EP1394070B1 - Einwegcontainer - Google Patents

Einwegcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP1394070B1
EP1394070B1 EP03090261A EP03090261A EP1394070B1 EP 1394070 B1 EP1394070 B1 EP 1394070B1 EP 03090261 A EP03090261 A EP 03090261A EP 03090261 A EP03090261 A EP 03090261A EP 1394070 B1 EP1394070 B1 EP 1394070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disposable container
support
container according
casing
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1394070A2 (de
EP1394070A3 (de
EP1394070B2 (de
Inventor
Ralf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7974414&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1394070(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH filed Critical Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH
Priority to EP06076709.2A priority Critical patent/EP1736419B1/de
Priority to SI200331265T priority patent/SI1394070T1/sl
Publication of EP1394070A2 publication Critical patent/EP1394070A2/de
Publication of EP1394070A3 publication Critical patent/EP1394070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1394070B1 publication Critical patent/EP1394070B1/de
Publication of EP1394070B2 publication Critical patent/EP1394070B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/12Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed separately from tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/005Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being rigid
    • B65D2231/007Funnels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Definitions

  • the present invention relates to a disposable container for filling with liquid and / or pasty media.
  • this disposable container is to be seen as a packaging unit for liquid or pourable pasty products, especially for use on construction sites or the like. It is designed for a maximum capacity of preferably 1000 kg.
  • Pasty products such as emulsion paints, spray-on putties, synthetic resin plasters or silicone-resin plasters are required on construction sites on a large scale. So far, it is known that for relatively large batches (eg range up to 1000 kg) reusable silos are used. These have a frame-like construction, preferably of metal, in which preferably in the middle a silo with a funnel-shaped outlet at the bottom is given.
  • the WO 01/79072 A1 shows a disposable container, which is particularly suitable for the storage of liquids.
  • the inner surface is in this case arranged sloping in the direction of an outlet.
  • an inliner of liquid-tight material is arranged within the jacket of this disposable container.
  • the inliner opening can be connected to the outlet opening.
  • the US 5,353,982 shows a further disposable container, which is designed as a folding cross-section.
  • the lower layer or the jacket of the disposable container are made of coated or uncoated cardboard or a plastic composite material.
  • the disposable container also has on its underside a bottom, which is connectable to a pallet.
  • the US 5,402,915 shows another container, which has a tilt structure on its underside with a downwardly opening for the removal of liquids.
  • the US Pat. No. 6,029,839 shows another container which is usable on a standard industrial pallet and which is collapsible. An outlet at the bottom of the container is housed within a foam block.
  • a disadvantage of this known construction is that the packaging has a high weight and is also expensive to manufacture. This results in particular problems at distant construction sites, about abroad. In these cases, the return costs of a silo emptied at the construction site and its cleaning costs are relatively high. In addition, there is a risk of theft in these high-quality silos.
  • the present invention seeks to provide a container for liquid and / or pasty or free-flowing products, which is easy to prepare and transport (see page 8, lines 8 to 15) has a high stability and also low transport costs and a limitation of theft damage allows.
  • the disposable container according to the invention for filling with liquid and / or pasty or free-flowing media has a cross-sectionally polygonal coat and disposed within the shell support, wherein the support is disposed sloping within the shell to an outlet opening on the jacket, and a collection area the support with an outlet opening on the jacket for the passage of the media connected or connectable and the support is supported on a tilt structure, which is designed as a plug-in system of plates, as compartments or the like, a self-emptying container is provided by simple geometric means.
  • the support is arranged within the disposable container so that a pasty substance contained therein or a liquid aspires itself to the outlet opening. This can be done in several ways. It is important that within the disposable container (and increases relative to the lower edge), a support ensures that a slope is generated, which makes a convergence of the media at a certain collection area of the support makes possible (this "collection area” is in the description below, for example referred to as “collection point A"). This collection area can be arranged virtually anywhere within the container, it is essential that this collection area is connected to the passage of the media to the outlet opening out with this.
  • the media can always be conveniently removed through the outlet opening located laterally (on the jacket) without the disposable container having to be lifted, etc., as would be the case with outlet openings arranged at the bottom of the container.
  • This outlet opening is attached to the lateral jacket, can be connected in a simple manner, for example, with a 3-inch hose coupling, appropriate machinery for further processing of the pasty substance or the liquid.
  • the polygonal shape of the shell is on the one hand easy to manufacture, on the other hand, this is a good storage or stability given because the disposable containers according to the invention due to the polygonal Store the cross-section well without loss of space.
  • the "support” as a surface folding cross-section, which is supported on suitable support structures and that an "inliner” is supported therefrom.
  • the edition can be represented by, for example, very “close-meshed” inserted cardboard structures, etc., on which, for example, an inliner can be placed.
  • FIGS. 5a ff. A second embodiment, which represents a particularly advantageous development in practice, is described in FIGS. 5a ff. described later and claimed separately in claim 10 again.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the support in the interior of the disposable container a having integral folding cross-section.
  • the support in the interior of the disposable container a having integral folding cross-section.
  • a very simple and inexpensive manufacturability of the support is given, this can be produced decentrally even with very simple means.
  • it makes sense to produce the support (this also applies to the further folding cross sections of the disposable container) from inexpensive uncoated cardboard.
  • other materials such as liquid-tight coated cardboard or plastic composites are possible.
  • a further advantageous embodiment provides that bend edges of the one-piece folding cross section of the support to corners of the shell leak out. In this way, in a simple manner, a defined, twist-proof fit of the support in the polygonal jacket (which has a substantially prismatic cross section) is possible.
  • the jacket which preferably has the outer shape of an octahedron, is constructed from an outer jacket and an inner jacket arranged therein.
  • the outer jacket can hereby measure the dimensions of existing containers with polygonal, e.g. octagonal, have cross-section.
  • the outer shell here has regularly distributed over its circumference an equal height and preferably has at the shell ends, ie at the top and at the bottom, a lid or a bottom, so that the outer shell has a suitable shape for stacking.
  • the inner casing has a shape which is preferably adapted to the slope of the support.
  • the inner shell preferably has a reduced height at a portion of its circumference. In the place of lowest height is preferably the outlet opening, which is then to be provided in the outer jacket arranged.
  • the support which preferably has a foldable flat cross-section, can be bent such that the edge region of the support projects beyond the inner jacket, so that the support can practically be supported or suspended on the inner jacket.
  • the support is thereby also clearly positioned (against slipping down), etc., so that a drainage of the liquid provided in the disposable container to the outlet opening is always possible.
  • the support is preferably conically supported by the compartment in the interior of the jacket or inner jacket.
  • This compartment can preferably be made of a one-piece or multi-piece folding cross-section, it is of course also other embodiments, such as plastic support, etc. possible.
  • This compartment may be bolted to the inner shell and / or glued and / or stapled.
  • the edition, the coat and the compartment etc. are all made of folding cross sections. These are especially when they are made of cardboard or corrugated cardboard, easy to recycle.
  • this material has the advantage that it can be processed almost anywhere in the world, due to the lightness of the material low transport costs are possible.
  • the fact that the disposable container made of these materials is relatively easy to produce ensures that theft damage remains low. In particular, it is possible that such a container can be sent to foreign construction sites, without a deposit, etc. occur for the container or vomholprobleme.
  • the container components can of course be made of other plate-shaped material, for example, preferably foldable plastic plates, support structures also made of plastic injection molded parts, etc.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the product to be accommodated in the container, for example, synthetic resin plaster, silicone resin plaster, spray plaster spatula, emulsion paint, etc., can be accommodated in an inliner of liquid-tight material, for example a plastic film.
  • This liner is placed inside the disposable container on the pad, wherein an inliner opening is connectable to the outlet opening of the shell.
  • the product contained in the inliner does not come into contact with the cardboard material of the support, the jacket, etc., so that no complex liquid-density coating of these components is necessary.
  • the inliner which is arranged quasi as a liquid container within the disposable container, ensures that after emptying of the liner a separate re-use of the individual materials of the disposable container is possible.
  • the pad is ejected with an elastic dense mass.
  • the outlet opening has a 3-inch connection.
  • This can e.g. a plastic nozzle, which -. for pourable materials - is screwed directly into the jacket.
  • the container contains an inliner
  • the inliner contains a 3-inch connector, wherein the outlet opening is only dimensioned so that it forms a corresponding passage for the inliner.
  • a disposable container according to the invention may contain more than 100 kg, preferably more than 500 kg, particularly preferably more than 950 kg of workable liquid.
  • the height of the disposable container can be more than 1 m, preferably more than 1.30 m.
  • the height of the outlet opening can be chosen virtually arbitrary, it is appropriate that the outlet opening is about 10 - 40 cm, preferably 10 - 30 cm, more preferably 10 - 20 cm above the lower edge of the disposable container. This makes a simple connection to downstream processing machines possible.
  • a further advantageous embodiment provides that the disposable container has on its underside a bottom which is connected to a standard pallet (eg CP3).
  • a standard pallet eg CP3
  • the dimensions of the disposable container are in the lateral direction in this case so that the coat does not exceed the range.
  • a disposable container according to the invention in the empty state even with a pallet located underneath, has a total weight of only 30-50 kg, preferably 35-45 kg, and yet can absorb product masses of up to 1000 kg.
  • the collecting area is arranged directly on the jacket.
  • the support is oriented so that the slope extends directly to the outlet opening and thus additional measures for the introduction of the medium to the outlet opening are not necessary.
  • a second embodiment provides that the collecting area of the support is spaced from the outlet opening (for example 10-100 cm, preferably 30-70 cm apart, measured from the center of the collecting area to the outside of the outlet opening) and the container has a passage shaft which is arranged between collecting area and outlet opening.
  • the collection area may be arranged substantially centrally in the container.
  • a due to the symmetrical design, allows a particularly simple design, a good and uniform media outflow is given.
  • conical central as well as off-center embodiments representable.
  • the passage of medium from the collection area to the outlet opening can be done in different ways.
  • an inliner of liquid-tight material is arranged, which can be placed on the support and wherein an inliner opening is connected to the outlet opening.
  • the inliner must be designed accordingly, that is, have a relatively "long neck”. This makes it possible that a bridging takes place from the preferably central collecting area to the outlet opening.
  • this bridging in other ways, for example along coated cardboard or a plastic pipe used, etc.
  • tilt structure which is designed as a plug-in system plate-shaped sections is suitable. This is an alternative to the "divisions" described in the introduction.
  • this tilting structure has an opening at the bottom, so that the passage of media is ensured.
  • This tilting structure is kept elevated by a soil structure, so that an outflow from the collecting area to the outlet opening with a residual gradient is possible.
  • the base structure may in this case also preferably consist of pluggable plate cross-sections, which have recesses, so as to form a passageway in the assembled state, which, for example, allows the "long neck" of an inliner to be guided from the collection area to the outlet opening or else the passage of a pipe, etc
  • the arrangement of a tilt structure as well as an underlying ground structure enables a "modular" construction, which further reduces the manufacturing costs and, with very high stability of the overall arrangement, ensures low weight and thus low material consumption. In this case, it is even possible, in particular because of the plug-in system according to the invention, to recycle all the components.
  • Fig. 1 shows a disposable container according to the invention.
  • This has a jacket 2 (or outer jacket 2a), which has the outer shape of a regular octahedron.
  • This jacket which in the assembled state has a polygonal hollow cross-section, is closed on its top and on its underside with a bottom or cover 7, which projects beyond the jacket on the edge and thus represents a closed octahedron.
  • the jacket 2 with the covers 7 is in Fig. 1 on a pallet 6, for example a CP3 pallet.
  • the jacket 2 or the cover 7 have such external dimensions that the pallet 6 is not projected laterally.
  • sheath 2 or cover 7 connected thereto are braced by tensioning belts 8 with the pallet (these can also be tensioned crosswise in order to achieve even greater stability).
  • tensioning belts 8 At a distance of for example 10 to 40 cm, preferably 10 to 30 cm, particularly preferably 10 to 20 cm above the lower edge of the bottom 7, the center of an outlet opening 5 is given, which has a diameter of 3 inches, for example.
  • This outlet opening 5 has a threaded flange, in which a connection cock can be screwed with a slicing device for later product removal.
  • an inliner contained in the container which already has an integral connection tap, can also only be passed through the outlet opening.
  • a product hose later establishes the connection between the disposable container and the connected one Machine technology.
  • the disposable container has without pallet 6 a height of eg 1.35 m.
  • the mass is (including pallet) about 40 kg.
  • the capacity of the disposable container is, for example, about 1000 kg to be taken product (plaster, spatula, emulsion paint, etc.).
  • the inner structure of the disposable container will be described in more detail below.
  • the inner structure can be configured differently. Therefore, for example, two embodiments are shown below, first a first embodiment (FIG. Figures 2 ff.) And a second embodiment, which FIGS. 5a ff. is explained.
  • an inner jacket 2b is accommodated substantially in a form-fitting manner.
  • the jacket 2 of the disposable container is thus two-layered.
  • This support 3 has edge portions 3 ', which is partially folded over the inner shell for fixing the support on the jacket.
  • the support 3 is made of a one-piece folding cross section.
  • the folding edges 3 "are arranged in this case so that they are respectively directed towards corners of the inner jacket 2a, thereby allowing secure support of the support within the inner jacket 2a
  • the support is arranged sloping downwards, in particular inside the jacket, to an outlet opening 5. This means that the support 3 arrives at a point A (see FIG Fig. 2 ) is arranged, which is virtually a vanishing point of the individual surfaces 3 '' of the support 3.
  • the support in this first embodiment is not a rotationally symmetric funnel, so the effect of a funnel arises here, but the support is not a rotationally symmetric funnel with an outlet opening in the center. in that body or liquid is guided to the point A, which is arranged on the casing 2.
  • the point A (s. Fig. 2 ) is in the in Fig. 1 In the finished state shown disposable container with the outlet opening 5 in cover.
  • an inliner is arranged from a liquid-tight plastic film.
  • the inliner is inside the disposable container, resting on the support 3, arranged.
  • a liquid or a pasty medium such as spatula or plaster in the raw state or a dispersion paint in the liquid state in the container interior can be kept without the support 3 or the inner shell 2 b or the outer jacket 2 a are wetted with the liquid. Only one inliner opening is connected to the outlet opening, so that the liquid can be removed from the outside of the container.
  • Fig. 3 shows the inner jacket 2b without it resting on 3.
  • a "compartment” 4 is arranged, which absorbs the load on the support 3 at the point of highest load.
  • the compartment has one such that the support 3 or the support surfaces 3 "'lie flat on the ribs of the compartment 4.
  • the compartment 4 can in this case also be designed as a one-piece folding cross-section or a plurality of folding cross-sections which can be connected to one another, whereby the compartment 4 can be screwed and / or glued and / or stapled to the inner jacket 2a.
  • folding cross sections can be made of liquid-tight coated cardboard or of a plastic composite material.
  • the entire container “en bloc” or the individual parts by injection molding, etc.
  • FIGS. 4a to 4e show the above-mentioned folding cross sections in the unfolded state. These cross sections can all be made, for example, by punching cardboard.
  • Fig. 4a shows here the edition 3 with the edge portions 3 '.
  • Fig. 4b shows the outer jacket 2a with a hole for the outlet opening.
  • Fig. 4c shows the compartment, which in Fig. 3 is shown in the folded state, of two plug-in folding cross sections.
  • Fig. 4d shows the unfolded blank of two inner shells 2b. It should be noted that the height of the inner shell 2b (dimension a) is smaller than the height of the outer shell 2a (dimension b, see FIG Fig. 4b ; by this height difference, the capacity of the disposable container is adjustable).
  • Fig. 4e a lid or bottom 7 in the unfolded state (for folded state, see Fig. 1 ).
  • Fig. 5a shows a cross section of a second embodiment of the interior design of a disposable container according to the invention.
  • This is also a disposable container 1a for filling with liquid, pasty or free-flowing media, which has a cross-sectionally polygonal coat and disposed within the shell support 3a, wherein the support is disposed sloping within the shell and a collection area 10 of the support with an outlet opening 5 is connectable to the jacket for the passage of the media.
  • This embodiment is particularly characterized in that the collecting region 10 of the support 3a is spaced from the outlet opening 5 and the container has a passage shaft 11 which is arranged between collecting area and outlet opening.
  • Fig. 5a is a cross section of a second embodiment of the disposable container 1a shown. This has all of the features previously described unless otherwise stated below. So this is also a clam shell construction with an inner sheath 2b and arranged around it an outer sheath 2a. In this coat, a bottom structure 13 is attached to the bottom. This floor structure 13 has a passage shaft 11, which connects the outlet opening 5 with the collecting area 10. On the floor structure 13, a plate-shaped partition structure 14 is attached, which, like the underlying floor structure 13 is also octagonal and which has a passage opening in the collecting area 10. On the separating structure 14, a tilting structure 12 is deposited, which is thus supported on the separating structure 14 and the underlying soil structure 13.
  • the tilt structure is substantially octagonal and has a substantially conical or funnel-shaped octagonal cut around its central axis. At its center, it has a collecting area 10, which is arranged essentially centrally (relative to the horizontal) in the container.
  • a support 3a is placed, which consists of a multi-piece folding cross-section. This has creases, which run to corners of the jacket.
  • the support which is stably supported on the tilt structure, is bent in the region of the upper edges of the inner jacket 2b, so that a fixation of the support takes place.
  • An inliner is placed on the overlay.
  • This preferably consists of a plastic film, which is liquid-tight and thus is able to store in particular liquid media.
  • the inliner is substantially tubular, but constructed with variable cross-section. At one end If the liner is slipped over the top edge of the outer shell 2a and fixed there on the outside about tape over. The inliner then tapers in its cross section along the tilting structure down to the collecting area 10. From there, a "long neck" of the inliner is guided from the collecting area to an outlet opening 5. There in the region of the outlet opening, an inliner opening 16b is connected to the outlet opening (see above description for the other embodiment).
  • a 3-inch connection for removing media from the inliner can be provided accordingly.
  • FIG. 5b shows a plan view of the section of Figure 5a.
  • it is an octagonal cross section (with bending edges 3a of the support 3), and that along the dashed line (which shows the passage shaft 11) of the inliner 16a is feasible.
  • FIGS. 6a - 6c directed.
  • Fig. 6d directed.
  • Fig. 7 directed.
  • FIGS. 8a - 8d Reference is made to details of the coat FIGS. 9a and 9b directed.
  • FIG. 6a shows a plan view of a tilt structure 12.
  • This consists of two different sized octagonal plates 12a, which are recessed inside octagonal and have slots for insertion of triangular plate structures 12b.
  • FIG. 6d shows a part of a support 3a.
  • This has surfaces 3a '''which are bendable connected to each other via creases 3a''and which can be deposited on the tilt structure 12 so that the kink edges to corners of the shell 2 (formed from 2a and 2b) run.
  • tabs 3a ' are provided, which are bendable over the upper edge of the inner shell 2b to "hang" the pad there.
  • the adjoining the tabs rectangular section serves to bridge the vertical distance to the onset of the slope of the tilt structure.
  • FIG. 7 shows a separation structure 14, on which the tilting structure 12 is stored.
  • a square hole 14 a is provided, which is arranged corresponding to the collecting area 10.
  • FIG. 8a shows a top view of the soil structure 13. This has an outside octagonal and in the direction perpendicular to the leaf level lattice-like course. In the middle right area shows the soil structure Recesses in the form of the passage shaft 11.
  • FIGS. 8b to 8d show individual plate-shaped cross sections, from which the soil structure 13 can be built as a plug-in system.
  • the plate-shaped cross-sections in their intersection region of the passage shaft 11 corresponding recesses.
  • Cross sections after FIG. 8b (referred to as 13a) have recesses 15a
  • this rectangular inserted plate-shaped cross-sections 13b s. FIG. 8c
  • the remaining plug-in cross sections follow the structure of the part 13c FIG. 8d .
  • the number of slots in the cross sections, in particular in the cross sections 8c and 8d may vary, depending on how wide they are.
  • FIGS. 9a and 9b show unfolded cross sections of the mantle.
  • FIG. 9a shows an inner jacket 2b, which has a hole which is part of the later outlet opening 5.
  • the outer sheath 2a arranged thereon has a longitudinal slot, which is hereby brought into coincidence, so that the outlet opening 5 is accessible from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einwegcontainer zum Befüllen mit flüssigen und/oder pastösen Medien.
  • Der Haupteinsatzbereich dieses Einwegcontainers ist als Verpackungseinheit für flüssige oder rieselfähige pastöse Produkte zu sehen, insbesondere zur Verwendung auf Baustellen oder dergleichen. Er ist für ein maximales Fassungsvermögen von vorzugsweise 1000 kg konzipiert.
  • Pastöse Produkte, wie etwa Dispersionsfarben, Spritzputzspachtel, Kunstharzputze oder Siliconharzputze werden auf Baustellen in großem Umfang benötigt. Bisher ist es bekannt, dass bei relativ großen Chargen (z.B. Bereich bis 1000 kg) Mehrwegsilos eingesetzt werden. Diese haben eine rahmenartige Konstruktion, vorzugsweise aus Metall, in welcher vorzugsweise mittig ein Silo mit trichterförmigem Auslauf an der Unterseite gegeben ist.
  • Die WO 01/79072 A1 zeigt einen Einwegcontainer, welcher insbesondere für die Lagerung von Flüssigkeiten geeignet ist. Die innere Fläche ist hierbei in Richtung eines Auslasses abfallend angeordnet. Innerhalb des Mantels dieses Einwegcontainers ist ein Inliner aus flüssigkeitsdichtem Material angeordnet. Die Inlineröffnung ist mit der Auslauföffnung verbindbar.
  • Die US 5 353 982 zeigt einen weiteren Einwegcontainer, welcher als Faltquerschnitt ausgebildet ist. Die untere Auflage bzw. der Mantel des Einwegcontainers sind aus beschichteter oder unbeschichteter Pappe bzw. einem Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt. Der Einwegcontainer weist außerdem an seiner Unterseite einen Boden auf, welcher mit einer Palette verbindbar ist.
  • Die US 5 402 915 zeigt einen weiteren Container, wobei dieser eine Neigestruktur an seiner Unterseite aufweist mit einer nach unten gerichteten Öffnung zur Entnahme von Flüssigkeiten.
  • Die US 6 029 839 zeigt einen weiteren Container, welche auf einer Standardindustriepalette verwendbar ist und welcher zusammenfaltbar ist. Ein Auslass am unteren Ende des Containers ist innerhalb eines Schaumstoffblockes untergebracht.
  • Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist, dass die Verpackung ein hohes Eigengewicht aufweist und außerdem teuer in der Herstellung ist. Dies ergibt insbesondere Probleme bei weit entfernten Baustellen, etwa im Ausland. In diesen Fällen sind die Rückholkosten eines an der Baustelle entleerten Silos sowie dessen Reinigungskosten relativ hoch. Außerdem besteht grundsätzlich Diebstahlgefahr bei diesen hochwertigen Silos.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behältnis für flüssige und/oder pastöse oder rieselfähige Produkte bereitzustellen, welches leicht herstellbar und transportierbar ist (s. Seite 8, Zeilen 8 bis 15) eine hohe Stabilität aufweist und außerdem geringe Transportkosten und eine Begrenzung von Diebstahlschäden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einwegcontainer nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Einwegcontainer zum Befüllen mit flüssigen und/oder pastösen oder rieselfähigen Medien einen im Querschnitt mehreckigen Mantel sowie eine innerhalb des Mantels angeordnete Auflage aufweist, wobei die Auflage innerhalb des Mantels zu einer Auslauföffnung am Mantel hin abfallend angeordnet ist, und ein Sammelbereich der Auflage mit einer Auslauföffnung am Mantel zur Durchleitung der Medien verbunden bzw. verbindbar ist und sich die Auflage auf einer Neigestruktur abstützt, welche als Stecksystem von Platten, als Gefache oder dergleichen ausgelegt ist, wird ein selbstentleerender Container mit einfachen geometrischen Mitteln zur Verfügung gestellt.
  • Die Auflage ist innerhalb des Einwegcontainers so angeordnet, dass eine darin enthaltene pastöse Substanz bzw. eine Flüssigkeit von selbst zur Auslauföffnung hin strebt. Dies kann auf verschiedene Weisen bewerkstelligt werden. Wichtig ist, dass innerhalb des Einwegcontainers (und erhöht gegenüber dessen Unterkante) eine Auflage dafür sorgt, dass ein Gefälle erzeugt wird, welches ein Zusammenlaufen der Medien an einem bestimmten Sammelbereich der Auflage möglich macht (dieser "Sammelbereich" wird in der späteren Beschreibung auch beispielsweise als "Sammelpunkt A" bezeichnet). Dieser Sammelbereich kann praktisch an beliebigen Stellen innerhalb des Containers angeordnet sein, wesentlich ist, dass dieser Sammelbereich zur Durchleitung der Medien zur Auslauföffnung hin mit dieser verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird also ermöglicht, dass einerseits durch ein bestimmtes Gefälle innerhalb des Containers ein Abfließen des Materials und somit ein vollständiges Ausnutzen der gespeicherten Medien erfolgt. Andererseits kann durch die seitlich (am Mantel) befindliche Auslauföffnung stets bequem das Medien entnommen werden, ohne dass hierzu der Einwegcontainer etwa hochgehoben werden muss etc., wie dies bei an der Unterseite des Containers angeordneten Auslauföffnungen der Fall wäre. Dadurch, dass diese Auslauföffnung am seitlichen Mantel angebracht ist, kann auf eine einfache Weise, beispielsweise mit einer 3-Zoll-Schlauchkupplung, entsprechende Maschinentechnik zur Weiterverarbeitung der pastösen Substanz bzw. der Flüssigkeit angeschlossen werden. Die mehreckige Form des Mantels ist zum einen einfach herzustellen, zum anderen ist hierdurch eine gute Lagerbarkeit bzw. Standfestigkeit gegeben, da sich die erfindungsgemäßen Einwegcontainer aufgrund des mehreckigen Querschnitts ohne Zwischenraumverlust gut aneinander lagern lassen.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass sämtliche der hier gezeigten Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind. So ist es zum Beispiel vorzugsweise möglich, die "Auflage" als flächenmäßigen Faltquerschnitt aufzubauen, welcher sich auf geeigneten Stützstrukturen abstützt und dass sich hieraus ein "Inliner" abstützt. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass die Auflage durch zum Beispiel sehr "engmaschige" gesteckte Pappstrukturen etc. darstellen lässt, auf der zum Beispiel ein Inliner aufgelegt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Hierbei sind bei der vorliegenden Erfindung zwei Beispielausführungsformen gezeigt. Die erste Ausführungsform wird schwerpunktmäßig mit Bezug auf die Figuren 2, 3 sowie 4a - 4d beschrieben und in Anspruch 2 beansprucht.
  • Eine zweite Ausführungsform, welche eine in der Praxis besonders vorteilhafte Weiterbildung darstellt, wird in Figuren 5a ff. später beschrieben und in Anspruch 10 nochmals gesondert beansprucht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche der Ausführungen in dieser Anmeldung sich auf beide Ausführungsformen beziehen, sofern nicht explizit an der betreffenden Textstelle etwas anderes gesagt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Auflage im Inneren des Einwegcontainers einen einstückigen Faltquerschnitt aufweist. Hierdurch ist eine sehr einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der Auflage gegeben, diese ist sogar mit sehr einfachen Mittel dezentral herstellbar. Es bietet sich insbesondere an, die Auflage (dies gilt auch für die weiteren Faltquerschnitte des Einwegcontainers) aus kostengünstiger unbeschichteter Pappe herzustellen. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, wie z.B. flüssigkeitsdicht beschichtete Pappe oder Kunststoff-Verbundwerkstoffe möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass Knickkanten des einstückigen Faltquerschnittes der Auflage zu Ecken des Mantels hin auslaufen. Hierdurch ist auf einfache Weise ein definierter, verdrehungssicherer Sitz der Auflage in dem mehreckigen Mantel (welcher einen im Wesentlichen prismatischen Querschnitt aufweist) möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Mantel, welcher vorzugsweise die Außenform eines Oktaeders aufweist, aus einem Außen- und einem darin angeordneten Innenmantel aufgebaut ist. Der Außenmantel kann hierbei die Abmaße bestehender Behältnisse mit mehreckigem, z.B. achteckigem, Querschnitt aufweisen. Der Außenmantel hat hierbei regelmäßig über seinen Umfang verteilt eine gleiche Höhe und weist vorzugsweise an den Mantelenden, also an der Ober- sowie an der Unterseite, einen Deckel bzw. einen Boden auf, so dass der Außenmantel eine zum Stapeln geeignete Form aufweist.
  • Der Innenmantel weist dagegen eine dem Gefälle der Auflage vorzugsweise angepasste Form auf. Hier hat der Innenmantel vorzugsweise an einem Abschnitt seines Umfangs eine reduzierte Höhe. An der Stelle der niedrigsten Höhe ist vorzugsweise die Auslauföffnung, welche dann im Außenmantel vorzusehen ist, angeordnet.
  • Die Auflage, welche vorzugsweise einen faltbaren Flachquerschnitt aufweist, kann so geknickt werden, dass der Randbereich der Auflage den Innenmantel überragt, so dass die Auflage auf dem Innenmantel praktisch aufgestützt bzw. aufgehangen werden kann. Die Auflage wird hierdurch auch eindeutig positioniert (gegen Durchrutschen nach unten) etc., so dass ein Abfließen der im Einwegcontainer vorgesehenen Flüssigkeit zur Auslauföffnung hin immer möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Auflage durch das Gefache im Inneren des Mantels bzw. Innenmantels vorzugsweise konisch abgestützt ist. Dieses Gefache kann vorzugsweise aus einem einstückigen oder mehrstückigen Faltquerschnitt hergestellt sein, es sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen, etwa Kunststoffträger etc. möglich. Dieses Gefache kann mit dem Innenmantel verschraubt und/oder verklebt und/oder geheftet sein.
  • Durch das Gefache wird erreicht, dass im untersten Bereich der Auflage, dort wo dieser spitzeckig bzw. konisch zusammenläuft, eine Unterstützung gewährleistet wird. In diesem Bereich ist die Belastung durch das Produkteigengewicht auf die Auflage nämlich am größten, ohne Gefache würde sich in diesem Bereich der Auflage eine Mulde bilden, die die Produktentnahme beeinträchtigen, sowie die Konstruktion an sich schwächen würde. Somit wird - vorzugsweise durch das Zusammenspiel von "Aufhängung" der Auflage am Innenmantel sowie auf dem Gefache - gewährleistet, dass das zu entleerende Produkt immer fließtechnisch zum tiefsten Punkt, nämlich zum Sammelbereich hin geleitet wird.
  • Es sei betont, dass die Auflage, der Mantel sowie das Gefache etc. sämtlich aus Faltquerschnitten herstellbar sind. Diese sind insbesondere dann, wenn sie aus Pappe bzw. Wellpappe hergestellt sind, leicht zu recyceln. Außerdem hat dieses Material den Vorteil, dass es quasi überall auf der Welt verarbeitet werden kann, durch die Leichtigkeit des Materials werden geringe Transportkosten ermöglicht. Außerdem wird dadurch, dass der Einwegcontainer aus diesem Materialien relativ leicht herstellbar ist, gewährleistet, dass Diebstahlschäden gering bleiben. Insbesondere ist es möglich, dass ein solcher Behälter auch auf ausländische Baustellen geschickt werden kann, ohne dass eine Kaution etc. für den Container bzw. Rückholprobleme auftreten. Die Containerbestandteile können selbstverständlich auch aus anderem plattenförmigen Material, zum Beispiel vorzugsweise faltbaren Kunststoffplatten hergestellt sein, Stützstrukturen auch aus Kunststoff-Spritzgussteilen etc.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das in dem Container unterzubringende Produkt, z.B. Kunstharzputz, Siliconharzputz, Spritzputzspachtel, Dispersionsfarbe etc. in einem Inliner aus flüssigkeitsdichtem Material, etwa einer Kunststofffolie, unterbringbar ist. Dieser Inliner ist im Inneren des Einwegcontainers auf die Auflage auflegbar, wobei eine Inlineröffnung mit der Auslauföffnung des Mantels verbindbar ist. Somit kommt das im Inliner enthaltene Produkt nicht mit dem Pappmaterial der Auflage, des Mantels etc. in Berührung, so dass keine aufwendige Flüssigkeitsdichtebeschichtung dieser Bauteile nötig ist. Insbesondere wird durch den Inliner, welcher quasi als Flüssigkeitsbehältnis innerhalb des Einwegcontainers angeordnet ist, gewährleistet, dass nach Entleerung des Inliners eine getrennte Weiterverwendung der einzelnen Materialien des Einwegcontainers möglich ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Auflage mit einer elastischen dichten Masse ausgespritzt ist.
  • Zur Weiterverwendung bekannter Anschlussmaschinen an Vorratsbehälter für Dispersionsfarbe etc. bietet es sich an, dass die Auslauföffnung einen 3-Zoll-Anschluss aufweist. Dies kann z.B. ein Kunststoffstutzen sein, der - z.B. für rieselfähige Materialien - direkt in den Mantel eingeschraubt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn der Container einen Inliner enthält, dass der Inliner einen 3-Zoll-Anschluss enthält, wobei die Auslauföffnung nur so dimensioniert ist, dass sie einen entsprechenden Durchgang für den Inliner bildet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der erfindungsgemäße Container, obwohl er aus leichtgewichtigen Materialien hergestellt ist, großes Fassungsvermögen zeigt. So kann ein erfindungsgemäßer Einwegcontainer über 100 kg, vorzugsweise über 500 kg, besonders vorzugsweise über 950 kg verarbeitungsfähige Flüssigkeit enthalten. Die Höhe des Einwegcontainers kann hierbei über 1 m, vorzugsweise über 1,30 m liegen. Die Höhe der Auslauföffnung kann quasi beliebig gewählt sein, es bietet sich, dass die Auslauföffnung etwa 10 - 40 cm, vorzugsweise 10 - 30 cm, besonders vorzugsweise 10 - 20 cm oberhalb der Unterkante des Einwegcontainers liegt. Hiermit ist eine einfache Anbindung an nachgeordnete Verarbeitungsmaschinen möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Einwegcontainer an seiner Unterseite einen Boden aufweist, welcher mit einer Standardpalette (z.B. CP3) verbunden ist. D.h., dass ein einfach herzustellender Container einfach auf eine solche Normpalette gestellt werden kann und z.B. über Spannriemen auf diesem befestigt werden kann. Die Abmaße des Einwegcontainers sind in seitlicher Richtung hierbei so, dass der Mantel nicht die Palette überragt. Hierdurch wird ein noch einfacherer Transport möglich, durch die Verspannung des Pappbodens mit der Palette ist eine noch größere Steifigkeit und damit Stabilität der Gesamtanordnung gegeben.
  • Es ist aus Transportgründen besonders vorteilhaft, dass ein erfindungsgemäßer Einwegcontainer im leeren Zustand selbst mit einer darunter befindlichen Palette insgesamt lediglich 30 - 50 kg, vorzugsweise 35 - 45 kg Masse aufweist und trotzdem Produktmassen von bis zu 1000 kg aufnehmen kann.
  • Die bisherigen geschilderten vorteilhaften Wirkungen können sich auf beliebige Ausführungsformen beziehen. Im Kurzen wird ergänzend noch auf Spezifika der einzelnen Ausführungsformen eingegangen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist der Sammelbereich direkt am Mantel angeordnet. Hierbei ist die Auflage so orientiert, dass sich das Gefälle direkt zur Auslauföffnung hin erstreckt und somit zusätzliche Maßnahmen zum Hinführen des Mediums zur Auslauföffnung hin nicht nötig sind.
  • Eine zweite Ausführungsform sieht vor, dass der Sammelbereich der Auflage von der Auslauföffnung beabstandet ist (beispielsweise 10 - 100 cm, vorzugsweise 30 - 70 cm beabstandet; gemessen vom Zentrum des Sammelbereichs zum Äußeren der Auslauföffnung) und der Container einen Durchgangsschacht aufweist, der zwischen Sammelbereich und Auslauföffnung angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Sammelbereich im Wesentlichen zentrisch im Container angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform, bei der der Sammelbereich nicht direkt am Mantel und vorzugsweise von allen Seitenwänden etwa gleich entfernt ist, wird eine (aufgrund der symmetrischen Ausbildung) besonders einfache Bauform ermöglicht, ein guter und gleichmäßiger Medienabfluss ist gegeben. Es sind selbstverständlich konisch mittige sowie auch außermittige Ausführungsformen darstellbar. Die Durchleitung von Medium vom Sammelbereich zur Auslauföffnung hin kann hierbei auf verschiedene Weisen erfolgen. Besonders vorteilhaft ist, dass innerhalb des Mantels ein Inliner aus flüssigkeitsdichtem Material angeordnet ist, welcher auf die Auflage auflegbar ist und wobei eine Inlineröffnung mit der Auslauföffnung verbunden ist. In diesem Falle muss der Inliner entsprechend ausgebildet sein, dass heißt, einen relativ "langen Hals" aufweisen. Hierdurch wird es möglich, dass von dem vorzugsweise zentrischen Sammelbereich hin zu der Auslauföffnung eine Überbrückung stattfindet. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Überbrückung auf andere Weisen, zum Beispiel entlang beschichteter Pappe bzw. eines eingesetzten Kunststoffrohres etc. zu gewährleisten.
  • Für erste sowie zweite Ausführungsform eignet sich die oben erwähnte "Neigestruktur", welche als Stecksystem plattenförmiger Abschnitte ausgebildet ist. Dies ist eine Alternative zu dem einleitend beschriebenen "Gefache".
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es notwendig, dass diese Neigestruktur nach unten hin eine Öffnung aufweist, so dass die Durchleitung von Medien gewährleistet wird. Hierbei ist es zum Beispiel möglich ein "stadionartiges" Stecksystem vorzusehen, welches in der Mitte eine Öffnung aufweist. Diese Neigestruktur wird durch eine Bodenstruktur erhöht gehalten, so dass ein Abfluss vom Sammelbereich zu der Auslauföffnung hin mit einem Restgefälle möglich ist. Zur Erhöhung der Stabilität ist es möglich, zwischen der Neigestruktur und der Bodenstruktur eine vorzugsweise plattenförmige Trennstruktur anzuordnen, welche das Tragen der Neigestruktur auf der Bodenstruktur ermöglicht. Selbstverständlich muss im Bereich der Öffnung hier auch eine korrespondierende Öffnung gegeben sein, um somit das Medium von dem Inliner/der Auflage aus an der Neigestruktur abgleitend durch die Neigestruktur hindurch und durch den Durchgangsschacht schließlich zur Auslauföffnung hin zu leiten. Die Bodenstruktur kann hierbei vorzugsweise auch aus steckbaren Plattenquerschnitten bestehen, welche Ausnehmungen haben, um somit im zusammengesteckten Zustand einen Durchgangsschacht zu bilden, welche zum Beispiel die Durchführung des "langen Halses" eines Inliners vom Sammelbereich zur Auslauföffnung hin ermöglicht oder auch das Durchführen eines Rohres etc. Durch die Anordnung einer Neigestruktur sowie einer darunter liegenden Bodenstruktur wird ein "modularer" Aufbau ermöglicht, welcher die Herstellungskosten weiter senkt und bei einer sehr hohen Stabilität der Gesamtanordnung geringes Gewicht und somit geringen Materialverbrauch gewährleistet. Hierbei ist es insbesondere aufgrund des erfindungsgemäßen Stecksystems sogar möglich, sämtliche Komponenten wieder zu verwerten.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einwegcontainers mit einer Palette,
    Fig. 2
    einen Innenmantel mit darauf aufgelegter Auflage nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    einen aufgestellten Innenmantel mit darin angeordnetem Gefache,
    Fign. 4a bis 4e
    einstückige Faltquerschnitte im ungefalteten Zustand,
    Fign. 5a und 5b
    zwei Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Einwegcontainers,
    Fign. 6a bis 6d
    Details einer Neigestruktur sowie einer darauf aufzulegenden Auflage für eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Trennstruktur für eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8a bis 8d
    eine Bodenstruktur mit entsprechenden Details für eine zweite Ausführungsform der Erfindung sowie
    Fig. 9a und 9b
    Innen- sowie Außenmantel für eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Einwegcontainer. Dieser weist einen Mantel 2 (bzw. Außenmantel 2a) auf, welcher die Außenform eines regelmäßigen Oktaeders hat. Dieser Mantel, welcher im zusammengebauten Zustand einen mehreckigen Hohlquerschnitt aufweist, ist auf seiner Ober- sowie auf seiner Unterseite jeweils mit einem Boden bzw. Deckel 7 verschlossen, welcher den Mantel randseitig überragt und somit einen geschlossenen Oktaeder darstellt. Der Mantel 2 mit den Deckeln 7 ist in Fig. 1 auf einer Palette 6, z.B. einer CP3-Palette, angeordnet. Der Mantel 2 bzw. die Deckel 7 haben solche Außenabmaße, dass die Palette 6 nicht seitlich überragt wird. Zur besseren Transportierbarkeit sind Mantel 2 bzw. damit verbundene Deckel 7 durch Spannriemen 8 mit der Palette verspannt (diese können auch kreuzweise verspannt sein, um eine noch höhere Stabilität zu erreichen). Im Abstand von beispielsweise 10 - 40 cm, vorzugsweise 10 - 30 cm, besonders vorzugsweise 10 - 20 cm oberhalb der Unterkante des Bodens 7 ist die Mitte einer Auslauföffnung 5 gegeben, welche z.B. einen Durchmesser von 3 Zoll aufweist. Diese Auslauföffnung 5 weist einen Gewindeflansch auf, in welchen zur späteren Produktentnahme ein Anschlusshahn mit einer Aufschneidvorrichtung eingeschraubt werden kann. Alternativ kann selbstverständlich auch ein in dem Container enthaltener Inliner, welcher bereits integral einen Anschlusshahn aufweist, durch die Auslauföffnung lediglich hindurchgeführt werden. Ein nicht dargestellter Produktschlauch stellt später die Verbindung zwischen Einwegcontainer und daran angeschlossener Maschinentechnik her. Der Einwegcontainer weist ohne Palette 6 eine Höhe von z.B. 1,35 m auf. Die Masse beträgt (einschließlich Palette) ca. 40 kg. Das Fassungsvermögen des Einwegcontainers liegt z.B. bei etwa 1000 kg zu entnehmendes Produkt (Putz, Spachtel, Dispersionsfarbe etc.).
  • Im Folgenden wird der innere Aufbau des Einwegcontainers näher beschrieben. Der innere Aufbau kann hierbei unterschiedlich ausgestaltet sein. Daher werden im Folgenden beispielsweise zwei Ausführungsformen gezeigt, zunächst eine erste Ausführungsform (Figuren 2 ff.) sowie eine zweite Ausführungsform, welche auf Figuren 5a ff. erläutert wird. Innerhalb des Außenmantels 2a, welcher ein regelmäßiger Oktaeder ist und Standardmaße aufweist, ist ein Innenmantel 2b im Wesentlichen formschlüssig untergebracht. Der Mantel 2 des Einwegcontainers ist somit zweischichtig. Auf den Rändern des Innenmantels, welcher in seinem vorderen Bereich 2b' eine eingeschnittene Form, d.h. in diesem Bereich eine reduzierte Bauhöhe aufweist, ist eine Auflage 3 abgestützt. Diese Auflage 3 weist Randabschnitte 3' auf, welche bereichsweise über den Innenmantel zur Fixierung der Auflage am Mantel geknickt ist.
  • Die Auflage 3 ist aus einem einstückigen Faltquerschnitt. Die Faltkanten 3" sind hierbei so angeordnet, dass sie jeweils auf Ecken des Innenmantels 2a hin gerichtet sind. Hierdurch ist ein sicherer Halt der Auflage innerhalb des Innenmantels 2a möglich. Die Auflage 3 ist somit innerhalb des Mantels 2 bzw. Innenmantels 2b angeordnet. Die Auflage ist insbesondere innerhalb des Mantels zu einer Auslauföffnung 5 am Mantel hin abfallend angeordnet. Dies bedeutet, dass die Auflage 3 zu einem Punkt A (siehe Fig. 2) hin angeordnet ist, welcher quasi ein Fluchtpunkt der Einzelflächen 3"' der Auflage 3 ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass durch Schwerkrafteinfluss Gegenstände z.B. Granulat oder Pulver bzw. Flüssigkeiten, welche auf der Auflage 3 angeordnet sind, stets zum Punkt A (welcher einen "Sammelbereich" darstellt) geleitet werden. Allerdings ist die Auflage bei dieser ersten Ausführungsform kein rotationssymmetrischer Trichter. Es ergibt sich hier also der Effekt eines Trichters, allerdings ist die Auflage kein rotationssymmetrischer Trichter mit einer Auslauföffnung im Zentrum. Stattdessen ist die Auflage so "verzerrt", dass Körper bzw. Flüssigkeit zu dem Punkt A, welcher am Mantel 2 angeordnet ist, hingeleitet werden.
  • Der Punkt A (s. Fig. 2) ist bei dem in Fig. 1 im fertigen Zustand gezeigten Einwegcontainer mit der Auslauföffnung 5 in Deckung. Im Inneren des Einwegcontainers 1 aus Fig. 1 ist ein Inliner aus einer flüssigkeitsdichten Kunststofffolie angeordnet. Der Inliner ist im Inneren des Einwegcontainers, sich auf der Auflage 3 abstützend, angeordnet. Hierdurch kann eine Flüssigkeit bzw. ein pastöses Medium, wie Spachtel oder Putz im Rohzustand bzw. eine Dispersionsfarbe im flüssigen Zustand im Containerinneren gehalten werden, ohne dass die Auflage 3 bzw. der Innenmantel 2b oder der Außenmantel 2a mit der Flüssigkeit benetzt werden. Lediglich eine Inlineröffnung ist mit der Auslauföffnung verbunden, so dass die Flüssigkeit aus dem Containerinneren außen entnommen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den Innenmantel 2b ohne darauf aufgelegte Auflage 3. Hierbei ist gut zu sehen, dass im Bereich um den Punkt A ein "Gefache" 4 angeordnet ist, welches die Belastung auf die Auflage 3 im Punkt der höchsten Belastung auffängt. Das Gefache weist eine solche Form auf, dass die Auflage 3 bzw. die Auflageflächen 3"' flach auf den Rippen des Gefaches 4 aufliegen. Dadurch wird in Fig. 2 gezeigte Zustand gehalten und es wird gewährleistet, dass die zu entleerende Flüssigkeit immer fließtechnisch zum tiefsten Punkt A geleitet wird. Das Gefache 4 kann hierbei auch als einstückiger Faltquerschnitt oder mehrere miteinander verbindbare Faltquerschnitte gestaltet sein, wobei das Gefache 4 mit dem Innenmantel 2a verschraubt und/oder verklebt und/oder geheftet sein kann.
  • Besonders bemerkenswert ist, dass sämtliche der oben beschriebenen flächigen Bauteile (für alle Ausführungsbeispiele) als Faltquerschnitte ausgeführt sein können. Es bietet sich insbesondere an, die Faltquerschnitte aus unbeschichteter Pappe herzustellen. Dies ist besonders kostengünstig möglich und auch mit einfachen technischen Mitteln realisierbar. Im Falle von unbeschichteter Pappe kann der in Fig. 1 gezeigte Container zusätzlich mit einer äußeren Kunststofffolie gegen Feuchtigkeitseinfluss umgeben sein. Außerdem ist durch die Inlinerauskleidung im Innenraum des Einwegcontainers gewährleistet, dass auch hier die Pappe nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass die Faltquerschnitte aus flüssigkeitsdicht beschichteter Pappe oder aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff hergestellt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Gesamtcontainer "en bloc" oder die einzelnen Teile im Spritzgussverfahren etc. herzustellen.
  • Fign. 4a bis 4e zeigen die oben angesprochenen Faltquerschnitte im ungefalteten Zustand. Diese Querschnitte können sämtlich z.B. durch Stanzvorgänge aus Pappe hergestellt werden. Fig. 4a zeigt hierbei die Auflage 3 mit den Randabschnitten 3'. Fig. 4b zeigt den Außenmantel 2a mit einer Lochung für die Auslauföffnung 5. Fig. 4c zeigt das Gefache, welches in Fig. 3 im zusammengefalteten Zustand gezeigt ist, aus zwei ineinander steckbare Faltquerschnitten. Fig. 4d zeigt den ungefalteten Zuschnitt von zwei Innenmänteln 2b. Es ist zu beachten, dass die Höhe des Innenmantels 2b (Maß a) kleiner ist als die Höhe des Außenmantels 2a (Maß b, siehe Fig. 4b; durch diese Höhendifferenz ist die Füllmenge des Einwegcontainers einstellbar). Schließlich zeigt Fig. 4e einen Deckel bzw. Boden 7 im ungefalteten Zustand (zum gefalteten Zustand siehe Fig. 1).
  • Fig. 5a zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Innengestaltung eines erfindungsgemäßen Einwegcontainers. Auch dies ist ein Einwegcontainer 1a zum Befüllen mit flüssigen, pastösen oder rieselförmigen Medien, welcher einen im Querschnitt mehreckigen Mantel sowie eine innerhalb des Mantels angeordnete Auflage 3a aufweist, wobei die Auflage innerhalb des Mantels abfallend angeordnet ist und ein Sammelbereich 10 der Auflage mit einer Auslauföffnung 5 am Mantel zur Durchleitung der Medien verbindbar ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Sammelbereich 10 der Auflage 3a von der Auslauföffnung 5 beabstandet ist und der Container einen Durchgangsschacht 11 aufweist, der zwischen Sammelbereich und Auslauföffnung angeordnet ist.
  • In Fig. 5a ist ein Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Einwegcontainers 1a gezeigt. Dieser weist sämtliche der vorher beschriebenen Merkmale auf, sofern im Folgenden nichts anderes gesagt wird. So handelt es sich hierbei auch um einen zweischaligen Mantelaufbau mit einem Innenmantel 2b und einem darum angeordneten Außenmantel 2a. In diesem Mantel ist eine Bodenstruktur 13 zu unterst angebracht. Diese Bodenstruktur 13 verfügt über einen Durchgangsschacht 11, welcher die Auslauföffnung 5 mit dem Sammelbereich 10 verbindet. Auf der Bodenstruktur 13 ist eine plattenförmige Trennstruktur 14 angebracht, welche wie die darunter liegende Bodenstruktur 13 ebenfalls achteckig ist und welche im Sammelbereich 10 über eine Durchgangsöffnung verfügt. Auf der Trennstruktur 14 ist eine Neigestruktur 12 abgelegt, welche sich somit auf der Trennstruktur 14 bzw. der darunter liegenden Bodenstruktur 13 abstützt. Die Neigestruktur ist im Wesentlichen achteckig und weist um ihre Mittelachse einen im Wesentlichen kegel- bzw. trichterförmigen achteckigen Einschnitt auf. Sie weist in ihrem Zentrum einen Sammelbereich 10 auf, welcher im Wesentlichen zentrisch (bezogen auf die Horizontale) im Container angeordnet ist.
  • Auf der Neigestruktur 12 ist eine Auflage 3a aufgelegt, welche aus einem mehrstückigen Faltquerschnitt besteht. Dieser weist Knickkanten auf, welche zu Ecken des Mantels hinlaufen. Die Auflage, welche sich stabil auf der Neigestruktur abstützt, ist im Bereich der Oberkanten des Innenmantels 2b umgebogen, so dass eine Fixierung der Auflage stattfindet.
  • Auf der Auflage ist ein Inliner aufgelegt. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Kunststofffolie, welche flüssigkeitsdicht ist und somit in der Lage ist, insbesondere flüssige Medien zu speichern. Der Inliner ist im Wesentlichen schlauchförmig, jedoch mit veränderlichem Querschnitt aufgebaut. An dem einen Ende ist der Inliner über die Oberkante des äußeren Mantels 2a gestülpt und dort an den Außenseiten etwa über Klebeband fixiert. Der Inliner verjüngt sich dann seinem Querschnitt entlang der Neigestruktur bis hinunter zu dem Sammelbereich 10. Von dort aus wird ein "langer Hals" des Inliners vom Sammelbereich bis zu einer Auslauföffnung 5 geführt. Dort im Bereich der Auslauföffnung ist eine Inlineröffnung 16b mit der Auslauföffnung verbunden (s. obige Beschreibung für die andere Ausführungsform). Hier kann entsprechend zum Beispiel ein 3 Zoll-Anschluss zur Entnahme von Medien aus dem Inliner vorgesehen werden. Somit ist es also möglich, in den Container gefülltes Material, welches sich entlang des Gefälles der Neigestruktur zum Sammelbereich hin bewegt, aus der Auslauföffnung 5 zu entnehmen. Es sei nochmals vermerkt, dass sämtliche Zusatzangaben zu dem hier in Figur 5a gezeigten Ausführungsbeispiel aus der obigen Beschreibung entnehmbar sind, etwa Materialangaben (vorzugsweise Wellpappe), die Fixierung auf Standardcontainern, die Abmaße etc.
  • Figur 5b zeigt eine Draufsicht des Schnittes aus Figur 5a. Hier ist zu sehen, dass es sich um einen achteckigen Querschnitt handelt (mit Knickkanten 3a der Auflage 3), und dass entlang der gestrichelten Linie (welche den Durchgangsschacht 11 zeigt) der Inliner 16a durchführbar ist.
  • Bezüglich von Einzelheiten der Neigestruktur wird auf Fign. 6a - 6c verwiesen. Bezüglich Einzelheiten der Auflage 3a wird auf Fig. 6d verwiesen. Bezüglich Einzelheiten der Trennstruktur 14 wird auf Fig. 7 verwiesen. Bezüglich Einzelheiten der Bodenstruktur wird auf Fign. 8a - 8d verwiesen, bezüglich Einzelheiten des Mantels wird auf Fign. 9a und 9b verwiesen.
  • Figur 6a zeigt eine Draufsicht einer Neigestruktur 12. Diese besteht aus zwei verschiedengroßen achteckigen Platten 12a, welche im Inneren achteckig ausgespart sind und Schlitze aufweisen zum Einstecken von dreieckigen Plattenstrukturen 12b. Dadurch, dass die untere erste Platte 12a einen kleineren Innenausschnitt aufweist und durch die korrespondierende dreieckige Struktur der Platten 12b ergibt sich ein "stadionförmiges" Gebilde, in dessen Mitte eine Öffnung 12c (korrespondierend zum Sammelbereich 10) vorgesehen ist.
  • Figur 6d zeigt einen Teil einer Auflage 3a. Diese weist Flächen 3a''' auf, welche über Knickkanten 3a'' knickbar miteinander verbunden sind und welche so auf der Neigestruktur 12 ablegbar sind, dass die Knickkanten zu Ecken des Mantels 2 (gebildet aus 2a und 2b) hinlaufen. An den Außenseiten der Auflage 3a sind Laschen 3a' vorgesehen, welche über die Oberkante des inneren Mantels 2b knickbar sind, um die Auflage dort "einzuhängen". Der sich an die Laschen anschließende rechteckige Abschnitt dient zur Überbrückung der Vertikaldistanz bis zum Einsetzen der Schräge der Neigestruktur.
  • Figur 7 zeigt eine Trennstruktur 14, auf welcher die Neigestruktur 12 abgelegt ist. In dem Zentrum dieser achteckigen Platte ist ein quadratisches Loch 14a vorgesehen, welches zum Sammelbereich 10 korrespondierend angeordnet ist.
  • Figur 8a zeigt eine Draufsicht der Bodenstruktur 13. Diese weist einen außen achteckigen und in Richtung senkrecht zur Blattebene gitterartigen Verlauf auf. Im mittleren rechten Bereich weist die Bodenstruktur Ausnehmungen in Form des Durchgangsschachtes 11 auf.
  • Figuren 8b bis 8d zeigen einzelne plattenförmige Querschnitte, aus welchen die Bodenstruktur 13 als Stecksystem aufbaubar ist. Hierbei weisen die plattenförmigen Querschnitte in ihrem Kreuzungsbereich des Durchgangsschachtes 11 entsprechende Ausnehmungen auf. Querschnitte nach Figur 8b (bezeichnet als 13a) weisen Ausnehmungen 15a auf, hierzu rechtwinklig gesteckte plattenförmige Querschnitte 13b (s. Figur 8c) weisen rechteckige Ausschnitte 15b auf, welche im Zusammenspiel den Durchgangsschacht 11 ermöglichen. Die übrigen Steckquerschnitte folgen der Struktur des Teils 13c nach Figur 8d. Die Anzahl der Schlitze bei den Querschnitten, insbesondere bei den Querschnitten 8c und 8d kann variieren, je nachdem wie breit diese sind.
  • Figuren 9a und 9b zeigen ausgefaltete Querschnitte des Mantels. Figur 9a zeigt einen Innenmantel 2b, welcher ein Loch, welches Teil der späteren Auslassöffnung 5 ist, aufweist. Der hierum angeordnete Außenmantel 2a weist einen Längsschlitz auf, welcher hiermit in Deckung gebracht wird, so dass die Auslauföffnung 5 von außen zugänglich ist.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass sämtliche Querschnitte auch der zweiten Ausführungsform aus flächigen Materialien, wie insbesondere Wellpappe herstellbar sind und somit bei höchster Stabilität leichtgewichtig und gut wieder verwendbar sind.

Claims (26)

  1. Einwegcontainer (1, 1a) zum Befüllen mit flüssigen, pastösen oder rieselförmigen Medien, welcher einen im Querschnitt mehreckigen Mantel (2) sowie eine innerhalb des Mantels angeordnete Auflage (3, 3a) aufweist, wobei die Auflage innerhalb des Mantels abfallend angeordnet ist und ein Sammelbereich (10) der Auflage mit einer Auslauföffnung (5) am Mantel zur Durchleitung der Medien verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflage sich auf einer Neigestruktur (12) abstützt, welche als Stecksystem von Platten (12a, 12b), als Gefache oder dergleichen ausgelegt ist.
  2. Einwegcontainer (1) nach Anspruch 1 zum Befüllen mit flüssigen, pastösen oder rieselfähigen Medien, welcher einen im Querschnitt mehreckigen Mantel (2) sowie eine innerhalb des Mantels angeordnete Auflage (3) aufweist, wobei die Auflage innerhalb des Mantels zu einer Auslauföffnung (5) am Mantel hin abfallend angeordnet ist.
  3. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3) einen ein- oder mehrstückigen Faltquerschnitt aufweist.
  4. Einwegcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Knickkanten des ein- oder mehrstückigen Faltquerschnittes der Auflage (3) zu Ecken des Mantels (2) hin auslaufen.
  5. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3) durch das Gefache (4) konisch abgestützt ist.
  6. Einwegcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefache (4) als ein- oder mehrstückiger Faltquerschnitt gestaltet ist.
  7. Einwegcontainer nach einem der Ansprüche 7 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefache (4) mit dem Mantel (2) verschraubt und/oder verklebt und/oder geheftet ist.
  8. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) aus einem Innen- (2b) und einem Außenmantel (2a) aufgebaut ist.
  9. Einwegcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3) zumindest bereichsweise über den Innenmantel (2b) geknickt ist zur Fixierung der Auflage (3) am Mantel (2).
  10. Einwegcontainer (1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich (10) der Auflage (3a) von der Auslauföffnung (5) beabstandet ist und der Container einen Durchgangsschacht (11) aufweist, der zwischen Sammelbereich und Auslauföffnung angeordnet ist.
  11. Einwegcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich (10) im Wesentlichen zentrisch im Container angeordnet ist.
  12. Einwegcontainer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3a) einen ein- oder mehrstückigen Faltquerschnitt aufweist.
  13. Einwegcontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Knickkanten (3a'') des ein- oder mehrstückigen Faltquerschnittes der Auflage (3a) zu Ecken des Mantels hin auslaufen.
  14. Einwegcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigestruktur (12) an ihrer Unterseite eine Öffnung (12c) zum Durchleiten von Medien aufweist.
  15. Einwegcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigestruktur (12) auf einer Bodenstruktur (13) aufgelegt ist.
  16. Einwegcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Neige- (12) und Bodenstruktur (13) eine vorzugsweise plattenförmige Trennstruktur (14) angeordnet ist, welche eine Öffnung (14a) zum Durchleiten der Medien aufweist.
  17. Einwegcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstruktur (13) einen Aufbau zum horizontalen Tragen der Neigestruktur (12) aufweist, wobei Ausnehmungen (15a, 15b) vorgesehen sind, welche Abschnitte des Durchgangsschachtes (11) bilden.
  18. Bodenstruktur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Stecksystem als plattenförmige Querschnitte (13a - 13c) ausgebildet ist.
  19. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3, 3a), der Mantel (2) sowie weitere Falt- bzw. Plattenquerschnitte (4) aus beschichteter oder unbeschichteter Pappe oder aus einem Kunststoff-Verbundwerkstoff sind.
  20. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) einen achteckigen Querschnitt aufweist.
  21. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mantels (2) ein Inliner (16a) aus flüssigkeitsdichtem Material angeordnet ist, welcher auf die Auflage (3, 3a) auflegbar ist, wobei eine Inlineröffnung (16b) mit der Auslauföffnung (5) verbindbar ist.
  22. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung und/oder die Inlineröffnung (16b) beispielsweise einen 3 Zoll-Anschluss aufweist.
  23. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassungsvermögen des Einwegcontainers über 100 kg, vorzugsweise über 500 kg, besonders vorzugsweise über 950 kg liegt.
  24. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Einwegcontainers über 1 m, vorzugsweise über 1,30 m liegt.
  25. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an seiner Unterseite einen Boden aufweist, welcher mit einer Palette (6) verbunden ist.
  26. Einwegcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum der Auslauföffnung (5) etwa 10 - 40 cm, vorzugsweise 10 - 30 cm, besonders vorzugsweise 10 - 20 cm oberhalb der Unterkante des Einwegcontainers (1) liegt.
EP03090261A 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer Expired - Lifetime EP1394070B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06076709.2A EP1736419B1 (de) 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer
SI200331265T SI1394070T1 (sl) 2002-08-21 2003-08-21 Vsebnik za enkratno uporabo

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213063U DE20213063U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Einwegcontainer
DE20213063U 2002-08-21
DE10314146A DE10314146A1 (de) 2002-08-21 2003-03-25 Einwegcontainer
DE10314146 2003-03-25

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06076709.2A Division EP1736419B1 (de) 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer
EP06076709.2 Division-Into 2006-09-11
EP10075583.4 Division-Into 2010-09-30

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1394070A2 EP1394070A2 (de) 2004-03-03
EP1394070A3 EP1394070A3 (de) 2005-03-30
EP1394070B1 true EP1394070B1 (de) 2008-04-02
EP1394070B2 EP1394070B2 (de) 2012-01-18

Family

ID=7974414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090261A Expired - Lifetime EP1394070B2 (de) 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer
EP06076709.2A Expired - Lifetime EP1736419B1 (de) 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06076709.2A Expired - Lifetime EP1736419B1 (de) 2002-08-21 2003-08-21 Einwegcontainer

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1394070B2 (de)
AT (1) ATE391087T1 (de)
DE (3) DE20213063U1 (de)
DK (1) DK1394070T3 (de)
ES (2) ES2422900T3 (de)
PT (1) PT1394070E (de)
SI (1) SI1394070T1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305454A1 (de) 2003-02-04 2004-08-12 Alsecco Gmbh & Co. Kg Pumpvorrichtung
AU2011101654B4 (en) * 2004-09-08 2012-06-14 Australian Keg Company Pty Ltd Storage Bin
WO2006026825A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Australian Keg Company Pty Ltd Storage bin
DE102005005394B4 (de) 2005-02-03 2008-04-30 Alsecco Gmbh & Co Kg Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP2145841B1 (de) 2008-07-18 2011-03-16 Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co KG Behältnis
FR2966810B1 (fr) * 2010-10-29 2014-02-28 Beissier S A S Contenant renfermant un produit liquide, coulant, pateux
FR2975676B1 (fr) * 2011-05-27 2014-06-27 Ds Smith Packaging France Support de tremie modulaire
FR2975677B1 (fr) * 2011-05-27 2014-08-29 Ds Smith Packaging France Support d'elevation pour un dispositif de distribution d'une substance
RU189963U1 (ru) * 2019-04-08 2019-06-13 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕНДМАШ" (ООО "ВЕНДМАШ") Упаковка

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081003A (en) 1959-06-02 1963-03-12 Continental Can Co Container for liquid
US4240565A (en) 1979-10-04 1980-12-23 Willamette Industries, Inc. Drum-like fiberboard container for bulk material with funnel-like dispensing bottom
US4342405A (en) 1979-10-04 1982-08-03 Willamette Industries, Inc. Rectangular fiberboard container for bulk material with funnel-like dispensing bottom
US4397406A (en) 1981-06-26 1983-08-09 Willamette Industries, Inc. Knocked-down drum-like fiberboard container for bulk material with funnel-like dispensing bottom
US4548351A (en) 1982-08-23 1985-10-22 Perry Gusic Removable access door on bulk container having multiple layer walls
US5050775A (en) * 1989-10-31 1991-09-24 International Paper Company Beverage dispenser and cup holder
US5353982A (en) * 1992-06-12 1994-10-11 Paper Systems, Inc. Fluent container
US5356029A (en) 1993-08-25 1994-10-18 Kaneka Texas Corporation Bin-type bulk fluid container
US5402915A (en) * 1993-11-30 1995-04-04 Kaneka Texas Corporation Bottom draining bin-type, bulk fluid container with insert
US6029839A (en) * 1998-08-05 2000-02-29 Mansouri; Hossein Collapsible shipping container
WO2001079072A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-25 Dr Pepper/Seven Up, Inc. Bag-in-box container for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
PT1394070E (pt) 2008-07-14
ES2304491T5 (es) 2012-05-23
DE10314146A1 (de) 2004-03-04
EP1394070A2 (de) 2004-03-03
SI1394070T1 (sl) 2008-10-31
ES2304491T3 (es) 2008-10-16
EP1736419B1 (de) 2013-05-08
EP1394070A3 (de) 2005-03-30
EP1394070B2 (de) 2012-01-18
ES2422900T3 (es) 2013-09-16
DK1394070T3 (da) 2008-08-04
ATE391087T1 (de) 2008-04-15
EP1736419A1 (de) 2006-12-27
DE20213063U1 (de) 2002-10-24
DE50309520D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818110C2 (de)
CH679476A5 (de)
EP1394070B1 (de) Einwegcontainer
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE3903392C2 (de)
DE3016466A1 (de) Frischhaltepackung fuer fluessige produkte
EP0345647A1 (de) Nachfüllbeutel
DE202004010486U1 (de) Einwegcontainer
DE202008003559U1 (de) Tragefaltschachtel
DE69914110T2 (de) Behaelter mit gestapelten blätter und verpackungsverfahren
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
EP2407396B1 (de) Container und Fördersystem für rieselfähige Medien
DE102015006551B4 (de) Einwegbehälter für einen fließfähigen Baustoff
DE202018102107U1 (de) Stapelbehälter und Transportsystem für derartige Behälter
DE10355546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von flexiblen Behältnissen
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE2438417A1 (de) Silobehaelter
DE1456559A1 (de) Behaelter fuer schuettbares Gut
LU83003A1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE7624958U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
WO2023078933A1 (de) Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät
AT394835B (de) Behaelter zur abgabe fliessfaehiger substanzen
DE19729535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Auslaufverhaltens von Füllgütern aus Silos und Behältern
AT403567B (de) Stapelbarer kanister
DE202007005008U1 (de) Etagenbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSECCO GMBH & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401681

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALSECCO GMBH & CO KG

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003799

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: SCHWENK PUTZTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHWENK PUTZTECHNIK GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFT

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 8

Ref country code: EE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIF

Free format text: ALSECCO GMBH & CO KG#KUPFERSTRASSE 50#36208 WILDECK-RICHELSDORF (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO KG#ROSSDOERFER STRASSE 50#64372 OBER-RAMSTADT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110929

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002120

Country of ref document: EE

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080401681

Country of ref document: GR

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110821

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3798

Country of ref document: SK

Effective date: 20110821

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2304491

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120621 AND 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20130816

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20130814

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): ALSECCO GMBH & CO KG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): KARACSONYI BELA, ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

Representative=s name: ADVOPATENT SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANZLEI PFENNING, MEINIG & PARTNER GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG CO KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20140527

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANZLEI PFENNING, MEINIG & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140527

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 391087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DAW SE, DE

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831