EP3211307B1 - Feuerfestschutzsegment - Google Patents

Feuerfestschutzsegment Download PDF

Info

Publication number
EP3211307B1
EP3211307B1 EP17158121.8A EP17158121A EP3211307B1 EP 3211307 B1 EP3211307 B1 EP 3211307B1 EP 17158121 A EP17158121 A EP 17158121A EP 3211307 B1 EP3211307 B1 EP 3211307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective refractory
refractory
segment
wall
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158121.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211307A1 (de
Inventor
Manfred Möller
Markus Horn
Victor Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Original Assignee
Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016103443.6A external-priority patent/DE102016103443B4/de
Priority claimed from DE102016114177.1A external-priority patent/DE102016114177B4/de
Application filed by Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH filed Critical Juenger and Graeter Feuerfestbau GmbH
Publication of EP3211307A1 publication Critical patent/EP3211307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211307B1 publication Critical patent/EP3211307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner

Definitions

  • the invention relates to a refractory segment for a refractory lining for attachment to a Walkergas employerwand, wherein the refractory segment has a receptacle over which the refractory segment medium or directly with the Bankgas representativeerwand can be brought into positive engagement, the refractory segment in a direction Y and in a extends substantially perpendicular to the direction Y extending Z and at least two refractory blocks, which lie one above the other in the direction Y substantially, wherein the refractory blocks each have a front side and a rear side with respect to a direction X, wherein the direction X substantially is perpendicular to the direction Z, wherein the back of the Bankgas constituerwand is zuwendbar.
  • the protective element is attached via an armature to the furnace wall and has two recesses which serve to receive protruding tubes of the furnace wall.
  • the WO 2015/001517 A1 shows a protective segment, in each case a refractory block is connected via four fasteners directly to the housing wall of a gas turbine.
  • the fasteners are each at one end with the housing wall in positive engagement, with the other end they hold the refractory block.
  • a protection segment is also from the WO 2010/105709 A2 known.
  • the bridge has no radius of curvature.
  • the fasteners hold the refractory blocks at the edge.
  • the WO 99/47874 A1 shows a protection segment for a combustion chamber.
  • This segment comprises a curved bridge consisting of a supporting structure and a Separating layer is formed.
  • the bridge carries at least two refractory blocks.
  • the refractory blocks are bolted to the bridge by bolts.
  • the shows EP 2 354 660 A2 a protection segment for a combustion chamber for a motor of a gas turbine.
  • the combustion chamber has a curved bridge.
  • This bridge carries at least two refractory blocks. Between the refractory blocks sealing elements made of ceramic or a metal alloy are provided, which are clamped over the refractory blocks.
  • the object of the invention is to design and arrange a refractory segment in such a way that simple assembly and optimum stability are ensured.
  • each two superposed refractory blocks are articulated via an indirectly installed connecting element, is achieved that at a pressure load of the refractory segment in direction Y. due to increased thermal expansion of the adjacent refractory wall compression of the refractory segment is possible. This compression of the refractory segment leads to a change in the relative position of the blocks or to a reduction in the bending radius or the pivot angle ⁇ . With a reduction of the bending radius or the Swivel angle ⁇ is accompanied by a deformation or change in the individual gaps between the individual refractory blocks.
  • the refractory segment Due to the articulated connection of the refractory blocks the refractory segment takes on decreasing the pressure due to cooling of the adjacent refractory wall back to the original shape or the original relative position of the blocks, so that the gaps between the refractory blocks assume their original form.
  • the refractory segment is primarily used to bridge over protrusions such as trusses, beams or other discontinuities.
  • the refractory segment can also serve to bridge any other Ausretesfuge without a projection as mentioned above, for example, would have to be bridged.
  • each two superposed refractory blocks are indirectly connected via a connecting element and movable relative to the Schugas herein so that at a pressure load of the refractory segment in direction Y due to increased thermal expansion of the adjacent refractory wall, a reversible change in the relative position of the refractory blocks is possible to each other, wherein at least two adjacent rows R1, R2 are each provided at least two in the direction Z adjacent refractory blocks and when a part of the refractory blocks of the first row R1 and the second row R2 is arranged offset with respect to the direction Y and
  • the direction Z has an overlap O1
  • the respective refractory block in the overlap O1 has a bearing portion, wherein at least one of two juxtaposed refractory blocks in the region of the bearing portion having a hinge opening, and when the connecting element is designed as a hinge pin which is connected to a refractory block and which is articulated in the hinge opening of the adjacent refractory
  • the locking blocks may be a separate component or an integral part of a refractory block.
  • the refractory blocks can be connected to one another by means of a rail which extends over at least one refractory block and a closing block and corresponding pin connections. It would also be possible, for example, a mutual tongue and groove connection between refractory block and lock block.
  • the hinge pin is a separate component or if the hinge pin is an integral part of the respective refractory block, which is inserted into the hinge opening of the adjacent refractory block.
  • the hinge pin at the swivel angle ⁇ , which arises under pressure load to adapt.
  • the embodiment with a separate component is advantageous.
  • a partial assembly of the articulated connection of the refractory segment outside the Schugas disposers is possible if the hinge pin is a separate component.
  • each two superposed refractory blocks are indirectly connected via a connecting element articulated and movable relative to the Schugas hereafterwand, so that when a pressure load of the refractory segment in the direction Y due to increased thermal expansion of the adjacent refractory wall, a reversible change in the relative position of the refractory blocks to each other is possible
  • the connecting element has a hinge with two hinge legs and a hinge axis, wherein the hinge on the respective hinge leg at least two hinged together in relation to the direction Y refractory blocks.
  • the hinge leg can have at least one hinge recess and the refractory block at least one block groove, wherein the block groove can be brought coaxially to the hinge recess, so that the hinge can be connected to the refractory block by means of a pin.
  • each two superposed refractory blocks are indirectly connected via a connecting element and movable relative to the Schugas hereafterwand, so that a pressure load of the refractory segment in the direction Y due to increased thermal expansion of the adjacent refractory wall a reversible change in the relative position of the refractory blocks to each other is possible
  • the connecting element has a joint leg and at least one hinge pin
  • the hinge leg has a pin bearing for the hinge pin
  • at least one refractory block has a hinge opening for the hinge pin
  • the refractory block and the hinge leg are hingedly connected by means of the hinge pin, and when the hinge leg is coupled to a second refractory block adjacent in direction Y.
  • the bolt bearing can be located on at least one bearing portion of the joint leg.
  • At least one of the refractory blocks may have on its front side a recess into which the connecting element at least partially insertable.
  • a corresponding articulated connection can be provided between the receptacle and the respective refractory block for the purpose of compensating for the relative movement between the respective refractory block and the heating gas container wall.
  • the receptacle is only elastically deformable and represents a compensation member which allows or ensures a compensation of the relative movement between the respective refractory block and the Schugas disposerwand.
  • each two superposed refractory blocks are indirectly connected via a connecting element articulated and movable relative to the Schugas interchangeerwand, so that at a pressure load of the refractory segment in the direction Y due to increased thermal expansion of the adjacent refractory wall, a reversible change in the relative position of the refractory blocks to each other is possible
  • the refractory segment has as a connecting element designed as a support member for refractory blocks bridge, the bridge a holding side for refractory blocks extending in a direction Y and extending in a direction substantially perpendicular to the direction Y direction Z, wherein at least two refractory blocks facing the back of the holding side are arranged on the bridge, wherein the respective refractory block with the bridge in positive engagement, wherein the positive engagement acts at least in a direction X which is perpendicular to the direction Y and / or normal to the holding side, the bridge having a curvature with at least one radius of
  • a wear-prone joint is dispensed with and the articulated connection realized by the deformability of the bridge itself.
  • the compression of the bridge is preferably in the elastic region of the bridge, so that when the pressure drops due to cooling of the adjacent refractory wall, the bridge assumes the original shape again.
  • the refractory blocks are subjected to pressure in the region of their rear side, that is to say the side on which they rest on the bridge, which, however, would not lead to excessive stress or failure of the respective refractory block.
  • the degree of change in the gap in the direction X is proportional to the distance of the respective refractory block to the bridge. Close to the bridge, the distance between the individual refractory blocks will almost not change. With increasing distance to the bridge in the radial direction X, the gap or the change of the gap during deformation increases proportionally to the distance.
  • the refractory blocks are slidably mounted on the bridge relative to the bridge, so that the respective fire protection block can avoid the resulting pressure.
  • the aforementioned compression of the bridge is preferably carried out in the elastic region of the bridge, so that when the pressure drops, for example, due to cooling of the adjacent fire wall, the bridge returns to its original shape and the fire protection blocks again assume the original position, thus again a reduction or a Closing the gap between the refractory blocks takes place.
  • the degree of change of the gap in direction X is proportional to the distance to the bridge. Close to the bridge, the distance between the individual refractory blocks will almost not change. With increasing distance to the bridge in the radial direction X, the gap or the change of the gap increases in proportion to the distance.
  • the radius of curvature of the bridge and thus of the refractory segment as a whole changes as a whole.
  • This change in the radius of curvature may result in different radii of curvature over different areas of the bridge in direction Y.
  • the bridge is preferably in one piece.
  • the refractory blocks are only attached to the bridge.
  • the refractory blocks are preferably fixed positively to the bridge. A positive connection with the Schugas thereerwand or other refractory blocks of the flat refractory lining of Bankgas employerwand is out of the question.
  • the radius of curvature extends over the entire bridge, i. H. the entire bridge is curved with the exception of the respective end provided shots.
  • the curvature can also vary over the course of the bridge. However, this does not apply to the direction or the sign of the curvature.
  • the refractory blocks are placed over the entire area of this curvature distributed on the outer holding side.
  • the term "outer" refers not only to the position opposite to the inside, but also to the direction of the radius of curvature. The holding side is further out.
  • the average radius of curvature that the refractory blocks describe is greater than the average radius of curvature of the bridge or a radius of curvature of the holding side.
  • the bridge may also have a V-shape with two legs with a relatively large radius of curvature or no radius of curvature and a connection point with a very small radius of curvature. Both legs could thus be provided with one refractory block.
  • the refractory segment is primarily used for bridging projections such as trusses, support elements or other obstacles.
  • the refractory segment can also serve to bridge any other Ausretesfuge without a projection as mentioned above, for example, would have to be bridged.
  • the bridge is formed of a flat profile made of metal or heat-resistant steel. Due to the increased demands on the elasticity of the bridge this is preferably made of heat-resistant steel or even made of heat-resistant spring steel. The requirements for the material of the bridge can thus be adapted to the operating temperatures on the one hand and the desired or necessary degree of deformation on the other hand.
  • the respective refractory block has a width B1-B6 with respect to the direction Y in the area of the rear side, the holding side in the direction Y having a length L which is at least as great as the sum of the widths B1-B6 of refractory blocks.
  • the refractory blocks arranged on the bridge cover most of the retaining side of the bridge.
  • the ends of the bridge which project in the direction of Y serve to secure them to the wall of the heating gas tank, such as an industrial furnace wall or a boiler wall. They are preferably protected by the adjacent parts of the adjacent refractory wall.
  • the number, and thus the width B1 - B6 of the refractory blocks used can vary.
  • the refractory blocks may also have different widths B1-B6 to influence the number and size of the resulting columns.
  • the refractory blocks are mounted displaceably on the bridge in the direction Y relative to the bridge.
  • the refractory blocks in the direction X thus to the container interior are firmly coupled with the bridge.
  • the refractory blocks may be slidably disposed with respect to direction Y within the bridge. This ensures that the refractory blocks, depending on the pressure conditions and due to the gravity in vertical mounting in accordance with the given conditions in the Y direction.
  • the refractory blocks come to rest against each other not only in the warm state when pressurized, but also in the cold state, at least when mounted vertically; the latter as stated in the area of its lower side at the level of the retaining side of the bridge itself.
  • the refractory blocks are arranged parallel to the bridge. In the case of vertical mounting, no positive connection with the bridge would also be necessary in a direction Z transverse to the direction Y, because adjacent refractory wall sections or adjacent refractory segments secure the position in the direction Z or form a stop.
  • At least one fastening element is provided on the bridge for each refractory block that is in positive engagement with the refractory block, or that on the bridge for each refractory block each pair of fasteners is provided, the edge with respect to the direction Z. at the bridge, opposite to the holding side is arranged.
  • a single fastener for the respective refractory block may be sufficient. This fastener would preferably be located centrally on the back to accommodate for the changing radii of curvature of the bridge.
  • the refractory block two opposite Has side surfaces which are bounded by the front and the back, wherein in the side surface a holding part is provided which is in positive connection with the fastening element at least in the direction X.
  • a holding part comes in the simplest case, a groove, a recess or in a corresponding manner a projection in question, which is in positive connection with the corresponding fastener.
  • the positive connection consists at least in the direction X.
  • a corresponding positive connection is also possible, but not necessary.
  • a positive connection in the direction Z is at least for horizontal mounting of the refractory segment anyway at least one side necessary.
  • the refractory block has a cross-section Q, which is trapezoidal or which is mutually concave-convex with respect to the direction Y or which is formed fan-shaped.
  • a trapezoidal cross-sectional shape Q By applying a trapezoidal cross-sectional shape Q, a refractory protection segment can be formed whose gaps ensure a closed gap between the individual refractory blocks even when cold in the presence of the base curvature of the bridge. The latter as already explained above due to the increase in the respective width B1-B6 with increasing radius, which ultimately justifies the trapezoidal shape.
  • the trapezoidal cross-sectional shape Q is chosen so that the gap is as closed as possible during a pressure load of the refractory segment in the direction Y during operation of the fuel gas tank.
  • a cross-sectional shape Q which is mutually concave-convex with respect to the direction Y, is advantageous in terms of coverage of adjacent refractory blocks both in the cold state at base curvature and especially in the hot state with reduced radius of curvature of the bridge.
  • the respectively concave side of a refractory block engages in the correspondingly convex side of the respective adjacent refractory block, so that in the radial direction or in the direction X, an overlap of adjacent refractory segments is guaranteed.
  • each bridge a receptacle is provided which is medium or directly connectable to an anchor of the Schugas notionerwand.
  • two receptacles are provided, so that the refractory segment or the bridge is attached on both sides with the adjacent refractory protective wall or Schugas hereerwand.
  • a floating bearing which is designed only to accommodate the pressure forces in the direction Y.
  • the bridge can be fixed to or on the Schugas hereerwand.
  • the bridge has openings, so that scavenging air can enter into the region of the holding side by means of the openings, wherein the gap between the bridge and the refractory blocks can be flushed.
  • a refractory lining comprising a plurality of refractory protective bricks and at least one refractory segment as described above.
  • a refractory segment according to one of the preceding claims is mounted on an inner side of the Schugas subjecterwand and if the refractory segment together with the Bankgas constituteerwand at least partially defines a scavenging air duct, wherein the Spülluftzu fürö réelle opens in the scavenging air duct.
  • the arrangement of a plurality of juxtaposed refractory segments of the type mentioned above leads to the formation of a channel between the Schugas constituteerwand to be protected and the refractory segments. This channel can be advantageously used to distribute purge gas, which is guided from the outside through the Schugas constitutionerwand, over the length L of the channel thus formed.
  • the respective bridge has openings for scavenging air, so that the scavenging air introduced into the channel via said openings also reaches the holding side of the bridge, thus the area between the bridge and the refractory segments for the purpose of protecting the bridge.
  • the scavenging air duct extends in the circumferential direction of the Kirby-Weinsky bricks and permits a distribution of the scavenging air over a partial circumference or the entire circumference.
  • an external air distribution channel which would have to be provided on the outside of the Schugas disclosederwand to be protected, absent.
  • the purging air is introduced at a central location from the outside through the Kirgas employederwand in the scavenging air duct and from there in the circumferential direction, thus distributed in the Z direction. This applies equally to round and rectangular or rectangular fuel gas containers, regardless of the term "circumference".
  • a refractory segment 1 after FIG. 1 has a bridge 3, which has a radius of curvature 3.4 in the cold state.
  • On the bridge 3 six refractory blocks 2.1 - 2.6 are arranged, which are placed in a direction Y of the bridge 3 running side by side.
  • the refractory blocks 2.1 - 2.6 are arranged on a holding side 3.3 of the bridge 3.
  • the refractory blocks 2.1 -2.6 are preferably at the height of the holding side 3.3 of the bridge 3 against each other.
  • the respective refractory block 2.1 -2.6 has a width B1 - B6, the embodiment according to FIG. 1 is the same size.
  • the sum of the widths B1-B6 or six times one of the widths B1-B6 of a refractory protection block 2.1-2.6 corresponds to a length L of the support side 3.3 of the bridge 3.
  • this holding side 3.3 is followed on both sides by a receptacle 3.1, via which the bridge 3 is connected to a heating gas container wall 5, not shown here (according to FIG. 3, 4) or an anchor (not shown) and fastened.
  • the bridge 3 has a plurality of brackets 3.2, via which the respective refractory block 2.1 -2.6 is held.
  • the refractory block 2.1 -2.6 a respective recess 2.7 in the form of a groove, in which the clip engages 3.2.
  • the respective bracket 3.2 and the respective groove 2.7 are each provided in pairs at the edge with respect to the direction Z, so that each refractory block 2.1-2.6 is held on both sides with respect to the direction Z.
  • the positive connection produced via the respective clamp 3.2 and the respective groove 2.7 acts both in the direction Z and in the direction X.
  • There is no positive connection in the direction Y so that the refractory blocks 2.1 - 2.6 are held displaceably on the bridge 3.3 in the direction Y. This ensures a relative movement of the refractory blocks 2.1 -2.6 with each other and relative to the bridge 3 in the direction Y, in particular in the case of pressurization as explained below.
  • the refractory blocks 2.1 -2.6 may also have a positive connection with the bridge 3 with respect to the direction Y. The latter applies in particular to the first refractory block 2.1 and the last refractory block 2.6, so that the refractory blocks 2.1 - 2.6 can not fall out during transport altogether.
  • the refractory blocks 2.1 - 2.6 shown here are rectangular in cross section, so that the drawn width B1 - B6, for example width B3, on the front 2.8 is the same size as the corresponding width at the height of the holding side 3.3 of the bridge 3 in the region of a respective back 2.9. of the refractory block 2.1 - 2.6.
  • the refractory segment 1 after FIG. 1 is used as a bridging element within a refractory lining 4 according to FIGS. 3, 4 used and undergoes especially when heating the refractory lining. 4 by the resulting thermal expansion from above or from below a compressive force P, which leads to a compression of the bridge 3.
  • the compression of the bridge 3 go as after the FIGS. 4a, 4b outlines a deformation and a reduction of the radius of curvature 3.4.
  • the respective refractory blocks 2.1 -2.6 assume a correspondingly new orientation, so that only the gap 7 between the refractory blocks 2.1 -2.6 increases.
  • FIG. 2 In the side view FIG. 2 are complementary and, for example, the widths B2, B6 of the refractory blocks 2.1, 2.6 referred to, as stated for all refractory blocks 2.1 - 2.6 are the same. Furthermore, an inner side is called 3.5, which faces the protective fire segment 1 to be protected Schugas notederwand 5 with inserted.
  • the bridge 3 also has, as described further below, several openings 3.6 for purging air.
  • the respective groove 2.7 is located in a respective side surface 2.10, 2.11 of the respective refractory block 2.1 - 2.6.
  • the radius of curvature 3.4 also vary over the course of the bridge 3 and z. B. be limited locally to a small area of the bridge 3. Deviating from the circular or round shape, for example, the side view, the bridge may accordingly have a V-shaped configuration.
  • the number of refractory bricks 4.1 could then be limited to two, because no radius would be covered and because the compression or deformation takes place only at the end of the legs. There is an overlap between adjacent Feuerfestschutzsteinen 4.1 or Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.2 before.
  • the bridge 3 has a plane of symmetry or an axis of symmetry S, which runs centrally to both recordings.
  • the Schugas constitutionerwand 5 is shown as an industrial furnace wall with a refractory lining 4 arranged thereon. Between two sections of the refractory lining 4 formed from a plurality of refractory bricks 4.1 are several refractory segments 1 side by side arranged in the direction Z, which form another portion of the refractory lining 4. As briefly explained above arises when heating the refractory lining 4 and the concomitant thermal expansion of a compressive force P on the refractory segment 1, which leads to a deformation, thus a reduction of the radius of curvature 3.4. This deformation is preferably carried out in the elastic region of the bridge 3, so that after cooling the basic shape, thus the radius of curvature 3.4 and thus the basic orientation of the individual refractory blocks 2.1 -2.6 is reached again.
  • the respective refractory segment 1 and the juxtaposed refractory segments 1 together with the Schugas electerwand 5 a scavenging air 6.
  • the Studgas representativeerwand 5 has a scavenging air supply opening 5.1, via which scavenging air is conveyed from the outside into the scavenging air duct 6.
  • the purging air can be distributed in the circumferential direction or in the direction Z of the purging air channel 6 via the purging air channel 6.
  • the purge air in the after FIG. 2 shown openings 3.6 of the bridge 3 and flush the bridge 3 in the region of its holding side 3.3, thus in the gap between the bridge 3 and the refractory blocks 2.1 -2.6.
  • the bridge 3 is attached to the respective receptacle between the adjacent refractory protective stone 4.1 and the Schugas notederwand 5.
  • the receptacle can only be plugged in between the refractory protection brick 4.1 and the heating gas tank wall 5 or, in addition, be in positive engagement with an armature of the heating gas tank wall 5.
  • FIGS. 4a and 4b is the above-described deformation, thus outlining the reduction of the radius of curvature 3.4 shown.
  • Refractory blocks 2.1 -2.6 are provided, which once have a trapezoidal cross-sectional shape Q (each on the left side) and a concave-convex shaped cross-sectional shape Q (each right side).
  • FIG. 4a the basic form of the bridge 3 with basic radius 3.4 can be seen in the cold state.
  • a trapezoidal cross-section Q in Figure 4a results in a gap 7 between the refractory blocks 2.1 -2.6, which is almost closed.
  • the radius of curvature 3.4 is reduced.
  • the respective refractory blocks 2.3 - 2.5 are reoriented so that the gap 7 between the refractory blocks 2.1 -2.6 increases.
  • the respective position of the respective refractory block 2.1 -2.6 at the bridge 3 remains primarily the same. Only the angular orientation will be different. Assuming a degree of freedom in the direction of Y as the FIGS. 1 and 2 described the individual refractory blocks 2.1 -2.6 in the case of vertical mounting as in the FIGS. 4a, 4b shown sliding downwards due to gravity, so even after FIG. 4b at an increased radius of curvature 3.4, the gap 7 between the refractory blocks 2.3 -2.5 would be closed.
  • the refractory segment 1 consists of two refractory blocks 2.1, 2.2 arranged next to each other in the direction Z.
  • the refractory blocks 2.1, 2.2 are in each case articulated on a bearing section 2.1A, 2.2A in approximately the middle of the refractory blocks 2.1, 2.2 by means of a hinge pin 9, which is placed in a hinge opening 2.10 connected with each other.
  • the relative position of the refractory blocks 2.1, 2.2 with respect to a hinge axis 9.1 defines a pivoting angle ⁇ .
  • this is attached to the heating gas tank wall 5 via the receptacle 3.1.
  • the receptacle 3.1 is formed elastically deformable and represents a preferably metallic compensation member, which ensures a compensation of the relative movement between the respective refractory block 2.1 - 2.6 and the Bankgas disperwand 5.
  • the respective refractory protection block 2.1 - 2.6 experiences a compressive force P in the respective end area 2.14 since the refractory blocks 2.1 - 2.6 are offset with respect to the direction Y. Since in this embodiment, the refractory blocks 2.1, 2.2 are arranged side by side in the direction Z and overlap over their length, the Bankgas disposerwand 5 is completely protected.
  • the respective refractory blocks 2.1, 2.2 have a fan-shaped cross section Q, so that in relation to the direction Z, even with a reduction of the swivel angle ⁇ , an overlap of the refractory blocks is always ensured.
  • FIG. 6 An excerpted side view of the schematic diagram of the refractory segment 1, the refractory blocks 2.1, 2.2 are each attached to the receptacle 3.1 in the end 2.14 on the Schugas representativeerwand 5. Due to the shortened shape of the refractory blocks 2.1, 2.2, there is a gap in the refractory segment 1, which according to Figure 7a is closed by means of a closing block 2.13.
  • a closing block 2.13 When applying the compressive force P on the refractory segment 1 in the direction Y, there is a change in the relative position of the refractory blocks 2.1, 2.2, thus pivoting about a hinge axis 9.1 with a reduction of the pivot angle ⁇ , as outlined by the dashed elements.
  • FIG. 7a a front view of the refractory segment 1, the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' are arranged side by side in the direction Z.
  • the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' are arranged offset in the region of the respective bearing section 2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A, whereby an overlap O1 is ensured.
  • the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' each have the joint opening 2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O in the region of the bearing sections 2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A.
  • the articulated connection of the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' is realized by the hinge pin 9, which is placed in the hinge openings 2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O, so that a pivoting of the refractory blocks 2.2, 2.1 , 2.2 ', 2.1' around the hinge axis 9.1 is possible.
  • To close the gaps both separate, designed as locking blocks 2.13 refractory blocks and alternatively an integral lock block 2.13 are provided.
  • the separate closing blocks 2.13 are each fastened with respect to the direction Z to the adjacent refractory blocks 2.2, 2.2 ', 2.1'.
  • the integral closing block 2.13 ' is an integral part of the refractory block 2.1.
  • FIG. 7b a schematic diagram of a side view of Figure 7a of the refractory segment 1, the refractory block 2.2 and the closing block 2.13 each have the trapezoidal cross-sectional shape Q.
  • Refractory block 2.2 and closing block 2.13 with respect to the cross-section Q are mutually concave-convex. This leads to the overlap U1 in the region of the gap 7 between the refractory block 2.2 and the closing block 2.13.
  • the hinge pin 9 is formed as a pivot pin 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z, wherein the pivot pin 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z and the joint openings 2.1O, 2.2'O, 2.1'O each integral part of the corresponding refractory blocks 2.2 , 2.1, 2.2 ', 2.1' are.
  • the pivoting of the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' about the hinge axis 9.1 is realized in that the pivot pin 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z of the respective refractory block 2.2, 2.1, 2.2 'in the joint opening 2.1O, 2.2' O, 2.1'O of its in relation to Z direction adjacent refractory block 2.1, 2.2 ', 2.1' is placed.
  • the gap above and below in the direction Y of the refractory blocks 2.2, 2.1, 2.2 ', 2.1' is also closed in each case by a closing block 2.13.
  • FIG. 9 is the after FIG. 9 upper part of the refractory segment 1 from three refractory blocks 2.1, 2.1 ', 2.2 and a closing block 2.13, wherein two of the refractory blocks 2.1, 2.1' and the closing block 2.13 are arranged side by side.
  • the closing block 2.13 is placed in the middle, being shortened in the direction Y, so that the bearing sections 2.1A, 2.1'A are accessible.
  • 9 lower refractory block 2.2 has the free bearing section 2.2A, the refractory blocks 2.1, 2.1 ', 2.2 are placed so that it comes to the overlap O1 of the bearing sections 2.1A, 2.1'A, 2.2A.
  • the refractory block 2.2 also has two integral pivot pins 2.2Z in the region of the bearing section 2.2A.
  • the outer refractory blocks 2.1, 2.1 ' have in the region of the bearing sections 2.1A, 2.1'A in each case the joint opening 2.1O, 2.1'O.
  • the pivot pins 2.2Z are placed in the hinge openings 2.1O, 2.1'O, whereby a pivoting about the hinge axis 9.1 is possible.
  • FIG. 10a has the refractory segment 1, here in a view from below, two refractory blocks 2.1, 2.2, which are hingedly connected by a hinge 3.
  • the hinge 3 is composed of a hinge axis 9 and two hinge legs 3.7, 3.7 'together, wherein the respective hinge leg 3.7, 3.7' is fixed to the corresponding refractory block 2.1, 2.2 via a bolt 10.
  • the gap 7 between the refractory blocks 2.1, 2.2 is different from FIG. 10b deliberately chosen very large for the sketch, to ensure a clear presentation.
  • the refractory segment 1 consists of three superimposed refractory blocks 2.1-2.3. Each two refractory blocks 2.1-2.3 are articulated via the hinge 3. The respective hinge 3 is attached to the back 2.9 of the refractory blocks 2.1-2.3 to protect it from direct heat.
  • the refractory blocks 2.1-2.3 also have a substantially trapezoidal cross section Q.
  • FIG. 11a also a view from below, the refractory segment 1 on two Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2, which are articulated by means of a hinge leg 3 in combination with two hinge pins 9, 9 '.
  • the joint leg 3 each have a bolt bearing 3.9, 3.9 'on.
  • the refractory blocks 2.1, 2.2 each have a recess 2.12, 2.12 ', in which the joint leg 3 is placed in each case.
  • the corresponding refractory block 2.1, 2.2 In the area of overlaps O1 of joint legs 3 and the respective refractory block 2.1, 2.2, the corresponding refractory block 2.1, 2.2 each have two joint openings 2.1O, 2.2O.
  • the hinge pins 9, 9 ' are placed in the respective hinge opening 2.1O, 2.2O and the pin bearing 3.9, 3.9'.
  • FIG. 11b form three refractory blocks 2.1- 2.3 the refractory segment 1.
  • the refractory blocks 2.1- 2.3 each have a recess 2.12, in which the joint legs 3, 3 'are placed.
  • the after FIG. 11b lower refractory blocks 2.2, 2.3 are corresponding FIG. 11a hinged together on both sides. In this case, the joint leg 3 'connects the two refractory blocks 2.2, 2.3 via the hinge pins 9, 9'.
  • the after FIG. 11b Upper joint leg 3 is alternatively connected only to the upper refractory block 2.1 via the hinge pin 9. With the middle refractory block 2.2 of the joint leg 3 is rigidly connected, for example cast.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerfestschutzsegment für eine Feuerfestschutzauskleidung zum Befestigen an einer Heizgasbehälterwand, wobei das Feuerfestschutzsegment eine Aufnahme aufweist, über die das Feuerfestschutzsegment mittel- oder unmittelbar mit der Heizgasbehälterwand in Formschluss bringbar ist, wobei das Feuerfestschutzsegment sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt und mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke aufweist, die im Wesentlichen in der Richtung Y übereinander liegen, wobei die Feuerfestschutzblöcke je eine Vorderseite und je eine Rückseite in Bezug auf eine Richtung X aufweisen, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist, wobei die Rückseite der Heizgasbehälterwand zuwendbar ist.
  • Es ist bereits ein Schutzelement aus feuerfestem Material aus der DE 10 2013 018 936 A1 bekannt. Das Schutzelement ist dabei über einen Anker an der Ofenwand befestigt und weist zwei Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme hervorstehender Rohre der Ofenwand dienen.
  • Die WO 2015/001517 A1 zeigt ein Schutzsegment, bei dem jeweils ein Feuerfestschutzblock über vier Befestigungselemente direkt mit der Gehäusewand einer Gasturbine verbunden ist. Die Befestigungselemente stehen jeweils an einem Ende mit der Gehäusewand in Formschluss, mit dem anderen Ende halten sie den Feuerfestschutzblock.
  • Ein Schutzsegment ist auch aus der WO 2010/105709 A2 bekannt. Diese zeigt einen Feuerfestschutzblock, der über vier Befestigungselemente mit einer keramischen Brücke verbunden ist. Die Brücke weist keinen Krümmungsradius auf. Die Befestigungselemente halten die Feuerfestschutzblöcke dabei randseitig.
  • Die WO 99/47874 A1 zeigt ein Schutzsegment für einen Brennraum. Dieses Segment umfasst eine gekrümmte Brücke, die aus einer Tragstruktur und einer Trennschicht gebildet ist. Die Brücke trägt zumindest zwei Feuerfestschutzblöcke. Die Feuerfestschutzblöcke sind mittels Bolzen an der Brücke verschraubt. Ferner zeigt die EP 2 354 660 A2 ein Schutzsegment für eine Brennkammer für einen Motor einer Gasturbine. Die Brennkammer weist eine gekrümmte Brücke auf. Diese Brücke trägt zumindest zwei Feuerfestschutzblöcke. Zwischen den Feuerfestschutzblöcken sind Dichtungselemente aus Keramik oder einer Metalllegierung vorgesehen, die über die Feuerfestschutzblöcke geklemmt sind.
  • Aus der EP 1 507 117 A1 ist bereits ein Feuerfestschutzsegment nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 3, 4 und 5 bekannt. Dieses besteht aus mehreren Feuerfestschutzblöcken, die jeweils in groben über ein gemeinsames elastisches Haltemittel an einer zu schützenden Heißgasbehälterwand befestigt bzw. gehalten sind.
  • Aus der US 2008/0190336A1 sind bereits ebenfalls elastisch befestigte Feuerschutzelemente bekannt.
  • Aus der US 3,833,297 A ist bereits ein Feuerfestschutzsegment bekannt, das aus mehreren, in eine Richtung normal zur Oberfläche formschlüssig gekoppelten Feuerfestschutzblöcken gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuerfestschutzsegment derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache Montage und eine optimale Standfestigkeit gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale der nachstehend wiedergegebenen unabhängigen Patentansprüche 1, 3, 4 und 5. Dadurch, dass je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke über ein mittelbar verbautes Verbindungselement gelenkig verbunden sind, wird erreicht, dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine Stauchung des Feuerfestschutzsegments möglich ist. Diese Stauchung des Feuerfestschutzsegments führt zu einer Veränderung der relativen Lage der Blöcke bzw. zu einer Verkleinerung des Biegeradius bzw. des Schwenkwinkels α. Mit einer Verkleinerung des Biegeradius bzw. des Schwenkwinkels α geht eine Verformung bzw. Veränderung der einzelnen Spalte zwischen den einzelnen Feuerfestschutzblöcken einher. Aufgrund der gelenkigen Verbindung der Feuerfestschutzblöcke nimmt das Feuerfestschutzsegment bei Rückgang des Drucks aufgrund einer Abkühlung der angrenzenden Feuerfestschutzwand wieder die ursprüngliche Form bzw. die ursprüngliche relative Lage der Blöcke an, so dass auch die Spalte zwischen den Feuerfestschutzblöcken ihre ursprüngliche Form annehmen.
  • Durch die Stauchung verändert sich wie angesprochen die relative Lage oder der Schwenkwinkel α zwischen den Blöcken. Diese Änderung kann dazu führen, dass sich über verschiedene Bereiche des Feuerfestschutzsegments in Richtung Y möglicherweise verschiedene Schwenkwinkel α bzw. Krümmungsradien ergeben. Beim Stauchen des Feuerfestschutzsegmentes wird aber zumindest der mittlere Krümmungsradius beziehungsweise Schwenkwinkel α verkleinert.
  • Das Feuerfestschutzsegment dient vor allem zum Überbrücken von Vorsprüngen wie Traversen, Trägerelementen oder von anderen Ungänzen. Das Feuerfestschutzsegment kann auch zum Überbrücken einer sonstigen Ausgleichsfuge dienen, ohne dass ein Vorsprung wie vorstehend beispielsweise genannt überbrückt werden müsste.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke mittelbar über ein Verbindungselement gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand bewegbar sind, so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke zueinander möglich ist, wobei mindestens zwei nebeneinander liegende Reihen R1, R2 aus jeweils mindestens zwei in Richtung Z nebeneinander liegenden Feuerfestschutzblöcken vorgesehen sind und wenn ein Teil der Feuerfestschutzblöcke der ersten Reihe R1 und der zweiten Reihe R2 in Bezug auf die Richtung Y versetzt angeordnet ist und somit in Bezug auf die Richtung Z eine Überdeckung O1 aufweist, wobei der jeweilige Feuerfestschutzblock im Bereich der Überdeckung O1 einen Lagerabschnitt aufweist, wobei mindestens einer von zwei nebeneinander liegenden Feuerfestschutzblöcken im Bereich des Lagerabschnitts eine Gelenköffnung aufweist, und wenn das Verbindungselement als Gelenkbolzen ausgebildet ist, der mit einem Feuerfestschutzblock verbunden ist und der in der Gelenköffnung des benachbarten Feuerfestschutzblocks gelenkig gelagert ist.
  • Zwischen den Feuerfestschutzblöcken sind Schließblöcke, spezielle Feuerfestschutzblöcke, in den Lücken vorgesehen. Die Schließblöcke können separates Bauteil oder integraler Bestandteil eines Feuerfestschutzblocks sein. Für die Fixierung der Schließblöcke an den Feuerfestschutzblöcken sind zahlreiche Varianten denkbar, so können zum Beispiel die Feuerfestschutzblöcke mittels einer Schiene, die sich über mindestens einen Feuerfestschutzblock und einen Schließblock erstreckt, und entsprechender Stiftverbindungen miteinander verbunden sein. Möglich wäre zum Beispiel auch eine wechselseitige Nut-Feder-Verbindung zwischen Feuerfestschutzblock und Schließblock.
  • Ist die gelenkige Verbindung mittels des Gelenkbolzens in etwa der Mitte der Feuerfestschutzblöcke realisiert, so sind keine Schließblöcke nötig und es ist dennoch eine nahezu vollständige Abschottung der Feuerfestschutzwand gewährleistet, solange sich die Blöcke in Bezug auf Richtung Z überschneiden. Um große Schwenkwinkel α zu kompensieren, sind aus diesem Grund breite Blöcke oder Blöcke mit einem fächerförmigen Querschnitt Q von Vorteil.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn der Gelenkbolzen ein separates Bauteil ist oder wenn der Gelenkbolzen ein integraler Bestandteil des jeweiligen Feuerfestschutzblocks ist, der in die Gelenköffnung des benachbarten Feuerfestschutzblocks eingeführt ist. Dadurch ist es möglich, den Gelenkbolzen an den Schwenkwinkel α, der bei Druckbelastung entsteht, anzupassen. Bei großen Schwenkwinkeln α ist die Ausführung mit einem separaten Bauteil vorteilhaft. Zusätzlich ist eine Teilmontage der gelenkigen Verbindung des Feuerfestschutzsegments außerhalb des Heizgasbehälters möglich, wenn der Gelenkbolzen ein separates Bauteil ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst, wenn je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke mittelbar über ein Verbindungselement gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke zueinander möglich ist, wobei das Verbindungselement ein Scharnier mit zwei Scharnierschenkeln und einer Scharnierachse aufweist, wobei das Scharnier über den jeweiligen Scharnierschenkel mindestens zwei in Bezug zur Richtung Y übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke gelenkig verbindet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Montage des Gelenks außerhalb des Heizkessels stattfinden kann.
  • Für die Verbindung zwischen Scharnier und Feuerfestschutzblock kann der Scharnierschenkel mindestens eine Scharnierausnehmung und der Feuerfestschutzblock mindestens eine Blocknut aufweisen, wobei die Blocknut koaxial zur Scharnierausnehmung bringbar ist, so dass das Scharnier mit dem Feuerfestschutzblock mittels eines Stifts verbindbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch dadurch, dass je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke mittelbar über ein Verbindungselement gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke zueinander möglich ist, wobei das Verbindungselement einen Gelenkschenkel und mindestens einen Gelenkbolzen aufweist, wobei der Gelenkschenkel ein Bolzenlager für den Gelenkbolzen aufweist, und wenn mindestens ein Feuerfestschutzblock eine Gelenköffnung für den Gelenkbolzen aufweist, wobei der Feuerfestschutzblock und der Gelenkschenkel mittels des Gelenkbolzens gelenkig verbunden sind, und wenn der Gelenkschenkel mit einem in Richtung Y benachbarten zweiten Feuerfestschutzblock gekoppelt ist.
  • Das Bolzenlager kann sich an mindestens einem Lagerabschnitt des Gelenkschenkels befinden. Mindestens einer der Feuerfestschutzblöcke kann an seiner Stirnseite eine Aussparung aufweisen, in die das Verbindungselement zumindest teilweise einführbar.
  • Zwischen der Aufnahme und dem jeweiligen Feuerfestschutzblock kann eine entsprechende gelenkige Verbindung vorgesehen sein zwecks Ausgleich der Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Feuerfestschutzblock und der Heizgasbehälterwand. Vorteilhafterweise ist die Aufnahme lediglich elastisch verformbar und stellt ein Kompensationsglied dar, das einen Ausgleich der Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Feuerfestschutzblock und der Heizgasbehälterwand zulässt bzw. gewährleistet.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst, wenn je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke mittelbar über ein Verbindungselement gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke zueinander möglich ist, wobei das Feuerfestschutzsegment als Verbindungselement eine als Trägerteil für Feuerfestschutzblöcke ausgebildete Brücke aufweist, wobei die Brücke eine Halteseite für Feuerfestschutzblöcke aufweist, die sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt, wobei mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke mit der Rückseite der Halteseite zugewandt an der Brücke angeordnet sind, wobei der jeweilige Feuerfestschutzblock mit der Brücke in Formschluss steht, wobei der Formschluss zumindest in eine Richtung X wirkt, die rechtwinklig zur Richtung Y und/oder normal zur Halteseite ist, wobei die Brücke eine Krümmung mit zumindest einem Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius in eine Richtung X verläuft, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist.
  • Bei dieser Ausführung wird auf ein verschleißanfälliges Gelenk verzichtet und die gelenkige Verbindung durch die Verformbarkeit der Brücke selbst realisiert.
  • Die Stauchung der Brücke erfolgt vorzugsweise im elastischen Bereich der Brücke, so dass bei Rückgang des Drucks aufgrund einer Abkühlung der angrenzenden Feuerfestschutzwand die Brücke die ursprüngliche Form wieder annimmt. Die Feuerfestschutzblöcke werden allenfalls im Bereich ihrer Rückseite, mithin der Seite, an der sie auf der Brücke aufliegen, auf Druck beansprucht, was jedoch zu keiner übermäßigen Beanspruchung oder zu einem Versagen des jeweiligen Feuerfestschutzblockes führen würde. Beim Verformen ist das Maß der Änderung des Spaltes in Richtung X proportional zum Abstand des jeweiligen Feuerfestschutzblocks zu der Brücke. Nahe an der Brücke wird sich der Abstand zwischen den einzelnen Feuerfestschutzblöcken nahezu nicht ändern. Mit wachsendem Abstand zur Brücke in radialer Richtung X nimmt der Spalt bzw. die Veränderung des Spaltes beim Verformen entsprechend proportional zum Abstand zu.
  • Hierdurch wird erreicht, dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand eine Stauchung des Feuerfestschutzsegments, mithin der Brücke möglich ist. Diese Stauchung des Feuerfestschutzsegments führt zu einer Verkleinerung des Biegeradius der Brücke. Die einzelnen Feuerfestschutzblöcke erfahren keine Biegebeanspruchung. Denn mit einer Verkleinerung des Biegeradius geht eine Vergrößerung der einzelnen Spalte zwischen den einzelnen Feuerfestschutzblöcken einher. Die Feuerfestschutzblöcke werden allenfalls im Bereich ihrer Rückseite, mithin der Seite, an der sie auf der Brücke aufliegen, leicht auf Druck belastet, was jedoch zu keiner übermäßigen Beanspruchung oder einem Versagen des jeweiligen Feuerschutzblockes führen würde. Hinzu kommt, dass die Feuerfestschutzblöcke wie unten ausgeführt relativ zur Brücke verschiebbar auf der Brücke gelagert sind, so dass der jeweilige Feuerschutzblock dem entstehenden Druck ausweichen kann. Vorgenannte Stauchung der Brücke erfolgt vorzugsweise im elastischen Bereich der Brücke, so dass bei Rückgang des Druckes beispielsweise aufgrund einer Abkühlung der angrenzenden Feuerschutzwand die Brücke wieder die ursprüngliche Form annimmt und die Feuerschutzblöcke wieder die ursprüngliche Lage einnehmen, mithin wieder eine Verkleinerung bzw. ein Schließen der Spalte zwischen den Feuerfestschutzblöcken erfolgt. Das Maß der Änderung des Spaltes in Richtung X ist proportional zum Abstand zu der Brücke. Nahe an der Brücke wird sich der Abstand zwischen den einzelnen Feuerfestschutzblöcken nahezu nicht ändern. Mit wachsendem Abstand zur Brücke in radialer Richtung X nimmt der Spalt bzw. die Veränderung des Spaltes entsprechend proportional zum Abstand zu.
  • Durch die Stauchung verändert sich wie angesprochen der Krümmungsradius der Brücke und somit des Feuerfestschutzsegmentes insgesamt. Diese Änderung des Krümmungsradius kann dazu führen, dass sich über verschiedene Bereiche der Brücke in Richtung Y möglicherweise verschiedene Krümmungsradien ergeben. Beim Stauchen der Brücke bzw. des Feuerfestschutzsegmentes wird aber zumindest der so gesehen mittlere Krümmungsradius verkleinert.
  • Die Brücke ist vorzugsweise einteilig. Die Feuerfestschutzblöcke sind nur an der Brücke befestigt. Die Feuerfestschutzblöcke sind vorzugsweise direkt an der Brücke formschlüssig befestigt. Ein Formschluss mit der Heizgasbehälterwand oder anderen Feuerfestschutzblöcken der flächigen Feuerfestschutzauskleidung der Heizgasbehälterwand kommt nicht in Betracht.
  • Der Krümmungsradius erstreckt sich über die gesamte Brücke, d. h. die gesamte Brücke ist gekrümmt mit Ausnahme der jeweils endseitig vorgesehenen Aufnahmen. Die Krümmung kann aber auch über den Verlauf der Brücke variieren. Dies gilt jedoch nicht für die Richtung bzw. das Vorzeichen der Krümmung. Die Feuerfestschutzblöcke sind über den gesamten Bereich dieser Krümmung verteilt auf der äußeren Halteseite platziert. Der Terminus "äußeren" bezieht sich nicht nur auf die Lage gegenüberliegend zur Innenseite, sondern auch auf die Richtung des Krümmungsradius. Die Halteseite liegt weiter außen. Demnach ist der mittlere Krümmungsradius, den die Feuerfestschutzblöcke beschreiben, größer als der mittlere Krümmungsradius der Brücke oder ein Krümmungsradius der Halteseite.
  • Die Brücke kann auch eine V-Form aufweisen mit zwei Schenkeln mit relativ großem Krümmungsradius bzw. keinem Krümmungsradius und einer Verbindungsstelle mit sehr kleinem Krümmungsradius. Beide Schenkel könnten somit mit jeweils einem Feuerfestschutzblock versehen sein.
  • Das Feuerfestschutzsegment dient vor allem zum Überbrücken von Vorsprüngen wie Traversen, Trägerelementen oder von anderen Hindernissen. Das Feuerfestschutzsegment kann auch zum Überbrücken einer sonstigen Ausgleichsfuge dienen, ohne dass ein Vorsprung wie vorstehend beispielsweise genannt überbrückt werden müsste.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Brücke aus einem flachen Profil aus Metall oder aus warmfestem Stahl gebildet ist. Aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Elastizität der Brücke ist diese vorzugsweise aus warmfestem Stahl oder sogar aus warmfestem Federstahl gebildet. Die Anforderungen an das Material der Brücke können somit den Betriebstemperaturen einerseits sowie dem gewünschten bzw. notwendigen Verformungsgrad andererseits angepasst werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der jeweilige Feuerfestschutzblock mit Bezug zur Richtung Y im Bereich der Rückseite eine Breite B1 - B6 aufweist, wobei die Halteseite in Richtung Y eine Länge L aufweist, die mindestens so groß ist wie die Summe der Breiten B1 - B6 der Feuerfestschutzblöcke. Somit decken die auf der Brücke angeordneten Feuerfestschutzblöcke den größten Teil der Halteseite der Brücke ab. Die in Richtung Y endseitig vorstehenden Enden der Brücke dienen deren Befestigung an der Heizgasbehälterwand wie beispielsweise einer Industrieofenwand oder einer Kesselwand. Sie werden vorzugsweise durch die benachbarten Teile der angrenzenden Feuerfestschutzwand geschützt. Die Anzahl, mithin die Breite B1 - B6 der verwendeten Feuerfestschutzblöcke kann variieren. Die Feuerfestschutzblöcke können auch unterschiedliche Breiten B1 - B6 aufweisen, um Anzahl und Größe der sich ergebenden Spalten zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Feuerfestschutzblöcke in Richtung Y relativ zur Brücke verschiebbar an der Brücke gelagert sind. In erster Linie ist es notwendig, dass die Feuerfestschutzblöcke in Richtung X, mithin zum Behälterinneren hin fest mit der Brücke gekoppelt sind. Aufgrund der Einspannung in der übrigen Wärmeschutzwand können die Feuerfestschutzblöcke mit Bezug auf Richtung Y innerhalb der Brücke verschiebbar angeordnet sein. Dies gewährleistet, dass sich die Feuerfestschutzblöcke je nach Druckverhältnissen sowie aufgrund der Schwerkraft bei vertikaler Montage den gegebenen Bedingungen nach in Richtung Y ausrichten. Dies führt außerdem dazu, dass die Feuerfestschutzblöcke nicht nur im warmen Zustand bei Druckbeaufschlagung, sondern auch im kalten Zustand zumindest bei vertikaler Montage gegeneinander zur Anlage kommen; letzteres wie gesagt im Bereich ihrer unteren Seite auf Höhe der Halteseite der Brücke selbst. Die Feuerfestschutzblöcke sind parallel zur Brücke angeordnet. Bei vertikaler Montage wäre auch in einer Richtung Z quer zur Richtung Y kein Formschluss mit der Brücke notwendig, weil benachbarte Feuerfestschutzwandabschnitte oder benachbarte Feuerfestschutzsegmente die Lage in Richtung Z sichern bzw. einen Anschlag bilden.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass an der Brücke für jeden Feuerfestschutzblock zumindest ein Befestigungselement vorgesehen ist, das mit dem Feuerfestschutzblock in Formschluss steht, oder dass an der Brücke für jeden Feuerfestschutzblock jeweils ein Paar Befestigungselemente vorgesehen ist, das mit Bezug zur Richtung Z randseitig an der Brücke, gegenüberliegend zur Halteseite angeordnet ist. Vor dem Hintergrund des notwendigen Formschlusses, zumindest in Richtung X, kann ein einzelnes Befestigungselement für den jeweiligen Feuerfestschutzblock ausreichend sein. Dieses Befestigungselement wäre vorzugsweise mittig an der Rückseite zu platzieren, um eine Anpassung an die sich verändernden Krümmungsradien der Brücke zu gewährleisten. Die Anwendung von zwei Befestigungselementen, die jeweils rechts und links an der Seitenfläche des Feuerfestschutzblockes eingreifen, gewährleistet eine einfache Herstellung wie auch Montage des Feuerfestschutzsegmentes. Auch die Verschiebbarkeit der Feuerfestschutzsegmente auf der Brücke wird durch die vorgehend genannte zweiseitige Lagerung begünstigt.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn der Feuerfestschutzblock zwei gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, die durch die Vorderseite und die Rückseite begrenzt sind, wobei in der Seitenfläche ein Halteteil vorgesehen ist, das mit dem Befestigungselement zumindest in Richtung X in Formschluss steht. Als Halteteil kommt im einfachsten Fall eine Nut, eine Ausnehmung oder in entsprechender Weise ein Vorsprung in Frage, der mit dem entsprechenden Befestigungselement in Formschluss steht. Der Formschluss besteht wie vorstehend ausgeführt zumindest in Richtung X. In Richtung Z ist ein entsprechender Formschluss auch möglich, nicht aber notwendig. Bei Anwendung von seitlich angebrachten Klammern an der Brücke sowie entsprechenden Ausnehmungen oder Nuten im Feuerfestschutzblock erfolgt ein Formschluss auch in Richtung Z. Ein Formschluss in Richtung Z ist zumindest bei horizontaler Montage des Feuerfestschutzsegmentes ohnehin zumindest einseitig notwendig.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn der Feuerfestschutzblock einen Querschnitt Q aufweist, der trapezförmig ausgebildet ist oder der mit Bezug zur Richtung Y wechselseitig konkav-konvex ausgebildet ist oder der fächerförmig ausgebildet ist. Durch Anwenden einer trapezförmigen Querschnittsform Q lässt sich ein Feuerfestschutzsegment bilden, dessen Spalten auch schon im kalten Zustand bei Vorliegen der Grundkrümmung der Brücke einen geschlossenen Spalt zwischen den einzelnen Feuerfestschutzblöcken gewährleisten. Letzteres wie vorstehend schon ausgeführt aufgrund der Erhöhung der jeweiligen Breite B1 - B6 mit wachsendem Radius, was letztlich die Trapezform begründet. Es ist auch denkbar, dass die trapezförmige Querschnittsform Q so gewählt wird, dass der Spalt gerade unter einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes in Richtung Y während des Betriebs des Heizgasbehälters möglichst geschlossen ist. Aber auch eine Querschnittsform Q, die mit Bezug zur Richtung Y wechselseitig konkav-konvex ausgebildet ist, ist im Hinblick auf eine Überdeckung benachbarter Feuerfestschutzblöcke sowohl im kalten Zustand bei Grundkrümmung als insbesondere auch im heißen Zustand bei verkleinertem Krümmungsradius der Brücke vorteilhaft. Die jeweils konkav ausgebildete Seite eines Feuerfestschutzblockes greift dabei in die entsprechend konvex ausgebildete Seite des jeweils benachbarten Feuerfestschutzblockes ein, so dass in radialer Richtung bzw. in Richtung X eine Überdeckung benachbarter Feuerfestschutzsegmente gewährleistet wird. Somit gibt es keinen geraden Weg für die Wärmestrahlung, um von dem heißen Innenbereich des Heizgasbehälters zu der Heizgasbehälterwand zu gelangen, wodurch ein Wärmeeintrag auf die Heizgasbehälterwand minimiert wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass bei einer Stauchung des Feuerfestschutzsegments der Abstand der einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Feuerfestschutzblöcke nahezu konstant bleibt. Die fächerförmige Querschnittsform gewährleistet eine Überdeckung der Feuerfestschutzblöcke mit Bezug zur Richtung Z und eine entsprechende Abdeckung der Heizgasbehälterwand auch bei verändertem bzw. verkleinertem Schwenkwinkel a.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn mit Bezug zur Richtung Y endseitig an der Brücke jeweils eine Aufnahme vorgesehen ist, die mit einem Anker der Heizgasbehälterwand mittel- oder unmittelbar verbindbar ist. Vorzugsweise werden zwei Aufnahmen vorgesehen, so dass das Feuerfestschutzsegment bzw. die Brücke beidseitig mit der benachbarten Feuerfestschutzwand bzw. Heizgasbehälterwand befestigt wird. Denkbar wäre auch zumindest einseitig ein Loslager, welches lediglich zur Aufnahme der Druckkräfte in Richtung Y ausgebildet ist. Die Brücke ist an bzw. auf der Heizgasbehälterwand festsetzbar.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Brücke Öffnungen aufweist, so dass Spülluft mittels der Öffnungen in den Bereich der Halteseite eintreten kann, wobei der Spalt zwischen der Brücke und den Feuerfestschutzblöcken spülbar ist.
  • Die vorstehend genannten Vorteile ergeben sich selbstverständlich auch für eine Feuerfestschutzauskleidung bestehend aus mehreren Feuerfestschutzsteinen und mindestens mit einem vorstehend beschriebenen Feuerfestschutzsegment.
  • Von Vorteil kann auch sein eine Heizgasbehälterwand mit einer Feuerfestschutzauskleidung wie vorstehend genannt, wobei die Aufnahme des Feuerfestschutzsegments zwischen der Heizgasbehälterwand und einem angrenzenden Feuerfestschutzstein positioniert ist und wobei die Brücke über die Aufnahme von der Heizgasbehälterwand und/oder dem angrenzenden Feuerfestschutzstein gehalten wird. Das Feuerfestschutzsegment wird als flexibler Teil der Feuerfestschutzauskleidung zwischen angrenzenden Feuerfestschutzsteinen vorgesehen. Hierzu ist lediglich die Aufnahme der Brücke formschlüssig zwischen der Heizgasbehälterwand und dem angrenzenden Feuerfestschutzstein zu halten bzw. zu befestigen. Die Brücke ist nur über die beiden jeweils endseitig vorgesehenen Aufnahmen gehalten. Die jeweilige Aufnahme der Brücke wird dann durch den angrenzenden Feuerfestschutzstein zumindest vor Strahlungswärme geschützt.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn ein Feuerfestschutzsegment nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf einer Innenseite der Heizgasbehälterwand montiert ist und wenn das Feuerfestschutzsegment zusammen mit der Heizgasbehälterwand zumindest teilweise einen Spülluftkanal begrenzt, wobei die Spülluftzuführöffnung im Spülluftkanal mündet. Die Anordnung mehrerer nebeneinander angeordneter Feuerfestschutzsegmente der vorstehend genannten Art führt zur Ausbildung eines Kanals zwischen der zu schützenden Heizgasbehälterwand und den Feuerfestschutzsegmenten. Dieser Kanal kann vorteilhafterweise genutzt werden, um Spülgas, welches von außen durch die Heizgasbehälterwand geführt wird, über die Länge L des so gebildeten Kanals zu verteilen. Es ist auch vorgesehen, dass die jeweilige Brücke Öffnungen für Spülluft aufweist, so dass die in den Kanal eingeführte Spülluft über besagte Öffnungen auch die Halteseite der Brücke, mithin den Bereich zwischen der Brücke und den Feuerfestschutzsegmenten zwecks Schutzes der Brücke erreicht.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn sich der Spülluftkanal in Umfangsrichtung der zu schützenden Heizgasbehälterwand über zumindest mehrere vertikale Reihen von Feuerfestschutzsteinen erstreckt und eine Verteilung der Spülluft über einen Teilumfang oder den gesamten Umfang zulässt. Somit kann ein externer Luftverteilungskanal, der auf der Außenseite der zu schützenden Heizgasbehälterwand bereitgestellt werden müsste, ausbleiben. Die Spülluft wird an zentraler Stelle von außen durch die Heizgasbehälterwand in den Spülluftkanal eingebracht und von dort in Umfangsrichtung, mithin in Richtung Z verteilt. Dies gilt gleichermaßen für runde und rechteckförmige oder eckige Heizgasbehälter, ungeachtet des Terminus "Umfang".
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Prinzipskizze des Feuerfestschutzsegmentes;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Prinzipskizze nach Figur 1;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht einer V-förmigen Variante;
    Figur 3
    eine Prinzipskizze einer Heizgasbehälterwand mit Feuerfestschutzauskleidung;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Prinzipskizze nach Figur 3;
    Figur 4a
    eine Prinzipskizze verschiedener Formen des Feuerfestschutzsegmentes;
    Figur 4b
    eine Prinzipskizze nach Figur 4a im erwärmten Zustand;
    Figur 5a
    eine Prinzipskizze des Feuerfestschutzsegments in der Seitenansicht;
    Figur 5b
    eine Prinzipskizze nach Figur 5a mit alternativer Querschnittsform des Feuerfestschutzblocks;
    Figur 6
    eine Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform nach Figur 5a mit verkürztem Feuerfestschutzblock;
    Figur 7a
    eine Rückansicht des erweiterten Feuerfestschutzsegments nach Figur 5a;
    Figur 7b
    eine Seitenansicht des Feuerfestschutzsegments nach Figur 7a;
    Figur 7c
    eine Seitenansicht nach Figur 7b mit alternativer Feuerfestschutzblockform;
    Figur 8
    eine Rückansicht einer Prinzipskizze des Feuerfestschutzsegments mit integriertem Bolzen;
    Figur 9
    eine alternative Ausführungsform nach Figur 8;
    Figur 10a
    eine Rückansicht der Prinzipskizze mit Scharnier;
    Figur 10b
    eine Seitenansicht nach Figur 10a;
    Figur 11a
    eine Rückansicht der Prinzipskizze mit Gelenkschenkel;
    Figur 11b
    eine Seitenansicht nach Figur 11a.
  • Ein Feuerfestschutzsegment 1 nach Figur 1 weist eine Brücke 3 auf, die im kalten Zustand einen Krümmungsradius 3.4 besitzt. Auf der Brücke 3 sind sechs Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 angeordnet, die in einer Richtung Y der Brücke 3 verlaufend nebeneinander platziert sind. Die Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 sind auf einer Halteseite 3.3 der Brücke 3 angeordnet. Zwischen benachbarten Feuerfestschutzblöcken 2.1 -2.6 ist ein Spalt 7 vorgesehen, der ausgehend von einer hier zu sehenden Vorderseite 2.8 nach innen zur Brücke 3 hin schmaler wird. Die Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 liegen vorzugsweise auf Höhe der Halteseite 3.3 der Brücke 3 gegeneinander an. Der jeweilige Feuerfestschutzblock 2.1 -2.6 weist eine Breite B1 - B6 auf, die nach Ausführungsbeispiel Figur 1 gleich groß ist. Die Summe der Breiten B1 - B6 bzw. sechs Mal einer der Breiten B1 - B6 eines Feuerfestschutzblockes 2.1 -2.6 entspricht dabei einer Länge L der Halteseite 3.3 der Brücke 3. Endseitig in Richtung Y an dieser Halteseite 3.3 schließt sich beidseitig eine Aufnahme 3.1 an, über welche die Brücke 3 mit einer hier nicht dargestellten Heizgasbehälterwand 5 (nach Figur 3, 4) bzw. einem nicht weiter dargestellten Anker verbunden und befestigt wird.
  • Die Brücke 3 weist mehrere Klammern 3.2 auf, über welche der jeweilige Feuerfestschutzblock 2.1 -2.6 gehalten wird. Hierzu weist der Feuerfestschutzblock 2.1 -2.6 eine jeweilige Ausnehmung 2.7 in Form einer Nut auf, in welche die Klammer 3.2 eingreift. Die jeweilige Klammer 3.2 und die jeweilige Nut 2.7 sind randseitig mit Bezug zur Richtung Z jeweils paarweise vorgesehen, so dass jeder Feuerfestschutzblock 2.1 -2.6 mit Bezug zur Richtung Z beidseitig gehalten ist. Der über die jeweilige Klammer 3.2 und die jeweilige Nut 2.7 hergestellte Formschluss wirkt sowohl in Richtung Z als auch in Richtung X. In Richtung Y besteht kein Formschluss, so dass die Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 in Richtung Y verschiebbar auf der Brücke 3.3 gehalten sind. Dies gewährleistet eine Relativbewegung der Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 untereinander sowie relativ zur Brücke 3 in Richtung Y, insbesondere im Falle einer Druckbeaufschlagung wie nachgehend erläutert.
  • Die Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 können auch mit Bezug zur Richtung Y einen Formschluss mit der Brücke 3 aufweisen. Letzteres gilt insbesondere für den ersten Feuerfestschutzblock 2.1 und den letzten Feuerfestschutzblock 2.6, so dass die Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 insgesamt während des Transports nicht herausfallen können.
  • Die hier dargestellten Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 sind im Querschnitt rechteckförmig, so dass die eingezeichnete Breite B1 - B6, beispielsweise Breite B3, auf der Vorderseite 2.8 gleich groß ist wie die entsprechende Breite auf der Höhe der Halteseite 3.3 der Brücke 3 im Bereich einer jeweiligen Rückseite 2.9. des Feuerfestschutzblocks 2.1 - 2.6.
  • Das Feuerfestschutzsegment 1 nach Figur 1 wird als Überbrückungselement innerhalb einer Feuerfestschutzauskleidung 4 nach den Figuren 3, 4 eingesetzt und erfährt insbesondere bei Erwärmung der Feuerfestschutzauskleidung 4 durch die damit entstehende Wärmeausdehnung von oben bzw. von unten eine Druckkraft P, die zu einer Stauchung der Brücke 3 führt. Mit der Stauchung der Brücke 3 gehen wie nach den Figuren 4a, 4b skizziert eine Verformung und eine Verkleinerung des Krümmungsradius 3.4 einher. Bei einer Verkleinerung des Krümmungsradius 3.4 der Brücke 3 nehmen die jeweiligen Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 eine entsprechend neue Ausrichtung an, so dass lediglich der Spalt 7 zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.1 -2.6 anwächst.
  • In der Seitenansicht nach Figur 2 sind ergänzend und beispielsweise die Breiten B2, B6 der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.6 bezeichnet, die wie gesagt für alle Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 gleich sind. Ferner ist eine Innenseite 3.5 bezeichnet, welche bei eingesetztem Feuerfestschutzsegment 1 einer zu schützenden Heizgasbehälterwand 5 zugewandt ist. Die Brücke 3 weist zudem wie nachgehend weiter beschrieben mehrere Öffnungen 3.6 für Spülluft auf. Die jeweilige Nut 2.7 befindet sich in einer jeweiligen Seitenfläche 2.10, 2.11 des jeweiligen Feuerfestschutzblockes 2.1 - 2.6.
  • Nach Figur 2a kann der Krümmungsradius 3.4 auch über den Verlauf der Brücke 3 variieren und z. B. lokal auf eine kleine Zone der Brücke 3 begrenzt sein. Die Brücke kann demnach abweichend von der kreisförmigen oder runden Form zum Beispiel der Seitenansicht nach eine V-förmige Ausprägung aufweisen. Die Anzahl der Feuerfestschutzsteine 4.1 könnte dann auf zwei begrenzt werden, weil kein Radius abzudecken wäre und weil die Stauchung bzw. Verformung nur am Ende der Schenkel stattfindet. Dort liegt eine Überdeckung zwischen angrenzenden Feuerfestschutzsteinen 4.1 bzw. Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.2 vor.
  • In beiden Fällen hat die Brücke 3 eine Symmetrieebene bzw. eine Symmetrieachse S, die mittig zu beiden Aufnahmen verläuft.
  • Nach Figur 3 ist die Heizgasbehälterwand 5 wie eine Industrieofenwand mit einer darauf angeordneten Feuerfestschutzauskleidung 4 dargestellt. Zwischen zwei Abschnitten der Feuerfestschutzauskleidung 4 gebildet aus einer Vielzahl von Feuerfestschutzsteinen 4.1 sind mehrere Feuerfestschutzsegmente 1 nebeneinander in Richtung Z angeordnet, die einen weiteren Abschnitt der Feuerfestschutzauskleidung 4 bilden. Wie vorstehend kurz erläutert entsteht bei Erwärmung der Feuerfestschutzauskleidung 4 und der damit einhergehenden Wärmeausdehnung eine Druckkraft P auf das Feuerfestschutzsegment 1, was zu einer Verformung, mithin einer Verkleinerung des Krümmungsradius 3.4 führt. Diese Verformung erfolgt vorzugsweise im elastischen Bereich der Brücke 3, so dass nach dem Abkühlen die Grundform, mithin der Krümmungsradius 3.4 und damit die Grundausrichtung der einzelnen Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 wieder erreicht wird.
  • Wie nach Figur 4 zu sehen begrenzt das jeweilige Feuerfestschutzsegment 1 bzw. die nebeneinander angeordneten Feuerfestschutzsegmente 1 zusammen mit der Heizgasbehälterwand 5 einen Spülluftkanal 6. Die Heizgasbehälterwand 5 weist eine Spülluftzufuhröffnung 5.1 auf, über welche Spülluft von außen in den Spülluftkanal 6 gefördert wird. Über den Spülluftkanal 6 kann die Spülluft in Umfangsrichtung bzw. in Richtung Z des Spülluftkanals 6 verteilt werden. Zudem kann die Spülluft in die nach Figur 2 dargestellten Öffnungen 3.6 der Brücke 3 eintreten und die Brücke 3 im Bereich ihrer Halteseite 3.3, mithin in dem Spalt zwischen der Brücke 3 und den Feuerfestschutzblöcken 2.1 -2.6 spülen. Die Brücke 3 ist mit der jeweiligen Aufnahme zwischen dem angrenzenden Feuerfestschutzstein 4.1 und der Heizgasbehälterwand 5 befestigt. Die Aufnahme kann hierzu lediglich zwischen dem Feuerfestschutzstein 4.1 und der Heizgasbehälterwand 5 eingesteckt sein oder ergänzend mit einem Anker der Heizgasbehälterwand 5 in Formschluss stehen.
  • Nach den Figuren 4a und 4b ist die vorbeschriebene Verformung, mithin die Verkleinerung des Krümmungsradius 3.4 skizziert dargestellt. Zudem sind nach den Figuren 4a und 4b Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 vorgesehen, die einmal eine trapezförmige Querschnittsform Q (jeweils auf der linken Seite) und eine konkav-konvex geformte Querschnittsform Q (jeweils rechte Seite) aufweisen. In Figur 4a ist die Grundform der Brücke 3 mit Grundradius 3.4 im kalten Zustand zu sehen. Durch Anwendung eines trapezförmigen Querschnitts Q in Figur 4a (linke Seite) ergibt sich ein Spalt 7 zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.1 -2.6, der nahezu geschlossen ist. Bei Druckbeaufschlagung nach Figur 4b (linke Seite) wird der Krümmungsradius 3.4 verkleinert. Die jeweiligen Feuerfestschutzblöcke 2.3 - 2.5 werden damit neu orientiert, so dass der Spalt 7 zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.1 -2.6 anwächst. Die jeweilige Position des jeweiligen Feuerfestschutzblockes 2.1 -2.6 an der Brücke 3 bleibt vornehmlich dieselbe. Lediglich die Winkelausrichtung wird eine andere. Unter Voraussetzung eines Freiheitsgrades in Richtung Y wie zu den Figuren 1 und 2 beschrieben könnten die einzelnen Feuerfestschutzblöcke 2.1 -2.6 im Falle der vertikalen Montage wie nach den Figuren 4a, 4b gezeigt aufgrund der Schwerkraft nach unten rutschen, so dass auch nach Figur 4b bei erhöhtem Krümmungsradius 3.4 der Spalt 7 zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.3 -2.5 geschlossen wäre.
  • Nach den Figuren 4a und 4b (jeweils rechte Seite) weist der jeweilige Feuerfestschutzblock 2.1 -2.6 eine wechselseitig konkav-konvex geformte Querschnittsform Q auf, bei der mit Bezug zur Richtung Y eine Seite konkav und die gegenüberliegende Seite des jeweiligen Feuerfestschutzblockes 2.1 - 2.6 entsprechend konvex (hier bogenförmig) geformt ist. Diese Querschnittsform Q erlaubt eine Überschneidung U1, so dass mit Bezug zur Richtung X eine Abdeckung der Brücke 3 gewährleistet ist. Selbst im erwärmten, mithin druckbeaufschlagten Fall bei verkleinertem Krümmungsradius 3.4 nach Figur 4b (rechte Seite) wird trotz eines vergrößerten Spaltes 7 besagte Abdeckung aufgrund der Überschneidung U1 gewährleistet.
  • Bei Druckbeaufschlagung und der daraus resultierenden Stauchung der Brücke 3 nimmt ein beispielhaft angenommener Abstand a zwischen der Heizgasbehälterwand 5 und der Brücke 3 zu. Dieser Zuwachs ist abhängig von der Position auf der Brücke in Richtung Y und im zentralen Teil der Brücke 3 am größten.
  • Nach Ausführungsform der Figur 5a besteht das Feuerfestschutzsegment 1 aus zwei in Richtung Z nebeneinander angeordneten Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.2. Die Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 sind jeweils an einem Lagerabschnitt 2.1A, 2.2A in etwa der Mitte der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 mittels eines Gelenkbolzens 9, der in einer Gelenköffnung 2.10 platziert ist, gelenkig miteinander verbunden. Die relative Lage der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 mit Bezug zu einer Gelenkachse 9.1 definiert einen Schwenkwinkel α. An einem Endbereich 2.14 des jeweiligen Feuerfestschutzblocks 2.1, 2.2 ist dieser über die Aufnahme 3.1 an der Heizgasbehälterwand 5 angebracht. Die Aufnahme 3.1 ist elastisch verformbar ausgebildet und stellt ein vorzugsweise metallisches Kompensationsglied dar, das einen Ausgleich der Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Feuerfestschutzblock 2.1 - 2.6 und der Heizgasbehälterwand 5 gewährleistet. Der jeweilige Feuerfestschutzblock 2.1 - 2.6 erfährt im jeweiligen Endbereich 2.14 eine Druckkraft P, da die Feuerfestschutzblöcke 2.1 - 2.6 in Bezug auf die Richtung Y versetzt angeordnet sind. Da in dieser Ausführungsform die Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 nebeneinander in Richtung Z angeordnet sind und sich über ihre Länge überschneiden, ist die Heizgasbehälterwand 5 vollständig geschützt.
  • Nach Figur 5b, einer alternativen Ausführungsform des Feuerfestschutzsegments 1 zu Figur 5a, weisen die jeweiligen Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 einen fächerförmigen Querschnitt Q auf, so dass in Bezug auf Richtung Z auch bei einer Verkleinerung des Schwenkwinkels α stets eine Überdeckung der Feuerfestschutzblöcke gewährleistet ist.
  • Nach Figur 6, einer auszugsweisen Seitenansicht der Prinzipskizze des Feuerfestschutzsegments 1, sind die Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 jeweils mit der Aufnahme 3.1 in dem Endbereich 2.14 an der Heizgasbehälterwand 5 befestigt. Aufgrund der verkürzten Form der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 kommt es zu einer Lücke in dem Feuerfestschutzsegment 1, die gemäß Figur 7a mittels eines Schließblocks 2.13 geschlossen ist. Bei Anwendung der Druckkraft P auf das Feuerfestschutzsegment 1 in Richtung Y kommt es zu einer Veränderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2, mithin zu einer Verschwenkung um eine Gelenkachse 9.1 mit einer Verkleinerung des Schwenkwinkels α, wie durch die gestrichelten Elemente skizziert.
  • Nach Figur 7a, einer Vordersicht des Feuerfestschutzsegments 1, sind die Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' nebeneinander in Richtung Z angeordnet. Die Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' sind im Bereich des jeweiligen Lagerabschnitts 2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A versetzt angeordnet, womit eine Überdeckung O1 gewährleistet wird. Die Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' weisen jeweils die Gelenköffnung 2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O im Bereich der Lagerabschnitte 2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A auf. Die gelenkige Verbindung der Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' ist durch den Gelenkbolzen 9 realisiert, der in den Gelenköffnungen 2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O platziert ist, so dass eine Verschwenkung der Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' um die Gelenkachse 9.1 möglich ist. Zum Verschließen der Lücken sind sowohl separate, als Schließblöcke 2.13 ausgebildete Feuerfestschutzblöcke als auch alternativ ein integraler Schließblock 2.13 vorgesehen. Die separaten Schließblöcke 2.13 sind jeweils mit Bezug zur Richtung Z an den benachbarten Feuerfestschutzblöcken 2.2, 2.2', 2.1' befestigt. Der integrale Schließblock 2.13' ist integraler Bestandteil des Feuerfestschutzblocks 2.1.
  • Nach Figur 7b, einer Prinzipskizze einer Seitenansicht von Figur 7a des Feuerfestschutzsegments 1, weisen der Feuerfestschutzblock 2.2 und der Schließblock 2.13 jeweils die trapezförmige Querschnittsform Q auf.
  • Nach Figur 7c, einer alternativen Ausführungsform zu Figur 7b, sind Feuerfestschutzblock 2.2 und Schließblock 2.13 mit Bezug zum Querschnitt Q wechselseitig konkav-konvex ausgebildet. Dies führt zu der Überschneidung U1 im Bereich des Spalts 7 zwischen dem Feuerfestschutzblock 2.2 und dem Schließblock 2.13.
  • Nach Figur 8, einer weiteren Ausführungsform des Feuerfestschutzsegments 1 nach Figur 7a, ist der Gelenkbolzen 9 als Gelenkzapfen 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z ausgebildet, wobei die Gelenkzapfen 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z und die Gelenköffnungen 2.1O, 2.2'O, 2.1'O jeweils integraler Bestandteil der entsprechenden Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' sind. Die Verschwenkung der Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' um die Gelenkachse 9.1 ist dadurch realisiert, dass der Gelenkzapfen 2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z des jeweiligen Feuerfestschutzblocks 2.2, 2.1, 2.2' in der Gelenköffnung 2.1O, 2.2'O, 2.1'O seines in Bezug auf Richtung Z benachbarten Feuerfestschutzblocks 2.1, 2.2', 2.1' platziert ist. Die Lücke ober- und unterhalb in Richtung Y der Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.1, 2.2', 2.1' ist ebenso jeweils durch einen Schließblock 2.13 verschlossen.
  • Nach Figur 9, einer weiteren Ausführungsform zu Figur 7, ist der nach Figur 9 obere Teil des Feuerfestschutzsegments 1 aus drei Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.1', 2.2 und einem Schließblock 2.13 gebildet, wobei zwei der Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.1' und der Schließblock 2.13 nebeneinander angeordnet sind. Der Schließblock 2.13 ist dabei mittig platziert, wobei er in Richtung Y verkürzt ist, so dass die Lagerabschnitte 2.1A, 2.1'A zugänglich sind. Der nach Figur 9 untere Feuerfestschutzblock 2.2 weist den freien Lagerabschnitt 2.2A auf, wobei die Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.1', 2.2 so platziert sind, dass es zu der Überdeckung O1 der Lagerabschnitte 2.1A, 2.1'A, 2.2A kommt. Der Feuerfestschutzblock 2.2 weist zudem zwei integrale Gelenkzapfen 2.2Z im Bereich des Lagerabschnitts 2.2A auf. Die äußeren Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.1' weisen im Bereich der Lagerabschnitte 2.1A, 2.1'A jeweils die Gelenköffnung 2.1O, 2.1'O auf. Um die gelenkige Verbindung zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.1', 2.2 herzustellen, sind die Gelenkzapfen 2.2Z in den Gelenköffnungen 2.1O, 2.1'O platziert, wodurch eine Verschwenkung um die Gelenkachse 9.1 möglich ist.
  • Nach Prinzipskizze Figur 10a weist das Feuerfestschutzsegment 1, hier in einer Ansicht von unten, zwei Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 auf, die mittels eines Scharniers 3 gelenkig verbunden sind. Das Scharnier 3 setzt sich aus einer Scharnierachse 9 und zwei Scharnierschenkeln 3.7, 3.7' zusammen, wobei der jeweilige Scharnierschenkel 3.7, 3.7' an dem entsprechenden Feuerfestschutzblock 2.1, 2.2 über einen Bolzen 10 fixiert ist. Der Spalt 7 zwischen den Feuerfestschutzblöcken 2.1, 2.2 ist im Unterschied zu Figur 10b für die Skizze bewusst sehr groß gewählt, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.
  • Nach Figur 10b, einer Seitenansicht der Verbindungsweise aus Figur 10a, besteht das Feuerfestschutzsegment 1 aus drei übereinander liegenden Feuerfestschutzblöcken 2.1-2.3. Je zwei Feuerfestschutzblöcke 2.1-2.3 sind über das Scharnier 3 gelenkig verbunden. Das jeweilige Scharnier 3 ist an der Rückseite 2.9 der Feuerfestschutzblöcke 2.1-2.3 angebracht, um es vor der direkten Hitze zu schützen. Die Feuerfestschutzblöcke 2.1-2.3 weisen ebenfalls einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt Q auf.
  • Nach Prinzipskizze Figur 11a, ebenfalls einer Ansicht von unten, weist das Feuerfestschutzsegment 1 zwei Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 auf, die mittels eines Gelenkschenkels 3 in Kombination mit zwei Gelenkbolzen 9, 9' gelenkig verbunden sind. Zu diesem Zweck weist der Gelenkschenkel 3 jeweils ein Bolzenlager 3.9, 3.9' auf. Zusätzlich weisen die Feuerfestschutzblöcke 2.1, 2.2 jeweils eine Aussparung 2.12, 2.12' auf, in der der Gelenkschenkel 3 jeweils platziert ist. Im Bereich der Überdeckungen O1 von Gelenkschenkel 3 und dem jeweiligen Feuerfestschutzblock 2.1, 2.2 weist der entsprechende Feuerfestschutzblock 2.1, 2.2 jeweils zwei Gelenköffnungen 2.1O, 2.2O auf. Die Gelenkbolzen 9, 9' sind in der jeweiligen Gelenköffnung 2.1O, 2.2O und dem Bolzenlager 3.9, 3.9' platziert.
  • Nach Prinzipskizze Figur 11b bilden drei Feuerfestschutzblöcke 2.1- 2.3 das Feuerfestschutzsegment 1. Die Feuerfestschutzblöcke 2.1- 2.3 weisen je eine Aussparung 2.12 auf, in denen die Gelenkschenkel 3, 3' platziert sind. Die nach Figur 11b unteren Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.3 sind entsprechend Figur 11a miteinander beidseitig gelenkig verbunden. Dabei verbindet der Gelenkschenkel 3' die beiden Feuerfestschutzblöcke 2.2, 2.3 über die Gelenkbolzen 9, 9'. Der nach Figur 11b obere Gelenkschenkel 3 ist alternativ nur mit dem oberen Feuerfestschutzblock 2.1 über den Gelenkbolzen 9 verbunden. Mit dem mittleren Feuerfestschutzblock 2.2 ist der Gelenkschenkel 3 starr verbunden, beispielsweise eingegossen.
  • Die vorhergehend beschriebenen Alternativen zur gelenkigen Verbindung der Feuerfestschutzblöcke können für sich alleine Anwendung finden oder auch in anderen Kombinationen, die praktikabel erscheinen, realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerfestschutzsegment
    2.1 - 2.6
    Feuerfestschutzblock (Keramik, Beton; monolithischer Stein)
    2.1', 2.2'
    Feuerfestschutzblock (Keramik, Beton; monolithischer Stein)
    2.7
    Halteteil, Ausnehmung, Nut
    2.8
    Vorderseite
    2.9
    Rückseite
    2.10
    Seitenfläche
    2.11
    Seitenfläche
    2.12, 2.12'
    Aussparung
    2.13, 2.13'
    Schließblock
    2.14
    Endbereich
    2.1O, 2.1'O
    Gelenköffnung
    2.2O, 2.2'O
    Gelenköffnung
    2.1A, 2.1'A
    Lagerabschnitt
    2.2A, 2.2'A
    Lagerabschnitt
    2.1Z
    Gelenkzapfen
    2.2Z, 2.2'Z
    Gelenkzapfen
    3, 3'
    Verbindungselement, Scharnier, Gelenkschenkel, Brücke
    3.1
    Aufnahme
    3.2
    Befestigungselement, Klammer, Haken
    3.3
    Halteseite
    3.4
    Krümmungsradius, Grundradius
    3.5
    Innenseite (gegenüber Halteseite)
    3.6
    Öffnung für Spülluft
    3.7, 3.7'
    Scharnierschenkel
    3.9, 3.9'
    Bolzenlager
    4
    Feuerfestschutzauskleidung, Feuerfestschutzwand
    4.1
    Feuerfestschutzstein
    5
    Heizgasbehälterwand, Industrieofenwand, Kesselwand
    5.1
    Spülluftzuführöffnung
    5.2
    Innenseite
    6
    Spülluftkanal
    7
    Spalt
    9, 9'
    Gelenkbolzen, Scharnierachse
    9.1
    Gelenkachse
    10
    Bolzen
    a
    Abstand 5 zu 3
    B1 - B6
    Breite von 2.1 - 2.6
    L
    Länge von 3.3
    l
    Länge von 2.1
    Q
    Querschnittsform, Querschnitt
    P
    Druck, Druckkraft
    U1
    Überschneidung
    01
    Überdeckung
    R1
    Reihe
    R2
    Reihe
    X
    Richtung
    Y
    Richtung
    Z
    Richtung
    α
    Schwenkwinkel

Claims (14)

  1. Feuerfestschutzsegment (1) für eine Feuerfestschutzauskleidung (4) zum Befestigen an einer Heizgasbehälterwand (5), wobei das Feuerfestschutzsegment (1) eine Aufnahme (3.1) aufweist, über die das Feuerfestschutzsegment (1) mittel- oder unmittelbar mit der Heizgasbehälterwand (5) in Formschluss bringbar ist, wobei das Feuerfestschutzsegment (1) sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt und mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) aufweist, die im Wesentlichen in der Richtung Y übereinander liegen, wobei die Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) je eine Vorderseite (2.8) und je eine Rückseite (2.9) in Bezug auf eine Richtung X aufweisen, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist, wobei die Rückseite (2.9) der Heizgasbehälterwand (5) zuwendbar ist, wobei je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) bei Befestigung an der Heizgasbehälterwand (5) mittelbar über ein Verbindungselement (3) gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand (5) bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes (1) in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand (4) eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) zueinander möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinander liegende Reihen R1, R2 aus jeweils mindestens zwei in Richtung Z nebeneinander liegenden Feuerfestschutzblöcken (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') vorgesehen sind und dass ein Teil der Feuerfestschutzblöcke (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') der ersten Reihe R1 und der zweiten Reihe R2 in Bezug auf die Richtung Y versetzt angeordnet ist und somit in Bezug auf die Richtung Z eine Überdeckung O1 aufweist, wobei der jeweilige Feuerfestschutzblock (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') im Bereich der Überdeckung O1 einen Lagerabschnitt (2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A) aufweist, wobei mindestens einer von zwei nebeneinander liegenden Feuerfestschutzblöcken (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') im Bereich des Lagerabschnitts (2.2A, 2.1A, 2.2'A, 2.1'A) eine Gelenköffnung (2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O) aufweist, und dass das Verbindungselement (3) als Gelenkbolzen (9) ausgebildet, der mit einem Feuerfestschutzblock (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') verbunden ist und der in der Gelenköffnung (2.2O, 2.1O, 2.2'O, 2.1'O) des benachbarten Feuerfestschutzblocks (2.2, 2.1, 2.2', 2.1') gelenkig gelagert ist.
  2. Feuerfestschutzsegment (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gelenkbolzen (9) ein separates Bauteil ist oder dass der Gelenkbolzen (9) ein integraler Bestandteil (2.2Z, 2.1Z, 2.2'Z) des jeweiligen Feuerfestschutzblocks (2.2, 2.1, 2.2') ist, der in die Gelenköffnung (2.1O, 2.2'O, 2.1'O) des benachbarten Feuerfestschutzblocks (2.1, 2.2', 2.1') eingeführt ist.
  3. Feuerfestschutzsegment (1) für eine Feuerfestschutzauskleidung (4) zum Befestigen an einer Heizgasbehälterwand (5), wobei das Feuerfestschutzsegment (1) eine Aufnahme (3.1) aufweist, über die das Feuerfestschutzsegment (1) mittel- oder unmittelbar mit der Heizgasbehälterwand (5) in Formschluss bringbar ist, wobei das Feuerfestschutzsegment (1) sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt und mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) aufweist, die im Wesentlichen in der Richtung Y übereinander liegen, wobei die Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) je eine Vorderseite (2.8) und je eine Rückseite (2.9) in Bezug auf eine Richtung X aufweisen, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist, wobei die Rückseite (2.9) der Heizgasbehälterwand (5) zuwendbar ist, wobei je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) bei Befestigung an der Heizgasbehälterwand (5) mittelbar über ein Verbindungselement (3) gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand (5) bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes (1) in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand (4) eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) zueinander möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) ein Scharnier (3) mit zwei Scharnierschenkeln (3.7, 3.7') und einer Scharnierachse (9) aufweist, wobei das Scharnier (3) über den jeweiligen Scharnierschenkel (3.7, 3.7') mindestens zwei in Bezug zur Richtung Y übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) gelenkig verbindet.
  4. Feuerfestschutzsegment (1) für eine Feuerfestschutzauskleidung (4) zum Befestigen an einer Heizgasbehälterwand (5), wobei das Feuerfestschutzsegment (1) eine Aufnahme (3.1) aufweist, über die das Feuerfestschutzsegment (1) mittel- oder unmittelbar mit der Heizgasbehälterwand (5) in Formschluss bringbar ist, wobei das Feuerfestschutzsegment (1) sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt und mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) aufweist, die im Wesentlichen in der Richtung Y übereinander liegen, wobei die Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) je eine Vorderseite (2.8) und je eine Rückseite (2.9) in Bezug auf eine Richtung X aufweisen, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist, wobei die Rückseite (2.9) der Heizgasbehälterwand (5) zuwendbar ist, wobei je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) bei Befestigung an der Heizgasbehälterwand (5) mittelbar über ein Verbindungselement (3) gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand (5) bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes (1) in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand (4) eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) zueinander möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) einen Gelenkschenkel (3) und mindestens einen Gelenkbolzen (9, 9') aufweist, wobei der Gelenkschenkel (3) ein Bolzenlager (3.9, 3.9') für den Gelenkbolzen (9, 9') aufweist, und dass mindestens ein Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) eine Gelenköffnung (2.1O, 2.2O) für den Gelenkbolzen (9, 9') aufweist, wobei der Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) und der Gelenkschenkel (3) mittels des Gelenkbolzens (9, 9') gelenkig verbunden sind, und dass der Gelenkschenkel (3) mit einem in Richtung Y benachbarten zweiten Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) gekoppelt ist.
  5. Feuerfestschutzsegment (1) für eine Feuerfestschutzauskleidung (4) zum Befestigen an einer Heizgasbehälterwand (5), wobei das Feuerfestschutzsegment (1) eine Aufnahme (3.1) aufweist, über die das Feuerfestschutzsegment (1) mittel- oder unmittelbar mit der Heizgasbehälterwand (5) in Formschluss bringbar ist, wobei das Feuerfestschutzsegment (1) sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt und mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) aufweist, die im Wesentlichen in der Richtung Y übereinander liegen, wobei die Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) je eine Vorderseite (2.8) und je eine Rückseite (2.9) in Bezug auf eine Richtung X aufweisen, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist, wobei die Rückseite (2.9) der Heizgasbehälterwand (5) zuwendbar ist, wobei je zwei übereinander liegende Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) bei Befestigung an der Heizgasbehälterwand (5) mittelbar über ein Verbindungselement (3) gelenkig verbunden und relativ zur Heizgasbehälterwand (5) bewegbar sind,
    so dass bei einer Druckbelastung des Feuerfestschutzsegmentes (1) in Richtung Y aufgrund einer erhöhten Wärmeausdehnung der angrenzenden Feuerfestschutzwand (4) eine reversible Änderung der relativen Lage der Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) zueinander möglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Feuerfestschutzsegment (1) als Verbindungselement (3) eine als Trägerteil für Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) ausgebildete Brücke (3) aufweist, wobei die Brücke (3) eine Halteseite (3.3) für Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) aufweist, die sich in eine Richtung Y und in eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Y verlaufende Richtung Z erstreckt;
    b) die mindestens zwei Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) mit der Rückseite (2.9) der Halteseite (3.3) zugewandt an der Brücke (3) angeordnet sind;
    c) der jeweilige Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) mit der Brücke (3) in Formschluss steht, wobei der Formschluss zumindest in eine Richtung X wirkt, die rechtwinklig zur Richtung Y und/oder normal zur Halteseite (3.3) ist;
    d) die Brücke (3) eine Krümmung mit zumindest einem Krümmungsradius (3.4) aufweist, wobei der Krümmungsradius (3.4) in eine Richtung X verläuft, wobei die Richtung X im Wesentlichen rechtwinklig zur Richtung Z ist.
  6. Feuerfestschutzsegment (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6) in Richtung Y relativ zur Brücke (3) verschiebbar an der Brücke (3) gelagert sind.
  7. Feuerfestschutzsegment (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Brücke (3) für jeden Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) zumindest ein Befestigungselement (3.2) vorgesehen ist, das mit dem Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) in Formschluss steht, oder dass an der Brücke (3) für jeden Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) jeweils ein Paar Befestigungselemente (3.2) vorgesehen ist, das mit Bezug zur Richtung Z randseitig an der Brücke (3), gegenüberliegend zur Halteseite (3.3) angeordnet ist.
  8. Feuerfestschutzsegment (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) zwei gegenüberliegende Seitenflächen (2.10, 2.11) aufweist, die durch die Vorderseite (2.8) und die Rückseite (2.9) begrenzt sind, wobei in der Seitenfläche (2.10, 2.11) ein Halteteil (2.7) vorgesehen ist, das mit dem Befestigungselement (3.2) zumindest in Richtung X in Formschluss steht.
  9. Feuerfestschutzsegment (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Feuerfestschutzblock (2.1 - 2.6) einen Querschnitt Q aufweist, der trapezförmig ausgebildet ist oder der mit Bezug zur Richtung Y wechselseitig konkav-konvex ausgebildet ist oder der fächerförmig ausgebildet ist.
  10. Feuerfestschutzsegment (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit Bezug zur Richtung Y endseitig an der Brücke (3) oder an mindestens einem der in Bezug auf die Richtung Y äußeren Feuerfestschutzblöcke (2.1 - 2.6)jeweils eine Aufnahme (3.1) vorgesehen ist, die mit einem Anker der Heizgasbehälterwand (5) mittel- oder unmittelbar verbindbar ist.
  11. Feuerfestschutzsegment (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (3) Öffnungen (3.6) aufweist, so dass Spülluft mittels der Öffnungen (3.6) in den Bereich der Halteseite (3.3) eintreten kann, wobei der Spalt zwischen der Brücke (3) und den Feuerfestschutzblöcken (2.1 - 2.6) spülbar ist.
  12. Feuerfestschutzauskleidung (4) einer Heizgasbehälterwand (5) bestehend aus mehreren Feuerfestschutzsteinen (4.1) und mindestens mit einem Feuerfestschutzsegment (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Heizgasbehälterwand (5) mit einer Spülluftzuführöffnung (5.1) zwecks Zufuhr von Spülluft von außerhalb des Heizgasbehälters,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Feuerfestschutzsegment (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf einer Innenseite (5.2) der Heizgasbehälterwand (5) montiert ist und dass das Feuerfestschutzsegment (1) zusammen mit der Heizgasbehälterwand (5) zumindest teilweise einen Spülluftkanal (6) begrenzt, wobei die Spülluftzuführöffnung (5.1) im Spülluftkanal (6) mündet.
  14. Heizgasbehälterwand (5) nach Patentanspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Spülluftkanal (6) in Umfangsrichtung der zu schützenden Heizgasbehälterwand (5) über zumindest mehrere vertikale Reihen von Feuerfestschutzsteinen (4.1) erstreckt und eine Verteilung der Spülluft über einen Teilumfang oder den gesamten Umfang zulässt.
EP17158121.8A 2016-02-26 2017-02-27 Feuerfestschutzsegment Active EP3211307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103443.6A DE102016103443B4 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Feuerfestschutzsegment
DE102016114177.1A DE102016114177B4 (de) 2016-04-15 2016-08-01 Feuerfestschutzsegment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211307A1 EP3211307A1 (de) 2017-08-30
EP3211307B1 true EP3211307B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=58191336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158121.8A Active EP3211307B1 (de) 2016-02-26 2017-02-27 Feuerfestschutzsegment

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3211307B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883297A (en) * 1973-04-09 1975-05-13 Bruun & Soerensen Frameworks for shielding devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1064510B1 (de) 1998-03-19 2002-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
EP1507117A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer
US8446929B2 (en) * 2007-02-12 2013-05-21 Allan J. MacRae Furnace refractory brick hearth system
EP2236928A1 (de) 2009-03-17 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildelement eines Hitzeschildes
US8359865B2 (en) 2010-02-04 2013-01-29 United Technologies Corporation Combustor liner segment seal member
ITMI20131115A1 (it) 2013-07-03 2015-01-04 Ansaldo Energia Spa Piastrella per il rivestimento di camere di combustione, in particolare di impianti per la produzione di energia elettrica a turbina a gas, e camera di combustione comprendente detta piastrella
DE102013018936B4 (de) 2013-11-12 2022-01-13 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Ofenwandanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883297A (en) * 1973-04-09 1975-05-13 Bruun & Soerensen Frameworks for shielding devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP3211307A1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH710497A1 (de) Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
EP3211307B1 (de) Feuerfestschutzsegment
DE102016114177B4 (de) Feuerfestschutzsegment
EP3587002B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE2622965B1 (de) Kompensationseinrichtung fuer abmessungsaenderungen von bauteilen aufgrund von temperaturschwankungen, insbesondere bei feuerungen
EP3319741B1 (de) Wärmedämmvorrichtung
CH636178A5 (de) Rostbelag, insbesondere fuer grossfeuerungen.
DE4200243C1 (de)
DE3444507C2 (de)
EP1128131A1 (de) Hitzeschildelement, Brennkammer und Gasturbine
DE102016103443B4 (de) Feuerfestschutzsegment
DE10133973B4 (de) Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
DD202304A5 (de) Verfahren zum abdichten von horizontalkammerverkokungsoefen und koksofen mit koksofentueren
DE2940320C2 (de) Feuerfeste Isolierung aus Isolierformkörpern für Öfen
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE19814723C1 (de) Halter für Steinplatten
DE102019129171A1 (de) Roststab für Stufenrost
DE830054C (de) Seiten-Stehbolzen, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE102009039390A1 (de) Korrosionsschutzkörper
DE4446395A1 (de) Regel- und Absperrklappe
DE3533982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von industrieoefen oder anderen hochtemperaturraeumen
DE202009018820U1 (de) Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102018129536A1 (de) Elementverbinder
DE1138504B (de) Halterung fuer feuerfeste Feuerraumwaende
DE7928271U1 (de) Feuerfeste isolierung aus isolierformkoerpern fuer oefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001460

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001460

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1140384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8