EP1411300A1 - Kochfeld bestehend aus einer mehrzahl von Wärmequellen - Google Patents
Kochfeld bestehend aus einer mehrzahl von Wärmequellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1411300A1 EP1411300A1 EP03023003A EP03023003A EP1411300A1 EP 1411300 A1 EP1411300 A1 EP 1411300A1 EP 03023003 A EP03023003 A EP 03023003A EP 03023003 A EP03023003 A EP 03023003A EP 1411300 A1 EP1411300 A1 EP 1411300A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hob
- heat sources
- cooking
- cover plate
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
Definitions
- the above invention relates to a hob.
- the conventional hobs usually have square shape and extend approximately from the Front edge of the cover plate to the rear edge, which graduate in accordance with the wall of the Forms space that accommodates the kitchen furniture.
- These known hobs usually consist of four Heat sources, which are arranged around four cooking vessels take.
- the heat sources are arranged in the way that always have two heat sources near the wall are arranged and another two heat sources on the Front of the hob, i.e. near the Front edge of the cover plate are provided.
- a well-known hob which has four heat sources is formed in one rear and two Heat sources arranged in a front row is a significant reduction in efficiency conventional extraction hoods and thus occurs the disadvantage one that fumes or smoke during the Cooking process can not be sucked off properly and thus penetrate into the surrounding space.
- Object of the above invention is the disadvantages of Avoid state of the art and using the hob of the invention, an improved insight into to create the interior of the cooking vessels and the Possibility to open the hob in Worktops with reduced depth (around 450 mm) bring in and a significant weakening of the To avoid cover plate by cutouts and further excessive heat radiation to the room wall or in the direction attached to the back of the hob Avoid cladding and also on the work surface the cover plate to create valuable storage space Cutting boards, bowls, large forks or spatulas to be able to store and general security at the Carrying out the cooking process to increase and especially one to avoid unwanted tilting of the cooking vessels and finally a significant improvement in To create efficiency of the hood.
- the individual heat sources advantageously exist from gas burners.
- Figure 1 shows schematically in a plan view of a hob of the above invention.
- Figure 2 shows the hob with a vessel, the smaller one Has diameter.
- FIG. 3 the hob with an elongated cooking container, e.g. a fish cooker.
- FIG. 4 shows the hob according to the invention with two containers, which have larger diameters.
- the cover plate or Worktop 1 of a fitted kitchen a smaller one Plate depth (a), e.g. a depth of approx. 450 mm.
- Known hobs usually have a depth of 600-700 mm.
- the cover plate 1 shown takes on a hob that is generally marked with 2.
- This hob 2 consists of heat sources 3, 4, 5, 6, 7 and 8.
- the heat sources 3 to 8 are along a common one Longitudinal axis X arranged.
- the cooktop 2 which in the plate (top) or worktop 1 of the Fitted kitchen is used to hold a container 1 (shown with a dash-dot line), which has a smaller diameter and only from a heat source 7 is heated.
- the worktop 1 the built-in kitchen hob 2 also for recording an elongated cooking vessel 12 can be used, e.g. a fish cooker that is isolated from all heat sources 4, 5, 6 and 7 can be influenced.
- the hob 2 which is shown in Figure 4, takes a vessel 13 on the heat sources 3 and 4, the larger one Has diameter, whereas the heat source 6 one Receives container 14, which has a smaller diameter.
- Figures 3 and 4 can be seen in detail how different containers 12, 13, 14 with the largest possible Security can be arranged on the hob according to the invention are.
- the containers 12, 13 and 14 always have one Safety distance to the rear wall 15, this applies also opposite the front edge 16 of the cover plate 1.
- a cooking vessel with a smaller Diameter can be influenced by a single heat source 6 is, whereas a cooking vessel 13 with a larger diameter of several heat sources 3 and 4 can be influenced.
- a container 12 with an elongated shape can be of a larger Number of heat sources 4, 5, 6 and 7 are heated, this Heat sources are arranged along a longitudinal axis.
- the graphic representations according to Figures 1 to 4 can furthermore that the different, to Use a sufficient distance between the containers ingest from the rear wall 15.
- a sufficiently large open space is formed, e.g. For the storage of auxiliary devices is available and this also with a cover plate 1 with reduced depth (a).
- an elongated suction hood can be provided with Precision is aligned with the cooking vessels. In order to a better suction effect is achieved.
- the hob 2 advantageously has a width of about 340 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Kochfeld mit Wärmequellen zur Bildung von Kochstellen, welche entlang einer gemeinsamen Längsachse angordnet sind. <IMAGE>
Description
Die vorstehende Erfindung betrifft ein Kochfeld.
Es ist bekannt, dass moderne Einbauküchen aus
Möbelkorpussen zusammengesetzt sind, welche an ihrer
Oberseite mittels einer Abdeckplatte (Top) abgeschlossen
werden, wobei diese Abdeckplatte eine Arbeitsfläche bildet
und zusätzliche Bauteile aufnimmt, wie z.B. Spülbecken oder
Kochfelder.
Die herkömmlichen Kochfelder weisen üblicherweise
quadratische Form auf und erstrecken sich ungefähr von der
Vorderkante der Abdeckplatte bis zur rückwärtigen Kante,
welche ihren Abschluss in Übereinstimmung mit der Wand des
Raumes bildet, der die Küchenmöbel aufnimmt.
Üblicherweise bestehen diese bekannten Kochfelder aus vier
Wärmequellen, welche so angeordnet sind, um vier Kochgefäße
aufzunehmen. Die Wärmequellen sind in der Art angeordnet,
dass immer zwei Wärmequellen in der Nähe der Wand
angeordnet sind und weitere zwei Wärmequellen an der
Vorderseite des Kochfeldes, d.h. in der Nähe der
Vorderkante der Abdeckplatte vorgesehen sind.
Für diese bekannten Kochfelder ist es daher unumgänglich,
Abdeckplatten (Tops) zum Abdecken der darunter befindlichen
Möbelkorpusse mit einer erheblichen Breite oder Tiefe von
600-700 mm zu verwenden.
Durch Anordnen der Wärmequellen in einem quadratischen
Kochfeld ist es unumgänglich bei Einwirken auf die Speisen
in den Kochgefäßen, die in der Nähe der Wand des Raumes
angeordnet sind, mit der Hand oder dem Unterarm Kochgefäße
zu überqueren, die in der ersten, vorderen Reihe des
Kochfeldes angeordnet sind, was zu einer Gefahrensituation
für die Person und Verbrennungen führen könnte.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kochfelder ist darin zu
sehen, dass die Pfannen und Kochgefäße, die in der Nähe der
Begrenzungswand angeordnet sind, zu Schäden an dieser Wand
führen können, dies aufgrund der ständigen Bildung von sehr
heißen Dämpfen. Ferner wird das Erwärmen von Wasser z.B. in
einem länglichen Kochgefäß für die Zubereitung von Fisch
problematisch und erfolgt häufig in sehr unregelmäßiger
Weise.
Desweiteren konnte festgestellt werden, dass die an der
Vorderseite eines herkömmlichen Kochfeldes vorgesehenen
Behälter, welche heiße Flüssigkeiten oder kochende Speisen
aufnehmen, eine erhebliche Gefahr für Kinder als auch für
Erwachsene darstellt, sofern eine Pfanne oder ein Kochgefäß
versehentlich kippen sollte.
Desweiteren, bei Anordnung z.B. von vier Kochgefäßen auf
einem bekannten Kochfeld, welches von vier Wärmequellen
gebildet ist, die in einer rückwärtigen und zwei
Wärmequellen, die in einer vorderen Reihe angeordnet sind,
ist eine wesentliche Verminderung des Wirkungsgrades
herkömmmlicher Absaughauben festzustellen und somit tritt
der Nachteil ein, dass Dämpfe oder Rauch während des
Kochvorganges nicht einwandfrei abgesaugt werden und somit
in den umliegenden Raum eindringen.
Schließlich belegen die bekannten Kochfelder am Ort ihrer
Montage fast die gesamte Tiefe der Abdeckplatte, mit der
die darunterliegenden Möbelkorpusse abgedeckt sind, was zu
dem Nachteil führt, dass unvermeidbare Schwachstellen in
der Abdeckplatte aufgrund eines großen Ausschnittes, der in
die Platte eingebracht werden muss, entstehen. Ferner, bei
Verwendung eines bekannten Kochfeldes stehen keine
Nutzflächen zum Abstellen von Hilfsgeräten z.B. Schüsseln,
Tellern, Küchengabeln oder Spachteln zur Verfügung.
Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es die Nachteile des
Standes der Technik zu vermeiden und unter Einsatz des
erfindungsgemäßen Kochfeldes, eine verbesserte Einsicht in
den Innenraum der Kochgefäße zu schaffen und die
Möglichkeit zu eröffnen, das Kochfeld auch in
Arbeitsplatten mit verminderter Tiefe (um 450 mm)
einzubringen und eine wesentliche Schwächung der
Abdeckplatte durch Ausschnitte zu vermeiden und desweiteren
eine zu starke Wärmestrahlung zur Raumwand oder in Richtung
von an der Rückseite des Kochfeldes angebrachten
Verkleidungen zu vermeiden und ferner auf der Arbeitsfläche
der Abdeckplatte wertvolle Ablageflächen zu schaffen, um
Schneidbretter, Schüsseln, große Gabeln oder Spachteln
ablegen zu können und allgemein die Sicherheit bei der
Durchführung des Kochvorganges zu erhöhen und besonders ein
unerwünschtes Kippen der Kochgefäße zu vermeiden und
schließlich eine wesentliche Verbesserung des
Wirkungsgrades der Abzugshaube zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
die Wärmequellen, die das Kochfeld bilden, entlang einer
gemeinsamen Längsachse angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise bestehen die einzelnen Wärmequellen
aus Gasbrennern.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, die einzelnen
Wärmequellen als Elektroplatten auszubilden.
Desweiteren ist es möglich, die einzelnen Wärmequellen in
ein keramisches Kochfeld einzubauen.
Auch ist es vorteilhalt, dass die Betätigungsgriffe für die
einzelnen Wärmequellen an einer Außenseite oder den
Außenseiten des Kochfeldes angeordnet sind.
Weitere Markmale der Erfindung können der nun folgenden
Beschreibung, den Ansprüchen sowie den beigefügten
Zeichnungen entnommen werden.
Figur 1 schematisch in einer Draufsicht ein Kochfeld gemäß
der vorstehenden Erfindung.
Figur 2 das Kochfeld mit einem Gefäß, das kleineren
Durchmesser aufweist.
Figur 3 das Kochfeld mit einem länglichen Kochbehälter,
z.B. einem Fischkocher.
Figur 4 das erfindungsgemäße Kochfeld mit zwei Behältern,
die größeren Durchmesser aufweisen.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, weist die Deckplatte oder
Arbeitsplatte 1 einer Einbauküche eine geringere
Plattentiefe (a) auf, z.B. eine Tiefe von ca. 450 mm.
Bekannte Kochfelder weisen üblicherweise eine Tiefe von
600-700 mm auf.
Die dargestellte Abdeckplatte 1 nimmt ein Kochfeld auf, das
gesamthaft mit 2 gekennzeichnet ist.
Dieses Kochfeld 2 besteht aus Wärmequellen 3, 4, 5, 6, 7
und 8.
Die Wärmequllen 3 bis 8 sind entlang einer gemeinsamen
Längsachse X angeordnet.
An den Enden des Kochfeldes 2 sind Betätigungsgriffe 9 und
10 angeordnet.
Selbstverständlich kann auch nur an einem Ende des
Kochfeldes die Gruppe der Betätigungsgriffe 9 und 10
angeordnet werden.
Der Figur 2 kann entnommen werden, dass das Kochfeld 2,
welches in die Platte (Top) oder Arbeitsplatte 1 der
Einbauküche eingesetzt ist zur Aufnahme eines Behälters 1
(mit Strich-Punkt-Linie dargestellt) genutzt werden kann,
der einen kleineren Durchmesser aufweist und lediglich von
einer Wärmequelle 7 beheizt wird.
Der Figur 3 kann entnommen, dass das in die Arbeitsplatte 1
der Einbauküche eingesetzte Kochfeld 2 auch zur Aufnahme
eines länglichen Kochgefäßes 12 herangezogen werden kann,
z.B. eines Fischkochers, der von allen Wärmequellen 4, 5, 6
und 7 beeinflussbar ist.
Das Kochfeld 2, welches in Figur 4 dargestellt ist, nimmt
auf den Wärmequellen 3 und 4 ein Gefäß 13 auf, das größeren
Durchmesser aufweist, wogegen die wärmequelle 6 einen
Behälter 14 aufnimmt, der kleineren Durchmesser hat.
Den Figuren 3 und 4 kann im Detail entnommen werden, wie
unterschiedliche Behälter 12, 13, 14 mit größtmöglicher
Sicherheit auf dem erfindungsgemäßen Kochfeld anordenbar
sind.
Die Behälter 12, 13 und 14 weisen stets einen
Sicherheitsabstand zur rückwärtigen Wand 15 auf, dies gilt
auch gegenüber der Vorderkante 16 der Abdeckplatte 1.
Ferner wird ersichtlich, dass ein Kochgefäß mit kleinerem
Durchmesser von einer einzigen Wärmequelle 6 beeinflussbar
ist, wogegen ein Kochgefäß 13 mit größerem Durchmesser von
mehreren Wärmequellen 3 und 4 beinflussbar ist.
Ein Behälter 12 mit länglicher Form (Fischkocher), wie
schematisch in Figur 3 dargestellt, kann von einer größeren
Anzahl von Wärmequellen 4, 5, 6 und 7 erwärmt werden, diese
Wärmequellen sind entlang einer Längsachse angeordnet.
Den vorher beschriebenen zeichnerischen Darstellungen kann
deutlich entnommen werden, dass die Kochgefäße oder die
einzelnen Behälter in der Mitte des Kochfeldes (siehe
besonders Figur 3) im Abstand von den Betätigungsgriffen 9
und 10 aufgestellt werden können, wodurch ein Verschmutzen
dieser Betätigungsgriffe durch Dampf oder Kochflüssigkeit
vermieden wird, und unliebsame Reinigungsarbeiten nicht
notwendig werden.
Den zeichnerischen Darstellungen gemäß Figur 1 bis 4 kann
ferner entnommen werden, dass die unterschiedlichen, zum
Einsatz gelangenden Behälter einen ausreichenden Abstand
von der rückwärtigen Wand 15 einnehmen. Gleichzeitig, in
Übereinstimmung mit der Vorderkante der Abdeckplatte 1 wird
eine ausreichend große Freifläche gebildet, die z.B. für
das Ablegen von Hilfsgeräten zur Verfügung steht und dies
auch bei einer Abdeckplatte 1 mit verminderter Tiefe (a).
Über dem, sich in Längsrichtung erstreckenden Kochfeld 2
kann eine längliche Absaughaube vorgesehen werden, die mit
Präzision gegenüber den Kochgefäßen ausgerichtet ist. Damit
wird eine bessere Absaugwirkung erzielt.
In vorteilhafter Weise weist das Kochfeld 2 eine Breite von
ungefähr 340 mm auf.
Claims (6)
- Kochfeld (2) mit einer Vielzahl von Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) zur Bildung von Kochstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) entlang einer einzigen gemeinsamen Längsachse (X) angeordnet sind.
- Kochfeld, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aufgereihten Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) von Gasbrennern gebildet sind.
- Kochfeld, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aufgereihten Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) von Elektroplatten gebildet sind.
- Kochfeld, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aufgereihten Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) in ein Keramikkochfeld (2) eingebaut sind.
- Kochfeld, nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsgriffe (9, 10) für die einzelnen Wärmequellen (3, 4, 5, 6, 7, 8) an dem äußeren Ende oder den äußeren Enden des Kochfeldes (2) angeordnet sind.
- Kochfeld, nach Patentanspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) eine ungefähre Breite von 340 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI20022205 ITMI20022205A1 (it) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Piano di cottura. |
ITMI20022205 | 2002-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1411300A1 true EP1411300A1 (de) | 2004-04-21 |
Family
ID=32040269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03023003A Withdrawn EP1411300A1 (de) | 2002-10-17 | 2003-10-11 | Kochfeld bestehend aus einer mehrzahl von Wärmequellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1411300A1 (de) |
IT (1) | ITMI20022205A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1027967C2 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-07-10 | Bertus Lucas Hulscher | Kookinrichting. |
ITBG20100032A1 (it) * | 2010-05-28 | 2011-11-29 | Niro Plan Ag | Piano di cottura |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1942265A (en) * | 1931-10-23 | 1934-01-02 | Teller Stove Designing Corp | Straight-line cooking top range or stove |
GB2226399A (en) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | Anthony Willis | Cooking hobs |
WO1999031440A1 (en) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Uwe Schulte | Cooking hob arrangement |
-
2002
- 2002-10-17 IT ITMI20022205 patent/ITMI20022205A1/it unknown
-
2003
- 2003-10-11 EP EP03023003A patent/EP1411300A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1942265A (en) * | 1931-10-23 | 1934-01-02 | Teller Stove Designing Corp | Straight-line cooking top range or stove |
GB2226399A (en) * | 1988-12-21 | 1990-06-27 | Anthony Willis | Cooking hobs |
WO1999031440A1 (en) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Uwe Schulte | Cooking hob arrangement |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1027967C2 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-07-10 | Bertus Lucas Hulscher | Kookinrichting. |
WO2006073306A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | Bertus Lucas Hulscher | Cooking range |
ITBG20100032A1 (it) * | 2010-05-28 | 2011-11-29 | Niro Plan Ag | Piano di cottura |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20022205A1 (it) | 2004-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0797052B1 (de) | Versenkbares Bedienelement | |
DE202004002435U1 (de) | Elektro-Ofen mit mehreren Funktionen | |
DE2306037A1 (de) | Elektrischer kuechenherd | |
EP1411300A1 (de) | Kochfeld bestehend aus einer mehrzahl von Wärmequellen | |
DE3639037A1 (de) | Kochgeschirr | |
DE202006014738U1 (de) | Spritz- und Kratzschutzunterlage zwischen den Böden von Kochgefäßen und einer Herdfläche eines Elektroherdes mit Kochfeldern auf Basis elektromagnetischer Induktion | |
DE102009026111A1 (de) | Kochgerät und insbesondere dafür vorgessehener gelochter GN-Behälter | |
DE3235985A1 (de) | Geraet zum koch-braten-grillen-fritieren usw. | |
DE202006020628U1 (de) | Funktions- und Arbeitsplatte | |
DE60025033T2 (de) | Kochplatte | |
DE3034962A1 (de) | Mikrowellengargeraet | |
DE2108147A1 (de) | Gerät zum Zubereiten oder Aufbereiten und/oder Konservieren von Nahrungsmitteln | |
DE19505801C2 (de) | Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist | |
DE29722103U1 (de) | Kochfeldanordnung | |
DE3529951C2 (de) | ||
DE202016003176U1 (de) | Grillschutz | |
DE102010043338A1 (de) | Kochfeldanordnung | |
DE3045061A1 (de) | Kuechenarbeitsplatte | |
DE2741916A1 (de) | Einbauhaushaltsgeraet | |
DE202005002218U1 (de) | Bratpfanne | |
DE29910814U1 (de) | Küchenmodul | |
DE1765832A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE3610813C1 (en) | Cooking or frying vessel or lid therefor, with a handle fixed to the vessel or lid | |
DE624248C (de) | Mantelfoermiges Traggestell fuer Kochgefaesse mit Einrichtung zum Heben und Senken der Gefaesse | |
DE8416246U1 (de) | Einbau-kochmulde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20041104 |