EP1251326A2 - Raumtemperierungselement - Google Patents

Raumtemperierungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1251326A2
EP1251326A2 EP02008141A EP02008141A EP1251326A2 EP 1251326 A2 EP1251326 A2 EP 1251326A2 EP 02008141 A EP02008141 A EP 02008141A EP 02008141 A EP02008141 A EP 02008141A EP 1251326 A2 EP1251326 A2 EP 1251326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature control
room temperature
control element
heat transfer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251326A3 (de
EP1251326B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Ing. Reichel
Hans Heinrich Dipl. Ing. Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH filed Critical Ingenieurbuero Timmer Reichel GmbH
Publication of EP1251326A2 publication Critical patent/EP1251326A2/de
Publication of EP1251326A3 publication Critical patent/EP1251326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251326B1 publication Critical patent/EP1251326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels

Definitions

  • the present invention relates to a room temperature control element according to the Preamble of claim 1.
  • Such a room temperature control element is known from DE 18 10 493 A1.
  • the hollow supports and / or the hollow beams of a facade system as Air ducts formed and provided with side air outlet openings.
  • Inside the hollow supports or hollow bolts are from a heating medium flowed through heating pipes arranged.
  • the heating pipes have one by ribs enlarged surface. This configuration makes heating a Interior by heat radiation from the outer surfaces of the hollow supports or Hollow bars and by convection through the from the hollow supports or hollow bars escaping air reached.
  • the supply of air into the hollow supports or hollow bolts is carried out by means of a blower, which is preceded by a filter and possibly a humidifier could be.
  • the object of the invention is based on one Room temperature control element of the type mentioned at the outset to improve it in such a way that not only sufficient heating power in the heating case but also a cooling capacity sufficient cooling capacity is achieved that the cooling load of the room without additional cooling devices can be removed, at a reduced rate Air velocity.
  • the invention is based on the fact that in particular the cooling capacity of the Heat transfer profile on the one hand through direct heat conduction from the Pipe channel for the temperature control medium via the contact element and on the other hand, by increasing the area of contact between the Heat transfer profile and / or the contact element and the flowing air can be increased significantly. As a result, the radiation component in the Room temperature increased so that a low air speed is the result.
  • a room temperature control element As shown in Fig. 1, there is a room temperature control element according to the invention from a metallic heat transfer profile 1.
  • This heat transfer profile 1 has the shape of a hollow support or a hollow bar, so that it as Facade element can be used and take over static functions can. But it is also a non-static function that is independent of such a function Use as a single room temperature control element on walls, ceilings or as free-standing room element possible according to the invention.
  • This With its wall, heat transfer profile 1 closes in the longitudinal direction of the profile extending cavity 2 a.
  • This cavity 2 is designed as an air duct.
  • a conduit for runs inside the cavity 2 in the longitudinal direction of the profile Tempering medium, e.g. B. water, in the example shown as a pipe 3rd is trained.
  • the room temperature control element can have an air outlet opening 5 exhibit. This opening 5 is inside the cavity in the flow direction of the air arranged in the center of the profile in relation to the length of the profile or at the end of the profile.
  • the pipeline 3 is in the illustrated embodiment on two contact elements 6, 7, so that this provides a thermally conductive connection.
  • the Contact elements 6, 7 are with the wall of the heat transfer profile 1 connected in one piece. Furthermore, the wall has within the cavity 2 Enlargement of the thermally effective inner wall surface in the cavity 2 protruding contact profiles 8. These contact profiles 8 generate between them Flow channels.
  • the contact elements 6, 7 are arranged such that the Pipeline 3 is held clamped between them.
  • the heat transfer profile 1 is in the example shown with the contact elements 6, 7 and the contact profiles 8 made in one piece as an extruded part. In this embodiment, the Pipeline 3 first drawn between the contact elements 6, 7 and then from its inside expanded until it jams between the contact elements 6, 7 is held.
  • the heat transfer profile 1 has a rectangular cross section with long sides 9 and shorter transverse sides 10.
  • On the long sides 9 are Contact profiles 8 arranged in a rib-shaped manner as longitudinal webs opposite one another, where they have such a web height that they are only a short distance end from each other.
  • the contact elements 6, 7 advantageously consist of one circular-shaped contact web 11 in adaptation to the circular shape of the pipeline 3 and two each adjoining one end of the landing stage 11, with the Wall of the heat transfer profile 1 connected connecting webs 12th
  • the contact elements 6, 7 and the contact profiles 8 advantageously extend over the entire length of the heat transfer profile 1, being between the Contact elements 6, 7 and the pipe 3 in the entire area a heat conductive Is given. If, as shown in Fig. 1, a return 13, which also as Pipeline can be formed, runs within the heat transfer profile 1, are the contact profiles 8 shortened in this cavity. Still is it is useful for increasing the heat transfer area of the contact elements 6, 7 on their circular arch-shaped contact web 11 parallel to the connecting webs To provide 12 aligned ribs 14. Thus, the guarantee Contact elements 6, 7 on the one hand direct heat conduction from the pipeline 3 in the wall of the heat transfer profile 1 and on the other hand due to their large surface area due to the connecting webs 12 and the rib webs 14 good heat transfer to the cavity.
  • the wall of the heat transfer profile 1 is on the outside with a Groove structure, e.g. B. from parallel grooves 15 running in the longitudinal direction of the profile Mistake. This results in an enlargement of the outer Heat transfer area.
  • a groove guide 16 for receiving one Fastening pin 17 with a guide shoe 18 for attachment to a Facade, wall or ceiling provided.
  • This system is also a benchmark executable if a clamping screw on the guide shoe 18 in the longitudinal direction of the profile the guide shoe 18 is jammed in the groove guide 16.
  • outlet slots be provided.
  • the heat transfer profiles 1 it is also possible to use the heat transfer profiles 1 to be open at each end.
  • the flow channel dimensions are like this chosen to use laminar flows with the lowest possible pressure loss.
  • the Dimensions of the contact profiles 8 depend on the desired Tempering performance, especially cooling performance. For example, should the cooling air are taken from the surrounding area, the Service design, e.g. B. for cooling, with t-air inlet / t-air outlet at 27/19 ° C.
  • This additional forced-air cooling means a significant increase in overall performance given the heat transfer profile according to the invention.
  • the Heat transfer mechanisms of the heating / cooling profile thus sit on different proportions based on the individual areas together, such as: -Exterior heating / cooling profile surface with radiation and Convection effect, - inner profile surface including contact profiles 8, Contact elements 6, 7 and ribs 14 with convection effect.
  • the effect of the outer profile surface is sufficient to at only vertical arrangement of the heat transfer profile and center distances of approx. 1.2 to 1.5 m to meet the heating requirements.
  • a forced air heater is not for that required and therefore out of function.
  • FIG. 2 shows an embodiment modified to that of FIG. 1 Heat transfer profile 1 according to the invention shown that this consists of two Half-shells 20, 21 arranged in mirror symmetry.
  • the separation level or the joining plane of the two half-shells 20, 21 runs perpendicularly through the Transverse sides 10.
  • the two identical half-shells 20, 21 are called Extruded profiles made.
  • the two half-shells 20, 21 are through Clamping profiles 22 connected to each other and pressed together, so that a good Contacting between the dock 11 and pipeline 3 is guaranteed.
  • Connections are on the transverse sides 10 perpendicular to these ribs 23 trained at the end.
  • the ribs 23 have cams 24 at their free ends.
  • the clamping profiles 22 can be pushed and seated over these cams 24 latching under clamping action on the ribs 23.
  • the heat transfer profile 1 according to the invention is the Installation of the pipeline 3 easier, since this in the open state of the half-shells can be inserted so that a subsequent expansion of the pipe 3 is not is required in order to clamp the contact elements 6, 7 produce.
  • the Half-shells 20, 21 with a folding mechanism for opening the shell what is not shown. In the simplest case, the smooth, in Clean the hollow flow channels using compressed air.
  • the z. B. water pipe 3 can also be in the form of two separate Pipes to form two pre-runs (heating or cooling water) separately for heating and cooling with common or separate returns, d. H. optionally as two-wire, three-wire or four-wire arrangement.
  • the heat transfer profile 1 in its corner points 25 has guide holes 26 for receiving pin-shaped guide means 27 (Fig. 5) serve.
  • guide means 27 profile fastenings or, as will be described in the following, blind segments and end elements be attached.
  • Corresponding holes 26 are also shown in FIG. 1.
  • FIG 3 shows a further example of a half-shell clamping of the half-shells 20, 21 shown by means of a clamping profile 22. This is different from that 2 shortens the height of the ribs 23, so that overall results in a more compact training.
  • the outer contour of the Heat transfer profile is not limited to the rectangular shape.
  • the half-shell profile 20 is not produced by the extrusion process, but made of steel.
  • the contact element 6 is also a molded steel sheet manufactured and with the wall of the heat transfer profile 1 by welding connected.
  • the contact profiles 8 are made as sheet metal parts and have the shape of folded, approximately meandering slats and are also with the wall of the heat transfer profile 1, for example by spot welding.
  • the half-shells are connected, as shown for example in FIG. 2.
  • a return 13 the folded slats in the respective Housing area of the cavity is shortened accordingly as this is shown for example in Fig. 1. Between the connecting webs 12 are in Shown embodiment shown shortened contact profiles 8 shown on the Wall of the heat transfer profile 1 are attached.
  • This room temperature control element consists of the heat transfer profile 1, which is composed of four partial profiles 60, 61, that are positively and positively connected to each other. Here at least There must be frictional connection to ensure a good thermally conductive connection to ensure between the partial profiles 60, 61.
  • These two identical partial profiles 60 form longitudinal side profiles and the two same partial profiles 61 Transverse side profiles.
  • the longitudinal side profiles 60 are H-shaped in cross section, wherein a vertical H-leg the longitudinal side wall 9 and a vertical H-leg Contact profiles 8a and the associated contact element 6, 7 forms.
  • the horizontal one H-leg serves as a connecting web 12 between the longitudinal side wall 9 and the Contact elements 6, 7.
  • the Contact profiles 8a which are integrally formed on the contact element 6, 7, for Enlargement of the thermally effective transfer area between the Contact elements 6, 7 and the air flowing in the interior.
  • the training of in the interior contact profile 8a on the contact elements 6, 7 is based on the knowledge that the largest in the area of the contact elements 6, 7 when cooling Cooling capacity is available so that it is particularly cheap in this area to provide an increase in surface area in which the effective contact surface to the Internal flowing air is enlarged.
  • the contact profiles being formed very close to the line carrying cold water are followed by a rib flow with a high ⁇ number, the risk of Falling below the dew point is shifted to lower water temperatures.
  • a temperature gradient occurs again safety against falling below the temperature on the outside Profile surface offers.
  • the strong formation of the inner contact profiles 8a a low temperature gradient in the contact profiles, resulting in a maximum Cooling possibility of the flowing air is effected.
  • the arrangement of the contact profiles 8a is such that the flow resistance will be kept low.
  • the cross section of the connecting webs 12 is dimensioned as large as possible to ensure a good one Heat conduction between the wall of the heat transfer profile 1 and the To reach contact elements 6, 7.
  • the number and arrangement of the contact profiles 8a depends on the desired one thermal transmission power. It is also possible to add additional contact profiles to form the connecting webs 12, these contact profiles parallel to the Contact profiles 8a can run.
  • the contact profiles 8a act with molded on the transverse side profiles 61 Tie bars 63 together such that the tie bars 63 pass through after assembly the contact profiles 8a are spread apart, causing the contact profiles 8a the duct 3 by means of the contact elements 6, 7 are fixed by clamping. In which a non-positive and positive connection between the ends of the contact profiles 8a and the tie bars 63 is provided. It is thus achieved that the Heat transfer resistance between the duct 3 and the Contact elements 6, 7 is minimized.
  • the transverse side profiles 61 consist of a transverse wall 64 and at its two ends right-angled connecting legs 65, which have their ends with the respective longitudinal side wall 9 are positively and non-positively connected. For this are the Ends of the connecting legs 65 in two parallel clamping webs 66, 67 divided, which has an insertion gap between them for the ends of the longitudinal side wall 9 form and hold them firmly.
  • the invention Room temperature control element thus consists of four individual components 60, 61 which with each other via force-fit connections by simple assembly are connectable, the conduit 3 between the inner Contact elements 6, 7 is clamped.
  • the profile according to the invention is optimized in the direction of maximum cooling the air flowing along the contact profiles 8a.
  • the heat flow occurs here the shortest possible route from the air via the contact profiles 8a to the duct 3 and in this flowing tempering medium z. B. water.
  • FIG. 6 shows how, for example, a blind segment 30 is connected to, for example one end of the heat transfer profile 1 by means of the holes 26 inserted guide means 27 is attached.
  • the pin-like guide means 27 are pressed at the end into the heat transfer profile 1 and the blind segment 30 is fixed by a clamping screw. This takes place within the blind segment 30 Connection of the pipeline 3 serving as a flow with the return 13.
  • Arrow X is the direction of flow of the temperature control medium within the Pipeline 3 and the return line 13 shown.
  • two fans 34 in particular axial fans, are attached. These fans 34 ensure a forced flow in the air flow direction Y, here in the cooling case of a vertical arrangement of the Heat transfer profile 1 is assumed and the axial fans 34 in lower end of the heat transfer profile are arranged. If bigger Heat transfer profile dimensions or larger profile lengths with higher If there is pressure loss, larger fans 34 may be required. Such larger fans 34 can then, as shown in Fig. 7, on the Blind segment 30 are attached laterally. In this case, an end plate closes 35 the blind segment 30 from the outside. This is also preferred around axial fans 34.
  • FIG. 8 An upper end element 36 of a heat transfer profile according to the invention 1 is shown in FIG. 8.
  • This upper closure element 36 is also about pin-shaped guide means 27, such as the lower blind segment 30, on the attached heat transfer profile 1 at the end.
  • By means of one Wall 37 attached bracket 38 is the invention Heat transfer profile 1 attached. This is also in FIGS. 6 and 7 and in FIGS. 8, 10 and 11.
  • An upper end plate 39 closes the upper one End element 36 upwards. Since the end plate 39 consists of two halves there is, the pipeline 3 through elastically sealing pipe bushings 40th be passed through.
  • the air outlet openings 5 are also in the upper one End element 36 formed. On air outlet slots in the heat transfer profile 1 itself, as shown in Fig.
  • Air outlet cap 70 may be provided, which is directed towards the room Has opening slot 71 as an air outlet. By rotating the cap 70 is the Air jet changeable in its direction.
  • the dome arrangement is one or possible in two parts on the closure element 36 or on the room temperature control element.
  • FIGS. 6 and 7 shows that instead of fans, as shown in FIGS. 6 and 7, the required supply air can also be supplied via an opening 41 in the blind segment 30.
  • FIG. 11 shows a fan 42, in particular an axial fan, on a side wall of the upper end element 36.
  • This axial fan 42 replaced either the fans present in the lower blind segment 30 or it is available as an additional fan.
  • the air to be transported additionally introduced from above into the heat transfer profile 1 and preferably about half the length of the heat transfer profile again corresponding openings in the heat transfer profile of the room to be tempered fed.
  • the heat output that can be transmitted by air convection be doubled, which is particularly favorable for the cooling case.
  • FIG. 11 a for the heat transfer profiles 1 shown there.
  • a partition bulkhead 43 is located approximately in half of the heat transfer profile 1 provided, whereby the heat transfer profile is closed in the middle.
  • the partition 43 forms the end of the air supply from above and below. Then above or below the respective partition bulkhead 43 Air outlet slots introduced into the sides of the heat transfer profile 1. Such air outlet slots can also be used with scoop profiles Pressure loss reduction can be equipped.
  • Fig. 11a is a front and Return supply shown from above.
  • the blind segments 30 at the lower end of the Heat transfer profile 1 can each be equipped with fans 34 according to FIGS. 6, 7 or be provided with a supply air connection 44. About such Supply air connection 44 can separate supply air devices from the heat transfer profile 1 be connected.
  • the fan 73 through the Air outlet cap 70 are covered to direct the air jet.
  • Fig. 11c it is shown that the heat transfer profile 1 approximately in the middle a partition 43 is divided into two sections, each at the lower end Section a radial fan 74 is used, the air through each partial cut upwards blows in at the upper end of the respective section through an air outlet 75 exit.
  • 11d is the connection principle of the heat transfer profile according to the invention 1 with supply from above in the usual way, again alternatively the Blind segments 30 either with axial fans 34 according to FIGS. 6 and 7 can be equipped or with a lateral fresh air connection 44 for Connection of external air conditioning devices.
  • an inventive one Heat transfer profile to a slot passage above a corrugated pipe be connected.
  • This corrugated tube can be suspended with the slot passage Ceiling connected.
  • FIG. 12 an embodiment of an upper end element 36 is shown in which the pressure jump to be generated in the form of a thermal Compression is achieved by specially arranged cooling coils.
  • the heat transfer profile 1 enlarged closure element 36 with built-in cooler 45 and cooling convection shaft 46 located underneath.
  • the lead forming pipe 3 is before introduction to the heat transfer profile 1 on the Run cooler 45 and the return 13 passes through the closure element 36 to a
  • Fig. 13 is a compact unit consisting of an air filter 50, a blower 51 and a heat recovery device 52 are shown.
  • This compact unit can Outside air supply, e.g. B. a room, and serve the invention Provide heat transfer profiles 1 with outside air, see arrow A.
  • One Post-heating or post-cooling is not necessary as this is the task Heat transfer profiles 1 take over to the heat recovery 52 a channel 53 are connected.
  • Decentralized are therefore the simplest Air supply units created with the functions of filtering, heating and cooling.
  • the exhaust air 54 discharged from the room becomes with its heat content Heat recovery device 52 supplied and led to the outside as exhaust air 55.
  • central compact unit can be equipped with individual room control. Building with Double facades or high-rise buildings, the windows of which cannot be opened, are likely for this solution will be particularly interesting.
  • To the central ventilation system can be dispensed with.
  • the arrangement of the compact devices is not one Limited space. If necessary, an entire floor or cardinal direction - too Larger areas - can be supplied via a compact unit.
  • the compact devices can be in window parapets, cupboards, adjoining rooms, ceiling cavities, technical centers, etc.
  • the heat transfer profiles 1 to an air treatment unit, consisting of filter 50, fan 51 and cooler 56 connected.
  • the Processing unit With the Processing unit, the individual fans are saved and by the air cooler 56 the room air is pre-cooled, which means an increase in performance.
  • the present invention is not limited to the described embodiments, but also includes combinations of those shown in the exemplary embodiments Variants.
  • the room temperature control element according to FIG. 3 can be used for all shown embodiment variants of FIGS. 6 to 16 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Raumtemperierungselement bestehend aus mindestens einem Wärmeübertragungsprofil (1), wobei das Wärmeübertragungsprofil (1) in Form einer Hohlstütze und/oder eines Hohlriegels ausgebildet ist, und mit seiner Wandung einen sich in Profillängsrichtung erstreckenden Hohlraum (2) umschließt, wobei innerhalb des Hohlraumes (2) in Profillängsrichtung ein von einem Temperierungsmedium durchströmbarer Leitungskanal (3) verläuft und der Hohlraum (2) als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung (4) und mindestens eine hierzu in Strömungsrichtung versetzt angeordnete Luftaustrittsöffnung (5) aufweist, wobei der Leitungskanal (3) mit mindestens einem Kontaktelement (6, 7) wärmeleitend verbunden ist und das Kontaktelement (6, 7) mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils (1) thermisch leitend verbunden ist sowie an der Wandung innerhalb des Hohlraums (2) und/oder an dem Kontaktelement (6, 7) zur Vergrößerung der thermischen wirksamen inneren Wandungsfläche in den Hohlraum (2) ragende Kontaktprofile (8, 8a) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Raumtemperierungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Raumtemperierungselement ist aus der DE 18 10 493 A1 bekannt. Hierbei werden die Hohlstützen und/oder die Hohlriegel eines Fassadensystems als Luftführungskanäle ausgebildet und mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen versehen. Innerhalb der Hohlstützen bzw. der Hohlriegel sind von einem Heizmedium durchflossene Heizrohre angeordnet. Die Heizrohre besitzen eine durch Rippen vergrößerte Oberfläche. Durch diese Ausgestaltung wird eine Aufheizung eines Innenraums durch Wärmeabstrahlung von den Außenflächen der Hohlstützen bzw. der Hohlriegel und durch Konvektion durch die aus den Hohlstützen bzw. Hohlriegeln austretende Luft erreicht. Die Zuführung der Luft in die Hohlstützen bzw. Hohlriegeln erfolgt mittels eines Gebläses, dem ein Filter und ggf. ein Luftbefeuchter vorgeschaltet sein können. Bei diesem bekannten System erfolgt ein mittelbarer Wärmeübergang zwischen der Wandung der Hohlstütze bzw. des Hohlriegels und dem Heizrohr durch Strahlung und Konvektion. Ein derartiges System ist für den Heizfall geeignet, da die Heizflüssigkeit auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden kann. Für die Raumkühlung ist ein derartiges System nicht geeignet, da die Kühlwassertemperatur nicht beliebig abgesenkt werden kann, ohne das Wasser aus der Umgebungsluft kondensiert. Für eine ausreichende Raumkühlung muß die Kühllast des Raumes mittels aufwendiger Klimaanlagen oder Umluftkühlgeräte abgeführt werden. Hierbei erfolgt die Kühlwirkung nahezu zu 100% durch Konvektion mit teilweise außerhalb der Behaglichkeit liegenden Luftgeschwindigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Raumtemperierungselement der eingangs genannten Art, dieses derart zu verbessern, daß nicht nur im Heizfalle ausreichende Heizleistung sondern auch im Kühlfalle eine derart ausreichende Kühlleistung erreicht wird, daß die Kühllast des Raumes ohne zusätzliche Kühlgeräte abgeführt werden kann, und zwar bei reduzierter Luftgeschwindigkeit.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1, kennzeichnender Teil, erreicht.
Die Erfindung basiert dabei darauf, daß insbesondere die Kühlleistung des Wärmeübertragungsprofils einerseits durch eine unmittelbare Wärmeleitung von dem Leitungskanal für das Temperierungsmedium über das Kontaktelement und andererseits durch die Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen dem Wärmeübertragungsprofil und/oder dem Kontaktelement und der strömenden Luft wesentlich erhöht werden kann. Hierdurch wird auch der Strahlungsanteil bei der Raumtemperierung erhöht, so daß eine geringe Luftgeschwindigkeit die Folge ist.
Zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Diese bewirken einerseits Vorteile in der Herstellung und Montage und andererseits in der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 3
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halbschalenklemmung,
Fig. 4
einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes,
Fig. 6
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blindsegmentes.
Fig. 7
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, einer weiteren Ausbildung eines erfindungsgemäßen Blindsegmentes,
Fig. 8
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, einer Ausführungsform eines oberen Abschlußelementes gem. der Erfindung,
Fig. 9
eine Ansicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Abschlußelementes,
Fig. 10
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, einer weiteren Variante eines Blindsegmentes gem. der Erfindung,
Fig. 11
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, einer weiteren Variante eines Abschlußelementes gem. der Erfindung,
Fig. 11a-d
Ansichten von erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementen unter Verwendung von unterschiedlichen Blindsegmenten und Abschlußelementen,
Fig. 12
einer Ansicht, zum Teil geschnitten, einer weiteren Ausbildung eines Abschlußelementes nach der Erfindung,
Fig. 13
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Zulufteinheit mit Wärmerückgewinnung und
Fig. 14
eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Zulufteinheit mit Zusatzkühler.
In allen Figuren sind gleiche Teile, insbesondere auch bezüglich ihrer Funktion, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besteht ein erfindungsgemäßes Raumtemperierungselement aus einem metallischem Wärmeübertragungsprofil 1. Dieses Wärmeübertragungsprofil 1 hat die Form einer Hohlstütze oder eines Hohlriegels, so daß es als Fassadenelement verwendet werden und hierbei statische Funktionen übernehmen kann. Es ist aber auch losgelöst von einer derartigen Funktion eine nicht statische Anwendung als einzelnes Raumtemperierungselement an Wänden, Decken oder als freistehendes Raumelement erfindungsgemäß möglich. Dieses Wärmeübertragungsprofil 1 schließt mit seiner Wandung einen in Profillängsrichtung verlaufenden Hohlraum 2 ein. Dieser Hohlraum 2 ist als Luftführungskanal ausgebildet. Innerhalb des Hohlraums 2 verläuft in Profillängsrichtung ein Leitungskanal für ein Temperierungsmedium, z. B. Wasser, der im dargestellten Beispiel als Rohrleitung 3 ausgebildet ist. Das Raumtemperierungselement kann eine Luftaustrittsöffnung 5 aufweisen. Diese Öffnung 5 ist innerhalb des Hohlraums in Strömungsrichtung der Luft in Profilmitte bezogen auf die Profillänge bzw. am Profilende angeordnet.
Die Rohrleitung 3 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel an zwei Kontaktelementen 6, 7 an, so daß hierdurch eine wärmeleitende Verbindung gegeben ist. Die Kontaktelemente 6, 7 sind mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 einstückig verbunden. Weiterhin besitzt die Wandung innerhalb des Hohlraums 2 zur Vergrößerung der thermisch wirksamen inneren Wandungsfläche in den Hohlraum 2 ragende Kontaktprofile 8. Diese Kontaktprofile 8 erzeugen zwischen sich Strömungskanäle. Die Kontaktelemente 6, 7 sind derart angeordnet, daß die Rohrleitung 3 zwischen ihnen klemmend gehalten wird. Das Wärmeübertragungsprofil 1 ist im gezeigten Beispiel mit den Kontaktelementen 6, 7 und den Kontaktprofilen 8 einstückig als Strangpreßteil hergestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Rohrleitung 3 zunächst zwischen die Kontaktelemente 6, 7 eingezogen und dann von ihrem Inneren her aufgeweitet, bis sie klemmend zwischen den Kontaktelementen 6, 7 gehalten ist. Das Wärmeübertragungsprofil 1 besitzt einen rechteckigen Querschnitt mit Längsseiten 9 und kürzeren Querseiten 10. An den Längsseiten 9 sind die Kontaktprofile 8 rippenförmig als Längsstege einander gegenüberliegend angeordnet, wobei sie eine derartige Steghöhe besitzen, daß sie nur mit geringem Abstand voneinander enden. Die Kontaktelemente 6, 7 bestehen vorteilhafterweise aus einem kreisbogenförmigen Anlagesteg 11 in Anpassung an die Kreisform der Rohrleitung 3 und zwei jeweils an einem Ende des Anlagesteges 11 sich anschließenden, mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 verbundenen Verbindungsstegen 12.
Die Kontaktelemente 6, 7 und die Kontaktprofile 8 erstrecken sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Wärmeübertragungsprofils 1, wobei zwischen den Kontaktelementen 6, 7 und der Rohrleitung 3 im gesamten Bereich eine wärmeleitende Anlage gegeben ist. Wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Rücklauf 13, der ebenfalls als Rohrleitung ausgebildet sein kann, innerhalb des Wärmeübertragungsprofils 1 verläuft, sind in diesem Hohlraumbereich die Kontaktprofile 8 verkürzt ausgebildet. Weiterhin ist es zweckmäßig zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche der Kontaktelemente 6, 7 an deren kreisbogenförmigen Anlagesteg 11 parallel zu den Verbindungsstegen 12 ausgerichtete Rippenstege 14 vorzusehen. Somit gewährleisten die Kontaktelemente 6, 7 einerseits eine unmittelbare Wärmeleitung von der Rohrleitung 3 in die Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 und andererseits aufgrund ihrer großen Oberfläche bedingt durch die Verbindungsstege 12 und die Rippenstege 14 eine gute Wärmeabgabe an den Hohlraum.
Die Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 ist an ihrer Außenseite mit einer Rillenstruktur, z. B. aus in Profillängsrichtung verlaufenden, parallelen Rillen 15 versehen. Hierdurch ergibt sich eine Vergrößerung der äußeren Wärmeübertragungsfläche.
An einer Querseite 10 der Wandung ist eine Nutführung 16 für die Aufnahme eines Befestigungszapfens 17 mit einem Führungsschuh 18 zum Befestigen an einer Fassade, Wand oder Decke vorgesehen. Dieses System ist auch als Festpunkt ausführbar, wenn in Profillängsrichtung am Führungsschuh 18 eine Klemmschraube den Führungsschuh 18 in der Nutführung 16 verklemmt.
Im unteren oder oberen Profilanschluß wird Luft durch die entsprechenden Öffnungen mechanisch zugeführt, die im Hohlraum während der Längsdurchströmung durch die temperierte innere Wandungsfläche und durch die Kontaktprofile 8 sowie die Verbindungsstege 12 und die Rippenstege 14 erwärmt bzw. gekühlt wird. Zwecks Optimierung der Luftdurchströmung können, wie bereits gesagt, Austrittsschlitze, vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Wärmeübertragungsprofile 1 jeweils endseitig offen zu gestalten. Die Strömungskanalabmessungen werden so gewählt, daß laminare Strömungen mit möglichst geringem Druckverlust einsetzen. Die Abmessungen der Kontaktprofile 8 richten sich nach der gewünschten Temperierungsleistung, insbesondere Kühlleistung. Sollte die beispielsweise zu kühlende Luft aus dem Umgebungsraum entnommen werden, erfolgt die Leistungsauslegung, z. B. für den Kühlfall, mit t-Lufteintritt/t-Luftaustritt zu 27/19°C. Durch diese zusätzliche Umluftkühlung ist eine erhebliche Gesamtleistungssteigerung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils gegeben. Die Wärmeübertragungsmechanismen des Heiz-/Kühlprofils (Wärmeübertragungsprofils 1) setzen sich somit auf verschiedenen Anteilen bezogen auf die Einzelflächen zusammen, wie: -äußere Heiz-/Kühlprofiloberfläche mit Strahlungs- und Konvektionswirkung, -innere Profiloberfläche einschließlich Kontaktprofilen 8, Kontaktelementen 6, 7 und Rippenstege 14 mit Konvektionswirkung. Für den Heizfall dürfte in der Regel die Wirkung der äußeren Profiloberfläche ausreichen, um bei nur senkrechter Anordnung des Wärmeübertragungsprofils und Achsabständen von ca. 1,2 bis 1,5 m den Heizwärmebedarf zu decken. Eine Umluftheizung ist dafür nicht erforderlich und somit außer Funktion.
In Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1 dahingehend veränderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1 dargestellt, dass dieses aus zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Halbschalen 20, 21 besteht. Die Trennungsebene bzw. die Fügeebene der beiden Halbschalen 20, 21 verläuft senkrecht durch die Querseiten 10. Die beiden identischen Halbschalen 20, 21 werden als Strangpreßprofile hergestellt. Die beiden Halbschalen 20, 21 werden durch Klemmprofile 22 miteinander verbunden und aneinander gedrückt, so daß eine gute Kontaktierung zwischen Anlagesteg 11 und Rohrleitung 3 gewährleistet ist. Für diese Verbindung sind an den Querseiten 10 senkrecht zu diesen verlaufende Rippen 23 endseitig ausgebildet. Die Rippen 23 weisen an ihren freien Enden Nocken 24 auf. Über diese Nocken 24 können die Klemmprofile 22 geschoben werden und sitzen rastend unter Klemmwirkung auf den Rippen 23. Durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1 mit zwei Halbschalen 20, 21 ist die Montage der Rohrleitung 3 einfacher, da diese im geöffneten Zustand der Halbschalen eingelegt werden kann, so daß ein nachträgliches Aufweiten der Rohrleitung 3 nicht erforderlich ist, um eine klemmende Anlage an den Kontaktelementen 6, 7 zu erzeugen. Um hohen hygienischen Anforderungen gerecht zu werden, können die Halbschalen 20, 21 mit einem Klappmechanismus zur Schalenöffnung ausgeführt werden, was nicht dargestellt ist. Im einfachsten Fall lassen sich die glatten, im Hohlraum verlaufenden Strömungskanäle mittels Druckluft reinigen.
Die z. B. wasserführende Rohrleitung 3 kann auch in Form von zwei getrennten Rohren zur Bildung von zwei Vorläufen (Heiz- bzw. Kühlwasser) getrennt zum Heizen und Kühlen mit gemeinsamen oder getrennten Rückläufen, d. h. wahlweise als zweileiter-, dreileiter- oder Vierleiteranordnung ausgeführt werden.
Weiterhin ist zu erkennen, daß das Wärmeübertragungsprofil 1 in seinen Eckpunkten 25 Führungslöcher 26 aufweist, die zur Aufnahme von stiftförmigen Führungsmitteln 27 (Fig. 5) dienen. Mittels derartiger Führungsmittel 27 können Profilbefestigungen oder, wie im folgenden noch beschrieben wird, Blindsegmente und Abschlußelemente befestigt werden. Entsprechende Löcher 26 sind auch in Fig. 1 gezeigt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel für eine Halbschalenklemmung der Halbschalen 20, 21 mittels eines Klemmprofils 22 dargestellt. Hierbei ist im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Höhe der Rippen 23 verkürzt, so daß sich insgesamt eine kompaktere Ausbildung ergibt. Hierdurch kann ein Abdeckprofil 28 als Gestaltungselement, beispielsweise auch in farbigem Kunststoff, zwischen die Enden der Querseitenabschnitte der Halbschalen 20, 21 eingesetzt werden, so daß sich eine geschlossene Querseitenoberfläche ergibt. Die äußere Kontur des Wärmeübertragungsprofils ist nicht auf die rechteckige Form beschränkt.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils dargestellt, wobei jedoch nur eine Halbschale 20 gezeigt ist, da die andere Halbschale identisch aufgebaut wäre.
In Fig. 4 ist das Halbschalenprofil 20 nicht im Strangpressverfahren hergestellt, sondern in Stahl ausgeführt. Das Kontaktelement 6 ist ebenfalls als Stahlblechformteil hergestellt und mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 durch Schweißen verbunden. Die Kontaktprofile 8 sind als Blechformteile hergestellt und haben die Form von gefalteten, etwa mäanderförmigen Lamellen und sind ebenfalls mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1, beispielsweise durch Punktschweißung, verbunden. Die Verbindung der Halbschalen erfolgt, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Für die Unterbringung eines Rücklaufes 13 werden die gefalteten Lamellen in dem jeweiligen Unterbringungsbereichs des Hohlraums entsprechend verkürzt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Zwischen den Verbindungsstegen 12 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel verkürzte Kontaktprofile 8 dargestellt, die an der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 befestigt sind.
In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Raumtemperierungselementes dargestellt. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Diese Raumtemperierungselement besteht aus dem Wärmeübertragungsprofil 1, das aus vier Teilprofilen 60, 61 zusammengesetzt ist, die untereinander kraft- und formschlüssig verbunden sind. Hierbei muß zumindest Kraftschluß vorhanden sein, um auch eine gute thermisch leitende Verbindung zwischen den Teilprofilen 60, 61 zu gewährleisten. Diese beiden gleichen Teilprofile 60 bilden Längsseitenprofile und die beiden gleichen Teilprofile 61 stellen Querseitenprofile dar. Die Längsseitenprofile 60 sind im Querschnitt H-förmig, wobei ein senkrechter H-Schenkel die Längsseitenwand 9 und ein senkrechter H-Schenkel Kontaktprofile 8a sowie das zugehörige Kontaktelement 6, 7 bildet. Der waagerechte H-Schenkel dient als Verbindungssteg 12 zwischen der Längsseitenwand 9 und den Kontaktelementen 6, 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung dienen die Kontaktprofile 8a, die stegförmig an dem Kontaktelement 6, 7 angeformt sind, zur Vergrößerung der thermisch wirksamen Übertragungsfläche zwischen den Kontaktelementen 6, 7 und der im Innenraum strömenden Luft. Die Ausbildung der in dem Innenraum ragenden Kontaktprofile 8a an den Kontaktelementen 6, 7 beruht auf der Erkenntnis, daß im Bereich der Kontaktelemente 6, 7 im Kühlfall die größte Kühlleistung zur Verfügung steht, so daß es besonders günstig ist, in diesem Bereich eine Oberflächenvergrößerung vorzusehen, in dem die wirksame Kontaktfläche zur im Inneren strömenden Luft vergrößert wird. Durch die erfindungsgemäße Profilform, wobei die Kontaktprofile sehr nahe an der Kaltwasser führenden Leitung ausgebildet sind, folgt eine Rippenumströmung mit einer hohen α-Zahl, wobei die Gefahr der Taubpunktunterschreitung zu tieferen Wassertemperaturen verschoben wird. Im Verbindungssteg 12 zur Längsseitenwand 9 tritt ein Temperaturgradient ein, was wiederum Sicherheit gegenüber Temperaturunterschreitung auf der äußeren Profiloberfläche bietet. Die starke Ausbildung der inneren Kontaktprofile 8a bewirkt einen geringen Temperaturgradient in den Kontaktprofilen, wodurch eine maximale Abkühlmöglichkeit der strömenden Luft bewirkt wird. Die Anordnung der Kontaktprofile 8a ist derart, daß der-Strömungswiderstand gering halten wird.
Der Querschnitt der Verbindungsstege 12 ist möglichst groß bemessen, um eine gute Wärmeleitung zwischen der Wandung des Wärmeübertragungsprofils 1 und den Kontaktelementen 6, 7 zu erreichen.
Die Anzahl und die Anordnung der Kontaktprofile 8a richtet sich nach der gewünschten thermischen Übertragungsleistung. Auch ist es möglich, zusätzliche Kontaktprofile an den Verbindungsstegen 12 anzuformen, wobei diese Kontaktprofile parallel zu den Kontaktprofilen 8a laufen können.
Die Kontaktprofile 8a wirken mit an den Querseitenprofilen 61 angeformten Spannstegen 63 derart zusammen, daß die Spannstege 63 nach der Montage durch die Kontaktprofile 8a auseinandergespreizt werden, wodurch die Kontaktprofile 8a auf dem Leitungskanal 3 mittels der Kontaktelemente 6, 7 klemmend fixiert werden. Wobei eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Enden der Kontaktprofile 8a und den Spannstegen 63 vorgesehen ist. Es wird somit erreicht, daß der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Leitungskanal 3 und den Kontaktelementen 6, 7 minimiert wird.
Die Querseitenprofile 61 bestehen aus einer Querwand 64 und an deren beiden Enden rechtwinklig ausgebildeten Anschlußschenkeln 65, die mit ihren Enden mit der jeweiligen Längsseitenwand 9 form- und kraftschlüssig verbindbar sind. Hierzu sind die Enden der Anschlußschenkeln 65 in zwei parallel verlaufende Klemmstege 66, 67 aufgeteilt, die zwischen sich einen Einsteckspalt für die Enden der Längsseitenwand 9 bilden und diese kraftschlüssig klemmend halten. Das erfindungsgemäße Raumtemperierungselement besteht somit aus vier Einzelkomponenten 60, 61, die miteinander über Kraft-Formschlußverbindungen durch einfaches Zusammenfügen verbindbar sind, wobei der Leitungskanal 3 zwischen den innenliegenden Kontaktelementen 6, 7 klemmend eingeschlossen wird.
Das erfindungsgemäße Profil ist optimiert in Richtung auf ein Maximum an Abkühlung der längs der Kontaktprofile 8a strömenden Luft. Hierbei erfolgt der Wärmestrom auf möglichst kurzem Weg von der Luft über die Kontaktprofile 8a zum Leitungskanal 3 und dem in diesem strömenden Temperierungsmedium z. B. Wasser.
Zur Oberflächenvergrößerung weisen die Längswände 9 der Teilprofile 60 und/oder die Querwände 64 der Teilprofile 61 in Längsrichtung verlaufende Einprägungen 68 ein oder beidseitig auf.
In Fig. 6 ist dargestellt, wie beispielsweise ein Blindsegment 30 beispielsweise an einem Ende des Wärmeübertragungsprofils 1 mittels der in die Löcher 26 eingesteckten Führungsmitteln 27 befestigt wird. Die stiftartigen Führungsmittel 27 werden endseitig in das Wärmeübertragungsprofil 1 eingepreßt und das Blindsegment 30 wird durch eine Klemmschraube fixiert. Innerhalb des Blindsegments 30 erfolgt die Verbindung der als Vorlauf dienenden Rohrleitung 3 mit dem Rücklauf 13. Mit dem Pfeil X ist die Strömungsrichtung des Temperierungsmediums innerhalb der Rohrleitung 3 und des Rücklaufs 13 dargestellt. Durch einfache Entfernung des Blindsegmentes 30 kann der Verbindungsbereich des Vorlaufs, d. h. der Rohrleitung 3 und des Rücklaufs 13, freigelegt werden und es kann ein endseitiger Verschluß 32 zum Entleeren der Rohrleitung 3 geöffnet und verschlossen werden. Weiterhin ist dargestellt, daß auf einer endseitigen Montageplatte 33 des Blindsegmentes 30 beispielsweise zwei Ventilatoren 34, insbesondere Axialventilatoren, befestigt sind. Diese Ventilatoren 34 sorgen für eine Zwangsdurchströmung in Luftströmungsrichtung Y, wobei hier im Kühlfall von einer senkrechten Anordnung des Wärmeübertragungsprofils 1 ausgegangen wird und die Axialventilatoren 34 im unteren Ende des Wärmeübertragungsprofils angeordnet sind. Wenn größere Wärmeübertragungsprofilabmessungen bzw. größere Profillängen mit höherem Druckverlust vorhanden sind, können größere Ventilatoren 34 erforderlich sein. Derartige größere Ventilatoren 34 können dann, wie in Fig. 7 dargestellt, an dem Blindsegment 30 seitlich befestigt werden. In diesem Fall schließt eine Abschlußplatte 35 das Blindsegment 30 nach außen ab. Auch hierbei handelt es sich vorzugsweise um Axialventilatoren 34.
Ein oberes Abschlußelement 36 eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1 ist in Fig. 8 gezeigt. Dieses obere Abschlußelement 36 wird ebenfalls über stiftförmige Führungsmittel 27, wie das untere Blindsegment 30, an dem erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofil 1 endseitig befestigt. Mittels an einer Wand 37 befestigten Haltewinkeln 38 wird das erfindungsgemäße Wärmeübertragungsprofil 1 befestigt. Dies ist auch in den Fig.6 und 7 und in den Fig. 8, 10 und 11 dargestellt. Eine obere Abschlußplatte 39 schließt das obere Abschlußelement 36 nach oben ab. Da auch die Abschlußplatte 39 aus zwei Hälften besteht, kann die Rohrleitung 3 durch elastisch dichtende Rohrdurchführungen 40 hindurch geführt werden. Die Luftaustrittsöffnungen 5 sind ebenfalls in dem oberen Abschlußelement 36 ausgebildet. Auf Luftaustrittsschlitze im Wärmeübertragungsprofil 1 selbst, wie in Fig. 1 gezeigt, kann auf diese Weise verzichtet werden und das Hauptprofil, das als Wärmeübertragungsprofil 1 verwendet wird, kann standardisiert sein. Sollte genügend Freiraum zwischen der oberen Abschlußplatte 39 und einer darüber befindlichen Decke 29 vorhanden sein, so kann auf die seitlichen Luftaustrittsschlitze verzichtet werden und als Luftaustrittsöffnung eine obere stirnseitige Öffnung des oberen Abschlußelementes 36 ohne die Abschlußplatte 39 verwendet werden. Bei einer Anordnung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1, wie in Fig. 8 gezeigt, liegt die Heiz-/Kühlrohrverteilung oberhalb der Decke 29.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann an dem Abschlußelement 36 eine seitlich angesetzte Luftauslasskalotte 70 vorgesehen sein, die einen zum Raum gerichteten Öffnungsschlitz 71 als Luftauslass aufweist. Durch Drehung der Kalotte 70 ist der Luftstrahl in seiner Richtung veränderbar. Die Kalottenanordnung ist ein- oder zweiteilig an dem Abschlußelement 36 bzw. am Raumtemperierungselement möglich.
In Fig. 10 ist gezeigt, daß anstatt von Ventilatoren, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, auch die erforderliche Zuluft über eine Öffnung 41 im Blindsegment 30 zuführbar ist.
In Fig. 11 ist ein Ventilator 42, insbesondere ein Axialventilator, an einer Seitenwand des oberen Abschlußelements 36 angeordnet. Dieser Axialventilator 42 ersetzt entweder die im unteren Blindsegment 30 vorhandenen Ventilatoren oder aber er ist als zusätzlicher Ventilator vorhanden. In diesem Fall wird die zu transportierende Luft zusätzlich von oben in das Wärmeübertragungsprofil 1 eingeführt und vorzugsweise etwa auf der halben Länge des Wärmeübertragungsprofils wieder durch entsprechende Öffnungen im Wärmeübertragungsprofil dem zu temperierenden Raum zugeführt. Auf diese Weise kann die durch Luftkonvektion übertragbare Wärmeleistung verdoppelt werden, was insbesondere für den Kühlfall besonders günstig ist. Dieser Einsatzfall ist in Fig. 11a für die dort dargestellten Wärmeübertragungsprofile 1 gezeigt. Hierbei ist ein Trennschott 43 etwa in der Hälfte des Wärmeübertragungsprofils 1 vorgesehen, wodurch das Wärmeübertragungsprofil in seiner Mitte verschlossen ist.
Das Trennschott 43 bildet jeweils den Abschluß der Luftversorgung von oben und unten. Oberhalb bzw. unterhalb des jeweiligen Trennschotts 43 sind dann Luftaustrittsschlitze in die Seiten des Wärmeübertragungsprofils 1 eingebracht. Derartige Luftaustrittsschlitze können auch mit Schöpfprofilen zwecks Druckverlustreduzierung ausgestattet werden. In Fig. 11a ist eine Vor- und Rücklaufversorgung von oben dargestellt. Die Blindsegmente 30 am unteren Ende des Wärmeübertragungsprofils 1 können jeweils mit Ventilatoren 34 gemäß den Fig. 6, 7 oder aber mit einem Zuluftanschluß 44 versehen sein. Über einen derartigen Zuluftanschluß 44 können vom Wärmeübertragungsprofil 1 getrennte Zuluftgeräte angeschlossen werden.
Wie in Fig. 11b gezeigt ist, können in der Mitte des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1 an dessen Rückseite Luftansaugöffnungen 72 vorhanden sein. Im oberen und unteren Ende des Wärmeübertragungsprofils 1 sind Ventilatoren 73 eingesetzt, die die Luft jeweils durch die halbe Länge des Wärmeübertragungsprofils 1 saugen. Wie am oberen Ende des Wärmeübertragungsprofils 1 dargestellt, kann der Ventilator 73 durch die Luftauslasskalotte 70 abgedeckt werden, um den Luftstrahl zu richten.
In Fig. 11c ist dargestellt, daß das Wärmeübertragungsprofil 1 in der Mitte etwa durch ein Trennschott 43 in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei am unteren Ende jedes Abschnitts ein Radiallüfter 74 eingesetzt ist, der Luft durch jeden Teilschnitt nach oben einbläst, die am oberen Ende des jeweiligen Teilabschnitts durch einen Luftaustritt 75 austritt.
In Fig. 11d ist das Anschlußprinzip des erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofils 1 mit Versorgung von oben in üblicher Weise dargestellt, wobei wieder alternativ die Blindsegmente 30 entweder mit Axialventilatoren 34 gemäß den Fig. 6 und 7 ausgestattet sein können oder aber mit einem seitlichen Frischluftanschluß 44 zum Anschluß externer Luftaufbereitungsgeräte. Zum Beispiel kann ein erfindungsgemäßes Wärmeübertragungsprofil an einen Schlitzdurchlaß über einem Wellrohr angeschlossen sein. Dieses Wellrohr kann mit dem Schlitzdurchlaß einer abgehängten Decke verbunden sein. Gleichzeitig befindet sich ein mit niedriger Drehzahl laufender Radialventilator innerhalb der Rohrleitung im Bereich der abgehängten Decke.
In Fig. 12 ist eine Ausführung eines oberen Abschlußelementes 36 dargestellt, in dem der für den Kühlfall notwendige zu erzeugende Drucksprung in Form einer thermischen Verdichtung durch besonders angeordnete Kühlschlangen erzielt wird. Bei dieser Alternative ist oberhalb des Wärmeübertragungsprofils 1 ein vorzugsweise vergrößertes Abschlußelement 36 mit im oberen Teil eingebauten Kühler 45 und darunter angeordnetem Kühlkonvektionsschacht 46 vorhanden. Die den Vorlauf bildende Rohrleitung 3 wird vor Einführung in das Wärmeübertragungsprofil 1 über den Kühler 45 geführt und der Rücklauf 13 gelangt durch das Abschlußelement 36 zu einer
Rücklaufsammelleitung. Die von oben einströmende Raumluft, siehe Pfeil Z, wird vom Kühler 45 thermisch verdichtet und erhält im Kühlkonvektionsschacht 46 abfallende Kaltluftströmung, die im Wärmeübertragungsprofil 1 zur Längsdurchströmung führt und im Hohlraum 2 des Wärmeübertragungsprofils 1 während der Längsdurchströmung durch die gekühlten inneren Oberflächen zusätzlich gekühlt wird. Die abfallende gekühlte Luft tritt am unteren Ende des Wärmeübertragungsprofils 1 in den zu temperierenden Raum, wodurch die Kühlleistung der erfindungsgemäßen Profile erheblich verstärkt wird. Die aus dem Kühlkonvektionsschacht 46 nach unten ausströmende gekühlte Luft kann auch über einen Ventilator 47 in ihrer Strömung verstärkt werden. Auch ist es möglich, die aus dem oberen Abschlußelement 36 ausströmende Luft durch Kaltluft-Öffnungen 48 im unteren Teil des Abschlußelementes 36 außen am Wärmeübertragungsprofil 1 kühlwirksam austreten zu lassen, um dadurch zusätzlich die Kühlwirkung des Wärmeübertragungsprofils 1 zu erhöhen.
In Fig. 13 ist eine Kompakteinheit, bestehend aus einem Luftfilter 50, einem Gebläse 51 und einem Wärmerückgewinner 52 dargestellt. Diese Kompakteinheit kann der Außenluftversorgung, z. B. eines Raumes, dienen und die erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsprofile 1 mit Außenluft versorgen, siehe Pfeil A. Eine Nacherhitzung oder Nachkühlung ist nicht notwendig, da diese Aufgabe die Wärmeübertragungsprofile 1 übernehmen, die an den Wärmerückgewinner 52 über einen Kanal 53 angeschlossen sind. Somit sind dezentrale einfachste Luftversorgungseinheiten mit den Funktionen Filtern, Heizen und Kühlen geschaffen. Die aus dem Raum abgeführte Abluft 54 wird mit ihrem Wärmeinhalt dem Wärmerückgewinner 52 zugeführt und als Fortluft 55 nach außen geführt. Infolge der Nacherhitzung oder Nachkühlung der Heiz-/Kühlprofile 1 können Einzelräume einer zentralen Kompakteinheit mit Einzelraumregelung ausgestattet werden. Gebäude mit Doppelfassaden oder Hochhausbauten, deren Fenster nicht zu öffnen sind, dürften für diese Lösung besonders interessant sein. Auf die zentrale Be- und Entlüftungsanlage kann damit verzichtet werden. Die Anordnung der Kompaktgeräte ist nicht auf einen Raum beschränkt. Bei Bedarf ist eine gesamte Etage oder Himmelsrichtung - auch größere Raumbereiche - über eine Kompakteinheit versorgbar. Die Kompaktgeräte können in Fensterbrüstungen, Schränken, Nebenräumen, Deckenhohlräumen, technischen Zentralen usw. eingebaut werden.
In Fig. 14 sind die Wärmeübertragungsprofile 1 an eine Luftaufbereitungseinheit, bestehend aus Filter 50, Ventilator 51 und Kühler 56 angeschlossen. Mit der Aufbereitungseinheit werden die Einzelventilatoren gespart und durch den Luftkühler 56 die Raumluft vorgekühlt, was eine Leistungssteigerung bedeutet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern umfaßt auch Kombinationen der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Varianten. Insbesondere kann das Raumtemperierungselement gemäß Fig. 3 bei allen gezeigten Ausführungsvarianten der Fig. 6 bis 16 Verwendung finden.

Claims (33)

  1. Raumtemperierungselement bestehend aus mindestens einem Wärmeübertragungsprofil (1), wobei das Wärmeübertragungsprofil (1) in Form einer Hohlstütze und/oder eines Hohlriegels ausgebildet ist, und mit seiner Wandung einen sich in Profillängsrichtung erstreckenden Hohlraum (2) umschließt, wobei innerhalb des Hohlraumes (2) in Profillängsrichtung ein von einem Temperierungsmedium durchströmbarer Leitungskanal (3) verläuft und der Hohlraum (2) als Luftführungskanal ausgebildet ist und mindestens eine Lufteintrittsöffnung (4) und mindestens eine hierzu in Strömungsrichtung versetzt angeordnete Luftaustrittsöffnung (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungskanal (3) mit mindestens einem Kontaktelement (6, 7) wärmeleitend verbunden ist und das Kontaktelement (6, 7) mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils (1) thermisch leitend verbunden ist sowie an der Wandung innerhalb des Hohlraums (2) und/oder an dem Kontaktelement (6, 7)zur Vergrößerung der thermischen wirksamen inneren Wandungsfläche in den Hohlraum (2) ragende Kontaktprofile (8, 8a) ausgebildet sind.
  2. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,daß das Wärmeübertragungsprofil (1) mindestens zwei derart zueinander angeordnete Kontaktelemente (6, 7) aufweist, daß der als Rohrleitung (3) ausgebildete Leitungskanal zwischen diesen klemmend gehalten ist.
  3. Raumtemperierungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) im Querschnitt rechteckig ist und zwei Längsseiten (9) und zwei kürzere Querseiten (10) besitzt.
  4. Raumtemperierungselement nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite (9) jeweils ein Kontaktelement (6, 7) angeordnet ist.
  5. Raumtemperierungselement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktprofile (8) an den Längsseiten (9) des Wärmeübertragungsprofils (1) ausgebildet sind.
  6. Raumtemperierungselement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktprofile (8) einander gegenüberliegend und als Längsrippen ausgebildet sind.
  7. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) aus zwei Halbschalen (20, 21) gebildet ist, die miteinander über Klemmittel (22, 23, 24) verbunden sind.
  8. Raumtemperierungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halbschalenelement (20, 21) jeweils ein Kontaktelement (6, 7) ausgebildet ist.
  9. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (6, 7) aus einem kreisbogenförmigen Anlagesteg (11) für die Rohrleitung (3) und zwei jeweils an einem Ende des Anlagestegs (11) mit der Wandung des Wärmeübertragungsprofils (1) verbundenen Verbindungsstegen (12) gebildet ist.
  10. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,daß an dem insbesondere kreisbogenförmigen Anlagesteg (11) die in den Hohlraum ragenden Kontaktprofile (8a) ausgebildet sind.
  11. Raumtemperierungselement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktprofile (8a) stegförmige, in Längsrichtung des Leitungskanals (3) verlaufende Profilelemente sind.
  12. Raumtemperierungselement nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,daß die Kontaktprofile (8a) im wesentlichen parallel zu den Längswänden (9) des Wärmeübertragungsprofils (1) verlaufen.
  13. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktprofile (8a) im Endbereich der sich gegenüberliegenden Enden der Kontaktelemente (6, 7), insbesondere der kreisbogenförmigen Anlagestege (11) ausgebildet sind.
  14. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (6, 7) über die gesamte Länge des Wärmeübertragungsprofils (1) mit diesem an der Rohrleitung (3) anliegt.
  15. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) aus vier Teilprofilen (60, 61) zusammengesetzt ist, die untereinander kraftund/oder formschlüssig verbunden sind.
  16. Raumtemperierungselement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Teilprofile (60) als Längsseitenprofile und zwei gleiche Teilprofile (61) als Querseitenprofile dienen.
  17. Raumtemperierungselement nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseitenprofile (60) im Querschnitt H-förmig sind, wobei ein senkrechter H-Schenkel die Längswand (9) des Wärmeübertragungsprofils (1) und ein senkrechter H-Schenkel das zugehörige Kontaktelement (6, 7) und die Kontaktprofile (8a) sowie der waagerechte H-Schenkel den Verbindungssteg (12) zwischen der Längswand (9) und dem Kontaktelement (6, 7) bildet.
  18. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querseitenprofile (61) aus einer Querwand (64) und an deren beiden Enden vorhandenen, rechtwinklig verlaufenden Anschlußschenkel (65) bestehen, die mit den Enden der jeweiligen Längswand (9) form- und kraftschlüssig verbindbar sind.
  19. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Querwand (64) etwa parallel zu den Anschlußschenkeln (65) verlaufende Spannstege (63) angeformt sind, die mit den jeweiligen Enden der Kontaktprofile (8a) zumindest kraftschlüssig derart verbindbar sind, daß der Leitungskanal (3) von den Kontaktelementen (6, 7) klemmend umfaßt wird.
  20. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (9) und/oder die Querwände (64) der Teilprofile (60, 61) zur Oberflächenvergrößerung in Längsrichtung verlaufende Einprägungen (68) ein- oder beidseitig aufweisen.
  21. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,daß das Wärmeübertragungsprofil (1) einschließlich der Kontaktelemente (6, 7) und der Kontaktprofile (8) als Strangpreßprofil ausgebildet ist.
  22. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,daß das Wärmeübertragungsprofil (1) aus Stahl geformt ist und jedes Kontaktelement (6, 7) und die Kontaktprofile (8) als Blechformteile ausgebildet und mit dem Wärmeübertragungsprofil verschweißt sind.
  23. Raumtemperierungselement nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,daß die Kontaktprofile (8) aus mäanderartigen, gefalteten Lamellen gebildet sind.
  24. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,daß ein Rücklauf (13) für das Temperierungsmedium innerhalb des Hohlraums (2) in Profillängsrichtung verläuft.
  25. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsprofil (1) in seinen Eckpunkten (25) Führungslöcher aufweist, die zur Aufnahme von stiftförmigen Führungsmitteln (27) dienen, mittels derer Profilbefestigungen und Blindsegmente (30) oder (36) befestigt sind.
  26. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Blindsegment (30) an einem Ende des Wärmeübertragungsprofils befestigt und innerhalb des Blindsegmentes (30) die Verbindung der als Vorlauf dienenden Rohrleitung (3) mit dem Rücklauf (13) erfolgt.
  27. Raumtemperierungselement nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,daß das Blindsegment (30) eine endseitige Montageplatte (33) besitzt, auf der insbesondere zwei Ventilatoren (34), beispielsweise Axialventilatoren, befestigt sind.
  28. Raumtemperierungselement nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blindsegment (30) an einer Seitenwand ein Ventilator (34) angeordnet ist und das Blindsegment (30) mit einer Abschlußplatte (35) endseitig verschlossen ist.
  29. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes Abschlußelement (36) endseitig an dem Wärmeübertragungsprofil (1) befestigt ist und eine obere Abschlußplatte (39) das Abschlußelement (36) nach oben abschließt, sowie die Luftaustrittsöffnungen (5) an dem oberen Abschlußelement (36) ausgebildet sind.
  30. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,daß ein Ventilator (42), insbesondere ein Axialventilator, an einer Seitenwand des oberen Abschlußelementes (36) befestigt ist, der entweder die im unteren Blindsegment (30) vorhandenen Ventilatoren (34) ersetzt oder als zusätzlicher Ventilator vorhanden ist.
  31. Raumtemperierungselement nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am endseitigen Blindsegment (30) als auch am oberen Abschlußelement (36) ein Ventilator (34, 42) für die Zuluft vorhanden ist und vorzugsweise etwa auf der halben Länge des Wärmeübertragungsprofils (1) ein Trennschott (43) vorhanden ist und beidseitig des Trennschotts (43) Luftaustrittsöffnungen ausgebildet sind.
  32. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Profilkontur der Wärmeübertragungsprofile (1) einer frei gestaltbaren, z. B. ovalen Form folgt.
  33. Raumtemperierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Abschlußelement (36) ein Kühler (45) und ein darunter angeordneter Kühlkonvektionsschacht (46) vorhanden sind und die den Vorlauf bildende Rohrleitung (3) vor Einführung in das Wärmeübertragungsprofil (1) über den Kühler (45) geführt ist und der Rücklauf (13) durch das Abschlußelement (36) zu einer Rücklaufsammelleitung gelangt, wobei die von oben einströmende Raumluft von dem Kühler (45) thermisch verdichtet wird und im Kühlkonvektionsschacht (46) eine abfallende Kaltluftströmung erhält.
EP02008141A 2001-04-21 2002-04-12 Raumtemperierungselement Expired - Lifetime EP1251326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106951U DE20106951U1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Raumtemperierungselement
DE20106951U 2001-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1251326A2 true EP1251326A2 (de) 2002-10-23
EP1251326A3 EP1251326A3 (de) 2003-07-02
EP1251326B1 EP1251326B1 (de) 2005-06-22

Family

ID=7956069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008141A Expired - Lifetime EP1251326B1 (de) 2001-04-21 2002-04-12 Raumtemperierungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251326B1 (de)
AT (1) ATE298414T1 (de)
DE (2) DE20106951U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411303A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH Raumtemperierungselement und dessen Anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226713A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Uwe Klix Deckenradiatorprofil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810493A1 (de) 1968-11-22 1971-01-21 Gartner & Co J Gebaeudeaussenwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692763A (en) * 1952-03-08 1954-10-26 Air Preheater Supporting spacer for annular corrugated fins
DE1679301C2 (de) * 1967-08-04 1973-11-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Rohrregisterheizkörper mit im Querschnitt H-förmigen Gliedern aus Leichtmetall
DE7025203U (de) * 1969-07-08 1972-06-22 Frantz Rene Waermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer heizungsanlagen.
AU567080B3 (en) * 1986-09-12 1988-01-21 Foster Heating Pty. Ltd. Radiator panel configuration
WO1988006260A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Hydrotherm Australia Pty. Ltd. Convector/radiator construction
IT1248375B (it) * 1991-05-03 1995-01-11 Spring S A S R L Radiatore componibile per riscaldamento e relativo metodo di produzione
DE19615419C1 (de) * 1996-04-19 1997-06-05 Krantz Tkt Gmbh Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810493A1 (de) 1968-11-22 1971-01-21 Gartner & Co J Gebaeudeaussenwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411303A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-21 Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH Raumtemperierungselement und dessen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203441D1 (de) 2005-07-28
DE20106951U1 (de) 2001-07-05
ATE298414T1 (de) 2005-07-15
EP1251326A3 (de) 2003-07-02
EP1251326B1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102008058817B4 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE3874344T2 (de) Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage.
DE69016674T2 (de) Wärmerückgewinnender ventilator.
DE10211591B4 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
EP3120085A2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1411303B1 (de) Raumtemperierungselement und dessen Anordnung
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE102007027839A1 (de) Modulares Lüftungssystem
CH692061A5 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung zur Zu- und Abfuhr von Luft in einem Gebäude.
EP1251326A2 (de) Raumtemperierungselement
EP1308678B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE2016560A1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH658119A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung.
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE60309828T2 (de) Heizanlage
EP0902241A2 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
DE10316431B4 (de) Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051129

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: INGENIEURBURO TIMMER REICHEL G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070412

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050622