EP1405939A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP1405939A1
EP1405939A1 EP02022407A EP02022407A EP1405939A1 EP 1405939 A1 EP1405939 A1 EP 1405939A1 EP 02022407 A EP02022407 A EP 02022407A EP 02022407 A EP02022407 A EP 02022407A EP 1405939 A1 EP1405939 A1 EP 1405939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping
warping drum
bäumgestell
support
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02022407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Häne
Horst Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Priority to EP02022407A priority Critical patent/EP1405939A1/de
Priority to US10/646,924 priority patent/US20040083587A1/en
Publication of EP1405939A1 publication Critical patent/EP1405939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms
    • D02H13/14Variable-speed driving mechanisms controlled automatically by tension in the warp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/26Tensioning devices for threads in warp form

Definitions

  • the invention relates to a method for rebuilding a group of threads according to the preamble of claim 1.
  • the previous sections are wound on the warping drum Shurb selected for the production of the warp together on the Kettbaum wound up. This is only with the cone warping machine an axis-parallel relative displacement between warping drum and Kettbaum possible, because the relative position of the thread association with changed decreasing winding diameter.
  • An additional advantage can be achieved via the support when done via a force measuring device, which is one of the pulling force generated in the group of threads corresponding measurement signal and if the braking force on the warping drum, preferably with the aid of the measuring signal is regulated.
  • a force measuring device which is one of the pulling force generated in the group of threads corresponding measurement signal and if the braking force on the warping drum, preferably with the aid of the measuring signal is regulated.
  • a force measuring device which is one of the pulling force generated in the group of threads corresponding measurement signal and if the braking force on the warping drum, preferably with the aid of the measuring signal is regulated.
  • a force measuring device which is one of the pulling force generated in the group of threads corresponding measurement signal and if the braking force on the warping drum, preferably with the aid of the measuring signal is regulated.
  • the Ceiillard Republic a measuring roller used, which of the yarn sheet is partially entwined.
  • the effective wrap angle is variable.
  • the rebuilding takes place from the apex line of the warping drum to the apex line of the warp beam, without deflecting roller.
  • reshaping presupposes that the individual warp band sections be wound up over the foot line of the warping drum.
  • By omitting the guide roller can eliminate another disturbance which could affect the quality of the warp beam.
  • Very high tensile forces can be used when braking the warping drum with at least two, preferably at least four brake discs are made, each with at least two Brake calipers is equipped and if the brake calipers in dependence sequentially activated sequentially by the required braking power or disabled. In the high load range spread while the braking forces on all active discs, which also the life of the discs is extended.
  • the invention also relates to a device for rearranging a group of threads, which has the features in claim 6.
  • the support takes place advantageously at least two, preferably with rolling bearings provided support bearings. In this way, the friction is like that kept as low as possible. In certain applications, however, would be also the use of plain bearings conceivable.
  • a particularly advantageous support is obtained when the distance between the at least two support bearings the same size or larger is the maximum usable width (cylindrical plus conical section) the warping drum. In this way, unwanted additional forces reliably avoided.
  • the support bearings can be used with a force measuring device for measuring the corresponding to a certain compressive force tensile force in the yarn sheet be provided.
  • Pressure-responsive force sensors are available as standard for different measuring ranges.
  • the force measuring device is preferably in operative connection with the braking device on the warping drum to the tensile force in the yarn sheet to regulate. But it would also be conceivable a mere measurement and Record the tensile forces to record a log for each warp beam to be able to create his condition.
  • the support on the mounted on rails warping drum frame takes place advantageously approximately on the horizontal plane of the warping drum axis or above. This creates a particularly advantageous Of forces.
  • the support can also be used with an emergency stop device to interrupt the relative displacement between Shurgestell and Bäumgestell provided when exceeding a predetermined resistance his.
  • the Braking device on the warping drum at least four discs each having at least two brake calipers is. Although a higher braking force could also be achieved by increasing the diameter the existing brake discs are achieved. A Such enlargement is not arbitrary for reasons of space possible. The arrangement of additional brake discs could depending on the application also on conventional devices for rebuilding a Yarn be beneficial.
  • each two brake discs are arranged and if respectively the outer Brake disks detachable from the outside on the warping drum axis are attached. This construction allows an existing one Later warp machine for use with higher warp tension upgrade.
  • the brake caliper on the brake disc preferably diametrically opposite each other and if the Brake caliper pairs of adjacent brake discs offset angularly are arranged to each other. This results in a very small width and good accessibility of the brake calipers.
  • the device consists for turning essentially from a cone warping machine 1 and a Baking machine 2.
  • the cone warping machine has a warping drum 5, which has a cone portion 19 and in a Schrgestell 4 is rotatably mounted.
  • the Schrgestell 4 is on the Foundation 30 mounted on rails 8 and can in the direction of the B Warping drum axis 9 are moved.
  • the braking device preferably consists of a total four brake discs 15a, 15b, 15a ', 15b', each of which at least has two brake calipers.
  • the warp beam 7 is mounted in a Bäumgestell 6, but in the Contrary to the Schwarzrgestell firmly anchored on the foundation 30.
  • the trees 20, 20 ' can the respective useful width of the yarn sheet 3 are adapted, with a maximum useful width D2 possible is.
  • the support bearings are located 14 approximately on the horizontal plane of the warping drum axis 9 or slightly above it.
  • the Umbaum takes place from the crest line 34 of the Warping drum 5 on the apex line 35 of the warp beam 7. It can optionally also a deflection roller 12 are used.
  • a tilting of the Schwarzrgestells 4 no longer possible without additional weight load, because the overturning moment is absorbed by the support bearings.
  • the warp beam axis 10 and the warping drum axis. 9 be aligned exactly parallel to each other.
  • each bearing is connected by means of a connection plate 24 on the Schwarzergestell 4 bolted.
  • the actual support takes place on a rolling bearing, for example, on a needle bearing 21, the outer race rolls on a support bar 22 which is fixed to the Bäumgestell 4.
  • the delivery of the rolling bearing is adjustable via a Adjustment device 23.
  • the pressure force acting on the support bearing 14 can via a force measuring device 11 in a known manner be determined. In the known geometry between the support bearings and the group of threads can be on this measurement signal the effective Measure the tension in the yarn sheet permanently.
  • an emergency stop device 17 may be provided, which has a resistance transverse to the feed direction the Schrgestells 4 reacts and the the feed or interrupts the restructuring process.
  • the support bearing 14 surrounded by a housing 25, relative to the connection plate 24th about a pivot axis 16 in the direction of arrow C is pivotable.
  • the housing is doing by bilaterally arranged springs 40 in one kept neutral.
  • this middle layer is one of the connection plate 24 associated switching cam 38 in the recess of a Shift gate 39, which is associated with the housing 25.
  • the housing 25 also serves to protect the support bearings from contamination.
  • the housing forms together with the connection plate 24 a kind of barrier, which theoretically possible access locked to the gap.
  • FIGS. 5 and 6 show details of the braking devices 13 on the sides of the warping drum 5. This is at both ends of the Warp drum bearings 26 stored.
  • a second outer brake disc 15b is arranged in each case. The latter can be subsequently mounted on a bearing journal 27, with the help of a clamping sleeve 28th
  • Each brake disk is assigned a brake caliper bearing 31a or 31b, which two preferably diametrically opposite each other Brake calipers 32 can record.
  • the brake caliper bearings of adjacent brake discs are angular staggered to each other to minimize To allow width.
  • Kettbaumrea depending on the yarn quality Kettbaumrea be driven to about 30'000 N.
  • two brake discs with two brake calipers suffice.
  • the additional discs become.
  • the specified maximum warp rates are engine outputs up to approx. 60 kW required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Bei der Relativverschiebung zwischen einem Schärgestell (4) mit einer Schärtrommel (5) und einem Bäumgestell (6) mit einem Kettbaum (7) zum Umbäumen einer Fadenschar (3) erfolgt eine gegenseitige Abstützung an einem Abstützlager (14 14'). Auf diese Weise können sehr hohe Kettzüge gefahren werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Schärgestell kippt, bzw. ohne dass letzteres mit zusätzlichen Gewichten belastet werden muss. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umbäumen einer Fadenschar gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei einem derartigen Verfahren werden die vorgängig sektionenweise auf die Schärtrommel aufgewickelten Schärbänder zur Herstellung der Webkette gemeinsam auf den Kettbaum aufgewickelt. Dies ist bei der Konusschärmaschine nur mit einer achsparallelen Relativverschiebung zwischen Schärtrommel und Kettbaum möglich, weil sich die Relativlage des Fadenverbandes mit abnehmendem Wickeldurchmesser verändert.
Ein gattungsmässig vergleichbares Umbäumverfahren ist beipielsweise durch die DE 43 04 955 bekannt geworden. Ersichtlicherweise muss beim Umbäumen eine bestimmte Fadenzugkraft aufrechterhalten werden, um Verwerfungen der Fäden auf dem Kettbaum zu verhindern. Je nach Materialeigenschaft der zu verarbeitenden Einzelfäden erreicht diese Zugkraft derart hohe Werte, dass das Eigengewicht der Maschinen nicht mehr genügt, um diese auf dem Boden zu halten. Das durch die Fadenzugkraft bewirkte Kippmoment kann dabei ausreichen, um beispielsweise die Konusschärmaschine einseitig aus der Schienenlagerung herauszuheben. Um dies zu vermeiden wurde bisher das Schärtrommelgestell mit Gewichten beispielsweise in der Form von Stahlplatten belastet.
Die zusätzliche Gewichtsbelastung verursacht einerseits erhebliche Materialkosten, und sie erhöht die Massenträgheit der zu verschiebenden Maschine. Ausserdem wäre es wünschenswert, eine bestimmte Maschine über ein breites Zugkraftspektrum zu betreiben, ohne dass deswegen zusätzliche Massnahmen erforderlich sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe beim Umbäumen hohe Fadenzugkräfte gefahren werden können, ohne dass die Gefahr eines Kippens der Maschine besteht bzw. ohne dass diese mit zusätzlichen Gewichten belastet werden muss. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die gegenseitige Abstützung der beiden Maschinen verursacht konstruktiv nur einen geringen Mehraufwand, erlaubt jedoch bei geeigneter Anordnung den Einsatz sehr hoher Zugkräfte, ohne dass die Lagerung der Maschinen kraftmässig beeinflusst wird. In der Regel wird dabei das Schärgestell relativ zum feststehenden Bäumgestell auf Schienen verschoben, und es ist ausserdem vorteilhaft, wenn die Abstützung vorzugsweise etwa auf der horizontalen Ebene der Schärtrommelachse oder darüber erfolgt. Selbstverständlich wäre es in bestimmten Fällen auch denkbar, das Bäumgestell relativ zum Schärgestell zu verschieben.
Ein zusätzlicher Vorteil kann über die Abstützung erreicht werden, wenn sie über eine Kraftmesseinrichtung erfolgt, die ein der Zugkraft in der Fadenschar entsprechendes Messsignal erzeugt und wenn die Bremskraft an der Schärtrommel vorzugsweise mit Hilfe des Messsignals geregelt wird. Bei konventionellen Vorrichtungen wird zur Zugkraftmessung eine Messwalze eingesetzt, welche von der Fadenschar teilweise umschlungen wird. Je nach Laufwinkel der Fadenschar ist der wirksame Umschlingungswinkel jedoch variabel. Ueber die Kraftmesseinrichtung an der Abstützung wird eine umschlingungsfreie und wenig massenträgheitsbehaftete Kraftmessung zur Kettzugregelung möglich.
Vorteilhaft erfolgt das Umbäumen von der Scheitellinie der Schärtrommel zur Scheitellinie des Kettbaums, ohne Umlenkwalze. Diese Art des Umbäumens setzt allerdings voraus, dass die einzelnen Schärbandsektionen über die Fusslinie der Schärtrommel aufgewickelt werden. Durch das Weglassen der Umlenkwalze kann eine weitere Störgrösse beseitigt werden, welche die Qualität des Kettbaums beeinflussen könnte.
Mit sehr hohen Bandzugkräften kann gearbeitet werden, wenn das Bremsen der Schärtrommel mit wenigstens zwei, vorzugsweise mit wenigstens vier Bremsscheiben erfolgt, von denen jede mit wenigstens zwei Bremszangen bestückt ist und wenn die Bremszangen in Abhängigkeit von der erforderlichen Bremsleistung nacheinander sequentiell aktiviert oder deaktiviert werden. Im hohen Lastbereich verteilen sich dabei die Bremskräfte auf alle aktiven Bremsscheiben, womit ausserdem die Lebensdauer der Scheiben verlängert wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar, welche die Merkmale im Anspruch 6 aufweist. Die Abstützung erfolgt dabei vorteilhaft an wenigstens zwei vorzugsweise mit Wälzlagern versehenen Abstützlagern. Auf diese Weise wird die Reibung so gering wie möglich gehalten. In bestimmten Anwendungsfällen wäre allerdings auch der Einsatz von Gleitlagern denkbar.
Eine besonders vorteilhafte Abstützung ergibt sich, wenn die Distanz zwischen den wenigstens zwei Abstützlagern gleich gross oder grösser ist als die maximale Nutzbreite (zylindrischer plus konischer Abschnitt) der Schärtrommel. Auf diese Weise werden unerwünschte Zusatzkräfte zuverlässig vermieden.
Die Abstützlager können mit einer Kraftmesseinrichtung zum Messen der einer bestimmten Druckkraft entsprechenden Zugkraft in der Fadenschar versehen sein. Auf Druck reagierende Kraftmesssensoren stehen für unterschiedliche Messbereiche standardmässig zur Verfügung. Die Kraftmesseinrichtung steht vorzugsweise in Wirkverbindung mit der Bremsvorrichtung an der Schärtrommel, um die Zugkraft in der Fadenschar zu regeln. Denkbar wäre aber auch eine blosse Messung und Aufzeichnung der Zugkräfte, um für jeden Kettbaum ein Protokoll über seinen Zustand erstellen zu können.
Die Abstützung an dem auf Schienen gelagerten Schärtrommelgestell erfolgt vorteilhaft etwa auf der horizontalen Ebene der Schärtrommelachse oder darüber. Dabei entsteht ein besonders vorteilhaftes Kräfteparallelogramm.
Die Abstützung kann ausserdem mit einer Notstoppvorrichtung zum Unterbrechen der Relativverschiebung zwischen Schärgestell und Bäumgestell beim Ueberschreiten eines vorbestimmten Widerstandes versehen sein.
Eine weitere Sicherheitsmassnahme besteht darin, dass die Abstützung an wenigstens zwei Abstützlagern erfolgt, welche als Schranken zum Absperren des Zwischenraums zwischen Bäumgestell und Schärgestell ausgebildet sind. Die Abstützlager verhindern auf diese Weise den Zutritt zum Zwischenraum.
Damit überhaupt überdurchschnittlich hohe Fadenzugkräfte bzw. Wikkelleistungen gefahren werden können, ist es zweckmässig, wenn die Bremsvorrichtung an der Schärtrommel wenigstens vier Bremsscheiben aufweist, von denen jede mit wenigstens zwei Bremszangen versehen ist. Zwar könnte eine höhere Bremskraft auch über eine Durchmesservergrösserung der bestehenden Bremsscheiben erreicht werden. Eine derartige Vergrösserung ist aus Platzgründen aber nicht beliebig möglich. Die Anordnung zusätzlicher Bremsscheiben könnte je nach Anwendungsfall auch an konventionellen Vorrichtungen zum Umbäumen einer Fadenschar vorteilhaft sein.
Besonders zweckmässig ist es, wenn auf jeder Seite der Schärtrommel je zwei Bremsscheiben angeordnet sind und wenn jeweils die äusseren Bremsscheiben von der Aussenseite her lösbar auf der Schärtrommelachse befestigt sind. Diese Konstruktion erlaubt es, eine bestehende Schärmaschine nachträglich für den Einsatz mit höheren Kettzugkräften aufzurüsten.
Es ist zudem zweckmässig, wenn die Bremszangen an der Bremsscheibe einander vorzugsweise diametral gegenüberliegen und wenn die Bremszangenpaare benachbarter Bremsscheiben winkelmässig versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ergibt eine sehr geringe Baubreite und eine gute Zugänglichkeit der Bremszangen.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung in stark schematisierter Darstellung,
Figur 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1,
Figur 3
eine Seitenansicht eines Abstützlagers zwischen Schärgestell und Bäumgestell,
Figur 4
eine Draufsicht auf das Abstützlager gemäss Figur 3,
Figur 5
eine Ansicht der Bremsvorrichtung in Richtung der Schär trommelachse gesehen, und
Figur 6
eine Draufsicht auf eine Bremsvorrichtung auf einer Seite der Schärtrommel.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung zum Umbäumen im wesentlichen aus einer Konusschärmaschine 1 und einer Bäummaschine 2. Die Konusschärmaschine verfügt über eine Schärtrommel 5, die einen Konusabschnitt 19 aufweist und die in einem Schärgestell 4 drehbar gelagert ist. Das Schärgestell 4 ist auf dem Fundament 30 auf Schienen 8 gelagert und kann in Richtung B der Schärtrommelachse 9 verschoben werden.
Ueber den Schärsupport 18 wurden vorgängig auf bekannte Weise einzelne Schärbandsektionen 36 der Konusschräge folgend auf die Schärtromel 5 aufgewickelt, bis ein Schärwickel 37 fertiggestellt ist.
Dieser Schärwickel wird anschliessend insgesamt als Fadenschar 3 auf den Kettbaum 7 der Bäummaschine 2 umgewickelt. Dabei wird ersichtlicherweise der Kettbaum 7 angetrieben, während die Schärtrommel 5 zur Aufrechterhaltung einer Zugkraft mit Hilfe einer Bremsvorrichtung 13 abgebremst wird. Die Bremsvorrichtung besteht vorzugsweise aus insgesamt vier Bremsscheiben 15a, 15b, 15a', 15b', von denen jede wenigstens zwei Bremszangen aufweist.
Der Kettbaum 7 ist in einem Bäumgestell 6 gelagert, der jedoch im Gegensatz zum Schärgestell fest auf dem Fundament 30 verankert ist. Die Bäumscheiben 20, 20' können der jeweiligen Nutzbreite der Fadenschar 3 angepasst werden, wobei eine maximale Nutzbreite D2 möglich ist.
Beim Umbäumen wird das Schärgestell zur Kompensation der Konusschräge bei abnehmendem Wickelumfang in Pfeilrichtung B auf den Schienen 8 verschoben. Während dieser Verschiebung ist das Schärgestell 4 mit Hilfe von zwei Abstützlagern 14, 14' am Bäumgestell abgestützt. Die Distanz D1 zwischen den beiden Abstützlagern ist dabei grösser als die maximale Nutzbreite D2.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, liegen die Abstützlager 14 etwa auf der horizontalen Ebene der Schärtrommelachse 9 bzw. leicht darüber. Das Umbäumen erfolgt von der Scheitellinie 34 der Schärtrommel 5 auf die Scheitellinie 35 des Kettbaums 7. Dabei kann wahlweise auch noch eine Umlenkwalze 12 eingesetzt werden. Ersichtlicherweise ist bei dieser Gesamtanordnung ein Kippen des Schärgestells 4 auch ohne zusätzliche Gewichtsbelastung nicht mehr möglich, weil das Kippmoment an den Abstützlagern aufgenommen wird. Selbstverständlich müssen die Kettbaumachse 10 und die Schärtrommelachse 9 exakt parallel aufeinander ausgerichtet werden.
Einzelheiten der Abstützlager ergeben sich aus den Figuren 3 und 4. Jedes Lager wird mit Hilfe einer Anschlussplatte 24 am Schärgestell 4 angeschraubt. Die eigentliche Abstützung erfolgt an einem Wälzlager, beispielsweise an einem Nadellager 21, dessen äusserer Laufring an einer Stützleiste 22 abrollt, die am Bäumgestell 4 befestigt ist. Die Zustellung des Wälzlagers erfolgt dabei einstellbar über eine Einstellvorrichtung 23. Die am Abstützlager 14 wirkende Druckkraft kann über eine Kraftmesseinrichtung 11 auf bekannte Art und Weise ermittelt werden. Bei der bekannten Geometrie zwischen den Abstützlagern und der Fadenschar lässt sich über dieses Messsignal die effektive Zugspannung in der Fadenschar permanent messen.
Im Bereich des Wälzlagers 21 kann ausserdem eine Notstoppvorrichtung 17 vorgesehen sein, die auf eine Widerstandskraft quer zur Vorschubrichtung des Schärgestells 4 reagiert und die den Vorschub bzw. den Umbäumprozess unterbricht. Zu diesem Zweck ist das Abstützlager 14 von einem Gehäuse 25 umgeben, das relativ zur Anschlussplatte 24 um eine Schwenkachse 16 in Pfeilrichtung C schwenkbar ist. Das Gehäuse wird dabei durch beidseitigt angeordnete Federn 40 in einer neutralen Lage gehalten. In dieser Mittellage liegt ein der Anschlussplatte 24 zugeordneter Schaltnocken 38 in der Vertiefung einer Schaltkulisse 39, welche dem Gehäuse 25 zugeordnet ist.
Das Gehäuse 25 dient auch dem Schutz der Abstützlager vor Verschmutzung. Ausserdem bildet das Gehäuse zusammen mit der Anschlussplatte 24 eine Art Abschrankung, welche den theoretisch möglichen Zutritt zum Zwischenraum versperrt.
Trifft nun beispielsweise das Gehäuse 25 bei der Relativverschiebung des Schärgestells auf ein Hindernis, erfolgt ein Ausschwenken in die in Figur 4 strichpunktierte Stellung. Dabei fährt der Schaltnocken 38 die Schaltkulisse 39 ab, womit ein Schaltvorgang ausgelöst wird, der die Maschine abschaltet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Bremsvorrichtungen 13 auf den Seiten der Schärtrommel 5. Diese ist an beiden Enden an den Schärtrommellagern 26 gelagert. Neben je einer ersten inneren Bremsscheibe 15a ist je eine zweite äussere Bremsscheibe 15b angeordnet. Letztere kann nachträglich auf einen Lagerzapfen 27 aufmontiert werden, und zwar mit Hilfe einer Spannbüchse 28.
Jeder Bremsscheibe ist ein Bremszangenlager 31a bzw. 31b zugeordnet, welches zwei einander vorzugsweise diametral gegenüberliegende Bremszangen 32 aufnehmen kann. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, sind die Bremszangenlager benachbarter Bremsscheiben winkelmässig versetzt zueinander angeordnet, um eine möglichst geringe Baubreite zu ermöglichen.
In Figur 5 sind auch noch die Laufräder 29 sichtbar, welche auf den Schienen 8 abrollen. Der Vorschub erfolgt über einen Antriebsmotor 33.
Mit einer erfindungsgemässen Anordnung können je nach Garnqualität Kettbaumzüge bis ca. 30'000 N gefahren werden. Für kleinere Kettbaumzüge genügen zwei Bremsscheiben mit je zwei Bremszangen. Für höhere Züge können wie oben beschrieben die zusätzlichen Scheiben aufmontiert werden. Für die angegebenen maximalen Kettzüge sind Motorleistungen bis ca. 60 kW erforderlich.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Umbäumen einer Fadenschar (3) an einer Konusschärmaschine (1) von einer, in einem Schärgestell (4) gelagerten Schärtrommel (5) auf einen in einem Bäumgestell (6) gelagerten Kettbaum (7), unter Auftrechterhaltung einer Zugspannung durch Bremsen der Schärtrommel, wobei das Schärgestell und das Bäumgestell beim Umbäumen relativ zueinander achsparallel verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schärgestell (4) und das Bäumgestell (6) während der achsparallelen Verschiebung zur Kompensation der in der Fadenschar wirkenden Zugkräfte direkt oder indirekt gegeneinander abgestützt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schärgestell (4) relativ zum feststehenden Bäumgestell (6) auf Schienen (8) verschoben wird und dass die Abstützung vorzugsweise etwa auf der horizontalen Ebene der Schärtrommelachse (9) oder darüber erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung über eine Kraftmesseinrichtung (11) erfolgt, die ein der Zugkraft in der Fadenschar (3) entsprechendes Messsignal erzeugt und dass die Bremskraft an der Schärtrommel (5) vorzugsweise mit Hilfe des Messsignals geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umbäumen von der Scheitellinie (34) der Schärtrommel zur Scheitellinie (35) des Kettbaums, vorzugsweise ohne eine Umlenkwalze (12) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsen der Schärtrommel mit wenigstens zwei, vorzugsweise mit wenigstens vier Bremsscheiben erfolgt, von denen jede mit wenigstens zwei Bremszangen bestückt ist und dass die Bremszangen in Abhängigkeit von der erforderlichen Bremsleistung nacheinander sequentiell aktiviert oder deaktiviert werden.
  6. Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar (3) an einer Konusschärmaschine (1) von einer in einem Schärgestell (4) gelagerten Schärtrommel (5) auf einen in einem Bäumgestell (6) gelagerten Kettbaum (7), unter Aufrechterhaltung einer Zugspannung durch Bremsen der Schärtrommel (5) mit einer Bremsvorrichtung (13), wobei das Schärgestell und das Bäumgestell relativ zueinander achsparallel verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schärgestell (4) und das Bäumgestell (6) zur Kompensation der in der Fadenschar (3) wirkenden Zugkräfte direkt oder indirekt gegeneinander abgestützt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung an wenigstens zwei vorzugsweise mit Wälzlagern (21) versehenen Abstützlagern (14, 14') erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz (D1) zwischen den wenigstens zwei Abstützlagern (14, 14') gleich gross oder grösser ist, als die maximale Nutzbreite (zylindrischer plus konischer Abschnitt) der Schärtrommel.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abstützlager (14, 14') mit einer Kraftmesseinreichtung (11) zum Messen der, einer bestimmten Druckkraft entsprechenden Zugkraft in der Fadenschar (3) versehen ist und dass die Kraftmesseinrichtung vorzugsweise in Wirkverbindung steht mit der Bremsvorrichtung (13) an der Schärtrommel (5) zum Regeln der Zugkraft in der Fadenschar.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schärtrommelgestell (4) auf Schienen (8) gelagert ist und dass die Abstützung vorzugsweise etwa auf der horizontalen Ebene der Schärtrommelachse (9) oder darüber erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung mit einer Notstoppvorrichtung (17) zum Unterbrechen der Relativverschiebung zwischen Schärgestell (4) und Bäumgestell (6) beim Ueberschreiten einer Widerstandskraft versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung an wenigstens zwei Abstützlagern 14, 14' erfolgt, welche als Schranken zum Absperren des Zwischenraums zwischen Bäumgestell und Schärgestell ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (13) an der Schärtrommel (5) wenigstens vier Bremsscheiben (15a, 15b, 15a', 15b') aufweist, von denen jede mit wenigstens zwei Bremszangen (32) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Schärtrommel je zwei Bremsscheiben angeordnet sind und dass die jeweils äusseren Bremsscheiben (15b, 15b') von der Aussenseite her lösbar auf der Schärtrommelachse befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszangen an jeder Bremsscheibe einander vorzugsweise diametral gegenüber liegen und dass die Bremszangenpaare benachbarter Bremsscheiben winkelmässig versetzt zueinander angeordnet sind.
EP02022407A 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar Withdrawn EP1405939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022407A EP1405939A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar
US10/646,924 US20040083587A1 (en) 2002-10-04 2003-08-25 Method and apparatus for the rewinding of a thread group

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02022407A EP1405939A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1405939A1 true EP1405939A1 (de) 2004-04-07

Family

ID=31985055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022407A Withdrawn EP1405939A1 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040083587A1 (de)
EP (1) EP1405939A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108861857A (zh) * 2018-07-31 2018-11-23 江苏田园新材料股份有限公司 弹性丝整经张力控制架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510517A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-16 Hacoba Textilmaschinen Konusschaermaschine
DE4304955A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
EP0965668A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Uebergeben eines Fadenfeldes von einem Fadenwickel auf einen Wickelbaum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199143A (de) * 1975-02-27 1976-09-01 Baba Sangyo Kikai
EP0659914B1 (de) * 1993-12-22 1999-03-24 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510517A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-16 Hacoba Textilmaschinen Konusschaermaschine
DE4304955A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
EP0965668A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Uebergeben eines Fadenfeldes von einem Fadenwickel auf einen Wickelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
US20040083587A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620670C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
EP2107996B1 (de) Wickelvorrichtung zum wickeln von bändern
EP2807108A1 (de) Seilwinde
EP0844976B1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer walze für eine laufende bahn
DE1435219B2 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP1405939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar
DE1234499B (de) Einrichtung zur Lagerung und/oder zum Antrieb von Trommeln u. dgl.
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE3510490A1 (de) Ueberlastsicherung fuer hebezeuge oder dergleichen
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
EP1947042B1 (de) Wickeleinrichtung
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
EP0085390B1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Packgutstapels mit mehreren Windungen einer Bahn aus Dehnfolie
DE102018127037A1 (de) Kalander
DE102022132028B3 (de) Kran mit Abspannbock und Verfahren zum Abspannen eines solchen
EP2019060B1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Faserstoffbahnen in einer Wickelvorrichtung
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE102007051526B3 (de) Einrichtung zum Abziehen der Warenbahn an einer Webmaschine und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
EP0394773B1 (de) Kannenfüllvorrichtung
EP4103329A1 (de) Drehmomentstütze zum abfangen von antriebsmomenten und walzenanordnung mit einer drehmomentstütze
DE3301989A1 (de) Vorrichtung zum breiten und fuehren einer kontinuierlichen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041008