respect, claim 1 is only a first attempt at formulation to understand for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raumtemperierungselement, bestehend aus mindestens einem Wärmeübertragungsprofil (1), welches mit seiner Wandung (2) einen Hohlraum (3) umschließt, der als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung (4) und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (5) für Raumluft aufweist, bestehend des weiteren aus mindestens einem innerhalb des Hohlraumes (3) in Profillängsrichtung (X-X) verlaufenden, von einem Temperierungsmedium durchströmbaren Leitungskanal (6) und mindestens einem dem Wärmeaustausch mit der Luft dienenden Kontaktelement (7), welches eine vorbestimmte Länge (L7), Breite (B7) und Tiefe (T7) aufweist und mit dem Leitungskanal (6) wärmeleitend verbunden ist, sowie bestehend aus mindestens einem Lüfter (8) zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion im Luftführungskanal. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades und einer hohen Funktionssicherheit bei kompakter Bauform wird vorgeschlagen, daß über die Länge (L7) des Kontaktelementes (7) mehrere Lüfter (8) angeordnet sind, die jeweils einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweisen, dessen Breite (B8) etwa genauso groß ist wie die Breite (B7) des Kontaktelementes (B7), und die einen maximalen Abstand (A8) voneinander aufweisen, der etwa das Vierfache einer Länge (L8) des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter (8) beträgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Raumtemperierungselement, bestehend aus
  • mindestens einem Wärmeübertragungsprofil, welches insbesondere in Form eines in einem Innenraum zu befestigenden Pfostens oder Riegels ausgebildet ist und mit seiner Wandung einen Hohlraum umschließt, der als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine Luftaustrittsöffnung aufweist,
  • mindestens einem innerhalb des Hohlraumes in Profillängsrichtung verlaufenden, von einem Temperierungsmedium durchströmbaren Leitungskanal,
  • mindestens einem dem Wärmeaustausch mit der Luft dienenden Kontaktelement, welches eine vorbestimmte Länge, Breite und Tiefe aufweist und mit dem Leitungskanal wärmeleitend verbunden ist, sowie
  • mindestens einem Ventilator zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion im Luftführungskanal.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung eines solchen Raumtemperierungselementes.
Den Wärmebedarf von Räumen zu decken oder eine Kühllast aus einem Raum abzuführen, kann mit verschiedenartigen Wärmeübertragungselementen erreicht werden. So hat eine Wärmeübertragung über Strahlungsflächen den Vorteil einer nur sehr geringen Luftbewegung, der allerdings mit nachteilig großen notwendigen aktiven Wärmeübertragungsflächen erkauft werden muß. Solche großflächigen Wärmeübertragungsflächen stören besonders an Fassaden die optische Transparenz. Außerdem können thermische Laständerungen bei Wärmeübertragungssystemen mit Strahlungsbevorzugung zeitlich nur sehr verzögert zur Wirkung kommen, da beispielsweise die Stoffe der Bekleidung von Personen Wärmedurchgangswiderstände darstellen, die bei bevorzugter Strahlungswärmeübertragung träge reagieren. Im Kühlfall sind die übertragbaren thermischen Leistungen bei Strahlungssystemen für den Wärmeaustausch oft zu gering.
Eine Wärmezu- oder -abfuhr für einen Innenraum kann auch konvektiv mit Luft als strömendem Medium erreicht werden. Rein konvektive Systeme müssen dabei größere Luftmengen umwälzen, um eine mit Strahlungs- und Konvektionskombinationen vergleichbare Leistung zu übertragen.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 201 06 951 U1 beschreibt ein Raumtemperierungselement der eingangs genannten Art. Dieses bekannte Raumtemperierungselement besteht aus mindestens einem Wärmeübertragungsprofil, wobei das Wärmeübertragungsprofil in Form einer Hohlstütze oder eines Hohlriegels ausgebildet ist, und mit seiner Wandung einen sich in Profillängsrichtung erstreckenden Hohlraum umschließt. Innerhalb des Hohlraumes verläuft in Profillängsrichtung ein von einem Temperierungsmedium durchströmbarer Leitungskanal. Der Hohlraum ist dabei als Luftführungskanal ausgebildet und weist mindestens eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine hierzu in Strömungsrichtung versetzt angeordnete Luftaustrittsöffnung auf. Der Leitungskanal ist mit mindestens einem Kontaktelement wärmeleitend verbunden, welches seinerseits wiederum mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils thermisch leitend verbunden ist. An der Wandung innerhalb des Hohlraums sind zur Vergrößerung der thermischen wirksamen inneren Wandungsfläche in den Hohlraum ragende Kontaktprofile ausgebildet. Zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion kann im Bereich der Luftein- und/oder -austrittsöffnung jeweils ein Ventilator vorgesehen sein. Mit diesem bekannten Raumtemperierungselement können die eingangs genannten Nachteile überwunden werden. Allerdings erfolgt eine Begrenzung des durch das Temperierungselement transportierbaren Luftvolumenstromes im Profilinneren durch den Profilquerschnitt, der sich beispielsweise an einer Fassade ausrichtet. Auch muß das Wärmeübertragungsprofil eine bestimmte Mindestlänge haben, um genügend Leistung an die durchströmende Luft zu übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raumtemperierungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei kompakter Bauform und universeller Möglichkeit seiner Anordnung in Gebäudeinnenräumen, z.B. im Bereich einer Fassade, einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über die Länge des Kontaktelementes mehrere Lüfter angeordnet sind, die jeweils einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweisen, dessen Breite etwa genauso groß ist wie die Breite des Kontaktelementes, und die einen maximalen Abstand voneinander aufweisen, der etwa das Vierfache einer Länge des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter beträgt.
Die Erfindung bezieht sich somit bevorzugt auf den Wärmeübertagungsmechanismus mittels erzwungener Konvektion, wobei durch eine Aneinanderreihung von Lüftern längs des Kontaktprofils, insbesondere eines Lamellenwärmetauschers, ein im Wesentlichen stabförmiges Raumtemperierelement entsteht. Im einfachsten Fall kann dabei die Luftströmung ohne Umleitung von der Ansaugung mittels der Lüfter durch den aus einem Lamellenregister und dem von Temperierungsmedium durchströmbaren Leitungskanal gebildeten Lamellenwärmetauscher in den Raum hinein erfolgen. Der Gesamtdruckverlust ist damit sehr klein.
Als Lüfter können in bevorzugter Ausbildung handelsübliche Kleinstventilatoren, insbesondere Axialventilatoren, eingesetzt und mit halber Drehzahl betrieben werden, wodurch sich das System sehr geräuscharm gestaltet. Die Luft wird dabei sozusagen "segmenthaft" über die Kleinstventilatoren verdichtet, beim Durchströmen des Kontaktelementes temperiert (erwärmt oder gekühlt) und dem Raum zugeführt. Ein durch die Wärmetauscherlamellen bewirkter nur sehr kleiner Strömungsdruckverlust ermöglicht Einzelventilatorleistungen von kleiner 20 W, und bevorzugt von kleiner/gleich 1 W, wobei insbesondere bei einer unmittelbaren Anströmung der Wärmetauscherlamellen durch die Lüfter eine hohe Luftturbulenz erzeugt werden kann. Vor allem im Einlaufteil der Wärmetauscherlamellen stellen sich damit sehr hohe Wärmeübertragungszahlen ein, und - bezogen auf die Wärmetauscherabmessungen - sind sehr hohe thermische Leistungen übertragbar.
Das erfindungsgemäße Raumtemperierelement läßt sich vorteilhafterweise ohne Schwierigkeiten beliebig in einem Raum anordnen, z.B. an einer Fassade, an einer Wand, Decke, Brüstung usw.. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einem minimalen Abstand zwischen den Lüftern und dem Kontaktelement für das erfindungsgemäße Raumtemperierungselement als Ganzes eine hohe Funktionsredundanz, d.h. Betriebssicherheit, erreicht werden kann, da bei Ausfall eines Lüfters jeweils nur das zugehörige Segment des Kontaktelementes leistungsmindernd wirkt und kein Ausfall der gesamten Vorrichtung eintritt.
Da in dem erfindungsgemäßen Raumtemperierungselement notwendigerweise weder Strömungsumlenkungen noch Einengungen vorhanden sind und somit glatte Durchdringungen existieren, wobei die Lüfter beim Lufttransport eine hohe Turbulenz verursachen, besteht bei vergleichsweise geringem Druckverlust kaum eine Verschmutzungsgefahr und es kann bewußt auf eine Filterung der Luft verzichtet werden. Eine Bakterienansammlung in einem Filter und damit verbundene hygienische Nachteile können so nicht aufkommen.
Durch Aneinanderreihung einer bestimmten Lüfteranzahl ist die Luftleistung und damit die thermische Stableistung linear über die Länge des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes bestimmbar. Sollten infolge der benötigten thermischen Leistung nur wenige Lüfter notwendig sein, so daß diese nicht gehäusebündig, sondern mit Abstand zueinander angeordnet sind, so können die Ventilatoren auch vom Lufteintrittsbereich in das Kontaktelement abrücken, so daß die Lüfter nicht mehr nahezu spaltfrei vor dem Kontaktelement, insbesondere vor dem Lamellenregister, angeordnet sind. Dadurch wird vor dem Kontaktelement ein Druckausgleichsraum bzw. eine Wirbelkammer gebildet. Eine Luftbeaufschlagung des Kontaktelementes, insbesondere der Wärmetauscherlamellen, erfolgt somit auch an Stellen, denen keine Lüfter unmittelbar vorgeordnet sind. Der Abstand Lüfter/Lamelleneintritt kann dabei insbesondere mit dem Ziel der Einstellung einer maximalen Luftturbulenz am Lamelleneintritt variiert werden und ist abhängig von der auf die Länge des erfindungsgemäßen Raumtemperierelementes bezogenen Anzahl von Lüftern.
Das erfindungsgemäße Raumtemperierungselement gestattet vorteilhafterweise auch eine Außenluftzufuhr und damit eine gleichzeitige Temperierung von Außen- und Umluft in ein und derselben Vorrichtung. Auch eine Luftent- oder -befeuchtung kann mit Vorteil innerhalb des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden speziellen Beschreibung enthalten.
Anhand mehrerer in der beiliegenden Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 6
einen Querschnitt durch die fünfte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes, einschließlich einer erfindungsgemäßen Anordnung als Montagebeispiel,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes, einschließlich einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung als Montagebeispiel,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch eine siebente Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 9
einen Querschnitt durch eine achte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes, einschließlich einer dritten erfindungsgemäßen Anordnung als Montagebeispiel,
Fig. 10 bis 14
Querschnittsdarstellungen von erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementen in verschiedenen weiteren erfindungsgemäßen Montageanordnungen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie zunächst Fig. 1 und 2 zeigen, besteht ein erfindungsgemäßes Raumtemperierungselement aus mindestens einem Wärmeübertragungsprofil 1, welches insbesondere in Form eines in einem Innenraum zu befestigenden Pfostens oder Riegels ausgebildet ist und mit seiner Wandung 2 einen Hohlraum 3 umschließt, der als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung 4 und mindestens eine Luftaustrittsöffnung 5 für Raumluft aufweist.
Des Weiteren besteht das erfindungsgemäße Raumtemperierungselement aus mindestens einem innerhalb des Hohlraumes 3 in Profillängsrichtung X-X (Fig. 2) verlaufenden, von einem Temperierungsmedium, insbesondere Wasser, durchströmbaren Leitungskanal 6 und mindestens einem dem Wärmeaustausch mit der Luft dienenden Kontaktelement 7, welches als Lamellenregister ausgebildet ist und eine vorbestimmte Länge L7, Breite B7 und Tiefe T7 aufweist und mit dem Leitungskanal 6 wärmeleitend verbunden ist. Das Lamellenregister füllt mit seiner Breite B7 den Luftführungskanal hinsichtlich seiner Breite vollständig aus.
Schließlich besteht das erfindungsgemäße Raumtemperierungselement aus mehreren Lüftern 8 zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion im Luftführungskanal. Die Luftströmungsrichtungen sind mit den Pfeilen Z als Luftzuströmung zum Raumtemperierungselement und A als entsprechende Luftabströmung gekennzeichnet.
Die Luft strömt, wie in Fig. 1 für eine erste Ausführung und in Fig. 2 für eine zweite Ausführung der Erfindung dargestellt ist, insbesondere durch ein Abdeckgitter 9 für die Lufteintrittsöffnung 4, wird mittels der Lüfter 8 verdichtet und gelangt gemäß der ersten Ausführung in einen den Lüftern 8 in Strömungsrichtung nachgeordneten Druckausgleichsraum bzw. in eine Wirbelkammer 10. In der zweiten Ausführung ist keine derartige Kammer vorgesehen, d.h., daß die Lüfter 8 nahezu spaltfrei vor dem Kontaktelement/Lamellenregister 7, angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind über die Länge L7 des Kontaktelementes 7 mehrere Lüfter 8 angeordnet. Diese Lüfter 8 weisen einen wirksamen Strömungsquerschnitt auf, dessen Breite B8, wie Fig. 1 zeigt, etwa genauso groß ist wie die Breite B7 des Kontaktelementes 7, und die einen maximalen Abstand A8 (vgl. Fig. 4 und 8) voneinander aufweisen können, der bis zu etwa dem Vierfachen einer Länge L8 (Fig. 2) des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter 8 betragen kann. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist dieser Abstand A8 jedoch Null, d.h. die Lüfter 8 sind gehäusebündig zueinander angeordnet.
Das Wärmeübertragungsprofil 1 kann, wie Fig. 2 zeigt, insbesondere stabartig ausgebildet sein, wobei eine Länge L1 (Fig. 2) des Wärmeübertragungsprofils 1 in einem Verhältnis zu einer Breite B1 (Fig. 1) des Wärmeübertragungsprofils 1 von mindestens 2 : 1, bevorzugt von mindestens 10 : 1, steht. Durch Montage einer bestimmten Lüfteranzahl ist - wie bereits erwähnt - die Luftleistung und damit die thermische Stableistung linear über die Länge L1 festlegbar.
Die Luft strömt von den Lüftern 8 her, insbesondere mit einem hohen Turbulenzgrad, in den aus dem Lamellenregister 7 und dem Leitungskanal 6 gebildeten Lamellenwärmetauscher 6/7, wird beim Durchströmen der Lamellen 7a temperiert und dem Raum durch ein Abdeckgitter 11 für die Luftaustrittsöffnung 5 wieder zugeführt (Pfeil A). Die zwischen den Lamellen 7a in dem Lamellenregister 7 gebildeten Luftspalte 7b erstrecken sich zwischen der Lufteintrittsöffnung 4 und der Luftaustrittsöffnung 5 geradlinig in Profilquerrichtung und insbesondere achsparallel zu den Mittenachse Y-Y der bevorzugt als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter 8. Dadurch wird der Strömungswiderstand der Luftspalte 7b und damit der auftretende Druckverlust der Luft gering gehalten.
In Fig. 1 sind zwei in Längsrichtung X-X (Fig. 2) des Raumtemperierungselementes verlaufende Leitungen 6, 12 dargestellt. Dies ist einerseits der Leitungskanal 6, welcher ein wasserführendes Vorlaufrohr ist, und andererseits ein Rücklaufkanal 12 für das Wasser. Die Anordnung dieser beiden wasserführenden Rohre 6, 12 - Vorlauf und Rücklauf - ist so gewählt, daß zwischen der strömenden Luft und dem Wasser eine möglichst große Temperaturdifferenz vorliegt. Insbesondere beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes als senkrechte Stützen vereinfacht sich damit die Raumtemperaturregelung erheblich gegenüber bekannten technischen Lösungen. Durch eine geeignete Regeleinrichtung kann eine außentemperaturabhängige wasserseitige zentrale Vorregelung erfolgen, und die Lüfter 8 können allein durch ihre Zu- und Abschaltung, die insbesondere bei allen Ausführungen der Erfindung auch individuell gestaltet werden kann, die Einstellung der Raumtemperatur übernehmen.
Die Lüfter 8 können, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, auf einer Montageplatte 13 befestigt sein, die als Bestandteil der Wandung 2 des Wärmeübertragungsprofils 1 an Stellen ohne Lüfter 8 einen raumseitigen Abschluß bildet. Die Montageplatte 13 ist in der gezeigten Darstellung über eine Führungsschiene 14 an insbesondere plattenartigen Seitenwänden 15 der Wandung 2 des Wärmeübertragungsprofils 1 befestigt. Diese Lüfterbefestigung ist sehr montagefreundlich, da die Montageplatte 13 separat bestückt und dann als Ganzes montiert werden kann. Dämmelemente 16 trennen das Kontaktelement 7 wärmeisolierend von den plattenartigen Seitenwänden 15. Diese Dämmelemente 16 verhindern nicht nur den Wärmefluß über die Wandung 2 des Wärmeübertragungsprofils 1 an die Umgebung, sondern übernehmen auch eine Schallschutzfunktion.
Bei den Lüftern 8 kann es sich insbesondere um Klein- oder Kleinstlüfter handeln, die eine Leistungsaufnahme von vorzugsweise weniger als 20 W, besonders bevorzugt von kleiner/gleich 1 W, aufweisen. Klein- oder Kleinstlüfter bedeutet dabei auch, daß die Breite B8 und die Länge L8 des wirksamen Strömungsquerschnittes eines jeden Lüfters 8 jeweils maximal etwa 300 mm, vorzugsweise maximal etwa 50 bis 80 mm, beträgt.
Es wird dabei davon ausgegangen, daß die Breite B8 und die Länge L8 des wirksamen Strömungsquerschnittes eines jeden Lüfters 8 jeweils minimal durch die Größe des Durchmessers D8 eines Lüfterrades 8a des Lüfters 8 und maximal etwa durch die Größe der Breite GB8 (nur in Fig. 1 dargestellt) oder die Länge GL8 (nur in Fig. 2 dargestellt) eines Gehäuses 8b des Lüfters 8, gegebenenfalls zuzüglich eines bis zu 15 Prozent dieser Größe GB8, GL8 zu berücksichtigenden Montageabstandes MA8 (nur in Fig. 1) für den jeweiligen Lüfter 8, festgelegt ist.
Ein jeder Lüfter 8 sollte jeweils einen maximalen Volumenstrom von etwa 0,5 m3 min-1, bevorzugt von etwa 0,1 m3 min -1, erzeugen.
Wie bereits erwähnt, ist in der ersten Ausführung der Erfindung (Fig. 1) den Lüftern 8 in Einströmrichtung der Luft eine Wirbelkammer 10 nachgeordnet. Dies trifft auch auf weitere Ausführungen der Erfindung zu (Fig. 3, 4, 7, 8). Die Tiefe T10 der Wirbelkammer 10, d. h. der Abstand Lüfter 8 - Lamelleneingang ist abhängig von der Anzahl der Einzellüfter 8 bezogen auf die Stablänge L1. Mit der Erhöhung dieser Ventilatoranzahl geht dabei eine Verminderung des Abstandes Lüfter - Lamelleneingang (Wirbelkammertiefe T10) einher.
Infolge einer bewußt angestrebten, hohen Turbulenz in der Wirbelkammer 10 und im Lamellenregister 7 entsteht im Kühlfall ein die Kühlleistung maximierender Unterkühleffekt mit Taupunktverschiebung, so daß die Wärmetauscherlamellen 7a unter dem nominellen Taupunkt der Luft betrieben werden können, womit die Kühlleistung erhöht wird. Umgekehrt entsteht im Heizfall durch eine hohe Turbulenz ein die Heizleistung maximierender Effekt.
Eine zusätzliche Option des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes stellt ein Außenluftanschluß 17 (Fig. 3) dar. Während das Raumtemperierungselement gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung als "reiner Umluftstab" bezeichnet werden könnte, ist für das dritte, vierte und siebente Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 3, 4, 8) ein solcher Außenluftanschluß 17 dargestellt. In Räumen mit Außenluft-bedarf kann damit auch die Außenluftzufuhr über die erfindungsgemäßen Raumtemperierungselemente erfolgen. Der als separate Einheit ausgebildete Außenluftanschluß 17 kann - wie dargestellt - einen Außenluftfilter 18, und einen Außenluftventilator 19 mit Außenluftkanalzufuhr 20 umfassen. Der Außenluftanschluß 17 kann dabei beispielsweise mit Vorteil für ein Raumtemperierungselement bzw. als Einheit für mehrere Temperierelemente z. B. in einer Brüstung untergebracht werden.
Das Wärmeübertragungsprofil 1 kann zur Führung von Außenluft AL sowie zu deren sommerlicher Vorkühlung oder winterlicher Vorwärmung eine erste, auf einer Einströmseite dem Kontaktelement 7 strömungsmäßig vorgeordnete Einströmkammer 21 zur Außenluftaufteilung, auf einer Abströmseite eine dem Kontaktelement 7 strömungsmäßig nachgeordnete Umlenkkammer 22, aus der eine Rückströmung der Außenluft AL zur Einströmseite erfolgt, sowie auf der Einströmseite eine, vorzugsweise mit zwischen den Lüftern 8 und dem Kontaktelement 7 gebildeten Wirbelkammern 10 in Verbindung stehende, Abströmkammer 23 umfassen, wobei in der Abströmkammer 23 eine Mischung der Außenluft AL mit der durch die Lüfter 8 angesaugten Raumluft (Pfeil Z) erfolgt.
In den Ausführungsbeispielen mit Zufuhr von Außenluft AL ist - wie auch in der zweiten Ausführung der Erfindung - der Lamellenwärmetauscher 6/7 als Einrohrelement nur mit dem wasserführenden Vorlauf 6 gezeigt.
Das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 3) dadurch, daß die Lüfter 8 voneinander beabstandet angeordnet sind (Abstand A8). Eine solche Ausführung zeigt auch das siebente Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 8). Der Beabstandung dienen Ventilatordistanzstücke 24, die zwischen den Lüftern 8 angeordnet sind.
Die Anzahl der Lüfter 8 wird bestimmt vom geforderten thermischen Leistungsvermögen des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes. Bei einer gegebenen Anzahl von Lüftern 8 sollte dabei eine Optimierung der Abstände A8 erfolgen. Mit dieser Abstandsoptimierung kann dabei insbesondere das Ziel verfolgt werden, eine hohe Turbulenz am Lamelleneintritt zu erreichen, wobei allerdings auch weitere geometrische und den Betriebszustand charakterisierende Randbedingungen zu beachten sind.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es insbesondere außerordentlich vorteilhaft, wenn die Lüfter 8 einen derartigen Volumenstrom erzeugen, derart beabstandet voneinander (Abstand A8) und beabstandet von dem Lamellenregister 7 (Abstand T10) angeordnet sind und/oder die Geometrie der Luftspalte 7b zwischen den Lamellen 7a derart gewählt ist, daß in den Luftspalten 7b über mindestens ein Viertel, vorzugsweise über mindestens ein Drittel, ihrer Tiefe T7 zwischen der Lufteintrittsöffnung 4 und der Luftaustrittsöffnung 5 eine Strömung entsteht, die durch Reynoldszahlen Re im Bereich von über 2500, vorzugsweise von über 5000, charakterisiert ist.
Die Reynoldszahl Re stellt dabei eine den Strömungszustand eines Fluids kennzeichnende Größe dar. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei einer Reynoldszahl Re von weniger als etwa 2300 eine rein laminare Strömung vorliegt, wobei sich dann bei einem Wert von größer als 2300 ein Übergangsbereich zwischen laminarer und turbulenter Strömung und schließlich ein Bereich rein turbulenter Strömung anschließen. Die Reynoldszahl wird berechnet nach der Formel Re= w*l v wobei w die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids (in m/s), v die kinematische Viskosität des Fluids (in m2/s) und I eine charakteristische Länge (in m) des Strömungskanals darstellen. Bei einem kreisrunden Querschnitt des Strömungskanals ist die charakteristische Länge I gleich dem Durchmesser des Kanals. Für unrunde Querschnitte - wie für den vorliegenden Fall des Lamellenregisters 7 - ergibt sich die charakteristische Länge I zu l=4*F U wobei F die Fläche und U der Umfang des Querschnitts des Strömungskanals sind. Für einen Luftspalt 7b im Lamellenregister 7 ergibt sich demnach für die charakteristische Länge I l=2*B7*W7 B7+W7 wobei B7 - wie bereits ausgeführt - die Breite des Lamellenregisters 7 bzw. der Lamelle 7a und W7 die Spaltweite des Spaltes 7b zwischen zwei Lamellen 7a sind.
Im Ergebnis derartiger Optimierungen hat sich gezeigt, daß die bevorzugt einsetzbaren, vorstehend hinsichtlich ihrer Hauptcharakteristika, wie Abmaße und Fördervolumenstrom, bereits näher spezifizierten Lüfter 8 dann einen optimalen Abstand A8 voneinander aufweisen, wenn dessen Größe minimal durch eine gehäusebündige Anordnung der Lüfter 8 und maximal etwa durch die Größe der Länge L8 des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter 8 begrenzt ist.
Die zwischen den Lamellen 7a in dem Lamellenregister 7 gebildeten Luftspalte 7b können optimal eine Spaltweite W7 von etwa 2 mm bis 15 mm aufweisen. Der Abstand W7 zwischen den Wärmetauscherlamellen 7a folgt dabei auch einer Optimierung, bei der als gegenläufige Tendenzen zu beachten sind, das der Abstand W7 im Sinne eines minimalen Druckverlustes über die Tiefe T7 der Lamellen 7a möglichst groß, im Sinne eines maximalen Wärmeübertragungsvermögen des Lamellenregisters 7 jedoch möglichst klein gewählt werden sollte (möglichst viele Lamellen 7a).
Als numerische Werte für einen maximalen Abstand T10 (Tiefe der Wirbelkammer 10) der Lüfter 8 von dem Lamellenregister 7 werden etwa 10 cm, bevorzugt von etwa 2 cm, angesehen.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellte fünfte Ausführung der Erfindung zeigt ein erfindungsgemäßes Raumtemperierungselement, für das zur Wand- oder Fassadenbefestigung Befestigungswinkel 25 vorgesehen sind. Gleichzeitig ist in Fig. 5 ein Elektroanschluß 26 für die Lüfter 8 dargestellt. Das Wärmeübertragungsprofil 1 ist mit seiner Querachse (Diese entspricht in ihrem Richtungsverlauf der Mittenachse Y-Y der als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter 8) rechtwinklig zur Wand- bzw. Fassadenebene angeordnet, wobei die Lufteintrittsöffnung 4 zur Wand bzw. Fassade weist. Dies geht auch aus der Schnittdarstellung in Fig. 6 hervor, die die Anordnung des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes an einer Fassadenstütze 27 zeigt. Zwischen Fassadenstütze 27 und Raumtemperierungselement befindet sich dabei ein Luftraum 28, über den die von einer gegebenenfalls vorhandenen Verglasung 29 oder Fassadenkonstruktion beeinflußte Luftströmung abgesaugt und temperiert werden kann.
Die Elementanordnung ist nicht auf senkrechte Stützen begrenzt. Horizontale Riegel sind ebenso vorstellbar wie eine Anordnung in der Decke, wie dies für die sechste Ausführung der Erfindung Fig. 7 gezeigt ist. Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes besteht bei einer Deckenanordnung in einer sehr geringen erforderlichen Bauhöhe und der möglichen Konzentration auf kleine Flächen oder Streifen. Bei dieser, als Fertigelement, insbesondere als Rasterelement, ausgebildeten, für einen Deckeneinbau geeigneten Ausführung des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes ist eine der plattenartigen Seitenwände 15 zu einer horizontal in einem Deckenhohlraum 30a liegenden oberen Abschottung des Raumtemperierungselementes umfunktioniert. Die Luftzuströmung Z, z.B. als warme Raumluft, erfolgt durch ein unteres Sichtschutzelement 31, das einen hohen Perforationsgrad aufweist und sowohl die Funktion einer bei den anderen Ausführungen plattenartigen Seitenwand 15 als auch die Funktionen der Abdeckgitter 9, 11 für die Lufteintrittsöffnung 4 und -austrittsöffnung 5 übernimmt, in eine Deckenanströmkammer 32. Von dort aus erfolgt die Verdichtung und Förderung der Raumluft wieder in der oben beschriebenen Weise mit einer entsprechend der Leistungsanforderung ausgewählten Anzahl hintereinander liegender Lüfter 8. Nach z.B. einer Abkühlung der Luft im Lamellenregister 7 und einer Ablenkung in eine Deckenabströmkammer 33 vollzieht sich die Abströmung A der gekühlten Luft durch das untere Sichtschutzelement 31 wieder in den Raum. Eine plattenartige Seitenabgrenzung 34 sichert dabei die Lamellenzwangsdurchströmung und ist mit Vorteil an einem Deckenelement 30b befestigbar.
In Fig. 8 ist eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes dargestellt, bei der im Gegensatz zu den übrigen Ausführungen die zwischen den Lamellen 7a in dem Lamellenregister 7 gebildeten Luftspalte 7b sich zwischen der Lufteintrittsöffnung 4 und der Luftaustrittsöffnung 5 schräg zur Profilquerrichtung (wiederum gekennzeichnet durch den Verlauf der Mittenachse Y-Y der als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter 8) erstrecken.
Infolge der Schrägstellung der Lamellen 7a entsteht in dem Hohlraum 3 eine Schachtwirkung, wodurch in Analogie zu einem Konvektor durch Eigenkonvektion im Heiz- und Kühlfall Leistung übertragen werden kann. Im Heizfall und mit senkrechten Stützen ist damit Wärme ohne Einsatz der Lüfter 8 übertragbar. Eine ebenfalls in Fig. 8 dargestellte, im Hohlraum 3 unter dem Lamellenregister 7 befindliche Kondensatwanne 35 kann durch Kühlung von feuchter Luft, insbesondere Außenluft AL, anfallendes Schwitzwasser aufnehmen, welches dann über einen Kondensatableitungsanschluß 36 abgeleitet werden kann.
Durch zusätzliche Einbringung einer Luftbefeuchtungseinrichtung, wie einer Befeuchterlanze 37, in die Abströmkammer 23 des Hohlraums 3 ist auch eine Befeuchtung bei zu trockener winterlicher Außenluft AL möglich. Die Steuerung der Befeuchterleistung kann dabei mittels des Magnetventils 38 erfolgen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselements handelt es sich um eine Anordnung, bei der die Lüfter 8 zwischen zwei in axialer Richtung Y-Y der Lüfter 8 hintereinander liegenden Lamellenregistern 7 montiert sind. Ein Lamellenregister 7 ist dabei mit dem im Hohlraum 3 als Vorlauf ausgebildeten Leitungskanal 6, das andere mit dem als Rücklauf ausgebildeten Leitungskanal 12 baulich zu jeweils einem Lamellenwärmetauscher 6/7, 12/7 vereinigt. Gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 besitzen in dieser Ausführung die Lüfter 8 einen erhöhten mechanischen Schutz, da sie in die Lamellenregister 7 eingebettet sind. Da außerdem seitlich der Lamellenregister 7 Dämmelemente 16 angeordnet sind, ist auch eine hochwirksame Schalldämmung gewährleistet. Im Vergleich mit Fig. 6 tritt bei der in Fig. 9 dargestellten Variante somit eine erhebliche Geräuschminderung ein. Die geschützte Anordnung der Lüfter 8 erlaubt des Weiteren eine sehr leichte, elastische und damit körperschallisolierte Aufhängung der Lüfter 8 an den Seitenwänden 15 des Wärmeübertragungsprofils 1, was zu einer weiteren Geräuschreduzierung beiträgt.
Bei einer Parallelanordnung zweier in Strömungsrichtung der Luft hintereinander liegender Lamellenregister 7 bzw. Lamellenwärmetauscher ist vorteilhafterweise auch eine getrennte Versorgung der Register mit Kühl- oder Heizwasser realisierbar. Für eine solche Versorgung können beide im Hohlraum 3 befindlichen Rohre als Vorlauf ausgebildete sein, was in Fig. 9 durch das in Klammern gesetzte Bezugszeichen 6 angedeutet ist. Bei Vorhandensein von zwei Lamellenwärmetauschern 6/7 kann bei horizontaler Anordnung des Raumtemperierungselements der obere Lamellenwärmetauscher 6/7 zum Heizen und der untere Lamellenwärmetauscher 6/7 zum Kühlen eingesetzt werden. In diesem Fall kann dann im Sinne einer weiteren Erhöhung der Kühlleistung der untere Lamellenwärmetauscher 6/7 mit Wassertemperaturen unter dem Taupunkt betrieben werden und das Schwitzwasser über eine Kondensatwasserwanne 35, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, aufgefangen und abgeleitet werden.
Wenn vorgesehen werden soll, daß - wie oben erwähnt - die Temperatur des den Leitungskanal 6 durchströmenden Temperierungsmediums, insbesondere in Abhängigkeit von einer Außentemperatur, eingestellt wird, so können vorteilhafterweise unter Einsatz der in Fig. 9 dargestellten Ausführung der Erfindung bei Verwendung einer Vierleiteranordnung zwei Umschaltventile eingespart werden.
Ähnlich wie in der ersten Ausführung der Erfindung (Fig. 1) ist in der in Fig. 9 dargestellten Ausführung den Lüftern 8 in Strömungsrichtung der Luft eine Wirbelkammer 10 nachgeordnet, die die Tiefe T10 aufweist. Eine ähnliche Kammer 10a mit der Tiefe T11, d. h. Abstand Lamellenausgang - Lüfter 8, ist in dieser Ausführung den Lüftern 8 vorgeordnet. Auch in dieser Kammer 10a können eine Luftverwirbelung und ein Druckausgleich stattfinden, und mit der Erhöhung der Anzahl der Einzellüfter 8 bezogen auf die Stablänge L1 kann eine Verminderung der Tiefe T11 vorgesehen werden.
Die in Fig. 10 dargestellte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselements weist in Erweiterung zu der Ausführung in Fig. 6 zwei Heiz-/Kühlelemente auf, die in eine Zwischenwand 39 mit Fassadenanschluß eingefügt sind. Der Fassadenanschluß der Zwischenwand 39 wird über eine an der Fassadenstütze 27 angebrachte sich längs zu dieser erstreckende Fassadenanschlußplatte 41 realisiert. Die Anordnung der Raumtemperierungselemente ist derart gewählt, daß das Wärmeübertragungsprofil 1 jeweils in einem Wandhohlraum 39a befestigt ist. Dabei ist die als Rückwand ausgebildete Seitenwand 15, die - ähnlich wie in der Ausführung gemäß Fig. 7 - den Abdeckgittern 9, 11 gegenüberliegt und mit diesen über die Seitenbegrenzungen 34 verbunden ist, an einem als Trennwandübergangsstück zu bezeichnenden Wandelement 40 befestigt. Das Trennwandübergangsstück weist eine gegenüber der Dicke D39 der Wand 39 reduzierte Dicke D40 auf und ist in senkrechter Richtung zur Fassadenanschlußplatte 41 orientiert, so daß dadurch die Wandhohlräume 39a gebildet werden, die von den Wärmeübertragungsprofilen 1 mit bündigem Abschluß zur Trennwand 39 ausgefüllt werden.
Ebenfalls in Analogie zu dem Raumtemperierungselement gemäß Fig. 7 ist in dem jeweiligen Wärmeübertragungsprofil 1 in Strömungsrichtung vor den Lüftern 8 eine Wandanströmkammer 32a und in Strömungsrichtung hinter dem Kontaktelement 7 eine Wandabströmkammer 33a ausgebildet. Wie in der Deckenanströmkammer 32 und der Deckenabströmkammer 33 erfolgt in der Wandanströmkammer 32a und in der Wandabströmkammer 33a eine Strömungsrichtungsänderung der Luft, insbesondere eine Richtungsänderung um 90°.
Unter Verwendung der dargestellten Anordnung ist auch eine Verhinderung bzw. Reduzierung der Schallübertragung von dem Raum auf einer Seite der Trennwand 39 zu dem Raum auf der anderen Seite erzielbar. Zusätzlich können dabei - wie dargestellt - auch Dämmelemente 16 auf dem Wandelement 40 (Trennwandübergangsstück) aufgebracht werden, mit denen die Schallminderung noch verstärkt wird. Als Raumtemperierungselement kann dabei auch die Ausführung nach Fig. 9 zum Einsatz kommen.
In dem Montagebeispiel gemäß Fig. 11 sind zwei - schematisiert dargestellte - Raumtemperierungselemente der Bauart gemäß Fig. 9 parallel im Abstand zu einer Außenwand 42 dargestellt. Durch die Parallelanordnung der mit ihren Seitenwänden 15 aneinander anliegenden Wärmeübertagungsprofile 1 bilden die Raumtemperierungselemente einen gemeinsamen Block B mit erhöhter Leistung. Eine sich parallel zur Außenwand 42 oder zu einem Fenster (Verglasung 29) bewegende Abluftströmung AS der Raumluft kann durch die beabstandete Anordnung zur Außenwand 42 zwischen Außenwand 42 bzw. Fenster und Raumtemperierungselement herabfallen und von den Raumtemperierungselementen von unten angesaugt und dann erwärmt als Luftabströmung A vom Temperierungselement bzw. als Luftzuströmung in Bezug auf den Raum dem Raum zugeführt werden. Zusätzlich ist - wie dargestellt - unter den Raumtemperierungselementen bedarfsweise Außenluft AL zuführbar. Über ein Außenluftgitter 44 und eine regelbare Außenluftklappe 43, sowie - wie bereits unter Bezug auf Fig. 8 beschrieben - den Außenluftfilter 18 und den Außenluftventilator 19, kann der im Winter kalte Außenluftstrom AL vor dem Eintritt in die Raumtemperierungselemente mit der angesaugten Raumluft (Abluftströmung AS) gemischt werden, bevor die Luft nach der Temperierung wieder dem Raum zugeführt wird. Im Sommer gilt der Vorgang analog für die Kühlung. Durch einen zusätzlichen Taupunktsensor ist Schwitzwasser vermeidbar. Mit dem Bezugszeichen 45 ist eine Gebäudedecke und mit dem Bezugszeichen 46 ein raumseitiges Zuströmgitter bezeichnet. Durch das raumseitige, der Außenwand 42 abgewandte, in Längsrichtung des Wärmeübertagungsprofils 1 vor den Raumtemperierungselementen angeordnete Zuströmgitter 46 gelangt ein weiterer Luftzustrom Z an die Raumtemperierungselemente, der sich vor dem Eintritt der Luft mit der Abluftströmung AS und dem Außenluftstrom AL mischen kann. Durch die dargestellte Anordnung ist somit an einer durch die Gebäudedecke 45 und die Außenwand 42 gebildeten Raumkante eine Raumkammer R gebildet, die durch die Außenwand 42, die Gebäudedecke 45, das Zuströmgitter 46 und das Raumtemperierungselement begrenzt ist. Ein Zwischenraum zwischen dem Wärmeübertragungsprofil 1 des Raumtemperierungselementes und der Außenwand 42 bildet dabei einen Strömungskanal K für die Abluftströmung AS und einen Zuströmungskanal zu der Raumkammer R. Der Strömungskanal K kann ebenfalls mit einem wandseitigen Zuströmgitter 46a versehen sein, wobei dieses Zuströmgitter 46a und das raumseitige Zuströmgitter 46 auch zur Befestigung des Wandübertragungsprofils 1 dienen können.
Fig. 12 und 13 zeigen Varianten der Anordnung der erfindungsgemäßen Raumtemperierungselemente in Fußboden-Doppelböden-Hohlräumen. Auch in diesen Darstellungen sind die Raumtemperierungselemente schematisiert dargestellt. Der Doppelboden ist mit dem Bezugszeichen 47 bezeichnet. Er besitzt eine wandseitige Abwinkelung 47a, die sich auf der Gebäudedecke 45 abstützt, wodurch ein Bodenhohlraum 48 gebildet ist, der jeweils das Raumtemperierungselement aufnimmt, das in beiden Figuren gemäß der Bauart nach Fig. 9 ausgeführt ist. Ähnlich wie bei der Deckenausführung nach Fig. 7 ist in Fig. 12 das Raumtemperierungselement mit der Längserstreckung seines Wärmeübertragungsprofils 1 parallel zur Gebäudedecke 45 und senkrecht zur Außenwand 42 orientiert, während die Orientierung gemäß Fig. 13 parallel zur Außenwand 42 und senkrecht zur Decke 45 verläuft. Letzteres erlaubt es, die Ausführung gemäß Fig. 13 mit einer Kondensatwasserwanne 35 auszustatten, die unter dem Wärmeübertragungsprofil 1 angeordnet ist.
In Analogie zu den Raumtemperierungselementen gemäß Fig. 7 und 10 ist im Wärmeübertragungsprofil 1 bei der Ausführung gemäß Fig. 12 in Strömungsrichtung vor den Lüftern 8 eine Bodenanströmkammer 32b und in Strömungsrichtung hinter dem Kontaktelement 7 eine Bodenabströmkammer 33b ausgebildet. Wie in den analog ausgebildeten Kammern 32, 32a, 33, 33a der anderen Ausführungen erfolgt in der Bodenanströmkammer 32b und in der Bodenabströmkammer 33b eine Strömungsrichtungsänderung der Luft, insbesondere eine Richtungsänderung um 90°. Das Raumtemperierungselement liegt dabei auf der einen Boden bildenden Gebäudedecke 45 auf bzw. ist daran befestigt.
Auch in der Anordnung gemäß Fig. 13 ist eine Bodenanströmkammer 32c vorhanden. Diese wird jedoch nicht von dem Wärmeübertragungsprofil 1 umfaßt, sondern umgibt das Wärmeübertragungsprofil 1 und wird durch die Außenwand 42, die Gebäudedecke 45 und den Doppelboden 47 mit seiner Abwinkelung 47a, d.h. also durch den gesamten Bodenhohlraum 48, gebildet. Auch hier erfolgt innerhalb der Bodenanströmkammer 32c eine Strömungsrichtungsänderung der Luft, insbesondere jedoch eine Richtungsänderung um 180°. Die Ausführung gemäß Fig. 13 umfaßt zwei Abdeckgitter 9a für die Luftzuströmung Z, die beidseits der Luftaustrittsöffnung 5 des Wärmeübertragungsprofils 1 angeordnet sind. Ein Abdeckgitter für die Luftaustrittsöffnung 5 ist nicht dargestellt bzw. vorgesehen. Die Abdeckgitter 9a für die Luftzuströmung Z sind wie die Gitter 9, 11 bei der Ausführung gemäß Fig. 12 seitlich an der Außenwand 42 und an dem Doppelboden 47 befestigt, dienen aber hier zusätzlich zu einer hängenden Befestigung des Wärmeübertagungsprofils im Bodenhohlraum 48.
Fig. 14 zeigt - ähnlich wie Fig. 6 - eine Anordnung des erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes, bei der dieses an einer Fassadenstütze 27 angeordnet ist. Die Luftzuströmung Z erfolgt dabei vom Raum her senkrecht auf die Fassade zu. Die Luftabströmung A aus dem Raumtemperierungselement, die - wie dargestellt - eine seitliche, zum Fenster (Verglasung 29) gerichtete und dann parallel geführte Luftführung bewirkt, soll den Kaltluftabfall an den Scheiben verhindern. Im Sommer erfolgt dabei eine Kühlung der warmen Glasflächen und damit eine den Wirkungsgrad erhöhende Kühllastabfuhr, bevor Kühlluft in den Raum strömt. Durch ein zwischen der Stirnseite des Wärmeübertragungsprofils 1 - senkrecht zu den Mittenachsen Y-Y der Lüfter 8 - und der Fassadenstütze 27 angeordnetes Beabstandungsprofil 49 wird einerseits eine Befestigung des Raumtemperierungselementes an der Fassadenstütze 27, andererseits eine Beabstandung mit einem ausreichenden Raum für die Luftabströmung A bei gleichzeitiger Strömungsrichtungsänderung - um etwa 90° - gewährleistet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So können beispielsweise anstelle der beschriebenen Axiallüfter auch andere Lüfter zum Einsatz kommen. Auch der Einsatz eines anderen geeigneten wärmetauschenden Kontaktelementes 7 als eines Lamellenregisters 7 ist möglich. Eine Ausführung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, könnte auch senkrecht in eine Wand eingelassen werden. Bei einer Parallelschaltung - wie in Fig. 11 dargestellt - können auch mehr als zwei Raumtemperierungselemente zu einem Block B zusammengefaßt werden.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
Wärmeübertragungsprofil
2
Wandung von 1
3
Hohlraum von 1
4
Lufteintrittsöffnung von 1
5
Luftaustrittsöffnung von 1
6
Leitungskanal in 3, wasserführendes Rohr als Vorlauf
7
Kontaktelement, Lamellenregister
7a
Lamellen von 7
7b
Luftspalt in 7
8
Lüfter, Axialventilator
8a
Lüfterrad von 8
8b
Gehäuse von 8
9, 9a
Abdeckgitter Luftzuströmung
10
Druckausgleichraum, Wirbelkammer hinter 8
10a
Kammer vor 8
11
Abdeckgitter Luftabströmung
12
Leitungskanal in 3, wasserführendes Rohr als Rücklauf
13
Montageplatte für 8
14
Führungsschiene für 13
15
Seitenwand von 1
16
Dämmelement
17
Außenluftanschluß
18
Außenluftfilter
19
Außenluftventilator
20
Außenluftkanalzuführung
21
Einströmkammer in 1 für AL
22
Umlenkkammer in 1 für AL
23
Abströmkammer in 1 für AL
24
Ventilatordistanzstück
25
Befestigungswinkel
26
Elektroanschluß für 8
27
Fassadenstütze
28
Luftraum zwischen 27 und 1
29
Verglasung
30a
Deckenhohlraum
30b
Deckenelement
31
Unteres Sichtschutzelement
32
Deckenanströmkammer
32a
Wandanströmkammer
32b
Bodenanströmkammer
32c
Bodenanströmkammer zwischen 42, 45 und 47/47a
33
Deckenabströmkammer
33a
Wandabströmkammer
33b
Bodenabströmkammer
34
Seitenbegrenzung von 1 (Deckenelement Fig. 7, Wandelement Fig. 10)
35
Kondensatwasserwanne
36
Kondensatableitungsanschluß
37
Befeuchterlanze
38
Magnetventil
39
Trennwand, Zwischenwand
39a
Wandhohlraum
40
Wandelement, Trennwandübergangsstück
41
Fassadenanschlußplatte
42
Außenwand
43
Außenluftklappe
44
Außenluftgitter
45
Gebäudedecke
46
Zuströmgitter für Z
46a
Zuströmgitter für AS
47
Doppelboden auf 45
47a
Abwinkelung von 47
48
Bodenhohlraum
49
Beabstandungsprofil zwischen 1 und 27
A
Luftabströmung von 1, Raumzuströmung
AS
Abluftströmung in K
A8
Abstand 8-8
AL
Außenluft
B
Block
B1
Breite von 1
B7
Breite von 7
B8
Breite des wirksamen Strömungsquerschnitts von 8
D8
Durchmesser von 8a
D39
Dicke von 39
D40
Dicke von 40
GB8
Breite von 8b
GL8
Länge von 8b
K
Strömungskanal für AS zwischen 1 und 42
L1
Länge von 1
L7
Länge von 7
L8
Länge des wirksamen Strömungsquerschnitts von 8
MA8
Montageabstand für 8
R
Raumkammer zur Mischung von AS, AL und Z
T7
Tiefe von 7
T10
Tiefe von 10, Abstand 8 -7
T11
Tiefe von 10a, Abstand 7-8
W7
Spaltweite von 7b
Y-Y
Mittenachse von 8
X-X
Längsrichtung von 1
Z
Luftzuströmung von 1, Raumabströmung

Claims (44)

  1. Raumtemperierungselement, bestehend aus
    mindestens einem Wärmeübertragungsprofil (1), welches insbesondere in Form eines in einem Innenraum zu befestigenden Pfostens oder Riegels ausgebildet ist und mit seiner Wandung (2) einen Hohlraum (3) umschließt, der als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung (4) und mindestens eine Luftaustrittsöffnung (5) für Raumluft aufweist,
    mindestens einem innerhalb des Hohlraumes (3) in Profillängsrichtung (X-X) verlaufenden, von einem Temperierungsmedium durchströmbaren Leitungskanal (6),
    mindestens einem dem Wärmeaustausch mit der Luft dienenden Kontaktelement (7), welches eine vorbestimmte Länge (L7), Breite (B7) und Tiefe (T7) aufweist und mit dem Leitungskanal (6) wärmeleitend verbunden ist, sowie
    mindestens einem Lüfter (8) zur Erzeugung einer erzwungenen Konvektion im Luftführungskanal,
    dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge (L7) des Kontaktelementes (7) mehrere Lüfter (8) angeordnet sind, die jeweils einen wirksamen Strömungsquerschnitt aufweisen, dessen Breite (B8) etwa genauso groß ist wie die Breite (B7) des Kontaktelementes (B7), und die einen maximalen Abstand (A8) voneinander aufweisen, der etwa das Vierfache einer Länge (L8) des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter (8) beträgt.
  2. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8) einen Abstand (A8) voneinander aufweisen, der minimal durch eine gehäusebündige Anordnung der Lüfter (8) und maximal etwa durch die Größe der Länge (L8) des wirksamen Strömungsquerschnittes der Lüfter (8) begrenzt ist.
  3. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daßdieBreite(B8)unddieLänge(L8) des wirksamen Strömungsquerschnittes eines jeden Lüfters (8) jeweils minimal durch die Größe des Durchmessers (D8) eines Lüfterrades (8a) des Lüfters (8) und maximal etwa durch die Größe der Breite (GB8) oder die Länge (GL8) eines Gehäuses des Lüfters, gegebenenfalls zuzüglich eines bis zu 15 Prozent dieser Größe zu berücksichtigenden Montageabstandes (MA8) für den Lüfter (8), festgelegt ist.
  4. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das dem Wärmeaustausch mit der Luft dienende Kontaktelement (7) aus einem oder mehreren Lamellenregistern (7) gebildet ist.
  5. Raumtemperierungselement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das/die Lamellenregister (7) den Luftführungskanal hinsichtlich seiner Breite vollständig ausfüll(t)/(en).
  6. Raumtemperierungselement nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lamellen (7a) in dem Lamellenregister gebildete Luftspalte (7b) sich zwischen der Lufteintrittsöffnung (4) und der Luftaustrittsöffnung (5) geradlinig in Profilquerrichtung und insbesondere achsparallel zu den Mittenachsen (Y-Y) der bevorzugt als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter (8) erstrecken.
  7. Raumtemperierungselement nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lamellen (7a) in dem Lamellenregister gebildete Luftspalte (7b) sich zwischen der Lufteintrittsöffnung (4) und der Luftaustrittsöffnung (5) schräg zur Profilquerrichtung und insbesondere schräg zu den Mittenachsen (Y-Y) der bevorzugt als Axiallüfter ausgebildeten Lüfter (8) erstrecken.
  8. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) stabartig ausgebildet ist, wobei eine Länge (L1) des Wärmeübertragungsprofils (1) in einem Verhältnis zu einer Breite (B1) des Wärmeübertragungsprofils (1) von mindestens 2 : 1, bevorzugt von mindestens 10 : 1, steht.
  9. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lüfter (8) eine Leistungsaufnahme von weniger als 20 W, bevorzugt von kleiner/gleich 1 W, aufweist.
  10. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B8) und die Länge (L8) des wirksamen Strömungsquerschnittes eines jeden Lüfters (8) jeweils maximal 300 mm, vorzugsweise maximal 50 bis 80 mm, beträgt.
  11. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Lüfter (8) jeweils einen maximalen Volumenstrom von 0,5 m3 min -1, bevorzugt von 0,1 m3 min -1, erzeugt.
  12. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8) nahezu spaltfrei vor dem Kontaktelement (7), insbesondere vor dem Lamellenregister (7), angeordnet sind.
  13. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8) jeweils einen derartigen Volumenstrom erzeugen und derart beabstandet, durch den Abstand (T10) eine Wirbelkammer (10) bildend, vor dem Kontaktelement (7), insbesondere vor dem Lamellenregister (7), angeordnet sind, daß in dem Kontaktelement (7) eine turbulente Strömung entsteht.
  14. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (7) einen derartigen Volumenstrom erzeugen, derart beabstandet voneinander (Abstand A8) und beabstandet (Abstand T10) von dem Kontaktelement (7), insbesondere dem Lamellenregister (7) angeordnet sind und/oder die Geometrie der Luftspalte (7b) zwischen den Lamellen (7a) derart gewählt ist, daß in den Luftspalten (7b) über mindestens ein Viertel, vorzugsweise über mindestens ein Drittel, ihrer Tiefe (T7) zwischen der Lufteintrittsöffnung (4) und der Luftaustrittsöffnung (5) eine Strömung entsteht, die durch Reynoldszahlen (Re) im Bereich von über 2500, vorzugsweise von über 5000, charakterisiert ist.
  15. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß (die) zwischen den Lamellen (7a) in dem Lamellenregister (7) gebildeten Luftspalte (7b) eine Spaltweite (W7) von etwa 2 mm bis 15 mm aufweisen.
  16. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8) in einem Maximalabstand (T10) von etwa 10 cm, bevorzugt von etwa 2 cm vor dem Lamellenregister (7) angeordnet sind.
  17. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) des Wärmeübertragungsprofils (1) insbesondere plattenartige, gegebenenfalls mit einer Wärmeisolation (16) versehene, Seitenwände (15) und die Lufteintrittsöffnung (4) und Luftaustrittsöffnung (5) überdeckende Abdeckgitter (9, 9a, 11) umfaßt.
  18. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Lüfter (8) auf einer Montageplatte (13) befestigt sind, die insbesondere als Bestandteil der Wandung (2) des Wärmeübertragungsprofils (1) an Stellen ohne Lüfter (8) einen raumseitigen Abschluß bildet.
  19. Raumtemperierungselement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (13) über eine Führungsschiene (14) an der Wandung (2) des Wärmeübertragungsprofils (1) befestigt ist.
  20. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) einen Außenluftanschluß (17), wie über ein Außenluftgitter (44) und eine regelbare Außenluftklappe (43), vorzugsweise mit einem Außenluftfilter (18) und einem Außenluftventilator (19), aufweist.
  21. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) zur Führung von Außenluft (AL) eine erste, auf einer Einströmseite dem Kontaktelement (7) strömungsmäßig vorgeordnete Einströmkammer (21) zur Außenluftaufteilung, auf einer Abströmseite eine dem Kontaktelement (7) strömungsmäßig nachgeordnete Umlenkkammer (22), aus der eine Rückströmung der Außenluft (AL) zur Einströmseite erfolgt, sowie auf der Einströmseite eine, vorzugsweise mit zwischen den Lüftern (8) und dem Kontaktelement (7) gebildeten Wirbelkammern (10) in Verbindung stehende, Abströmkammer (23) umfaßt, wobei in der Abströmkammer (23) eine Mischung der Außenluft (AL) mit der durch die Lüfter (8) angesaugten Raumluft erfolgt.
  22. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) mit seiner Querachse rechtwinklig zu einer Wand- oder Fassadenebene befestigbar ist, wobei die Lufteintrittsöffnung (4) zur Wand bzw. Fassade hin oder von der Fassade weg weist.
  23. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1), beispielsweise als Rasterelement, in einem Deckenhohlraum (30a), in einem Wandhohlraum (39a) oder einem Bodenhohlraum (48) und/oder an einem Deckenelement (30b), an einem Wandelement (40) oder an einer, insbesondere einen Boden bildenden, Gebäudedecke (45) befestigbar ist.
  24. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmeübertragungsprofil (1) in Strömungsrichtung vor den Lüftern (8) eine Deckenanströmkammer (32), eine Wandanströmkammer (32a), eine Bodenanströmkammer (32b) und/oder in Strömungsrichtung hinter dem Kontaktelement (7) eine Deckenabströmkammer (33), eine Wandabströmkammer (33a) oder eine Bodenabströmkammer (33b) ausgebildet ist.
  25. Raumtemperierungselement nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenanströmkammer (32), die Wandanströmkammer (32a), die Bodenanströmkammer (32b), die Deckenabströmkammer (33), die Wandabströmkammer (33a) und/oder die Bodenabströmkammer (33b) derart ausgebildet sind, daß in ihnen eine Strömungsrichtungsänderung der Luft, insbesondere um 90°, stattfindet.
  26. Raumtemperierungselement nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (15) des Wärmeübertragungsprofils (1) als eine horizontal oder senkrecht liegende Abschottung und eine weitere Seitenwand als perforiertes Sichtschutzelement (31) ausgebildet ist, das auch die Funktionen eines Abdeckgitters für die Lufteintrittsöffnung (4) und -austrittsöffnung (5) übernimmt.
  27. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (3) unter dem Kontaktelement (7) eine Kondensatwanne (35) zur Aufnahme von durch Kühlung von feuchter Luft anfallendem Schwitzwasser, vorzugsweise mit einem Kondensatableitungsanschluß (36), angeordnet ist.
  28. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (3) eine Luftbefeuchtungseinrichtung, wie einer Befeuchterlanze (37), angeordnet ist.
  29. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8), insbesondere in Abhängigkeit von einer Raumtemperatur, individuell ansteuerbar sind.
  30. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des den Leitungskanal (6) durchströmenden Temperierungsmediums, insbesondere in Abhängigkeit von einer Außentemperatur, einstellbar ist.
  31. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daßdieLüfter(8)zwischenzweiin axialer Richtung (Y-Y) der Lüfter (8) hintereinander liegenden Lamellenregistern (7) montiert sind.
  32. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter (8) unter Verwendung von Dämmelementen (16) körperschallisoliert in dem Wärmeübertragungsprofil (1) montiert sind.
  33. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1), insbesondere über Abdeck- oder Zuströmgitter (46, 46a, 9a) für Lufteintrittsöffnungen (4) oder Luftaustrittsöffnungen (5), z.B. hängend in einem Bodenhohlraum (48), insbesondere eines bei einem Doppelboden (47) vorhandenen Bodenhohlraums (48), an einer Außenwand (42), einem Doppelboden (47) und/oder an einer Gebäudedecke (45) oder dergleichen befestigbar ist.
  34. Anordnung zur Kühlung oder Heizung, gegebenenfalls zusätzlich zur Luftbefeuchtung, eines Gebäudeinnenraums,
    gekennzeichnet durch mindestens ein Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 33 in senkrechter und/oder horizontaler Ausrichtung.
  35. Anordnung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) des Raumtemperierungselementes mit seiner durch die Mittenachsen (Y-Y) der Lüfter (8) bestimmten Querachse rechtwinklig zu einer Wand- oder Fassadenebene befestigt ist, wobei die Lufteintrittsöffnung (4) zur Außenwand (42) bzw. Fassade hin oder von der Außenwand (42) bzw. Fassade weg weist.
  36. Anordnung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1), des Raumtemperierungselementes, beispielsweise als Rasterelement, in einem Deckenhohlraum (30a), in einem Wandhohlraum (39a) oder einem Bodenhohlraum (48) und/oder an einem Deckenelement (30b), an einem Wandelement (40) oder an einer, insbesondere einen Boden bildenden, Gebäudedecke (45) befestigt ist.
  37. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1), insbesondere über Abdeck- oder Zuströmgitter (46, 46a, 9a) für Lufteintrittsöffnungen (4) oder Luftaustrittsöffnungen (5), z.B. hängend in einem Bodenhohlraum (48), insbesondere eines bei einem Doppelboden (47) vorhandenen Bodenhohlraums (48), an einer Außenwand (42), einem Doppelboden (47) und/oder an einer Gebäudedecke (45) oder dergleichen befestigt ist.
  38. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 37,
    gekennzeichnet durch eine Parallelschaltung von zwei oder mehr Raumtemperierungselementen unter Bildung eines gemeinsamen Blocks (B).
  39. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Raumtemperierungselement über einen Außenluftanschluß (17), wie über ein Außenluftgitter (44) und eine regelbare Außenluftklappe (43), vorzugsweise zusätzlich über einen Außenluftfilter (18) und einen Außenluftventilator (19), mit der Umgebung außerhalb des Gebäudeinnenraumes verbunden ist.
  40. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer vorzugsweise durch eine Gebäudedecke (45) und eine Außenwand (42) gebildeten Raumkante des Gebäudeinnenraumes eine Raumkammer (R) zur Mischung von Luftströmen (AL, AS, Z) gebildet ist.
  41. Anordnung nach Anspruch 40,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Raumkammer (R) durch die Außenwand (42), die Gebäudedecke (45), gegebenenfalls ein Zuströmgitter (46), und das Raumtemperierungselement begrenzt ist.
  42. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Raumtemperierungselement und einer Außenwand (42) ein Strömungskanal (K), insbesondere für eine fallende Abluftströmung (AS), ausgebildet ist, der vorzugsweise in eine/die Raumkammer (R) zur Mischung von Luftströmen (AS, AL, Z) mündet.
  43. Anordnung nach einem der Ansprüche 34 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Raumtemperierungselement derart angeordnet ist, daß, vorzugsweise in dafür vorgesehenen Kammern (Raumkammer R, Bodenanströmkammer 32c), vor dem Eintritt in das Raumtemperierungselement oder nach dem Austritt aus dem Raumtemperierungselement eine Strömungsrichtungsänderung der Luft, insbesondere um 90° oder 180°, auftritt.
  44. Anordnung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens zwei, parallel zueinander unter Zwischenlage mindestens eines Wandelementes (40) angeordneten Raumtemperierungselementen ein, vorzugsweise geräuschdämmendes, Teilstück einer raumteilenden Wand (39, 40) gebildet ist.
EP03023386A 2002-10-19 2003-10-16 Raumtemperierungselement und dessen Anordnung Expired - Lifetime EP1411303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216099U DE20216099U1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Raumtemperierungselement
DE20216099U 2002-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1411303A1 true EP1411303A1 (de) 2004-04-21
EP1411303B1 EP1411303B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=31984539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023386A Expired - Lifetime EP1411303B1 (de) 2002-10-19 2003-10-16 Raumtemperierungselement und dessen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1411303B1 (de)
AT (1) ATE299263T1 (de)
DE (2) DE20216099U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462748A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Jaga, naamloze vennootschap Verbesserter Heizkörper
WO2007063355A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Galletti Spa Terminal unit of heating or cooling system
US20130105125A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Indoor unit of air-conditioning apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007019266U1 (de) 2007-05-03 2011-12-20 Jochen Schanze Wärmeübertragungseinheit für eine lufttechnische Anlage zur Raumklimatisierung
DE102007021424A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Jochen Schanze Wärmeübertragungseinheit für eine lufttechnische Anlage zur Raumklimatisierung
SE0701765L (sv) * 2007-07-23 2009-01-24 Herbert Lindgren Moduluppbyggd lufttransportenhet
US10113816B2 (en) * 2010-06-29 2018-10-30 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning indoor unit with axial fans and heat exchanger partition
JP5220068B2 (ja) * 2010-08-04 2013-06-26 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、及び空気調和機
JP5409544B2 (ja) * 2010-08-04 2014-02-05 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、及び空気調和機
AT511296B1 (de) * 2011-03-08 2013-01-15 Rettig Austria Gmbh Heiz-kühlkörper
CN103134128B (zh) * 2013-02-26 2015-05-20 秦卫民 机房设备直接向机房外散热的散热装置
AU2022390616A1 (en) * 2021-11-19 2024-05-23 Envola GmbH Circulating air and circulating air module system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135565A (en) * 1965-05-28 1968-12-04 Andrews Weatherfoil Ltd Improvements in or relating to air circulating apparatus
EP0677716A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Showa Aluminum Corporation Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise
DE19541782A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Gea Happel Klimatechnik Luftheizgerät
DE20106951U1 (de) 2001-04-21 2001-07-05 Reichel Timmer Ingbuero Gmbh Raumtemperierungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135565A (en) * 1965-05-28 1968-12-04 Andrews Weatherfoil Ltd Improvements in or relating to air circulating apparatus
EP0677716A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Showa Aluminum Corporation Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise
DE19541782A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Gea Happel Klimatechnik Luftheizgerät
DE20106951U1 (de) 2001-04-21 2001-07-05 Reichel Timmer Ingbuero Gmbh Raumtemperierungselement
EP1251326A2 (de) * 2001-04-21 2002-10-23 Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH Raumtemperierungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462748A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Jaga, naamloze vennootschap Verbesserter Heizkörper
WO2007063355A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Galletti Spa Terminal unit of heating or cooling system
US20130105125A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Mitsubishi Electric Corporation Indoor unit of air-conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300725D1 (de) 2005-08-11
DE20216099U1 (de) 2004-03-04
ATE299263T1 (de) 2005-07-15
EP1411303B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
WO2010043338A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE102011080358A1 (de) Einbauprofil
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP3477212A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
AT525883B1 (de) Modularer Luftwärmeabsorber für eine Wärmepumpe
EP1441184B1 (de) Anlage zum Temperieren eines Raumes
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
EP1251326B1 (de) Raumtemperierungselement
EP2792961B1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE102010030683A1 (de) Serverschrank und Verfahren zum Kühlen eines Serverschranks
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
EP2431679B1 (de) System zur Raumbelüftung
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
EP1445415A1 (de) Lüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060107

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO TIMMER REICHEL G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50300725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221102

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL