EP1399310A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn

Info

Publication number
EP1399310A1
EP1399310A1 EP02745125A EP02745125A EP1399310A1 EP 1399310 A1 EP1399310 A1 EP 1399310A1 EP 02745125 A EP02745125 A EP 02745125A EP 02745125 A EP02745125 A EP 02745125A EP 1399310 A1 EP1399310 A1 EP 1399310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
forming
path
lines
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02745125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1399310B1 (de
Inventor
Henry Drut
Frank Weile
Stefan Andreas
Horst Goldhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1399310A1 publication Critical patent/EP1399310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1399310B1 publication Critical patent/EP1399310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/22Making webs in which the channel of each corrugation is longitudinal with the web feed

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing longitudinally corrugated webs.
  • Longitudinally corrugated webs can be used to produce web structures in which a gathering of the web at right angles to the direction of transport plays a role. This is the case both in the production of a final shape, for example in the case of corrugated cardboard, and for intermediate shaping steps, for example in the production of honeycomb structures.
  • Webs with a wavy cross-section are known in the packaging industry and other branches. These cross sections are characterized by periodically recurring shapes. Such forms can be: sinusoidal lines, lines composed of semicircles, lines composed of circular segments and straight lines, only lines composed of straight lines or other lines.
  • Wavy-shaped sheets are used, for example, in the production of corrugated cardboard.
  • the corrugated sheet is at least glued with a smooth sheet.
  • the resulting composite has high rigidity and strength in relation to the low mass of the material used. Due to the structure, the rigidity of the overall structure is higher in the direction of the wavefront than transversely to it, that is, in the direction of the wave normal.
  • corrugation of the web is formed according to the prior art by means of a pair of corrugated rollers.
  • the wavefront is always transverse to the direction of web travel.
  • corrugated paper has up to 30% better material values in the web running direction than at right angles to it. This is due to the fact that, due to the previous production stages, the fibers are aligned in the direction of the web.
  • the track lines on the edges of the track cover a 1% longer distance than those in the middle of the track .
  • the usual paper webs cannot compensate for this stretching or compression. They tear or wrinkle.
  • the expansion of the forming device becomes too large to be integrated in a technically feasible device, for example in a corrugated cardboard system.
  • Level forming that is, forming in which all imaginary path lines running in the direction of the bale are of equal length in the forming area, are theoretically realized using shaped shoulders. Shaped shoulders are used, for example, in tubular bag machines for the production of tubes from flat webs. However, no form shoulder for producing longitudinally corrugated webs has become known.
  • DE 20 11 802 B2 discloses a machine for producing a longitudinally corrugated web from sheet material by flat forming.
  • the document describes the waveforming in a guide bed for the web, which is alternately designed convex or concave between the inlet and outlet ends in such a way that the imaginary longitudinal lines and the imaginary transverse lines of the web are each of the same length.
  • the path is deflected in regions perpendicular to the path in the z direction.
  • honeycomb structures are usually produced from webs by cutting and folding (e.g. US Pat. No. 5,894,044)
  • the invention DE 197 16 637 provides that a continuously conveyed paper web is gathered laterally in the web running direction in order to produce a longitudinally corrugated web as a preliminary step to the actual honeycomb formation, whereby the longitudinal waves are trapezoidal. Because this too, like Described above, an uneven deformation of the web, the same problems as high web pulling forces, tears and folds will arise.
  • the invention has for its object to find a method and devices by means of which a flat, longitudinally conveyed web can be continuously transformed from a straight web cross-section to a web with a wavy cross-section within a relatively short forming area, without the web being closed claim that cracks or folds occur in the web.
  • the object is achieved by a method for the continuous shaping of a flat to a longitudinally corrugated web while avoiding wrinkles and
  • the method according to the invention is carried out in such a way that the web is continuously spatially guided and deformed in the form of each line in the middle of the web that is intended to run in the direction of transport during the shaping in the shaping region, covering almost the same way that the progressing shaping does not cover the railway lines lying at the edge experience a deflection perpendicular to the railway plane, the maximum value of which is greater the further the respective railway line is from the edge of the railway.
  • the length of the track becomes a smaller deflection in one direction by a stronger one
  • a global Cartesian coordinate system is defined, the x-direction of which, when the web is undeformed, lies in the direction of the greatest extent of the web and therefore coincides with the direction of transport of the web.
  • the y-axis of this coordinate system runs in the width direction of the web, i. H. transverse to the direction of transport, and the z-axis in the thickness direction of the web.
  • the origin of the global coordinate system lies in the x direction at the beginning of the forming area, in the y direction at half the width and in the z direction at half the thickness of the web.
  • the width of the web is b, the thickness of the web is d.
  • the basic idea of the method according to the invention is that all imaginary lines of the web have to travel the same path in the direction of web travel during the forming process in order to prevent compression of the material and the resulting negative effects.
  • the decisive factor for the path length involved in the reshaping is or are the path line or path lines most affected by the narrowing of the path from the width of the undeformed path to the width of the corrugated path. This path or lines must travel the furthest distance from the inlet to the forming device to the forming tool. In the case of symmetrical forming, these are the two outermost path lines (path edges). With asymmetrical forming, this only affects one of the two web edges. The length this path line or path lines is referred to as the forming length.
  • the forming length is kept constant in that these path lines experience a deflection in the z direction.
  • the deflection becomes greater the further the railway line is in the middle of the railway.
  • the differences in the lengths of the web lines, which are to be compensated during the shaping by deflection in the z direction, are reduced by a curvature of the web before the web shaping described above.
  • the curvature of the web means that the web is deformed by bending about the x-axis in such a way that the cross-sectional area limited by thickness and width is converted from the originally rectangular shape into an arc shape.
  • the edge web lines then lie further in the middle of the web and the constriction of the web in the forming area necessary for wave shaping is reduced.
  • the curved path may have a semi-circular curvature of the cross-section, i.e. H.
  • H the intersection of the ball center surface and the inlet cross-sectional plane of the forming area is an arc.
  • Other arch shapes can also be used. Such a curvature can be created, for example, by a shape shoulder.
  • the forming is preferably designed so that there is a smooth transition from the non-corrugated to the corrugated structure and the web is stressed as uniformly as possible and not punctually by the forming. This avoids the formation of cracks and folds in the web.
  • the web is deformed in such a way that the initially flat central surface of the web becomes a double-curved surface with the properties described below.
  • This area is called the forming area in the following.
  • the forming area At the end of the process, there is a longitudinally corrugated web.
  • the most important property of the forming surface is that each track line has the same length.
  • the forming surface can be described as follows: The forming surface is enclosed by four boundary lines, which intersect in pairs at one point. Two opposite boundary lines of this forming surface are of equal length, so that a point of the opposite boundary line can be assigned to each point of the one boundary line.
  • boundary lines of the one pair of opposite boundary lines, the web edges can be mapped to one another in the case of symmetrical shaping by mirroring on a plane.
  • the boundary lines of the other pair of opposing boundary lines each represent a connection at least approximately in one plane (inlet cross-sectional plane or outlet cross-sectional plane) of two points lying in the respective plane (inlet cross-sectional line or outlet cross-sectional line).
  • the inlet cross-sectional plane and the outlet cross-sectional plane are advantageously arranged approximately parallel to one another in space.
  • the forming surface extends between them.
  • the inlet cross-section line can be straight or curved.
  • the outlet cross-section line consists of a plurality of joined, in-plane, straight or curved part lines.
  • Each path line lying in the double-curved forming surface which represents the shortest connection of a point of the inlet cross-section line with the corresponding point of the outlet cross-section line in the forming surface, is at least approximately as long as the two web edges.
  • each of these railway lines meets the inlet cross-sectional plane and the outlet cross-sectional plane at least approximately perpendicularly.
  • a device is used to carry out the method according to the invention, which contains one or more shaped elements for guiding the web to be reshaped, which deflect the web in different directions in the z direction in such a way that the shaping path of all the web lines defined by the shaped elements at least is approximately the same length.
  • the web is stored on a supply roll.
  • the web is drawn off via a pair of pre-take-off rollers attached between the supply roll and the forming shoulder.
  • the balm is fed to the shaping part of the device in the flat state.
  • the shaping part of the device can consist of two shaped elements with a flat or curvilinearly delimited entry cross-section line, into which the web enters flat or arched.
  • a device for arching the web e.g. B. a form shoulder upstream of the shaped element. If shape elements with a curvilinearly limited entry cross-section line are to be used, a shape shoulder in front of the shape elements can be used to reshape the web from a flat to a curved state.
  • the web runs between the form shoulder and a cylinder segment.
  • the curved part of the web is supported by the cylinder segment.
  • the arch of the web can be dispensed with and the web is conveyed into the forming area in the flat state.
  • the web is then felt through a forming gap formed by two shaped elements.
  • the areas of the shaped elements that are in contact with the web are designed so that the web conveyed through the gap between them is given a positive guidance in which each web line lying in the web center area and intended in the longitudinal direction of the web in the forming area of the shaped elements is at least approximately the same length , As a result, the web is transported through the gap between the shaped elements with almost no compression or expansion of the material.
  • the distortions of the material in the outer layers (z ⁇ O) caused by the non-zero material thickness are negligible.
  • the web leaves the shaped element in the corrugated state.
  • the web is driven by a pair of main draw-off rollers, the surface of which is already worked into the shape of the corrugated web.
  • the forming is carried out by means of form elements attached to both sides of the web.
  • these shaped elements are designed as solid bodies, on which the intended forming contour is stamped on the side facing the web in such a way that they form a positive guide for the web to be formed in the installed state.
  • the shaped elements are attached in the forming path of the device according to the invention in such a way that the two sides face one another, into which the forming contour is embossed. There is a gap between the mutually facing sides of the shaped elements which is so large that the web can pass through it without obstructions, the web having an undulating cross section Disabilities can happen, the web is given a wavy cross-section.
  • the shaped element of the preferred embodiment is a solid body with at least one double-curved functional surface.
  • the concrete shape of the functional surfaces inevitably results from the desired shape of the forming surface, i. H. the shape into which the center surface of the web is to be brought during forming.
  • the functional surfaces are surfaces that envelop the forming surface from one side in such a way that the vertical distance from the forming surface to the respective functional surface is constant at every point. The minimum dimension for this distance is half the thickness d of the web, if necessary plus an addition for an air gap to reduce friction.
  • the friction between the shaped elements and the web can be reduced by friction-reducing measures on the surface of the shaped elements or by constructive measures.
  • Friction-reducing measures on the surface can be: use of low-friction molded element materials, use of low-friction surface coatings, use of friction-reducing lubricants such as air, and the incorporation of friction-reducing surface structures.
  • Constructive friction-reducing measures can be: sliding elements, such as balls, incorporated in the forming contour, or belts that move with the web.
  • the shaped elements can also be designed so that the forming contour itself is formed by the balls or the belts that move along.
  • the curvature of the web is always flat when using a shape shoulder - all areas of the web lay at least approximately the same during the forming process
  • the shape shoulder of the device according to the invention has in the above an example in the direction of web travel an extent of less than half a meter.
  • An essential advantage of the invention is that the forming length remains relatively short.
  • the longitudinal corrugating device according to the invention can thus be integrated, for example, into existing corrugated cardboard systems. Furthermore, in the production of corrugated webs using the method according to the invention or with a device according to the invention, both folds due to material compression and cracks due to overstretching are avoided. Sheets manufactured according to the invention have a strength that is optimal in terms of material and structure.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can also advantageously be used to produce trapezoidal longitudinally corrugated webs as an intermediate stage in the formation of honeycombs.
  • FIG. 1 definitions of important parameters
  • Fig. 2 examples of possible wave profiles that can be generated with the method according to the invention
  • Fig. 3 examples of possible path lines in the forming area
  • 7 is a cross section through shaped elements and a web, the surface of the shaped elements in contact with the web being formed by balls embedded in the shaped element
  • 8 shows a cross section through shaped elements and a web, the surface of the shaped elements in contact with the web being formed by belts embedded in the shaped element
  • FIG. 9 a web forming device according to the invention with shaped elements for shaping a flat web into a web a corrugated cross-section
  • FIG. 10 shows a web forming device according to the invention with shaped elements and a shape shoulder for arching a flat web and for subsequent forming into a web with a corrugated web cross section.
  • Representation (a) shows a wave profile that consists of a periodically recurring
  • Representation (b) shows a profile that resembles the course of a rectangular function.
  • Representation (c) shows a profile that resembles the course of a triangular function.
  • Representation (d) shows a profile consisting of straight lines and in any order
  • Arcs were put together. Such orders can be continued randomly or periodically.
  • Fig. 3 shows an example of possible path lines in the forming area.
  • Advantageous for an unobstructed material flow and thus for the uncomplicated implementation of the method according to the invention are path line courses whose rise in the area of the inlet cross-sectional plane and the outlet cross-sectional plane is zero, so that the web intersects these planes vertically over their entire width.
  • Many specific configurations are possible for this.
  • the use of polynomials that are placed in the forming area in such a way that their rise increases has proven to be particularly advantageous the penetration points through the inlet cross-sectional plane and outlet cross-sectional plane is zero.
  • the web to be formed is fed into the forming area.
  • the web runs flat and perpendicular to the inlet cross-sectional plane (1) into the forming area.
  • the inlet cross-sectional plane is parallel to the y-z plane of the global coordinate system.
  • the central path surface runs parallel to the x-y plane of the global coordinate system.
  • the intersection line between the inlet cross-sectional plane and the web center surface is a straight line. It is called the inlet cross-section line (2).
  • the web traverses the cross-sectional planes (7) with the cross-sectional lines (8) and experiences increasing shaping.
  • the completely formed web emerges from the forming area vertically through the outlet cross-sectional plane (3) lying parallel to the inlet cross-sectional plane (3).
  • the line of intersection between the outlet cross-sectional plane (3) and the middle surface of the web corresponds to the wave profile that was to be impressed on the web. It is called the outlet cross-section line (4).
  • the outlet cross-section line (4) is a sinusoidal line.
  • the path lines (5) shown in the figure are those lines in the path which lie in the zero crossings (on the antimetric axis) of the sinusoidal outlet cross-section line (4), i. H. which, in the advantageous embodiment of the invention, penetrate the inlet cross-sectional plane 1 and the outlet cross-sectional plane (3) with the same z-coordinate. In this way, a particularly trouble-free flow of material can be achieved.
  • the inlet cross-section line and the antimetric axis of the outlet cross-section line (4) have different z coordinates. This allows the horizontal length of the forming area to be reduced.
  • the outermost railway lines are the railway edges (6). They are most affected by the reduction in the y-dimension (necking 92) of the web in the forming area.
  • all path lines (5) are deflected according to a fifth-order polynomial, which is set so that its rise at the intersection points through the inlet cross-sectional plane and the outlet cross-sectional plane is zero and its amplitude depends on the y-coordinate of the respective gene path line in the inlet cross-sectional plane is dependent, so that the z-deflection of the web edges over the entire length of the forming area is zero, while the web line lying in the middle of the web experiences the greatest deflection in each case.
  • a fifth-order polynomial which is set so that its rise at the intersection points through the inlet cross-sectional plane and the outlet cross-sectional plane is zero and its amplitude depends on the y-coordinate of the respective gene path line in the inlet cross-sectional plane is dependent, so that the z-deflection of the web edges over the entire length of the forming area is zero, while the web line lying in the middle of the web experiences the greatest deflection in each case.
  • FIG. 5 shows the perspective view of a web in the forming area, which is formed from a straight inlet cross-section line (2) into a curved and then into a wave-shaped outlet cross-section line (4).
  • the web runs into a form shoulder and passes through the cross-sectional lines (81).
  • the cross-sectional lines (82) further taper the web and shape the wavy cross-section.
  • the finished formed web then leaves the forming area with a corrugated outlet cross-section line (4) and constriction (92).
  • the shaping in the forming area is effected by shaped elements which are located on both sides of the web and on the side facing the web the shaping surfaces described above are worked out.
  • 6 shows a cross section through shaped elements and a web, the surface of the shaped elements in contact with the web being a solid.
  • the form elements consist of lower (12) and upper (13). In between is the web (14).
  • the surfaces of the lower (12) and upper (13) surfaces facing the web are preferably designed with low friction. This can be achieved by choosing suitable surface materials, but also by adding lubricants, for example air.
  • FIG. 7 shows a cross section through shaped elements and a web, the surface of the shaped elements in contact with the web being formed by balls (17) embedded in the shaped element.
  • the balls are stored in a lower (15) and upper (16) bowl.
  • the track (14) is not in contact with the bearing shells (15, 16), but only with the balls (17). This can reduce the frictional forces.
  • FIG. 8 shows a cross section through shaped elements and a web (14), the surface of the shaped elements in contact with the web (14) being formed by belts (18). These in turn are stored in a correspondingly shaped lower (15) and upper (16) bearing shell. In this variant, a relative movement between the web (14) and the deforming belt (18) is largely avoided.
  • the friction pairing of belts (18) to bearing shells (15, 16) can be designed to be frictional and wear-resistant with the means generally used in technology. If a withdrawal force is embossed on the belts (18) by suitable means, the web (14) can thus be transported through the forming device without further withdrawal devices.
  • FIG. 9 shows a web forming device according to the invention with shaped elements for shaping a straight to a corrugated web cross section.
  • the web (14) is stored on a supply roll (19) which it leaves in the flat state (9).
  • the flat track (14) is guided into a shaped element formed from a lower (15) and an upper (16) bearing shell and belt (18).
  • the areas of the shaped element or the belt (18) which are in contact with the web (14) are designed such that a web surface (20) as shown in FIG. 4 is formed.
  • the endless straps (18) are over the back of the lower (15) and upper (16) bearing shell through a front (21) and a rear (22) deflection roller.
  • the rear deflecting roller (22) is driven so that both the belts (18) and the web (14) are pulled through the shaped element.
  • the web is in the longitudinally corrugated state (36) at the outlet of the shaped element and the rear deflecting roller (22).
  • FIG. 10 shows a web-forming device according to the invention with shaped elements and a shape shoulder for shaping a straight web shape into a curved web cross-section and for shaping the curved web cross-section into a corrugated one.
  • the web (14) is stored on a supply roll (19) which it leaves in the flat state (9).
  • the web is driven by a pair of pre-draw rollers (23).
  • the balm is transformed from straight (9) into a curved (10) cross section by means of a shaped shoulder hidden by the curved path in FIG. 8.
  • the curved part of the web is supported by means of a cylinder segment (25).
  • the web runs through between the form shoulder and the cylinder segment (25).
  • the curved path (10, 14) is passed through a shaped element consisting of the lower (12) and upper (13) mold.
  • the areas of the shaped element which are in contact with the balm (14) are designed such that a web surface (20) as shown in FIG. 5 is formed.
  • the web (14) leaves the shaped element (12, 13) in the corrugated state (11).
  • the web (14) is drawn off via a pair of main draw-off rollers (26), in the lateral surfaces of which the shape of the corrugated web (11, 14) is already incorporated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer längsgewellten Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen längsgewellter Bahnen.
Längsgewellte Bahnen können zur Herstellung von Bahnstrukturen verwendet werden, bei der eine Raffung der Bahn quer zur Transportrichtung eine Rolle spielt. Dies liegt sowohl bei der Erzeugung einer endgültigen Form, wie zum Beispiel bei Längswellpappe, als auch für Formungszwischenschritte, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Wabenstrukturen, vor.
In der Verpackungsmittelindustrie und anderen Branchen bekannt sind Bahnen mit wellenförmigem Querschnitt. Diese Querschnitte zeichnen sich durch periodisch wiederkehrende Formen aus. Solche Formen können sein: sinusförmige Linien, aus Halbkrei- sen zusammengesetzte Linien, aus Kreissegmenten und Geraden zusammengesetzte Linien, nur aus Geraden zusammengesetzte oder andere Linien.
Wellenförmig geformte Bahnen werden zum Beispiel bei der Herstellung von Wellpappen eingesetzt. Die gewellte Bahn wird zumindest mit einer glatten Bahn verklebt. Der dadurch entstehende Gesamtverbund weist eine hohe Steifigkeit und Festigkeit im Verhältnis zur geringen Masse des eingesetzten Materials auf. Die Steifigkeit der Gesamtstruktur ist in Richtung der Wellenfront strukturbedingt höher als quer dazu, das heißt in Richtung der Wellennormalen.
Die Wellung der Bahn wird nach dem Stand der Technik mittels eines Riffelwalzenpaares geformt. Die Wellenfront verläuft dabei stets quer zur Bahnlaufrichtung. Wellenpapiere weisen jedoch in Bahnlaufrichtung um bis zu 30% bessere Materialwerte als quer dazu auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß, bedingt durch die vorhergehenden Fertigungsstufen, die Fasern in Richtung des Bahnlaufes ausgerichtet sind.
Die materialoptimale Festigkeit und die strukturoptimale Festigkeit können bei Quer- wellung nicht in Einklang gebracht werden. Dies gelänge mit einer Längswellung. Bei einem Längswellverfahren, bei dem mittels Formelement in die flache Bahn in Bahnlaufrichtung zunehmend Wellen eingeprägt werden, ist die gleichzeitig eintretende seitliche Einschnürung zu beachten. Dabei besteht das Problem der unebenen Umfor- mung, das heißt der Weg einer an der Bahnkante liegenden, in Bahnlaufrichtung verlaufenden Bahnlinie ist länger als der einer weiter zur Bahnmitte liegenden. Dies führt zu Stauchungen und Dehnungen in der Bahn, die die Bahn während der Umformung falten bzw. zerreißen. Das Wellenpapier und damit die Gesamtstruktur wird unbrauchbar.
So legen zum Beispiel bei einer Breite der flachen Bahn von einem Meter, der Breite der gewellten Bahn von 70 Zentimeter und einer Länge des Formelements von einem Meter die an den Rändern der Bahn liegenden Bahnlinien einen 1% längeren Weg zurück als die in der Bahnmitte liegenden. Die üblichen Papierbahnen können diese Dehnung bzw. Stauchung nicht ausgleichen. Sie reißen bzw. bilden Falten.
Wird der Umformbereich in Bahnlaufrichtung über einen größeren Bereich ausgedehnt, um die damit entstehenden Dehnungen und Stauchungen des Bahnmaterials zu mindern, so wird die Ausdehnung der Umformvorrichtung zu groß, um in einer technisch realisierbaren Einrichtung zum Beispiel in eine Wellpappenanlage integriert werden zu kön- nen.
Ebene Umformungen, das heißt, Umformungen bei denen alle in Balmlaufrichtung verlaufenden, gedachten Bahnlinien im Umformbereich gleich lang sind, werden mittels Formschultern theoretisch realisiert. Formschultern finden beispielsweise in Schlauch- beutelmaschinen bei der Herstellung von Schläuchen aus ebenen Bahnen Anwendung. Es ist jedoch noch keine Formschulter zur Erzeugung längsgewellter Bahnen bekannt geworden.
Vorrichtungen zum Längswellen werden schon seit längerem entworfen (US 2 257 428, US 2 901 951, US 4 410 316). Häufig wird bei ilinen das oben erläuterte Problem der unebenen Umformung nicht beachtet. Daraus resultieren partiell hohe Dehnungen und Stauchungen in der Bahn, die zu hohen Abzugskräften, zum Knittern und zum Einreißen, wie oben beschrieben, führen.
In US 4 410 316 aus dem Jahre 1985 wurde dieses Problem zwar erkannt, jedoch nicht tatsächlich gelöst. Es wird dort vorgeschlagen, die Bahn über einen ersten Rollenbogen um 90 Grad umzuleiten und dabei gleichzeitig für das Herausbilden von Längsfalten zu sorgen, die später die Längswellen darstellen. Je weiter die Bahn nach Passieren dieses ersten Rollenbogens gefördert wird, desto mehr laufen die einzelnen, in Längsrichtung gedachten Bahnlinien aufeinander zu und desto weiter werden die Längsfalten überein- ander gefaltet. Hat die Bahn die gewünschte Breite erreicht, so wird sie über einen zweiten Rollenbogen, der den selben Radius wie der erste aufweist, um weitere 90 Grad, in die ursprüngliche Förderrichtung zurückgeleitet. Dadurch richten sich die Bahnlinien wieder parallel zueinander bei Beibehaltung der übereinanderlappenden Falten aus. Im weiteren werden diese Falten aufgerichtet und zu Wellen umgeformt.
Dabei ist zu kritisieren, daß hier die für das Längswellen erforderliche Bahnbreitenreduzierung und die mit der unterschiedlichen Wegdifferenz zwischen inneren und äußeren Bahnlinien verbundene Materialbeanspruchung punktuell erfolgt, und zwar beim Passieren des Rollenbogens. Diese nicht allmähliche, sondern sehr plötzliche Umformung fuhrt zu einer sehr hohen Materialbespruchung. Zu große Bahnabzugskräfte sowie Risse sind die Folge.
Aus DE 20 11 802 B2 ist eine Maschine zur Erzeugung einer längsgewellten Bahn aus blattförmigem Material durch ebene Umformung bekannt. In dem Dokument wird die Wellenformung in einem Führungsbett für die Bahn beschrieben, das zwischen Eintritts- und Austrittsende wechselnd konvex oder konkav derart gestaltet ist, dass die gedachten Längslinien und die gedachten Querlinien der Bahn jeweils gleich lang sind. Als Ausgleich für die infolge Einschnürung entstehenden verschiedenen Längen der Längslinien in Bahnebene x - y wird die Bahn bereichsweise senkrecht zur Bahn, in z- Richtung ausgelenkt. Um die Geometrie dieser konvex und konkav gekrümmten Flächen zu finden, wurde der Querschnitt einer Papierbahn modellhaft im Einlaufbereich als ein Gerade und im Auslaufbereich als eine Welle fixiert. Die sich dann ergebende Form der Papierbahn wurde als die günstige Umformgeometrie postuliert. Diese Umformgeometrie ist jedoch nicht optimal. So ergibt sich nach einem dort angeführtem Beispiel bei einer Bahn von 28 cm x 108 cm eine relativ hohe Abweichung in z- Richtung.
Es ist jedoch für die Durchsetzung eines Längs well Verfahrens in der Industrie sehr wichtig, bei welchem Verhältnis von Umformlänge zu Bahnbreite die Längswellung realisiert werden kann. Wollte man das Beispiel aus DE 20 11 802 B2 auf die in der Wellpappenindustrie üblichen Bahnbreiten hochrechnen, so käme man bei einer ge- wünschten Breite der gewellten Bahn von 2 Metern, bei einem Wellungsverhältnis von 1, 5 auf eine Bahnbreite am Einlauf von 3 Metern und bei dem Verhältnis zwischen Umformlänge und Bahnbreite von 108 cm / 28 cm = 3,86 auf eine Umformlänge von 11,6 Metern. Dies ist für den Einsatz von Wellpappenanlagen viel zu lang. Notwendig wären Umformverhältnisse bis zu 1 .
In einem erst jüngst bekannt gewordenen Patent wird das Problem der unebenen Umformung wiederum nicht beachtet. Bei der Erfindung US 5 508 083 erfolgt die Ausformung der Längswellen mittels sich mit der Bahnbewegung mitdrehenden Formscheiben, die die Längswelle langsam in die Bahn eindrücken. Dabei fällt die Erfindung gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik dahingehend zurück, daß nicht beachtet wurde, daß es sich bei dieser Ausformung der Längswellen um eine unebene Umformung handelt und keine Gegenmaßnahmen getroffen wurden, dies zu verhindern oder zu mildern. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Umformstrecke zur Erzeugung der Längswellen in Bahnlaufrichtung sehr lang gestaltet werden muß und damit in bestehende Wellpappenanlagen schwer integrierbar ist.
Das Längswellen findet mitunter auch als Zwischenstufe zur Herstellung von Wabenstrukturen Anwendung. Während Wabenstrukturen aus Bahnen gewöhnlich durch Schneiden und Falzen hergestellt werden (z.B. US 5 894 044), sieht die Erfindung DE 197 16 637 vor, eine kontinuierlich geförderte Papierbahn in Bahnlaufrichtung seitlich zu raffen, um als Vorstufe zur eigentlichen Wabenformung eine längsgewellte Bahn herzustellen, wobei die Längswellen trapezförmig ausgebildet sind. Da auch dies, wie oben beschrieben, eine unebene Verformung der Bahn darstellt, werden die selben Probleme, wie hohe Bahnabzugskräfte, Risse und Falten, entstehen.
Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren und keine Vorrichtung bekannt, mittels derer das kontinuierliche Längswellen gleichzeitig durch ebene Umformung und mit geringer Umformlänge - und damit industriell anwendbar - durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zu finden, mittels denen eine ebene, in Längsrichtung geförderte Bahn innerhalb eines relativ kur- zen Umformbereichs kontinuierlich von einem geraden Bahnquerschnitt zu einer Bahn mit wellenförmigen Querschnitt umgeformt werden kann, ohne die Bahn so zu beanspruchen, daß Risse oder Falten in der Bahn entstehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Umfor- mung einer ebenen zu einer längsgewellten Bahn unter Vermeidung von Falten und
Rissen in der Bahn gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß die Bahn im Umformbereich räumlich stetig geführt und verformt wird, indem jede in der Bahnmittelfläche liegende, in Transportrichtung verlaufend gedachte Linie während der Formung im Umformbereich dadurch annähernd den gleichen Weg zurücklegt, daß mit fortschreitender Formung die nicht am Rand liegenden Bahnlinien eine Auslenkung senkrecht zur Bahnebene erfahren, deren Maximalwert um so größer ist, je weiter die jeweilige Bahnlinie vom Rand der Bahn entfernt ist. Zur Erhaltung einer konstanten
Bähnlänge wird also eine geringere Auslenkung in einer Richtung durch eine stärkere
Auslenkung in einer anderen Richtung kompensiert, wodurch alle Bahnlinien im Um- formbereich annähernd den gleichen Weg zurücklegen.
Im Unterschied zum Stand der Technik nach DE 20 11 802 B2 verbleiben die an der Bahnkante liegenden Bahnlinien nahezu unausgelenkt. Idealerweise bilden sie eine Gerade zwischen Einlauf und Auslaufquerschnitt. Lediglich die weiter zur Bal mitte lie- genden Bahnlinien werden ausgelenkt. Für die nachfolgenden Erläuterungen gelten die folgenden, in Fig. 1 veranschaulichten Festlegungen:
Es wird ein globales kartesisches Koordinatensystem definiert, dessen x-Richtung bei unverformter Bahn in der Richtung der größten Ausdehnung der Bahn liegt und daher mit der Transportrichtung der Bahn zusammenfallt. Die y-Achse dieses Koordinatensystems verläuft in Breitenrichtung der Bahn, d. h. quer zur Transportrichtung, und die z- Achse in der Dickenrichtung der Bahn. Der Ursprung des globalen Koordinatensystems liegt in x-Richtung am Beginn des Umformbereichs, in y-Richtung bei der halben Breite und in z-Richtung bei der halben Dicke der Bahn. Die Breite der Bahn sei b, die Dicke der Bahn sei d. Die im unverformten Zustand bei z=0 in der x-y-Ebene liegende Fläche heißt Bahnmittelfläche. Als obere bzw. untere Bahnfläche wird die Menge aller Punkte bezeichnet, die die Bahn im unverformten Zustand in einer Ebene z=d/2 bzw. z=-d/2 parallel zur globalen x-y-Ebene begrenzen.
Weiterhin wird für jedes infinitesimal kleine Volumenelement der Bahn ein lokales kartesisches Koordinatensystem definiert, dessen Ursprung bei z=0 liegt und dessen Koordinatenrichtungen u,v,w im unverformten Zustand der Bahn mit den Koordinatenrichtungen x,y,z des globalen Koordinatensystems zusammenfallen. Wird die Bahn ver- formt, so ändert sich die Ausrichtung des lokalen gegenüber dem globalen Koordinatensystem entsprechend.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß alle gedachten Linien der Bahn während des Umformprozesses in Bahnlaufrichtung den gleichen Weg zurücklegen müssen, um Stauchungen des Materials und die daraus folgenden negativen Effekte zu verhindern. Bestimmend für die an der Umformung beteiligte Bahnlänge ist bzw. sind die durch die Einschnürung der Bahn von der Breite der unverformten Bahn zur Breite der gewellten Bahn am meisten betroffene Bahnlinie bzw. Bahnlinien. Diese Bahnlinie bzw. Bahnlinien muß bzw. müssen den weitesten Weg vom Einlauf in die Umformvorrichtung zum Umformwerkzeug zurücklegen. Bei symmetrischer Umformung sind dies die beiden am weitesten außen liegenden Bahnlinien (Bahnkanten). Bei asymmetrischer Umformung betrifft dies nur eine der beiden Bahnkanten. Die Länge dieser Bahnlinie oder Bahnlinien wird als Umformlänge bezeichnet. Erfindungsgemäß wird bei weniger von der Einschnürung betroffenenen Bahnlinien die Umformlänge dadurch konstant gehalten, daß diese Bahnlinien eine Auslenkung in z-Richtung erfahren. Bei symmetrischer Umformung wird die Auslenkung umso größer, je weiter sich die Bahnlinie in der Bahnmitte befindet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Unterschiede der Bahnlinienlängen, die während der Umformung durch Auslenkung in z-Richtung auszugleichen sind, durch eine Wölbung der Bahn vor der oben beschriebenen Bahnformung verringert. Wölbung der Bahn bedeutet, daß die Bahn durch Biegung um die x- Achse so verformt wird, daß die von Dicke und Breite begrenzte Querschnittsfläche aus der ursprünglich rechteckigen Form in eine Bogenform überführt wird. Die Randbahnlinien liegen dann weiter in der Bahnmitte und die zur Wellenformung notwendige Einschnürung der Bahn im Umformbereich verringert sich.
Die gewölbte Bahn kann zum Beispiel eine halbkreisförmige Krümmung des Querschnitts aufweisen, d. h. die Schnittlinie aus Bal nmittelfläche und der Einlaufquer- schnittsebene des Umformbereiches ist in diesem Fall ein Kreisbogen . Andere Wölbformen sind ebenso anwendbar. Solch eine Bahnwölbung läßt sich beispielsweise durch eine Formschulter erzeugen.
Die Umformung ist vorzugsweise so gestaltet, daß ein gleichmäßiger Übergang von der ungewellten zur gewellten Struktur erfolgt und die Bahn durch die Umformung möglichst gleichmäßig und nicht punktuell beansprucht wird. Dadurch wird die Ausbildung von Rissen und Falten in der Bahn vermieden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bahn so verförmt, daß die zunächst ebene Bahnmittelfläche zu einer doppelt gekrümmten Fläche mit nachfolgend beschriebenen Eigenschaften wird. Diese Fläche wird im folgenden Umformfläche genannt. Am Ende des Verfahrens liegt eine längsgewellte Bahn vor. Die wichtigste Eigenschaft der Umformfläche besteht darin, daß jede Bahnlinie in ihr gleiche Länge hat. Verallgemeinert läßt sich die Umformfläche folgendermaßen beschreiben: Die Umformfläche wird von vier Begrenzungslinien, die sich paarweise in je einem Punkt schneiden, umschlossenen. Je zwei gegenüberliegende Begrenzungslinien dieser Umformfläche sind gleich lang, so daß jedem Punkt der einen Begrenzungslinie ein Punkt der gegenüberliegenden Begrenzungslinie zugeordnet werden kann.
Die Begrenzungslinien des einen Paares gegenüberliegender Begrenzungslinien, der Bahnkanten, sind bei symmetrischer Umformung durch Spiegelung an einer Ebene aufeinander abbildbar.
Die Begrenzungslinien des anderen Paares gegenüberliegender Begrenzungslinien stellen je eine zumindest annähernd in je einer Ebene (Einlaufquerschnittsebene bzw. Auslaufquerschnittsebene) verlaufende Verbindung zweier in der jeweiligen Ebene liegender Punkte dar (Einlauf querschnittslinie bzw. Auslaufquerscl nittslinie). Vorteilhaft sind die Einlaufquerschnittsebene und die Auslaufquerschnittsebene dabei annähernd parallel zueinander im Raum angeordnet. Die Umformfläche erstreckt sich zwischen ihnen. Die Einlaufquerschnittslinie kann gerade oder gekrümmt sein. Die Auslaufquersclinittslinie besteht aus einer Mehrzahl aneinandergefügter, in einer Ebene liegender, gerader oder gekrümmter Teillinien.
Zur Herstellung von Wellpappe ist eine Kombination von sinusförmigen Linien, aus Halbkreisen zusammengesetzten Linien, aus Kreissegmenten und Geraden zusammengesetzten Linien, nur aus Geraden zusammengesetzten oder anderen Linien zweckmäßig.
Jede in der doppelt gekrümmten Umformfläche liegende Bahnlinie, die in der Umformfläche die kürzeste Verbindung eines Punktes der Einlaufquerschnittslinie mit dem entsprechenden Punkt der Auslaufquersclinittslinie darstellt, ist zumindest annähernd genauso lang, wie die beiden Bahnkanten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- düng trifft jede einzelne dieser Bahnlinien zumindest annähernd senkrecht auf die Einlaufquerschnittsebene und die Auslaufquerschnittsebene. Der wesentliche Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens zu den nach dem Stand der Technik bekannten besteht in der Auslenkung der im Bahninneren liegenden Bahnlinien in z-Richtung, wobei die Amplitude dieser Auslenkung von der y-Koordinate des jeweiligen Volumenelements der Bahn abhängig ist. Die infolge der Auslenkung in z-Richtung minimierten, aber unweigerlich notwendigen tangentialen Verschiebungen der infinitesimalen Bahnelemente zueinander werden dadurch minimiert, dass die Bahnkanten nicht oder nur unwesentlich in z-Richtung ausgelenkt werden. Es wurde nachgewiesen, daß bei einer Breite der flachen Bahn von einem Meter, der Breite der gewellten Bahn von 70 Zentimeter und einer Umformlänge von einem halben Meter die Dehnungen bzw. Stauchungen im vom Bahnmaterial ertragbaren Bereich bleiben. Das Verhältnis zwischen Bahnbreite am Einlauf und Umformlänge beträgt in diesem Fall 0,5. Eine derartige Umformeinrichtung entspricht also den Anforderungen zur Realisierung in industriellen Wellpappeanlagen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt nach der Lehre der Erfindung eine Vorrichtung zum Einsatz, die zur Führung der umzuformenden Bahn ein oder mehrere Formelemente enthält, die die Bahn in z-Richtung bereichsweise unterschiedlich so auslenken, daß der durch die Formelemente definierte Umformweg aller Bahnlinien zumindest annähernd gleich lang ist.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Bahn auf einer Vorratsrolle gespeichert. Der Bahnabzug erfolgt über ein zwischen Vorratsrolle und Formschulter angebrachtes Vorabzugswalzenpaar.
Zur Umformung eines geraden zu einem gewellten Bahnquerschnitt wird die Balm dem formgebenden Teil der Vorrichtung im ebenen Zustand zugeführt. Der formgebende Teil der Vorrichtung kann aus zwei Formelementen mit ebener oder krummlinig begrenzter Eintrittsquerschnittslinie bestehen, in die die Bahn eben oder gewölbt eintritt. Optional kann eine Einrichtung zur Wölbung der Bahn, z. B. eine Formschulter dem Formelement vorgelagert werden. Sollen Formelemente mit krummlinig begrenzter Eintrittsquerschnittslinie verwendet werden, so kann zur Umformung der Bahn vom ebenen in einen gewölbten Zustand eine den Formelementen vorgelagerte Formschulter verwendet werden. Die Bahn läuft zwischen der Formschulter und einem Zylindersegment hindurch. Der gewölbte Teil der Bahn wird durch das Zylindersegment abgestützt.
Bei Verwendung von Formelementen mit geradem Eintrittsquerschnitt kann auf die Wölbung der Bahn verzichtet werden und die Bahn wird im ebenen Zustand in den Umformbereich gefördert.
Die Bahn wird anschließend durch einen von zwei Formelementen gebildeten Umformspalt hindurchgefühlt. Die mit der Bahn in Kontakt stehenden Bereiche der Formelemente sind so ausgeführt, daß die durch den Spalt zwischen ihnen beförderte Bahn eine Zwangsführung erhält, bei der jede in der Bahnmittelfläche liegende, in Bahnlängsrich- tung gedachte Bahnlinie im Umformbereich der Formelemente zumindest annähernd gleich lang ist. Dadurch erfolgt der Transport der Bahn durch den Spalt zwischen den Formelementen fast ohne Stauchungen oder Dehnungen des Materials. Die durch die von Null verschiedene Materialdicke hervorgerufenen Verzerrungen des Materials in den Randschichten (z≠O) sind vernachlässigbar klein.
Die Bahn verläßt das Formelement im gewellten Zustand. Der Antrieb der Bahn erfolgt über ein Hauptabzugswalzenpaar, in dessen Mantelflächen bereits die Form der gewellten Bahn eingearbeitet ist.
Die Umformung erfolgt durch beidseitig der Bahn angebrachte Formelemente. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind diese Formelemente als Festkörper ausgebildet, an denen die vorgesehene Umformkontur an der jeweiligen der Bahn zugewandten Seite so eingeprägt ist, daß sie im eingebauten Zustand eine Zwangsführung für die umzuformende Bahn bilden. Die Formelemente sind im Umformungspfad der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung so angebracht, daß die beiden Seiten einander zugewandt sind, in die die Umformkontur eingeprägt ist. Dabei befindet sich zwischen den einander zugewandten Seiten der Formelemente ein Spalt, der so groß ist, daß die Bahn diesen ohne Behinderungen passieren kann, wobei die Bahn einen wellenförmigen Querschnitt Behinderungen passieren kann, wobei die Bahn einen wellenförmigen Querschnitt erhält.
Das Formelement der bevorzugten Ausführungsform ist ein Festkörper mit mindestens einer doppelt gekrümmten Funktionsfläche.
Die konkrete Form der Funktionsflächen ergibt sich zwangsläufig aus der gewünschten Form der Umformfläche, d. h. der Form, in die die Bahnmittelfläche während der Umformung gebracht werden soll. Die Funktionsflächen sind Flächen, die die Umformflä- ehe von jeweils einer Seite so einhüllen, daß der senkrechte Abstand von der Umformfläche zur jeweiligen Funktionsfläche in jedem Punkt konstant ist. Das Mindestmaß für diesen Abstand ist die halbe Dicke d der Bahn, gegebenenfalls zuzüglich einer Zugabe für einen Luftspalt zur Reibungsreduzierung.
Die Reibung zwischen den Formelementen und der Bahn kann erfindungsgemäß durch reibungsmindernde Maßnahmen an der Oberfläche der Formelemente oder durch konstruktive Maßnahmen verringert werden.
Reibungsmindernde Maßnahmen an der Oberfläche können sein: Verwendung rei- bungsarmer Formelementmaterialien, Verwendung reibungsarmer Oberflächenbe- schichtungen, Verwendung von reibungsmindernden Schmiermitteln wie zum Beispiel Luft, und die Einarbeitung reibungsmindernder Oberflächenstrukturen.
Konstruktive reibungsmindernde Maßnahmen können sein: in die Umformkontur ein- gearbeitete Gleitelemente, wie zum Beispiel Kugeln, oder mit der Bahn mitlaufende Riemen. Die Formelemente können auch so ausgebildet sein, daß die Umformkontur durch die Kugeln oder die mitlaufenden Riemen selbst gebildet wird.
Die Wölbung der Bahn erfolgt bei Verwendung einer Formschulter stets eben - alle Be- reiche der Bahn legen während der Umformung zumindest annähernd die gleiche
Wegstrecke zurück. Die Formschulter der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat im obi- gen Beispiel in Bahnlaufrichtung eine Ausdehnung von weniger als einem halben Meter.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die' Umformlänge relativ ge- ring bleibt. Die erfindungsgemäße Längswellvorrichtung ist damit zum Beispiel in bestehende Wellpappenanlagen integrierbar. Weiterhin werden bei der Herstellung gewellter Bahnen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl Falten aufgrund von Materialstauchungen als auch Risse aufgrund von Überdehnungen vermieden. Erfindungsgemäß hergestellte Bahnen besit- zen eine material- und strukturoptimale Festigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich auch vorteilhaft zur Erzeugung trapezförmig längsgewellter Bahnen als Zwischenstufe bei der Formung von Waben einsetzen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Abbildungen erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 Definitionen wichtiger Kenngrößen, Fig. 2 Beispiele möglicher Wellenprofile, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden können, Fig. 3 beispielhaft mögliche Bahnlinienverläufe im Umformbereich, Fig. 4 den Verlauf ausgewählter Bahnlinien bei Umformung einer in der Einlaufquerschnittsebene ebenen Bahn zu einer Bahn mit gewelltem Bahnquerschnitt, Fig. 5 den Verlauf ausgewählter Bahnlinien bei Umformung einer in der Einlaufquerschnittsebene gewölbten Bahn zu einer Bahn mit gewelltem Bahnquerschnitt, Fig. 6 einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn, wobei die mit der Balm in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente ein Festkörper ist, Fig. 7 einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn, wobei die mit der Bahn in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente durch in das Formelement eingelassene Kugeln gebildet wird, Fig. 8 einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn, wobei die mit der Bahn in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente durch in das Formelement eingelassene Riemen gebildet wird, Fig. 9 eine erfindungsgemäße Bahnformvorrichtung mit Formelementen zur Umfor- mung einer ebenen Bahn zu einer Bahn mit einem gewellten Bahnquerschnitt,
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Bahnformvorrichtung mit Formelementen und Formschulter zur Wölbung einer ebenen Bahn und zur anschließenden Umformung zu einer Bahn mit einem gewellten Bahnquerschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellten Definitionen von Koordinatensystemen und Maßen der Bahn wurden bereits in der Beschreibung des Wesens der Erfindung erläutert.
In Fig. 2 sind Wellenprofile dargestellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden können. Dabei handelt es sich nur um Anwendungsbeispiele, viele andere Querschnittsprofile sind darstellbar.
Darstellung (a) zeigt ein Wellenprofil, das aus einer periodisch wiederkehrenden
Anordnung von Geraden und Kreisbögen besteht und das z. B. für die Herstellung von Wellpappe geeignet ist. Darstellung (b) zeigt ein Profil, das dem Verlauf einer Rechteckfunktion ähnelt. Darstellung (c) zeigt ein Profil, das dem Verlauf einer Dreieckfunktion ähnelt.
Darstellung (d) zeigt ein Profil, das in beliebiger Reihenfolge aus Geraden und
Kreisbögen zusammengesetzt wurde. Solche Anordnungen können regellos oder periodisch weitergeführt werden.
Fig. 3 zeigt beispielhaft mögliche Bahnlinienverläufe im Umformbereich. Vorteilhaft für einen behinderungsfreien Materialfluß und damit für die komplikationslose Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Bahnlinienverläufe, deren Anstieg im Bereich von Einlaufquerschnittsebene und Auslaufquerschnittsebene Null ist, so daß die Bahn diese Ebenen auf ihrer ganzen Breite senkrecht schneidet. Hierfür sind viele kon- krete Ausgestaltungen möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polynomen erwiesen, die so in den Umformbereich gelegt werden, daß ihr Anstieg an den Durchstoßpunkten durch die Einlaufquerschnittsebene und Auslaufquerschnittsebene Null ist.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren darge- stellt. Dabei wird die umzuformende Bahn dem Umformbereich eben zugeführt. Die Bahn läuft eben und senkrecht zur Einlaufquerschnittsebene (1) in den Umformbereich ein. Die Einlaufquerschnittsebene liegt parallel zur y-z-Ebene des globalen Koordinatensystems. Die Bahnmittelfläche verläuft in diesem Bereich parallel zur x-y-Ebene des globalen Koordinatensystems. Die Schnittlinie zwischen Einlaufquerschnittsebene und Bahnmittelfläche ist eine Gerade. Sie wird Einlaufquerschnittslinie (2) genannt.
Die Bahn durchläuft die Querschnittsebenen (7) mit den Querschnittslinien (8) und erfahrt dabei eine zunehmende Formung. Am Ende des Umformbereichs tritt die fertig umgeformte Bahn senkrecht durch die parallel zur Einlaufquerschnittsebene liegende Auslaufquerschnittsebene (3) mit der Einschnürung (92) aus dem Umformbereich heraus. Die Schnittlinie zwischen Auslaufquerschnittsebene (3) und Bahnmittelfläche entspricht dem Wellenprofil, das der Bahn einzuprägen war. Sie wird Auslaufquerschnitts- linie (4) genannt. Die Auslaufquerschnittslinie (4) ist eine sinusförmige Linie.
Die in der Figur dargestellten Bahnlinien (5) sind diejenigen Linien in der Bahn, die in den Nulldurchgängen (auf der Antimetrieachse) der sinusförmigen Auslaufquerschnittslinie (4) liegen, d. h. die in der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Einlaufquerschnittsebene 1 und die Auslaufquerschnittsebene (3) mit der gleichen z-Koordinate durchstoßen. Hierdurch kann ein besonders störungsfreier Materialfluß erzielt werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Einlaufquerschnittslinie und die Antimetrieachse der Auslaufquerschnittslinie (4) unterschiedliche z-Koordinaten auf. Dadurch kann die horizontale Länge des Umformbereichs reduziert werden.
Die äußersten Bahnlinien sind die Bahnkanten (6). Sie sind am stärksten von der Verringerung der y- Ausdehnung (Einschnürung 92) der Bahn im Umformbereich betroffen. In der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben die Bahnkanten (6) im gesamten Umformbereich eine konstante z-Koordinate. Alle anderen Bahnlinien hätten bei ebenfalls konstanter z-Koordinate zwischen Einlaufquerschnittsebene (1) und Auslaufquerschnittsebene (4) eine geringere Länge als die Bahnkanten (6). Daher werden diese Bahnlinien nach dem erfϊndungsgemäßen Verfahren im Umformbereich in z-Richtung ausgelenkt, und zwar umso stärker, je weniger sie von der Einsclmürung betroffen sind. Aufgrund der Symmetrie der Umformung in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bahnlinien (5) umso stärker auszulenken, je weiter sie zur Mitte der Bahn (y = 0) hin liegen.
In der bevorzugten Ausführung des erfmdungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Auslenkung aller Bahnlinien (5) nach einem Polynom fünfter Ordnung, das so gelegt wird, daß sein Anstieg an den Durchstoßpunkten durch die Einlaufquerschnittsebene und Auslaufquerschnittsebene Null ist und dessen Amplitude von der y-Koordinate der jeweili- gen Bahnlinie in der Einlaufquerschnittsebene abhängig ist, so daß die z- Auslenkung der Bahnkanten auf der ganzen Länge des Umformbereichs Null ist, während die in der Mitte der Bahn liegende Bahnlinie die jeweils größte Auslenkung erfahrt.
Fig. 5 zeigt die perspektivische Ansicht einer Bahn im Umformbereich, die von einer geraden Einlaufquerschnittslinie (2) in eine gewölbte und dann in eine wellenförmige Auslaufquerschnittslinie (4) umgeformt wird. Die Bahn läuft im ebenen Zustand in eine Formschulter ein und durchläuft die Querschnittslinien (81). Im gewölbten Zustand verläßt sie die Formschulter in der Querschnittsebene (71) mit der Einschnürung (91) und läuft in den von den Formelementen gebildeten Umformbereich ein. Innerhalb des Um- formbereichs erfolgt über die Querschnittslinien (82) die weitere Verjüngung der Bahn und die Formung des wellenförmigen Querschnitts. Danach verläßt die fertig geformte Bahn den Umformbereich mit einer gewellten Auslaufquerschnittslinie (4) und Einschnürung (92).
Die Umformung im Umformbereich wird von Formelementen bewirkt, die sich an bei- den Seiten der Bahn befinden und auf deren der Bahn zugewandten Seite die oben beschriebenen Umformflächen herausgearbeitet sind. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn, wobei die mit der Bahn in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente ein Festkörper ist. Die Formelemente bestehen aus Unter- (12) und Oberform (13). Dazwischen befindet sich die Bahn (14). Die der Bahn zugewandten Flächen von Unter- (12) und Oberform (13) sind vorzugsweise reibungsarm gestaltet. Dies kann durch Wahl geeigneter Oberflächenmaterialien, aber auch durch Hinzufügen von Gleitmitteln, zum Beispiel Luft erreicht werden.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn, wobei die mit der Bahn in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente durch in das Formelement eingelassene Kugeln (17) gebildet wird. Die Kugeln sind in einer unteren (15) und oberen (16) Schale gelagert. Die Bahn (14) steht nicht mit den Lagerschalen (15, 16) in Kontakt, sondern nur mit den Kugeln (17). Dadurch kann eine Verminderung der Reibungskräfte erreicht werden.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch Formelemente und eine Bahn (14), wobei die mit der Bahn (14) in Kontakt stehende Oberfläche der Formelemente von Riemen (18) gebildet wird. Diese wiederum sind in einer entsprechend geformten unteren (15) und oberen (16) Lagerschale gelagert. Bei dieser Variante wird eine Relativbewegung zwischen Bahn (14) und verformenden Riemen (18) weitgehend vermieden. Die Reibpaarung Riemen (18) zu Lagerschalen (15, 16) kann mit den in der Technik allgemein üblichen Mitteln reibungs- und verschleißami gestaltet werden. Wird auf die Riemen (18) durch geeignete Mittel eine Abzugskraft geprägt, so kann die Bahn (14) damit ohne weitere Abzugsvorrichtungen durch die Umformeinrichtung transportiert werden.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Bahnformvorrichtung mit Formelementen zur Umformung eines geraden zu einem gewellten Bahnquerschnitt.
Die Bahn (14) wird auf einer Vorratsrolle (19) gespeichert, die sie im ebenen Zustand (9) verläßt. Die ebene Bahn (14) wird in ein aus unterer (15) und oberer (16) Lagerscha- le und Riemen (18) gebildetes Formelement geführt. Die mit der Bahn (14) in Kontakt stehenden Bereiche des Formelementes bzw. der Riemen (18) sind so ausgebildet, daß eine wie in Fig. 4 dargestellte Bahnfläche (20) entsteht. Die endlosen Riemen (18) wer- den über die Rückseite der unteren (15) und oberen (16) Lagerschale durch eine vordere (21) und eine hintere (22) Umlenkwalze geführt. Die hintere Umlenkwalze (22) ist angetrieben, so daß sowohl die Riemen (18) als auch die Bahn (14) durch das Formelement gezogen werden. Am Auslauf von Formelement und hinterer Umlenkwalze (22) liegt die Bahn im längsgewellten Zustand (36) vor.
Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Bahnformvorrichtung mit Formelementen und Formschulter zur Umformung eines geraden zu einem gewölbten Bahnquerschnitt und zur Umformung des gewölbten Bahnquerschnitts in einen gewellten. Die Bahn (14) wird auf einer Vorratsrolle (19) gespeichert, die sie im ebenen Zustand (9) verläßt. Der Bahnantrieb erfolgt in diesem Beispiel über ein Vorabzugswalzenpaar (23). Die Balm wird vom geraden (9) in einen gewölbten (10) Querschnitt mittels einer in Fig. 8 von der gewölbten Bahn verdeckten Formschulter umgeformt. Der gewölbte Teil der Bahn wird mittels eines Zylindersegments (25) abgestützt. Die Bahn läuft zwi- sehen Formschulter und Zylindersegment (25) hindurch.
Die gewölbte Bahn (10, 14) wird in diesem Beispiel durch ein aus Unter- (12) und Oberform (13) bestehendes Formelement hindurchgeführt. Die mit der Balm (14) in Kontakt stehenden Bereiche des Formelementes sind so ausgebildet, daß eine wie in Fig. 5 dargestellte Bahnfläche (20) entsteht. Die Bahn (14) verläßt das Formelement (12, 13) im gewellten Zustand (11). Der Abzug der Bahn (14) erfolgt über ein Hauptab- zugswalzenpaar (26), in dessen Mantelflächen bereits die Form der gewellten Bahn (11, 14) eingearbeitet ist.
Bezugszeichenliste
1 Einlaufquerschnittsebene
2 Einlaufquerschnittslinie
3 Auslaufquerschnittsebene
4 Auslaufquerschnittslinie
5 Bahnlinie
6 Bahnkante
7 Querschnittsebene
71 Querschnittsebne am Übergang zwischen Formschulter und Formelement
8 Querschnittslinie
81 Querschnittslinie an der Formschulter
82 Querschnittslinie am Formelement
91 Einschnürung durch die Formschulter
92 Einschnürung am Auslauf
12 Unterform
13 Oberform
14 Bahn
15 untere Lagerschale
16 obere Lagerschale
17 Kugeln
18 Riemen
19 Vorratsrolle
20 Umformfläche
21 vordere Umlenkwalze
22 hintere Umlenkwalze
23 Vorabzugswalzenpaar
24 Formschulter
25 Zylindersegment
26 Hauptabzugswalzenpaar

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Umformung einer ebenen Bahn zu einer längs- gewellten Bahn, bei dem die Bahn im Umformbereich räumlich stetig geführt und verformt wird, indem jede in der Bahnmittelfläche liegende, in Transportrichtung verlaufend gedachte Linie während der Formung im Umformbereich annähernd den gleichen Weg zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, dass mit fortschreitender Formung nur die nicht am Rand liegenden Bahnlinien eine Auslen- kung senkrecht zur Bahnebene erfahren, deren Maximalwert um so größer ist, je weiter die jeweilige Bahnlinie vom Rand der Bahn entfernt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Bahnebene erfolgende Auslenkung der Bahnlinien an jeder Stelle in der gleichen Richtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Bahnebene erfolgende Auslenkung der Bahnlinien etwa in der Mitte des Umformbereichs eine Richtungsumkehr erfährt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus dem ebenen zunächst in einen gewölbten Zustand vorgeformt und dann in eine Bahn mit gewelltem Querschnitt umgeformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Formung der Bahnwölbung eine Formschulter verwendet wird.
6. Vorrichtung zur kontinuierlichen Umformung einer ebenen Bahn zu einer längsgewellten Balm, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung zur Führung der umzuformenden Bahn ein oder mehrere Formelemente angebracht sind, die die Bahn bereichsweise senkrecht zur Bahnebene auslenken, wobei der durch die Formelemente definierte Umformweg aller Bahnlinien annähernd gleich lang ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente als Festkörper ausgebildet sind, an denen die vorgesehene Umformkontur an der jeweiligen der Bahn zugewandten Seite so eingeprägt ist, dass sie im eingebau- ten Zustand eine Zwangsführung für die umzuformende Bahn bilden, wobei die
Formelemente im Umformungspfad der erfindungsgemäßen Vorrichtung so angebracht sind, dass die beiden Seiten einander zugewandt sind, in die die Umformkontur eingeprägt ist, wobei sich zwischen den einander zugewandten Seiten der Formelemente ein Spalt befindet, der so groß ist, dass die Bahn diesen ohne Behinderungen passieren kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Bahn mitlaufende Gleitelemente in die der Bahn zugewandten Kontur der Formelemente eingearbeitet sind, wie Kugeln oder mit der Balm mitlaufende Riemen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformkontur durch Kugeln oder mit der Bahn mitlaufende Riemen selbst gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Bahnlaufrichtung vor den Formelementen eine Formschulter befindet.
11. Formelement zur kontinuierlichen Umformung einer ebenen Bahn zu einer in Transportrichtung gewellten Bahn mit mindestens einer, von vier Begrenzungs- linien, die sich paarweise in je einem Punkt schneiden, umschlossenen, doppelt gekrümmten Funktionsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche ausgehend von einer geraden oder gewölbten Einlaufquerschnittslinie zur gewellten Auslaufquerschnittlinie eine fortschreitende Formung aufweist, wobei jede in der Funktionsmittelfläche liegende, von Einlaufquerschnittslinie zur Aus- laufquerschnittslinie verlaufend gedachte Bahnlinie im Umformbereich annähernd die gleiche Länge hat und wobei mit fortschreitender x-Koordinate die nicht am Rand liegenden Bahnlinien eine Auslenkung senkrecht zur Ebene der Funktionsfläche aufweisen, deren Maximalwert um so größer ist, je weiter die jeweilige Bahnlinie vom Rand der Bahn entfernt ist.
EP02745125A 2001-06-08 2002-06-06 Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn Expired - Lifetime EP1399310B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129018A DE10129018B4 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Verfahren, Vorrichtung und Formelement zum Formen einer längsgewellten Bahn
DE10129018 2001-06-08
PCT/DE2002/002048 WO2003000486A1 (de) 2001-06-08 2002-06-06 Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1399310A1 true EP1399310A1 (de) 2004-03-24
EP1399310B1 EP1399310B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=7688371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745125A Expired - Lifetime EP1399310B1 (de) 2001-06-08 2002-06-06 Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050006816A1 (de)
EP (1) EP1399310B1 (de)
JP (1) JP2004530581A (de)
CN (1) CN1514771A (de)
AT (1) ATE399636T1 (de)
DE (2) DE10129018B4 (de)
WO (1) WO2003000486A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2100998T3 (pl) * 2008-03-11 2012-11-30 Jaervinen Jari Sposób wytwarzania wyrobu profilowego z materiału włóknistego
EP3508339B1 (de) 2008-03-21 2023-11-15 International Paper Company Verfahren zur herstellung von wellpappe
US20100028621A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Thomas Timothy Byrne Embossed fibrous structures and methods for making same
US20100297395A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Andre Mellin Fibrous structures comprising design elements and methods for making same
US8753737B2 (en) 2009-05-19 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Multi-ply fibrous structures and methods for making same
US9243368B2 (en) * 2009-05-19 2016-01-26 The Procter & Gamble Company Embossed fibrous structures and methods for making same
ES2819856T3 (es) 2012-11-01 2021-04-19 Hbk Family Llc Procedimiento para acanalar una banda en la dirección de la máquina
GB2515559A (en) * 2013-06-28 2014-12-31 British American Tobacco Co Apparatus and method for corrugating sheet material
US9643812B2 (en) * 2014-03-06 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Method for pleating or shaping a web
CN108260852B (zh) * 2016-12-30 2020-12-11 中烟机械技术中心有限责任公司 皱纹纸预折叠装置
IT202000015811A1 (it) 2020-06-30 2021-12-30 Giorgio Trani Procedimento per produrre in continuo nastri di materiale fibroso ondulati in direzione macchina.
CN116552057A (zh) * 2023-04-05 2023-08-08 广州市佰仕纸制品有限公司 一种双向波纹形包装纸及其制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859354A (en) * 1930-01-15 1932-05-24 F And B Holding Company Means for forming facing sheets for fabricated laths
US2182720A (en) * 1936-10-20 1939-12-05 William H Cannard Creping method and apparatus
US2257428A (en) * 1937-08-04 1941-09-30 Ruegenberg Gottfried All-around extensible paper
DE920705C (de) * 1951-06-28 1954-11-29 Der Maschinenfabrik Von Theodo Einrichtung zum Herstellen von laengs gewellter Wellpappe
US2901951A (en) * 1958-04-15 1959-09-01 Hochfeld Henry Process and machine for pleating pliable materials
GB890856A (en) * 1958-07-08 1962-03-07 Gottfried Ruegenberg Method of and apparatus for manufacturing longitudinally corrugated webs of paper, carton, cardboard, plastics or the like
US2960145A (en) * 1958-07-14 1960-11-15 Ruegenberg Gottfried Method of and apparatus for manufacturing longitudinally folded or longitudinally arched, particularly longitudinally corrugated webs of paper, carton, cardboard, plastics or the like
JPS4821676B1 (de) * 1969-03-12 1973-06-30
US4410316A (en) * 1982-03-18 1983-10-18 Yoke James H Method for production of corrugated paper
US5508083A (en) * 1993-05-19 1996-04-16 Chapman, Jr.; Francis L. Machine direction fluted combined corrugated containerboard
DE19716637A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Pflug Jochen Dipl Ing Fh Faltwabe und Verfahren zu deren Herstellung
US5894044A (en) * 1997-04-21 1999-04-13 The Procter & Gamble Company Honeycomb structure and method of making
AU2989899A (en) * 1998-03-18 1999-10-11 United Container Machinery, Inc. Lengthwise web corrugator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03000486A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003000486A1 (de) 2003-01-03
DE10129018B4 (de) 2005-05-25
DE50212443D1 (de) 2008-08-14
EP1399310B1 (de) 2008-07-02
JP2004530581A (ja) 2004-10-07
CN1514771A (zh) 2004-07-21
US20050006816A1 (en) 2005-01-13
ATE399636T1 (de) 2008-07-15
DE10129018A1 (de) 2003-01-02
WO2003000486A8 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbändern, insbesondere von Metallbändern mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE102013106243B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
EP1399310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer längsgewellten bahn
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP3126131B1 (de) Verfahren zur umformung eines flachbahnmaterials und vorrichtung
DE102006013858A1 (de) Verstellbare Formungseinrichtung, insbesondere für horizontale Schlauchbeutelmaschinen
DE102004003681A1 (de) Biegevorrichtung mit Pendelwalzrollen
EP0031822B1 (de) Verfahren zum biegen von blechen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4223804A1 (de) Drahtfaser aus Metall zur Verwendung für die Verstärkung von insbesondere Beton
EP0234204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
DE19819890A1 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
DE102011121512A1 (de) Winkelwalzen
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
DE102019113067B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexibel formbaren Wabenkerns, Verwendung des Wabenkerns sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0534281B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechprofilen
DE102020133419B4 (de) Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE102019215233B4 (de) Fördergurt aus einem flexiblen Grundmaterial mit eingebetteten Zugträgern
DE1018716B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Laengswellen in einer laufenden Materialbahn
EP1631399B1 (de) Verfahren zum biegen eines bahnförmigen stehfalzprofilbleches und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE19803776C1 (de) Formwalzenpaar in einem Vorbiegegerüst einer Rohrschweißanlage
EP1631398A1 (de) Verfahren zum biegen von bahnformigen stehfalzprofilblechen
EP3990264A1 (de) Umformvorrichtung zur kontinuierlichen umformung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: GOLDHAHN, HORST;AM LEUTEWITZER PARK 42;01157 DRESDEN (DE) $ STEFAN, ANDREAS;HELMERICHSTRASSE 32;55437 OCKENHEIM (DE) $ DRUT, HENRY;LEISNIGER STR. 39;01127 DRESDEN (DE) $ WEILE, FRANK;WILHELM-MUELLER-STR. 7;01159 DRESDEN (DE)

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

BERE Be: lapsed

Owner name: GOLDHAHN, HORST

Effective date: 20090630

Owner name: ANDREAS, STEFAN

Effective date: 20090630

Owner name: WEILE, FRANK

Effective date: 20090630

Owner name: DRUT, HENRY

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702