DE3840037A1 - Informationstraeger fuer sicherheitszwecke - Google Patents

Informationstraeger fuer sicherheitszwecke

Info

Publication number
DE3840037A1
DE3840037A1 DE3840037A DE3840037A DE3840037A1 DE 3840037 A1 DE3840037 A1 DE 3840037A1 DE 3840037 A DE3840037 A DE 3840037A DE 3840037 A DE3840037 A DE 3840037A DE 3840037 A1 DE3840037 A1 DE 3840037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
information carrier
laser transmission
receiver
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3840037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840037C2 (de
Inventor
Johannes Matthiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIESEN, MIRIAM, 22303 HAMBURG, DE
Original Assignee
Holotec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6367994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3840037(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Holotec & Co KG GmbH filed Critical Holotec & Co KG GmbH
Priority to DE3840037A priority Critical patent/DE3840037C2/de
Publication of DE3840037A1 publication Critical patent/DE3840037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840037C2 publication Critical patent/DE3840037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • B42D2035/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/2213Diffusing screen revealing the real holobject, e.g. container filed with gel to reveal the 3D holobject
    • G03H2001/2215Plane screen
    • G03H2001/2218Plane screen being perpendicular to optical axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2244Means for detecting or recording the holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/2665Coherence multiplexing wherein different holobjects are perceived under coherent or incoherent illumination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Informationsträger für Sicher­ heitszwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Es ist bekannt, Kreditkarten, Ausweise oder andere Sicher­ heitselemente mit Hologrammen zu versehen, die unter norma­ len Umständen als besonders fälschungssicher gelten. Da Hologramme nur unter erheblichem apparativen Aufwand her­ stellbar sind, lassen sich derartige Sicherheitselemente praktisch nicht fälschen.
Eine Sicherheitsprüfung kann sich allerdings nur darauf be­ ziehen, ob ein derartiger Informationsträger überhaupt ein Hologramm aufweist und welcher Art dieses Hologramm ist. Eine Codierung des Sicherungselements, z. B. eine Konto- Nummer, kann durch automatische Einrichtungen nach wie vor nur durch Auswertung einer optisch oder magnetisch ausles­ baren Informationsspur erfolgen. Die Fälschungssicherheit einer derartigen Informationsspur ist jedoch begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Infor­ mationsträger mit einem aufgebrachten Hologramm anzugeben, bei dem einerseits eine extreme Fälschungssicherheit gewähr­ leistet ist, andererseits aber auch ein automatisches Aus­ lesen eines Sicherheitsmerkmals ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Der in Anspruch 1 angegebene Informationsträger weist erfin­ dungsgemäß auf seiner Oberfläche ein Prägehologramm auf, das aus einer Überlagerung eines Weißlichthologramms mit einem Lasertransmissionshologramm gebildet ist.
Das verwendete Weißlichthologramm entspricht in seiner Art bereits bekannten Hologrammen auf Sicherheitselementen. Das dem Weißlichthologramm überlagerte und gleichzeitig mit dem Weißlichthologramm geprägte Lasertransmissionshologramm ist mit normalem Licht nicht erkennbar. Für den üblichen Benut­ zer eines derartigen Sicherheitselementes ist daher lediglich das Weißlichthologramm sichtbar. Das Lasertransmissionsholo­ gramm ist lediglich mit Laserlicht erkennbar.
Die Überlagerung des Weißlichthologramms mit dem Lasertrans­ missionshologramm ist als Prägehologramm vorzugsweise auf den Informationsträger aufgesiegelt. Es kann aber auch in einen entsprechend vorbereiteten, vorverdichteten Informa­ tionsträger unmittelbar eingeprägt sein.
Das Lasertransmissionshologramm weist vorzugsweise einen derartigen Inhalt auf, daß bei einer Beleuchtung mit Hilfe eines Lasers die Bildebene sich ein Stück vor dem Informa­ tionsträger befindet, wobei der Ort der dargestellten Infor­ mation vom Herausgeber des Informationsträgers vorgewählt ist.
Zum Auslesen des Inhalts des Lasertransmissionshologramms ist nach Anspruch 5 ein System vorgesehen, bei dem ein op­ tischer Empfänger an einem derartigen Ort vor dem Informa­ tionsträger angeordnet ist, daß der im Lasertransmissions­ hologramm gespeicherte Inhalt von dem optischen Empfänger erfaßbar ist. Wenn daher ein Informationsträger mit einem erfindungsgemäß aufgebautem Hologramm in ein derartiges System eingebracht wird, erfaßt der optische Empfänger den Ort und gegebenenfalls die codierte Information des Inhalts des Lasertransmissionshologramms. Die Information kann z. B. eine Bankleitzahl auf einem Scheck oder eine Ausweisnummer sein, die z. B. als Strichcode oder Punktcode ausgebildet sein können. Wenn diese Information sich an dem vorbestimm­ ten Ort befindet, d. h. der entsprechend eingestellte Em­ pfänger die Information an dem vorbestimmten Ort erfaßt, wird ein entsprechendes Signal der Auswerteschaltung abgege­ ben, und im anderen Fall, wenn sich die zu suchende Informa­ tion nicht an dem vorbestimmten Ort befindet, wird ein Fehler­ signal abgegeben.
Ergänzend kann noch ein weiterer Empfänger zur Erfassung des Weißlichthologramms vorgesehen sein.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Informationsträgers und des Auswertesystems ist die automatische Erfassung von Inhalts­ merkmalen eines Informationsträgers möglich, wobei gleich­ zeitig eine extreme Fälschungs- und Auswertesicherheit er­ halten bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems zur Auswertung eines erfindungsgemäßen Informationsträgers.
Das Sicherheitshologramm besteht, je nach den Gestaltungswün­ schen des Herausgebers des Informationsträgers, aus zwei oder mehreren zusammenkopierten Teilhologrammen. Der Infor­ mationsträger kann z. B. ein Scheck, eine Kreditkarte, ein Ausweis oder ein ähnliches Sicherheitsmittel sein.
Auf den Informationsträger ist ein Hologramm aufgesiegelt bzw. eingeprägt, das neben einem sichtbaren, grafisch/optischen Teil einen unsichtbar überlagerten Sicherheitscode enthält, welcher nur mit einer Leseeinrichtung gesehen und erkannt werden kann. Der mit normalem Licht unsichtbare Teil besteht aus einem Lasertransmissionshologramm, das dem Weißlichtholo­ gramm in einer Vorstufe des Prägeprozesses überlagert ist.
Auch ein Weißlichthologramm beruht ursprünglich auf einem Lasertransmissionshologramm, das jedoch in einem speziellen Verfahrensschritt umkopiert wird, um ein Auslesen mit Hilfe von sichtbarem Weißlicht zu ermöglichen. Das Lasertransmis­ sionshologramm kann nur mit Laserlicht betrachtet werden. Unter normalem Licht zeigt das Lasertransmissionshologramm keine definierbare Information. Wenn ein Weißlichthologramm und ein Lasertransmissionshologramm ineinanderkopiert werden, so bleibt das in dieser Überlagerung enthaltene Lasertrans­ missionshologramm solange unsichtbar, bis es in der Lese­ maschine mit Laserlicht ausgeleuchtet wird.
Die im Lasertransmissionshologramm enthaltene Information oder Codierung kann z. B. als Punktcode oder als Barcode ausgebildet sein und eine Bankleitzahl, eine Ausweis-Nummer oder ähnliches enthalten.
Bei der Beleuchtung des Hologramms in der Lesemaschine mit Laserlicht projiziert und fokussiert das in der Überlagerung enthaltene Lasertransmissionshologramm entsprechend einem optischen Element die versteckt enthaltene Information (z. B. den Barcode) an eine bestimmte Raumkoordinate vor dem Informationsträger, die bereits bei der Aufnahme des Hologramms festgelegt ist.
An dieser Stelle im Raum kann der optische Empfänger der Leseeinrichtung die holografisch gespeicherte Information erkennen und auswerten.
In der Figur ist eine perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäßen Systems dargestellt. Es ist ein Gehäuse 1 vor­ handen, das auf einer Seite einen Spalt 3 aufweist, in den ein Informationsträger 2 einführbar ist. Dieser kann z. B. mit Hilfe von Schrittmotoren zu einer Auswertestation vor­ wärtsbewegt werden. Auf dem Informationsträger ist ein vor­ bestimmter Bereich vorhanden, an dem ein Hologramm 4 auf den Informationsträger aufgebracht ist.
Zum Auslesen des Lasertransmissionshologramms ist ein Laser 6 vorgesehen, dessen Ausgangsstrahl über eine Linse 9 auf die gewünschte Größe aufgeweitet wird. Der Laserstrahl kann über positionierbare Spiegel 7 und 8 auf das Hologramm 4 gerichtet werden. Durch diese Belichtung wird in dem Raum vor dem Aufzeichnungsträger die im Lasertransmissionsholo­ gramm niedergelegte Codierung in die Bildebene 10 proji­ ziert, aus der sie mit Hilfe des optischen Empfängers 5 auslesbar ist.
Der Abtastkopf der Leseeinrichtung kann bei Vorhandensein der Information diese erkennen und auswerten, wobei nicht nur feststellbar ist, ob überhaupt die Information vorhan­ den ist, sondern es kann auch der Inhalt der Information, z. B. durch Auswertung des dargestellten Barcodes, festge­ stellt werden.
Da die Bildebene der dargestellten Information bei der Her­ stellung des Lasertransmissionshologramms von dem Herausge­ ber des Informationsträgers beliebig festlegbar ist, muß zur richtigen Auswertung des Inhalts der Abtastkopf der Leseeinrichtung an der entsprechenden Stelle im Raum vor dem Informationsträger positioniert sein. Es ist daher vor­ gesehen, daß der Abtastkopf z. B. über Schrittmotoren in drei zueinander senkrechten Ebenen vor dem Informations­ träger positioniertbar ist.
Die Raumkoordinaten des Abtastkopfes können festgelegt sein, sie können jedoch auch in Abhängigkeit von einem anderen Merkmal des Informationsträgers, z. B. eines magnetisch aus­ lesbaren Codes auf dem Informationsträger jeweils positio­ niert werden.
Durch die Möglichkeit der dreidimensionalen Positionierung des Sicherheitsmerkmals, das im Lasertransmissionshologramm niedergelegt ist, ist eine große Zahl von Raumkoordinaten festlegbar, die jeweils ein Sicherheitsmerkmal für sich dar­ stellen und entsprechend auswertbar sind. Sobald sich z. B. bei einem Scheck das Sicherheitsmerkmal nicht an der vor­ gesehenen Raumkoordinate befindet, wird der entsprechende Scheck als fehlerhaft erkannt und nicht akzeptiert.
Die Erfindung ermöglicht die Maschinenlesbarkeit einer Co­ dierung eines ein Hologramm aufweisenden Informationsträ­ gers mit sicherer Erkennbarkeit und hoher Sicherheit.
Bezugszeichenliste:
 1 Gehäuse
 2 Informationsträger
 3 Spalt
 4 Hologramm
 5 Empfänger
 6 Laser
 7 Spiegel
 8 Spiegel
 9 Linse
10 Bildebene

Claims (10)

1. Informationsträger für Sicherheitszwecke, bei dem wenigstens ein Oberflächenbereich mit einem optisch auslesbaren Hologramm (4) versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Hologramm als Prägehologramm ausgebildet ist, und daß das Hologramm ein Weißlicht­ hologramm aufweist, dem wenigstens ein Lasertransmis­ sionshologramm überlagert ist.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Prägehologramm in einer Metall­ schicht eingeprägt auf dem Informationsträger (2) aufgesiegelt ist.
3. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Prägehologramm unmittelbar in einen vorverdichteten und teilweise metallisierten Informa­ tionsträger (2) eingeprägt ist.
4. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bildebene (10) des Lasertransmis­ sionshologramms bei Beleuchtung mit Laserlicht räum­ lich vor dem Informationsträger (2) fokussiert ist.
5. System zum Auslesen des Inhalts eines Informations­ trägers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Empfänger (5) an einem derartigen Ort vor dem Informations­ träger (2) angeordnet ist, daß der im Lasertrans­ missionshologramm gespeicherte Inhalt von dem op­ tischen Empfänger (5) erfaßbar ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Stellung des Empfängers (5) in bezug zum Lasertransmissionshologramm in drei zueinander senkrechten Ebenen veränderbar ist.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß dem optischen Empfänger (5) eine Auswerte­ schaltung nachgeordnet ist, die ein Signal abgibt zur Anzeige, ob an dem durch die räumliche Stellung des Empfängers (5) in bezug zum Lasertransmissions­ hologramm bestimmten Ort die Bildebene (10) des Laser­ transmissionshologramms vorliegt.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger zusätzlich den in der Bildebene (10) dargestellten codierten Inhalt des Lasertransmissions­ hologramms auswertet.
9. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer optischer Empfänger zur Feststellung des Vorhandenseins eines Weißlichthologramms auf dem Infor­ mationsträger (2) vorhanden ist.
10. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der kartenförmige Informationsträger ein Scheck, eine Kreditkarte, ein Ausweis oder ein ähnliches Sicher­ heitsmittel ist.
DE3840037A 1988-11-24 1988-11-24 Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers Expired - Fee Related DE3840037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840037A DE3840037C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840037A DE3840037C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840037A1 true DE3840037A1 (de) 1990-05-31
DE3840037C2 DE3840037C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=6367994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840037A Expired - Fee Related DE3840037C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840037C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000224A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Light Impressions Europe Limited Holograms for security markings
DE4200746A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Inform Vertriebsgesellschaft F Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
EP0640891A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Hughes Aircraft Company Holographisch kodierte Identitätskarten
EP0715232A3 (de) * 1994-12-02 1997-10-22 Bundesdruckerei Gmbh Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
DE19924385A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Xetos Ag Informationsträger mit Hologramm
EP1096341A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Illinois Tool Works Inc. Holographische Bilder auf Karton
WO2002003323A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Device with anti-counterfeiting diffractive structure
WO2002002351A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Optical device
DE10052402A1 (de) * 2000-10-23 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Banknote
DE10126342C1 (de) * 2001-05-30 2003-01-30 Hsm Gmbh Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US7199911B2 (en) 2000-07-03 2007-04-03 Optaglio Ltd. Optical structure
US7246824B2 (en) 2000-06-01 2007-07-24 Optaglio Limited Labels and method of forming the same
DE102006032234A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
US7358513B2 (en) * 2001-07-17 2008-04-15 Optaglio Ltd. Optical device and method of manufacture
US7387249B2 (en) 2000-06-05 2008-06-17 Optaglio Limited Product verification and authentication system and method
EP1651449B1 (de) * 2003-07-28 2012-12-05 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE102007012714B4 (de) * 2006-03-27 2021-03-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451571A (de) * 1965-08-13 1968-05-15 Ibm Verfahren zur Informationsverarbeitung unter Verwendung von Hologrammen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2546007B2 (de) * 1975-10-14 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faelschungssichere ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung
US4641017A (en) * 1983-12-15 1987-02-03 Herman Lopata Fraud resistant credit card system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451571A (de) * 1965-08-13 1968-05-15 Ibm Verfahren zur Informationsverarbeitung unter Verwendung von Hologrammen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2546007B2 (de) * 1975-10-14 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faelschungssichere ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung
US4641017A (en) * 1983-12-15 1987-02-03 Herman Lopata Fraud resistant credit card system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000224A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Light Impressions Europe Limited Holograms for security markings
US5623347A (en) * 1991-06-21 1997-04-22 Light Impressions Europe Plc Holograms for security markings
DE4200746A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Inform Vertriebsgesellschaft F Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
EP0640891A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Hughes Aircraft Company Holographisch kodierte Identitätskarten
EP0715232A3 (de) * 1994-12-02 1997-10-22 Bundesdruckerei Gmbh Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen
DE19924385A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Xetos Ag Informationsträger mit Hologramm
EP1096341A3 (de) * 1999-10-25 2002-07-31 Illinois Tool Works Inc. Holographische Bilder auf Karton
EP1096341A2 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Illinois Tool Works Inc. Holographische Bilder auf Karton
US7246824B2 (en) 2000-06-01 2007-07-24 Optaglio Limited Labels and method of forming the same
US7387249B2 (en) 2000-06-05 2008-06-17 Optaglio Limited Product verification and authentication system and method
US6876473B2 (en) * 2000-07-03 2005-04-05 Optaglio Limited Device with anti-counterfeiting diffractive structure
WO2002003323A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Device with anti-counterfeiting diffractive structure
US7199911B2 (en) 2000-07-03 2007-04-03 Optaglio Ltd. Optical structure
WO2002002351A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Optical device
DE10052402A1 (de) * 2000-10-23 2002-06-20 Infineon Technologies Ag Banknote
DE10126342C1 (de) * 2001-05-30 2003-01-30 Hsm Gmbh Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1395881A1 (de) * 2001-05-30 2004-03-10 Giesecke & Devrient GmbH Optisches element und verfahren zu dessen herstellung
US7358513B2 (en) * 2001-07-17 2008-04-15 Optaglio Ltd. Optical device and method of manufacture
US7435979B2 (en) 2001-07-17 2008-10-14 Optaglio Ltd. Optical device and method of manufacture
EP1651449B1 (de) * 2003-07-28 2012-12-05 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE102007012714B4 (de) * 2006-03-27 2021-03-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006032234A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840037C2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840037C2 (de) Informationsträger für Sicherheitszwecke und deren Verwendung sowie System zum Auslesen des Inhalts eines Informationsträgers
US4921278A (en) Identification system using computer generated moire
US4634148A (en) Negotiable instrument
EP0130953B1 (de) Verfahren zur Sicherung von einfachen Koden
DE2601693C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0047326B1 (de) Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält
US4588211A (en) Machine readable document
EP0618543A2 (de) Identifikationssystem
DE2943436A1 (de) Maschinell pruefbares schutzmuster fuer dokumente und verfahren zur erzeugung und pruefung des schutzmusters
EP0121222A2 (de) Verfahren zum Speichern von Information auf einem tragbaren Speichermedium zur Personenidentifizierung und Vorrichtung zum Speichern von Information auf einem tragbaren Speichermedium
DE2623708B2 (de) Verfahren zum Sichern von Dokumenten wie Kreditkarten gegen Fälschung und Dokument hierfür
EP0713197A1 (de) Datenträger und Schreib-/Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE2627417A1 (de) Datenlesesystem
US4629873A (en) Method and means for producing and analyzing secret identifying code marks in machine-scanned data carriers
CA2010338A1 (en) Method of producing a multiple layer identification card, an apparatus for practicing such method and an identification card
DE19612819A1 (de) Holographische Merkmale in Form von Mikropunkten oder Mikrozeilen zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Informationsträgern sowie Ausleseeinrichtung für diese Merkmale
EP0132724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen
GB2290897A (en) Magnetic cards
JPH0550788A (ja) カードおよびカード読み取り装置
WO2002063398A1 (de) Doppelhologramm
DE102006012991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
DE2840556A1 (de) Holographisch codierte passphotos und berechtigungsnachweise
DE4200746A1 (de) Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer
AT334117B (de) Ausweiskarte
DE102016103694A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Authentifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATTHIESEN, MIRIAM, 22303 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee