EP1396224B1 - Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte - Google Patents

Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1396224B1
EP1396224B1 EP03018238.0A EP03018238A EP1396224B1 EP 1396224 B1 EP1396224 B1 EP 1396224B1 EP 03018238 A EP03018238 A EP 03018238A EP 1396224 B1 EP1396224 B1 EP 1396224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hose
water supply
safety system
supply safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018238.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396224A3 (de
EP1396224A2 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Horst Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1396224A2 publication Critical patent/EP1396224A2/de
Publication of EP1396224A3 publication Critical patent/EP1396224A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396224B1 publication Critical patent/EP1396224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Definitions

  • the invention relates to a safety supply system for water-bearing household appliances consisting of a pressure and a surrounding by far Envelope hose, a water-conducting domestic appliance with such a safety-supply system and a manufacturing method of such safety-supply system or such a household appliance, wherein the Envelope hose device side opens into a leak water sump, which is attached to the wall of the machine housing, and the pressure hose is provided at its device-side end with a coupling for connection to a valve holder on which the solenoid valves for controlling the water pipe system in the household appliance are fixed ,
  • Such safety systems with a safety hose are known (eg. DE 39 17 013 C2 and DE 92 08 712 U1 ) and in various embodiments in use.
  • the inlet-side end of the safety hose has a connectable by means of a union nut to the drinking water network valve fitting, in the waterproof enclosed the solenoid valve is housed to shut off the water supply.
  • the surrounding the water-carrying pressure hose with distance enveloping hose is sealed by a soft elastic sleeve to the solenoid valve.
  • the enveloping hose is connected via a connecting stub located outside the machine housing to a collecting bowl which can be attached to the wall of the mesh housing and accommodates the leakage water, which has a connection stub for a leak-water guide hose located inside the machine housing.
  • the leak water guide hose leads all amounts of water leakage to a bottom-side pan in the household appliance, where a monitoring device detects existing water leaks and possibly generates a control signal which is fed via a guided in the hose control line control device of the household appliance, so that the solenoid valve in this case in the sense Barrier is actuated.
  • a manifold is connected, which carries a union nut for screwing the Hüllschlauches on the inlet nozzle of the valve holder.
  • the valve holder is mounted inside the housing from inside and serves to accommodate the solenoid valves that control the domestic water supply system according to the program selected by the user.
  • the described solution is suitable to absorb any leaking damage to the solenoid valves and the detachable hose coupling and the connection between the manifold and the pressure hose end leaking leak water in the dense sealed by their lid shell and to derive via the connection piece in the leak water guide hose. Also, the leakage water collected in the buffer tube, caused by damage to the pressure hose or its inlet-side connections, is guided via the open connection of the buffer tube with the drip tray to the connecting piece of the leak water guide tube. Thus, all leakage water hazards which may arise in the region of the safety hose and the machine-side water supply are detected by the safety hose disclosed in the cited patent.
  • the drip tray is designed as a two-part housing, which has a plastic cover outside of the machine housing, which is mechanically fixed and water-conducting by screw mounts or detent to the housing.
  • a plastic cover outside of the machine housing which is mechanically fixed and water-conducting by screw mounts or detent to the housing.
  • an opening is provided in the wall of the household appliance, in which the housing is inserted and in which it is attached.
  • the solenoid valve holder When mounting the safety hose, the solenoid valve holder is screwed to the device housing from the inside, the flexible hose attached to the collecting chamber by means of flexible sleeve, the collecting chamber mounted on the solenoid valve holder and then screwed the pressure hose with attached elbow by means of a union nut with the device valve. Finally, the collecting chamber is closed with the lid. The assembly can be carried out without the use of tools.
  • this safety device is suitable to fulfill its assigned function in full.
  • the above disadvantages are not resolved with this solution.
  • With the screw-on drip tray the number of individual components can not be reduced, nor can they shorten or simplify the sequence of successively executed handles in the final assembly.
  • Out DE 201 04 512 U1 is an inlet fitting for fresh water, especially for dishwashers, known, which permanently provides a free air gap and an emergency overflow.
  • the inlet valve provides a break in the fresh water supply, which prevents trickle water contamination by a backflow of the water.
  • the inlet fitting comprises a housing for collecting leakage water and a safety valve arranged on the housing.
  • the invention has for its object to provide a security system, a water-bearing domestic appliance with such a security system and a StanfordsverFahren for such a system or such a household appliance, in which the most extensive use of known components and as few items as possible, the cost of assembly and in particular the Effort in final assembly can be significantly reduced.
  • the assembly should also be executable as possible without tools.
  • valve holder is an integral part of the leak water collection tray. This very simple measure offers the opportunity to relocate the essential assembly work in the prefabrication. In the final assembly, only the safety hose is connected as a single, complete module to the household appliance. As a result, the throughput time for the final assembly of the device is substantially reduced, resulting in a significant economic advantage.
  • the inside drip tray and the valve holder for receiving the control valves are made in one piece from a plastic material.
  • the self-contained collection chamber 16 for the leak water consists of two shells, one outside with the connection piece for the Hüllschlauch 3 and an inside shell with the leak water pipe 8. Both shells are water resistant joined and form a closed chamber, the leak water occurring from the jacket tube 3 and the enclosed by the collecting chamber 16 components and connections and derives via the leakage water pipe 8 into the interior of the household appliance. There is connected in a manner not shown a leak water collecting bowl with float or the like for a monitoring device.
  • the safety hose is the connection between the domestic appliance and a solenoid valve, not shown, which is coupled upstream with a tap on the domestic water network.
  • the machine-side end of the pressure hose 4 is fixedly connected to a pipe bend 2 and connected in the collecting chamber 16 via a conventional union nut 5 on the external thread of the inlet nozzle of the valve holder 11.
  • the switching line 7 is guided, the machine side with a monitoring device, not shown in the drawing for detecting leakage water and inlet side is connected to the water supply from the domestic water network in the occurrence of leakage water automatically blocking solenoid valve.
  • the safety hose, the leakage water collecting chamber 16, and the solenoid valve holder 11 form a unitary assembly that can be assembled in prefabrication.
  • the solenoid valves 12 for controlling the internal program-dependent water supply system can also be mounted in the prefabrication.
  • the collecting housing 16 with the connected solenoid valves 12 and the safety hose 3, 4 by screwing, riveting or locking 14 with the housing 1 of the household appliance firmly connected.
  • the manufacturing technology and time required in the final assembly is reduced to a minimum.
  • the lead time of the household appliances in the production process is significantly shortened, which has a significant contribution to the overall cost reduction in manufacturing result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte bestehend aus einem Druck- und einem diesen mit Abstand umgebenden Hüllschlauch, einem wasserführenden Haushaltgerät mit einem solchen Sicherheits-Zulaufsystem und einem Herstellverfahren eines solchen Sicherheits-Zulaufsystems bzw. eines solchen Haushaltgeräts, wobei der Hüllschlauch geräteseitig in einer Leckwasser-Auffangwanne mündet, die an der Wandung des Maschinengehäuses befestigt ist, und der Druckschlauch an seinem geräteseitigen Ende mit einer Kupplung für den Anschluss an einen Ventilhalter versehen ist, auf dem die Magnetventile zur Steuerung des Wasserleitungssystems im Haushaltgerät fest angeordnet sind.
  • Derartige Sicherheitssysteme mit einem Sicherheitsschlauch sind bekannt (z. B. DE 39 17 013 C2 und DE 92 08 712 U1 ) und in vielfältigen Ausführungsformen im Einsatz.
  • Gemäß der in DE 39 17 013 C2 offenbarten Lösung weist das zulaufseitige Ende des Sicherheitsschlauches eine mittels Überwurfmutter an das Trinkwassernetz anschließbare Ventilarmatur auf, in der wasserdicht umschlossen das Magnetventil zum Absperren der Wasserzufuhr untergebracht ist. Der den wasserführenden Druckschlauch mit Abstand umgebende Hüllschlauch ist mittels einer weichelastischen Muffe dichtend an dem Magnetventil befestigt. Maschinenseitig ist der Hüllschlauch über einen außerhalb des Maschinengehäuses gelegenen Anschlussstutzen mit einer an der Wandung des Maschenengehäuses befestigbaren, das Leckwasser aufnehmenden Auffangschale verbunden, die einen innerhalb des Maschinengehäuses gelegenen Anschlussstutzen für einen Leckwasser-Führungsschlauch hat. Der Leckwasser-Führungsschlauch führt alle Leckwassermengen zu einer bodenseitigen Wanne in dem Haushaltgerät, wo eine Überwachungseinrichtung vorhandene Leckwasserschäden detektiert und gegebenenfalls ein Steuersignal erzeugt, das über eine im Hüllschlauch geführte Steuerleitung einer Steuereinrichtung des Haushaltgerätes zugeführt wird, damit das Magnetventil in diesem Fall im Sinne einer Absperrung betätigt wird.
  • An das aus dem Hüllschlauch herausragende Ende des Druckschlauches ist ein Krümmer angeschlossen, der eine Überwurfmutter trägt zum Verschrauben des Hüllschlauches am Zulaufstutzen des Ventilhalters. Der Ventilhalter ist von innen im Gehäuse befestigt und dient zur Aufnahme der Magnetventile, die das Wasserleitungssystem im Haushaltgerät entsprechend dem vom Nutzer ausgewählten Programm steuern.
  • Die beschriebene Lösung ist geeignet, bei auftretenden Leckschäden an den Magnetventilen sowie an der lösbaren Schlauchkupplung und der Verbindung zwischen dem Krümmer und dem Druckschlauchende austretendes Leckwasser in der durch ihren Deckel dicht abgeschlossenen Schale aufzufangen und über den Anschlussstutzen in den Leckwasser-Führungsschlauch abzuleiten. Auch das im Hüllschlauch aufgefangene Leckwasser, hervorgerufen durch Schäden am Druckschlauch oder dessen zulaufseitigen Anschlüssen, wird über die offene Verbindung des Hüllschlauches mit der Auffangschale zum Anschlussstutzen des Leckwasser-Führungsschlauches geführt. Somit werden alle Leckwassergefahren, die im Bereich des Sicherheitsschlauches und der maschinenseitigen Wasserzuführung entstehen können, von dem in der genannten Patentschrift offenbarten Sicherheitsschlauch erfasst.
  • In konstruktiver Hinsicht ist die Auffangschale als zweiteiliges Gehäuse ausgeführt, das außerhalb des Maschinengehäuses einen Kunststoffdeckel aufweist, der durch Schraubenbefestigungen oder Rastung an das Gehäuse mechanisch fest und wasserleitend an-geschlossen ist. Zur Aufnahme des Gehäuses ist in der Wandung des Haushaltgerätes eine Durchbrechung vorgesehen, in die das Gehäuse eingeführt und in der es befestigt ist.
  • Bei der Montage des Sicherheitsschlauches wird nacheinander der Magnetventilhalter am Gerätegehäuse von innen angeschraubt, der Hüllschlauch mittels weicheiastischer Muffe an der Auffangkammer befestigt, die Auffangkammer am Magnetventilhalter montiert und anschließend der Druckschlauch mit aufgesetztem Winkelstutzen mittels einer Überwurf-mutter mit dem Geräteventil verschraubt. Zuletzt wird die Auffangkammer mit dem Deckel verschlossen. Die Montage kann ohne Einsatz von Werkzeugen ausgeführt werden.
  • Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass eine Vielzahl von Handgriffen zu ihrer Montage erforderlich ist, wobei wesentlich ist, dass alle diese Handgriffe am Haushaltgerät selbst, d.h. während seiner Endmontage, ausgeführt werden müssen.
  • Bei einer anderen bekannten Variante ( DE 41 01 764 A1 ) wird die außenseitige Leckwasser-Auffangschale mit dem angeschlossenen Hüllschlauch und dem von diesem umschlossenen Druckschlauch mit Krümmer und Überwurfmutter an der Rückwand des Haus-haltgerätes aufgeschraubt. Zur wasserfesten Abdichtung weist die Auffangschale umlaufend eine Nut mit eingelegtem Dichtring auf, der bei der Verschraubung gegen die Gehäuserückwand gepresst wird.
  • Auch diese Sicherheitsvorrichtung ist geeignet, die ihm zugeordnete Funktion im vollen Umfang zu erfüllen. Die vorbeschriebenen Nachteile werden mit dieser Lösung nicht behoben. Mit der aufschraubbaren Auffangschale kann die Anzahl der Einzelbauteile nicht verringert werden, ebenso wenig kann durch sie die Folge der nacheinander auszuführenden Handgriffe in der Endmontage verkürzt oder vereinfacht werden.
  • Aus DE 201 04 512 U1 ist eine Zulaufarmatur für Frischwasser, insbesondere für Geschirrspülmaschinen, bekannt, welche dauerhaft eine freie Luftstrecke und einen Notüberlauf bereitstellt. Die Zulaufarmatur sieht eine Unterbrechung im Bereich der Frischwasserzuführung vor, die eine Trickwasserverunreinigung durch ein Rückfließen des Wassers verhindert. Ferner umfasst die Zulaufarmatur ein Gehäuse zum Auffangen von Leckwasser und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sicherheitsventil auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitssystem, ein wasserführendes Haushaltgerät mit einem solchen Sicherheitssystem und ein HerstellverFahren für ein solches System bzw. ein solches Haushaltgerät anzugeben, bei dem unter weitestgehender Verwendung bekannter Bausteine und möglichst weniger Einzelteile der Aufwand für die Montage und insbesondere der Aufwand in der Endmontage wesentlich verringert werden kann. Die Montage soll darüber hinaus möglichst ohne Werkzeuge ausführbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Der Ventilhalter ist fester Bestandteil der Leckwasser-Auffangwanne. Diese sehr einfache Maßnahme bietet die Möglichkeit, die wesentlichen Montagearbeiten in die Vorfertigung zu verlegen. In der Endmontage wird nur noch der Sicherheitsschlauch als eine einzige, komplette Baugruppe mit dem Haushaltgerät verbunden. Dadurch wird die Durchlaufzeit für die Endmontage des Gerätes wesentlich verringert, was einen erheblichen ökonomischen Vorteil bewirkt. In einer bevorzugten Lösung sind die innenseitige Auffangschale und der Ventilhalter zur Aufnahme der Steuerventile einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt das maschinenseitige Anschlussstück des Sicherheitsschlauches.
  • In der Zeichnung ist der Teil des Sicherheitsschlauches dargestellt, der mit dem Haushaltgerät verbunden ist. Die in sich geschlossene Auffangkammer 16 für das Leckwasser besteht aus zwei Schalen, einer außenseitigen mit dem Anschlussstutzen für den Hüllschlauch 3 und einer innenseitigen Schale mit dem Leckwasserstutzen 8. Beide Schalen sind wassserfest gefügt und bilden eine geschlossene Kammer, die auftretendes Leckwasser aus dem Hüllschlauch 3 und den von der Auffangkämmer 16 umschlossenen Bauteilen und Verbindungen aufnimmt und über den Leckwasserstutzen 8 in das Innere des Haushaltgerätes ableitet. Dort ist in nicht dargestellter Weise eine Leckwasser-Sammelschale mit Schwimmer oder dergleichen für eine Überwachungseinrichtung angeschlossen.
  • Der Sicherheitsschlauch ist die Verbindung zwischen dem Haushaltgerät und einem nicht dargestellten Magnetventil, das zulaufseitigen mit einem Hahn am Hauswassernetz gekoppelt ist. Der Sicherheitsschlauch besteht aus dem wasserführenden Druckschlauch 4 und dem diesen mit Abstand umgebenden Hüllschlauch 3. Das maschinenseitige Ende des Druckschlauches 4 ist mit einem Rohrkrümmer 2 fest verbunden und in der Auffangkammer 16 über eine gebräuchliche Überwurfmutter 5 am Außengewinde des Zulaufstutzens des Ventilhalter 11 angeschlossen.
  • Im ringförmigen Hohlraum zwischen dem Druckschlauch 4 und dem Hüllschlauch 3 ist die Schaltleitung 7 geführt, die maschinenseitig mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Überwachungseinrichtung zum Detektieren von Leckwasser und zulaufseitig mit dem die Wasserzuleitung aus dem Hauswassernetz beim Auftreten von Leckwasser automatisch sperrenden Magnetventil verbunden ist.
  • Der Sicherheitsschlauch, die Auffangkammer 16 für das Leckwasser und der Magnetventilhalter 11 bilden eine einheitliche Baugruppe, die in der Vorfertigung montiert werden kann. Die Magnetventile 12 zur Steuerung des internen programmabhängigen Wasserführungssystems können ebenfalls in der Vorfertigung montiert werden. In der Endmontage wird das Auffanggehäuse 16 mit den angeschlossenen Magnetventilen 12 und dem Sicherheitsschlauch 3, 4 durch Verschraubung, Vernietung oder Verrastung 14 mit dem Gehäuse 1 des Haushaltgerätes fest verbunden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sicherheits-Zulaufsystem wird der fertigungstechnische und zeitliche Aufwand in der Endmontage auf ein Minimum reduziert. Dadurch bedingt wird auch die Durchlaufzeit der Haushaltgeräte im Fertigungsablauf wesentlich verkürzt, was einen erheblichen Beitrag zur Kostensenkung in der Fertigung insgesamt zur Folge hat.

Claims (5)

  1. Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltsgeräte bestehend aus einem Druckschlauch (4) und einem diesen mit Abstand umgebenden Hüllschlauch (3), wobei der Hüllschlauch (3) geräteseitig in einer Leckwasser-Auffangwanne (16) mündet, die an der Wandung des Maschinengehäuses (1) befestigt ist, und der Druckschlauch (4) an seinem geräteseitigen Ende mit einer Kupplung (5) für den Anschluss an einen Ventilhalter (11) versehen ist, auf dem Magnetventile (12) zur Steuerung des Wasserleitungssystems im Haushaltgerät fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhalter (11) fester Bestandteil der Leckwasser-Auffangwanne (16) ist.
  2. Sicherheits-Zulaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwasser-Auffangwanne (16) und der Ventilhalter (11) einstückig gefertigt sind.
  3. Wasserführendes Haushaltgerät dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheits-Zulaufsystem gemäß Anspruch 1 oder 2 umfasst ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Sicflarheits-zuiaufsystems für wasserführende Haushaltgeräte, wobei das Sicherheits-Zulaufsystem aus einem Sicherheitsschlauch besteht, welcher einen wasserführenden Druckschlauch (4), der an seinem geräteseitigen Ende mit einer Kupplung (5) für den Anschluss an einen Ventilhalter (11) versehen ist, auf dem Magnetventile (12) zur Steuerung des Wasserleitungssystems im Haushaltgerät fest angeordnet sind, und einem den Druckschlauch (4) mit Abstand umgebenden Hüllschlauch (5) umfasst, und wobei das Sicherheits-Zulaufsystem weiter aus einer Leckwasser-Auffangwanne (16) besteht, die an der Wandung des Maschinengehäuses (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckwasser-Auffangwanne (16) den Ventilhalter (11) als festen Bestandteil umfasst, und dass vor einem Verbinden des Sicherheits-Zulaufsystems mit dem Haushaltgerät eine einheitliche Baugruppe bestehend aus dem Sicherheitsschlauch, der Leckwasser-Auffangwanne (16) und dem Ventilhalter (11) gebildet wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines wasserführenden Haushaltgeräts, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt ein Sicherheits-Zulaufsystem gemäß Anspruch 4 hergestellt wird und in einem nachfolgenden Schritt die Leckwasser-Auffangwanne (16) mit angeschlossenen Magnetventilen (12) und dem Sicherheitsschlauch durch Verschraubung, Vernietung oder Verrastung mit dem Maschinengehäuse (1) fest verbunden wird.
EP03018238.0A 2002-09-06 2003-08-11 Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte Expired - Lifetime EP1396224B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241381.9A DE10241381B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltsgeräte
DE10241381 2002-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396224A2 EP1396224A2 (de) 2004-03-10
EP1396224A3 EP1396224A3 (de) 2005-07-20
EP1396224B1 true EP1396224B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=31502457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018238.0A Expired - Lifetime EP1396224B1 (de) 2002-09-06 2003-08-11 Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1396224B1 (de)
DE (1) DE10241381B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037720B4 (de) * 2010-09-23 2017-04-27 Miele & Cie. Kg Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
IT1406070B1 (it) 2011-02-18 2014-02-06 Bitron Spa Gruppo pre-montato per dispositivo acquastop e dispositivo che lo comprende
CN106436196B (zh) * 2016-11-04 2019-04-12 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331795U1 (de) * 1983-11-05 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlauchverbindung zwischen einer druckmittelleitung und einer geraeteseitigen zufuehrung
IT1222539B (it) * 1987-08-25 1990-09-05 Reflex S R L Installazione idraulica di sicurezza per apparecchiature elettrodomestiche in genere
DE3917013C2 (de) * 1989-05-24 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsschlauch für eine Wasserzuführung in den oberen Gehäusebereich einer Haushaltmaschine
DE4101764C2 (de) * 1991-01-22 1996-10-02 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zum Ankoppeln eines leckwassergeschützten Zulaufschlauches
DE9208712U1 (de) * 1992-06-30 1992-08-13 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
JPH10263286A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Nippon Kentetsu Co Ltd 洗濯機の給水装置
DE19728067B4 (de) * 1997-07-01 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherheitseinrichtung an einem wasserführenden Haushaltgerät
DE20104512U1 (de) * 2001-03-15 2001-06-13 Hobart Gmbh Zulaufarmatur für Frischwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241381B4 (de) 2016-07-21
EP1396224A3 (de) 2005-07-20
DE10241381A1 (de) 2004-03-18
EP1396224A2 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393723B (de) Vorrichtung zur messung und anzeige eines oder mehrerer physikalischer parameter des den auslauf einer sanitaerarmatur durchstroemenden wassers
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
EP0476402A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE3917013C2 (de) Sicherheitsschlauch für eine Wasserzuführung in den oberen Gehäusebereich einer Haushaltmaschine
EP1396224B1 (de) Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltgeräte
EP3673211A1 (de) Dampfgargerät
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE60018942T2 (de) Spezifischer Hydropulsator mit einer Schnellverbindung, der rasch und ohne Umstände am Wasserhahn angeschlossen und abgenommen werden kann.
EP1079032B1 (de) Zu- und Ablaufgarnitur für Bade- oder Duschwannen
DE102006003589B4 (de) Sumpf einer Geschirrspülmaschine
DE102010037720B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE3520863C2 (de)
EP1400622A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines wasserführenden Haushaltgerätes an ein Hauswassernetz
EP0838158B1 (de) Spüleinrichtung für Bestecke mit gewölbten Flächen
EP3267133B1 (de) Wasserfilterbaugruppe und ein damit ausgestattetes kältegerät
DE4105437C2 (de) Elektrische Sanitärarmatur
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102015101137A1 (de) Getränkeautomat
EP3018259B1 (de) Zu- und überlaufgarnitur mit trinkwasserschutzfunktion für badewannen
EP0853063B1 (de) Reingungsgerät für Schankanlagen, insbesondere für Zapfhähne
EP1216647B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180606

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 913532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220804

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50315683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50315683

Country of ref document: DE