EP1398855A1 - Abisolierung von FFCs - Google Patents

Abisolierung von FFCs Download PDF

Info

Publication number
EP1398855A1
EP1398855A1 EP02450195A EP02450195A EP1398855A1 EP 1398855 A1 EP1398855 A1 EP 1398855A1 EP 02450195 A EP02450195 A EP 02450195A EP 02450195 A EP02450195 A EP 02450195A EP 1398855 A1 EP1398855 A1 EP 1398855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser
laser sources
covers
activation
ffcs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02450195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398855B1 (de
Inventor
Jörn Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I & T Innovation Technology Entwicklungs- und
Original Assignee
I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh
I & T Flachleiter Produktions
I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh, I & T Flachleiter Produktions, I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh filed Critical I & T Flachleiter Produktions-Gesmbh
Priority to ES02450195T priority Critical patent/ES2263763T3/es
Priority to DE50206666T priority patent/DE50206666D1/de
Priority to AT02450195T priority patent/ATE325451T1/de
Priority to EP02450195A priority patent/EP1398855B1/de
Priority to US10/654,519 priority patent/US6936788B2/en
Priority to JP2003311762A priority patent/JP2004090092A/ja
Publication of EP1398855A1 publication Critical patent/EP1398855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398855B1 publication Critical patent/EP1398855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to the stripping of flat, flexible conductors, so-called FFCs.
  • FFCs are becoming increasingly common in industry and especially in automotive engineering compared to round cables because they can be processed by machines.
  • they allow electrically conductive connections in the form of To create branch points by around the conductor tracks to be contacted Insulation material is removed, the two FFCs are placed on top of each other to match interconnects to be connected and the connection point then again with a potting material or insulating tapes or the like is isolated.
  • Such windows are created in the prior art by a combination a punching process with a peeling process or machining and is complex and uncomfortable because of the extrudate particles. It was already tries to make the windows by laser, but this leads to an impairment the surface of the conductor tracks, which must then be chemically treated before the Further processing is possible. The necessary chemical treatment does it in Manufacturing process necessary to provide a work station with the corresponding liquid chemicals are handled, which have appropriate suction and drainage and which has to follow a drying and control step to ensure that the FFCs received are flawless. Such a station is a foreign body in an otherwise electronically, with lasers and the like production line and therefore to be avoided if possible.
  • the applicant has developed a method based on laser technology that the problems mentioned above and to technologically perfect windows in the FFC leads.
  • This process is patented separately from the present application Registered.
  • the present application relates to the arrangement of at least two lasers, between which there is an FFC in which a window is to be created.
  • the Arrange two lasers aligned with one another and facing each other frontally at the Manufacturing windows in FFCs is because of the small size of the windows and the need to to create the windows from both sides. If you look at the Processing between stripping the top and stripping the bottom moving the FFC, the required positioning accuracy can only be achieved with disproportionate effort and only in low clock rates. There is inconvenient possibility that by moving the FFC from the stripping on the Top for stripping on the bottom of a window or vice versa to one Offset is coming.
  • this problem is reliably and inexpensively avoided by that a cover impenetrable to the laser beam is arranged in front of each laser which is only removed from the area of the laser beam if the assigned one Laser is activated.
  • the cover of each laser consists of one rotating disc with corresponding holes or recesses, preferably the two disks for the two lasers are mounted on a common axis of rotation.
  • FIG. 1 shows, purely schematically, an arrangement according to the invention.
  • Processing station is passed through an FFC 1 and at the points where a Window 2 is to be produced, stopped in the area between 2 lasers 3, 4 and appropriately positioned and fixed to the window 2 with the necessary geometric To be able to produce accuracy.
  • the FFC 1 consists of several parallel to one another in one plane Conductor tracks 5, of which only one according to the guidance of the cut in FIG. 1 is visible, and the extrudate 6, which surrounds the conductor tracks and is made of electrically insulating, but within limits of plastically deformable material.
  • the two lasers 3, 4, which are purely schematic in FIG. 1 and do not correspond to them actual arrangement are shown, are arranged coaxially along an axis 7 and directed against each other. In most applications, the lasers are in some Distance from the object and the laser beams are each using an optic (which can also include flexible light guides) aimed at their target and appropriately focused.
  • the structures denoted by 3 and 4 correspond most closely to the optics, however naturally also belongs to the laser in a broader sense.
  • the lasers 3, 4 are in the Area of the window to be formed 2 simultaneously movable to the window with the to create the desired size and shape.
  • This essentially consists of a by a (not shown) Motor rotated shaft 9, which carries two cover plates 13, 14, each are assigned to one of the lasers 3, 4.
  • the rotor shaft 9 is essentially normal the plane of the FFC 1 and is arranged relatively close to the edge of the FFC 1. On this way, depending on the angular position of the rotor shaft 9 and thus the cover disks 13, 14 sections of these disks in front of the assigned laser 3, 4 or not.
  • FIG. 1 shows that angular position in which the cover plate 13 is in front of the laser 3 is located, while the cover plate 14 releases the laser 4 so that it activates can be.
  • This alternate activation is preferred by means of a circuit made of the angular position of the axis of rotation 9 and thus the angular position Cover plates 13, 14 is derived.
  • Fig. 1 this is schematically at the lower end of the Rotor shaft 9 shown where a switch 23 for the laser 3 and a switch 24 for the Laser 4 is indicated.
  • the eccentric cover disks 13, 14 it is possible instead of the eccentric cover disks 13, 14 to provide gear-like structures and thus at the desired high speeds a dynamically balanced situation. Similarly, it is possible instead a gear-like construction to provide perforated disks through which the same purpose is fulfilled.
  • the switches 23, 24 do not have to be the lasers 3, 4 directly activate, but give appropriate signals to the actual control electronics for the two lasers. In any case, the provision of the device 8 ensures that the two lasers 3, 4 cannot damage each other.
  • FIG. 1 a modified construction 18 is shown in FIG a reciprocal linear movement of two cover disks 13 '14' is based.
  • the leadership the purely schematic section of FIG. 2 is normal to the schematic section of FIG 1, so that it can be seen in this illustration that the FFC 1 has a plurality of conductor tracks 5 and how they are arranged to each other.
  • the Safety device 18 is based on the pivoting of a pivot lever 10, for example by a connecting rod (not shown) of an engine or by a Electromagnet that directly on a corresponding ferromagnetic part of the Cover discs 13 '14' acts or by a pneumatic drive, and ensures here again that at least one of the disks is in front of the one assigned to it Laser located.
  • switches 23, 24 again Control technology release of the laser not covered in each case to create the desired window 2 in FFC 1.
  • the two covers can also be arranged on the casing of a drum, in the FFC runs along the drum axis with the drum around its axis rotates.
  • the drum could also be used to vacuum the unpleasant Removal of the extrudate vapors and gases are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abisolieren von Flachleitern, sogenannten FFCs (1), insbesondere von extrudierten FFCs, mittels Laserstrahlen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxial zueinander angeordnete und aufeinander gerichtete Laserquellen (3, 4) zur Entfernung des Extrudates verwendet werden, dass sich der Flachleiter (1) im wesentlichen in der Symmetrieebene zwischen den beiden Laserquellen (3, 4) befindet und dass die beiden Laserquellen alternierend aktiviert werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest während der Aktivierung einer der Laserquellen (3, 4) eine laserstrahlundurchdringliche Abdeckung (13, 14) zwischen den Flachleiter (1) und die nicht aktivierte Laserquelle (3, 4) eingebracht wird.

Description

Die Erfindung betrifft die Abisolierung von flachen, flexiblen Leitern, sogenannten FFCs.
FFCs werden heute in der Industrie und insbesondere im Automobilbau zunehmend gegenüber Rundkabeln verwendet, da sie durch Automaten verarbeitet werden können. Darüber hinaus erlauben sie es, elektrisch leitende Verbindungen in Form von Abzweigstellen zu schaffen, indem rund um die zu kontaktierenden Leiterbahnen das Isolationsmaterial entfernt wird, die beiden FFCs passend übereinander gelegt werden, die zu verbindenden Leiterbahnen miteinander verbunden werden und die Verbindungsstelle sodann mit einem Vergußmaterial oder isolierenden Klebebändern oder dergleichen wieder isoliert wird. Darüber hinaus ist es notwendig, im Endbereich eines jeden FFCs derartige Fenster anzubringen, um Stecker, Buchsen, Kontakte oder dergleichen anbringen zu können.
Die Schaffung derartiger Fenster erfolgt im Stand der Technik durch eine Kombination eines Stanzvorganges mit einem Schälvorgang bzw. einer spanenden Bearbeitung und ist aufwendig und wegen der anfallenden Extrudatpartikel unangenehm. Es wurde bereits versucht, die Fenster mittels Lasers herzustellen, doch führt dies zu einer Beeinträchtigung der Oberfläche der Leiterbahnen, die daraufhin chemisch behandelt werden muß, bevor die Weiterverarbeitung möglich ist. Die notwendige chemische Behandlung macht es im Fabrikationsprozeß notwendig, eine Arbeitsstation vorzusehen, bei der mit entsprechenden flüssigen Chemikalien hantiert wird, die über entsprechende Absaugungen und Abflüsse verfügt und der ein Trocknungs- und Kontrollschritt nachfolgen muß, um sicher zu stellen, dass die erhaltenen FFCs einwandfrei sind. Eine derartige Station ist ein Fremdkörper in einer ansonsten elektronisch, mit Lasern und dergleichen arbeitenden Fertigungsstraße und daher tunlichst zu vermeiden.
Es wurde von der Anmelderin ein auf Lasertechnik basierendes Verfahren entwickelt, dass die genannten Probleme beseitigt und zu technologisch einwandfreien Fenstern im FFC führt. Dieses Verfahren wird getrennt von der vorliegenden Anmeldung zum Patent angemeldet. Die vorliegende Anmeldung betrifft die Anordnung zumindest zweier Laser, zwischen denen sich ein FFC befindet, in dem ein Fenster geschaffen werden soll. Das Anordnen zweier, fluchtend zueinander und frontal aufeinander orientierter Laser bei der Herstellung von Fenstern in FFCs ist wegen der Kleinheit der Fenster und der Notwendigkeit, die Fenster von beiden Seiten her zu schaffen, gegeben. Wenn man bei der Bearbeitung zwischen Abisolieren der Oberseite und mit dem Abisolieren der Unterseite den FFC bewegt, erreicht man die benötigte Genauigkeit der Positionierung nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand und auch das nur in kleinen Taktraten. Es besteht die ungünstige Möglichkeit, dass durch die Bewegung der FFC von der Abisolierung auf der Oberseite zur Abisolierung auf der Unterseite eines Fensters oder umgekehrt es zu einem Versatz kommt.
Dabei hat sich herausgestellt, dass trotz aller Sorgfalt bei der eingesetzten Steuer- und Regeltechnik ein Restrisiko besteht, dass einer der beiden Laser aktiviert wird, wenn sich im FFC bereits ein Fenster befindet, (oder, aus welchen Gründen auch immer, gar kein FFC eingeschoben ist) wodurch er direkt in den anderen, inaktiven Laser strahlt und dort Beschädigungen hervorruft.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, dieses Problem kostengünstig und zuverläßig zu lösen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem zuverlässig und kostengünstig dadurch vermieden, dass vor jedem Laser eine für den Laserstrahl undurchdringliche Abdeckung angeordnet ist, die nur dann aus dem Bereich des Laserstrahls entfernt wird, wenn der zugeordnete Laser aktiviert wird.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass vor dem nicht aktivierten Laser stets eine Abdeckung angeordnet ist, die das Eindringen des Laserstrahls des anderen Lasers auch dann zuverlässig verhindert, wenn sich beispielsweise kein FFC zwischen den Lasern befindet oder ein FFC mit bereits vollständig ausgebildetem Fenster.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Abdeckung jedes Lasers aus einer sich drehenden Scheibe mit entsprechenden Löchern oder Ausnehmungen, wobei bevorzugt die beiden Scheiben für die beiden Laser auf einer gemeinsamen Drehachse montiert sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die
  • Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit Drehscheiben und die
  • Fig. 2 eine Ausführungsform mit hin-/hergehenden Abdeckungen.
  • Die Fig. 1 zeigt, rein schematisch, eine erfindungsgemäße Anordnung. Durch eine derartige Bearbeitungsstation wird ein FFC 1 durch geleitet und an den Stellen, an denen ein Fenster 2 hergestellt werden soll, im Bereich zwischen 2 Lasern 3, 4 angehalten und passend positioniert und fixiert, um das Fenster 2 mit der notwendigen geometrischen Genauigkeit herstellen zu können.
    Der FFC 1 besteht aus mehreren zueinander parallel in einer Ebene verlaufenden Leiterbahnen 5, von denen zufolge der Führung des Schnittes in der Fig. 1 nur eine sichtbar ist, und dem die Leiterbahnen umgebenden Extrudat 6 aus elektrisch isolierendem, aber in Grenzen plastisch deformierbaren Material.
    Die beiden Laser 3, 4, die in Fig. 1 rein schematisch und nicht entsprechend ihrer wirklichen Anordnung dargestellt sind, sind koaxial entlang einer Achse 7 angeordnet und gegeneinander gerichtet. In den meisten Anwendungsfällen sind die Laser in einigem Abstand vom Objekt angeordnet und die Laserstrahlen werden mittels jeweils einer Optik (die auch flexible Lichtleiter umfassen kann) auf ihr Ziel gerichtet und passend fokussiert. Die mit 3 bzw. 4 bezeichneten Gebilde entsprechen somit am ehesten der Optik, die aber selbstverständlich ebenfalls zum Laser im weiteren Sinn gehört. Die Laser 3, 4 sind im Bereich des zu bildenden Fensters 2 simultan beweglich, um das Fenster mit der gewünschten Größe und Form zu schaffen.
    Wie aus Figur 1 leicht ersichtlich ist, besteht die Gefahr, dass einer der Laser 3, 4 aktiviert wird, obwohl sich keine FFC 1 zwischen ihnen befindet oder obwohl bereits ein Fenster 2 besteht und sich kein Extrudat mehr zwischen den Lasern befindet und diese auf einem Bereich gerichtet sind, in dem sich keine Leiterbahn 5 befindet. Da die Fenster 2 eine größere Fläche aufweisen, als es der Grundfläche der Leiterbahnen 5 entspricht, besteht diese Möglichkeit auch im normalen Betrieb. Da die beiden Laser und ihre Optik völlig symmetrisch aufgebaut sein müssen, kann es in diesem Fall der Aktivierung unweigerlich zu einer Beschädigung oder Zerstörung des jeweils inaktiven Lasers kommen.
    Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine in ihrer Gesamtheit mit 8 bezeichnete Unterbrechungsvorrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft zum FFC 1 und den Lasern 3, 4 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einer durch einen (nicht dargestellten) Motor in Drehung versetzten Welle 9, die zwei Abdeckscheiben 13, 14 trägt, die jeweils einem der Laser 3, 4 zugeordnet sind. Die Rotorwelle 9 steht im wesentlichen normal auf die Ebene des FFC 1 und ist relativ knapp neben dem Rand des FFC 1 angeordnet. Auf diese Weise befinden sich in Abhängigkeit von der Winkellage der Rotorwelle 9 und somit der Abdeckscheiben 13, 14 Abschnitte dieser Scheiben vor dem zugeordneten Laser 3,4 oder nicht.
    Die Fig. 1 zeigt jene Winkellage, in der sich die Abdeckscheibe 13 vor dem Laser 3 befindet, während die Abdeckscheibe 14 den Laser 4 frei gibt, so dass dieser aktiviert werden kann. Diese wechselweise Aktivierung wird bevorzugt mittels einer Schaltung vorgenommen, die von der Winkellage der Drehachse 9 und damit der Winkellage die Abdeckscheiben 13, 14 abgeleitet wird. In Fig. 1 ist dies schematisch am unteren Ende der Rotorwelle 9 dargestellt, wo ein Schalter 23 für den Laser 3 und ein Schalter 24 für den Laser 4 angedeutet ist.
    Selbstverständlich ist es möglich, statt der exzentrischen Abdeckscheiben 13, 14 zahnradähnliche Gebilde vorzusehen und so bei den angestrebten hohen Drehzahlen zu einer dynamisch ausgewuchteten Situation zu kommen. Gleichermaßen ist es möglich, statt einer zahnradartigen Konstruktion Lochscheiben vorzusehen, durch die der gleiche Zweck erfüllt wird. Die Schalter 23, 24 müssen selbstverständlich nicht direkt die Laser 3, 4 aktivieren, sondern geben entsprechende Signale an die eigentliche Steuerelektronik für die beiden Laser. Jedenfalls aber wird durch das Vorsehen der Vorrichtung 8 sichergestellt, dass die beiden Laser 3, 4 einander nicht beschädigen können.
    Auf analoge Weise ist in Fig. 2 eine abgewandelte Konstruktion 18 dargestellt, die auf einer reziproken linearen Bewegung zweier Abdeckscheiben 13' 14' beruht. Die Führung des rein schematischen Schnittes der Figur 2 liegt normal zum schematischen Schnitt der Fig. 1, so dass in dieser Darstellung ersichtlich ist, dass der FFC 1 mehrere Leiterbahnen 5 aufweist und wie diese zueinander angeordnet sind. Die Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung 18 beruht auf dem Verschwenken eines Schwenkhebels 10, beispielsweise durch ein (nicht dargestelltes) Pleuel eines Motors oder durch einen Elektromagneten, der direkt auf einen entsprechend ferromagnetischem Teil der Abdeckscheiben 13' 14' einwirkt oder auch durch einen pneumatischen Antrieb, und sichert auch hier wieder, dass sich zumindest eine der Scheiben vor dem ihr zugeordneten Laser befindet. Durch die entsprechend angeordneten Schalter 23, 24 erfolgt wieder die steuerungstechnische Freigabe des jeweils nicht abgedeckten Lasers zur Schaffung der gewünschten Fenster 2 im FFC 1.
    Es sind selbstverständlich noch andere Ausführungen möglich, beispielsweise solche, bei denen für jeden der beiden Laser mehrere Abdeckungen vorgesehen sind, was zwar die Vorrichtung größer und komplexer werden läßt, dafür aber erlaubt, die Geschwindigkeit der beweglichen Teile zu verringern, doch ist insbesondere die Ausbildung gemäß Fig.1 vorteilhaft und bevorzugt.
    Es sind in Kenntnis der Erfindung bzw. ihres Grundgedankens auch zahlreiche Abwandlungen der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, die auf anderen Bewegungen beruhen:
    So können die beiden Abdeckungen (Verfielfachungen werden nicht mehr extra erwähnt) auf einem gemeinsamen Schlitten sitzen, der eine reziproke Bewegung vollführt, die elektrisch, pneumatisch oder auch hydraulisch bewirkt werden kann, wobei immer eine der Abdeckungen in den Bereich der ihr zugeordneten Laserquelle kommt und die andere aus diesem Bereich entfernt ist.
    Es können auch die beiden Abdeckungen am Mantel einer Trommel angeordnet sein, in der der FFC entlang der Trommelachse verläuft, wobei sich die Trommel um iher Achse dreht. In diesem Fall könnte die Trommel auch zum Absaugen der unangenehmen, beim Abtragen des Extrudates entstehenden Dämpfe und Gase verwendet werden.
    Alle diese Ausbildungen und andere, nicht genannte, werden von der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, umfaßt.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Abisolieren von Flachleitern, sogenannten FFCs (1), insbesondere von extrudierten FFCs mittels Laserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxial zueinander angeordnete und aufeinander gerichtete Laserstrahlen zur Entfernung des Extrudates (6) verwendet werden, dass sich der Flachleiter im wesentlichen in der Symmetrieebene zwischen den beiden Laserquellen (3, 4) befindet und dass die beiden Laserquellen alternierend aktiviert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Aktivierung einer der Laserquellen (3, 4) eine laserstrahlundurchdringliche Abdeckung (13, 14) zwischen den Flachleiter (1) und die nicht aktivierte Laserquelle (3, 4) eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abdeckungen (13, 14) vorgesehen sind, die miteinander mechanisch so verbunden sind, dass sich im Zuge ihrer gemeinsamen Bewegung stets zumindest eine der Abdeckungen zwischen dem FFC und der ihr zugeordneten Laserquelle(3, 4) befindet.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laserquellen (3, 4), gegebenenfalls gespeist von einem gemeinsamen Laser, einander koaxial positioniert diametral gegenüberstehen, dass im wesentlichen in der Symmetrieebene zwischen den beiden Laserquellen Führungs- und Positioniervorrichtungen für den abzuisolierenden Flachleiter (1) vorgesehen sind und dass eine Steuereinheit (8) vorgesehen ist, durch die die beiden Laserquellen (3, 4) alternierend aktiviert werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Flachleiters (1) zumindest eine Abdeckung (13, 14) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Steuereinheit (8) in den Bereich der zugeordneten Laserquelle (3, 4) gebracht oder aus ihm entfernt werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (13, 14) auf einer gemeinsamen, rotierenden, Welle (9) angeordnet sind und dass die Aktivierung der Laserquellen (3, 4) in Abhängigkeit von der Winkellage der rotierenden Welle (9) erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (13', 14') mit einer Wippe (9') verbunden sind, durch die hin- und hergehende Bewegung der Wippe (9') abwechselnd in den bzw. aus dem Bereich der zugeordneten Laserquelle (3, 4) geschoben werden und dass die Aktivierung der Laserquellen in Abhängigkeit von der Winkellage der Wippe erfolgt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdeckungen auf einem gemeinsamen Schlitten und in Bewegungsrichtung des Schlittens zueinander versetzt angeordnet sind und dass die Aktivierung der Laserquellen in Abhängigkeit von der Position des Schlittens erfolgt.
    EP02450195A 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von FFCs Expired - Lifetime EP1398855B1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES02450195T ES2263763T3 (es) 2002-09-03 2002-09-03 Arranque del aislamiento de cables planos.
    DE50206666T DE50206666D1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von FFCs
    AT02450195T ATE325451T1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von ffcs
    EP02450195A EP1398855B1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von FFCs
    US10/654,519 US6936788B2 (en) 2002-09-03 2003-09-03 Stripping of FFCs
    JP2003311762A JP2004090092A (ja) 2002-09-03 2003-09-03 Ffcのストリッピング

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02450195A EP1398855B1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von FFCs

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1398855A1 true EP1398855A1 (de) 2004-03-17
    EP1398855B1 EP1398855B1 (de) 2006-05-03

    Family

    ID=31725560

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450195A Expired - Lifetime EP1398855B1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Abisolierung von FFCs

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6936788B2 (de)
    EP (1) EP1398855B1 (de)
    JP (1) JP2004090092A (de)
    AT (1) ATE325451T1 (de)
    DE (1) DE50206666D1 (de)
    ES (1) ES2263763T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20070193985A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Howard Patrick C Method for removing a coating from a substrate using a defocused laser beam
    AT8993U1 (de) * 2006-03-06 2007-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Füllstandssensor für kryogene flüssigkeiten und behälter mit einem solchen
    JP4670767B2 (ja) * 2006-08-01 2011-04-13 住友電装株式会社 平板状配線部材の加工装置
    DE102013006361A1 (de) 2013-04-12 2014-04-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
    US9085047B2 (en) * 2013-05-10 2015-07-21 Corning Optical Communications LLC Coating removal systems for optical fibers

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4818322A (en) * 1985-07-19 1989-04-04 Kollmorgen Technologies Corporation Method for scribing conductors via laser
    US5115555A (en) * 1991-02-22 1992-05-26 Amp Incorporated Apparatus for manipulating a high density flat cable
    US5940963A (en) * 1997-07-21 1999-08-24 Tensolite Company Finished mass terminated end for a miniature coaxial ribbon cable and method of producing same

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4671848A (en) * 1984-12-17 1987-06-09 General Laser, Inc. Method for laser-induced removal of a surface coating
    JP2683926B2 (ja) * 1988-01-25 1997-12-03 三菱電機株式会社 絶縁被覆電線の被覆剥離方法及びその装置
    US4970367A (en) * 1990-02-02 1990-11-13 Miller Richard T Laser wire stripper apparatus and method therefor
    US5887324A (en) * 1996-08-30 1999-03-30 The Whitaker Corporation Electrical terminal with integral capacitive filter
    US5954974A (en) * 1997-09-25 1999-09-21 Lucent Technologies Inc. Laser-assisted coating removal from optical fibers
    US6509547B1 (en) * 2000-04-07 2003-01-21 Resonetics, Inc. Method for laser stripping of optical fiber and flat cable
    JP2002172479A (ja) * 2000-09-20 2002-06-18 Seiko Epson Corp レーザ割断方法、レーザ割断装置、液晶装置の製造方法並びに液晶装置の製造装置
    JP2002358837A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Teijin Ltd フラットケーブルおよび被覆用ポリエステル樹脂組成物

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4818322A (en) * 1985-07-19 1989-04-04 Kollmorgen Technologies Corporation Method for scribing conductors via laser
    US5115555A (en) * 1991-02-22 1992-05-26 Amp Incorporated Apparatus for manipulating a high density flat cable
    US5940963A (en) * 1997-07-21 1999-08-24 Tensolite Company Finished mass terminated end for a miniature coaxial ribbon cable and method of producing same

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE325451T1 (de) 2006-06-15
    EP1398855B1 (de) 2006-05-03
    DE50206666D1 (de) 2006-06-08
    US6936788B2 (en) 2005-08-30
    ES2263763T3 (es) 2006-12-16
    US20040118822A1 (en) 2004-06-24
    JP2004090092A (ja) 2004-03-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102008019095B3 (de) Laserbearbeitungsanlage mit einer Schutzeinhausung
    DE138217T1 (de) Vorrichtung zur einstellung von scheinwerfern eines fahrzeuges.
    EP0824767B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
    DE2458534A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen formen und einsetzen elektrischer bauelemente fuer leiterplatten
    EP3049008B1 (de) Hf-chirurgisches instrument
    DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
    EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
    DE102005012310B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blech, insbesondere Karosserieblech
    DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
    EP1398855B1 (de) Abisolierung von FFCs
    EP1443619B1 (de) Abisolieren von Flachleitern
    DE102018202774A1 (de) Spannelement sowie Bearbeitungsmaschine mit diesem
    DE3427603C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten
    AT505815A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flachigen bauteilen
    EP2837458B1 (de) Laserstrahllötsystem mit einem Lotdrahtvorschubsystem und mit einem Lackdrahtvorschubsystem
    DE102018112876A1 (de) Spritzschutz und Verfahren für das Verschweißen von Drähten bei der Herstellung eines mit Spulen versehenen Bauteils einer elektrischen Maschine
    DE2834975A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein bewegtes maschinenteil
    DE3840130C1 (en) Method of adhesively bonding parts to be joined of rubber or plastic
    EP2596921A1 (de) Multikupplungssystem zum Verbinden von mehreren Werkzeugen mit mindestens einer Versorgungseinheit
    DE8517513U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung
    DE2723180A1 (de) Industriell einsetzbarer roboter
    DE102017121886A1 (de) Anlage für den Karosseriebau
    EP3906133B1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung mit positionierungserkennung von fügepartnern
    EP2083964B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL
    DE10130393C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen von Anschlußflächen einer Leiterbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040917

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Extension state: RO

    Payment date: 20040917

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050113

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: I & T INNOVATION TECHNOLOGY ENTWICKLUNGS- UND

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: RO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50206666

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060608

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060803

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060803

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060822

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060927

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060929

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060930

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061003

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061009

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061012

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20061016

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Payment date: 20061023

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20061027

    Year of fee payment: 5

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2263763

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070206

    BERE Be: lapsed

    Owner name: I & T INNOVATION TECHNOLOGY ENTWICKLUNGS- UND HOL

    Effective date: 20060930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060803

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060903

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070930

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080401

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070903

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20060927

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070903

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060503

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20070904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070903