EP1401062B1 - Hausgeräte-Steckkontaktsystem - Google Patents

Hausgeräte-Steckkontaktsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1401062B1
EP1401062B1 EP03016012.1A EP03016012A EP1401062B1 EP 1401062 B1 EP1401062 B1 EP 1401062B1 EP 03016012 A EP03016012 A EP 03016012A EP 1401062 B1 EP1401062 B1 EP 1401062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
circuit board
printed circuit
coding
latching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03016012.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1401062A1 (de
Inventor
Albert Gerngross
Matthäus Bührle
Michael Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1401062A1 publication Critical patent/EP1401062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1401062B1 publication Critical patent/EP1401062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance plug contact system for supplying electrical equipment in domestic appliances, according to the preamble of claim 1. It further relates to a running in adaptation to such a plug contact circuit board and a household appliance equipped with such boards.
  • each (platinum-side) locking means are provided which correspond to plug-side locking means and together with these ensure a reliable hold of the connectors.
  • the Applicant's mentioned factory standards provide an internal latching (with a recess on the side of the tub) for the RAST2.5 tubs or external latching (with a latching tab on the side of the tub attached to a resilient clip).
  • a coding frame according to RAST5 with external latching has a recess for engagement of a latching nose, which is integrally formed on a flexurally elastic extension of the matching plug.
  • the publication EP 0 262 432 A1 discloses an electrical connector assembly for printed circuit boards consisting of a circuit board covering the connector housing and a stranded connector, wherein the connector housing having the Litzenstecker corresponding coding grooves.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved plug-in contact system, which reduces the dependency of the device manufacturer of special suppliers.
  • the invention includes the essential idea of a combination of at least two known platinum-side latching solutions or coding arrangements - or both.
  • at least the plug types of two manufacturers corresponding to the combined board-side latching and / or coding means can be used for connecting the board, and the dependence on a plug manufacturer is eliminated.
  • the plug-in contact system preferred from the current point of view is thus a plug-side first coding and / or latching means arranged on the outer surface with a first plug, a second plug with plug-in second coding and / or latching means arranged on the inside, one on a platinum edge attachable Kodierrahmen with internal, corresponding to the arranged on the outer surface of the first connector first encoding means first board-side coding and arranged on the outer surface of the first platinum-side locking means for cooperation with the first locking means of the first connector and on the board edge to which the Kodierrahmen can be placed arranged board-side second coding means for cooperating with the arranged on the inner surface of the second connector second coding means and provided in the circuit board second circuit board-side locking means for cooperating with the zw There are locking means of the second connector.
  • the first locking means of the first connector and the second locking means of the second connector each have a flexurally elastic plug extension with molded locking lug, in particular the first plug-side locking means are outboard and the second plug-side locking means inside.
  • the board-side first and second locking means are formed as recesses in Kodierrahmen or the board.
  • first coding means of the first connector and the second coding means of the second connector each have projections on the outer or inner surface of the plug or are realized by a suitable design of the connector wall.
  • the board-side first coding means are then recesses in the inner surface of the coding frame and the board-side second coding means coding slots in the board edge.
  • Fig. 1 shows - like all figures in the manner of a schematic diagram, without claim to scale and complete attention to detail - a section of a plug contact arrangement 1 for a device board 3 of a household appliance.
  • the plug contact arrangement comprises in addition to a special design of the board edge 3a of the device board 3 for attaching a suitable plug (see Fig. 2 ) An attached Kodierrahmen 5.
  • the connection of the Kodierrahmens 5 with the device board 3 is carried out in a conventional manner, is in Fig. 1 not shown and requires no detailed description here.
  • a matching connector and its exact positioning with respect to the existing on the board connection tracks (not shown) has the PCB edge 3a coding, namely two different long and wide coding slots 7.1, 7.2. Between these is a hole 9 as a platinum-side locking means for interacting with a plug-side Locking means provided, which together with this ensures a reliable fixation of the connector.
  • a plug 11 To attach to the board edge 3a is a plug 11 according to Fig. 2 provided with internal locking and internal coding.
  • an elastically resilient plastic strap 13 In the interior of an elastically resilient plastic strap 13 is mounted with a locking lug 15 at the free end, which is designed to engage in the bore 9 of the board 3.
  • a suitable design of the two side walls 17.1, 17.2 serves for the realization of plug-side coding means, which interact with the board-side coding means (coding slots) 7.1, 7.2.
  • coding frame 5 In the coding frame 5 according to Fig. 1 are on an inner surface two Kodiernuten 19.1, 19.2 provided as further board-side coding, and on the opposite longitudinal side of the Kodierrahmens is a recess 21 as another platinen workedes locking means, next to the bore 9 of the board 3.
  • additional coding and locking means allow the interaction of Plug contact arrangement 1 with a further plug type, namely the in Fig. 3 (again as a schematic diagram) shown plug 23 with external coding and external locking.
  • this plug corresponds to the plug 11 Fig. 2 , he differs from this but in that two coding tabs 25.1, 25.2 in an arrangement and shape of the Kodiernuten 19.1, 19.2 of the Kodierrahmens 5 corresponding arrangement and shape are provided on an outer surface. Furthermore, it differs from the plug 11 with mecanicverrastung by an outer plastic bracket 27 with arranged at the free end locking lug 29 which is formed for engagement in the recess 21 on the Kodierrahmen 5.
  • Fig. 1 and Fig. 1A shown board-side design of a plug-in contact arrangement, the board is so on the plug both in Fig. 2 as well as the in Fig. 3 connectable type.
  • the embodiment of the invention is not limited to the example described above, but also possible in a variety of modifications, which are within the scope of technical action. In particular, it is also executable with other standardized coding and Raststoffan extract of connector components of the type described above.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgeräte-Steckkontaktsystem zur Versorgung elektrischer Betriebsmittel in Hausgeräten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft des weiteren eine in Anpassung an ein solches Steckkontaktsystem ausgeführte Platine sowie ein mit derartigen Platinen ausgestattetes Hausgerät.
  • Elektrische Steckverbindungen der verschiedensten Ausführungen und Einsatzzwecke werden seit langem mit Kodiermitteln zur verwechslungssicheren Zuordnung der Stecker zu den Buchsen, Steckdosen oder Adaptern und häufig auch mit Rastmitteln zur zuverlässigen Fixierung einmal hergestellter Steckverbindungen versehen. Bereits eine bestimmte Anordnung von Kontaktflächen oder -stiften der Verbindungskomponenten stellt eine solche Kodierung dar - vielfach sind aber alternativ oder zusätzlich hierzu spezielle Aus- oder Anformungen an der Hülle der Verbinder als Kodiermittel vorgesehen. Auch Rastmittel werden einerseits durch geeignete Formgebung und/oder Stellung von Kontaktflächen bzw. -stiften und andererseits durch eine geeignete Ausbildung der Hülle bzw. des Gehäuses der Verbinder geschaffen.
  • Zum elektrischen Anschluss von auf Platinen angeordneten elektrischen Betriebsmitteln von Hausgeräten dienen Steckverbindersysteme gemäß verschiedenen Firmenstandards, etwa bei·der Anmelderin gemäß den Werksnormen "RAST2,5" oder "RAST5". Mit diesen Werksnormen werden Vorschriften zur Ausführung von Steckern und sogenannten Wannen (entsprechend Buchsenteilen) bezüglich der Außenabmessungen und der Lage und Größe der elektrischen Kontakte, aber auch der Lage und Größe von an den Gehäusen vorgesehenen Kodiermitteln, gegeben. An die Stelle der erwähnten Wannen, die üblicherweise auf die Oberfläche einer Platine aufgesetzt werden, können hierbei sogenannte Kodierrahmen treten, die auf eine Platinenkante aufsetzbar sind. Auch für diese ist dann selbstverständlich die Anordnung und Größe der Kontaktflächen wie auch der Kodiermittel genormt.
  • In den Wannen bzw. Kodierrahmen sind jeweils auch (platinenseitige) Rastmittel vorgesehen, die zu steckerseitigen Rastmitteln korrespondieren und mit diesen zusammen für einen zuverlässigen Halt der Steckverbindungen sorgen. Die erwähnten Werksnormen der Anmelderin sehen beispielsweise für die Wannen nach RAST2,5 eine Innenverrastung (mit einer Ausnehmung auf Seiten der Wanne) oder Außenverrastung (mit einer an einem federnden Bügel angebrachten Rastnase auf Seiten der Wanne) vor. Auch ein Kodierrahmen gemäß RAST5 mit Außenverrastung hat eine Ausnehmung zum Eingriff einer Rastnase vor, die an einen biegeelastischen Fortsatz des dazu passenden Steckers angeformt ist.
  • Es ist auch möglich und bekannt, in die Kante einer Platine gemäß einem vorgegebenen Raster Kodierschlitze mit unterschiedlicher Länge und/oder Breite einzuarbeiten, auf die dann entsprechend ausgeführte Stecker passen. Bekannte Stecker der entsprechenden Bauart weisen einen innenliegenden federnden Fortsatz mit angeformter Rastnase auf, der beim Aufsetzen des Steckers auf die Platinenkante über die Platinenoberfläche gleitet, bis er in einer dort als platinenseitiges Rastmittel angebrachten Öffnung (Bohrung) einrasten kann. Nach dem Einrasten hält dieser Stecker sicher auf der Platinenkante, ohne dass dort ein Gegenstück in Art einer Wanne oder eines Kodierrahmens angebracht wäre.
  • Die Druckschrift EP 0 262 432 A1 offenbart eine elektrische Steckverbindungsanordnung für Leiterplatten bestehend aus einem die Leiterplatte überdeckendes Anschluss steckgehäuse und einen Litzenstecker, wobei das Anschlusssteckgehäuse mit dem Litzenstecker korrespondierende Kodiernuten aufweist.
  • Die Druckschrift US 6,086,403A offenbart einen elektrischen Verbinder mit einem weiblichen Abschnitt, einer Vielzahl von elektrischen Kontakten, einem männlichen Abschnitt und Verbindungsmitteln, die an dem weiblichen und männlichen Teil angeordnet sind.
  • Zuletzt offenbart die Druckschrift US 4,695,112 A einen elektrischen Steckverbinder, der im Kantenbereich auf eine eine Schlitzkodierung aufweisende Platine aufschiebbar ist.
  • Die erwähnten bekannten Lösungen sind insofern für den Hausgerätehersteller problematisch, als es sich bei den erwähnten Steckern um Zulieferteile verschiedener Hersteller handelt und die bekannten Steckkontaktsysteme bereits beim Entwurf einer Platine eine Festlegung auf einen Steckertyp eines Herstellers erfordern. Hierdurch wird eine vom Finalproduzenten nicht gewünschte Abhängigkeit vom Zulieferer (dem Steckerhersteller) erzeugt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines verbesserten Steckkontaktsystems zugrunde, welches die Abhängigkeit des Geräteherstellers von speziellen Zulieferern verringert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steckkontaktsystem mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 bzw. eine Platine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken einer Kombination mindestens zweier bekannter platinenseitiger Verrastungslösungen oder Kodieranordnungen - oder beider-ein. Hierdurch werden mindestens die zu den miteinander kombinierten platinenseitigen Rast- und/oder Kodiermitteln korrespondierenden Steckertypen zweier Hersteller für den Anschluss der Platine einsetzbar, und die Abhängigkeit von einem Steckerhersteller wird beseitigt.
  • Grundsätzlich sind auch mehr als zwei Verrastungs- bzw. Kodierungslösungen kombinierbar, dies ist aber für die derzeit bekannten Steckkontaktanordnungen wenig sinnvoll. Bei dem aus derzeitiger Sicht bevorzugten Steckkontaktsystem handelt es sich also um eines mit einem ersten Stecker mit an der Außenoberfläche angeordneten steckerseitigen ersten Kodier und/oder Rastmitteln, einem zweiten Stecker mit im Inneren angeordneten steckerseitigen zweiten Kodier- und/oder Rastmitteln, einem auf eine Platinenkante aufsetzbaren Kodierrahmen mit innenliegenden, zu den an der Außenoberfläche des ersten Steckers angeordneten ersten Kodiermitteln korrespondierenden ersten platinenseitigen Kodiermitteln und an der Außenoberfläche angeordneten ersten platinenseitigen Rastmitteln zum Zusammenwirken mit den ersten Rastmitteln des ersten Steckers und an der Platinenkante, auf die der Kodierrahmen aufsetzbar ist, angeordneten platinenseitigen zweiten Kodiermitteln zum Zusammenwirken mit den an der Innenoberfläche des zweiten Steckers angeordneten zweiten Kodiermitteln und in der Platine vorgesehenen zweiten platinenseitigen Rastmitteln zum Zusammenwirken mit den zweiten Rastmitteln des zweiten Steckers.
  • In einer den geltenden Normen entsprechenden Realisierung dieser bevorzugten Variante weisen die ersten Rastmittel des ersten Steckers und die zweiten Rastmittel des zweiten Steckers jeweils einen biegeelastischen Steckerfortsatz mit angeformter Rastnase auf, wobei insbesondere die ersten steckerseitigen Rastmittel außenliegend und die zweiten steckerseitigen Rastmittel innenliegend sind. Hierbei sind die platinenseitigen ersten und zweiten Rastmittel als Ausnehmungen im Kodierrahmen bzw. der Platine ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt haben die ersten Kodiermittel des ersten Steckers und die zweiten Kodiermittel des zweiten Steckers jeweils Vorsprünge auf der Außen- bzw. Innenoberfläche des Steckers oder sind durch eine geeignete Ausbildung der Steckerwandung realisiert. Die platinenseitigen ersten Kodiermittel sind dann Ausnehmungen in der Innenoberfläche des Kodierrahmens und die platinenseitigen zweiten Kodiermittel Kodierschlitze in der Platinenkante. Die Form und Anordnung der Stecker-Vorsprünge und Kodierrahmen- bzw. Platinen-Ausnehmungen ist im übrigen normgemäß und bedarf daher hier keiner genaueren Erläuterung.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Platinenseite einer Steckkontaktanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, mit einem auf eine Platinenkante aufgesteckten Kodierrahmen,
    • Fig. 1A eine Detailansicht der Platine aus Fig. 1,
    • Fig. 2 einen ersten Steckertyp zum Einsatz mit der Anordnung nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen zweiter Steckertyp zum Einsatz mit der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt - wie alle Figuren in Art einer Prinzipskizze, ohne Anspruch auf Maßstäblichkeit und vollständige Detailtreue - einen Ausschnitt aus einer Steckkontaktanordnung 1 für eine Geräteplatine 3 eines Hausgerätes. Die Steckkontaktanordnung umfasst neben einer speziellen Ausbildung der Platinenkante 3a der Geräteplatine 3 zum Aufstecken eines geeigneten Steckers (siehe Fig. 2) einen aufgesetzten Kodierrahmen 5. Die Verbindung des Kodierrahmens 5 mit der Geräteplatine 3 erfolgt in an sich bekannter Weise, ist in Fig. 1 nicht dargestellt und bedarf hier keiner genaueren Beschreibung.
  • Zur Gewährleistung des verwechslungssicheren Aufsteckens eines passenden Steckers und zu dessen exakter Positionierung bezüglich der auf der Platine vorhandenen Anschluss-Leiterbahnen (nicht dargestellt) hat die Leiterplattenkante 3a Kodiermittel, und zwar zwei unterschiedlich lange und breite Kodierschlitze 7.1, 7.2. Zwischen diesen ist eine Bohrung 9 als platinenseitiges Rastmittel zum Zusammenwirken mit einem steckerseitigen Rastmittel vorgesehen, das mit diesem zusammen für eine zuverlässige Fixierung der Steckverbindung sorgt.
  • Zum Aufstecken auf die Platinenkante 3a ist ein Stecker 11 gemäß Fig. 2 mit Innenverrastung und Innenkodierung vorgesehen. In dessen Innerem ist ein elastisch federnder Kunststoffbügel 13 mit einer Rastnase 15 am freien Ende angebracht, welche zum Eingriff in die Bohrung 9 der Platine 3 ausgebildet ist. Eine geeignete Ausbildung der beiden Seitenwandungen 17.1, 17.2 dient zur Realisierung steckerseitiger Kodiermittel, welche mit den platinenseitigen Kodiermitteln (Kodierschlitzen) 7.1, 7.2 zusammenwirken.
  • Im Kodierrahmen 5 gemäß Fig. 1 sind an einer Innenoberfläche zwei Kodiernuten 19.1, 19.2 als weitere platinenseitige Kodiermittel vorgesehen, und an der gegenüberliegenden Längsseite des Kodierrahmens befindet sich eine Ausnehmung 21 als weiteres platinenseitiges Rastmittel, neben der Bohrung 9 der Platine 3. Diese zusätzlichen Kodier- und Rastmittel ermöglichen das Zusammenwirken der Steckkontaktanordnung 1 mit einem weiteren Steckertyp, nämlich dem in Fig. 3 (wiederum als Prinzipskizze) dargestellten Stecker 23 mit Außenkodierung und Außenverrastung.
  • Hinsichtlich der - nicht dargestellten - Kontaktflächenanordnung entspricht dieser Stecker dem Stecker 11 nach Fig. 2, er unterscheidet sich von diesem aber dadurch, dass an einer Außenfläche zwei Kodiernasen 25.1, 25.2 in einer der Anordnung und Form der Kodiernuten 19.1, 19.2 des Kodierrahmens 5 entsprechenden Anordnung und Form vorgesehen sind. Weiterhin unterscheidet er sich von dem Stecker 11 mit Innenverrastung durch einen außenliegenden Kunststoffbügel 27 mit am freien Ende angeordneter Rastnase 29, die zum Eingriff in die Ausnehmung 21 am Kodierrahmen 5 ausgebildet ist.
  • Mit der in Fig. 1 und Fig. 1A dargestellten platinenseitigen Ausführung einer Steckkontaktanordnung ist die Platine also über Stecker sowohl des in Fig. 2 als auch des in Fig. 3 gezeigten Typs anschließbar.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere ist sie auch mit anderen genormten Kodier- und Rastmittelanordnungen von Steckverbindungs-Komponenten der oben beschriebenen Art ausführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckkontaktanordnung
    3
    Geräteplatine
    3a
    Platinenkante
    5
    Kodierrahmen
    7.1, 7.2
    Kodierschlitz (platinenseitiges Kodiermittel)
    9
    Bohrung
    11; 23
    Stecker
    13; 27
    Kunststoffbügel
    15; 29
    Rastnase
    17.1, 17.2
    Seitenwandung (steckerseitiges Kodiermittel)
    19.1, 19.2
    Ködiernut (platinenseitiges Kodiermittel)
    21
    Ausnehmung
    25.1, 25.2
    Kodiernase (steckerseitiges Kodiermittel)

Claims (13)

  1. Hausgeräte-Steckkontaktsystem (1), insbesondere zur Stromversorgung elektrischer Betriebsmittel in Hausgeräten, bei dem jedem Steckplatz einer Platine (3) platinenseitige Kodiermittel (7.1, 7.2, 19.1, 19.2) zur verwechslungssicheren Zuordnung eines mit steckerseitigen Kodiermitteln (17.1, 17.2, 25.2, 25.2) versehenen Steckers (11; 23) zugeordnet sind, wobei zumindest einem Teil der Steckplätze mehrere Arten von Kodiermitteln zugeordnet sind, welche an verschiedene Steckertypen (11; 23) angepasst sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erste Kodiermittel (25.1, 25.2) eines ersten Steckers (23) und zweite Kodiermittel (17.1, 17.2) eines zweiten Steckers (11) jeweils Vorsprünge (25.1, 25.2; 17.1, 17.2) auf der Außen- bzw. Innenoberfläche des Steckers, platinenseitige erste Kodiermittel Ausnehmungen (19.1, 19.2) in der Innenoberfläche eines auf eine Platinenkante (3a) aufsetzbaren Kodierrahmens und platinenseitige zweite Kodiermittel Kodierschlitze (7.1, 7.2) in der Platinenkante aufweisen.
  2. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach Anspruch 1,
    wobei jedem Steckplatz einer Platine (3) platinenseitige Rastmittel (9; 21) zur Fixierung eines mit steckerseitigen Rastmitteln (15; 29) versehenen Steckers zugeordnet sind und zumindest einem Teil der Steckplätze mehrere Arten von Rastmitteln zugeordnet sind, welche an verschiedene Steckertypen (11; 23) angepasst sind.
  3. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Stecker (23) mit an der Außenoberfläche angeordneten steckerseitigen ersten Kodier- und/oder Rastmitteln (25.1, 25.2, 29),
    - der zweite Stecker (11) mit im Inneren angeordneten steckerseitigen zweiten Kodier- und/oder Rastmitteln (17.1, 17.2, 15),
    - der auf die Platinenkante (3a) aufsetzbare Kodierrahmen (5) mit innenliegenden, zu den an der Außenoberfläche des ersten Steckers angeordneten ersten Kodiermitteln korrespondierenden ersten platinenseitigen Kodiermitteln (19.1, 19.2) und an der Außenoberfläche angeordneten ersten platinenseitigen Rastmitteln (21) zum Zusammenwirken mit den ersten Rastmitteln des ersten Steckers umfasst sind und
    - an der Platinenkante, auf die der Kodierrahmen aufsetzbar ist, platinenseitig zweite Kodiermittel (7.1, 7.2) zum Zusammenwirken mit den an der Innenoberfläche des zweiten Steckers angeordneten zweiten Kodiermitteln und in der Platine (3) vorgesehenen zweiten platinenseitigen Rastmitteln (9) zum Zusammenwirken mit den zweiten Rastmitteln des zweiten Steckers angeordnet sind.
  4. Hausgeräte-Steckkontaktsystem (1), insbesondere zur Stromversorgung elektrischer Betriebsmittel in Hausgeräten, bei dem jedem Steckplatz einer Platine (3) platinenseitige Rastmittel (9; 21) zur Fixierung eines mit steckerseitigen Rastmitteln (15; 29) versehenen Steckers zugeordnet sind, wobei zumindest einem Teil der Steckplätze mehrere Arten von Rastmitteln zugeordnet sind, welche an verschiedene Steckertypen (11; 23) angepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass erste Rastmittel (29) eines ersten Steckertyps (23) und zweite Rastmittel (15) eines zweiten Steckertyps (11) jeweils einen biegeelastischen Steckerfortsatz mit angeformter Rastnase aufweisen, wobei die ersten Rastmittel (29) eines ersten Steckertyps (23) außenliegend und die zweiten Rastmittel (15) des zweiten Steckertyps (11) innenliegend sind und platinenseitige erste Rastmittel (21) als Ausnehmung in einem Kodierrahmen und platinenseitige zweite Rastmittel (9) als Ausnehmung in der Platine (3) ausgebildet sind.
  5. Hausgeräte-Steckkontaktsystem (1) nach Anspruch 4, bei dem jedem Steckplatz einer Platine (3) platinenseitige Kodiermittel (7.1, 7.2, 19.1, 19.2) zur verwechslungssicheren Zuordnung eines mit steckerseitigen Kodiermitteln (17.1, 17.2, 25.2, 25.2) versehenen Steckers (11; 23) und zumindest einem Teil der Steckplätze mehrere Arten von Kodiermitteln zugeordnet sind, welche an verschiedene Steckertypen (11; 23) angepasst sind.
  6. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein erster Stecker (23) mit an der Außenoberfläche angeordneten steckerseitigen ersten Kodier- und/oder Rastmitteln (25.1, 25.2, 29),
    - ein zweiter Stecker (11) mit im Inneren angeordneten steckerseitigen zweiten Kodier- und/oder Rastmitteln (17.1, 17.2, 15),
    - ein auf einer Platinenkante (3a) aufsetzbarer Kodierrahmen (5) mit innenliegenden, zu den an der Außenoberfläche des ersten Steckers angeordneten ersten Kodiermitteln korrespondierenden ersten platinenseitigen Kodiermitteln (19.1, 19.2) und an der Außenoberfläche angeordneten ersten platinenseitigen Rastmitteln (21) zum Zusammenwirken mit den ersten Rastmitteln des ersten Steckers umfasst sind und
    - an der Platinenkante, auf die der Kodierrahmen aufsetzbar ist, platinenseitig zweite Kodiermittel (7.1, 7.2) zum Zusammenwirken mit den an der Innenoberfläche des zweiten Steckers angeordneten zweiten Kodiermitteln und in der Platine (3) vorgesehenen zweiten platinenseitigen Rastmitteln (9) zum Zusammenwirken mit den zweiten Rastmitteln des zweiten Steckers angeordnet sind.
  7. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Rastmittel des ersten Steckers (23) und die zweiten Rastmittel des zweiten Steckers (11) jeweils einen biegeelastischen Steckerfortsatz (13, 27) mit angeformter Rastnase (15, 29) aufweisen, wobei insbesondere die ersten steckerseitigen Rastmittel (29) außenliegend und die zweiten steckerseitigen Rastmittel (15) innenliegend sind.
  8. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach Anspruch 3 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die platinenseitigen ersten und zweiten Rastmittel als Ausnehmungen (9, 21) im Kodierrahmen (5) bzw. der Platine (3) ausgebildet sind.
  9. Hausgeräte-Steckkontaktsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Kodiermittel des ersten Steckers (23) und die zweiten Kodiermittel des zweiten Steckers (11) jeweils Vorsprünge (25.1, 25.2; 17.1, 17.2) auf der Außen- bzw. Innenoberfläche des Steckers und die platinenseitigen ersten Kodiermittel Ausnehmungen (19.1, 19.2) in der Innenoberfläche des Kodierrahmens und die platinenseitigen zweiten Kodiermittel Kodierschlitze (7.1, 7.2) in der Platinenkante aufweisen.
  10. Platine (3) eines Hausgerätes, bei der jedem Steckplatz platinenseitige Kodiermittel zur verwechslungssicheren Zuordnung eines mit steckerseitigen Kodiermitteln versehenen Steckers und/oder platinenseitige Rastmittel zur Fixierung eines mit steckerseitigen Rastmitteln versehenen Steckers zugeordnet sind und zumindest einem Teil der Steckplätze mehrere Arten von Kodiermitteln und/oder von Rastmitteln zugeordnet sind, welche an verschiedene Steckertypen angepasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf eine Platinenkante ein Kodierrahmen mit innenliegenden, zu an der Außenoberfläche eines ersten Steckers angeordneten ersten Kodiermitteln korrespondierenden ersten platinenseitigen Kodiermitteln und an der Außenoberfläche angeordneten ersten platinenseitigen Rastmitteln zum Zusammenwirken mit steckerseitigen ersten Rastmitteln aufgesetzt ist und
    - an der Platinenkante, auf die der Kodierrahmen aufgesetzt ist, platinenseitige zweite Kodiermittel
    zum Zusammenwirken mit an der Innenoberfläche angeordneten Kodiermitteln eines zweiten Steckers und zweite platinenseitige Rastmittel zum Zusammenwirken mit den zweiten Rastmitteln des zweiten Steckers vorgesehen sind.
  11. Platine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die platinenseitigen ersten und zweiten Rastmittel als Ausnehmungen im Kodierrahmen bzw. der Platine ausgebildet sind.
  12. Platine nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die platinenseitigen ersten Kodiermittel Ausnehmungen in der Innenoberfläche des Kodierrahmens und die platinenseitigen zweiten Kodiermittel Kodierschlitze in der Platinenkante zum Zusammenwirken mit korrespondierenden Vorsprüngen auf der Außen- bzw. Innenoberfläche des ersten und zweiten Steckers aufweisen.
  13. Hausgerät mit mindestens einer Platine nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und einer Mehrzahl mit der oder jeder Platine verbundenen ersten und/oder zweiten Steckern, insbesondere einer ersten Mehrzahl erster Stecker und zweiten Mehrzahl zweiter Stecker.
EP03016012.1A 2002-09-20 2003-07-15 Hausgeräte-Steckkontaktsystem Expired - Fee Related EP1401062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243673 2002-09-20
DE2002143673 DE10243673A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Hausgeräte-Steckkontaktsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1401062A1 EP1401062A1 (de) 2004-03-24
EP1401062B1 true EP1401062B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=31896217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016012.1A Expired - Fee Related EP1401062B1 (de) 2002-09-20 2003-07-15 Hausgeräte-Steckkontaktsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1401062B1 (de)
DE (1) DE10243673A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048882A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-22 Rational Ag Direktsteckverbindungssystem und Gargerät
DE102015116705A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Einrichtung mit einem Steckverbinder und einem Kodierbauteil und Verfahren zum Befestigen eines Kodierbauteils
DE102016207109A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts
DE102016119089B4 (de) * 2016-10-07 2024-06-06 Miele & Cie. Kg Elektronische Baugruppe
DE102019208997B4 (de) * 2019-06-19 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Hinterschnittfrei ausgebildeter Kodierrahmen und Haushaltsgerät mit einem solchen Rahmen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kodierrahmens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
DE3631115A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Licentia Gmbh Elektrische steckverbindung fuer leiterplatten
US4695112A (en) * 1986-12-29 1987-09-22 Chrysler Motors Corporation Printed circuit board, edgeboard connector therefor
CA1306025C (en) * 1988-02-15 1992-08-04 John C. Collier Terminating insulated conductors
US4986769A (en) * 1989-11-16 1991-01-22 Amp Incorporated Polarization and keying mechanism
TW306688U (en) * 1996-12-09 1997-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Connector having positioning device
DE19809116C2 (de) * 1998-03-04 2001-07-05 Lumberg Karl Gmbh & Co Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE19826453C2 (de) * 1998-06-13 2000-08-24 Wieland Electric Gmbh Durchführungsadapter für Schaltschränke
US6089896A (en) * 1998-12-04 2000-07-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector holdown
DE19932243A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP2001273957A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Mitsumi Electric Co Ltd 電源アダプタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243673A1 (de) 2004-04-15
EP1401062A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP1920504B1 (de) Steckernetzgerät mit auswechselbarer netzsteckereinheit
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008026470A1 (de) Druckstück für eine Anschlussklemme
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE102007003815A1 (de) Platinen-montierte Anschlusskonstruktion
DE69734906T2 (de) Steckverbindungsmodul, Steckverbindungsmodulkit und Zusammenbau von Steckverbindungsmodul und Platte
DE19621614C1 (de) Steckverbinder
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP1401062B1 (de) Hausgeräte-Steckkontaktsystem
EP1139493A2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE102011110637A1 (de) Steckverbinder
DE60131309T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP1414283B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung mit Mitteln zur Ableitung von Störsignalen
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE202013100330U1 (de) Modular aufgebaute Leiterplatten-Steckverbinderanordnung, Grundmodul und Aufstockmodul dafür
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP3963674A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
EP1132683B1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
DE10004234C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE10159879B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Elektronikteils mit einem Draht
EP3805639B1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte
DE102018109543A1 (de) Steckverbindereinrichtung sowie elektrischer LIN-Verbinder für den Kraftfahrzeugbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315451

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427