EP1407189A1 - Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern

Info

Publication number
EP1407189A1
EP1407189A1 EP02754377A EP02754377A EP1407189A1 EP 1407189 A1 EP1407189 A1 EP 1407189A1 EP 02754377 A EP02754377 A EP 02754377A EP 02754377 A EP02754377 A EP 02754377A EP 1407189 A1 EP1407189 A1 EP 1407189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bodies
grate
lamellar
box
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02754377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407189B1 (de
Inventor
Michael Janzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janzer Michael
Original Assignee
Janzer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7691589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1407189(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Janzer Michael filed Critical Janzer Michael
Publication of EP1407189A1 publication Critical patent/EP1407189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407189B1 publication Critical patent/EP1407189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
    • F27D2015/0226Support, fixation of the grate

Definitions

  • the present invention relates to the formation of a diarrhea-free grate from interlocking lamellar bodies for receiving bulk goods during their combustion, cooling or other treatment, in particular for cooling fired bulk goods, by means of a gas flowing between the lamellar bodies.
  • the grate floor is formed from grate plates which are fastened to grate supports in such a way that the grate plates overlap in the longitudinal direction in a scale-like manner and are alternately stationary or movable back and forth in the longitudinal direction of the grate, as described in patent DE-PS 952 785.
  • the grate plates have openings on the surface through which the cooling medium, preferably air, is fed to the bulk material lying thereon. These grate plates are usually mounted on grate supports.
  • the disadvantage of the known construction is that the grate plates are cast or welded from one piece. With different heat input, e.g. Cooling air from below and very hot material from above, the grate plates warp and / or tear. A reduction in the size of the grate plates and grate supports is not economical and increases the number of slide and side gaps and thus the undesired grate diarrhea caused by these gaps. Bulk material can also fall through the openings in the surface and cause wear. In addition, a transport system is required to dispose of the grate diarrhea.
  • the grate plate has been replaced by a grate bottom element in the form of a box, as in the patent DE 33 32 592 C1.
  • This box is attached to a grate support called an air bar.
  • the cooling medium is fed directly to the air bar via several line connections and from there it is further distributed to the box-shaped grate floor elements.
  • the box-shaped grate floor element also referred to as the grate plate, opens up the Possibility that the grate surface is formed by overlapping profiles that reduce the grate diarrhea.
  • Rust plate is and can only be replaced as a whole.
  • Rust surface no material separate from the box can be used.
  • Grate plates can only be fixed on the grate supports when closed and, due to the lack of accessibility, the attachment to the adjacent ones
  • Rust plates and the rust support is complicated.
  • a patent EP 0 549 816 B2 describes a box-like grate floor element
  • Frame end wall is formed with a lower wall height than the side walls, whereby the frame is statically weakened.
  • Lamellar bodies are required.
  • Another disadvantage of the known construction is that the formation of a flat grate floor from box-shaped grate floor elements is only possible to a limited extent, since access to the front of the box-like grate floor element must be provided in order to change the slat body.
  • a grate element A grate element.
  • Another disadvantage of the known construction is that changing an individual lamella body is time-consuming.
  • Grate support is connected.
  • a grate floor is formed, which consists of small, thermally insensitive lamellar bodies with sufficient thermal expansion joints, and in which the lamellar bodies have a form fit that is preferably limited to one degree of freedom.
  • the grate floor formed in this way can be designed to be extremely advantageous and versatile with regard to the gas passages, in particular if the gas passage opening between the lamella bodies is formed by joining the lamella bodies together. It is particularly advantageous to design the gas outlet opening as a slot that is inclined in the transport direction over the entire width of the lamellar bodies. By overlapping the lamellar bodies, the gas slot can be formed with a trough below the grate surface in such a way that no bulk material can fall under the grate floor.
  • a flow around the L; - ⁇ me ⁇ enkörte ensures good cooling of the lamellar body and reduces thermal stresses.
  • the positive locking of the assembled lamellar body and the free design of the attachment to a support structure enables the formation of thermal expansion joints to avoid warping and cracks.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is created in that a separation of the grate floor and support structure enables the versatile use of this grate floor on a wide variety of grates, for example for known stationary slanted grates in the radiator inlet area, driven sliding grates and grates with a flat grate floor and for various other grates on which bulk goods are transported and heat treated.
  • the cover plate can be replaced relatively easily by the present invention of an interlocking form-fitting grate floor.
  • the design of the box element is simple and, due to the open accessibility, in particular from above, when mounting, the best possible and easy attachment to the support structure, generally referred to as a grate support.
  • the box element is also not statically weakened by further lateral openings or lowered end walls.
  • the configuration of the support structure for receiving a grate floor according to the present invention is possible in a more versatile and cost-effective manner.
  • the grate floor can also be fastened, for example, via a central locking device by means of a shaft, as described in the attached drawing, or via a recessed and thus protected fastening from above.
  • the reduction of wear parts to that exclusively with the Contact surfaces to be conveyed are particularly advantageous, since the material for the grate floor is subject to different requirements than the support structure and the mass of wear parts is reduced.
  • the present invention reduces the wear parts by separating the grate floor and support structure and, depending on the application, the connecting elements of the grate floor and support structure are completely protected and are no longer considered wear parts.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is created in that the generally highly thermally and wear-prone grate surface is essentially formed from identical and therefore more cost-effective slat bodies. This high proportion of identical parts is also particularly advantageous with regard to warehousing.
  • the slat body (1) consists of a slat front part (2) forming the grate surface and a slat rear part (3) covered by the previous slat body.
  • Profiles (4) are arranged laterally on the lamella front part (2) forming the grate surface.
  • Counter profiles (5) are machined on the side of the slat rear part (3).
  • Fig. 4 shows a plate pack (6) consisting of two plate bodies (1).
  • a third slat body (7) is located in front of the plate pack (6).
  • the profiles (4) and the counter profiles (5) are shaped and arranged in such a way that the lamellar bodies (1) can be pushed into one another.
  • a straight, level grate surface is created.
  • Fig. 5 shows a typical grate surface (8).
  • the grate surface (8) is formed by individual lamella bodies (1) arranged one behind the other.
  • Below the slat body (1) there is a box-shaped slat carrier (9), dimensioned and fastened in a similar way to, for example, a conventional modern grate plate.
  • a grate plate on which the invention is based is to fasten the slat bodies (1), which are put together to form a slat package (6), on a box-shaped slat carrier (9), in that some slat bodies (1) have straps (10) on both sides, which have Align the corresponding tabs (11) in the disk carrier (9) and connect the disk body (1) and disk carrier (9) to one another using shafts (12) that are inserted through the disk carrier end walls (13).
  • the openings for the shafts (12) in the slat carrier end walls (13) are preferably closed by adjustable front plates to reduce the shear gaps and thus the shafts (12) are secured against falling out.
  • FIG. 6, 7 and 8 show how an even grate floor can be built up with an invention of the type mentioned in patent claims 1 and 2.
  • a grate floor can advantageously also be provided with a central locking system.
  • Tabs (14) are attached to the plate carrier (9) on each side. The eyes of these tabs are in alignment.
  • a shaft (15) is inserted into the tab eyes pushed into it.
  • This shaft (15) is machined on one side and therefore has a surface (16).
  • the shafts (15) are rotated so that the surface (16) faces the respective outer sides of the disk carrier (9).
  • the slat bodies (22) to be fastened are provided with swords (17) on the sides. These swords (17) are made wider at the bottom.
  • the lamellar bodies (22) can be placed on the lamellar carrier (9). By rotating the shafts (15), the lamella body (22) is fixed. In this way, any length of grate floor can be built. 8 shows a section of FIG. 7
  • the guide profile (18) is open.
  • the slat rear part (19) acts as a counter profile (20).
  • a positive connection is created by pushing a slat body (21) onto the previous slat body (23).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellen körpern.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung eines durchfallfreien Rostbodens aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern zur Aufnahme von Schüttgut bei deren Verbrennung, Kühlung oder anderweitiger Behandlung, insbesondere zum Kühlen von gebrannten Schüttgütern, mittels eines zwischen den Lamellenkörpern strömenden Gases.
Der in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Erfindung liegen folgende Probleme zugrunde: Rostböden sind starkem Verschleiß unterworfen, insbesondere beim Einsatz in Kühlern zur thermischen Behandlung von Zementklinker. Die Masse der zu wechselnden Verschleißteile ist erheblich und geht über die mit dem Fördergut in Kontakt stehenden Anlageflächen zum Teil deutlich hinaus. Auch verschleißende Verbindungselemente sind kostenintensiv und nachteilig, insbesondere wenn sie zur Wartung nur noch durch Brennschneiden lösbar sind und nicht mehr, wie bei der Montage üblich, durch Verschrauben. Außerdem ist die Zugänglichkeit bei Montagearbeiten überkopf von unterhalb des Rostbodens schwierig. Komplizierte Verbindungselemente und Montageabläufe erfordern geschultes Personal und sind kostenintensiv.
In Schubrostkühlern wird der Rostboden aus Rostplatten, die auf Rostträgern befestigt sind, derart gebildet, dass die Rostplatten in Längsrichtung schuppenartig übereinandergreifen und abwechselnd ortsfest bzw. in Längsrichtung des Rostes hin und her beweglich sind, wie im Patent DE-PS 952 785 beschrieben. Die Rostplatten weisen Durchbrüche an der Oberfläche auf, durch die das Kühlmedium, bevorzugt Luft, dem daraufliegenden Schüttgut zugeführt wird. Diese Rostplatten werden üblicherweise auf Rostträger montiert.
Der Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass die Rostplatten aus einem Stück gegossen oder geschweißt sind. Bei unterschiedlichem Wärmeeintrag, z.B. Kühlluft von unten und sehr heißes Material von oben, verwerfen sich die Rostplatten und/oder sie reißen. Eine Verkleinerung der Rostplatten und Rostträger ist nicht wirtschaftlich und potenziert die Anzahl der Schub- und Seitenspalte und somit den unerwünschten Rostdurchfall durch diese Spalte. Außerdem kann Schüttgut durch die Durchbrüche in der Oberfläche fallen und verursacht Verschleiß. Zusätzlich wird ein Transportsystem zur Entsorgung des Rostdurchfalls erforderlich.
Bei moderneren Rostkühlem ist die Rostplatte durch ein Rostbodenelement in Form eines Kastens, wie in dem Patent DE 33 32 592 C1 , ersetzt worden. Dieser Kasten ist auf einem als Luftbalken bezeichnetem Rostträger befestigt. Zum Teil wird dem Luftbalken über mehrere Leitungsanschlüsse das Kühlmedium direkt zugeführt und von dort weiter auf die kastenförmigen Rostbodenelemente verteilt. Das kastenförmige Rostbodenelement, weiterhin als Rostplatte bezeichnet, eröffnet die Möglichkeit, dass die Rostoberfläche durch überlappende Profile gebildet wird, die den Rostdurchfall reduzieren.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass die verschleißende Rostoberfläche ein fest verbundener Bestandteil der kastenförmigen
Rostplatte ist und nur als ganzes ausgetauscht werden kann.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, dass für die
Rostoberfläche kein vom Kasten gesondertes Material verwendet werden kann.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, dass solche
Rostplatten nur im geschlossenen Zustand auf den Rostträgern fixiert werden können und mangels Zugänglichkeit die Befestigung zu den seitlich benachbarten
Rostplatten und zum Rostträger kompliziert ist.
Ein Patent EP 0 549 816 B2 beschreibt ein kastenähnliches Rostbodenelement mit
Seitenstegen, die ein Längsführungsprofil aufweisen. Die Lamellenkörper werden mit ihren seitlichen Gegenprofilen in diese Längsführungen eingeschoben und anschließend wird die Öffnung an der Rahmenstimseite durch eine Abschlusslamelle verschlossen.
Der Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass das kastenähnliche
Rostbodenelement bzw. der Rahmen nach oben offen und zusätzlich eine
Rahmenstirnwand mit einer gegenüber den Seitenwänden geringeren Wandhöhe ausgebildet ist, wodurch der Rahmen statisch geschwächt ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass entsprechende
Ausformungen der Längsnuten am Rostplattenkasten und der Gegenprofile an den
Lamellenkörpern erforderlich sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass die Bildung eines ebenen Rostbodens aus ausschließlich kastenförmigen Rostbodenelementen nur eingeschränkt möglich ist, da zum Wechseln der Lamellenkörper die Zugänglichkeit von einer Stirnseite des kastenähnlichen Rostbodenelementes gegeben sein muss.
Andernfalls erfordert ein Lamellenkörperwechsel die Demontage des gesamten
Rostbodenelementes.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass durch das
Hineinschieben von einer Stirnseite die Länge der Rostbahn begrenzt bzw. unzweckmäßig ist, da der notwendige Spalt zwischen den Lamellenkörpern zur
Wärmeausdehnung sich aufaddiert und zu einer großen, statt vielen kleinen Lücken führt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass ein Auswechseln eines einzelnen Lamellenkörpers zeitintensiv ist.
In einem weiteren Patent EP 0 740 766 B1 ist eine Befestigung einer kastenförmigen
Rostplatte auf einem Rostträger mittels eines Spannelementes beschrieben.
Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, dass die angestrebte gleichzeitige seitliche Befestigung mit anderen Rostbodenelementen und die
Befestigung mit dem Rostträger durch das Spannelement keinen definierten
Kraftschluss aufweist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion liegt darin, dass das Auswechseln eines Lamellenkörpers immer mit einem Lösen der Verbindung Rostplatte zum
Rostträger verbunden ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rostboden nach der in Oberanspruch 1 und 2 genannten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln zu verbessern und vielseitiger einsetzbar zu machen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 und 2 beschriebenen Merkmale wie folgt gelöst.
Durch zusammenstecken von Lamellenkörpern wird ein Rostboden gebildet, der aus kleinen thermisch unempfindlichen Lamellenkörpern mit genügend Wärmeausdehnungsfugen besteht, und bei welchem die Lamellenkörper einen bis auf vorzugsweise einen Freiheitsgrad beschränkten Formschluss aufweisen.
Der solchermaßen gebildete Rostboden lässt sich äußerst vorteilhaft und vielseitig hinsichtlich der Gasdurchtritte gestalten, insbesondere wenn die Gasdurchtrittsöffnung zwischen den Lamellenkörpern durch das Zusammenfügen der Lamellenkörper gebildeten wird. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Gasaustrittsöffnung als ein in Transportrichtung geneigter Schlitz über die gesamte Breite der Lamellenkörper. Durch Überlappung der Lamellenkörper kann der Gasschlitz mit einer Mulde unterhalb der Rostoberfläche so ausgebildet werden, dass kein Schüttgut unter den Rostboden fallen kann.
Eine beidseitige Umströmung der L;-<meιιenkörper sichert eine gute Kühlung der Lamellenköφer und reduziert Wärmespannungen. Der Formschluss der zusammengesteckten Lamellenköφer und die freie Gestaltung der Befestigung auf eine Tragstruktur ermöglicht die Ausbildung von Wärmeausdehnungsfugen, um Verwerfungen und Risse zu vermeiden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch geschaffen, dass eine Trennung von Rostboden und Tragstruktur den vielseitigen Einsatz dieses Rostbodens auf unterschiedlichsten Rosten ermöglicht wie zum Beispiel für bekannte stationäre Schrägroste im Kühlereinlaufbereich, angetriebene Schubroste und Roste mit einem ebenen Rostboden sowie für diverse andere Roste, auf denen Schüttgut transportiert und wärmebehandelt wird.
Insbesondere bei allen geschlossenen Rostplatten, die eine kastenförmige Struktur aufweisen, d.h. eine mit Ausblasöffnungen versehene Deckplatte, Seitenwände, Stirnwände und eine Bodenplatte, lässt sich die Deckplatte relativ leicht durch die vorliegende Erfindung eines zusammengesteckten formschlüssigen Rostbodens ersetzen. Die Ausführung des Kastenelements wird einfach und erlaubt durch die offene Zugänglichkeit, insbesondere von oben, bei der Montage eine bestmögliche und leichte Befestigung auf der Tragstruktur, allgemein als Rostträger bezeichnet. Das Kastenelement wird auch nicht durch weitere seitliche Öffnungen oder herabgesetzte Stirnwände statisch geschwächt.
Insbesondere bei Verwendung für einen ebenen Rostboden wo die Zugänglichkeit seitlich nicht gegeben ist, ist eine Montage ausschließlich von oben besonders vorteilhaft. Außerdem ist die Ausgestaltung der Tragstruktur zur Aufnahme eines Rostbodens gemäß der vorliegenden Erfindung vielseitiger und kostengünstiger möglich. Auch kann die Befestigung des Rostbodens beispielsweise über eine Zentralverriegelung mittels Welle, wie in der anliegenden Zeichnung beschrieben, oder über eine vertiefte und somit geschützte Befestigung von oben erfolgen.
Der Verschleiß durch die mechanische Förderung und die daraus resultierende Komprimierung sowie der Verschleiß durch Friktion einerseits und die thermische Belastung durch das Fördergut andererseits, erfordert einen ausgewogenen Kompromiss bei der Wahl der Materialien für den die Rostoberfläche bildenden Rostboden. Die Reduzierung der Verschleißteile auf die ausschließlich mit dem Fördergut in Kontakt stehenden Anlageflächen ist besonders vorteilhaft, da an das Material für den Rostboden andere Anforderungen als an die Tragstruktur gestellt werden und die Verschleißteilmasse reduziert wird.
Die vorliegende Erfindung reduziert die Verschleißteile durch Trennung von Rostboden und Tragstruktur und je nach Einsatzfall werden die Verbindungselemente von Rostboden und Tragstruktur vollständig geschützt und gelten nicht mehr als Verschleißteile.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird dadurch geschaffen, dass die allgemein stark thermisch- und verschleißbehaftete Rostoberfläche im wesentlichen aus identischen und somit kostengünstigeren Lamellenkörpern gebildet wird. Dieser hohe Gleichteileanteil ist auch hinsichtlich der Lagerhaltung besonders vorteilhaft.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ,2 und 3 zeigen einen Lamellenköφer (1 ) gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Lamellenköφer (1) besteht aus einem die Rostoberfläche bildenden Lamellenvorderteil (2) und einem vom vorhergehenden Lamellenköφer überdeckten Lamellenhinterteil (3). An dem die Rostoberfläche bildendem Lamellenvorderteil (2) sind seitlich Profile (4) angeordnet. Am Lamellenhinterteil (3) sind seitlich Gegenprofile (5) angearbeitet.
Fig. 4 zeigt ein Lamellenpaket (6), bestehend aus zwei Lamellenkörpern (1 ). Ein dritter Lamellenköφer (7) befindet sich vor dem Lamellenpaket (6). Die Profile (4) und die Gegenprofile (5) sind so geformt und angeordnet, dass die Lamellenkörper (1) ineinandergeschoben werden können. Vorteiihafterweise entsteht beim Ineinanderschieben von Profil (4) und Gegenprofil (5) eine gerade, ebene Rostoberfläche.
Fig. 5 zeigt eine typische Rostoberfläche (8). Die Rostoberfläche (8) wird gebildet durch hintereinander angeordnete einzelne Lamellenkörper (1 ). Unterhalb der Lamellenkörper (1) befindet sich ein kastenförmiger Lamellenträger (9), ähnlich dimensioniert und befestigt wie beispielsweise eine übliche moderne Rostplatte. Eine der Erfindung zugrunde liegende Möglichkeit zum Bau einer Rostplatte besteht darin, die zu einem Lamellenpaket (6) zusammengesteckten Lamellenkörper (1 ) auf einem kastenförmigen Lamellenträger (9) zu befestigen, indem einige Lamellenkörper (1 ) beidseitig Laschen (10) aufweisen, die mit entsprechenden Laschen (11 ) im Lamellenträger (9) fluchten und über Wellen (12), die durch die Lamellenträgerstimwände (13) eingeschoben werden, Lamellenkörper (1) und Lamellenträger (9) miteinander verbinden. Die Öffnungen für die Wellen (12) in den Lamellenträgerstirnwänden (13) werden vorzugsweise durch einstellbare Frontplatten zur Reduzierung der Schubspalte verschlossen und somit die Wellen (12) gegen herausfallen gesichert.
Fig. 6,7 und 8 zeigen, wie mit einer Erfindung der im Patentanspruch 1 und 2 genannten Art ein ebener Rostboden aufgebaut werden kann. Vorteilhafterweise kann ein solcher Rostboden auch mit einer Zentralverriegelung versehen sein. Am Lamellenträger (9) sind auf jeder Seite Laschen (14) angebracht. Die Augen dieser Laschen befinden sich in einer Flucht. In die Laschenaugen wird eine Welle (15) hinein geschoben. Diese Welle (15) ist an einer Seite bearbeitet und weist deshalb eine Fläche (16) auf. Zur Montage werden die Wellen (15) so gedreht, dass die Fläche (16) zu den jeweiligen Außenseiten des Lamellenträgers (9) weist. Die zu befestigenden Lamellenkörper (22) sind an den Seiten mit Schwertern (17) versehen. Diese Schwerter (17) sind unten breiter ausgeführt. In der Wellenposition, in der die Flächen (16) nach außen weisen, lassen sich die Lamellenköφer (22) auf den Lamellenträger (9) auflegen. Durch verdrehen der Wellen (15) werden die Lamellenköφer (22) fixiert. Auf diese Weise lässt sich ein beliebig langer Rostboden aufbauen. Fig. 8 zeigt einen Schnitt der Fig. 7
Fig. 9 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist das Führungsprofil (18) offen. Das Lamellenhinterteil (19) fungiert gleichsam als Gegenprofil (20). Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das seitliche Aufschieben eines Lamellenköφers (21 ) auf den vorherigen Lamellenkörper (23).
Bezugszeichenliste
1. Lamellenköφer
2. Lamellenvorderteil
3. Lamellenhinterteil
4. Profil
5. Gegenprofil
6. Lamellenpaket
7. Lamellenkörper wie 1.
8. Rostoberfläche
9. Lamellenträger
10. Laschen am Lamellenkörper
11. Laschen am Lamellenträger
12. Welle
13. Lamellenträgerstimwände
14. Laschen am Lamellenträger
15. Welle mit Fläche
16. Fläche an Welle
17. Schwert
18. Führungsprofil seitlich offen
19. Lamellenhinterteil
20. Gegenprofil
2 . Lamellenköφer zum seitlichen Aufschieben
22. Lamellenkörper mit Schwert
23. Lamellenköφer zum seitlichen Aufschieben

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbau eines aus Lamellenkörpern (1 , 21 ) bestehenden Rostbodens, wobei einzelne Lamellenkörper (1 , 21 ), an denen Profile (4, 5) angeordnet oder angearbeitet sind, hintereinander ineinander geschoben werden, wobei zwischen den Lamellenkörpern (1 , 21) Gasaustrittsöffnungen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (4, 5) am Lamellenvorderteil (2) und am Lamellenhinterteil (3) angeordnet oder angearbeitet werden und so ineinander gesteckt oder geschoben werden, dass die Profile (4, 5) des jeweiligen Lamellenvorderteils (2) mit denen des vorhergehenden Lamellenhinterteils (3) formschlüssig verbunden werden und dass die Lamellenkörper (1, 21 ) durch feste oder bewegliche Längsstege oder Verbindungselemente fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lamellenköφer (1 , 21) hintereinander ineinander geschoben werden, wobei wenigstens der erste und letzte Lamellenköφer (1 , 21) eine Ausformung zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweisen und dieses Verbindungselement die Lamellenköφer (1, 21) zu einem Rostbodensegment zusammenfügt, welches auf oder in entsprechend dimensionierte Öffnungen im Rostunterbau oder Tragstruktur oder Lamellenträger (9) eingelegt und auf verschiedene Weise verbunden werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellenkörper (1, 21) als Lamellenpakete (6) in einen nach oben offenen Kasten eingelegt werden, wobei ein oder mehrere Lamellenkörper (1 , 21) Ausformungen aufweisen, die ähnlich oder gleich den Ausformungen am Kasten sind und durch Einführung eines Verbindungselementes, durch eine oder beide Stirnseiten des Kastens, werden diese Ausformungen der Lamellenkörper (1 , 21) mit dem Kasten formschlüssig verbunden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer beliebigen Anzahl von Lamellenkörpern (1, 21 ) ein unbegrenzt langer Rostboden zusammengesetzt werden kann, wobei mehrere Lamellenkörper (1, 21) eine derartig gestaltete Ausformung aufweisen, dass ein Verbindungselement als Zentralverschluss, welches an der Tragstruktur gelagert ist, diese Lamellenkörper (1 , 21 ) durch eine kurze Dreh- oder Schubbewegung verbinden oder lösen kann und damit die Montage und Wartungsarbeiten drastisch verkürzt werden.
5. Vorrichtung zum Aufbau eines aus Lamellenkörpern (1 , 21) bestehenden Rostbodens, wobei einzelne Lamellenkörper (1 , 21 ), an denen Profile (4, 5) angeordnet oder angearbeitet sind, hintereinander angeordnet sind und zwischen den Lamellenköφem (1, 21) Gasaustrittsöffnungen ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkörper (1 , 21) am Lamellenvorderteil (2) Profile (4) und am Lamellenhinterteil (3) Gegenprofile (5) aufweisen, die beim Zusammenfügen mehrerer Lamellenkörper (1 , 21 ) einen Formschluss zwischen Profil (4) und Gegenprofil (5) bilden und dass die Lamellenköφer (1 , 21 ) durch feste oder bewegliche Längsstege oder Verbindungselemente fixiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnung unterhalb der Rostoberfläche (8) zu einer Mulde geformt ist und somit Rostdurchfall verhindert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lamellenköφer (1, 21) hintereinander ineinander geschoben sind, wobei wenigstens der erste und letzte Lamellenkörper (1, 21 ) eine Ausformung zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweisen und dieses Verbindungselement mit den Lamellenkörpern (1, 21) ein Rostbodensegment bildet, welches mit dem Rostunterbau oder Tragstruktur auf verschiedene Weise verbunden sein kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellenpakete (6) aus Lamellenkörpern (1 , 21 ) bestehen, die in einen nach oben offenen Kasten aufliegen, wobei ein oder mehrere Lamellenkörper (1, 21) Ausformungen aufweisen, die ähnlich oder gleich den Ausformungen am Kasten sind, wobei ein oder mehrere Verbindungselemente die Ausformungen an den Lamellenkörpern (1, 21) mit den Ausformuπgen am Kasten formschlussig verbinden und so eine Verbindung von Lamellenkörpern (1, 21) und Kasten ausbilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer beliebigen Anzahl von Lamellenkörpern (1, 21) ein unbegrenzt langer Rostboden gebildet wird, welcher über einen Zentralverschluss mit dem Rostunterbau oder Tragstruktur verbunden ist, wobei mehrere Lamellenkörper (1, 21) eine derartig gestaltete Ausformung aufweisen, dass ein Verbindungselement, welches am Rostunterbau oder Tragstruktur gelagert ist, diese durch eine kurze Dreh- oder Schubbewegung verbindet und damit die Montage und Wartungsarbeiten drastisch verkürzt.
EP02754377A 2001-07-17 2002-07-17 Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern Expired - Lifetime EP1407189B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133973 2001-07-17
DE10133973A DE10133973B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
PCT/DE2002/002624 WO2003008863A1 (de) 2001-07-17 2002-07-17 Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1407189A1 true EP1407189A1 (de) 2004-04-14
EP1407189B1 EP1407189B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=7691589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754377A Expired - Lifetime EP1407189B1 (de) 2001-07-17 2002-07-17 Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1407189B1 (de)
AT (1) ATE355492T1 (de)
DE (2) DE10133973B4 (de)
ES (1) ES2282438T3 (de)
WO (1) WO2003008863A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305113A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Polysius Ag Belüftungselement für einen Kühler
DE102004045927A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Heike Gerking Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Verformungen unter Wärmeeinwirkung an Lamellenrostplatten
PL232801B1 (pl) * 2017-03-14 2019-07-31 Pellasx Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Ruszt komory paleniskowej palnika do spalania pelletów, agropelletów i innych podobnego typu paliw stałych
EP3667222A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Paul Wurth S.A. Verfahren zum einbau oder nachrüsten eines sinterkühlers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251118C (de) *
US2431799A (en) * 1945-11-08 1947-12-02 Fuller Co Cooler having overlapping replaceable grates
DE3049086C2 (de) * 1980-12-24 1983-07-14 Widmer & Ernst AG, 5430 Wettingen Roststabreihe für Feuerungsroste von Verbrennungsöfen
GB2120367A (en) * 1982-05-13 1983-11-30 Voelund Miljoeteknik A grate block for the grate section of an incinerator plant
DE3332592C1 (de) * 1983-09-08 1985-05-15 Karl von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3057 Neustadt Wedel Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
ATE148218T1 (de) * 1991-09-09 1997-02-15 Abrasion Eng Co Ltd Rostbodenelement zum aufbau eines rostbodens
DE4441009C2 (de) * 1994-11-17 2001-03-29 Karl Von Wedel Rostplattenanordnung
DE19851471A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Durchfallarmer Vorschubrostbelag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03008863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE355492T1 (de) 2006-03-15
DE50209594D1 (de) 2007-04-12
DE10133973A1 (de) 2003-02-06
EP1407189B1 (de) 2007-02-28
DE10133973B4 (de) 2004-12-30
ES2282438T3 (es) 2007-10-16
WO2003008863A1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE3844493C1 (de)
DE102008003692A1 (de) Dichtung für einen Rostkühler
EP0549816B2 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
EP1407189A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
EP0004072B1 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
EP0738380A1 (de) Rostplatte für den schubrost eines kühlers
EP0825383A2 (de) Rostplatte
EP1242780B1 (de) Stossofenschienen mit platenförmigen gleitauflagen und gleitschuhen
DE4136934C2 (de) Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
DE202006011213U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
DE4334901A1 (de) Rostkühler
EP3118555B1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum kühlen, von schüttgut mit einem gas
EP4118390B1 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut, insbesondere zementklinker
BE1028148B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
EP0518280B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
EP0606551B1 (de) Walzenrost zum Betrieb eines Verbrennungskessels
EP3211307B1 (de) Feuerfestschutzsegment
EP4361500A1 (de) Rostbahnbegrenzungselement für einen verbrennungsrost
EP3384221B1 (de) Rostplatte für einen rostkühler
DE19542013A1 (de) Seitenbord für einen Kühlrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

26 Opposition filed

Opponent name: IKN GMBH

Effective date: 20071128

BERE Be: lapsed

Owner name: JANZER, MICHAEL

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IKN GMBH

Effective date: 20071128

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170717