EP1410113B1 - Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte Download PDF

Info

Publication number
EP1410113B1
EP1410113B1 EP02758387A EP02758387A EP1410113B1 EP 1410113 B1 EP1410113 B1 EP 1410113B1 EP 02758387 A EP02758387 A EP 02758387A EP 02758387 A EP02758387 A EP 02758387A EP 1410113 B1 EP1410113 B1 EP 1410113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner
marking
latent
colour density
print image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02758387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1410113A1 (de
Inventor
Volkhard Maess
Hans Winter
Christian Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1410113A1 publication Critical patent/EP1410113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1410113B1 publication Critical patent/EP1410113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5033Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the photoconductor characteristics, e.g. temperature, or the characteristics of an image on the photoconductor
    • G03G15/5041Detecting a toner image, e.g. density, toner coverage, using a test patch
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00029Image density detection
    • G03G2215/00033Image density detection on recording member
    • G03G2215/00037Toner image detection
    • G03G2215/00042Optical detection

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the printing process in a printer or copier, wherein a character generator on a subcarrier generates a latent image and a latent toner mark. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method.
  • a latent printed image for example on a photoconductor, is first produced on an intermediate carrier, this latent printed image is inked and subsequently transferred to the carrier.
  • the coloring of the printed image must be kept within narrow predetermined limits.
  • Such a print image may include solid areas, halftone halftone areas, lines, characters, and other relatively complex picture elements.
  • the degree of inking for the printed image is indirectly determined by means of a toner mark, and the printing process is controlled or regulated as a function of the printing result with this toner mark. Therefore, a latent toner mark is produced on the intermediate carrier in addition to the latent image which is important for the customer. Such a toner mark is relatively small compared to the area of the printed image.
  • the DE-A-39 38 354 describes a method for controlling the printing process in an image forming device.
  • the energy is lowered from the energy for creating a latent print image.
  • a reflex sensor determines the color density of the inked toner brand. Depending on the signal of this reflex sensor, either the lamp voltage of the character generator, the bias for a developing process or the grid voltage of the main charger is set. The influence of the toner concentration in the development station is not described.
  • the document DE-A-199 00 164 The same Applicant describes measuring the toner density of a toner mark. Depending on the measured value, the toner concentration is set.
  • the document US-A-4,962,407 describes an electrophotographic copying device, wherein measuring signals of two reference marks of different color density are used to determine the toner concentration. From the difference signal for both toner brands is closed to the toner concentration and in case of deviation from a target value, the toner concentration is readjusted in the developer station.
  • the documents DE-A-41 26 446 and DE-A-41 26 457 describe a developing unit for developing colored toner images, in which image patterns are scanned, which were generated by means of two different potentials. Based on the measured signals can then be closed to the toner concentration and tracked.
  • the energy per unit area for producing the latent toner mark is lowered relative to the energy per unit area for producing the latent print image with an otherwise identical image structure.
  • this energy is in the form of radiant energy.
  • this radiant energy for generating the latent toner mark which is embodied, for example, as a solid surface, is lowered relative to the radiant energy of an equally large solid surface of the latent print image. This has the consequence that the color density of the solid surface of the toner mark is lower than the color density in the corresponding printed image.
  • the signal of the reflection sensor which scans the toner mark is larger;
  • the operating point of the reflection sensor is on a characteristic of the color density on the toner concentration in a steeper area. Accordingly, a change in the color density on the toner mark causes a correspondingly larger change in the signal of the reflection sensor, whereby the toner concentration can be tracked with a higher accuracy in order to achieve the desired color density on the printed printed image.
  • a device having the features of claim 15 is provided.
  • the technical effects achievable with this device have already been described in connection with the method.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of important components of a device for controlling an electrophotographic printing process.
  • a character generator 10 is in the form of an LED comb. It contains a multiplicity of LEDs whose light is emitted onto the surface of a photoconductor drum 12 in order to generate there latent image structures in the form of a charge image.
  • the character generator 10 emits light with the light output L1.
  • This area a is an area in which print images are generated for the customer.
  • the LEDs of the character generator 10 emit light for generating the structure of a toner mark 14.
  • this light has a lower light output L2 than the light output L1 in the region a for a same image structure, in the present case a full-tone image structure.
  • the toner-colored mark 14 (the process step of developing with toner was described in U.S.P. Fig. 1 omitted for clarity) is scanned on the photoconductor 12 by a reflection sensor 16.
  • the toner-colored print image 18 is transferred to a paper web 20.
  • the toner mark 14 is not included in the printed image 18 for the customer.
  • Fig. 2 shows in a block diagram schematically the control of the coloring at high color density of the printed image for the customer.
  • the blocks 22 and 24 describe the generation of the latent print image 18 and the latent toner mark 14, respectively.
  • the light energy L2 of the LEDs for generating the latent toner mark is lowered by a constant factor compared to the light energy L1 for generating the latent print image 18. For example, this can be done by lowering the current that is supplied to the corresponding LEDs of the LED comb.
  • the colored toner mark is scanned by means of the reflection sensor 16 and the measured color density is imaged in a signal 26. This signal 26 represents an actual value of the printing process. This actual value 26 is compared with a desired value 28.
  • a setpoint-actual value comparator 30 determines the actual value deviation 32. Due to this deviation 32, the toner concentration is changed, for example, increased or decreased. For adjusting the toner concentration, it is possible, for example, to act on a conveyor coil which effects the toner transport to the developer station. With the thus-adjusted toner concentration, the print image 18 and the toner mark 14 are generated. The print image 18 is then output.
  • Fig. 3 shows the example with normal and low color density; the same parts are the same.
  • the lowering of the energy for generating the toner mark 14 is canceled, that is, the light power L2 is equal to the light power L1.
  • Fig. 4 shows characteristics of the coloring as a function of the toner concentration in the developer station. Plotted is the color density on the printed paper on the toner concentration in percent. If the same light energy per unit area is used for the latent toner starch 14 and the latent print image 18 with respect to otherwise identical image structures, the characteristic 36 results. It should be noted that the toner mark has a relatively small area compared to the printed image 18. Accordingly, the coloring is darker and the color density is increased. The characteristic 38 results for a relatively large area of the printed image. The characteristic 40 shows the relationship of toner concentration and color density of the printed image on the paper when the latent mark is produced with a lowered light power L2.
  • the characteristic curve 36 At the operating point with a toner concentration of 5% can be seen from the characteristic curve 36 that a relatively large color density is achieved on the paper.
  • this characteristic curve 36 is very flat, so that with a change in the toner concentration, the color density on the paper barely changes, ie there is a very small control stroke for the control process.
  • a large control stroke By lowering the light output, a large control stroke can be achieved with the same toner concentration, as the characteristic curve 40 shows.
  • the slope of the characteristic or the value of the differential of the color density on the paper to the toner concentration is increased in the characteristic curve 40 at this operating point. That way, too Control accuracy improved to control the printing process.
  • the reduction of the light output L2 for the production of the latent toner mark 14 can be greater, the greater the desired color density of the printed printed image on the paper.
  • the reduction of the light power L2 for the toner mark 14 can also be such that the ratio or the differential quotient of toner concentration and color density at the operating point of the reflection sensor 16 exceeds a predetermined value.
  • the characteristics 36, 38, 40 are not linear. In the range of low toner concentrations, a sufficient slope of the characteristic curve 36 is present. This means that a reduction in the light output L2 for the toner brand 14 is no longer absolutely necessary and can be reversed. Therefore, in one embodiment of the invention, starting from a color density value ⁇ a predetermined threshold value, the lowering of the light output is reversed.
  • the intermediate carrier on which the toner mark 14 is applied may also be a photoconductor belt.
  • the invention can also be used for electromagnetic. Printing method can be applied. It is also possible to transfer the toner mark 14 to a transfer belt and to scan this toner mark 14 on the transfer belt. Furthermore, it is possible to adjust the toner concentration on the basis of predetermined characteristics representing the relationship between color density on the substrate and the toner concentration with lowered energy for the generation of the latent mark.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Druckprozesses bei einem Drucker oder Kopierer, bei dem ein Zeichengenerator auf einem Zwischenträger ein latentes Druckbild und eine latente Tonermarke erzeugt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei elektrografisch arbeitenden Druckern oder Kopierern wird zur Erzeugung des gedruckten Bildes Tonermaterial entsprechend der Bildstruktur auf einen Trägerstoff, beispielsweise Papier, aufgebracht und fixiert. Beispiele für derartige Druckprozesse sind die elektrofotografischen Verfahren und das magnetoelektrische Verfahren. Hierbei wird zunächst auf einem Zwischenträger ein latentes Druckbild, zum Beispiel auf einem Fotoleiter, erzeugt, dieses latente Druckbild eingefärbt und nachfolgend auf den Träger übertragen. Zur Erzielung einer hohen Druckqualität muß die Einfärbung des Druckbildes innerhalb enger vorgegebener Grenzen gehalten werden. Ein derartiges Druckbild kann Vollflächen, gerasterte Halbtonflächen, Linien, Zeichen und andere, relativ komplexe Bildelemente enthalten. Zur genauen Steuerung des Druckprozesses wird anhand einer Tonermarke der Einfärbungsgrad für das Druckbild indirekt bestimmt und der Druckprozess abhängig vom Druckergebnis bei dieser Tonermarke gesteuert oder geregelt. Auf dem Zwischenträger wird daher neben dem für den Kunden wesentlichen latenten Druckbild auch eine latente Tonermarke erzeugt. Eine derartige Tonermarke ist verglichen mit der Fläche des Druckbildes relativ klein.
  • Bei hohen Farbdichten oder Einfärbungsgraden ist eine hohe Konzentration des Farbstoffes erforderlich, d.h. die zugehörige Tonermarke ist relativ dunkel. Beim Abtasten einer derartigen dunklen Tonermarke durch einen optischen Reflexionssensor ist dessen Empfindlichkeit verringert, d.h. die Kennlinie der Farbdichte auf der Tonermarke über die Tonerkonzentration verläuft relativ flach. Dies hat zur Folge, daß bei hohen Farbdichten die Einstellung der genauen Tonerkonzentration schwierig ist. Dieser Effekt wird noch dadurch vergrößert, daß kleine Flächen dunkler eingefärbt werden als große Flächen, d.h. die relativ kleinen Tonermarken sind dunkler eingefärbt als die größeren Flächenelemente des Druckbildes.
  • Die DE-A-39 38 354 beschreibt ein Verfahren zum Steuern des Druckprozesses bei einer Bilderzeugungseinrichtung. Beim Erzeugen einer latenten Tonermarke wird die Energie gegenüber der Energie für das Erzeugen eines latenten Druckbildes abgesenkt. Ein Reflexsensor ermittelt die Farbdichte der eingefärbten Tonermarke. Abhängig von dem Signal dieses Reflexsensors wird entweder die Lampenspannung des Zeichengenerators, die Vorspannung für einen Entwicklungsprozeß oder die Gitterspannung des Hauptladers eingestellt. Die Beeinflussung der Tonerkonzentration in der Entwicklungsstation wird nicht beschrieben.
  • Das Dokument WO 99/36834 derselben Anmelderin beschreibt das Abtasten von Tonermarken mithilfe eines Reflexsensors. Abhängig vom Meßergebnis des Reflexsensors wird die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eingestellt.
  • Das Dokument DE-A-199 00 164 derselben Anmelderin beschreibt das Messen der Tonerdichte einer Tonermarke. Abhängig vom gemessenen Wert wird die Tonerkonzentration eingestellt.
  • Das Dokument US-A-4,962,407 beschreibt eine elektrofotografische Kopiereinrichtung, wobei zum Bestimmen der Tonerkonzentration Meßsignale von zwei Referenzmarken unterschiedlicher Farbdichte verwendet werden. Aus dem Differenzsignal für beide Tonermarken wird auf die Tonerkonzentration geschlossen und bei Abweichung von einem Sollwert wird die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation nachgeregelt.
  • Die Dokumente DE-A-41 26 446 und DE-A-41 26 457 beschreiben eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln von farbigen Tonerbildern, bei dem Bildmuster abgetastet werden, die mit Hilfe zweier unterschiedlicher Potentiale erzeugt wurden. Anhand der Meßsignale kann sodann auf die Tonerkonzentration geschlossen und diese nachgeführt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern des Druckprozesses anzugeben, bei dem auch bei hoher Farbdichte die Tonerkonzentration mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für ein Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird die Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen der latenten Tonermarke gegenüber der Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen des latenten Druckbildes bei sonst gleicher Bildstruktur abgesenkt. Bei elektrofotografischen Druckprozessen z.B. liegt diese Energie in Form von Strahlungsenergie vor. Dies bedeutet, daß bei elektrofotografischen Prozessen diese Strahlungsenergie für das Erzeugen der latenten Tonermarke, die zum Beispiel als Volltonfläche ausgebildet ist, gegenüber der Strahlungsenergie einer gleich großen Volltonfläche des latenten Druckbildes abgesenkt wird. Dies hat zur Folge, daß die Farbdichte der Volltonfläche der Tonermarke geringer ist als die Farbdichte im entsprechenden Druckbild. Demgemäß ist das Signal des Reflexionssensors, der die Tonermarke abtastet, größer; außerdem liegt der Arbeitspunkt des Reflexionssensors auf einer Kennlinie der Farbdichte über die Tonerkonzentration in einem steileren Bereich. Eine Änderung der Farbdichte auf der Tonermarke bewirkt demgemäß eine entsprechend größere Änderung des Signals des Reflexionssensors, wodurch die Tonerkonzentration mit einer höheren Genauigkeit nachgeführt werden kann, um die gewünschte Farbdichte auf dem gedruckten Druckbild zu erzielen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 angegeben. Die mit dieser Einrichtung erzielbaren technischen Effekte sind im Zusammenhang mit dem Verfahren bereits beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    schematisch den Aufbau wichtiger Funktionselemente in einem elektrofotografischen Drucker,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild zur Regelung des Einfärbegrades bei einer Absenkung der Lichtleistung für die Tonermarke,
    Fig. 3
    die Einfärberegelung bei normaler und geringer Farbdichte, und
    Fig. 4
    ein Diagramm, welches die Einfärbung auf dem Papier als Druckbildträger abhängig von der Tonerkonzentration zeigt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau wichtiger Komponenten einer Einrichtung zum Steuern eines elektrofotografischen Druckprozesses. Ein Zeichengenerator 10 ist in Form eines LED-Kammes ausgebildet. Er enthält eine Vielzahl von LEDs, deren Licht auf die Oberfläche einer Fotoleitertrommel 12 ausgesendet wird, um dort latente Bildstrukturen in Form eines Ladungsbildes zu erzeugen. Im Bereich a sendet der Zeichengenerator 10 Licht mit der Lichtleistung L1 aus. Dieser Bereich a ist ein Bereich, in welchem Druckbilder für den Kunden erzeugt werden. In einer daneben geordneten Spur mit dem Bereich b senden die LEDs des Zeichengenerators 10 Licht zum Erzeugen der Struktur einer Tonermarke 14 aus. Dieses Licht hat jedoch eine geringere Lichtleistung L2 als die Lichtleistung L1 im Bereich a für eine gleiche Bildstruktur, im vorliegenden Fall eine Vollton-Bildstruktur. Die mit Toner eingefärbte Marke 14 (der Prozessschritt des Entwickelns mit Toner wurde in der Fig. 1 aus Übersichtsgründen weggelassen) wird auf dem Fotoleiter 12 durch einen Reflexionssensor 16 abgetastet.
  • Dessen elektrisches Signal wird zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses ausgenutzt, wie weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • In einem späteren Prozessschritt wird das mit Toner eingefärbte Druckbild 18 auf eine Papierbahn 20 übertragen. Die Tonermarke 14 ist im Druckbild 18 für den Kunden nicht enthalten.
  • Um das Druckbild für den Kunden mit der gewünschten Farbdichte oder dem gewünschten Einfärbungsgrad zu drucken werden eine Grundeinstellung und weitere Schritte vorgenommen:
  • Schritt a:
    Es wird das vom Kunden gewünschte Druckbild mit einer am Drucker einstellbaren Farbdichte gedruckt.
    Schritt b:
    Mit Hilfe eines Densitometers wird die Farbdichte im Druckbild des Kunden gemessen. Diese Farbdichte ist ein logarithmisches Maß des Verhältnisses aus Reflexionsgrad des Hintergrunds zum Reflexionsgrad der Bildstruktur.
    Schritt c:
    Falls die gewünschte Farbdichte für das Druckbild des Kunden nicht erreicht wird, so wird die Tonerkonzentration manuell oder automatisch geändert, bis die tatsächliche Farbdichte mit der gewünschten Farbdichte übereinstimmt.
    Schritt d:
    Die Lichtleistung L2 für die Tonermarke ist bei hohen Farbdichten, d.h. bei dunklen Bildstrukturen im Druckbild gegenüber der Lichtleistung L1 abgesenkt.
    Schritt e:
    Die Grundeinstellung des Druckprozesses ist abgeschlossen. Beim anschließenden Drucken einer Vielzahl von Seiten wird die Tonerkonzentration so gesteuert oder geregelt, daß die mit der verringerten Lichtleistung L2 auf der Tonermarke vorhandene Farbdichte konstant bleibt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild schematisch die Regelung der Einfärbung bei hoher Farbdichte des Druckbildes für den Kunden. Die Blöcke 22 und 24 beschreiben das Erzeugen des latenten Druckbildes 18 bzw. der latenten Tonermarke 14. Die Lichtenergie L2 der LEDs zum Erzeugen der latenten Tonermarke ist um einen konstanten Faktor gegenüber der Lichtenergie L1 für das Erzeugen des latenten Druckbildes 18 abgesenkt. Beispielsweise kann dies durch Absenken des Stromes erfolgen, der den entsprechenden LEDs des LED-Kammes zugeführt wird. Die eingefärbte Tonermarke wird mit Hilfe des Reflexionssensors 16 abgetastet und die gemessene Farbdichte in einem Signal 26 abgebildet. Dieses Signal 26 stellt einen Istwert des Druckprozesses dar. Dieser Istwert 26 wird mit einem Sollwert 28 verglichen. Dieser Sollwert wurde zuvor in dem weiter oben beschriebenen Einmeßverfahren gemäß Schritt c in einem Probebetrieb festgelegt. Ein Sollwert-Istwert-Vergleicher 30 stellt die Istwertabweichung 32 fest. Aufgrund dieser Abweichung 32 wird die Tonerkonzentration verändert, beispielsweise erhöht oder erniedrigt. Zum Einstellen der Tonerkonzentration kann zum Beispiel auf eine Förderwendel, die den Tonertransport zur Entwicklerstation bewerkstelligt, eingewirkt werden. Bei der derart eingeregelten Tonerkonzentration wird das Druckbild 18 und die Tonermarke 14 erzeugt. Das Druckbild 18 wird dann ausgegeben.
  • Fig. 3 zeigt das Beispiel bei normaler und geringer Farbdichte; gleiche Teile sind gleich bezeichnet. Beim Prozess des Erzeügens des latenten Druckbildes 18 und der latenten Tonermarke 14 wird die Absenkung der Energie für das Erzeugen der Tonermarke 14 rückgängig gemacht, d.h. die Lichtleistung L2 ist gleich der Lichtleistung L1.
  • Fig. 4 zeigt Kennlinien der Einfärbung in Abhängigkeit von der Tonerkonzentration in der Entwicklerstation. Aufgetragen ist die Farbdichte auf dem bedruckten Papier über die Tonerkonzentration in Prozent. Wenn für die latente Tonermärke 14 und das latente Druckbild 18 bezogen auf sonst gleiche Bildstrukturen jeweils dieselbe Lichtenergie je Flächeneinheit verwendet wird, so ergibt sich die Kennlinie 36. Zu berücksichtigen ist, daß die Tonermarke eine relativ kleine Fläche im Vergleich zum Druckbild 18 hat. Demgemäß ist die Einfärbung dunkler und die Farbdichte erhöht. Die Kennlinie 38 ergibt sich für eine relativ große Fläche des Druckbildes. Die Kennlinie 40 zeigt den Zusammenhang von Tonerkonzentration und Farbdichte des Druckbildes auf dem Papier, wenn die latente Marke mit einer abgesenkten Lichtleistung L2 erzeugt wird.
  • Im Arbeitspunkt mit einer Tonerkonzentration von 5 % ist anhand der Kennlinie 36 zu erkennen, daß eine relativ große Farbdichte auf dem Papier erreicht wird. Diese Kennlinie 36 ist jedoch sehr flach, so daß bei einer Änderung der Tonerkonzentration sich die Farbdichte auf dem Papier kaum mehr ändert, d.h. es liegt ein sehr kleiner Regelhub für den Regelungsprozess vor. Durch Absenken der Lichtleistung kann ein großer Regelhub bei gleicher Tonerkonzentration erreicht werden, wie die Kennlinie 40 zeigt. Die Steigung der Kennlinie oder der Wert des Differentials der Farbdichte auf dem Papier zur Tonerkonzentration ist bei der Kennlinie 40 in diesem Arbeitspunkt vergrößert. Auf diese Weise wird auch die Regelgenauigkeit zum Regeln des Druckprozesses verbessert. Die Absenkung der Lichtleistung L2 für das Erzeugen der latenten Tonermarke 14 kann umso größer erfolgen, je größer die gewünschte Farbdichte des gedruckten Druckbildes auf dem Papier ist. Die Absenkung der Lichtleistung L2 für die Tonermarke 14 kann auch derart erfolgen, daß das Verhältnis oder der Differentialquotient aus Tonerkonzentration und Farbdichte im Arbeitspunkt des Reflexionssensors 16 einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Kennlinien 36, 38, 40 nicht linear. Im Bereich kleiner Tonerkonzentrationen ist eine ausreichende Steigung der Kennlinie 36 vorhanden. Dies bedeutet, daß eine Absenkung der Lichtleistung L2 für die Tonermarke 14 nicht mehr unbedingt erforderlich ist und rückgängig gemacht werden kann. Daher wird bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ab einem Farbdichtewert ≤ einem vorgegebenen Schwellwert die Absenkung der Lichtleistung rückgängig gemacht.
  • Es sind zahlreiche Varianten der beschriebenen Erfindung möglich. Beispielsweise kann der Zwischenträger, auf dem die Tonermarke 14 aufgebracht wird, auch ein Fotoleiterband sein. Die Erfindung kann auch für elektromagnetische. Druckverfahren angewendet werden. Auch ist es möglich, die Tonermarke 14 auf ein Transferband zu übertragen, und diese Tonermarke 14 auf dem Transferband abzutasten. Weiterhin ist es möglich, die Tonerkonzentration anhand vorgegebener Kennlinien einzustellen, die den Zusammenhang zwischen Farbdichte auf dem Trägermaterial und der Tonerkonzentration bei abgesenkter Energie für die Erzeugung der latenten Marke wiedergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zeichengenerator
    12
    Fotoleitertrommer
    14
    Tonermarke
    16
    Reflexionssensor
    18
    Druckbild
    20
    Papierbahn
    22
    Funktionsblock
    24
    Funktionsblock
    26
    Signal
    28
    Sollwert
    30
    Sollwert-Istwert-Vergleich
    32
    Istwert-Abweichung
    36
    Kennlinie
    38
    Kennlinie
    40
    Kennlinie
    L1
    Lichtleistung
    a
    Bereich
    b
    Bereich
    L2
    Lichtleistung

Claims (27)

  1. Verfahren zum Steuern des Druckprozesses bei einem Drucker oder Kopierer,
    bei dem ein Zeichengenerator (10) auf einem Zwischenträger (12) ein latentes Druckbild (18) und eine latente Tonermarke (14) erzeugt,
    die Belichtungs-Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen der latenten Tonermarke (14) gegenüber der Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen des latenten Druckbildes (18) bei sonst gleicher Bildstruktur abgesenkt wird,
    das latente Druckbild (18) und die latente Tonermarke (14) in einer Entwicklerstation mit Toner eingefärbt werden,
    ein optischer Reflexionssensor (16) die Farbdichte der eingefärbten Tonermarke (14) ermittelt, wobei durch das besagte Absenken der Energie die Steigung der Kennlinie (40) der Farbdichte der Tonermarke (14) über der Tonerkonzentration zunimmt,
    und bei dem abhängig vom Signal des Reflexionssensors (16) die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation anhand einer vorgegebenen Funktion der Farbdichte über die Tonerkonzentration eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einem Einmeßvorgang die Tonerkonzentration so eingestellt wird, daß die gewünschte Farbdichte auf dem gedruckten Druckbild (18) vorhanden ist, und bei dem das Signal des optischen Reflexionssensors (16) für die Tonermarke (14) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in einen Regelungsprozeß die Tonerkonzentration derart eingestellt wird, daß das vom Reflexionssensor (16) ermittelte Signal für die Tonermarke (14) einen weitgehend konstanten Wert hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenen Ansprüche, bei dem die Absenkung der Energie für das Erzeugen der latenten Marke (14) umso größer erfolgt, je größer die gewünschte Farbdichte des gedruckten Druckbildes (18) ist.
  6. Verfahren nach einem der vohergehenden Ansprüche, bei dem die Absenkung der Energie für die Tonermarke derart erfolgt, daß das Verhältnis oder der Differentialquotient aus Tonerkonzentration und Farbdichte im Arbeitspunkt des Reflexionssensors (16) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für einen Farbdichtewert größer gleich einem vorgegebenen Schwellwert die Absenkung der Energie für die Tonermarke rückgängig gemacht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Feststellen der Farbdichte auf dem gedruckten Druckbild ein Densitometer verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Druckprozess für den Drucker oder Kopierer ein elektrofotografischer Druckprozess verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem als Zeichengenerator (10) ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, dessen LEDs einzeln ansteuerbar sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Zwischenträger (12) eine Fotoleitertrommel oder ein Fotoleiterband verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tonermarke (14) außerhalb des Bereichs des Druckbildes (18) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die auf dem Zwischenträger (12) eingefärbte Tonermarke (14) durch den optischen Reflexionssensor (16) abgetastet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tonermarke auf einem Transferband abgetastet wird.
  15. Einrichtung zum Steuern des Druckprozesses bei einem Drucker oder Kopierer,
    bei der ein Zeichengenerator (10) auf einem Zwischenträger (12) ein latentes Druckbild (18) und eine latente Tonermarke (14) erzeugt,
    Mittel vorgesehen sind, die die Belichtungs-Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen der latenten Tonermarke (14) gegenüber der Energie je Flächeneinheit für das Erzeugen des latenten Druckbildes (18) bei sonst gleicher Bildstruktur absenken,
    das latente Druckbild (18) und die latente Tonermarke in einer Entwicklerstation mit Toner eingefärbt werden, ein optischer Reflexionssensor (16) die Farbdichte der eingefärbten Tonermarke (14) ermittelt, wobei durch das besagte Absenken der Energie die Steigung der Kennlinie (40) der Farbdichte der Tonermarke (14) über der Tonerkonzentration zunimmt,
    und bei der abhängig vom Signal des Reflexionssensors (16) die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eingestellt wird.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der die Tonerkonzentration in der Entwicklerstation anhand einer vorgegebenen Funktion der Farbdichte über die Tonerkonzentration eingestellt wird.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der in einem Einmeßvorgang die Tonerkonzentration so eingestellt wird, daß die gewünschte Farbdichte auf dem gedruckten Druckbild (18) vorhanden ist, und bei dem das Signal des optischen Reflexionssensors (16) für die Tonermarke (14) ermittelt wird.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der in einen Regelungsprozeß die Tonerkonzentration derart eingestellt wird, daß das vom Reflexionssensor (16) ermittelte Signal für die Tonermarke (14) einen weitgehend konstanten Wert hat.
  19. Einrichtung nach einem der vorhergehenen Ansprüche, bei der die Absenkung der Energie für-das Erzeugen der latenten Marke (14) umso größer erfolgt, je größer die gewünschte Farbdichte des gedruckten Druckbildes (18) ist.
  20. Einrichtung nach einem der vohergehenden Ansprüche, bei der die Absenkung der Energie für die Tonermarke derart erfolgt, daß das Verhältnis oder der Differentialquotient aus Tonerkonzentration und Farbdichte im Arbeitspunkt des Reflexionssensors (16) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für einen Farbdichtewert größer gleich einem vorgegebenen Schwellwert die Absenkung der Energie für die Tonermarke rückgängig gemacht wird.
  22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Druckprozess für den Drucker oder Kopierer ein elektrofotografischer Druckprozess verwendet wird.
  23. Einrichtung nach Anspruch 22, bei der als Zeichengenerator (10) ein LED-Zeichengenerator verwendet wird, dessen LEDs einzeln ansteuerbar sind.
  24. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Zwischenträger (12) eine Fotoleitertrommel oder ein Fotoleiterband verwendet wird.
  25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tonermarke (14) außerhalb des Bereichs des Druckbildes (18) angeordnet ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, bei der die auf dem Zwischenträger (12) eingefärbte Tonermarke (14) durch den optischen Reflexionssensor (16) abgetastet wird.
  27. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Tonermarke auf einem Transferband abgetastet wird.
EP02758387A 2001-07-25 2002-07-24 Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte Expired - Lifetime EP1410113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136259 2001-07-25
DE10136259A DE10136259A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Druckprozesses bei hoher Farbdichte
PCT/EP2002/008260 WO2003012553A1 (de) 2001-07-25 2002-07-24 Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1410113A1 EP1410113A1 (de) 2004-04-21
EP1410113B1 true EP1410113B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=7693065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02758387A Expired - Lifetime EP1410113B1 (de) 2001-07-25 2002-07-24 Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7016620B2 (de)
EP (1) EP1410113B1 (de)
DE (2) DE10136259A1 (de)
WO (1) WO2003012553A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233671A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Tonerkonzentration in der Entwicklerstation eines elektrofotografischen Druckers oder Kopierers
US20050214015A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Eastman Kodak Company Densitometer for use in a printer
KR101265264B1 (ko) * 2006-07-31 2013-05-16 삼성전자주식회사 테스트 패턴을 이용한 토너농도 추정 방법 및 장치, 이를이용한 토너 공급 방법 및 장치
DE102006058580A1 (de) 2006-12-12 2008-06-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Punktgröße von mit Hilfe eines elektrografischen Druck- oder Kopiersystems erzeugten Druckbildern
DE102006058579A1 (de) 2006-12-12 2008-06-26 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Messsignals zum Erfassen einer Eigenschaft einer Tonermarke
DE102007001687B4 (de) 2007-01-11 2015-09-03 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Messsignals zum Erfassen einer Eigenschaft einer Tonermarke
DE102007009070A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines elektrischen Potentials sowie von elektrischen Ladungen ein einem Drucker oder Kopierer
DE102008030972A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Ermittlung der Zeichenbreite von aus Druckpunkten aufgebauten Zeichen bei einem Druck- oder Kopiergerät
US10714372B2 (en) 2017-09-20 2020-07-14 Applied Materials, Inc. System for coupling a voltage to portions of a substrate
US10555412B2 (en) 2018-05-10 2020-02-04 Applied Materials, Inc. Method of controlling ion energy distribution using a pulse generator with a current-return output stage
US11476145B2 (en) 2018-11-20 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Automatic ESC bias compensation when using pulsed DC bias
JP7451540B2 (ja) 2019-01-22 2024-03-18 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド パルス状電圧波形を制御するためのフィードバックループ
US11508554B2 (en) 2019-01-24 2022-11-22 Applied Materials, Inc. High voltage filter assembly
US11848176B2 (en) 2020-07-31 2023-12-19 Applied Materials, Inc. Plasma processing using pulsed-voltage and radio-frequency power
US11798790B2 (en) 2020-11-16 2023-10-24 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for controlling ion energy distribution
US11901157B2 (en) 2020-11-16 2024-02-13 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for controlling ion energy distribution
US11495470B1 (en) 2021-04-16 2022-11-08 Applied Materials, Inc. Method of enhancing etching selectivity using a pulsed plasma
US11948780B2 (en) 2021-05-12 2024-04-02 Applied Materials, Inc. Automatic electrostatic chuck bias compensation during plasma processing
US11791138B2 (en) 2021-05-12 2023-10-17 Applied Materials, Inc. Automatic electrostatic chuck bias compensation during plasma processing
US11967483B2 (en) 2021-06-02 2024-04-23 Applied Materials, Inc. Plasma excitation with ion energy control
US20220399185A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Applied Materials, Inc. Plasma chamber and chamber component cleaning methods
US11810760B2 (en) 2021-06-16 2023-11-07 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of ion current compensation
US11569066B2 (en) 2021-06-23 2023-01-31 Applied Materials, Inc. Pulsed voltage source for plasma processing applications
US11776788B2 (en) 2021-06-28 2023-10-03 Applied Materials, Inc. Pulsed voltage boost for substrate processing
US11476090B1 (en) 2021-08-24 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Voltage pulse time-domain multiplexing
US11694876B2 (en) 2021-12-08 2023-07-04 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for delivering a plurality of waveform signals during plasma processing
US11972924B2 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Applied Materials, Inc. Pulsed voltage source for plasma processing applications

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63254476A (ja) * 1987-04-11 1988-10-21 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
JPH02137866A (ja) * 1988-11-18 1990-05-28 Ricoh Co Ltd 静電気録複写機の制御装置
US5293198A (en) * 1990-08-10 1994-03-08 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus for controlling the dynamic range of an image
JPH04270356A (ja) * 1990-08-10 1992-09-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5486901A (en) * 1992-03-10 1996-01-23 Konica Corporation Color image recording apparatus with a detector to detect a superimposed toner image density and correcting its color balance
JPH063931A (ja) * 1992-06-23 1994-01-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5351107A (en) * 1992-09-24 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and method having image density correcting function
JP3536407B2 (ja) * 1995-03-07 2004-06-07 ミノルタ株式会社 デジタル画像形成装置
US5625766A (en) * 1995-05-11 1997-04-29 Creo Products Inc. Software based proofing method for double sided printing
EP1047980B1 (de) * 1998-01-16 2002-04-10 Océ Printing Systems GmbH Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
US5895141A (en) * 1998-04-06 1999-04-20 Xerox Corporation Sensorless TC control
DE19900164A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-27 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Tonerkonzentration in einem elektrografischen Prozess
US6385408B1 (en) * 2001-08-27 2002-05-07 Xerox Corporation Detecting the location of a sensors field of view

Also Published As

Publication number Publication date
EP1410113A1 (de) 2004-04-21
US7016620B2 (en) 2006-03-21
DE50212480D1 (de) 2008-08-21
DE10136259A1 (de) 2003-02-20
US20040234285A1 (en) 2004-11-25
WO2003012553A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1410113B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines druckprozesses bei hoher farbdichte
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE69733358T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und bilderzeugungsverfahren
DE69816742T2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Maschine unter Verwendung multivariabler Modellierung und Optimierung von mehreren Zielen
DE102008028248A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE69734421T2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE102007010869A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren
DE69909843T2 (de) Automatische register- und längeeinstellung
EP1047980B1 (de) Einrichtung und verfahren zum drucken oder kopieren, wobei eine tonermarke an mindestens zwei messorten abgetastet wird
EP1141787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE3137944C2 (de)
DE69628539T2 (de) Einstellung der Punktgrösse für Laserdrucker
EP1379076B1 (de) Von Eigenschaften des Druckbildträgers abhängige Druckverfahren und zugehörige Druckgeräte
WO2008071741A1 (de) VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUM EINSTELLEN DER PUNKTGRÖßE VON MIT HILFE EINES ELEKTROGRAFISCHEN DRUCK- ODER KOPIERSYSTEMS ERZEUGTEN DRUCKBILDERN
DE19857823B4 (de) Optimieren der elektrophotographischen Entwicklung von Rändern
DE2924912C2 (de)
EP0916113A1 (de) Verfahren zum optimieren einer halbtondarstellung auf einem fotoleiter von elektrofotografischen druck- und kopiereinrichtungen
WO2011009921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer eigenschaft eines auf einem trägermaterial gedruckten druckbildes
DE3342625C2 (de)
EP1141786B1 (de) Verfahren zum verbesserten elektrografischen druck von bilddetails sowie nach diesem verfahren arbeitendes druckgerät
WO2010000739A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zeichenbreite von aus druckpunkten aufgebauten zeichen bei einem druck- oder kopiergerät
DE102005009803B3 (de) Nicht-mechanischer Drucker oder Kopierer und Verfahren zum Abgleichen eines Zeichengenerators für einen nicht mechanischen Drucker oder Kopierer
DE102008056966B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Tonereinfärbung von Ladungsbildern auf einem Fotoleiterelement bei einem elektrografischen Druckgerät
EP0617817B1 (de) Elektrofotografisches druck- oder kopiergerät mit einer einrichtung zur kompensation der wellenlängenabhängigen lichtempfindlichkeit des ladungsbildträgers
DE10125039B4 (de) Testen einer Bilderzeugungsvorrichtung mit einem thermographischen Blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOLZ, CHRISTIAN

Inventor name: WINTER, HANS

Inventor name: MAESS, VOLKHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212480

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212480

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212480

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212480

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731