DE4334901A1 - Rostkühler - Google Patents

Rostkühler

Info

Publication number
DE4334901A1
DE4334901A1 DE19934334901 DE4334901A DE4334901A1 DE 4334901 A1 DE4334901 A1 DE 4334901A1 DE 19934334901 DE19934334901 DE 19934334901 DE 4334901 A DE4334901 A DE 4334901A DE 4334901 A1 DE4334901 A1 DE 4334901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
cooler
cooling
dust
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934334901
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334901C2 (de
Inventor
Horst Zimmermann
Hans-Juergen Stahl
Richard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD Humboldt Wedag AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19934334901 priority Critical patent/DE4334901C2/de
Priority to DK117794A priority patent/DK117794A/da
Priority to FR9412241A priority patent/FR2711418A1/fr
Publication of DE4334901A1 publication Critical patent/DE4334901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334901C2 publication Critical patent/DE4334901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rostkühler, insbesondere Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut, z. B. von aus einem Drehrohrofen austretenden Zementklinker, mit einem aus ortsfesten und in Rostförderrichtung hin- und herbeweglichen kühlluftdurchströmten Rostplatten zusammengesetzten Kühl­ rost, der wenigstens eine Stufe aufweist, an der ein Zwischenbrecher in den Kühler integrierbar ist, und mit wenigstens einem unterhalb des Kühlrostes angeordneten Förderorgan zum Austrag des durch den Rost nach unten fallen­ den staubförmigen Gutmaterials aus dem Kühler.
Bei einem Schubrostkühler besteht das Rostsystem aus einer Vielzahl von ortsfesten und beweglichen Rostplattenträgern, auf denen jeweils mehrere mit Kühlluftöffnungen versehene und im wesentlichen von unten nach oben von Kühlluft durchströmte Rostplatten befestigt sind. In Förderrichtung gesehen wechseln sich ortsfeste Rostplattenreihen mit hin- und herbeweglichen Rost­ plattenreihen ab, die über ihre entsprechend hin- und herbeweglichen Rostplat­ tenträger auf einem oder mehreren längsbeweglich gelagerten angetriebenen Schubrahmen gemeinsam betestigt sind. Durch die gemeinsame oszillierende Bewegung aller beweglichen Rostplattenreihen wird das zu kühlende Gut, z. B. der aus einem Drehrohrofen austretende heiße Zementklinker, schubwei­ se transportiert und dabei gekühlt.
Bekannt sind auch Stufenrostkühler mit mehreren kombinierten mehr oder weniger stark geneigten Rostabschnitten, und mit einer Kühlroststufe, z. B. beim Übergang vom zweiten auf den dritten Rostabschnitt, an der ein Zwi­ schenbrecher zur Zerkleinerung des heißen Kühlgutes angeordnet ist, bevor dieses auf den nächsten Kühlrostabschnitt gelangt (deutsche Zeitschrift "Ze­ ment-Kalk-Gips" Nr. 1/1978, Seiten 42 bis 51, Bild 6). Ein Vorteil des Zwi­ schenbrechers besteht darin, daß große Zementklinkerbrocken nach dem Bre­ chen nochmals intensiv gekühlt werden. Allerdings ist mit der Anordnung der Kühloststufe (im Bereich des Zwischenbrechers) eine Vergrößerung der ge­ samten Rostkühlerbauhöhe verbunden, und davon abhängig erhöhen sich die Fundamente für den dem Rostkühler vorgeschalteten Aggregate wie Dreh­ rohrofen, Calcinator sowie Zementrohmehl-Wärmetauscherturm.
Der heiße Klinkerstaub, der beim Schubrostkühler durch die Kühlluftöffnun­ gen der Rostplatten bzw. durch die Zwischenräume zwischen den benachbar­ ten Rostplatten gegen die Luftströmungsrichtung in den unteren Teil des Küh­ lers fällt, wird beim bekannten Rostkühler in sogenannten Staubsammeltrich­ tern aufgefangen, deren Anzahl sich nach der Länge des Rostkühlers richtet. Diese einzelnen Staubsammeltrichter sind unten am Gutauslaß durch Ab­ schlußorgane wie Drehschieber, Zellenschleusen etc. verschließbar. Unterhalb der Austragsöffnungen der Staubsammeltrichter ist wenigstens ein Förderor­ gan, üblicherweise ein Schleppkettenförderer angeordnet, der den Staub in Längsrichtung unter dem Rostkühler zum Kühlerende auf den Klinkertransport fördert. Beim Entleeren der Staubsammeltrichter bleibt ein Reststaubgehalt immer oberhalb des Abschlußorganes in den Staubsammeltrichtern zurück, der gleichzeitig als Verschlußstopfen gegen einen Kühlluftaustritt während des Entleerungsvorganges bei den Staubsammeltrichtern dient. Auch die Staub­ sammeltrichter tragen zur Bauhöhe des Rostkühlers bei, die möglichst gering sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rostkühler zu schaffen, der trotz Anordnung einer Kühlroststufe, bedingt z. B. durch In­ tegrierung eines Zwischenbrechers, eine möglichst kleine Bauhöhe aufweist, um auch für vorgeschaltete Aggregate wie Drehrohrofen, Calcinator, Zement­ rohmehl-Wärmetauscherturm etc. die jeweiligen Fundamenthöhen zu minimie­ ren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Kennzeich­ nungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemaße Rostkühler weist nur in dem Kühlerbereich vom Küh­ leranfang bis zur Kühlroststufe die unterhalb des Kühlrostes angeordneten Staubsammeltrichter auf, nicht dagegen im anschließenden Kühlerbereich von der Kühlroststufe zum Kühlrostende. In dem erstgenannten Kühlerbereich vom Kühleranfang bis zur Kühlroststufe tragen die Staubsammeltrichter nicht in un­ erwünschter Weise zur Vergrößerung der Kühlerbauhöhe bei; in diesem Be­ reich haben die Staubsammeltrichter zwischen der Rostunterseite und dem Staubförderorgan wie Schleppkettenförderer ausreichend Platz und sie sind in diesem Bereich sogar erwünscht, aus folgendem Grund: Die gesamte Kühler­ länge ist unter dem Rost in einzelne Luftkammern aufgeteilt; jede Luftkammer ist mit einem eigenen Kühlluftventilator ausgestattet. Der Zweck der mehreren Luftkammern ist es, die eingeblasene Kühlluftmenge etwa vertikal nach oben durch das auf den Rostplatten liegende heiße Gutbett wie z. B. Zementklin­ kerbett passieren zu lassen. Entlang der Kühlerlänge ist dadurch das Klinker­ bett in mehrere Felder von verschiedenen Temperaturen aufgeteilt. Mit fallen­ der Temperatur des Klinkerbetts nimmt die Expansion und Geschwindigkeit der Kühlluft ab; proportional dazu reduziert sich der zur Durchdringung des Klinkerbettes erforderliche Luftdruck. Vom Klinkereinlauf an gerechnet ist je­ de nachfolgende Luftkammer des Rostkühlers mit einem Ventilator von nied­ rigerem statischen Druck ausgestattet. Infolge des höheren absoluten Druckes in den ersten Luftkammern und der höheren Druckdifferenz zwischen den er­ sten Luftkammern des Rostkühlers ist es also günstig, wenn in diesem Bereich die mit Staub gefüllten Staubsammeltrichter vorhanden sind, welche in der Lage sind, die einzelnen Luftkammern sicher gegen Kühlluftaustritt abzudich­ ten. Dagegen sind Staubsammeltrichter im Kühlerbereich zwischen der Kühl­ roststufe und dem Kühlerende, wo sie tatsächlich in unerwünschter Weise die gesamte Bauhöhe des Rostkühlers vergrößern würden, erfindungsgemäß nicht vorhanden; in diesem hinteren Kühlerbereich ist der Kühlluftdruck in den ein­ zelnen Luftkammern sowie die Druckdifferenz zwischen benachbarten Luft­ kammern ohnehin nur noch gering, so daß auch nur noch geringe Anforderun­ gen an die Dichtheit bei der Staubübergabe an das unterhalb des Kühlrostes laufende Förderorgan wie z. B. Schleppkettenförderer gegeben sind. In diesem hinteren Rostkühlerbereich ist das Staubförderorgan unmittelbar durch die Luftkammern selbst hindurchgeführt und die Abdichtung der dort angeordne­ ten einzelnen Luftkammern wird dort mit Hilfe von Labyrinth-Dichtungsspal­ ten zwischen diesen Luftkammern und dem bewegten Förderorgan wie Schleppkettenförderer, Kratzerband oder anderem Heißgutförderer bzw. dem darauf abgelagerten Staubmaterial bewerkstelligt. Auf diese Weise weist der erfindungsgemäße Rostkühler trotz Integrierung eines Zwischenbrechers eine Bauhöhe auf, die deutlich geringer ist als bei vergleichbaren Rostkühlern, wo­ durch auch die Fundamenthöhe vorgeschalteter Aggregate wie des Drehrohr­ ofens, des Calcinators, des Rohmehlvorwärmers etc. zur Einsparung von In­ vestitions- und Montagekosten reduziert sind.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu­ tert.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Vertikallängsschnitt durch einen Schubrostkühler zur Kühlung von aus einem Drehrohrofen (10) ausgetragenen glühend heißem Zementklinker (11). Ortsfest bleibende Rostplattenträger, auf denen die ortsfest bleibenden Rostplatten befestigt sind, wechseln sich mit hin- und herbeweglichen Rostplattenträgern ab, auf welchen die entsprechend hin- und herbeweglichen Rostplatten befestigt sind und welch letztere auf hin- und herbeweglichen Schubrahmen gemeinsam befestigt sind, wobei durch die ge­ meinsame oszillierende Bewegung aller Schubrahmen und damit aller bewegli­ chen Rostplattenreihen mit Hilfe eines Pendelantriebes das Heißgut (11) auf dem Kühlrost (12) schubweise von links nach rechts transportiert und dabei gekühlt wird. Die gesamte Kühlerlänge ist unter dem Rost in einzelne Luft­ kammern aufgeteilt, wobei jede Kammer mit einem eigenen Kühlluftventilator ausgestattet ist, so daß Kühlluft durch die Perforierungen in den Rostplatten und durch das heiße Klinkerbett (11) im wesentlichen von unten nach oben strömt. Am Ende des Kühlrostes (12) befindet sich eine nach unten führende z. B. 1,5 bis 2 m hohe Roststufe (13), in deren Bereich ein Zwischenbrecher (14) angeordnet ist, der die großen Zementklinkerbrocken zerkleinert und auf dem nächsten Kühlrost (15) gleichmäßig verteilt, wobei das Kühlgut (16) eine wirkungsvolle Nachkühlung erfährt.
Der heiße Klinkerstaub, der durch die Rostplattenöffnungen hindurch bzw. durch die Zwischenräume zwischen den Rostplatten entgegen der Luftströ­ mungsrichtung nach unten in den unteren Teil des Rostkühlers fällt, wird im vorderen Kühlerbereich bis zur Roststufe (13) von mehreren unterhalb des Kühlrostes (12) angeordneten Staubsammeltrichtern (17, 18 etc.) gesammelt. Diese Staubsammeltrichter (17, 18 usw.) sind durch geeignete Abschlußorgane (19) wie z. B. Drehschieber, Muschelschieber, Zellenschleuse, motorbetriebe­ ne Doppelpendelklappen etc. verschließbar und sie können je nach Stellung der Abschlußorgane den jeweils gesammelten Staub auf ein Förderorgan (20) ablegen, z. B. auf einen Schleppkettenförderer oder Trogkettenförderer, der auf dem Fundamentboden angeordnet ist und der den Staub in Längsrichtung unter dem Rostkühler zum rechten Ende des Kühlers zum Austrag (21) för­ dert, aus dem auch der abgekühlte Zementklinker ausgetragen wird. Ein Rest­ staubgehalt bleibt immer oberhalb des jeweiligen Abschlußorganes (19) im je­ weiligen Staubsammeltrichter (17, 18 etc.) und dient dort gleichzeitig als Ver­ schlußstopfen gegen einen Austritt der Kühlluft, die in den ersten unterhalb des Rostes angeordneten Luftkammern noch einen erhöhten Überdruck auf­ weist, so daß in diesem Bereich die Staubsammeltrichter sogar erwünscht sind.
Im Kühlerbereich von der Roststufe (13) zum Kühlerende sind unterhalb des Kühlrostes (15) Staubsammeltrichter nicht mehr vorhanden, sondern dort ist das Staubförderorgan (20) dicht unterhalb des Kühlrostes (15) unmittelbar durch die unterhalb des Kühlrostes (15) befindlichen beispielsweise drei Luft­ kammern (22, 23, 24) mit dem erniedrigten Kühlluftdruck hindurchgeführt. Durch den damit erreichten Labyrinth-Dichtungseffekt ist auf diese Weise in diesem Kühlerbereich ein unerwünschter Kühlluftaustritt nach unten verhin­ dert. Jedenfalls ist die gesamte Bauhöhe des erfindungsgemäßen Stufenrost­ kühlers im Vergleich zu den bekannten Stufenrostkühlern deutlich erniedrigt.
Damit das Staubförderorgan (20) wie Schleppkettenförderer dicht in die erste Luftkammer (22) des hinteren Kühlerbereichs hineingelangen kann und um Staubemissionen nach außen zu vermeiden, ist das Staubförderorgan in diesem vorderen Kühlerbereich mit Vorteil gekapselt (25). Am Austragsende des Staubförderorgans (20) kann eine Luftabsperreinrichtung, z. B. eine mecha­ nisch gesteuerte Doppelpendelklappe (26) angeordnet sein.

Claims (4)

1. Rostkühler, insbesondere Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut, z. B. von aus einem Drehrohrofen (10) austretenden Zementklinker (11), mit einem aus ortsfesten und in Rostförderrichtung hin- und herbeweglichen kühlluftdurchströmten Rostplatten zusammengesetzten Kühlrost (12, 15), der an seiner Unterseite einzelne Luftkammern zwecks Kühlluftzufuhr auf­ weist und der wenigstens eine Stufe (13) aufweist, an der ein Zwischenbre­ cher (14) in den Kühler integrierbar ist, und mit wenigstens einem unter­ halb des Kühlrostes angeordneten Förderorgan (20) zum Austrag des durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials aus dem Kühler, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) im Kühlerbereich bis zur Kühlroststufe (13) sind zwischen der Unterseite der Luftkammern und dem wenigstens einen darunter befindlichen Staubförderorgan (20) an sich bekannte Staubsam­ meltrichter (17, 18 etc.) angeordnet;
  • b) im Kühlerbereich von der Kühlroststufe (13) bis zum Kühlerende sind unterhalb des Kühlrostes (15) Staubsammeltrichter nicht vor­ handen, sondern das Staubförderorgan (20) ist dort unmittelbar durch die Luftkammern (22, 23, 24) hindurchgeführt.
2. Rostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlerbe­ reich von der Kühlroststufe (13) bis zum Kühlerende das wenigstens eine Staubförderorgan (20) unmittelbar dicht unterhalb des Kühlrostes (15) an­ geordnet ist.
3. Rostkühler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubförderorgan (20) im Kühlerbereich bis zur Kühlroststufe (13) ge­ kapselt (25) ist.
4. Rostkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Austragsende des Staubförderorgans (20) eine Luftabsperreinrichtung, z. B. eine mechanisch gesteuerte Doppelpendelklappe (26) angeordnet ist.
DE19934334901 1993-10-13 1993-10-13 Rostkühler Expired - Fee Related DE4334901C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334901 DE4334901C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Rostkühler
DK117794A DK117794A (da) 1993-10-13 1994-10-11 Transportristkøler til køling af varmt gods
FR9412241A FR2711418A1 (fr) 1993-10-13 1994-10-13 Refroidisseur à grilles notamment pour le clinker de cimenterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334901 DE4334901C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Rostkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334901A1 true DE4334901A1 (de) 1995-04-20
DE4334901C2 DE4334901C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6500060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334901 Expired - Fee Related DE4334901C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Rostkühler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4334901C2 (de)
DK (1) DK117794A (de)
FR (1) FR2711418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047796A1 (de) 2003-10-20 2005-05-26 Polysius Ag Kühler zum kühlen von klinker
DE102013113865A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Thyssenkrupp Ag Schüttgutkühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
EP3345680B1 (de) 2015-08-31 2020-05-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Walzenbrecher für eine kühlervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056276B4 (de) * 2004-11-22 2013-10-17 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Kühler
DE102011055658B3 (de) * 2011-11-23 2013-03-28 Alite Gmbh Klinkerkühler und Verfahren zum Kühlen von Klinker
CN115505657A (zh) * 2022-10-26 2022-12-23 中冶节能环保有限责任公司 一种高温钢渣高效冷却换热方法及篦式风冷床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064032A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-06 Peters Ag Claudius Two step cement clinker cooler - with double walled second stage oscillating channel conveyor cooler
DE1941345B2 (de) * 1969-08-14 1975-11-27 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Klinkerkühler
DE2325311B2 (de) * 1972-05-19 1976-01-29 Babcock-Hitachi K.K., Tokio Einen rostkuehler mit einer brecheinrichtung enthaltende klinker-kuehlvorrichtung und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
SU567060A1 (ru) * 1972-11-09 1977-07-30 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Холодильник дл кускового материала
SU1272075A1 (ru) * 1985-03-15 1986-11-23 Churyumov Vitali A Колосниковый холодильник

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170307B (de) * 1963-01-24 1964-05-14 Peters Ag Claudius Rostkuehler fuer Zementklinker od. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
US3831291A (en) * 1972-08-16 1974-08-27 Fuller Co Method and apparatus for treatment of particulate material
DE4310849A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941345B2 (de) * 1969-08-14 1975-11-27 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Klinkerkühler
DE2064032A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-06 Peters Ag Claudius Two step cement clinker cooler - with double walled second stage oscillating channel conveyor cooler
DE2325311B2 (de) * 1972-05-19 1976-01-29 Babcock-Hitachi K.K., Tokio Einen rostkuehler mit einer brecheinrichtung enthaltende klinker-kuehlvorrichtung und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
SU567060A1 (ru) * 1972-11-09 1977-07-30 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Всесоюзный Проектный И Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Холодильник дл кускового материала
DE2307165B2 (de) * 1973-02-14 1976-03-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
SU1272075A1 (ru) * 1985-03-15 1986-11-23 Churyumov Vitali A Колосниковый холодильник

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Sonderdruck aus der Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips", Nr. 1/1978, S. 42-51, Bauverlag GmbH, Wiesbaden *
HERCHENBACH,H.: Verfahren der Zementklinkerkühlungund Auswahlkriterien für die gebräuchlichen Küh- lersysteme. In: Zement-Kalk-Gips, Nr.1/1978, S.2- 12 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047796A1 (de) 2003-10-20 2005-05-26 Polysius Ag Kühler zum kühlen von klinker
US7367799B2 (en) 2003-10-20 2008-05-06 Polysius Ag Cooler for cooling clinker
DE102013113865A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Thyssenkrupp Ag Schüttgutkühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
EP3345680B1 (de) 2015-08-31 2020-05-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Walzenbrecher für eine kühlervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK117794A (da) 1995-04-14
DE4334901C2 (de) 1996-07-11
FR2711418A1 (fr) 1995-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695015B1 (de) Schüttgutkühler zum kühlen von heissem kühlgut
DE102006026234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE3131514C1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Kuehlgutbetten und Stauvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1555251B1 (de) Verfahren zum Brennen von körnigem, mineralischem Brenngut
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
WO2008017500A1 (de) Kühler für schüttgut mit einer abdichteinrichtung zwischen benachbarten förderplanken
DE4334901C2 (de) Rostkühler
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
EP2290311B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum förderen einer schüttgutschicht auf einem rost
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE2325311A1 (de) Klinker-kuehlvorrichtung
EP1373818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
EP3123092B1 (de) Gegenstrom wärmetauscher für staubbeladenes abgas metallurgischer anlagen
WO2021009171A1 (de) Fördern eines förderguts
WO2021074057A1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von schüttgut
DE4136934C2 (de) Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
EP0622598A1 (de) Verfahren zum geregelten Austrag des bei einem Rostkühler durch den Rost nach unten fallenden staubförmigen Gutmaterials
WO2003008863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines rostbodens bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen lamellenkörpern
DE6807460U (de) Rost fuer regenerativoefen
DE19503187A1 (de) Rostvorrichtung
DE3217969A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von rostdurchfall
WO2003087690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von heissem zementklinker durch einen rostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, 51105 KOELN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee