EP1395881A1 - Optisches element und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Optisches element und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1395881A1
EP1395881A1 EP02774033A EP02774033A EP1395881A1 EP 1395881 A1 EP1395881 A1 EP 1395881A1 EP 02774033 A EP02774033 A EP 02774033A EP 02774033 A EP02774033 A EP 02774033A EP 1395881 A1 EP1395881 A1 EP 1395881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
embossed
hologram
optical element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02774033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irina Menz
Günther Dausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1395881A1 publication Critical patent/EP1395881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/28Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0236Form or shape of the hologram when not registered to the substrate, e.g. trimming the hologram to alphanumerical shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/187Trimming process, i.e. macroscopically patterning the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/50Nature of the object
    • G03H2210/54For individualisation of product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2230/00Form or shape of the hologram when not registered to the substrate
    • G03H2230/10Microhologram not registered to the substrate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/12Special arrangement of layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/12Fibrous, e.g. paper, textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Definitions

  • the invention relates to methods for producing an optical element, optical elements that can be produced with these methods, documents of value with such optical elements and a numbering embossing unit for use in a method according to the invention.
  • Security features of this type can at least cause the production of a high-quality counterfeit to be made more difficult and more expensive.
  • Security features include watermarks, silk threads, intertwined line structures and the use of special paper known.
  • the application of metallized embossed holograms to banknotes, credit cards and Euro check cards has also become generally accepted. Due to the holographic effect, such embossed holograms can also be used for the special aesthetic design of such documents or other objects.
  • Such embossed holograms are e.g. B. produced by mass-embossing holographic image reliefs in an embossable film.
  • An adhesive layer is applied to the embossed film. A further design is therefore no longer possible. With the adhesive layer, the stamping foil z. B. applied as a security feature.
  • Such simple embossed holograms also offer only limited protection against counterfeiting.
  • the increasing spread of appropriate technology already makes it possible to reproduce corresponding embossed holograms.
  • optical elements It would therefore be desirable if there were methods available with which optical elements can be produced, whose counterfeiting is further complicated, and which allow simple individualization. It is the object of the present invention to provide corresponding methods for the production of optical elements, optical elements which are difficult to forge, documents of value with such optical elements and an embossing tool for use in a production method.
  • an embossable film or substrate surface is first provided with a first embossing hologram.
  • This embossed hologram may have been embossed in a known manner as a holographic image relief in an embossable film.
  • the first embossing holo Gram can be mass-produced in the embossed layer of this film.
  • a second embossing hologram is embossed in the same embossing layer in which the first embossing hologram has already been introduced. According to the invention, the second embossed hologram partially replaces the first embossed hologram.
  • two embossed holograms are thus embossed into one another.
  • the second embossed hologram can be selected such that it holographically reconstructs a different image than the first embossed hologram when illuminated. If the second embossed hologram is viewed, a different optical effect arises than if the surfaces that carry the first embossed hologram are considered.
  • the optical structures e.g. B. diffraction grating of embossed holograms, have typical orders of magnitude and distances of a few 100 nm and are therefore not visible to the naked eye.
  • the holographically stored information is only visible when illuminated with the appropriate reconstruction light and viewed under the holographic reconstruction angle. Different than when e.g. B.
  • two adhesive holograms would be glued on top of one another, so when looking at them with the naked eye, it is generally not possible to see that two embossed hologram structures are present in one embossing layer. Illumination with reconstruction light and viewing at the appropriate reconstruction angle make the double structure recognizable.
  • the method according to the invention can thus be used to produce an optical element which, on the one hand, produces a special optical and possibly particularly aesthetic effect.
  • the structure with several different embossing holograms in an embossing layer is more difficult to imitate. The result is a higher recognition value, which can be easily checked even without special equipment.
  • the embossing of the second embossed hologram structure in the same embossed layer as the first embossed hologram structure enables simple production. To have to different layers are not glued or bonded together.
  • the second embossed hologram structure can have the same external shape for all optical elements. However, there is a significant increase in counterfeit security and / or the area of application if the second embossed hologram is different for each optical element. In this way, the optical element can be individualized as a security feature, e.g. B. in the form of a consecutive registration number.
  • the first and the second embossed hologram have either different reconstruction angles and / or different reconstruction wavelengths.
  • Additional information can be displayed if the external shape of the second embossed hologram can also convey information.
  • the first embossed hologram is then replaced by the latter in the form of the outer shape of the second embossed hologram.
  • the information stored in the first embossed hologram or the information stored in the second embossed hologram becomes visible.
  • the outer shape of the second embossed hologram can also be seen.
  • the second embossed hologram can have the outer form of a number. This number can e.g. B. correspond to the serial number of a value document.
  • the second embossing hologram can be individually embossed in the form of a different number for each individual optical feature become. In this way, the optical features can be customized very well.
  • the method according to the invention can be carried out particularly easily using a numbering embossing tool, which advantageously comprises metallic positive or negative numbers produced by etching or engraving, to which a holographic relief is applied in each case.
  • a numbering embossing tool which advantageously comprises metallic positive or negative numbers produced by etching or engraving, to which a holographic relief is applied in each case. If the numbers of the numbering embossing unit already have the holographic relief for the second embossing hologram on the embossing surface, the numbering process for producing the respective second embossing hologram can be carried out in the same way as in a normal numbering embossing process. While a first embossing hologram is brought into the embossing position for the second embossing hologram, the numbering tool switches to the desired number.
  • the second embossing hologram is embossed in the outer form of the desired number in the embossing layer of the first embossing hologram layer. Then z. B. applied an adhesive layer on the back and the optical feature on the object to be secured, for. B. a value document stuck on.
  • Another first embossed hologram is in the. Position for embossing the second embossing hologram while the numbering embossing tool advances by one number. Now the process is repeated accordingly.
  • a corresponding nickel matrix can be provided, which carries the embossing structure of the second embossing hologram in metallic form.
  • a nickel tape with a holographic relief is placed over the number ring of an embossing numbering unit.
  • the embossing surfaces of the numbering unit do not have to be provided with the holographic relief.
  • the embossing surface of the respective number of the numbering embossing press presses the nickel tape with the holographic relief into the embossing layer of the first embossing hologram.
  • the holographic relief structure of the nickel band is stamped into the embossing layer of the first embossing hologram.
  • An optical element according to the invention which can be used particularly advantageously as a security feature for documents of value, comprises a first embossed hologram in an embossed layer and a second embossed hologram in the same embossed layer.
  • the second embossed hologram is arranged within the outer outline of the first embossed hologram.
  • an embossable film or substrate surface is partially printed with a curable printing varnish. This printing varnish is then cured.
  • an embossing hologram is embossed on the substrate which has been partially printed in this way, the hardened printing varnish preventing the embossing in the printed partial areas.
  • an embossable film or substrate surface is first provided with an embossed hologram.
  • a printing varnish is applied to this embossed hologram, which fills the embossed relief structure of the hologram. If necessary, the printing varnish is then cured.
  • an optical element is thus produced, the embossed hologram of which is left out in partial areas.
  • the partial areas can have an external form of information have, e.g. B. a number.
  • the outer shape of the printed partial areas can correspond to an individual number, in order, for. B. to enable continuous registration of optical elements or the security features or value documents provided with them.
  • the printing varnish can be applied to the embossing film in various ways. Application is particularly simple and reliable using a jet printer, similar to an inkjet printer, which applies the printing varnish in the desired outer shape. Application with a laser printer also enables simple and reliable design.
  • the printing varnish is transparent or colored transparent.
  • Such an embodiment increases the security against forgery of the finished optical element, since the surface in the partial areas does not differ from the surrounding embossed hologram areas by a completely different color or permeability.
  • the optical element produced by a method according to the invention can be used in various ways, e.g. B. can be used and secured as a security element. It is particularly simple and therefore advantageous if only after Carrying out all the embossing processes, an adhesive layer is applied to the non-embossed side in order to attach the optical element to the object to be secured. An adhesive layer that is only stuck on after all embossing processes have been carried out does not hinder the embossing processes.
  • An adhesive coating in the form of a hot-melt adhesive coating which can be treated thermally is particularly advantageous.
  • a metallization or coating with a highly refractive material is advantageously carried out at least at the end of all the embossing processes in order to protect the structure or to make the holographic effect easy to display.
  • Embossable substrate surfaces in particular and particularly advantageously hot stamping foils, sticker stamping foils, paper coated with thermal lacquer or substrate surfaces coated with UV lacquer, can be used for the method according to the invention.
  • An optical element according to the invention of another embodiment which can also be used particularly advantageously as a security feature for a value document, comprises an embossed hologram in an embossed layer, at least a partial area of the relief embossed in the embossed layer being filled in, so that no holographic reconstruction can take place in the partial area ,
  • an embossed hologram is provided in an embossed layer, the relief being left out in at least one partial area in the embossed layer.
  • FIG. 1 shows a document of value according to the invention with an optical feature according to the invention
  • FIG. 2 shows an optical element according to the invention
  • FIG. 3 shows another embodiment of an optical element according to the invention
  • FIG. 4 shows an embossing stamp of a numbering embossing tool according to the invention
  • FIG. 5 shows the top view of an optical element according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 6 shows a cross section along the line A-A of FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of z. B. a banknote 1. On this banknote information is known in a known manner. B. the value and image information applied, which are of no further interest here and are accordingly not included in the figure. Banknote 1 may contain various security features, such as. B. watermarks or guioches, which are also not shown here. 3 denotes a security feature according to the invention on the banknote 1 according to the invention. Among other things, the security feature 3 according to the invention comprises a number 5, in the example shown the number “123”.
  • Figure 2 shows the security feature of this embodiment according to the invention in an enlarged view. It comprises a first embossed hologram 30, which is only shown schematically in the form of lines.
  • This first embossed hologram can be a diffraction grating.
  • the distance between the individual grating strips is typically a few 100 nm in order to be able to produce interference effects in visible light in a known manner.
  • the invention is not limited to such stripe-shaped holograms, but can have any embossed hologram shapes that represent other information holographically, e.g. B. the image of a three-dimensional object.
  • the embossed structure 50 of which is again only drawn in the form of lines in a highly schematic representation.
  • a possible embodiment again comprises a diffraction grating similar to diffraction grating 30.
  • the spacing of the individual grating strips is different, so that a different wavelength interferes in this diffraction grating than in the first embossed hologram.
  • the second embossed hologram 50 reconstructs in a different direction, which is to be indicated schematically by the other hatching direction in FIG. 2.
  • any other holographic information can be stored, e.g. B. the three-dimensional holographic image of an object.
  • the outer shape of the second embossed hologram 50 shows the number “123” in the example shown.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the second embossed hologram 51, again indicated very schematically only as hatching, has cutouts in the form of numbers.
  • the first embossing hologram 30 is in these recesses 31 visible.
  • the numbers of the number "123" shown as an example are surrounded by the second embossed hologram 51.
  • FIG. 4 shows the embossing stamp of an embodiment of a numbering embossing work according to the invention.
  • the embossing stamp 7 for a structure 9, here the number “1”, is shown.
  • the number “1” is raised in an inverted representation.
  • the embossed structure 11 for an embossed hologram is applied to the embossed surface of the raised digit as a nickel matrix.
  • the representation is only indicated very schematically as hatching.
  • Optical elements according to the invention can be produced as follows using a method according to the invention.
  • a first embossing hologram 30 is introduced into an embossable foil, which is either completely formed as an embossing layer or comprises an embossing layer, in the conventional way.
  • the embossing layer can be a thermal lacquer layer in which a hologram is hot-embossed in a known manner.
  • the desired embossed hologram structure is embossed using a hot stamp. This process can happen in mass production.
  • the first embossed hologram structure can be embossed onto a larger film unit and cut later.
  • the film produced in this way with the first embossing hologram 30 in the embossing layer is fed to a numbering tool which is suitable for embossing consecutive numbers.
  • a number is embossed in the same embossing layer in which the first embossing hologram 30 is located and in this way replaces the embossed structure of the first embossing hologram in the outer shape of the embossing surface of the embossing stamp of the numbering tool.
  • the second embossing hologram 50, 51 is thus embossed into the first embossing hologram structure 30 in the outer form of the numbers of the numbering tool.
  • Different shapes for the numbers are conceivable.
  • the numbers of the second embossed hologram structure can positively represent a number as shown in FIG. B. in Figure 3, appear in negative form as a border.
  • the embossing stamp 7 is shown for a positive number “1”.
  • the second embossing hologram structure is located, for example, as a nickel die on the embossing surface 11 of an embossing stamp of the numbering tool.
  • a nickel strip is placed around the number ring of the numbering embossing tool The structure of the nickel strip is shaped into the embossing layer of the first embossing hologram with the aid of the numbering tool, without the embossing surfaces of the numbering ring itself having to be structured.
  • FIG. 5 shows a further security feature 3 according to the invention, which can be provided on a bank note 1.
  • the security feature according to this embodiment again comprises a number 5, in the example shown the number “123”.
  • the security feature of this embodiment according to the invention comprises an embossed hologram 63, which in turn is only shown schematically in the form of lines.
  • This embossed hologram can also be a diffraction grating, the grating spacing of which is typically a few 100 nm, in order to be able to produce interference effects of visible light in a known manner.
  • the embossed hologram is not limited to such strip-shaped holograms, but can have any embossed hologram that represents other information holographically, e.g. B. the image of a three-dimensional object.
  • embossing hologram 63 Within the contours of the embossing hologram 63 are areas 61 which do not have an embossing structure, such as the surrounding embossing hologram 63. This can be achieved in various ways, which are described below. No holographic reconstruction takes place in the areas 61 when illuminated, so that the holographic effect is left out in these areas.
  • the entire security feature 3 thus shows a holographic effect, e.g. B the representation of a three-dimensional object. Only the partial areas 61 in the outer shape of the number "123" do not holographically reconstruct an image, so that they become recognizable and the information about their outer shape is visible.
  • An embossing hologram 63 is introduced into an embossable foil, which is either completely embodied as an embossing foil or comprises an embossing layer. It can be in the embossing z.
  • B. can be a thermal lacquer layer in which a hologram is hot-stamped in a known manner.
  • the desired embossed hologram structure is also embossed using a hot embossing stamp. This process can be done in mass production.
  • B. can be embossed on a larger film unit and cut later.
  • printing varnish 61 is applied to the embossed hologram structure 63 in the desired outer shape, here the number “123”, in order to fill up the relief of the embossed hologram structure. This is visible in section in FIG. In the areas filled with printing varnish 61, the embossed hologram layer 63 no longer holographically reconstructs when illuminated with reconstruction light.
  • printing varnish 61 is applied to an embossable film in a desired outer shape, e.g. B. in the form of the number "123".
  • the film thus partially provided with printing varnish is embossed in a manner known for embossing holograms, so that embossing hologram 63 is produced.
  • Embossing is carried out in the areas printed with printing varnish 61 currency prevented by the embossing step, so that no holographic reconstruction can take place in the finished optical element.
  • a hot-melt adhesive layer is applied to the back of the optical element 3 only after all the necessary embossing processes have been carried out, with the aid of which the optical element can be attached to the value document 1. Since this adhesive layer is only carried out after all stamping processes, it cannot interfere with the previous process steps.
  • hot stamping foil, sticker stamping foil, paper coated with thermal lacquer or substrate surfaces coated with UV lacquer can be used as the embossable substrate surface.
  • the invention is not limited to a single number 5.
  • the method and the optical features are particularly advantageous if the outer shape of the differently reconstructing holographic area 50, 31 or of the non-holographically reconstructing area 61 is a consecutive number that is assigned individually for each optical element. In this way, individualization of the respective optical element is possible, e.g. B. in the manner of a registration number for a value document.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, vorzugsweise eines Sicherheitsmerkmales, bei dem eine Folie mit einem ersten Prägehologramm in einer Prägeschicht bereitgestellt wird und ein zweites Prägehologramm in dieselbe Prägeschicht derart eingeprägt wird, dass das erste Prägehologramm teilweise durch das zweite Prägehologramm ersetzt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, bei dem eine mit einem Prägehologramm vesehene prägefähige Folie mit Drucklack teilweise ausgefüllt wird und ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, bei dem die Hologrammprägung durch vorheriges teilweises Bedrucken der Prägefolie mit aushärtbarem Drucklack verhindert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin mit den erfindungsgemässen Verfahren herstellbare optische Merkmale, Wertdokumente mit einem erfindungsgemässen optischen Merkmal und ein Numerierprägewerk zur Verwendung in einem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren.

Description

Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, mit diesen Verfahren herstellbare optische Elemente, Wertdokumente mit solchen optischen Elementen und ein Numerierprägewerk zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren.
Dokumente, Urkunden, Banknoten, Ausweise, Plastikkarten etc. lassen sich mit Hilfe moderner hochauflösender Farbscanner sowie mit Hilfe von Farblaserdruckern bzw. Thermosublimationsdruckern detaillgetreu und farbecht reproduzieren. Auch durch die allgemeine Erhältlichkeit von Farbkopierern ist es wesentlich einfacher geworden, hochwertige Fälschungen herzustellen.
Es besteht daher ein Bedürfnis, Dokumente, Ausweise, Banknoten, Wertpapiere, Plastikkarten etc. durch zusätzlich aufgebrachte Sicherheitsmerkmale fälschungssicher zu machen. Durch derartige Sicherheitsmerkmale kann zumindest bewirkt werden, daß die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Fälschung stark erschwert und verteuert wird. Als Sicherheitsmerkmale sind Wasserzeichen, Seidenfäden, verschlungene Linienstrukturen, sowie die Verwendung besonderen Papiers bekannt. Auch das Aufbringen von metallisierten Prägehologrammen auf Banknoten, Kreditkarten und Euroscheckkarten hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Derartige Prägehologramme können durch die holographische Wirkung auch zur besonderen ästhetischen Gestaltung derartiger Dokumente oder anderer Gegenstände dienen.
Solche Prägehologramme werden z. B. hergestellt, indem holographische Imagereliefs in eine prägbare Folie massenweise eingeprägt werden. Auf die geprägte Folie wird eine Klebeschicht aufgebracht. Eine weitere Gestaltung ist daher nicht mehr möglich. Mit der Klebeschicht wird die Prägefolie z. B. als Sicherheitsmerkmal ap- pliziert.
Solche einfachen Prägehologramme bieten aber ebenfalls nur begrenzten Fälschungsschutz. Die zunehmende Verbreitung entsprechender Technologie ermöglicht es bereits, entsprechende Prägehologramme nachzufertigen.
Wünschenswert wäre es daher, wenn Verfahren zur Verfügung stünden, mit welchen optische Elemente herstellbar sind, deren Fälschung weiter erschwert ist, und die eine einfache Individualisierung ermöglichen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechende Verfahren zur Herstellung optischer Elemente, schwer zu fälschende optische Elemente, Wertdokumente mit solchen optischen Elementen und ein Prägewerkzeug zur Verwendung in einem Herstellungsverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 , einem optischen Element mit den Merkmalen des Anspruches 23 bzw. einem Numerierprägewerk mit den Merkmalen des Anspruches 22 gelöst.
Bei einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine prägbare Folie oder Substratoberfläche mit einem ersten Prägehologramm bereitgestellt. Dieses Prägehologramm kann auf bekannte Art und Weise als holographisches Imagerelief in eine prägbare Folie eingeprägt worden sein. Insofern ist das erste Prägeholo- gramm in der Prägeschicht dieser Folie massenweise herstellbar. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein zweites Prägehologramm in dieselbe Prägeschicht geprägt, in der bereits das erste Prägehologramm eingebracht ist. Dabei ersetzt das zweite Prägehologramm erfindungsgemäß teilweise das erste Prägehologramm.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also zwei Prägehologramme ineinander geprägt. Das zweite Prägehologramm kann dabei derart gewählt sein, daß es bei Beleuchtung ein anderes Bild holographisch rekonstruiert als das erste Prägehologramm. Wird das zweite Prägehologramm betrachtet, so entsteht ein anderer optischer Effekt als wenn diejenigen Flächen betrachtet werden, die das erste Prägehologramm tragen. Die optischen Strukturen, z. B. Diffraktionsgitter von Prägehologrammen, haben typische Größenordnungen und Abstände von einigen 100 nm und sind also mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Erst bei Beleuchtung mit entsprechendem Rekonstruktionslicht und Betrachtung unter dem holographischen Rekonstruktionswinkel wird die holographisch gespeicherte Information sichtbar. Anders, als wenn z. B. zwei Klebehologramme übereinander geklebt würden, ist bei einfacher Betrachtung mit bloßem Auge in der Regel also nicht zu erkennen, daß zwei Prägehologrammstrukturen in einer Prägeschicht vorhanden sind. Erst eine Beleuchtung mit Rekonstruktionslicht und Betrachtung unter dem entsprechenden Rekonstruktionswinkel machen die doppelte Struktur erkennbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich also ein optisches Element herstellen, das zum einen einen besonderen optischen und ggf. besonders ästhetischen Effekt hervorruft. Zusätzlich ist die Struktur mit mehreren unterschiedlichen Prägehologrammen in einer Prägeschicht schwieriger nachzuahmen. Es ergibt sich ein höherer Wiedererkennungswert, der auch ohne besondere Ausrüstung leicht überprüft werden kann.
Das Prägen der zweiten Prägehologrammstruktur in dieselbe Prägeschicht wie die erste Prägehologrammstruktur ermöglicht eine einfache Herstellung. Es müssen nicht verschiedene Schichten aufeinander geklebt oder miteinander verbunden werden.
Selbstverständlich können weitere Prägeschritte für weitere Prägehologramme vorgesehen sein, die teilweise das erste und/oder die zuvor geprägten Prägehologramme ersetzen.
Die zweite Prägehologrammstruktur kann für alle optischen Elemente dieselbe äußere Form haben. Eine signifikante Erhöhung der Fälschungssicherheit und/oder des Anwendungsbereiches ist jedoch gegeben, wenn das zweite Prägehologramm für jedes optische Element unterschiedlich ist. Auf diese Weise läßt sich das optische Element als Sicherheitsmerkmal individualisieren, z. B. in Form einer fortlaufenden Registriernummer.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen haben das erste und das zweite Prägehologramm entweder unterschiedliche Rekonstruktionswinkel und/oder unterschiedliche Rekonstruktionswellenlängen.
Zusätzliche Information kann dargestellt werden, wenn die äußere Form des zweiten Prägehologrammes ebenfalls Information vermitteln kann. Das erste Prägehologramm wird dann in der Form der äußeren Form des zweiten Prägehologrammes durch letzteres ersetzt. Bei Betrachtung des optischen Elementes wird also je nach Betrachtungswinkel bzw. Betrachtungslicht die Information, die in dem ersten Prägehologramm gespeichert ist, oder die Information, die in dem zweiten Prägehologramm gespeichert ist, sichtbar. Zusätzlich wird erkennbar, welche äußere Form das zweite Prägehologramm hat. Zum Beispiel kann das zweite Prägehologramm die äußere Form einer Nummer haben. Diese Nummer kann z. B. der Seriennummer eines Wertdokumentes entsprechen.
Während das erste Prägehologramm in die Prägeschicht der Folie massenweise eingebracht werden kann, kann das zweite Prägehologramm individuell für jedes einzelne optische Merkmal in Form einer unterschiedlichen Nummer eingeprägt werden. Auf diese Weise lassen sich die optischen Merkmale sehr gut individualisieren.
Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz eines Numerierprägewerkzeuges durchführen, das vorteilhafterweise ätz- oder gravurtechnisch hergestellte metallische positive oder negative Nummern umfaßt, auf die jeweils ein holographisches Relief aufgebracht ist. Wenn die Nummern des Numerierprägewerkes bereits auf der Prägefläche jeweils das holographische Relief für das zweite Prägehologramm tragen, kann der Numerierungsprozeß zur Herstellung des jeweiligen zweiten Prägehologrammes wie bei einem gewöhnlichen Numerierprägeprozeß durchgeführt werden. Während ein erstes Prägehologramm in die Prägeposition für das zweite Prägehologramm gebracht wird, schaltet das Numerierwerkzeug auf die gewünschte Nummer. Das zweite Prägehologramm wird in der äußeren Form der gewünschten Nummer in die Prägeschicht der ersten Prägeho- logrammschicht eingeprägt. Im Anschluss wird z. B. eine Klebeschicht auf die Rückseite aufgebracht und das optische Merkmal auf den zu sichernden Gegenstand, z. B. ein Wertdokument, aufgeklebt. Ein weiteres erstes Prägehologramm wird in die. Position zur Prägung des zweiten Prägehologrammes gebracht, während das Numerierprägewerkzeug um eine Nummer weiterschaltet. Nun wird der Prozeß entsprechend wiederholt.
Als holographisches Relief auf der Prägefläche des Numerierwerkzeuges kann z. B. eine entsprechende Nickelmatrize vorgesehen sein, die die Prägestruktur des zweiten Prägehologrammes in metallischer Form trägt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung wird über den Nummerkranz eines Prägenumerierwerkes ein Nickelband mit einem holographischen Relief gelegt. Die Prägeflächen des Numerierwerkes müssen dann nicht selbst mit dem holographischen Relief versehen sein. Bei dem Prägeprozeß für das zweite Prägehologramm drückt die Prägefläche der jeweiligen Nummer des Numerierprägewerkes das Nickelband mit dem holographischen Relief in die Prägeschicht des ersten Prägehologrammes. In der äußeren Form der jeweiligen Nummer des Numerierprägewer- kes wird auf diese Weise die holographische Reliefstruktur des Nickelbandes in die Prägeschicht des ersten Prägehologrammes eingeprägt.
Ein erfindungsgemäßes optisches Element, das insbesondere vorteilhaft als Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente eingesetzt werden kann, umfaßt ein erstes Prägehologramm in einer Prägeschicht und ein zweites Prägehologramm in derselben Prägeschicht. Das zweite Prägehologramm ist dabei innerhalb der äußeren Umrisse des ersten Prägehologrammes angeordnet.
Die Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren mit den Merkmalen eines der Ansprüche 11 oder 13 bzw. einem optischen Element mit den Merkmalen eines der Ansprüche 26 oder 27 gelöst.
Bei einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren wird eine prägefähige Folie oder Substratoberfläche mit einem aushärtbaren Drucklack teilweise bedruckt. Im Anschluß wird dieser Drucklack ausgehärtet. In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Prägehologramm auf das derart teilweise bedruckte Substrat geprägt, wobei der ausgehärtete Drucklack die Prägung in den bedruckten Teilbereichen verhindert. Mit einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren wird ebenfalls die Darstellung einer Information durch die äußere Form der mit dem ausgehärteten Drucklack bedruckten Oberfläche möglich. Das Bild, das bei Beleuchung des Prägehologrammes holographisch rekonstruiert wird, spart dabei die bedruckten Teilbereiche aus. Auf diese Weise ist die Information, die z. B. in der äußeren Form der bedruckten Bereiche dargestellt ist, sichtbar.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine prägbare Folie oder Substratoberfläche mit einem Prägehologramm bereitgestellt. Auf dieses Prägehologramm wird in Teilbereichen ein Drucklack aufgebracht, der die geprägte Reliefstruktur des Hologrammes ausfüllt. Gegebenenfalls wird der Drucklack im Anschluß ausgehärtet. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein optisches Element hergestellt, dessen Prägehologramm in Teilbereichen ausgespart ist. Wiederum können die Teilbereiche eine äußere Form einer Information haben, z. B. einer Nummer. Bei Beleuchtung des Prägehologrammes rekonstruieren die aufgefüllten Teilbereiche das in dem Hologramm gespeicherte Bild nicht, so daß die durch die äußere Form gespeicherte Information erkennbar wird.
Bei dem letztgenannten erfindungsgemäßen Verfahren wird also auf einfache Weise die Darstellung zusätzlicher Information möglich, die über das hinausgeht, was durch das Prägehologramm holographisch rekonstruiert wird. Die Applikation des Drucklackes ist auf einfache Weise möglich und ggf. individuell für jedes einzelne optische Element. Auf diese Weise ist eine hohe Fälschungssicherheit gewährleistet.
Auch bei diesen erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen Drucklack eingesetzt wird, kann die äußere Form der bedruckten Teilbereiche einer individuellen Nummer entsprechen, um z. B. eine fortlaufende Registrierung von optischen Elementen bzw. den mit ihnen versehenen Sicherheitsmerkmalen bzw. Wertdokumenten zu ermöglichen.
Der Drucklack kann auf verschiedene Weisen auf die Prägefolie aufgebracht werden. Besonders einfach und zuverlässig ist das Aufbringen mit Hilfe eines Strahldruckers, ähnlich einem Tintenstrahldrucker, der den Drucklack in der gewünschten äußeren Form aufbringt. Auch eine Aufbringung mit einem Laserdrucker ermöglicht eine einfache und zuverlässige Gestaltung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drucklack transparent oder gefärbt transparent ist. Eine solche Ausgestaltung erhöht die Fälschungssicherheit des fertigen optischen Elementes, da sich die Oberfläche in den Teilbereichen nicht durch eine vollständig andere Farbe oder Durchlässigkeit von den umgebenden Prägeholo- grammbereichen unterscheidet.
Das mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte optische Element kann auf verschiedene Arten und Weisen, z. B. als Sicherheitselement, eingesetzt und befestigt werden. Besonders einfach und damit vorteilhaft ist es, wenn erst nach Durchführung aller Prägeprozesse eine Klebeschicht auf die nicht geprägte Seite aufgebracht wird, um das optische Element an dem zu sichernden Gegenstand zu befestigen. Eine erst nach Durchführung aller Prägeprozesse aufgeklebte Klebeschicht behindert die Prägeprozesse nicht.
Besonders vorteilhaft ist eine Klebebeschichtung in Form einer Heißklebebe- schichtung, die thermisch behandelt werden kann.
Bei allen erfindungsgemäßen Verfahren wird vorteilhafterweise am Ende des Herstellungsprozesses zumindest jedoch erst im Anschluß an alle Prägeprozesse eine Metallisierung oder Beschichtung mit einem hoch brechenden Material vorgenommen, um die Struktur zu schützen bzw. den holographischen Effekt gut darstellbar zu machen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können prägefähige Substratoberflächen, insbesondere und besonders vorteilhaft Heißprägefolien, Stickerprägefolien, mit Thermolack beschichtetes Papier oder mit UV-Lack beschichtete Substratoberflächen eingesetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes optisches Element einer anderen Ausgestaltung, das ebenfalls insbesondere vorteilhaft als Sicherheitsmerkmal für Wertdokument eingesetzt werden kann, umfaßt ein Prägehologramm in einer Prägeschicht, wobei zumindest ein Teilbereich des in die Prägeschicht geprägten Reliefs aufgefüllt ist, so daß in dem Teilbereich keine holographische Rekonstruktion stattfinden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen optischen Element einer weiteren Ausgestaltung, das ebenfalls insbesondere vorteilhaft als Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente eingesetzt werden kann, ist ein Prägehologramm in einer Prägeschicht vorgesehen, wobei zumindest in einem Teilbereich in der Prägeschicht das Relief ausgespart ist. Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahren bzw. die erfindungsgemäßen optischen Elemente bei Wertdokumenten, z. B. als Sicherheitsmerkmal, einsetzen, wie es Gegenstand der Ansprüche 28 bzw. 29 ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und Ausgestaltungen im Detail erläutert. Dabei zeigen die Figuren in schematischer Darstellung Beispiele für erfindungsgemäße Ausgestaltungen. Es zeigt
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wertdokument mit einem erfindungsgemäßen optischen Merkmal,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes optisches Element,
Figur 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Elementes,
Figur 4 einen Prägestempel eines erfindungsgemäßen Numerierprägewerkzeuges,
Figur 5 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes optisches Element gemäß einer weiteren Ausgestaltung, und
Figur 6 einen Querschnitt entlang der Linie A-A der Figur 5.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung z. B. eine Banknote 1. Auf dieser Banknote sind in bekannter Weise Informationen, z. B. der Wert und Bildinformation, aufgebracht, die hier nicht weiter interessieren und dementsprechend in der Figur nicht aufgenommen sind. Die Banknote 1 enthält ggf. verschiedene Sicherheitsmerkmale, wie z. B. Wasserzeichen oder Guiochen, die hier ebenfalls nicht dargestellt sind. 3 bezeichnet ein erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal auf der erfindungsgemäßen Banknote 1. Unter anderem umfaßt das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal 3 eine Nummer 5, im gezeigten Beispiel die Zahl „123".
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal dieser Ausführungsform in vergrößerter Darstellung. Es umfaßt ein erstes Prägehologramm 30, das nur schematisch in Form von Linien dargestellt ist. Dieses erste Prägehologramm kann ein Diffraktionsgitter sein. Der Abstand der einzelnen Gitterstreifen ist typischerweise einige 100 nm, um in bekannter Weise Interferenzeffekte sichtbaren Lichts hervorrufen zu können. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf derartige streifen- förmige Hologramme beschränkt, sondern kann beliebige Prägehologrammformen aufweisen, die andere Information holographisch darstellen, z. B. das Abbild eines dreidimensionalen Gegenstandes.
In derselben Schicht des ersten Prägehologrammes 30 befindet sich ein zweites Prägehologramm, dessen geprägte Struktur 50 wiederum nur in höchst schematischer Darstellung in Form von Linien gezeichnet ist. Eine mögliche Ausgestaltung umfaßt wiederum ein Diffraktionsgitter ähnlich dem Diffraktionsgitter 30. Dabei ist jedoch der Abstand der einzelnen Gitterstreifen unterschiedlich, so daß eine andere Wellenlänge in diesem Diffraktionsgitter interferiert als in dem ersten Prägehologramm. Das zweite Prägehologramm 50 rekonstruiert in einer anderen Richtung, was schematisch durch die andere Schraffurrichtung in Figur 2 angedeutet sein soll. Selbstverständlich gilt auch für das zweite Prägehologramm 50, daß jede andere holographische Information gespeichert werden kann, z. B. das dreidimensionale holographische Abbild eines Gegenstandes.
Die äußere Form des zweiten Prägehologrammes 50 zeigt bei dem gezeigten Beispiel die Zahl „123".
In Figur 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der das zweite Prägehologramm 51 , wiederum höchst schematisch nur als Schraffur angedeutet, Aussparungen in Form von Ziffern hat. In diesen Aussparungen 31 wird das erste Prägehologramm 30 sichtbar. Insofern werden die Nummern der beispielhaft gezeigten Zahl „123" durch das zweite Prägehologramm 51 umrandet.
Figur 4 zeigt den Prägestempel einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Numerierprägewerkes. Der Prägestempel 7 für eine Struktur 9, hier die Ziffer „1", ist gezeigt. Auf der Prägeseite 13 ist erhaben die Ziffer „1" in seitenverkehrter Darstellung ausgebildet. Auf der Prägefläche der erhabenen Ziffer ist als Nickelmatrize die Prägestruktur 11 für ein Prägehologramm aufgebracht. Selbstverständlich ist auch hier die Darstellung nur höchst schematisch als Schraffur angedeutet.
Erfindungsgemäße optische Elemente können mit einem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt werden.
Zunächst wird in eine prägbare Folie, die entweder vollständig als Prägeschicht ausgebildet ist oder eine Prägeschicht umfaßt, auf herkömmlichem Weg ein erstes Prägehologramm 30 eingebracht. Zum Beispiel kann es sich bei der Prägeschicht um eine Thermolackschicht handeln, in die in bekannter Weise ein Hologramm heißgeprägt wird. Dazu wird die gewünschte Prägehologrammstrukur mit Hilfe eines Heißprägestempels eingeprägt. Dieser Prozeß kann in Massenproduktion geschehen. Zum Beispiel kann die erste Prägehologrammstruktur auf eine größere Folieneinheit geprägt werden und später geschnitten werden.
Die auf diese Weise hergestellte Folie mit dem ersten Prägehologramm 30 in der Prägeschicht wird einem Numerierwerkzeug zugeführt, das zur Prägung von fortlaufenden Nummern geeignet ist. Mit diesem Prägewerkzeug wird jeweils eine Nummer in dieselbe Prägeschicht geprägt, in der sich das erste Prägehologramm 30 befindet und ersetzt auf diese Weise die geprägte Struktur des ersten Prägehologrammes in der äußeren Form der Prägefläche des Prägestempels des Numerierwerkzeuges. Das zweite Prägehologramm 50, 51 wird also in der äußeren Form der Nummern des Numerierwerkzeuges in die erste Prägehologrammstruktur 30 eingeprägt. Verschiedene Formen für die Nummern sind denkbar. Zum Beispiel können die Nummern der zweiten Prägehologrammstruktur wie in Figur 2 gezeigt positiv eine Zahl darstellen oder, wie z. B. in Figur 3, in negativer Form als Umrandung auftreten.
In Figur 4 ist z. B. der Prägestempel 7 für eine positive Ziffer „1" gezeigt. Die zweite Prägehologrammstruktur befindet sich dabei z. B. als Nickelmatrize auf der Prägefläche 11 eines Prägestempels des Numerierwerkzeuges. In alternativer Ausführung wird um den Nummernkranz des Numerierprägewerkzeuges ein Nickelband gelegt, das die Struktur zur Prägung des zweiten Prägehologrammes trägt. Beim Prägen wird die Struktur des Nickelbandes mit Hilfe des Numerierwerkzeuges in die Prägeschicht des ersten Prägehologrammes abgeformt, ohne daß die Prägeflächen des Numerierkranzes selbst strukturiert sein müßten.
Figur 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherheitsmerkmal 3, das auf einer Banknote 1 vorgesehen sein kann. Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt das Sicherheitsmerkmal gemäß dieser Ausführungsform wiederum eine Zahl 5, im gezeigten Beispiel die Zahl „123".
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal dieser Ausgestaltung umfaßt ein Prägehologramm 63, das wiederum nur schematisch in Form von Linien dargestellt ist. Auch dieses Prägehologramm kann ein Diffraktionsgitter sein, dessen Gitterabstand typischerweise einige 100 nm ist, um in bekannter Weise Interferenzeffekte sichtbaren Lichtes hervorrufen zu können. Selbstverständlich ist auch hier das Prägehologramm nicht auf derartige streifenförmige Hologramme beschränkt, sondern kann beliebige Prägehologrammformen aufweisen, die andere Information holographisch darstellen, z. B. das Abbild eines dreidimensionalen Gegenstandes.
Innerhalb der Umrisse des Prägehologrammes 63 befinden sich Bereiche 61 , die keine Prägestruktur tragen, wie das umgebende Prägehologramm 63. Dies kann auf verschiedene Verfahrensweisen erreicht werden, die weiter unten beschrieben werden. ln den Bereichen 61 findet bei Beleuchtung keine holographische Rekonstruktion statt, so daß der holographische Effekt in diesen Bereichen ausgespart ist. Das gesamte Sicherheitsmerkmal 3 zeigt also einen holographischen Effekt, z. B die Darstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes. Nur die Teilbereiche 61 in der äußeren Form der Ziffer „123" rekonstruieren holographisch kein Bild, so daß sie erkennbarwerden und die Information ihrer äußeren Form sichtbar ist.
Ein solches erfindungsgemäßes optisches Merkmal kann wie folgt hergestellt werden. In eine prägbare Folie, die entweder vollständig als Prägefolie ausgebildet ist oder eine Prägeschicht umfaßt, wird auf herkömmlichem Wege ein Prägehologramm 63 eingebracht. Es kann sich bei der Prägeschicht z. B. um eine Thermo- lackschicht handeln, in die in bekannter Weise ein Hologramm heißgeprägt wird. Dazu wird auch bei dieser Ausgestaltung die gewünschte Prägehologrammstruktur mit Hilfe eines Heißprägestempels eingeprägt. Dieser Prozeß kann in Massenproduktion geschehen, also z. B. auf eine größere Folieneinheit geprägt werden und später geschnitten werden.
Mit einem Laserdrucker oder einem Strahldrucker, ähnlich einem Tintenstrahldrucker, wird Drucklack 61 in der gewünschten äußeren Form, hier der Ziffer „123", auf die Prägehologrammstruktur 63 aufgebracht, um so das Relief der Prägehologrammstruktur aufzufüllen. Dies ist in Figur 6 im Schnitt sichtbar. In dem mit Drucklack 61 aufgefüllten Bereichen rekonstruiert bei Beleuchtung mit Rekonstruktionslicht die Prägehologrammschicht 63 holographisch nicht mehr.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Prägen des Prägehologrammes mit einem Laserdrucker oder einem Strahldrucker, ähnlich einem Tintenstrahldrucker, auf eine prägbare Folie Drucklack 61 in einer gewünschten äußeren Form aufgebracht, z. B. in der Gestalt der Zahl „123". Nach einem Aushärteschritt für den Drucklack wird die so teilweise mit Drucklack versehene Folie in für Prägehologramme bekannter Weise geprägt, so daß das Prägehologramm 63 erzeugt wird. In den mit Drucklack 61 bedruckten Bereichen wird das Prägen wäh- rend des Prägeschrittes verhindert, so daß auch hier beim fertiggestellten optischen Element keine holographische Rekonstruktion stattfinden kann.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen wird erst nach der Durchführung aller notwendigen Prägeprozesse auf der Rückseite des optischen Elementes 3 eine Heißklebeschicht aufgebracht, mit deren Hilfe das optische Element an dem Wertdokument 1 befestigt werden kann. Da diese Klebeschicht erst nach allen Prägeprozessen durchgeführt wird, kann sie die vorherigen Verfahrensschritte nicht stören.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen können als prägefähige Substratoberfläche Heißprägefolie, Stickerprägefolie, mit Thermolack beschichtetes Papier oder mit UV-Lack beschichtete Substratoberflächen eingesetzt werden. Die Erfindung ist nicht auf eine einzige Zahl 5 beschränkt. Besonders vorteilhaft sind das Verfahren und die optischen Merkmale, wenn die äußere Form des anders rekonstruierenden holographischen Bereiches 50, 31 bzw. des überhaupt nicht holographisch rekonstruierenden Bereiches 61 eine fortlaufende Nummer ist, die für jedes optische Element individuell vergeben wird. Auf diese Weise ist eine Individualisierung des jeweiligen optischen Elementes möglich, z. B. in der Art einer Registriernummer für eine Wertdokument.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, vorzugsweise eines Sicherheitsmerkmales, mit folgenden Schritten
a1) Bereitstellen einer prägefähigen Folie oder Substratoberfläche mit einem ersten Prägehologramm (30, 31 ) in einer Prägeschicht, und
b1) Prägen zumindest eines zweiten Prägehologrammes (50, 51) in dieselbe Prägeschicht, derart, daß das erste Prägehologramm (30, 31 ) teilweise durch das zweite Prägehologramm (50, 51 ) ersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem mit Schritt b1) das optische Element (3) individualisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Schritt b1) mit einem individualisierten Prägestempel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das erste Prägehologramm (30, 31 ) und das zweite Prägehologramm (50, 51 ) unterschiedliche Rekonstruktionswinkel und/oder unterschiedliche Rekonstruktionswellenlängen aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Schritt b1) unter Einsatz eines Prägewerkzeuges mit zumindest einer Prägefläche (11) in Form der gewünschten äußeren Form des zweiten Prägehologrammes (50, 51) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Schritt b1) das Prägen eines zweiten Prägehologrammes mit der äußeren Form einer individuellen Nummer umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Schritt b1) den Einsatz eines Numerierprägewerkzeuges umfaßt, das auf seinen Prägestempeln (7) positive oder negative Nummern (9) umfaßt, auf die ein holographisches Relief (11) aufgebracht ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die positiven oder negativen Nummern (9) ätz- oder gravurtechnisch hergestellte metallische Nummern umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als holographisches Relief (11) eine Nickelmatrize eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zur Durchführung des Schrittes b1) über die Nummern eines Nummernkranzes eines Prägenumerierwerkes ein Nickelband mit einem holographischen Relief gelegt wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, vorzugsweise eines Sicherheitsmerkmales, mit folgenden Schritten: a2) Bedrucken von Teilbereichen einer prägefähigen Folie oder Substratoberfläche mit einem aushärtbaren Drucklack (61), Aushärten des Drucklackes, und
b2) Prägen eines Prägehologrammes (63) auf das bedruckte Substrat, wobei der ausgehärtete Drucklack (61) die Prägung in den bedruckten Teilbereichen verhindert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit folgendem zusätzlichen Schritt:
c) Metallisierung oder Beschichtung mit einem hoch brechenden Material auf der geprägten Seite des optischen Elementes (3).
13. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes, vorzugsweise eines Sicherheitsmerkmales, mit folgenden Schritten:
a3) Bereitstellen einer prägefähigen Folie oder Substratoberfläche mit einem Prägehologramm (63) in einer Prägeschicht,
b3) Aufbringen eines Drucklackes (61 ) in Teilbereichen der geprägten Hologrammstruktur (63), derart, daß die Reliefstruktur der Prägehologrammstruktur (63) in den Teilbereichen mit Drucklack (61) aufgefüllt wird, und
c3) Metallisierung oder Beschichtung mit einem hoch brechenden Material auf der geprägten Seite des optischen Elementes.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12, insoweit er von Anspruch 11 abhängig ist, oder 13, bei dem in Schritt b2) bzw. b3) der Drucklack (61) in einer äußeren Form aufgebracht wird, die eine Information darstellt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem Schritt b2) bzw. b3) zur Individualisierung des optischen Elementes durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem in Schritt b2) bzw. b3) der Drucklack (61 ) in einer äußeren Form aufgebracht wird, die für einzelne optische Elemente (3) eine individuelle äußere Form hat.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die äußere Form die Form einer individuellen Nummer (5) umfaßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem der Drucklack (61 ) mit einem Strahldrucker oder einem Laserdrucker mit der gewünschten äußeren Form aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem der Drucklack (61) transparent oder gefärbt-transparent ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem nach Schritt b1), b2) bbzzww.. bb33)) aauuif die nicht geprägte Seite der Folie eine Klebebeschichtung aufge- bracht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem im Schritt a1), a2) bzw. a3) prägefähige Substratoberflächen, insbesondere Heißprägefolien, Sticker- prägefolien, mit Thermolack beschichtetes Papier oder mit UV-Lack beschichtete Substratoberflächen eingesetzt werden.
22. Numerierprägewerk zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen Prägeflächen jeweils mit einem holographischen Relief (11 ) versehen sind, wobei die äußere Form der Prägeflächen entweder positiv oder negativ der äußeren Form der zu prägenden Nummer entspricht.
23. Optisches Element, insbesondere Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente, mit einem ersten Prägehologramm (30, 31) in einer Prägeschicht und einem zweiten Prägehologramm (50, 51 ) in derselben Prägeschicht, wobei das zweite Prägehologramm innerhalb der äußeren Umrisse des ersten Prägehologrammes angeordnet ist.
24. Optisches Element nach Anspruch 23, bei dem das erste Prägehologramm (30, 31) und das zweite Prägehologramm (50, 51 ) unterschiedliche Rekonstruktionswinkel und/oder unterschiedliche Rekonstruktionswellenlängen haben.
25. Optisches Element nach einem der Ansprüche 23 oder 24, bei dem das zweite Prägehologramm (50, 51 ) eine individuelle äußere Form, insbesondere die Form einer Nummer (5) entweder in positiver oder in negativer Darstellung umfaßt.
26. Optisches Element, insbesondere Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente, mit einer Prägehologrammstruktur (63) in einer Prägeschicht und zumindest einem Teilbereich (61) in der Prägeschicht, in dem das geprägte Relief aufgefüllt ist.
27. Optisches Element, insbesondere Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente, mit einem Prägehologramm (63) in einer Prägeschicht und zumindest einem Teilbereich (61) in der Prägeschicht, in dem das Relief der Prägehologrammstruktur ausgespart ist.
28. Optisches Element nach einem der Ansprüche 26 oder 27, bei dem der zumindest eine Teilbereich (61) eine individuelle äußere Form, insbesondere die Form einer Nummer entweder in positiver oder negativer Darstellung umfaßt.
29. Optisches Element nach einem der Ansprüche 23 bis 28, bei dem die Folie auf der nicht geprägten Seite mit einer Klebeschicht versehen ist.
30. Wertdokument mit einem optischen Element nach einem der Ansprüche 23 bis 29.
31. Wertdokument mit einem optischen Merkmal hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
EP02774033A 2001-05-30 2002-05-29 Optisches element und verfahren zu dessen herstellung Ceased EP1395881A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126342 2001-05-30
DE10126342A DE10126342C1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2002/005930 WO2002097537A1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Optisches element und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1395881A1 true EP1395881A1 (de) 2004-03-10

Family

ID=7686650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774033A Ceased EP1395881A1 (de) 2001-05-30 2002-05-29 Optisches element und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7149013B2 (de)
EP (1) EP1395881A1 (de)
CZ (1) CZ20033257A3 (de)
DE (1) DE10126342C1 (de)
RU (1) RU2280885C2 (de)
UA (1) UA77418C2 (de)
WO (1) WO2002097537A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092635A1 (en) 2004-03-29 2005-10-06 Glud & Marstrand A/S A method of producing a composite surface and an article having a composite surface
FI20045370A (fi) * 2004-10-01 2006-04-02 Avantone Oy Embossauslaite ja menetelmä embossaamalla tuotetun mikrorakennealueen määrittämiseksi
FI122671B (fi) 2005-03-09 2012-05-15 M Real Oyj Menetelmä visuaalisesti tunnistettavan kuvion tuottamiseksi substraatille
ITBO20060340A1 (it) * 2006-05-09 2007-11-10 Scriba Nanotecnologie Srl Dispositivo e metodo per la realizzazione di un substrato strutturato su scala micrometrica o nanometrica
FI20065407A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Vaikeasti väärennettävissä oleva hologrammi
KR101365446B1 (ko) * 2006-12-28 2014-02-20 삼성전자주식회사 광픽업 장치 및 광기록 및 재생장치
WO2008098567A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum übertragen von oberflächenstrukturierungen, wie interferenzschichten, hologrammen und anderen hochbrechenden optischen mikrostrukturen
DE102008051409A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Bayer Materialscience Ag Sicherheitselement
US20110031735A1 (en) * 2008-02-05 2011-02-10 Bayer Technology Services Gmbh Security element
ITBO20080089A1 (it) * 2008-02-11 2009-08-12 Scriba Nanotecnologie S R L Procedimento per la realizzazione di matrici per la goffratura di film polimerici e simili, particolarmente per l'impressione di immagini e stringhe di identificazione di dimensioni microscopiche, matrice secondo il procedimento e film polimerico gof
EP2128718A1 (de) 2008-05-07 2009-12-02 Cheng, Shih-Hung Holografischer Laserfilm
CN104090319B (zh) 2009-08-13 2017-06-20 凸版印刷株式会社 图像显示体及带标签的物品
WO2011070102A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Fluimedix Aps Method of producing a structure comprising a nanostructure
WO2014182963A2 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Digimarc Corporation Methods and arrangements involving substrate marking
DE102015213236A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Platte zum Herstellen von Hologrammen und Verfahren zum Herstellen der Platte
DE102015213228A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hologramm-Herstellungsverfahren
WO2020078863A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. A security document
DE102022116658A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Numerator zum Bedrucken eines Dokuments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840037A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Holotec Gmbh & Co Kg Informationstraeger fuer sicherheitszwecke
US5956164A (en) * 1993-05-03 1999-09-21 Crown Roll Leaf, Inc. Two-dimensional/three dimensional graphic material and method of making same
US5986781A (en) * 1996-10-28 1999-11-16 Pacific Holographics, Inc. Apparatus and method for generating diffractive element using liquid crystal display

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604146A5 (de) * 1976-12-21 1978-08-31 Landis & Gyr Ag
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
GB8924111D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Amblehurst Ltd Optical device
GB9019784D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Amblehurst Ltd Security device
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
US5900954A (en) * 1992-06-01 1999-05-04 Symbol Technologies, Inc. Machine readable record carrier with hologram
DE4313521C1 (de) * 1993-04-24 1994-06-16 Kurz Leonhard Fa Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
DE4338218C2 (de) * 1993-11-09 1995-10-19 Ralf Igler Verfahren zur Herstellung eines Hologrammes oder Beugungsgitters sowie danach hergestelltes Hologramm oder Beugungsgitter
DE4445822A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
AUPN071295A0 (en) * 1995-01-24 1995-02-16 Pauley, Gerald Reginald Simulated opal doublets, black opals and articles with simulated opal decorative effects
US5968636A (en) * 1996-09-12 1999-10-19 Graphic Packaging Corporation Laminate for forming carton blanks
US6493014B2 (en) * 2000-12-22 2002-12-10 Impress Systems Optical security device printing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840037A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Holotec Gmbh & Co Kg Informationstraeger fuer sicherheitszwecke
US5956164A (en) * 1993-05-03 1999-09-21 Crown Roll Leaf, Inc. Two-dimensional/three dimensional graphic material and method of making same
US5986781A (en) * 1996-10-28 1999-11-16 Pacific Holographics, Inc. Apparatus and method for generating diffractive element using liquid crystal display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO02097537A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA77418C2 (en) 2006-12-15
WO2002097537A1 (de) 2002-12-05
US20040207892A1 (en) 2004-10-21
US20060228471A1 (en) 2006-10-12
DE10126342C1 (de) 2003-01-30
US7420720B2 (en) 2008-09-02
RU2003136081A (ru) 2005-04-10
RU2280885C2 (ru) 2006-07-27
CZ20033257A3 (en) 2004-04-14
US7149013B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
US7420720B2 (en) Optical element and method for the production thereof
DE102012211767B4 (de) Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument.
EP0420261A2 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE8307169U1 (de) Kreditkarte
WO2009121602A9 (de) Holographische sicherheitselemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2819851B1 (de) Sicherheitsetikett und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102005003958A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1725914A1 (de) Holografischer datenträger und verfahren zu dessen herstellung
EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
EP4112325B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP1567364B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2003106189A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gitterbildes, gitterbild und sicherheitsdokument
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
DE102019110747B4 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Hologramms
EP2167317B1 (de) Druckeinrichtung
DE102014200595A1 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140821