EP1408167A2 - Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte - Google Patents

Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP1408167A2
EP1408167A2 EP02027330A EP02027330A EP1408167A2 EP 1408167 A2 EP1408167 A2 EP 1408167A2 EP 02027330 A EP02027330 A EP 02027330A EP 02027330 A EP02027330 A EP 02027330A EP 1408167 A2 EP1408167 A2 EP 1408167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cell according
roof
frame
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1408167A3 (de
Inventor
Illo-Frank Dr.-Ing. Primus
Norbert Dipl.-Ing.(FH) Scholer
Christoph Dipl.-Ing. Kaute
André Dipl.-Ing. Conrady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Publication of EP1408167A2 publication Critical patent/EP1408167A2/de
Publication of EP1408167A3 publication Critical patent/EP1408167A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1238Shelters for engines, e.g. electrical meter housings

Definitions

  • the invention relates to a portable room cell for Protection of a transmitter system or other electrical engineering Devices with wall elements protruding from a base plate and a roof placed on it and with ventilation openings in at least one cell wall.
  • Transmitter systems or corresponding electrotechnical devices generate relatively high power losses, and their lifespan depends on certain limit temperatures that must not be exceeded.
  • the applicant has up to 4 kW for dissipating heat losses developed its own ventilation concept for concrete room cells, that works without an air conditioner and only - relatively rarely - when high outside temperatures use a built-in fan required.
  • This is on the door side a fan element measuring 52 cm x 64 cm built in, which contains a filter mat.
  • For the exhaust air are provided near the roof ventilation slots, as in a Embodiment of DE 197 06 320 A1 from the applicant are.
  • the temperature inside the station is over 45 ° C rises, turns on in the opposite Wall-mounted fan - for a recess diameter of 34.5 cm - a, whereby as a supply air cross section both the supply air fan element with filter mat as well Ventilation slots.
  • the inventor was aware of this state of the art set the goal of a room cell for such purposes to improve so that their handling is simplified as well as transport and installation also to or on high-rise buildings is made possible.
  • the walls each consist of a frame or scaffold and one piece connected to it Wall shell; these walls are non-positive with the base plate designed to be connectable.
  • Wall and base plate are advantageously one on a single formwork producible cassette plate.
  • the frame or the Scaffold the wall a floor-level longitudinal profile, one in short Distance from the top edge of the ridge and this connecting vertical profiles.
  • the frame or the Scaffold the wall should be on each side edge of the wall from the floor Vertical profile running along the top edge of the wall be molded on.
  • the thickness of the vertical and horizontal profiles at most 100 mm, monolithically connected to the frame or scaffold Wall shell is at most 30 mm thick.
  • a thin-walled infill of the walls between the frame or scaffolding has a maximum area dimension of 250 cm Have height and 100 cm width.
  • ridge profile to form all-round frame-like reinforcement, so that between this and the top of the wall in the thin-walled Filling out cable entries, ventilation elements or the like. able to be inserted, especially one All-round ventilation between the ridge profile and the top edge of the wall.
  • the base plate has a frame edge-side floor webs and longitudinal webs connecting them on which is integral to an inner plate section are formed to a small thickness; the wall becomes with the floor Part of their frame or scaffold into a step-like Edge cutout of the base plate - or of its edge ridges - inserted and with the base plate non-positively connected.
  • the vertical Stop surface of the edge cutout of the base plate as well provide the adjacent outer surface with sleeves for screws his; the wall is in turn in the area of the floor Longitudinal profile of screws designed to be enforceable; these are arranged so that they fit into the sleeves of the Can engage floor plate.
  • a floor bracket is provided as a further fastening aid whose leg of the outer surface of the base plate or the bottom face of which are in contact.
  • the roof construction is of particular importance here; as Roof becomes a flat or saddle roof in lightweight construction the top edges of the wall laid on; the construction of the roof forms the upper fixation of the walls, while acting Forces - such as wind forces - from the roof structure recorded and over the entire construction in a foundation be initiated.
  • This roof construction settles composed of profiles and sheets, preferably of one Aluminum alloy are molded.
  • the roof structure on the inside with at least one heat-insulating Provide layer as well as by stand profiles on ridge profiles connected to the walls; with the stand profiles advantageously an overlying roof frame made of metal profiles connected. And between the stand profiles and the roof frame should have a perforated grille protruding from the roof edge can be arranged, which preferably all around the top of the wall rests.
  • the end wall 18 In the middle of the end wall 18 there is an opening 22 with a width b 2 of approximately 90 cm for a fire-retardant front door 24 which is suspended in a frame 23 and is flanked on both sides by a narrow opening 25 for a ventilation element 26.
  • the rear wall 16 contains, near the upper wall edge 20 - below a rectangular wall recess 28 - a circular opening 29 for a fan indicated at 30.
  • Each of the walls 14, 16, 18 formed monolithically from fiber concrete has a base profile 32 with a square cross-section at the bottom and, at a central distance h 1 of about 205 cm, an equally shaped ridge profile 32 a , both of which are connected by four vertical profiles 33, 33 a and with them form a frame structure of that thickness e for a thin cassette plate as infill wall shell 34; whose thickness e 1 measures less than 30 mm.
  • the molded on the two side edges of each wall 14, 16, 18 vertical profile 33 extends from the base profile 32 to the upper wall edge 20.
  • Those ridge profiles 32 a form in the room cell 10 at a central distance h 2 of about 25 cm to the upper wall edges 20 of circumferential frame-like reinforcements that make it possible above in the thin-walled cassette plate 34 of the walls 14, 16, 18 cable entries, ventilation elements or the like. to install. 4, 10 in particular, horizontal slots 36 for exhaust air can be seen in the side walls 14; the design of such ventilation slots 36 can be found, for example, in EP 0 103 221 B1 by the applicant. Below the ventilation slots 36, cabinets 90 of the length k of, for example, 120 cm and the width K 1 of 60 cm for electrical systems are indicated in FIGS. 9 to 11.
  • the walls 14, 16, 18 described are in one piece with a single formwork cassette elements that can are positively connected to each other; the upper fixation the walls 14, 16, 18 is achieved by a gable roof 40; this roof 40 is made of an aluminum construction thermally insulated and lies on the upper wall edge 20.
  • the roof 40 can in a design not shown as a flat roof be trained.
  • the roof 40 has a roof frame 44 - connected to the walls 14, 16, 18 by press-in nuts 42 - made of two inner profiles 45 of length g of 160 cm and four outer frame profiles 46 and 46 a of length i from 220 cm or i 1 from 200 cm; these frame profiles 46, 46 a overlap one another at the actual frame corners 44 e by means of cantilever sections 46 e of the free length i 2 of 16 cm projecting from the latter.
  • outer profiles 48 and 48 a of length i 3 of about 190 cm and i 4 of about 168 cm are defined, which run at a distance parallel to the frame profiles 46, 46 a ; additional connecting profiles of the cantilever length i 2 mentioned between adjacent profiles 46/48 or 46 a / 48 a are denoted by 49. 6, 15 that the upper wall edge 20 of the side wall 14 runs in the region of the cantilever sections 46 e near their free ends.
  • the roof frame 44 described is supported by two roof plates 52 inclined downwards like a desk at an angle w of approximately 7 ° from a ridge line 50 which runs at a vertical distance f of 24 mm from the lower frame surface. These are provided on the inside with insulation boards 38 with a thickness f 1 of approximately 20 cm and laterally overlap the base area given by the walls 14, 16, 18; they lie on those outer profiles 48.
  • the profiles 46, 46 a and 48, 48 a indicated by way of example in FIG. 15 are extruded hollow profiles of an aluminum alloy with a square outline of the outer side length z of 40 mm and with the ridge profiles 32 a of the associated side wall 14 - or the rear or end wall 16, 18 - connected by vertical stand profiles 55 of length z 1 of approximately 30 cm and width y of 10 cm by screws 58.
  • the upright profiles are of rectangular cross-section with two side legs 56 and one end plate 57, otherwise they have only one side leg 56 on the end plate 57, as shown in FIG. 16, below.
  • the distance n of the inner surface 19 of the wall 14 from the longitudinal axis A of the frame profile 46 is 55 mm here.
  • the vertical end wall 18 rests - like the other walls 14, 16 accordingly - in an edge cutout 70 of height and width c 1 of 70 mm of a bottom web 72 of free height c 3 of 120 which is formed like a bead on the outer edge mm and the foot width b 3 of 120 mm - the base plate 12 and is connected there to the base plate 12 or the vertical stop surface 71 of the edge cutout 70 by screws 58 a .
  • the distance h 2 from its longitudinal axis B to the end face 73 of the bottom web 72 measures here 115 mm.
  • the length a 1 of the base plate 12 sketched in FIGS. 19, 20 in the example shown measures approximately 210 cm parallel to the center line M of the room cell 10 with a width b 1 of 190 cm.
  • the two above-mentioned floor webs 72 are supplemented by a longitudinal frame web 74, which is also molded onto the inner plate section 13 with a thickness c 4 of 30 mm, to form a floor frame; parallel to the longitudinal webs 74 runs in the center line M a foot strip 76 of floor width b 4 of 10 cm, which delimits a channel space 75 of width b 5 of about 850 mm with each longitudinal web 74.
  • the side surfaces of the webs 72, 74 and the foot strip 76 are also inclined toward the end or bottom surfaces 73, tapering in cross-section downwards.
  • the threshold edge of the opening 22 is designated by 21 in FIG. 24, the upper edge of which is 21 a .
  • the surface of the base plate 12 is spanned here by a linoleum covering 86 on which a skirting 88 on the wall is seated.
  • 25 is connected to the lateral roof edge 53 in FIG. 25 a connecting plate 51 which is bent in opposite directions on the longitudinal edges and which sits on the upper wall edge 20 and on the inside strikes a screw angle 64; this is screwed to the side wall 14 here.
  • the space cell 10, 10 a described above can also be non-positively fixed on a steel structure 94 outlined in FIGS. 26 to 29, in particular if the flat roof of a high-rise building indicated in FIG. 27, 28 is to serve as the installation site.
  • Two longitudinal rails or profiles 96 lying on vertical upright profiles 95 and having a length g 1 of 330 cm and a height and width e 2 of 12 cm are made into a platform 94 of width y 1 by three cross profiles 97 spaced g 2 of about 85 cm connected by about 190 cm.
  • the room cell 10 is placed on the section determined by the transverse profiles 97 and is screwed to steel steel plates 99 by means of steel plates 98 vertically welded to the longitudinal rails 96 - comparable to the counter angles 81 mentioned; To improve the adhesion, wedge plates 99 a are introduced. The footprint is hatched out in Fig. 26.
  • a grating 100 is placed in front of the end wall 18 of the room cell 10 as a platform.
  • a typical room cell 10, 10 a offers a built-up area of approximately 4.20 m 2 , a usable area of approximately 3.50 m 2 and a built-up area of approximately 10.70 m 3 if fiber concrete is required of approximately 0.95 m 3 ; the total weight of the concrete parts is only about 22.75 KN.

Abstract

Bei einer transportablen Raumzelle (10) zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektrotechnischer Geräte (90) mit von einer Bodenplatte (12) aufragenden Wandelementen (14, 16, 18) und einem auf diese aufgelegten Dach sowie Entlüftungsdurchbrüchen in zumindest einer Zellenwandung, bestehen die Wände (14, 16, 18) jeweils aus einem Rahmen oder Gerüst (32, 33, 33a) sowie einer mit diesem verbundenen Wandschale (34) und sind miteinander sowie mit der Bodenplatte (12) kraftschlüssig verbunden. Der Rahmen bzw. das Gerüst der Wand (14, 16, 18) weist ein bodenwärtiges Längsprofil (32), ein in Abstand zur Wandoberkante verlaufendes Firstprofil und diese verbindende Vertikalprofile (33, 33a) einer Dicke von höchstens 100 mm auf; an jeder Seitenkante der Wand (14, 16, 18) ist ein vom bodenwärtigen Längsprofil (32) zur Wandoberkante verlaufendes Vertikalprofil (33) angeformt. Dabei sind sowohl jede der Wände (14, 16, 18) als auch die Bodenplatte (12) jeweils eine auf einer einzigen Schalung herstellbare Kassettenplatte. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektrotechnischer Geräte mit von einer Bodenplatte aufragenden Wandelementen und einem auf diese aufgelegten Dach sowie mit Entlüftungsdurchbrüchen in zumindest einer Zellenwandung.
Senderanlagen oder entsprechende elektrotechnische Geräte erzeugen relativ hohe Verlustleistungen, und ihre Lebensdauer ist von bestimmten Grenztemperaturen abhängig, die nicht überschritten werden dürfen. Als Raumzelle dienen sog. Telekom-Mobilboxen, die als Stahlcontainer oder auch als Beton-Raumzelle -- jeweils mit einer Zugangstür versehen -- hergestellt werden.
Die Anmelderin hat zum Abführen von Wärmeverlusten bis 4 kW ein eigenes Lüftungskonzept für Beton-Raumzellen entwickelt, das ohne Klimagerät auskommt und nur -- relativ selten -- bei hohen Außentemperaturen den Einsatz eines eingebauten Ventilators benötigt. Hierzu ist an der Türseite ein Lüfterelement in den Abmessungen 52 cm x 64 cm eingebaut, das eine Filtermatte enthält. Für die Abluft sind dachnahe Lüftungsschlitze vorgesehen, wie sie in einer Ausgestaltung der DE 197 06 320 A1 der Anmelderin zu entnehmen sind. Wenn die Temperatur innerhalb der Station über 45° C steigt, schaltet sich ein in der gegenüberliegenden Wand eingebauter Ventilator -- für einen Aussparungsdurchmesser von 34,5 cm -- ein, wobei als Zuluftquerschnitt sowohl das Zuluft-Lüfterelement mit Filtermatte als auch die Lüftungsschlitze dienen. Durch die Art der von deren Konstruktion wird eine weitestgehende Staubeinbringung vermieden.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Raumzelle für derartige Einsatzzwecke so zu verbessern, dass ihre Handhabung vereinfacht sowie Transport und Aufstellung auch zu bzw. auf Hochhäuser/n ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß bestehen die Wände jeweils aus einem Rahmen oder Gerüst sowie einer mit diesem einstückig verbundenen Wandschale; diese Wände sind mit der Bodenplatte kraftschlüssig verbindbar gestaltet. Wand und Bodenplatte sind vorteilhafterweise jeweils eine auf einer einzigen Schalung herstellbare Kassettenplatte.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass der Rahmen bzw. das Gerüst der Wand ein bodenwärtiges Längsprofil, ein in kurzem Abstand zur Wandoberkante verlaufendes Firstprofil und diese verbindende Vertikalprofile aufweist. Erfindungsgemäß soll an jeder Seitenkante der Wand ein vom bodenwärtigen Längsprofil zur Wandoberkante verlaufendes Vertikalprofil angeformt sein. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung misst die Dicke der Vertikal- und der Horizontalprofile höchstens 100 mm, die monolithisch mit dem Rahmen oder Gerüst verbundene Wandschale ist höchstens von einer Dicke von 30 mm. Zudem soll als dünnwandige Ausfachung der Wände zwischen dem Rahmen oder Gerüst ein Flächenmaß von höchstens 250 cm Höhe sowie 100 cm Breite aufweisen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Firstprofil als ringsumlaufende rahmenartige Verstärkung auszubilden, so dass zwischen diesem sowie der Wandoberkante in der dünnwandigen Ausfachung Kabeleinführungen, Lüftungselemente od.dgl. eingefügt zu werden vermögen, insbesondere eine Rundumbelüftung zwischen Firstprofil und Wandoberkante.
Es hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab, ob die Wandschale als Ausfachung der Wand an deren Außenseite angeordnet ist oder aber an deren Innenseite.
Die Die Bodenplatte weist erfindungsgemäß einen Rahmen aus randwärtigen Bodenstegen und diese verbindenden Längsstegen auf, welche einstückig an einen inneren Plattenabschnitt geringer Dicke angeformt sind; die Wand wird mit dem bodenwärtigen Teil ihres Rahmens oder Gerüsts in einen stufenartigen Randausschnitt der Bodenplatte -- bzw. von deren randwärtigen Bodenstegen -- eingebracht und mit der Bodenplatte kraftschlüssig verbunden. Dazu soll die vertikale Anschlagfläche des Randausschnitts der Bodenplatte sowie deren benachbarte Außenfläche mit Hülsen für Schrauben versehen sein; die Wand ist ihrerseits im Bereich ihres bodenwärtigen Längsprofils von Schrauben durchsetzbar ausgebildet; diese sind so angeordnet, dass sie in die Hülsen der Bodenplatte eingreifen können.
Als weitere Befestigungshilfe ist ein Bodenwinkel vorgesehen, dessen Schenkel der Außenfläche der Bodenplatte bzw. deren Bodenstirnfläche anliegen.
Als günstig hat es sich auch erwiesen, jene Hülsen und/oder die Bodenwinkel zur Aufnahme eines Transportgeschirrs auszubilden. Auch können in die oberen Gebäudeecken innerhalb des Rahmens bzw. Gerüsts Transportanker eingefügt sein.
Besondere Bedeutung kommt hier der Dachkonstruktion zu; als Dach wird ein Flach- oder Satteldach in Leichtbauweise auf die Wandoberkanten aufgelegt; die Konstruktion des Daches bildet die obere Fixierung der Wände, wobei einwirkende Kräfte -- wie etwa Windkräfte -- von der Dachkonstruktion aufgenommen und über die Gesamtkonstruktion in ein Fundament eingeleitet werden. Diese Dachkonstruktion setzt sich aus Profilen und Blechen zusammen, die bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung geformt sind. Zudem soll die Dachkonstruktion innenseitig mit wenigstens einer wärmedämmenden Schicht versehen sowie durch Ständerprofile an Firstprofile der Wände angeschlossen sein; mit den Ständerprofilen ist vorteilhafterweise ein aufliegender Dachrahmen aus Metallprofilen verbunden. Und zwischen den Ständerprofilen und dem Dachrahmen soll ein zum Dachrand abragendes Lochgitter angeordnet werden, welches bevorzugt ringsum den Wandoberkanten aufliegt.
Um die Raumzelle auch auf Häusern festlegen zu können, wird erfindungsgemäß eine mit der Bodenplatte zu verbindende Stahlkonstruktion als Sockelelement vorgeschlagen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1:
eine Schrägsicht auf eine transportable Station für elektrische Anlagen;
Fig. 2 bis 4:
die Front-, Heck- und Seitenansicht der Station;
Fig. 5:
den nahezu quadratischen Grundriss der Station;
Fig. 6, 7:
einen -- gegenüber Fig. 1 bis 5 vergrößerten -- Querschnitt durch die Station gemäß Linie VI-VI in Fig. 5 bzw. gemäß deren Pfeil VII die Innenansicht einer Stationswand;
Fig. 8:
den Längsschnitt durch Fig. 7 nach deren Linie VIII-VIII;
Fig. 9:
den gegenüber Fig. 5 vergrößerten Grundriss der Station mit zwei Einbauelementen;
Fig. 10,11:
den verkleinerten Querschnitt durch Fig. 9 nach deren Linie X-X bzw. deren Längsschnitt gemäß Fig. XI-XI;
Fig. 12:
den Grundriss eines Dachelements der Station in einem den Fig. 6 bis 9 etwa entsprechenden Maßstab;
Fig. 13,14:
den Querschnitt durch Fig. 12 nach deren Linie XIII-XIII bzw. eine Seitenansicht nach Pfeil XIV;
Fig. 15:
jeweils einen gegenüber Fig. 6 bis 9 vergrößerten Vertikalausschnitt eines Wand/Dach-Ecks;
Fig. 16,17:
jeweils einen gegenüber Fig. 6 bis 9 vergrößerten Horizontalausschnitt einer Dachecke bzw. einer Wandecke;
Fig. 18:
einen Vertikalausschnitt eines Wand/Boden-Ecks;
Fig. 19,20:
zwei Detailschnitte durch eine Bodenplatte der Station;
Fig. 21,22:
einen Teil des Ausschnittes der Fig. 18 während des Transportes der Station bzw. in deren montiertem Zustand;
Fig. 23:
die der Fig. 9 etwa entsprechende Darstellung einer anderen Ausgestaltung der Station;
Fig. 24,25:
jeweils einen vergrößerten Vertikalausschnitt eines Wand/Boden-Ecks bzw. eines Wand/Dack-Ecks der Station nach Fig. 23;
Fig. 26:
den Grundriss einer Stahlkonstruktion als Unterbau für die Station;
Fig. 27:
eine Seitenansicht zu Fig. 26;
Fig. 28:
einen teilweisen Querschnitt durch Fig. 27;
Fig. 29:
ein vergrößertes Detail aus Fig. 28.
Eine quaderförmige Raumzelle 10 rechteckigen Grundrisses einer beispielsweisen äußeren Seitenlänge a von hier 213 cm sowie einer äußeren Breite b von 193 cm weist auf einer Bodenplatte 12 einer Höhe c von 15 cm zueinander parallele Seitenwände 14, eine diese verbindende Heckwand 16 sowie eine Stirnwand 18 jeweils einer Dicke e von hier 90 mm sowie einer lichten Höhe h von 230 cm auf. Die Wände 14, 16, 18 sind mit einer Wärme-Isolationsbeschichtung (Vollwärmeschutz) versehen.
In der Stirnwand 18 ist mittig ein Durchbruch 22 einer Breite b2 von hier etwa 90 cm für eine -- in einer Zarge 23 aufgehängte -- feuerhemmend ausgebildete Fronttüre 24 vorgesehen, die beidseits von jeweils einem schmalen Durchbruch 25 für ein Lüftungselement 26 flankiert ist. Die Heckwand 16 enthält nahe der Wandoberkante 20 -- unterhalb einer rechteckigen Wandausnehmung 28 -- eine kreisförmige Öffnung 29 für einen bei 30 angedeuteten Ventilator.
Jede der monolithisch aus Faserbeton geformten Wände 14, 16, 18 weist bodenwärts ein Basisprofil 32 quadratischen Querschnitts sowie in einem mittigen Abstand h1 von etwa 205 cm dazu ein gleich geformtes Firstprofil 32a auf, die beide durch vier Vertikalprofile 33, 33a verbunden sind und mit diesen ein Rahmengerüst jener Dicke e für eine dünne Kassettenplatte als ausfachende Wandschale 34 bilden; deren Dicke e1 misst weniger als 30 mm. Das an den beiden Seitenkanten jeder Wand 14, 16, 18 angeformte Vertikalprofil 33 verläuft vom Basisprofil 32 zur Wandoberkante 20. Jene Firstprofile 32a bilden in der Raumzelle 10 in mittigem Abstand h2 von etwa 25 cm zu deren Wandoberkanten 20 umlaufende rahmenartige Verstärkungen, die es ermöglichen, oberhalb in der dünnwandigen Kassettenplatte 34 der Wände 14, 16, 18 Kabeleinführungen, Lüftungselemente od.dgl. anzubringen. Insbesondere Fig. 4, 10 sind in den Seitenwänden 14 deckennahe Horizontalschlitze 36 für Abluft zu entnehmen; die Ausgestaltung solcher Lüftungsschlitze 36 ist beispielhaft der EP 0 103 221 B1 der Anmelderin zu entnehmen. Unterhalb der Lüftungsschlitze 36 sind in den Fig. 9 bis 11 Schränke 90 der Länge k von beispielsweise 120 cm sowie der Breite K1 von 60 cm für elektrische Anlagen angedeutet.
Die beschriebenen Wände 14, 16, 18 sind einstückig mit einer einzigen Schalung herstellbare Kassettenelemente, die miteinander kraftschlüssig verbunden sind; die obere Fixierung der Wände 14, 16, 18 wird durch ein Satteldach 40 erzielt; dieses Dach 40 aus einer Aluminiumkonstruktion ist wärmegedämmt und liegt der Wandoberkante 20 auf. Das Dach 40 kann in einer nicht gezeigten Gestaltung auch als Flachdach ausgebildet sein.
Das Dach 40 weist gemäß Fig. 12 bis 14 einen -- mit den Wänden 14, 16, 18 durch Einpressmuttern 42 verbundenen --Dachrahmen 44 aus zwei Innenprofilen 45 der Länge g von 160 cm und vier äußeren Rahmenprofilen 46 bzw. 46a der Länge i von 220 cm bzw. i1 von 200 cm auf; diese Rahmenprofile 46, 46a übergreifen einander an den eigentlichen Rahmenecken 44e mittels von letzteren abragenden Kragabschnitten 46e der freien Länge i2 von 16 cm. An deren freien Stirnenden sind Außenprofile 48 bzw. 48a der Länge i3 von etwa 190 cm bzw. i4 von etwa 168 cm festgelegt, die in Abstand parallel zu den Rahmenprofilen 46, 46a verlaufen; zusätzliche Verbindungsprofile der erwähnten Kraglänge i2 zwischen benachbarten Profilen 46/48 bzw. 46a/48a sind mit 49 bezeichnet. Dazu entnimmt man etwa Fig. 6, 15, dass die Wandoberkante 20 der Seitenwand 14 im Bereich der Kragabschnitte 46e nahe deren freien Stirnenden verläuft.
Dem beschriebenen Dachrahmen 44 liegen zwei in einem Winkel w von etwa 7° von einer -- in vertikalem Abstand f von 24 mm zur Rahmenunterfläche verlaufende -- Firstlinie 50 pultartig abwärts geneigte Dachbleche 52 auf. Diese sind innenseitig mit Dämmplatten 38 einer Dicke f1 von etwa 20 cm versehen und übergreifen seitlich die durch die Wände 14, 16, 18 vorgegebene Grundfläche; sie liegen jenen Außenprofilen 48 auf.
Die querschnittlich beispielhaft in Fig. 15 angedeuteten Profile 46, 46a bzw. 48, 48a sind aus einer Aluminiumlegierung stranggepresste Hohlprofile quadratischen Umrisses der äußeren Seitenlänge z von 40 mm sowie mit den Firstprofilen 32a der zugeordneten Seitenwand 14 -- oder der Heck- bzw. Stirnwand 16, 18 -- durch vertikale Ständerprofile 55 der Länge z1 von etwa 30 cm und einer Breite y von 10 cm durch Schrauben 58 verbunden. An den Gebäudeecken sind die Ständerprofile von rechtwinkeligem Querschnitt mit zwei Seitenschenkeln 56 sowie einer Stirnplatte 57, ansonsten weisen sie gemäß Fig. 16, unten, nur einen Seitenschenkel 56 an der Stirnplatte 57 auf. Der Abstand n der Innenfläche 19 der Wand 14 von der Längsachse A des Rahmenprofils 46 beträgt hier 55 mm.
Zwischen den horizontalen Profilen 46, 46a und den dazu rechtwinkeligen Ständerprofilen 55 liegen Lochgitter 62, die den benachbarten Wandoberkanten 20 aufsitzen sowie von diesen aus zu einem Innenwinkel 60 des Dachbleches 52 aufwärts gebogen sind (Abschnitt 62a). Der Innenwinkel 60 ist gemäß Fig. 15 an einen vertikalen seitlichen Dachrand 53 bzw. an ein Giebelblech 54 angefügt. Der Dachrand 53 und das Giebelblech 54 enden nach unten mit einem einwärts umgekanteten Randstreifen 53a bzw. 54a.
Zwischen den vertikalen Endprofilen 33 zweier Wände 14, 16, in Fig. 17 die dort u.a. durch seitliche Schraubwinkel 64 und durch Stirnstege 66 verbunden sind, verlaufen in einem Spalt 15 Dichtungsprofile 68 aus flexiblem Werkstoff. Gemäß Fig. 18 ruht die vertikale Stirnwand 18 -- wie entsprechend auch die anderen Wände 14, 16 -- in einem Randausschnitt 70 der Höhe und Breite c1 von 70 mm eines an der Außenkante wulstartig angeformten Bodensteges 72 der freien Höhe c3 von 120 mm und der Fußbreite b3 von 120 mm -- der Bodenplatte 12 und ist dort mit der Bodenplatte 12 bzw. der vertikalen Anschlagfläche 71 des Randausschnittes 70 durch Schrauben 58a verbunden. Der Abstand h2 von deren Längsachse B zur Stirnfläche 73 des Bodenstegs 72 misst hier 115 mm.
Die Länge a1 der in Fig. 19, 20 skizzierten Bodenplatte 12 misst im dargestellten Beispiel parallel zur Mittellinie M der Raumzelle 10 etwa 210 cm bei einer Breite b1 von 190 cm. Die beiden oben erwähnten Bodenstege 72 werden durch ebenfalls an den inneren Plattenabschnitt 13 der Dicke c4 von 30 mm angeformte randwärtige Längsstege 74 zu einem Bodenrahmen ergänzt; parallel zu den Längsstegen 74 verläuft in der Mittellinie M ein Fußstreifen 76 der Bodenbreite b4 von 10 cm, der mit jedem Längssteg 74 einen Rinnenraum 75 der Breite b5 von etwa 850 mm begrenzt. Die Seitenflächen der Stege 72, 74 und des Fußstreifens 76 sind im übrigen-diese querschnittlich abwärts verjüngend -- zu den Stirnoder Bodenflächen 73 hin geneigt.
Gemäß Fig. 18, 21 verlaufen parallel zu den Längsachsen B jener Schrauben 58a in den Bodenstegen 72 die Längsachsen B1 von Hülsen 78, die an Bodenwinkel 80 angefügt sind; letztere schmiegen sich mit ihren Schenkeln an die Bodenstirnfläche 73 bzw. die freie Außenfläche 79 des Bodensteges 72 an. Diese einbetonierte Einheit aus Bodenwinkel 80 und Hülse 78 dient u.a. der Aufnahme eines Geschirres 82 für den Transport, das -- unter Zwischenschaltung einer Distanzscheibe 83 -- mittels eines Gewindestiftes 84 angeschlossen wird. Fig. 22 gibt die Befestigung der Bodenplatte 12 an einem Fundament 92 od.dgl. mittels eines Gegenwinkels 81 zum Bodenwinkel 80 wieder.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen eine Raumzelle 10a mit nach außen gerichtetem Profilskelett 32, 32a, 33 aus den Wänden 14, 16, 18. Die Schwellenkante des Durchbruches 22 ist in Fig. 24 mit 21 bezeichnet, dessen Oberkante mit 21a. Die Oberfläche der Bodenplatte 12 wird hier von einem Linoleumbelag 86 überspannt, dem eine wandwärtige Sockelleiste 88 aufsitzt. An den seitlichen Dachrand 53 ist in Fig. 25 ein an den Längskanten gegenläufig abgekantetes Anschlussblech 51 angeschlossen, das der Wandoberkante 20 aufsitzt und innenseitig an einen Schraubenwinkel 64 anschlägt; dieser ist hier mit der Seitenwand 14 verschraubt.
Die oben beschriebene Raumzelle 10, 10a kann auch auf einer in Fig. 26 bis 29 skizzierten Stahlkonstruktion 94 kraftschlüssig festgelegt werden, dies insbesondere dann, wenn als Aufstellort das in Fig. 27, 28 bei 102 angedeutete Flachdach eines Hochhauses dienen soll.
Zwei auf vertikalen Ständerprofilen 95 liegende Längsschienen oder -profile 96 der Länge g1 von 330 cm sowie der Höhe und Breite e2 von 12 cm werden durch drei in Abstand g2 von etwa 85 cm angeordnete Querprofile 97 zu einem Podest 94 der Breite y1 von etwa 190 cm verbunden. Die Raumzelle 10 wird auf den durch die Querprofile 97 bestimmten Abschnitt aufgesetzt sowie durch mit den Längsschienen 96 vertikal verschweißte Stahlplatten 98 an Unterlegstahlplatten 99 -vergleichbar den erwähnten Gegenwinkeln 81 -- verschraubt; zur Verbesserung des Kraftschlusses werden Keilplatten 99a eingebracht. Die Aufstellfläche ist in Fig. 26 schraffiert herausgehoben. Vor die Stirnwand 18 der Raumzelle 10 wird ein Gitterrost 100 als Podest gelegt.
Eine typische Raumzelle 10, 10a bietet eine bebaute Fläche von etwa 4,20 m2, eine Nutzfläche von etwa 3,50 m2 und einen umbauten Raum von etwa 10,70 m3 an bei einem Bedarf an Faserbeton von etwa 0,95 m3; das Gesamtgewicht der Betonteile beträgt nur etwa 22,75 KN.
Wird die Raumzelle 10, 10a in ihre plattenartigen Betonteile als Einzelscheiben zerlegt, wiegt im übrigen keine dieser mehr als 560 kg.

Claims (17)

  1. Transportable Raumzelle (10, 10a) zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektrotechnischer Geräte (90) mit von einer Bodenplatte (12) aufragenden Wandelementen (14, 16, 18) und einem auf diese aufgelegten Dach (40) sowie Entlüftungsdurchbrüchen (36) in zumindest einer Zellenwandung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (14, 16, 18) jeweils aus einem Rahmen oder Gerüst (32, 32a, 33, 33a) sowie einer mit diesem verbundenen Wandschale (34) bestehen und miteinander sowie mit der Bodenplatte (12) kraftschlüssig verbindbar ausgestaltet sind.
  2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wände (14, 16, 18) und Bodenplatte (12) jeweils eine auf einer einzigen Schalung herstellbare Kassettenplatte sind.
  3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen bzw. das Gerüst der Wand (14, 16, 18) ein bodenwärtiges Längsprofil (32), ein in Abstand (h2) zur Wandoberkante (20) verlaufendes Firstprofil (32a) und diese verbindende Vertikalprofile (33, 33a) aufweist, wobei deren Dicke (e) höchstens 100 mm misst.
  4. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenkante der Wand (14, 16, 18) ein vom bodenwärtigen Längsprofil (32) zur Wandoberkante (20) verlaufendes Vertikalprofil (33) angeformt ist.
  5. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die monolithisch mit dem Rahmen oder Gerüst (32, 32a, 33, 33a) verbundene Wandschale (34) höchstens von einer Dicke (e1) von 30 mm ist.
  6. Raumzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschale (34) als dünnwandige Ausfachung der Wände (14, 16, 18) zwischen dem Rahmen oder Gerüst (32, 32a, 33, 33a) ein Flächenmaß von höchstens 250 cm Höhe sowie 100 cm Breite aufweist.
  7. Raumzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstprofil (32a) als ringsumlaufende rahmenartige Verstärkung ausgebildet ist und zwischen diesem sowie der Wandoberkante (20) in der dünnwandigen Ausfachung (34) Kabeleinführungen, Lüftungselemente od.dgl. einsetzbar sind, wobei gegebenenfalls eine Rundumbelüftung zwischen Firstprofil (32a) und Wandoberkante (20) vorgesehen ist.
  8. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandschale (34) als Ausfachung der Wand (14, 16, 18) an deren Außenseite oder als Ausfachung der Wand (14, 16, 18) an deren Innenseite angeordnet ist.
  9. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) einen Rahmen aus randwärtigen Bodenstegen (72) und diese verbindenden Längsstegen (74) aufweist, welche einstückig an einen inneren Plattenabschnitt (13) geringer Dicke angeformt sind.
  10. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (14, 16, 18) mit dem bodenwärtigen Teil (32) ihres Rahmens oder Gerüsts (32, 32a, 33) in einen stufenartigen Randausschnitt (70) der Bodenplatte (12) bzw. von deren randwärtigen Bodenstegen gen (72, 74) mit der Bodenplatte kraftschlüssig verbunden ist, wobei gegebenenfalls die vertikale Anschlagfläche (71) des Randausschnitts (70) der Bodenplatte (12) sowie deren benachbarte Außenfläche (79) mit Hülsen (78) für Schrauben (58, 58a) versehen sind.
  11. Raumzelle nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (14, 16, 18) im Bereich ihres bodenwärtigen Längsprofils (32) von Schrauben (58a) durchsetzbar ausgebildet ist und diese in die Bodenplatte (12) eingreifbar angeordnet sind, wobei gegebenenfalls ein Bodenwinkel (80) vorgesehen ist, dessen Schenkel der Außenfläche (79) der Bodenplatte (12) bzw. deren Bodenstirnfläche (73) anliegen.
  12. Raumzelle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (78) und/oder der Bodenwinkel (80) zur Aufnahme eines Transportgeschirrs (82) ausgebildet sind/ist.
  13. Raumzelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die oberen Gebäudeecken innerhalb des Rahmens bzw. des Gerüsts (32, 32a, 33) Transportanker eingefügt sind.
  14. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Dach (40) ein Flach- oder Satteldach in Leichtbauweise auf die Wandoberkanten (20) aufgelegt ist sowie die Konstruktion des Daches die obere Fixierung der Wände (14, 16, 18) bildet, wobei auf die Dachkonstruktion einwirkende Kräfte über die Gesamtkonstruktion in ein Fundament einleitbar sind, wobei gegebenenfalls eine Dachkonstruktion (40) mit Profilen (44) und Blechen (52, 53, 54) aus einer Aluminiumlegierung vorgesehen ist.
  15. Raumzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion (40) innenseitig mit wenigstens einer wärmedämmenden Schicht (38) versehen ist und/oder, dass die Dachkonstruktion (40) durch Ständerprofile (55) an Firstprofile (32a) der Wände (14, 16, 18) angeschlossen ist.
  16. Raumzelle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ständerprofilen (55) ein aufliegender Dachrahmen (44) aus Metallprofilen (46, 46a, 48, 48a) verbunden ist, wobei gegebenenfalls zwischen den Ständerprofilen (55) und dem Dachrahmen (44) ein zum Dachrand(53, 54) abragendes Lochgitter (62) angeordnet ist, das insbesondere ringsum der Wandoberkante (20) aufliegt.
  17. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) mit einer Stahlkonstruktion (94) als Sockelelement verbunden ist.
EP02027330A 2002-10-07 2002-12-07 Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte Withdrawn EP1408167A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215395U DE20215395U1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte
DE20215395U 2002-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1408167A2 true EP1408167A2 (de) 2004-04-14
EP1408167A3 EP1408167A3 (de) 2005-03-23

Family

ID=7975757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027330A Withdrawn EP1408167A3 (de) 2002-10-07 2002-12-07 Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1408167A3 (de)
DE (1) DE20215395U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109980565A (zh) * 2019-04-10 2019-07-05 河南发明哥知识产权代理有限公司 一种基于物联网端的可远程维护箱变

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925541B1 (fr) * 2007-12-21 2013-08-02 David Damichey Element prefabrique pour unite d'habitation.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942718U (de) * 1966-05-11 1966-07-21 Hans Rommel Zusammenlegbares, transportables kleinhaus.
DE2110089A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-21 Müller, Gervin, 6833 Kirrlach Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
FR2302395A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Auxiliaire Entreprises Soc Procede de construction de maisons individuelles a partir de
CH643315A5 (en) * 1979-10-08 1984-05-30 Hans Scheidl Prefabricated unitised unit
DE8612429U1 (de) * 1986-05-06 1986-06-26 Gebrüder Marx Verwaltungsgesellschaft mbH, Betonwerk GmbH & Co KG, 35510 Butzbach Aus Beton bestehende Raumzelle
EP0563436A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Betonbau GmbH Transportable Raumzelle und Verfahren zum herstellen einer Raumzelle
WO1997038179A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-16 Marc Louis Structure, panneau pour une telle structure et sa fabrication
EP0974705A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 Alho Systembau GmbH Zerlegbare Raumzelle
EP1162322A2 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 ALHO-Systembau GmbH Sörnewitz Zerlegbare Raumzelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942718U (de) * 1966-05-11 1966-07-21 Hans Rommel Zusammenlegbares, transportables kleinhaus.
DE2110089A1 (de) * 1971-03-03 1972-09-21 Müller, Gervin, 6833 Kirrlach Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
FR2302395A1 (fr) * 1975-02-28 1976-09-24 Auxiliaire Entreprises Soc Procede de construction de maisons individuelles a partir de
CH643315A5 (en) * 1979-10-08 1984-05-30 Hans Scheidl Prefabricated unitised unit
DE8612429U1 (de) * 1986-05-06 1986-06-26 Gebrüder Marx Verwaltungsgesellschaft mbH, Betonwerk GmbH & Co KG, 35510 Butzbach Aus Beton bestehende Raumzelle
EP0563436A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Betonbau GmbH Transportable Raumzelle und Verfahren zum herstellen einer Raumzelle
WO1997038179A1 (fr) * 1996-04-05 1997-10-16 Marc Louis Structure, panneau pour une telle structure et sa fabrication
EP0974705A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 Alho Systembau GmbH Zerlegbare Raumzelle
EP1162322A2 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 ALHO-Systembau GmbH Sörnewitz Zerlegbare Raumzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109980565A (zh) * 2019-04-10 2019-07-05 河南发明哥知识产权代理有限公司 一种基于物联网端的可远程维护箱变

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408167A3 (de) 2005-03-23
DE20215395U1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281C3 (de) Bauwerk
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE2907630C2 (de)
EP2762763B1 (de) Rahmenstruktur zum aufbau einer schallschutzkabine
EP1108828A1 (de) Aufzugschacht
DE3408390A1 (de) Raumzelle
EP0878808B1 (de) Elektrische Umspannstation
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE4020962A1 (de) Raumzelle
EP1408167A2 (de) Transportable Raumzelle zum Schutz einer Senderanlage oder anderer elektronischer Geräte
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
DE2927744A1 (de) Verfahren zur errichtung von industriell vorgefertigten, variablen und erweiterungsfaehigen bauwerken durch die verbindung von elementen, die ein rastermass aufweisen und dadurch erhaltene bauwerke
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE1931427C3 (de) Wandkonstruktion für Bauwerke
DE102006028752B3 (de) Demontierbares Gebäude
DE19957090B4 (de) Fertigteil-Stallgebäude
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
DE202015106821U1 (de) Personennotunterkunft
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE2701904B2 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE2900172A1 (de) Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 1/348 B

Ipc: 7E 04B 1/343 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050924