EP1392836A2 - Gefässendothel-spezifischer promotor des humanen vascular endothelial cadherin-2 (hve-cad-2) gens und seine therapeutischen verwendungen - Google Patents
Gefässendothel-spezifischer promotor des humanen vascular endothelial cadherin-2 (hve-cad-2) gens und seine therapeutischen verwendungenInfo
- Publication number
- EP1392836A2 EP1392836A2 EP01996615A EP01996615A EP1392836A2 EP 1392836 A2 EP1392836 A2 EP 1392836A2 EP 01996615 A EP01996615 A EP 01996615A EP 01996615 A EP01996615 A EP 01996615A EP 1392836 A2 EP1392836 A2 EP 1392836A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nucleic acid
- cell
- gene
- acid fragment
- diseases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 170
- 101001072245 Homo sapiens Protocadherin-12 Proteins 0.000 title claims description 35
- 102000050485 human PCDH12 Human genes 0.000 title description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 9
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims abstract description 206
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 153
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 63
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims abstract description 53
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 48
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 48
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 46
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 143
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 claims description 64
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 45
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 43
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 43
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 claims description 43
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 claims description 41
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 37
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 35
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 33
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 25
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 claims description 24
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims description 24
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 23
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 claims description 22
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 claims description 22
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 15
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 15
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 15
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 claims description 12
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 10
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 9
- 102100031988 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 6 Human genes 0.000 claims description 9
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 claims description 9
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 9
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 9
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 9
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims description 9
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 claims description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 210000001671 embryonic stem cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 108010054624 red fluorescent protein Proteins 0.000 claims description 7
- 108091005957 yellow fluorescent proteins Proteins 0.000 claims description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 6
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 6
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 claims description 6
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 5
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 claims description 5
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 4
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 claims description 4
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 4
- RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N puromycin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C[C@H](N)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)[C@H](N2C3=NC=NC(=C3N=C2)N(C)C)O[C@@H]1CO RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N 0.000 claims description 4
- 210000002073 venous valve Anatomy 0.000 claims description 4
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 claims description 3
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 claims description 3
- 102100029438 Nitric oxide synthase, inducible Human genes 0.000 claims description 3
- 101710089543 Nitric oxide synthase, inducible Proteins 0.000 claims description 3
- 108050002568 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 6 Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 claims description 2
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 claims description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 2
- 108010084455 Zeocin Proteins 0.000 claims description 2
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 claims description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 2
- CWCMIVBLVUHDHK-ZSNHEYEWSA-N phleomycin D1 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC[C@@H](N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCCCNC(N)=N)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C CWCMIVBLVUHDHK-ZSNHEYEWSA-N 0.000 claims description 2
- 229950010131 puromycin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000013605 shuttle vector Substances 0.000 claims description 2
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 claims 2
- 210000001368 germline stem cell Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008676 import Effects 0.000 claims 1
- 210000002901 mesenchymal stem cell Anatomy 0.000 claims 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 abstract description 16
- 238000003491 array Methods 0.000 abstract description 4
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 abstract description 4
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 abstract description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 37
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 26
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 25
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 20
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 17
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 17
- 101710158929 Protocadherin-12 Proteins 0.000 description 15
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 14
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 14
- 210000004436 artificial bacterial chromosome Anatomy 0.000 description 13
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 13
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 12
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 12
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 12
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 11
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 11
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 11
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 10
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 10
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 9
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 9
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 9
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 9
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 9
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 102100036385 Protocadherin-12 Human genes 0.000 description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 7
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010039471 Fas Ligand Protein Proteins 0.000 description 6
- 101001072263 Mus musculus Protocadherin-12 Proteins 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 6
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 6
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 6
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 6
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 4
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 4
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000004271 bone marrow stromal cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 4
- -1 or His Proteins 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 4
- 210000005167 vascular cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 3
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 3
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 3
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 210000002403 aortic endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 3
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 3
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 238000000035 BCA protein assay Methods 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 2
- 102000014962 Monocyte Chemoattractant Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010064136 Monocyte Chemoattractant Proteins Proteins 0.000 description 2
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 2
- 102100024616 Platelet endothelial cell adhesion molecule Human genes 0.000 description 2
- 108020001027 Ribosomal DNA Proteins 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- 102100024598 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 10 Human genes 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine group Chemical group [C@@H]1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)N1C=NC=2C(N)=NC=NC12 OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 238000003782 apoptosis assay Methods 0.000 description 2
- 210000004618 arterial endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009391 cell specific gene expression Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 2
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N flucytosine Chemical compound NC1=NC(=O)NC=C1F XRECTZIEBJDKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004413 flucytosine Drugs 0.000 description 2
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 2
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 2
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 2
- 238000003670 luciferase enzyme activity assay Methods 0.000 description 2
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000001178 neural stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000005522 programmed cell death Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 2
- OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N (2s)-2,5-bis(3-aminopropylamino)-n-[2-(dioctadecylamino)acetyl]pentanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(=O)NC(=O)[C@H](CCCNCCCN)NCCCN)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N 0.000 description 1
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[(z)-octadec-9-enoxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCC(C[N+](C)(C)C)OCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC LDGWQMRUWMSZIU-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 1
- KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 1
- 102100022014 Angiopoietin-1 receptor Human genes 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 108050007957 Cadherin Proteins 0.000 description 1
- 101100381481 Caenorhabditis elegans baz-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100297347 Caenorhabditis elegans pgl-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102100031162 Collagen alpha-1(XVIII) chain Human genes 0.000 description 1
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 101100481404 Danio rerio tie1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 108010024212 E-Selectin Proteins 0.000 description 1
- 102100023471 E-selectin Human genes 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 108010079505 Endostatins Proteins 0.000 description 1
- 102100033902 Endothelin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800004490 Endothelin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108700039887 Essential Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 101150112014 Gapdh gene Proteins 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 102100031181 Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101000753291 Homo sapiens Angiopoietin-1 receptor Proteins 0.000 description 1
- 101000721661 Homo sapiens Cellular tumor antigen p53 Proteins 0.000 description 1
- 101001116302 Homo sapiens Platelet endothelial cell adhesion molecule Proteins 0.000 description 1
- 101000611023 Homo sapiens Tumor necrosis factor receptor superfamily member 6 Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 101710148794 Intercellular adhesion molecule 2 Proteins 0.000 description 1
- 108020004684 Internal Ribosome Entry Sites Proteins 0.000 description 1
- 101100481406 Mus musculus Tie1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 1
- 108700019961 Neoplasm Genes Proteins 0.000 description 1
- 102000048850 Neoplasm Genes Human genes 0.000 description 1
- 102100022397 Nitric oxide synthase, brain Human genes 0.000 description 1
- 101710111444 Nitric oxide synthase, brain Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108010077850 Nuclear Localization Signals Proteins 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 108010035766 P-Selectin Proteins 0.000 description 1
- 102100023472 P-selectin Human genes 0.000 description 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 108010069381 Platelet Endothelial Cell Adhesion Molecule-1 Proteins 0.000 description 1
- 241001122315 Polites Species 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101100372762 Rattus norvegicus Flt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 201000000582 Retinoblastoma Diseases 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 1
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 1
- 101710097160 Tumor necrosis factor ligand superfamily member 10 Proteins 0.000 description 1
- 102100040403 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 6 Human genes 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108091008605 VEGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- 102000016549 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010053099 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2 Proteins 0.000 description 1
- 102000009484 Vascular Endothelial Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003527 anti-angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 101150010487 are gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 210000003017 ductus arteriosus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008143 early embryonic development Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 210000001174 endocardium Anatomy 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 108010052621 fas Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000018823 fas Receptor Human genes 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 108091006047 fluorescent proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000034287 fluorescent proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000012595 freezing medium Substances 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 1
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011813 knockout mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000000982 limb bud Anatomy 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000005257 nucleotidylation Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 1
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000861 pro-apoptotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000009465 prokaryotic expression Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015139 regulation of coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009633 stab culture Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 231100000057 systemic toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- 102000035160 transmembrane proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005703 transmembrane proteins Proteins 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 230000010415 tropism Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940124676 vascular endothelial growth factor receptor Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000277 virosome Substances 0.000 description 1
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 1
- 229960001134 von willebrand factor Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70596—Molecules with a "CD"-designation not provided for elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/07—Animals genetically altered by homologous recombination
- A01K2217/075—Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/53—DNA (RNA) vaccination
Definitions
- the invention relates to a nucleic acid fragment containing the regulatory sequence of the VE-Cad-2 gene, completely or a functionally active variant thereof; a nucleic acid construct containing the nucleic acid fragment and a functional nucleic acid sequence or a heterologous gene; a nector or vector system; a cell or cell line; a transgenic non-human animal; a drug; a diagnostic; an array; a method of identifying pharmacologically active substances; a method for identifying functionally active variants; a method for isolating endothelial cells from stem cells; a procedure for treatment; a method of administering a drug; the use of the nucleic acid fragment, the nucleic acid construct, the transformed cell or cell line of the test and the array.
- the vascular endothelium is a single-layered association consisting of a large number of partially overlapping individual cells, which lines all arterial and venous blood vessels of higher vertebrates.
- the cells of the vascular endothelium form a barrier that prevents the interaction of blood cells with the vascular wall.
- the vascular endothelium plays an important role in the regulation of coagulation, the adhesion of leukocytes, the growth of smooth muscle cells in the vessels and the control of the transvascular diffusion of metabolites.
- vascular endothelia in the body therefore offers the possibility, with specific expression of genes in vascular endothelial cells, of expressing a therapeutically active gene either systemically in the whole body, or, depending on the transfer system, locally in certain organs or specifically in partial sections of the vascular system ,
- donor organs removed for transplantation can be perfused outside the body via the vascular system.
- suitable vectors such as adenoviruses or liposomes
- the vascular dothelium can be efficiently transfected and used to express genes that protect the transplanted organ and prevent rejection in the recipient.
- promoters which control an efficient and specific expression of therapeutically relevant genes in the vascular endothelium.
- vascular endothelial cells A number of DNA sequences that cause expression in vascular endothelial cells have been published. In some of these sequences, however, gene activation is not limited to the vascular endothelium, but also leads to expression in other cells and tissues. These include regulatory DNA elements from the following genes: von Willebrand factor (Guan J. et al. (1999). Blood. 94 (10): 3405-12.), platelet / endothelial cell adhesion molecule-1 (PECAM-1; Botella LM. et al (2000) J Immunol. 164 (3): 1372-1378), Preproendothelin-1 (Aversa CR. Et al. (1997).
- von Willebrand factor Guan J. et al. (1999). Blood. 94 (10): 3405-12.
- PECAM-1 platelet / endothelial cell adhesion molecule-1
- Botella LM. et al (2000) J Immunol. 164 (3): 1372-1378 Preproendo
- genes such as the receptor tyrosine kinase TIE-2 (Dube A. et al. (1999). Circ Res. 84 (10): 1177-1185), E-Selectin (Smith GM. Et al. (1993). Biochem Biophys Res Commun. 194 (1): 215-221) and the "Vascular Endothelial Growth Factor Receptor" -1 (Flt-1; Wakiya K. et al. (1996) J Biol Chem. 271 (48): 30823- 30828) and-2 (Flk-1; Kappel A. et al. (1999) Blood. 93 (12): 4284-4292) are specifically expressed in the vascular endothelium, but mainly after cell activation by inflammatory cytokines or only during the proliferation of vessels.
- promoters show largely uniform vascular endothelial cell-specific gene expression in transgenic mice. These include the promoter of the vascular endothelial cadherin-1 gene (Gory S. et al. (1999). Blood. 93 (1): 184-192) and regulatory elements of the ICAM-2 gene (Cowan PJ. Et al. ( 1998) J Biol Chem. 273 (19): 11737-11744).
- the uniform gene expression in the vascular endothelium of all organs of the body can certainly be an advantage or even a prerequisite for some applications.
- a gene is introduced into the tumor, the protein product of which converts the systemically administered chemotherapeutic agent from the precursor form into the active form.
- the expression of this transgene in the vascular endothelium of strongly vascularized cancerous ulcers leads to a high local concentration of the effective chemotherapeutic agent inside the tumor. At the same time, the systemic burden on the patient with the tissue-toxic agent is low.
- Pro rz.g therapy examples include the transfection of tumors with the gene for thymidine kinase (TK) from the herpes simplex virus, which gancic lovir converts into the active, cell-killing form (Culver KW. Et al. ( 1992) Science 256: 1550-1552; Link CJ. Et al. (1995) Hybridoma 14: 143-147; Tanaka T. et al. (1996) Cancer Res.
- TK thymidine kinase
- the second strategy is based on the expression of genes, the products of which cause the initiation of programmed cell death, the so-called apoptosis, and thus can kill Kebs cells.
- Examples of the "pro-apoptosis” therapy are the successful expression of the tumor necrosis factor-alpha (TNF- ⁇ ) in vascular endothelial cells of tumors (Jaggar RT. Et al. (1997) Hum Gene Ther. 8 (18): 2239- 2247) or the expression TRAIL (“TNF-related apoptosis-inducing ligand”), a member of the TNF- ⁇ superfamily.
- FasL Fas ligand
- CD95 CD95 ligand
- the induction of apoptosis is the result of the specific interaction between the ligand and its receptor, Apol / Fas (CD95).
- FasL In addition to the induction of cell death in cancer cells that carry the Apol / Fas receptor, the expression of FasL locally in the vessel wall also successfully prevented the formation of neointima after balloon dilation (Sata M. et al. (1998). Proc Natl Acad Be US A. 95 (3): 1213-1217).
- FasL Another property of FasL is the maintenance of an immune privileged status in some organs like the brain, the anterior eye chamber and the testicle.
- the expression of FasL in endothelial cells of transplanted organs prevented the rejection of the grafts (Swenson KM. Et al. (1998). Transplantation. 65 (2): 155-160; Tran TH. Et al. (1998). Transplantation 66 (9): 1126-1131).
- adenoviral vectors are currently the most efficient and therefore most frequently used vehicles for introducing foreign genes into mammalian cells in vitro and in vivo.
- the vectors are particularly suitable for the transduction of vascular endothelial cells, with high expression of the transgene being achieved (Crystal RG. (1999). Cancer Chemother Pharmacol. 43 Suppl: S90-99; O'Brien T, Simari RD. (2000) Mayo Clin Proc. Aug; 75 (8): 831-834).
- the object of the invention to provide promoters which enable genes to be expressed efficiently in the endothelium of blood vessels, but preferably at the same time exclude any activation in the liver, including the vascular endothelium of the liver.
- the object of the invention was therefore to provide nucleic acid fragments for targeted in vivo gene transfer which, especially in vivo, enable genes in venous and arterial endothelial cells of all organs and tissues to be switched on as specifically as possible, preferably with the exception of expression in the liver.
- the object of the invention was surprisingly provided by providing a nucleic acid fragment containing a regulatory sequence of the human VE-Cad-2 gene extending upstream from the translation start to 5 'or a functionally active variant thereof, the nucleic acid fragment being vascular endothelium -specific expression enables.
- the nucleic acid fragment according to the invention enables vascular endothelium-specific expression except expression in the liver.
- the invention further relates to a nucleic acid fragment containing the sequence according to SEQ ID No. 1 or a functionally active variant thereof.
- the nucleic acid fragment according to the invention enables vascular endothelium-specific expression, with the exception of expression in the liver.
- the study provides no experimental evidence for the function or Activity of this potentially regulatory sequence, which would enable a person skilled in the art to design or obtain a regulatory sequence of the human VE-Cad-2 gene which would enable vascular endothelium-specific expression.
- the expression data of the VE-Cad-2 gene show solid expression of the gene in the liver. The person skilled in the art would therefore see no signs or be motivated to assume that the putative regulatory sequences of the VE-Cad-2 gene according to Ludwig et al. (2000, supra) Vascular endothelium-specific expression, except expression in the liver.
- this object was surprisingly achieved by providing a nucleic acid fragment which is characterized in that it is under the control of a 5 'regulatory sequence of the human manen VE-Cadherin-2 gene (hVE-CAD-2) comprises a functional nucleotide sequence; as well as by providing vector systems which comprise such a fragment, in particular as part of an expression cassette, and transgenic animals and cell lines which can be obtained by introducing such a nucleic acid fragment.
- hVE-CAD-2 human manen VE-Cadherin-2 gene
- nucleic acid fragment to mean a nucleic acid, in particular a DNA or RNA sequence, preferably a single or double-stranded, especially a double-stranded, DNA sequence.
- regulatory sequence in the sense of the present invention is generally understood to mean a nucleic acid sequence located upstream from the translation start (+1) of the human VE-Cad-2 gene, which transcription of a sequence with this sequence towards the 3 'end connected, downstream nucleic acid sequence in particular with respect to the correct transcription start, the transcription rate, kinetics and / or the tissue specificity for the vascular endothelium or modulates the control of translation.
- the regulatory sequence has enhancer or promoter activity.
- a heterologous gene in relation to the regulatory sequence of the VE-Cad-2 gene is understood by the person skilled in the art to mean all genes which are not naturally linked to this sequence in the direction of the 3 'end.
- the genes include naturally occurring genes, mutated genes or genes that encode fusion proteins.
- the genes can come from humans, animals, plants, algae or bacteria.
- a heterologous gene can also comprise two or more genes arranged in series; for example, the genes can be separated by an "internal ribo some entry site” (IRES) (Vagner et al.
- nucleic acid fragment according to the invention Be transcribed fragment, wherein the nucleic acid fragment according to the invention is preferably 5 'upstream of the expression-regulated genes.
- a “functionally active variant” in the sense of the present invention is understood to mean a nucleic acid sequence which was obtained from the sequence according to SEQ ID No. 1 by single or multiple nucleotide addition, insertion, substitution or deletion and a sequence homology of at least 25% of the sequence according to SEQ ID No. 1 and vascular endothelium-specific expression, preferably excluding expression in the liver.
- a functionally active variant is understood to mean all those DNA sequences that are complementary to a DNA sequence that hybridize with the reference sequence under stringent conditions and a similar activity to the nucleic acid fragment according to the invention of the sequence according to SEQ ID No. 1 to have.
- a functionally active variant can also contain sequences located upstream from position 105932 of BAC clone 50g21 (accession number AC005740), which is the first nucleotide of the nucleic acid fragment according to SEQ ID No. 1.
- “Stringent hybridization conditions” are to be understood as those conditions in which hybridization takes place at 60 ° C. in 2.5 ⁇ SSC buffer, followed by several washing steps at 37 ° C. in a lower buffer concentration and remains stable.
- Functionally active variants within the meaning of the invention are also nucleic acid fragments which preferably have a sequence homology of at least approximately 30%, 50% or 65%) or 80%, preferably at least approximately 90%, particularly preferably at least approximately 95% of the sequence after the Have SEQ ID No. 1.
- Examples of these functionally active variants are therefore homologues of the Nucleic acid fragments according to the invention which originate from organisms other than human or mouse, preferably from non-human mammals such as monkeys, pigs and rats.
- the activity of the nucleic acid fragment to be tested can be compared, for example, with the activity of the nucleic acid fragment according to SEQ ID No. 1. Assuming that the nucleic acid fragment to be tested fulfills the conditions of the functionally active variant at the level of the percent sequence homology, the nucleic acid fragment to be tested is a functionally active variant if the activity in the functional test is similar or is identical to the activity which the nucleic acid fragment according to SEQ ID No. 1 shows.
- Such a functional test includes, for example, the tests described in Examples 2 and 3, in which the activity of the nucleic acid fragments according to the invention is examined for the expression of a reporter gene in various cells transfected with luciferase reporter gene constructs and which make it possible to measure the strength to evaluate the controlled expression and cell specificity of the regulatory activity of the nucleic acid fragments according to the invention.
- nucleic acid fragment according to the invention contains a functional part of the sequence according to SEQ ID No. 1.
- a functional part of 1-3804 bp is particularly preferred, a functional part of 2724-3804 bp according to the sequence is particularly preferred of SEQ ID No. 1.
- a “functional part” in the sense of the present invention is understood to mean a nucleic acid sequence which was obtained from the sequence according to SEQ ID No. 1 nucleotide deletion at the 5 'or 3' end and has the same function as the unmodified one comprises nucleic acid fragment according to the invention.
- a further embodiment of the invention relates to nucleic acid fragments according to the invention which have a sequence homology of at least approximately 80%, preferably of at least approximately 90%, particularly preferably of at least approximately 95% with the sequence according to SEQ ID No. 1 or with a functional part have of it.
- Vascular endothelium-specific expression in the context of the invention is to be understood to mean that the expression of a gene or a functional part thereof or a gene which codes for a fusion protein on cells of the vascular endothelium is limited.
- the vascular endothelium includes, for example, vascular cells that line the vessels (arteries and veins) and capillaries of the body of an adult or an embryo, including the precursors of these cells, as well as endothelial cells that cover the cardiovascular system including the endocardium, the heart valves and venous valves line.
- vascular endothelial cells such as, for example, bovine aortic endothelial cells (BAEC) and human umbilical vein endothelial cells (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC).
- BAEC bovine aortic endothelial cells
- HUVEC human umbilical vein endothelial cells
- Vascular endothelium-specific expression, except expression in the liver in the sense of the invention means that the expression of a gene or a functional part thereof or a gene which codes for a fusion protein on such cells of the vascular endothelium or cell lines as just stated is limited. Excepted from expression, i.e. the essentially lack of expression or the essentially impossible to detect expression are cells of the liver including endothelial cells of the liver. Preferably comprising the endothelial cells in the liver, vascular endothelial cells, mesenchymal cells and smooth muscle cells of the vessels and capillaries in the liver or cell lines derived from liver cells. Preference is also given to an essentially absent expression in all non-endothelial cells of the liver, including, for example, hepatocytes, copper star cells and epithelial cells.
- the invention further relates to a nucleic acid construct containing a nucleic acid fragment according to the invention and a heterologous gene.
- the heterologous gene codes for a therapeutically active gene product.
- a nucleic acid construct in the sense of the present invention is understood to mean a nucleic acid fragment which contains a nucleic acid Fragment as well as functionally linked to it contains one or more heterologous genes.
- this gene can be a marker gene or a gene that codes for a therapeutically active gene product.
- a marker gene could be a fluorescent protein such as green fluorescent protein (GFP), beta-galactosidase, luciferase red fluorescent protein, yellow fluorescent protein, or His, Myc, or Flag tag linked to a heterologous gene.
- GFP green fluorescent protein
- beta-galactosidase beta-galactosidase
- luciferase red fluorescent protein luciferase red fluorescent protein
- yellow fluorescent protein or His, Myc, or Flag tag linked to a heterologous gene.
- the "heterologous gene” is understood to mean a heterologous gene as defined above.
- a therapeutically effective gene product could, for example, the isoforms of the hemoxygenase, the isoforms of the MCP (Monocyte Chemoattractant Protein) z.
- MCP-1, GM-CSF the isoforms of nitrogen monoxide synthase (e.g. iNOS: inducible nitrogen monoxide synthase; eNOS: endothelial nitrogen monoxide synthase; nNOS: neuronal nitrogen monoxide synthase) or the Fas ligand.
- nitrogen monoxide synthase e.g. iNOS: inducible nitrogen monoxide synthase
- eNOS endothelial nitrogen monoxide synthase
- nNOS neuronal nitrogen monoxide synthase
- Hemoxygenase 1, MCP-1, iNOS are particularly preferred.
- genes of interest for use as heterologous genes in gene therapy include tumor suppressor genes such as p53 (Takahashi et al, 1992, Cancer Res. 52, 2340-2343) and retinoblastoma or RB; Cell cycle blockers such as GATA-6 (Suzuki et al., Genomics, 1996, 38, 283-290); Anti-angiogenesis genes such as Endostatin and angistatin (Folkman K., Nature Med. 1, 27-31, 1995); Antisense gene sequences (Wang & Becker, Nature Med. 3, 887-893, 1997) and genes coding for viral subunits vaccine (Viral Subunit Vaccines, Donelly et al, Nature Med. 1, 583-587, 1995).
- tumor suppressor genes such as p53 (Takahashi et al, 1992, Cancer Res. 52, 2340-2343) and retinoblastoma or RB
- Cell cycle blockers such as GATA-6 (Suzuki et
- beta-galactosidase reporter gene under the control of the 5'-hVE-CAD-2 promoter was expressed in many if not all vascular endothelial cells of transgenic animals. A significant exception to this were the vessels of the liver, in which there was essentially no activation of the reporter gene, i.e. essentially no expression of the reporter gene was detectable.
- this provides a regulatory sequence, i.e. a nucleic acid fragment according to the invention which enables the connection of therapeutic genes in the vascular endothelium, but at the same time excludes the expression of toxic gene products in the liver. For the first time, this enables the gene therapy application of many genes with cytotoxic properties, such as those used to combat tumors, for the first time.
- the invention relates to an isolated nucleic acid fragment which consists of the promoter of the human vascular endothelial cadherin-2 (hVE-CAD2) gene or functional parts thereof and is used for example for the expression of a transgene or a heterologous gene in vascular endothelial cells.
- the hVE-Cad-2 promoter or the regulatory sequence preferably comprises the nucleic acid sequence according to the invention shown in FIG. 1 according to SEQ ID No. 1 of 5015 bp, which is immediately 5'-above the translation start of the hVE-CAD2 gene or a functional one Equivalent to this sequence.
- Another object of the invention is to provide recombinant nucleic acid molecules which are suitable for gene expression in vascular endothelial cells and which contain the following functionally linked components:
- genes i.e. heterologous genes or active parts thereof
- heterologous genes can include any gene for which vascular endothelium-specific expression is required.
- the polyadenylation signal can be of any suitable type.
- a preferred embodiment in the 3 'position relative to the functional sequence preferably comprises an SV40 polyadenylation signal.
- the recombinant nucleic acid molecules can comprise further conventional regulatory nucleotide sequences, e.g. Leader sequences, IRES sequences, enhancer sequences, polyadenylation signals and the expression rate in terms of quantity or sequences which control their chronological course.
- regulatory nucleotide sequences e.g. Leader sequences, IRES sequences, enhancer sequences, polyadenylation signals and the expression rate in terms of quantity or sequences which control their chronological course.
- Another object of the invention is to provide vector systems which contain the aforementioned recombinant nucleic acid molecules.
- Vector systems in the sense of the invention are understood to mean vectors which contain a nucleic acid fragment according to the invention or a nucleic acid construct according to the invention.
- a particularly preferred vector is selected from the group consisting of plasmids, shuttle vectors, phagemids, Cosmids, first or third generation of adenoviral vectors, expression vectors and gene therapy vectors.
- the nucleic acid construct according to the invention or the vector according to the invention can also contain other regulatory sequences which are functionally linked to the regulatory sequences according to the invention.
- the regulatory sequences are "functionally linked” if they are linked in a manner, preferably covalently linked, that the genes are placed under the influence of the transcription regulation of all functionally linked regulatory sequences.
- the additional regulatory sequences include, for example, tetracycline-inducible sequences or other regulatory sequences that can be controlled by adding or removing a transcription-inducing agent.
- cell cycle-dependent regulatory sequences can be used, such as the promoter of the E2F-1 gene, which enables expression control during the S phase and allows the expression of transgenes to be specifically controlled in actively dividing cells such as tumor cells (Parr et al. Nature Med., 1997, 3: 1145-1149).
- heterologous genes By functionally linking different regulatory sequences, it is possible to control the expression of heterologous genes on the basis of a combination of parameters, such as, for example, tissue or cell specificity (ie vascular endothelium-specific expression, except expression in the liver), cell - cycle status-specific and expression based on the presence or absence of a transcription-inducing agent such as, for example, tetracycline, and thereby the expression of gene therapy genes are restricted to a certain group of cells.
- tissue or cell specificity ie vascular endothelium-specific expression, except expression in the liver
- cell - cycle status-specific based on the presence or absence of a transcription-inducing agent such as, for example, tetracycline
- “Expression vectors” in the sense of the invention comprise at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one translation initiation signal, at least one heterologous gene, a translation termination signal and or a polyadenylation signal for expression in prokaryotes and or eukaryotes.
- Suitable expression vectors can be prokaryotic or eukaryotic expression vectors.
- prokaryotic expression vectors are e.g. for expression in E. coli the vectors pGEM or pUC derivatives and for eukaryotic expression vectors for expression in Saccharomyces cerevisiae e.g. the vectors p426MET25 or p426GALl (Mumberg et al. 1994, Nucl. Acids Res., 22, 5767-5768), for expression in insect cells e.g.
- Bakulovirus vectors as described in EP-B1-0 127 839 or EP-B1-0 549 721, and for expression in mammalian cells for example the vectors Rc / CMV and Rc / RSV or SV40 vectors, all of which are general are available.
- the invention further relates to the use of a nucleic acid fragment according to the invention or of a vector according to the invention for the expression of at least one heterologous gene.
- the invention also relates to a knock-out gene construct which contains a nucleic acid fragment according to the invention.
- Knock-out gene constructs are e.g. from U.S. Patents 5,625,122; US 5,698,765; US 5,583,278 and US 5,750,825 known.
- the invention relates to a cell which contains a nucleic acid construct according to the invention, a vector according to the invention or a contains the appropriate knock-out gene construct.
- the cell according to the invention can be used to express a heterologous gene.
- Another preferred cell according to the invention is a cell selected from the group consisting of embryonic stem cells, embryonic germ cells and stem cells derived from adult tissue. Particularly preferred stem cells derived from adult tissue include, but are not limited to, neural stem cells, bone marrow stem cells, mesenchymal stem cells, hematopoietic stem cells, epithelial stem cells, gastrointestinal stem cells, and duct stem cells. "Duct" in the sense of the invention is understood to mean all ducts including the ductus arteriosus botalli.
- the cells according to the invention can be produced, for example, by transfection of at least one cell with a nucleic acid fragment according to the invention, with a nucleic acid construct according to the invention, with a vector according to the invention or with a knock-out gene construct according to the invention.
- the nucleic acid fragment can be in the form of a plasmid, as part of a viral or not -viral vector.
- viral vectors baculoviruses, vaccinia viruses, adenoviruses, adeno-associated viruses and herpes viruses.
- non-viral vectors virosomes, liposomes, cationic lipids, or poly-lysine-conjugated DNA.
- vectors which are active in gene therapy are virus vectors, for example adenovirus vectors, retroviral vectors or vectors which are based on replicons of RNA viruses (Lindemann et al., 1997, Mol. Med. 3: 466-76; Springer et al., 1998, Mol. Cell. 2: 549-58; Khromykh, 2000, Curr. Opin. Mol. Ther .; 2: 555-69).
- Eukaryotic expression vectors are suitable in isolated Form for gene therapy use, since naked DNA can penetrate skin cells, for example, when applied topically. (Hengge et al., 1996, J.Clin. Invest. 97: 2911-6; Yu et al., 1999, J. Invest. Dermatol. 112: 370-5).
- Vectors with gene therapy effects can also be obtained by complexing the nucleic acid fragments according to the invention with liposomes.
- lipofection small unilamellar vesicles are made from cationic lipids by ultrasound treatment of the liposome suspension.
- the DNA is bound ionically on the surface of the liposomes in such a ratio that a positive net charge remains and the plasmid DNA is 100% complexed by the liposomes.
- DOTMA 1,2-dioleyloxypropyl-3-trimethylammonium bromide
- DPOE diioloxylphosphatidylethanolamine
- lipid formulations are DOTAP N- [l- (2,3-dioleoyloxy) propyl] -N, N, N-trimethyl-ammoniumethyl-sulfate or DOGS (TRANSFECTAM; dioeta-decylamidoglycylspermin).
- Auxiliaries that increase the transport of nucleic acids into the cells can be, for example, proteins or peptides that are bound to DNA or synthetic peptide-DNA molecules that enable the transport of the nucleic acid into the nucleus of the cell (Schwartz et al., 1999, Gene Therapy 6: 282; Branden et al. 1999, Nature Biotechs. 17: 784).
- Auxiliaries also include molecules that enable the release of nucleic acids into the cytoplasm of the cell (Planck et al., 1994, J. Biol. Chem. 269, 12918; Kichler et al., 1997, Bioconj. Chem.
- the cells of the invention can be used to express a heterologous gene.
- the invention further relates to a cell, the cell being in particular a mammalian cell, including human cells.
- the invention further relates to a cell according to the invention, the cell originating from a cell line.
- the cell line is preferably selected from the group consisting of embryonic stem cells, embryonic germ cells and stem cells derived from adult tissue.
- Particularly preferred stem cells derived from adult tissue include, but are not limited to, neural stem cells, bone marrow stem cells, mesenchymal stem cells, hematopoietic stem cells, epithelial stem cells, digestive stem cells, and duct stem cells.
- a cell line according to the invention can be produced by transfection, transformation or infection of a cell line with a nucleic acid fragment according to the invention or a vector according to the invention with the aid of methods which have been explained above.
- the invention relates to a cell, the cell being a transgenic non-human stem cell.
- the stem cell contains a nucleic acid construct according to the invention, a vector according to the invention or a knock-out gene construct according to the invention.
- Transgenic non-human stem cells can be produced by transfecting the stem cell with a nucleic acid fragment according to the invention or with a vector according to the invention or with a knock-out gene construct according to the invention.
- Methods for transforming stem cells are known to the person skilled in the art and include, for example. Electroporation or microinjection. Another object of the invention is to provide a method for expressing one or more genes in the vascular endothelium of animals.
- the method comprises the transfer of one or more genes, ie heterologous genes, into the animal mentioned, each nucleic acid construct containing the nucleic acid fragment according to the invention and also functionally linked to it, ie functionally linked, containing one or more heterologous genes.
- nucleic acid construct mentioned can be transferred, for example, by means of viral vectors or liposomal administration systems, as described, for example, by Evans R. et al. (1994) Ann N Y Acad Sei. 716: 257-264.
- the said construct can be transferred into an animal in such a way that it is injected into the fertilized egg cell by microinjection from which the said animal originates. This is a standard technique that can be carried out by a trained specialist.
- the invention thus furthermore relates to transgenic non-human animals, preferably mammals, which contain at least one nucleic acid construct according to the invention or at least one cell according to the invention, ie at least one non-human stem cell.
- Transgenic non-human animals according to the invention can be produced, for example, by regenerating a cell according to the invention, ie a transgenic non-human stem cell, into a transgenic non-human animal.
- the transgenic non-human animal according to the invention can e.g. B. for the expression of a heterologous gene in the sense of the invention or for the analysis of gene therapy-effective nucleic acids or vectors according to the invention.
- the invention further relates to a method for producing a transgenic non-human animal according to the invention, characterized in that a cell according to the invention, ie a transgenic non-human stem cell, is regenerated into a transgenic non-human animal.
- a cell according to the invention ie a transgenic non-human stem cell
- Processes for producing transgenic animals, in particular transgenic mice, are known to the person skilled in the art from DE 196 25 049 and US Pat. No.
- transgenic animals which can be generated, for example, by direct injection of expression vectors according to the invention into embryos or spermatocytes or via the transfection of expression vectors into embryonic stem cells
- knock-out mice can be generated, which are generally heterozygous mice show reduced expression of the nucleic acid, while homozygous mice no longer have expression of the nucleic acid.
- the animals produced in this way can also be used for analysis, for example for screening, and for the identification of pharmacologically active substances which interact with the nucleic acid fragments according to the invention.
- the invention further relates to a test for the identification of pharmacologically active substances which modulate the function of the nucleic acid fragments according to the invention, the test containing at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one vector according to the invention and / or at least one cell according to the invention , optionally combined or together with suitable additives and / or auxiliaries.
- the test according to the invention can be used to identify pharmacologically active substances which modulate the function of the nucleic acid fragments according to the invention.
- pharmacologically active substance within the meaning of the invention is understood to mean all those molecules, compounds and / or compositions and substance mixtures which can interact under suitable conditions with the nucleic acid fragments according to the invention, if appropriate together or in combination with suitable auxiliaries and / or additives.
- Possible pharmacologically active substances are simple chemical (organic or inorganic) molecules or compounds; peptides, proteins or complexes thereof can also be included.
- Examples of pharmacologically active substances are organic molecules which come from compound libraries and which have been examined for their pharmacological activity.
- the pharmacologically active substances can influence the function (s) of the nucleic acid fragments according to the invention in vivo or in vitro or alternatively only bind to the nucleic acid fragments according to the invention or enter into other interactions with them in a covalent or non-covalent manner ,
- the nucleic acid sequences, the transcription of which is controlled or modulated by the nucleic acid fragments according to the invention are preferably located 3 'downstream of the nucleic acid fragments according to the invention.
- the function of the nucleic acid fragment according to the invention comprises initiation of the transcription, modulation of the transcription, ie activation or inhibition of the transcription of the transcription-controlled nucleic acid sequences.
- the nucleic acid fragments according to the invention can increase the transcription rate, which leads to a faster production of the transcripts or an increase in the transcription duration, as a result of which a larger number of transcripts is generated compared to control values.
- the nucleic acid fragments according to the invention can bring about a reduction in the transcription rate, which causes a slower synthesis of the transcripts or a shortening of the duration of the transcription, as a result of which a reduced number of transcripts is produced in comparison with control values.
- the pharmacologically active substances influence the function of a nucleic acid fragment according to the invention in an activating or inhibiting manner.
- the transcription controlled or modulated by the nucleic acids according to the invention should be increased, whereby an increase in the amount of the gene expression product compared to the expression determined in the absence of the pharmacologically active substance is achieved.
- the transcription controlled or modulated by nucleic acid fragments according to the invention should be inhibited, as a result of which a decrease in the amount of the gene expression product compared to the strength of the expression, determined in the absence of the pharmacologically active substance, is brought about.
- a particularly preferred embodiment of the test is provided by modifying the test described in Example 2 or 3.
- the hVE-2-5.0 vector for example, it is possible to use the hVE-2-5.0 vector.
- the cloned PCR fragment hVE-PCR1 which is used in Example 2, can be replaced by any nucleic acid fragment according to the invention.
- the pharmacologically active substance to be tested can be added to a group of the transfected cells and the cells are cultivated, for example, for 48 hours.
- the pharmacologically active substance to be tested is not supplied to a control group of transfected cells and the cells are cultivated in the same way as the other group of cells.
- the expression of the reporter gene in the various cells is then measured and the effect of the pharmacologically active substance to be tested on the transcription control of the nucleic acid fragments according to the invention is determined.
- Pharmacologically active substances in the sense of the invention are those substances which have a modulatory influence, ie inhibiting or activating, on transcription which is controlled and / or modulated by nucleic acid fragments according to the invention. This is determined by the rate and the kinetics of the expression of the reporter gene.
- the test is not limited to the use of the vectors and reporter genes used in Examples 2 and 3. Other expression vectors and other reporter genes mentioned above can also be used.
- Such tests according to the invention can be produced by combining at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one vector according to the invention and / or at least one cell according to the invention with suitable additives and / or auxiliaries.
- the identified pharmacologically active substances can optionally be combined or together with suitable additives and / or auxiliary substances for the production of a diagnostic agent or a medicament for the diagnosis, prevention and / or treatment of diseases selected from the group consisting of vascular diseases, genetically determined diseases, diseases which associated with pathological vasodilation or vasoconstriction, atherosclerosis, diabetes, cancerous diseases, inflammatory diseases and / or immunogenic diseases.
- the pharmacologically active substances can be, for example, inorganic or organic molecules, for example nucleic acids or analogs of nucleic acids, anti-sense sequences of nucleic acid fragments according to the invention, peptides, proteins or antibodies.
- examples of pharmacologically active substances are furthermore organic molecules contained in substance libraries which have been examined for their pharmacological activity.
- the invention further relates to an array bound to a carrier material which comprises at least one nucleic acid fragment according to the invention and / or at least one cell according to the invention.
- a carrier material which comprises at least one nucleic acid fragment according to the invention and / or at least one cell according to the invention.
- Such arrays can be used, for example, for the identification of substances that bind to nucleic acid fragments according to the invention, which in turn can be used again as potential pharmacologically active substances in the test described above.
- the array can also be used for analysis in connection with diseases selected from the group consisting of vascular diseases, genetic diseases, diseases associated with pathological vasodelation or vasoconstriction, atherosclerosis, diabetes, cancerous diseases, inflammatory diseases and / or immunogenic diseases.
- An array according to the invention can be produced by fixing at least one nucleic acid fragment according to the invention and / or at least one cell according to the invention on a carrier material.
- Carrier material in the sense of the invention is understood to mean, for example, porous materials such as nitrocellulose, but also non-porous materials such as glass, chemically sensitized glass, as described, for example, in WO 98/18961
- Arrays according to the invention can be brought into contact with substances or substance libraries and can respond to interactions, e.g. for binding or confirmation changes. It is also possible that substances to be tested contain a detectable marker, e.g. the substance can be radioactively labeled, fluorescence-labeled or luminescence-labeled or contain a marker that allows indirect detection, e.g. Biotin.
- a diagnostic agent in a further embodiment of the invention, is provided, the diagnostic agent having at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one nucleic acid construct according to the invention, at least one vector and / or at least one cell according to the invention, optionally together or in combination with suitable auxiliaries or additives , contains.
- a diagnostic agent can be used, for example, for the diagnosis of diseases selected from the group consisting of vascular diseases, genetically determined diseases, diseases associated with pathological vasodelation or vasoconstriction, atherosclerosis, diabetes, cancerous diseases, inflammatory diseases and / or immunogenic diseases be used.
- a diagnostic agent according to the invention can be obtained by combining at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one nucleic acid construct according to the invention, at least one vector according to the invention and / or at least one cell according to the invention can be produced with suitable additives and / or auxiliary substances.
- a diagnostic agent according to the invention preferably contains a nucleic acid fragment according to the invention, the nucleic acid fragment being a DNA probe.
- Suitable probes are e.g. DNA or RNA fragments with a length of approximately 100-1000 nucleotides, preferably with a length of approximately 200-500 nucleotides, particularly preferably with a length of approximately 300-400 nucleotides, the sequence following the nucleic acid fragment according to SEQ ID NO 1 can originate or a functionally active variant thereof.
- nucleic acid fragments according to the invention it is possible to use the nucleic acid fragments according to the invention to synthesize oligonucleotides which are suitable as primers for the polymerase chain reaction.
- oligonucleotides which are suitable as primers for the polymerase chain reaction.
- the nucleic acid fragments described above or parts thereof can be duplicated or isolated from genomic DNA.
- Suitable primers are e.g. DNA fragments with a length of approximately 10-100, preferably with a length of approximately 15-50 nucleotides, particularly preferably with a length of approximately 20-30 nucleotides, the sequence of which is obtained from the nucleic acid fragment according to SEQ ID No. 1 can be. This opens another way to identify mutations in the regulatory sequence of the VE-Cad-2 gene that could cause disease, especially genetic disorders of the vascular epithelium. Such methods are generally known to the person skilled in the art.
- the invention further relates to a medicament, the medicament comprising at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one nucleic acid construct according to the invention, at least one vector according to the invention, and / or at least one cell according to the invention, optionally together or in combination with suitable additives and / or auxiliary substances.
- a medicament comprising at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one nucleic acid construct according to the invention, at least one vector according to the invention, and / or at least one cell according to the invention, optionally together or in combination with suitable additives and / or auxiliary substances.
- the use of the medicament for somatic gene therapy is particularly preferred.
- a medicament according to the invention can be produced by combining at least one nucleic acid fragment according to the invention, at least one nucleic acid construct according to the invention, at least one vector according to the invention and / or at least one cell according to the invention with suitable additives and / or auxiliaries.
- the invention further relates to a method for the treatment of mammals or humans, wherein a pharmaceutically effective amount of the medicament according to the invention is administered to the mammal or human.
- the drug is preferably administered by a method selected from the group consisting of systemic injection, local injection, perfusion or catheter-based administration.
- the drug can be introduced into the organism either using the ex vivo approach, in which the cells are removed from the patient, genetically modified by DNA transfection and then reintroduced into the patient, or using the in vivo approach, in which the gene therapeutic effective vectors are introduced into the patient's body, as naked DNA or using viral or non-viral vectors or cells according to the invention.
- a suitable medicament is, for example, one which contains a nucleic acid fragment according to the invention in naked form or in the form of a gene-therapeutic vector as stated above or in complexed form with liposomes or gold particles.
- Suitable additives or auxiliaries include, for example, a physiological buffer solution, preferably with a pH of approximately 6.0-8.0, preferably approximately 6.8-7.8, particularly preferably approximately 7.4 and / or an osmolarity of approximately 200-400 milliosmol / l, preferably from approximately 290-310 milliosmol I.
- suitable stabilizers such as nuclease inhibitors, preferably complexing agents such as EDTA and / or other auxiliaries known to the person skilled in the art can be contained in the additives.
- the nucleic acid fragment described can optionally be administered in the form of a viral vector as described above or as a liposome complex or gold particle complex with the aid of perfusion, systemic injection or local injection or catheter-based administration.
- the pharmaceutical composition of the invention can also be administered in oral dosage forms such as e.g. Tablets or capsules over the mucous membrane e.g. the nose or oral cavity is implanted in the form of sprays in the lungs or in the form of disposers under the skin.
- Transdermal therapeutic systems are e.g. known from EP 0 944 398-A1, EP 0 916 336-A1, EP 0 889 723-A1 or EP 0 852 493-A1.
- a treatment based on the use of cells according to the invention which express at least one heterologous gene as described above can be achieved in that cells according to the invention selected from the group consisting of epithelial cells, vascular cells, liver cells, embryonic stem cells, embryonic germ cells, from adult Tissue-derived stem cells.
- Preferred stem cells derived from adult tissue include, but are not limited to, neuronal stem cells, bone marrow stem cells, mesenchymal stem cells, hematopoietic stem cells, epithelial cells Stem cells, stem cells from the digestive tract and duct stem cells are used.
- the medicament according to the invention for the prevention and / or treatment of diseases can be selected from the group consisting of vascular diseases, genetically caused diseases, diseases associated with pathological vasodilation or vasoconstriction, atherosclerosis, diabetes, cancerous diseases, inflammatory diseases and / or immunogenic diseases.
- the invention relates to a method for identifying nucleic acid fragments according to the invention, comprising the steps:
- nucleic acid fragments that enable vascular endothelial-specific expression, preferably excluding expression in the liver.
- a “variant” is understood to mean a nucleic acid sequence which is obtained from the sequence according to SEQ ID No. 1 by adding, inserting, substituting or deleting one or more nucleotides.
- the reporter gene used in the method for identifying nucleic acid fragments according to the invention can be selected from the group consisting of beta-gallactosidase, luciferase, green fluorescent protein (GFP), red fluorescent protein, yellow fluorescent protein , and His, Myc, or Flag tag linked to a heterologous gene.
- GFP green fluorescent protein
- red fluorescent protein red fluorescent protein
- yellow fluorescent protein yellow fluorescent protein
- His, Myc His, Myc
- Flag tag linked to a heterologous gene can be selected from the group consisting of beta-gallactosidase, luciferase, green fluorescent protein (GFP), red fluorescent protein, yellow fluorescent protein , and His, Myc, or Flag tag linked to a heterologous gene.
- GFP green fluorescent protein
- His, Myc His, Myc, or Flag tag linked to a heterologous gene.
- a “heterologous gene” is understood to mean a heterologous gene as defined above.
- a reporter gene expression vector into cells or cell lines is not limited to transfection, but can also be carried out by transformation, injection, by "gene gun” bombardment or by other methods for introducing nucleic acids into cells which are generally known to the person skilled in the art , can be achieved.
- the cells and cell lines according to the invention described above can be used for the purpose of the method for identifying nucleic acid fragments.
- the reporter gene is luciferase
- the expression strength of the reporter gene can be measured, for example, by using the luciferase assay system or the BCA protein assay system as described in Example 3 , be achieved.
- other assays may be required to quantify the reporter gene expression products, which are generally known to those skilled in the art are known.
- the cell specificity of the transcription control properties of the nucleic acid fragments to be tested can be compared with the transcription control properties of the nucleic acid fragments according to the invention, preferably nucleic acid fragments of the sequence according to SEQ ID No. 1 and lead to the identification of nucleic acid fragments which show similar or different transcription control properties as the nucleic acid fragments according to the invention and which enable vascular endothelial-specific expression, preferably excluding expression in the liver.
- the identified nucleic acid fragments could, for example, induce an even more sustained and / or stronger expression of the reporter gene.
- Such identified nucleic acid fragments could be even more suitable for use in gene therapy, since the gene therapy-active gene products could thus be produced in larger quantities over a longer period of time.
- the invention further relates to a method for producing a vector, drug or diagnostic agent effective for gene therapy, wherein a nucleic acid fragment identified with the aid of the method just described is introduced into a vector containing at least one heterologous gene and vascular endothelium-specific expression, preferably with the exception of expression in the liver.
- Methods for the production of genetically therapeutically active vectors, drugs or diagnostics have been described above.
- the invention further relates to the use of a gene therapy-active vector, pharmaceutical or diagnostic agent for the diagnosis, prevention and / or therapy of diseases selected from the group consisting of vascular diseases, produced by the method just described.
- diseases selected from the group consisting of vascular diseases, produced by the method just described.
- the invention also relates to a method for selecting and / or immortalizing vascular endothelial cells from stem cells into which a construct according to the invention has been transferred using standard methods or which can be isolated by a person skilled in the art from transgenic animals or their embryos using well-characterized methods, which contain a construct according to the Invention.
- the invention further relates to a method for selecting endothelial cells from stem cells, comprising the following steps: (1) combining at least one nucleic acid according to the invention
- the stem cell (s) used in the selection process include embryonic stem cells, embryonic germ cells, and stem cells derived from adult tissue.
- the stem cells derived from adult tissue include, but are not limited to, neuronal stem cells. cells, bone marrow stem cells, mesenchymal stem cells, hematopoietic stem cells, epithelial stem cells, digestive stem cells and duct stem cells.
- the differentiation of the cultivated stem cells which are used for the selection in the method according to the invention can e.g. by "embroid body formation", preferably by culturing the stem cells in solutions, by culturing the stem cells in high density, by adding cytokines, growth factors, retinoic acid or DMSO to the cultivated cells or by adding other substances which are known to be they initiate differentiation, are initiated.
- embroid body formation preferably by culturing the stem cells in solutions, by culturing the stem cells in high density, by adding cytokines, growth factors, retinoic acid or DMSO to the cultivated cells or by adding other substances which are known to be they initiate differentiation, are initiated.
- a preferred embodiment of the invention relates to a method for selection, wherein the reporter gene is an antibiotic resistance gene and the endothelial cell (s) is (are) isolated by adding the differentiated endothelial cell (s) suitable antibiotic is (are) collected in step (3) or (4).
- An antibiotic according to the invention means an antibiotic against which the antibiotic resistance gene used in the reporter gene expression vector generates resistance. After the antibiotic has been added to the cultivated stem cells, only those stem cells which contain the reporter gene expression vector essentially survive and differentiate.
- a method for selection is provided, the antibiotic resistance gene being selected from the group consisting of hygromycin resistance gene (hph), zeocin Resistance gene (Sh ble), puromycin resistance gene (pacA) and gentamycin or G418 resistance gene (aph).
- hph hygromycin resistance gene
- Sh ble zeocin Resistance gene
- pacA puromycin resistance gene
- aph gentamycin or G418 resistance gene
- the method for selection according to the invention relates to a selection method, the reporter gene being selected from the group consisting of luciferase, green fluorescent protein, red fluorescent protein, and yellow fluorescent protein, and the endothelial cell ( n) is (are) isolated from the cultivated cell (s) by means of fluorescence-activated cell sorting (FACS).
- FACS fluorescence-activated cell sorting
- the reporter gene being selected from the group consisting of beta-galactosidase, luciferase, green fluorescent protein, red fluorescent protein, yellow fluorescent protein, or His, Myc, bound to a heterologous gene. , or Flag-Tag, and the endothelial cell (s) is (are) isolated from the cultured cells by means of affinity purification.
- a “heterologous gene” is understood to mean a heterologous gene as defined above.
- the selected and / or immortalized vascular endothelial cells can be used for cell-mediated transplantation, for generating artificial vessels in vitro for the production of artificial heart or venous valves and for somatic gene transfer in vivo.
- the invention further relates to a method for producing an artificial tissue or organ containing at least one endothelial cell, wherein at least one endothelial cell obtained by the inventive method for selection described above is combined and cultivated with at least one suitable cell and / or a carrier to produce the artificial tissue or organ.
- the artificial tissue is preferably selected from the group consisting of vessels, cardiac valves and venous valves.
- a "suitable cell” in the sense of the invention means a nutrient cell or a cell other than the endothelial cell obtained by the selection process, which is required for the formation of the artificial organ or tissue or the part of the artificial tissue or Organ is.
- suitable cells are known to the person skilled in the art.
- a “carrier” in the sense of the invention is understood to mean a substance, molecule or material or matrix which serves as chemical, physiological or mechanical support for the tissue or organ to be produced. Such carriers are known to the person skilled in the art.
- the invention further relates to a method for testing the pharmacological activity of a pharmacological substance, wherein at least one endothelial cell obtained by the method according to the invention is exposed to the pharmacological substance and the pharmacological activity of the pharmacological substance is determined.
- a "pharmacological substance” in the sense of the invention means any substances, compounds, mixtures or compositions. Possible pharmacological substances are simple chemical (organic or inorganic) molecules or compounds, but they can also contain peptides, proteins or complexes thereof. Examples of pharmacological substances are toxic substances, compounds, mixtures or compositions; or organic molecules that come from compound libraries and that have been examined for their pharmacological activity.
- “Pharmacological activity” in the sense of the invention means any response to a cell exposed to a pharmacological substance the level of morphology, metabolism, physiology or genetic activity.
- the pharmacological activity of the cell tested can be examined at the level of vitality or apoptosis, i.e. the selected endothelial cell is exposed to the toxic substance, compound, mixture or composition and the vitality of the cell is determined.
- This enables e.g. Identify endothelial cells that are resistant to a tested toxic substance or that enable the identification of toxic substances, compounds, mixtures or compositions that are useful for the induction of apoptosis.
- Vitality and apoptosis tests are generally known to the person skilled in the art.
- Methods according to the invention for testing the pharmacological activity can also be used for "high-throughput" screening (screening) of pharmacological substances which show interesting diagnostic or therapeutic properties in a selected cell type.
- screening screening of pharmacological substances which show interesting diagnostic or therapeutic properties in a selected cell type.
- the susceptibility or sensitivity of a selected endothelial cell exposed to a pharmacological substance to the pharmacological substance can be determined, as a result of which pharmacological substances with interesting susceptibility or sensitivity properties can be identified.
- these cells can be used to establish an in vitro vascular endothelial cell model.
- an in vitro model is suitable for the investigation of potentially therapeutically active substances, in particular for pharmacological examinations.
- 1 shows the nucleic acid sequence of a 5015 base pair long 5 'upstream from the translation start point (ATGATG; position 5016-
- the transcription start is at position 3805 (+1).
- the recognition sequence for the restriction endonuclease EcoRV is at position 513-518, for Sacl at position 2725-2730, for Hindlll at position 3704-3709 and for Smal at position 4385-4390.
- the top scheme (A) shows the genomic structure of the human VE-CAD2 promoter.
- the first exon was identified by a box from the start of translation.
- the arrow inside the box indicates the reading direction of the VE-CAD2 gene.
- Interfaces for restriction endonucleases that were used for the cloning were identified (EcoRV, Sacl, Hindill, Smal).
- hVE-PCRl contains at the 5 'end ne interface for the restriction enzyme Kpnl and at the 3 'end an interface for the restriction enzyme Seal.
- C-G show the structure of reporter gene constructs which were obtained by cloning promoter fragments into the plasmid pGL3-basic (Promega).
- pGL3-basic contains the coding sequence of the marker luciferase.
- the luciferase (Luc) gene was identified as a box (Luc).
- the bacterial components of the circular plasmids were not shown.
- FIG. 3 shows the luciferase activity in different cells after transfection with the different reporter gene constructs from FIG. 2 in cell culture.
- the mean values and the standard deviation (SEM) were given for the measured light units relative to the promoterless plasmid pGL3-basic, which was used as the control plasmid.
- the following cells were transfected: primary endothelial cells from the human umbilical vein (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC), primary endothelial cells from the bovine aorta (bovine aortic endothelial cells, BAEC), human tumor cell line (HeLa), fibroblast cell line from rodents (NIH 3T3). Each transfection was repeated 6 times.
- FIG. 4 shows the schematic structure of constructs for generating transgenic mice.
- (A) is the genomic structure of the hVE-CAD2 Promoter shown, which is already described under Figure 1 (A).
- the construct pRZ-hVE-Zl (B) contains 5015 bp of the VE-CAD2 promoter coupled to the reporter gene beta-galactosidase (LacZ gene; shown as a white box).
- the graphic shows the proportion of the construct obtained by cutting with the enzymes Sall and Notl and for which
- Notl were used for the cloning of the constructs and for the analysis of transgenic animals.
- Fig. 5 shows the X-Gal staining in transgenic pRZ-hVE-Zl mice of the two established transgenic strains (the strains were called pRZ-hVE-Zl- # 10 and pRZ-hVE-Zl- # 54). The pattern and intensity of the staining were the same in all strains examined in both strains.
- (A) shows an embryo on day 10.5 of development, while the embryo under (B) was 12.5 days old (embryos of the transgenic strain pRZ-hVE-Zl- # 10 are shown).
- the lacZ reporter gene is developed in developing vascular structures, such as, for example, capillaries in the head region, vessels lying between the somites, the head systems and the developing systems of the limbs (limb buds) (embryonic day 12.5; FIG. 5B). Sections of these embryos confirmed that the beta-galactosidase protein was restricted to the vascular endothelium (section data not shown).
- the embryo under (C) was stained 15.5 on embryonic day. For this purpose, the skin was first removed and the embryo was then split lengthways to allow the dye to penetrate. At this stage, the reporter gene was intense in all of the developing blood vessels Skeletal muscles of the whole embryo expressed.
- Kidney, heart and pancreas reporter gene expression was limited to the monocellular vascular endothelium of the blood vessels and capillaries.
- An example shows the ventral view under (D) and the dorsal view of a heart under (E).
- (F) shows an enlarged partial view of the illustration (E), with the X-Gal staining in all
- Fig. 6 Northern blot analysis of VE-Cad-2 expression in adult mouse and human tissue.
- Murine VE-Cad-2 mRNA is at the position of approximately 7 kb. Highly vascularized organs such as the lungs, heart, spleen, liver and kidney show a pronounced expression of VE-Cad-2.
- mRNA of human VE-Cad-2 is approximately at position 4.4 kb. With the exception of the brain, the expression of human VE-Cad-2 is detectable in all organs examined, with pronouncedly high levels of expression in the heart, placenta, lungs and liver.
- Fig. 7 RT-PCR analysis of VE-Cad-2 and beta-galactosidase expression in tissues of adult transgenic pRZ-hVE-Zl # 10 (left column), pRZ-hVE-Zl (middle column) and wild-type CD 1 mice (right column).
- the middle and right column PCR products (divided by a broken line) are located on the same gel and therefore there is only one molecular weight marker (M) for these two columns, while the left column PCR products on a separate one Gel were run.
- Ubiquitously expressed genes - "housekeeping" gene GAPDH and the ribosomal gene L7 - were detected in comparable strengths in the cDNA from all examined tissues in both transgenic and wild-type mice.
- VE-Cad-2 expression could also be detected in slightly different strengths in all mice and all examined tissues including lungs, liver, heart, spleen and kidney. Beta-galactosidase expression was only in transgenic animals of the established strain pRZ-hVE-Zl # 10 and pRZ-hVE-
- the published cDNA for the VE-CAD2 gene of the mouse (P. Telo et al., JBC 1998; accession number Y08715) was used for a genebank search (NCBI, basic BLAST). Sequence sections were found on a human BAC (bacterial artificial chromosome) which have a sequence homology of 81-96% to the cDNA of the mouse.
- the BAC is described as follows: Homo sapiens chromosome 5p, BAC clone 50g21 (LBNL H154), complete sequence. The reference number is AC005740. The published sequence spans 186780 base pairs.
- the BAC was obtained as an E.
- the bacterial clone was cultivated and the BAC-DNA was isolated using a DNA purification kit (Qiagen, Hilden, Germany). Due to the homology to the cDNA of the murine VE-CAD2 gene, the translation start of the human gene was identified, which is located at position 110948 of the published BAC sequence.
- the promoter was isolated using the PCR technique (polymerase chain reaction). The primers were defined based on the BAC sequence.
- the 5 "primer hVE2-chrF2 (forward primer) lies between positions 105933 and 105956 of the BAC sequence.
- the primer contains a recognition site for the restriction enzyme Kpnl and 6 random bases (n) PCR product obtained.
- the primer sequence is: 5'- nnn nnn ggt acc cag aag tag tgc cct tcc tct cga - 3 '(SEQ ID No. 2).
- the orientation of the S' primer hVE2-UP-ATG (reverse The primer lies between positions 110947 and 110924 of the BAC sequence and is set in such a way that the translation start of the human VE-CAD2 gene (adenosine at position 110948). Is not included.
- hVE2-UP-ATG contains a recognition site for the restriction enzyme Seal and 6 randomly chosen nucleotides and has the following sequence: 5 ⁇ - nnn nnn agt act get tac ege aac gtg ggc tag att - 3' (SEQ ID no. 3).
- 5 ⁇ - nnn nnn agt act get tac ege aac gtg ggc tag att - 3' (SEQ ID no. 3).
- 50ng on purified BAC-DNA are used in a 50 ⁇ l PCR mixture.
- the fragment obtained, which is referred to as hVE-PCR1 contains 5015 bp of the hVE-CAD2 promoter and is cut with Kpnl and Seal for cloning reporter gene constructs (cf. Example 2 and Example 4). The fragment was checked by sequencing.
- hVE-PCR1 The PCR fragment hVE-PCR1 is used to clone the constructs (cf. Example 1).
- hVE-PCRl contains an interface for the restriction enzyme Kpnl at the 5 'end and an interface for the restriction enzyme Seal at the 3' end.
- the construct hVE2-5.0 kb (cf. FIG. 1C) is produced by cutting hVE-PCRl with Kpnl and Seal and cloning into the Kpnl and Smal interfaces of the plasmid pGL3-Basic (Seal and Smal interfaces are compatible). All other constructs are truncations of the hVE-2 5.0 kb construct at the 5 'end of the promoter.
- hVE2-4.5 kb (cf. FIG. 1 D)
- hVE-PCRl is cut with EcoRV and Seal and the 4.5 kb fragment is cloned into the Smal site of pGL3-basic. All interfaces are compatible.
- hVE2-2.3 kb (cf. FIG. 1E) is obtained by cutting hVE-PCRl with Sacl and Seal. The 2.3 kb fragment is cloned into the SacI and Smal cut plamide pGL3-Basic.
- hVE2-1.3 kb (cf. FIG.
- hVE-PCRl is cut with Hindill and Seal and cloned into the Kpnl and Smal cut vector pGL3-basic. The ends are smoothed beforehand by treatment with T4-DNA polymerase.
- the construct hVE2-0.6 (see FIG. 1 G) is created in the same way, with hVE-PCRl with Smal and Scal cut and the 0.6 kb fragment obtained is cloned into the Smal cut pGL3 basic.
- Luciferase reporter gene constructs were used to transfect the following cells: primary endothelial cells from the human umbilical vein (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC), primary endothelial cells from the bovine aorta (bovine aortic endothelial cells, BAEC), human Tumor cell line (HeLa), fibroblast rodent cell line (NIH-3T3). 2-3x10 5 cells are sown in DMEM with 10% FCS on a 6-well cell culture plate. The transfection is carried out 12 hours after the cells have been sown.
- 1.5 ⁇ g of the respective plasmid DNA are mixed with 3.25 ⁇ l ExGen solution (MBI Fermentas) and a 150 mM sodium chloride solution in a 100 ⁇ l mixture.
- the transfection solution is mixed with 1 ml of serum-free medium and applied to the cells for one hour.
- the cells are then cultivated in medium containing serum for 48 hours.
- the luciferase determination (Luciferase Assay System, Promega, Cat. No. E4030) and the protein measurement (BCA-Protein Assay, Pierce, Cat. No. 23223)
- the cells are washed with PBS buffer and in 200 ⁇ l lysis buffer solved. 20 ⁇ l of the lysate are used for each assay.
- the implementation takes place according to the manufacturer's instructions.
- the luciferase measurement was carried out in a Packard luminometer. Each sample is measured twice. The luciferase values were compared via the protein determination.
- the promoter-free plasmid pGL3-basic was transfected. The values of 6 independent transfection experiments were evaluated and averaged. These values were divided by the mean values after transfection with pGL3-basic and thus related to this control plasmid. The results are shown in the figure. 1. Expression of Luciferase Reporter Gene Constructs in Cell Culture
- FIG. 3 show that the hVE-CAD-2 promoter is specifically switched on in cultured endothelial cells.
- the construct hVE2-1, 3 brings about a clear activation of the luciferase gene only in arterial endothelial cells, whereas only background activity is observed in venous cells that does not differ from expression in control cell lines.
- the c-D ⁇ A for the hVE-CAD-2 gene is published in the ⁇ CBI database under the access number AF240635.
- the start of transcription of the 1211 bp gene is above the start of translation (see FIG. 1).
- the construct hVE2-1,3 contains 1310 bp above the start of translation and thus obviously only 99 bp of the promoter 5 'above the start of transcription. This short promoter fragment nevertheless leads to a limited endothelial cell-specific expression.
- the construct hVE2-0.6 which contains only transcribed sequence, shows, as expected, no promoter activity regardless of the cell line used.
- the data show that the hVE-CAD-2 promoter mediates specific gene expression in vascular endothelial cells in vitro.
- constructs containing 5.0 kb, 4.5 kb or 2.3 kb promoter fragments There is no clear difference between constructs containing 5.0 kb, 4.5 kb or 2.3 kb promoter fragments.
- a sequence of just 2.3 kb is sufficient to effect high and vascular endothelial cell-specific gene expression in cell culture.
- this observation does not allow a reliable statement about possible differences of the promoter fragments mentioned for gene expression in vivo.
- Example 4 Production of transgenic mice by microiniection of beta-galactosidase constructs.
- the PCR product hVE-PCRl (cf. Example 1 and Figure 1), which contains the human VE-CAD2 promoter, is cut with Kpnl and Seal and into the plasmid cut with Sall and Smal pPD 46.21 (A. Fire et al., Gene, 1990).
- the ends of the DNA fragments are smoothed by treatment with T4 DNA polymerase.
- the plasmid pPD 46.21 contains the coding sequence for the reporter gene beta-galactosidase (lacZ) from E. coli coupled to a nuclear localization signal which effects the transport of the protein into the cell nucleus.
- the construct pRZ-hVE-Zl has a total size of 11.1 kb.
- the construct is cut with Sall and Notl and the 8.5 kb fragment shown in FIG. 4 (B) is obtained, which contains the 5015 bp VE-CAD2 promoter and the LacZ gene (with a SV- 40 polyadenylation signal; not shown).
- transgenic mice are generated as described by Hogan B. (Hogan B. et al. Manipulating the Mouse Embryo; a laboratory manual; Second Edition; Cold Spring Harbor Laboratory Press).
- the DNA solution is injected into the preliminary nucleus of fertilized oocytes from the mouse strain CDl.
- DNA is isolated from docked tail pieces from founder animals. For this, the pieces are overnight in 500 ⁇ l lysis buffer (50 ⁇ M tris / HCl, pH 8.0, 100 mM EDTA 100 mM NaCl, 1%. SDS addition of 35 ⁇ M Proteinase K (10 mg / ml)) at 55 ° C.
- the mouse DNA is digested with EcoRI.
- the 1.9 kb EcoV-EcoRI fragment (Z2) is used as a probe for Southern blot hybridization (cf. FIG. 4).
- positive animals are crossed with female or male CDI wild-type partners.
- the offspring showed a Mendelian distribution of the transgene. This confirmed the integration of the construct into the germline.
- Embryos were prepared on the desired embryonic day and incubated in fixative solution (2% paraformaldehyde; 0.1 M PIPES pH 6.9; 2 mM MgCl 2 ; 2 Mm EGTA) at room temperature for 10-20 min. Embryos that were older than 14.5 embryonic days were halved median and fixed for a further 20 min. After washing three times in PBS / 0.01% sodium deoxycholate / 0.02% NP-40, the embryos were incubated for 12-16 h at 30 ° C.
- fixative solution 2% paraformaldehyde; 0.1 M PIPES pH 6.9; 2 mM MgCl 2 ; 2 Mm EGTA
- Vascular endothelium-specific activity of the 5.0 kb hVE-Cad-2 promoter in transgenic mice Analysis of the beta-galactosidase staining in transgenic animals shows promoter activity during the early embryonic development on day 11.5, in most if not all Vessels of transgenic animals. A detailed analysis of whole embryos and the corresponding sections showed the reporter gene activation in the vascular endothelium of the umbilical cord, the brain, the muscles and the organs that formed. Expression in fine capillaries was also observed. The promoter activity was absolutely specific, so that no ectopic reporter gene expression was detectable in non-endothelial cells. The expression pattern in the two lines obtained was largely identical. The promoter fragment used obviously contains all regulatory elements in order to bring about an gene expression independent of the insertion site in transgenic mice.
- the hVE-CAD-2 promoter obviously consists of numerous regulatory elements, some of which specifically activate the gene in the vascular endothelium of the liver vessels. Accordingly, the promoter sequence comprising human 5015 bp used here contains all regulatory elements for gene expression in the entire vascular endothelium with the exception of the vascular endothelial cells in the liver. Alternatively, these liver-specific elements could be included but do not result in gene expression in this organ due to specific inhibitory elements present in the promoter fragment.
- the 5.015 kb promoter of the VE-CAD-2 gene from humans which is preferably used according to the invention surprisingly contains all regulatory elements for a vascular endothelial cell-specific expression in the blood vessels, but at the same time contains a gene connection in the blood vessels of the liver excludes.
- the promoter is therefore suitable for numerous gene therapy approaches that require gene expression in the vascular endothelium, but in which the risk of systemic side effects from liver damage is to be expected due to the therapeutic gene used.
- Mouse VE-Cad-2 probes Using the published sequence of the mouse VE-Cad-2 cDNA (Telo et al. 1998, J. Jol. Chem. 273, 17565-17572), primers for the amplification of a 437 bp fragment were prepared. The fragment was named mVE-Northern.
- the primer sequences are: mVE-2F2 (Forward Primer): TAG TTC TGC CAT TCC TGC TAG G (SEQ ID No. 4) and mVE-2R2 (Revers Primer): GAC CTT TAG AGT CTC TCA CGG A (SEQ ID No. 5).
- mouse Cardiac tissue generated cDNA was used as a template to amplify the probe.
- the following PCR reaction conditions were used: 2.0 ⁇ l (50 ng) cDNA, 0.5 ⁇ l (5 pM) primer mVE-2F2, 0.5 ⁇ l (5 pM) primer mVE-2R2, 1.5 mM MgCl, and 9.5 ul H 2 O were mixed to form a 12.5 ul master mix.
- the master mix was supplemented with Taq polymerase and H 2 O to a total volume of 25 ⁇ l.
- the reaction vessel was transferred to a "thermal cycler" and the following PCR program was used: 15 min at 95 ° C, followed by 30 cycles of: 30 sec at 95 ° C, 30 sec at 55 ° C, 60 sec at 72 ° C followed by 7 min at 72 ° C and 5 min at 95 ° C.
- Human VE-Cad-2 probes Using the murine VE-Cad-2 gene sequence (Telo et al., 1998, supra), the putative open reading frame of the human VE-Cad-2 gene was identified in a Genbank database analysis. Based on the matched mouse VE-Cad-2 gene sequence and the BAC clone 50G21 sequence (accession number AC005740), primers were designed which recognize the translation start of the human VE-CAd-2 gene and also designed another primer, which recognizes a sequence located 3 'downstream of the translation start, both primers covering a 432 bp human VE-Cad-2 fragment.
- hVE-2S2 forward primer
- GTA AGC ATG ATG CAA CTT CTG SEQ ID ⁇ r. 6
- hVE-2Al reverse Primer
- AAG GGT TTC TGC TCG TCC TTG SEQ ID ⁇ r. 7
- a cD ⁇ A derived from HUVEC cells was used as the template for the PCR.
- the PCR reaction conditions used were the same as those used to generate the mouse VE-Cad-2 probes.
- the isolated human fragment was designated hVE-Northern.
- Northern blot hybridization Multiple tissue Northern blots (Multiple Tissue Northern Blots (MTN), Clone-tech were used. Mouse: (MTN) Blot Cat. No .: 7762-1 Lot. No: 9030523 and human: (MTN) Blot Cat. No .: 7760-1 Lot. No: 9010567: All buffers and solutions were provided by the manufacturer and used according to the manufacturer's instructions. 50 ng of the Northern probes described above were treated with alpha-P 32 dCTP (ICN) using the "Prime IT kit "(Stratagene) according to the manufacturer's instructions. After a final washing step, a Kodak X-ray film was exposed using the hybridized blots for 96 h.
- ICN alpha-P 32 dCTP
- the murine VE-Cad-2 mRNA is in a position of approximately 7 kb. Highly vascularized organs such as the lungs, heart, spleen, liver and kidney show a pronounced expression of VE-Cad-2 in the mouse (FIG. 6 (A)).
- the human VE-Cad-2 mRNA is located at a position of approximately 4.4 kb. With the exception of the brain, the expression of human VE-Cad-2 is detectable in all organs examined with a pronounced high strength in the heart, placenta, lungs and liver.
- RNA was isolated from adult transgenic mice produced according to Examples 1 and 2. Organs of a year-old pRZ-hVE-Zl # 10 female, a year-old pRZ-hVE-Zl # 54 female and a year-old CDl wild-type female (control) were carefully isolated and used for RNA preparation Using the Trizol method (Live Technologies, Cat. No. 15596-026 Lot. No: 1011120) used according to the manufacturer's instructions. Tissue was homogenized with an ultra-Turrax. The following organs were tested: lungs, liver, heart, spleen and kidney.
- RNA from each organ was used as a template for reverse transcription (RT) using the "Expand Reverse Transcriptase Kit” which contains a DNase digestion step (Röche Cat. No: 1785-834 Lot. No: 92035623).
- the resulting cDNA was diluted in a total volume of 20 ul. 2 ⁇ l of the cDNA preparation were used for the PCR, using the “Hot Star Tag TM Master Mix Kit” (Qiagen 1000 units Cat. No: 203445 Lot. No: 10921919).
- the following primer pairs were used:
- GAPDH R3 (Forward Primer): CAC CAC CTT CTT GAT GTC ATC A (SEQ ID No. 8) and F2 (Reverse Primer): GCC ATC AAT GAC CCC TTC ATT G (SEQ ID No. 9).
- the amplified PCR fragment is 693 bp long.
- L7 up (Forward Primer): GGT AGT GGT CAA ATG GCG ATT (SEQ ID No. 10) and L7 down (Reverse Primer): GCC ACC AAT CCC CAT ATG GAA (SEQ ID No. 11).
- the amplified PCR fragment is 206 bp long.
- mVE FI Forward Primer: GTC CGG TCC TCA TCA GAT TCT (SEQ ID No. 12) and R2 (Reverse Primer): GTG TGC TGC CCC AAC AAC ATT
- the amplified PCR fragment is 612 bp long.
- LacZ FI Forward Primer: GGT AGT GGT CAA ATG GCG ATT (SEQ ID No. 14) and R3 (Reverse Primer): GCC ACC AAT CCC CAT ATG GAA (SEQ ID No. 15).
- the amplified PCR fragment is 400 bp long.
- PCR reaction conditions were used: Mixing was carried out in separate reaction vessels: 2.0 ⁇ l cDNA, 0.5 ⁇ l (5 pm) primer (reverse primer), 0.5 ⁇ l (5 pm) primer (forward primer), 1.5 mM MgCl and 9.5 ul H 2 O to form a 12.5 ul master mix. Each reaction vessel was then filled with Taq polymerase and H 2 O to a total volume of 25 ⁇ l. The reaction tubes were transferred to a "thermal cycler" and the following PCR program was used: 15 min at 95 ° C, followed by 30 cycles of: 30 sec at 95 ° C, 30 sec at 55 ° C and 60 sec at 72 ° C followed by 7 min at 72 ° C and 5 min at 95 ° C. 15 ⁇ l of each PCR reaction were then separated electrophoretically on a 1.5% agarose gel with EtBr and then analyzed.
- the isolated cDNAs were successfully amplified and the ubiquitously expressed genes GAPDH gene ("housekeeping gene”) and L7 gene (ribosomal gene) were observed in all tissues tested. All cDNAs used were therefore of a suitable quality.
- the expression of the mouse VE-Cad-2 gene was also observed in all organs tested. This observation is consistent with Northern blot analysis of the adult mice and human tissue as described in Example 6 and shown in Figure 6.
- the RT-PCR analysis of beta-galactosidase gene expression showed no detectable PCR product in the transgenic CD1 wild-type mouse (negative control, FIG. 7, right column, picture below). In contrast, in both transgenic strains pRZ-hVE-Zl # 10 (Fig.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Nukleinsäure-Fragment, enthaltend die regulatorische Sequenz des VE-Cad-2-Gens, komplett oder eine funktionell aktive Variante davon; ein Nukleinsäure-Konstrukt enthaltend das Nukleinsäure-Fragment und eine funktionale Nukleinsäure-Sequenz oder ein heterologes Gen; einen Vektor oder ein Vektorsystem; eine Zelle oder Zellinie; ein transgenes nicht-menschliches Tier; ein Arzneimittel; ein Diagnostikum; ein Array; ein Verfahren zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen; ein Verfahren zur Identifizierung von funktionell aktiven Varianten; ein Verfahren zur Isolierung von Endothelzellen aus Stammzellen; ein Verfahren zur Behandlung; ein Verfahren zur Verabreichung eines Arzneimittels; die Verwendung des Nukleinsäure-Fragments, des Nukleinsäure-Konstrukts, der transformierte Zelle oder Zellinie des Tests und des Arrays.
Description
Gefäßendothel-spezifischer Promotor des humanen Vascular Endothelial Cadherin-2 (hVE-Cad-2) Gens und seine therapeutischen Verwendungen
Die Erfindung betrifft ein Nukleinsaure-Fragment, enthaltend die regulatorische Sequenz des VE-Cad-2-Gens, komplett oder eine funktionell aktive Variante davon; ein Nukleinsäure-Konstrukt enthaltend das Nukleinsaure-Fragment und eine funktionale Nukleinsäure-Sequenz oder ein heterologes Gen; einen Nektor oder ein Vektorsystem; eine Zelle oder Zelllinie; ein transgenes nicht-menschliches Tier; ein Arzneimittel; ein Diagnostikum; ein Array; ein Verfahren zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen; ein Verfahren zur Identifizierung von funktionell aktiven Varianten; ein Verfahren zur Isolierung von Endothelzel- len aus Stammzellen; ein Verfahren zur Behandlung; ein Verfahren zur Verabrei- chung eines Arzneimittels; die Verwendung des Nukleinsäure-Fragments, des Nukleinsäure-Konstrukts, der transformierte Zelle oder Zelllinie des Tests und des Arrays.
Das Gefäßendothel ist ein einschichtiger Verband bestehend aus einer Vielzahl von teilweise überlappenden Einzelzellen, welches alle arteriellen und venösen Blutgefäße höherer Wirbeltiere auskleidet. Die Zellen des Gefäßendothels bilden eine Barriere, die die Interaktion von Blutzellen mit der Gefäßwand verhindern. Das Gefäßendothel spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Koagulation, der Adhäsion von Leukozyten, dem Wachstum von glatten Muskelzellen der Ge- fäße und der Kontrolle der transvaskulären Diffusion von Metaboliten.
Die weite Verbreitung der Gefäßendothelien im Körper bietet daher bei spezifischer Expression von Genen in Gefäßendothelzellen die Möglichkeit, ein therapeutisch wirksames Gen entweder systemisch im ganzen Körper, oder, in Abhängigkeit vom Transfersystem, lokal in bestimmten Organen oder gezielt in Teilab- schnitten des Gefäßsystems zu exprimieren.
Beispielsweise können zur Transplantation entnommene Spender-Organe außerhalb des Körpers über das Gefäßsystem perfundiert werden. Durch die Verwendung geeigneter Vektoren wie Adenoviren oder Liposomen kann das Gefäßen- dothel effizient transfiziert und zur Expression von Genen genutzt werden, die das transplantierte Organ schützen und eine Abstoßung im Empfänger verhindern.
Zahlreiche experimentelle und klinische Studien haben gezeigt, dass die Versorgung eines Tumors durch Blutgefäße und Kapillaren für sein Wachstum aus- schlaggebend ist. Erneut bietet das Endothel, welches auch die kleinsten Kapillaren stark vaskularisierter Tumore auskleidet, eine Möglichkeit, wachstumshemmende oder zelltoxische Substanzen effektiv in das Innere von Tumoren zu bringen. Ziel ist das Wachstum der entarteten Zellen zu bremsen oder das entgültige Absterben der Krebszellen zu bewirken.
Vorraussetzung für die genannten gentherapeutischen Ansätze sind Promotoren, die eine effiziente und spezifische Expression therapeutisch relevanter Gene im Gefäßendothel steuern.
Eine Reihe von DNA-Sequenzen, die eine Expression in Gefäßendothelzellen bewirken, sind publiziert. Bei einigen dieser Sequenzen ist die Genaktivierung jedoch nicht auf das Gefäßendothel begrenzt, sondern führt auch zu Expressionen in anderen Zellen und Geweben. Hierzu zählen regulatorische DNA-Elemente der
folgenden Gene: von Willebrand Faktor (Guan J. et al. (1999). Blood. 94(10):3405-12.), Blutplättchen/Endothel-Zell Adhäsions-Molekül- 1 (PECAM-1; Botella LM. et al. (2000) J Immunol. 164(3):1372-1378), Preproendothelin-1 (Aversa CR. et al. (1997). Am J Physiol 273(4 Pt l):L848-855, Tie-1 (Hewett PW. et al. (1998) Biochem Biophys Res Commun. 252(3):546-551) und P- Selectin (Pan J. et al. (1998). J Biol Chem. 273(16): 10058-10067). Aufgrund der genannten Limitierung sind diese regulatorischen Sequenzen für eine gentherapeutische Nutzung weitgehend ungeeignet.
Andere Gene wie die Receptor-Tyrosin-Kinase TIE-2 (Dube A. et al. (1999). Circ Res. 84(10):1177-1185), E-Selectin (Smith GM. et al. (1993). Biochem Biophys Res Commun. 194(1):215-221) und der „Vascular Endothelial Growth Faktor Receptor „-1 (Flt-1; Wakiya K. et al. (1996) J Biol Chem. 271(48):30823-30828) und-2 (Flk-1; Kappel A. et al. (1999) Blood. 93(12):4284-4292) sind zwar spezi- fisch im Gefäßendothel exprimiert, jedoch hauptsächlich nach einer Zellaktivierung durch inflammatorische Cytokine oder nur während der Proliferation von Gefäßen.
Demgegenüber zeigen andere gut charakterisierte Promotoren eine weitgehend uniforme Gefäßendothelzell-spezifische Genexpression in transgenen Mäusen. Hierzu zählt der Promotor des Vascular Endothelial-Cadherin-1 Gens (Gory S. et al. (1999). Blood. 93(1):184-192) sowie regulatorische Elemente des ICAM-2 Gens (Cowan PJ. et al. (1998). J Biol Chem. 273(19): 11737-11744).
Die uniforme Genexpression im Gefäßendothel aller Organe des Körpers kann für manche Anwendungen sicher ein Vorteil oder sogar die Vorraussetzung sein.
Für andere Gentherapien hingegen können daraus entscheidende Nachteile entstehen, wie im Folgenden näher erläutert wird.
In letzter Zeit wurden zahlreiche gentherapeutische Ansätze zur Krebsbekämpfung entwickelt. Im Prinzip unterscheidet man hierbei zwei Strategien. Eine Möglichkeit ist die systemische Gabe von ungiftigen Vorläufersubstanzen, die erst im lokalen Tumormilieu in zytotoxische Produkte umgesetzt werden (Connors TA. (1995). Gene Ther. 2: 702-709; Chrystal RG. (1999). Cancer Che- mother Pharmacol 43 (Suppl): 90-99).
Hierzu wird in den Tumor ein Gen eingeschleust, dessen Proteinprodukt das Um- setzen des systemisch verabreichten chemotherapeutischen Agenz aus der Vorläuferform in die wirksame Form umsetzt. Die Expression dieses Transgens im Gefäßendothel stark vaskularisierter Krebs geschwüre führt zu einer hohen lokalen Konzentration des wirksamen Chemotherapeutikums im Inneren des Tumors. Gleichzeitig ist die systemische Belastung des Patienten mit dem gewebetoxi- sehen Agenz gering.
Beispiele für diese Pro rz.g-Therapie ist die Transfektion von Tumoren mit dem Gen für Thymidin Kinase (TK) aus dem Herpes Simplex Virus, welches Gancic- lovir in die aktive, Zell-abtötende Form umsetzt (Culver KW. et al. (1992). Science 256: 1550-1552 ; Link CJ. et al. (1995). Hybridoma 14: 143-147; Tanaka T. et al. (1996). Cancer Res. 56: 1341-1345), sowie die Verwendung des Gens für Cytosin Desaminase (CD) aus Pilzen oder Bakterien, welches die Umwandlung der Base 5-Fluorocytosin (5-FC) zu toxischem 5-Fluorouracil (5-FU) katalysiert und zur Behandung von Colorectal-Carcinomen eingesetzt wird (Topf N. et al. (1998). Gene Ther. 5: 507-513).
Die zweite Strategie basiert auf der Expression von Genen, deren Produkte die Einleitung des programmierten Zelltodes, die sogenannte Apoptose, verursachen und damit das Abtöten von Kebszellen bewirken können.
Beispiele für die „pro-Apoptose"-Therapie sind die erfolgreiche Expression des Tumor Necrosis Faktor-alpha (TNF-α) in Gefäßendothelzellen von Tumoren (Jaggar RT. et al. (1997) Hum Gene Ther. 8 (18): 2239-2247) oder die Expression TRAIL („TNF-related apoptosis-inducing ligand"), einem Mitglied der TNF-α- Superfamilie.
Für beide Cytokine konnte gezeigt werden, dass ihre Expression erfolgreich zum Abtöten zahlreicher Tumore führen kann (Griffith TS. et al. (2000). J Immunol. 165 (5): 2886-2894; Jaggar RT. et al. (1997). Hum Gene Ther. 8 (18): 2239- 2247).
Ein anderes Paradigma bei der gentherapeutischen Krebsbekämpfung ist die Verwendung des Fas Liganden (FasL; CD95 ligand). Demnach ist die Expression von FasL, einem Transmembran-Protein, das ebenfalls zur TNF-α-Familie gezählt wird, geeignet, den programmierten Zelltod in entarteten Zellen in vivo einzuleiten (Shimizu M. et al. (1996). Biochem Biophys Res Commun. 228(2):375-379; Seino K. et al. (1997). Nat Med. 1997 3(2).T 65-170).
Die Induktion der Apoptose ist das Ergebnis der spezifischen Wechselwirkung zwischen dem Liganden mit seinem Rezeptor, Apol/Fas (CD95).
Neben der Induktion des Zelltods in Krebszellen, die den Rezeptor Apol/Fas tragen, konnte durch die Expression von FasL lokal in der Gefäßwand auch die Ne- ointima-Bildung nach Ballondilation erfolgreich verhindert werden (Sata M. et al. (1998). Proc Natl Acad Sei U S A. 95(3): 1213-1217).
Eine andere Eigenschaft von FasL ist die Aufrechterhaltung eines Immunprivilegierten Status in einigen Organen wie dem Gehirn, der anterioren Augen-
kammer und dem Hoden. In diesem Zusammenhang konnte die Expression von FasL in Endothelzellen transplantierter Organe die Abstoßung der Transplantate verhindern (Swenson KM. et al. (1998). Transplantation. 65(2): 155-160; Tran TH. et al. (1998). Transplantation. 66(9):1126-1131).
Alle genannten Therapieansätze - unabhängig vom verwendeten Gen - erfordern den effektiven Gentransfer in Endothelzellen von Gefäßen.
Neben Liposomalen-Formulierungen und Retroviren sind Adenovirale Vektoren (AdV) derzeit die wohl effizientesten und daher am häufigsten verwendeten Vehikel zum Einschleusen von Fremdgenen in Säugetierzellen in vitro und in vivo. Dabei macht man sich das breite Wirtsspektrum, das episomale Vorliegen des Vektors und die Infizierbarkeit mitotisch inaktiver Zellen zunutze. Aufgrund ihres Tropismus sind die Vektoren in besonderem Maße für die Transduktion von Ge- fäßendothelzellen geeignet, wobei eine hohe Expression des Transgens erreicht wird (Crystal RG. (1999). Cancer Chemother Pharmacol. 43 Suppl:S90-99; O'B- rien T, Simari RD. (2000). Mayo Clin Proc. Aug;75(8):831-834).
Trotz der zahlreichen Vorteile von AdV gibt es auch Limitierungen. Studien in Mäusen, bei denen Adenovirale Vektoren unter Verwendung von Reporter-Genen systematisch verabreicht wurden haben gezeigt, dass die Leber das am weitaus stärksten transduzierte Organ bei der intravenösen Gabe von AdV darstellt (Ku- rata H, et al. (1999). J Allergy Clin Immunol. 103(5 Pt 2):S471-84; Ye X. et al. (2000). Hum Gene Ther. Mar 1;11(4):621-7).
Dementsprechend wurde bei Tierexperimenten sowohl unter Verwendung der Vorläufersubstanz-Therapie als auch beim Einsatz pro apoptotischer Gene eine systemische Toxizität beobachtet, die hauptsächlich auf eine Vergiftung der Leber
zurückzuführen war (Brand K. et al. (1997). Cancer Gene Ther. 4(1):9-16; Brand K. et al. (1998). Gene Ther. 5(10):1363-1371; Okuyama T. et al. (1998). Gene Ther. 5(8):1047-1053).
Diese Beobachtung erfolgte jedoch nicht nur als Folge einer systemischen Viren Gabe durch intravenöse Injektion. Die Perfusion von Organen zur Transplantation mit VasL exprimierende AdV führte im Empfängerorganismus ebenso zur Leberschäden, wie die lokale Injektion von Vektoren direkt in Tumore, da die verwendeten Viren letztlich die Blutbahn erreichen und in der Leber angereichert werden (Morelli AE. et al. (1999) J Gen Virol. 80 ( Pt 3):571-83; Putzer BM. et al. (2000). Gene Ther. 7(15):1317-25; Aoki K. et al. (2000). Mol Ther. (6):555-565).
Zusammenfassend gibt es gentherapeutische Strategien, die geeignet sind, um Krebszellen in vivo abzutöten. Auch die Vermeidung der Transplantatabstoßung durch die Expression schützender Gene im Gefäßendothel transplantierter Organe konnte gezeigt werden. Die bisherigen Anwendungen sind jedoch dadurch limitiert, dass die verwendeten Vektoren in der Leber der behandelten Tiere angereichert und exprimiert wurden. Dadurch kommt es zu einer massiven Schädigung des Organs.
Es besteht somit ein dringender Bedarf an Promotoren, die eine effiziente Genexpression im Endothel von Blutgefäßen ermöglichen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung Promotoren zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen Gene effizient im Endothel von Blutgefäßen zu exprimieren, vorzugsweise gleichzeitig aber jegliche Aktivierung in der Leber, einschließlich des Gefäßen- dothels der Leber, ausschließen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Nukleinsäure-Fragmente für den gezielten in vivo Gentransfer bereitzustellen, welche vor allem in vivo eine möglichst spezifische Anschaltung von Genen in venösen und arteriellen Endothelzellen aller Organe und Gewebe vorzugsweise mit Ausnahme der Expression in der Leber ermöglichen.
Damit soll z. B. eine hohe Sicherheit bei der Expression von therapeutischen Genen zur Bekämpfung von Tumoren, bei der Toleranzinduktion für die Transplantation und anderen gentherapeutischen Verfahren erreicht werden, die aufgrund der zytotoxischen Natur der verwendeten Gene von größter Bedeutung ist. Die bisher zur Verfügung stehenden, Gefäßendothel-spezifischen Promotoren werden diesem Anspruch nicht gerecht.
Die Aufgabe der Erfindung wurde überraschend durch Bereitstellung eines Nuk- leinsäure-Fragments enthaltend eine sich vom Translationsstart nach 5' stromaufwärts erstreckende regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens oder eine funktionell aktive Variante davon, wobei das Nukleinsaure-Fragment Gefä- ßendothel-spezifische Expression ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht das erfmdungsgemäße Nukleinsaure-Fragment Gefäßendothel-spezifische Expression ausgenommen Expression in der Leber.
Als Ergebnis der im Rahmen dieser Studie durchgeführten Experimente wurde eine regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens identifiziert, die in dem BAC Klon 50g21 (Zugangsnummer AC005740, W. Kimmerly et al., einge- reicht 1998 im Human Genome Center, DOE Joined Genome Institute, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA) enthalten ist. Das Nukleinsaure-Fragment nach der SEQ ID Nr. 1 erstreckt sich 5' stromaufwärts vom Translationsstart, der sich in Position 110948-110954 (atg atg) in dem BAC Klon 50g21 befindet. Dabei ist bemerkenswert, dass der genomische Datenbankeintrag AC005740 des National Center for Biotechnology Information zugänglich über die PubMedline
enthält keinerlei Hinweise oder Informationen auf das humane VE-Cad-2-Gen oder auf die regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Nukleinsaure-Fragment enthaltend die Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 oder eine funktionell aktive Variante davon. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht das erfindungsgemäße Nukleinsaure-Fragment Gefäßendothel-spezifϊsche Expression, ausgenommen Expression in der Leber.
Vor Kurzem haben Ludwig et al. (Mammalian Genome 2000, 11, pp. 1030-1033) das humane VE-Cad-2-Gen und eine sich vom Translationsstart nach 5' stromaufwärts erstreckende Sequenz (Fig. 3B), die einen 1717 bp langen Teil des erfindungsgemäßen 5021 bp langen Nukleinsäure-Fragmentes nach der SEQ ID Nr. 1 darstellt und mit diesem 100 % sequenz-homolog ist, Moniert. Wenn gleich in Fig. 3B aus Ludwig et al. (2000, supra) mutmaßliche Transkriptionsfaktor- Bindungsstellen abgebildet sind, die sich in der 500 bp langen Sequenz 5' stromaufwärts vom Transkriptionsstart (Fig. 3B) befinden und die mit Hilfe von Datenbankanalysen identifiziert wurden, liefert die Studie keine experimentellen Belege für die Funktion oder Aktivität dieser potentiell regulatorischen Sequenz, die ei- nen Fachmann in die Lage versetzen würden, eine regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens, die Gefäßendothel-spezifische Expression ermöglichen würde, zu entwerfen oder zu erhalten. Darüber hinaus zeigen die Expressionsdaten des VE-Cad-2-Gens eine solide Expression des Gens in der Leber. Der Fachmann würde daher keine Anzeichen sehen noch motiviert sein anzunehmen, dass die mutmaßlichen regulatorischen Sequenzen des VE-Cad-2-Gens nach Ludwig et al. (2000, supra) Gefäßendothel-spezifische Expression, ausgenommen Expression in der Leber, ermöglichen würden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wurde diese Aufgabe überraschenderweise durch Bereitstellung eines Nukleinsaure-Fragment gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es unter der Kontrolle einer 5 '-regulatorischen Sequenz des hu-
manen VE-Cadherin-2 Gens (hVE-CAD-2) eine funktionale Nukleotidsequenz umfasst; sowie durch Bereitstellen von Vektorsystemen, welche ein solches Fragment, insbesondere als Teil einer Expressionskassette, umfassen, und trans- gene Tiere sowie Zelllinien, welche durch Einschleusen eines solchen Nuklein- säure-Fragments erhältlich sind.
Unter einem "Nukleinsaure-Fragment" versteht der Fachmann eine Nukleinsäure, insbesondere eine DNA- oder RNA-Sequenz, vorzugsweise eine einzel- oder doppelsträngige, vor allem eine doppelsträngige DNA-Sequenz.
Unter "regulatorische Sequenz" im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man im allgemeinen eine stromaufwärts vom Translationsstart (+1) des humanen VE-Cad-2-Gens gelegene Nukleinsäure-Sequenz, die die Transkription einer mit dieser Sequenz in Richtung des 3 '-Ende verbundenen, stromabwärts liegenden Nukleinsäuresequenz insbesondere bezüglich des korrekten Transkriptionsstartes, der Transkriptionsrate, -kinetik und/oder der Gewebsspezifität für das vaskuläre Endothel kontrolliert oder die Kontrolle der Translation moduliert. Insbesondere hat die regulatorische Sequenz Enhancer- oder Promotoraktivität.
Unter einem "heterologen Gen" in Relation zu der regulatorischen Sequenz des VE-Cad-2-Gen versteht der Fachmann alle Gene, die nicht natürlicher weise mit dieser Sequenz in Richtung des 3 '-Ende verbundenen sind. Die Gene umfassen natürlich vorkommende Gene, mutierte Gene oder Gene die Fusionsproteine kodieren. Die Gene können Menschen, Tieren, Pflanzen, Algen oder Bakterien ent- stammen. Ein heterologes Gen kann auch zwei oder mehr Gene, die seriell angeordnet sind, umfassen; die Gene können zum Beispiel durch eine "internal ribo- some entry site" (IRES) (Vagner et al. 2001, EMBO Rep 2001 Oct; 2, (10):893-8) getrennt sein, die es ermöglicht, dass alle Gene eines solchen bi- oder multi- cistronischen Konstruktes unter Kontrolle des erfindungsgemäßen Nukleinsäure-
Fragmentes transkribiert werden, wobei sich das erfindungsgemäße Nukleinsaure- Fragment bevorzugterweise 5' stromaufwärts von den Expressions-regulierten Genen befindet.
Unter einer "funktionell aktiven Variante" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Nukleinsäure-Sequenz verstanden, die aus der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 durch ein- oder mehrfache Nukleotidaddition, -insertion, -Substitution oder -deletion erhalten wurde und eine Sequenzhomologie von mindestens 25% zur Sequenz nach SEQ ID No. 1 hat und Gefäßendothel-spezifische Expression, vorzugsweise ausgenommen Expression in der Leber ermöglicht. Darüber hinaus versteht man unter einer funktionell aktiven Variante all jene DNA Sequenzen, die komplementär zu einer DNA Sequenz sind, die mit der Referenz Sequenz unter stringenten Bedingungen hybridisieren und eine ähnliche Aktivität wie das erfindungsgemäße Nukleinsaure-Fragment der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 haben. Eine funktionell aktive Variante kann außerdem Sequenzen enthalten, die stromaufwärts von der Position 105932 des BAC-Klons 50g21 (Zugangsnummer AC005740) lokalisiert sind, welche das erste Nukleotid des Nukleinsäure- Fragments nach der SEQ ID Nr. 1 darstellt.
Unter "stringenten Hybridisierungsbedingungen" sind solche Bedingungen zu verstehen, bei denen eine Hybridisierung bei 60°C in 2,5 x SSC-Puffer, gefolgt von mehreren Waschschritten bei 37°C in einer geringeren Pufferkonzentration erfolgt und stabil bleibt.
Funktionell aktive Varianten im Sinne der Erfindung sind ferner Nukleinsäure- Fragmente, die vorzugsweise eine Sequenzhomologie von mindestens ungefähr 30%, 50%o, 65%) oder 80%, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, besonders bevorzugt mindestens ungefähr 95% der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 haben. Beispiele für diese funktionell aktiven Varianten sind demzufolge Homologe der
erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente, die aus anderen Organismen als dem Menschen oder der Maus stammen, bevorzugterweise aus nichtmenschlichen Säugetieren wie zum Beispiel Affen, Schweine und Ratten.
Um festzustellen, ob es sich bei einem Nukleinsaure-Fragment um eine funktionell aktive Variante handelt, kann zum Beispiel die Aktivität des zu prüfenden Nukleinsäure-Fragmentes mit der Aktivität des Nukleinsäure-Fragmentes nach der SEQ ID Nr. 1 verglichen werden. Unter der Annahme, dass das zu prüfende Nukleinsaure-Fragment die Bedingungen der funktionell aktiven Variante auf der Ebene der Prozent Sequenzhomologie erfüllt, handelt es sich bei dem zu prüfenden Nukleinsaure-Fragment um eine funktionell aktive Variante, wenn die Aktivität in dem funktionalen Test ähnlich oder identisch ist mit der Aktivität, die das Nukleinsaure-Fragment nach der SEQ ID Nr. 1 zeigt.
Einen solchen funktionalen Test umfassen beispielsweise die in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen Tests, in denen die Aktivität der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente auf die Expression eines Reporter-Gens in verschiedenen mit Luciferase Reporter-Genkonstrukten transfizierten Zellen untersucht wird und die es ermöglichen, die Stärke der kontrollierten Expression und Zellspezifität der regulatorischen Aktivität der erfϊndungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente zu bewerten. Wird das erfindungs gemäße Nukleinsaure-Fragment durch ein zu prüfendes Nukleinsaure-Fragment ersetzt und die Expressionsstärke des Reporter-Gens unter Kontrolle des zu prüfenden Nukleinsäure-Fragmentes in verschiedenen Zellen gemessen, so ist es möglich, jene Nukleinsäure-Fragmente unter den ge- testeten Nukleinsäure-Fragmentes zu identifizieren, die eine ähnliche oder identische Aktivität wie die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente nach der SEQ ID Nr. 1 haben und somit eine funktionell aktiver Variante darstellen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment einen funktionellen Teil der Sequenz nach SEQ ID Nr. 1. Besonders bevorzugt ist ein funktioneller Teil der 1-3804 bp, insbesondere bevorzugt ist ein funktioneller Teil der 2724-3804 bp der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1.
Untere einem "funktioneilen Teil" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Nukleinsäure-Sequenz verstanden, die aus der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 Nukleotiddeletion am 5'- oder 3 '-Ende erhalten wurde und die gleiche Funktion wie das nicht-modifizierte erfindungsgemäße Nukleinsaure-Fragment aufweist.
Unter "Sequenzhomologie" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Grad der Ähnlichkeit (% Positive) von zwei Sequenzen verstanden, die bei Polynukle- otiden beispielsweise mit Hilfe von BLASTN 2.0.14 bestimmt wird, wobei der Filter=off gesetzt ist und BLOSUM 62 ist (Altschul et al. 1997, Nucl. Acids Res., 25: 3389-3402). Diese kann mit gängigen Sequenzhomologie-Programmen z. B. im Internet unter http://www.hgsc.bcm.tmc.edu/SearchLauncher/ überprüft werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf erfindungsgemäße Nukleinsäure-Fragmente, die eine Sequenzhomologie von mindestens ungefähr 80%, vorzugsweise von mindestens ungefähr 90%, besonders bevorzugt von mindestens ungefähr 95 % mit der Sequenz nach SEQ ID Nr. 1 oder mit einem funktionellen Teil davon haben.
Unter "Gefäßendothel-spezifischer Expression" im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die Expression eines Gens oder eines funktionellen Teils davon oder eines Gens, das für ein Fusionsprotein kodiert auf Zellen des Gefäßendothels
beschränkt ist. Das Gefäßendothel umfasst zum Beispiel Gefäßzellen, die die Gefäße (Arterien und Venen) und Kapillaren des Körpers eines Adulten oder eines Embryos auskleiden inklusive der Vorläufer dieser Zellen, als auch Endothelzellen, die das Herz-Kreislauf-System inklusive das Endokardiums, die Herzklappen und Venenklappen auskleiden. Weiterhin umfasst sind Zelllinien, die von Gefäß- endothel-Zellen stammen, wie zum Beispiel Rinder-Aorten Endothelzellen (bovi- ne aortic endothelial cells, BAEC) und humane Nabelschnurvenen Endothelzellen (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC).
Unter "Gefäßendothel-spezifische Expression, ausgenommen Expression in der Leber" im Sinne der Erfindung versteht man, dass die Expression eines Gens oder eines funktionellen Teils davon oder eines Gens, das für einen Fusionsprotein kodiert, auf solche Zellen des Gefäßendothels oder Zelllinien wie gerade ausgeführt beschränkt ist. Ausgenommen von der Expression, d.h. das im wesentliche Fehlen von Expression oder die im wesentlichen unmöglich zu detektierende Expression, sind Zellen der Leber umfassend Endothel-Zellen der Leber. Vorzugsweise umfassend die Endothelzellen in der Leber, Gefäßendothelzellen, mesen- chymale Zellen und glatte Muskelzellen der Gefäße und Kapillaren in der Leber oder Zelllinien, die von Leberzellen stammen. Bevorzug ist weiterhin eine im we- sentlichen abwesende Expression in allen nicht-endothelzellen der Leber umfassend zum Besipiel, Hepatozyten, Kupffersche Sternzellen, und Epithelzellen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Nukleinsäurekonstrukt enthaltend ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment und ein heterologes Gen. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kodiert das heterologe Gen für ein therapeutisch wirksames Genprodukt.
Unter einem Nukleinsäure-Konstrukt im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Nukleinsaure-Fragment verstanden, das ein erfindungsgemäßes Nukleinsäure-
Fragment sowie funktionell damit verknüpft ein oder mehrere heterologe Gene enthält. Beispielsweise können dieses Gen ein Markergen oder ein Gen sein, daß für ein therapeutisch wirksames Genprodukt codiert. Ein Markergen könnte beispielsweise ein Fluoreszenzprotein wie zum Beispiel grünes fluoreszierendes Protein (GFP), Beta-Galaktosidase, Luciferase rotes fluoreszierendes Protein, gelbes fluoreszierendes Protein oder an ein heterologes Gen gebundenes His-, Myc-, oder Flag-Tag sein. Unter dem "heterologen Gen" wird ein wie weiter oben definiertes heterologes Gen verstanden.
Ein therapeutisch wirksames Genprodukt könnten zum Beispiel die Isoformen der Hämoxygenase, die Isoformen des MCP (Monocyte Chemoattractant Protein) z. B. MCP-1, GM-CSF, die Isoformen der Stickstoffmonoxid-Synthase (z. B. iNOS: induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthase; eNOS: endotheliale Stickstoffmonoxid- Synthase; nNOS: neuronale Stickstoffmonoxid-Synthase) oder der FasLigand darstellen. Besonders bevorzugt sind Hämoxygenase 1, MCP-1, iNOS.
Weitere Klassen von Genen, die von Interesse für die Verwendung als heterologe Gene in der Gentherapie sind, umfassen Tumorsuppressor-Gene wie zum Beispiel p53 (Takahashi et al, 1992, Cancer Res. 52, 2340-2343) und Retinoblastoma oder RB; Zell-Zyklus-Blocker wie z.B. GATA-6 (Suzuki et al., Genomics, 1996, 38, 283-290); Anti-Angiogenese Gene wie z.B. Endostatin und Angistatin (Folkman K., Nature Med. 1, 27-31, 1995); Antisense Gen-Sequenzen (Wang & Becker, Nature Med. 3, 887-893, 1997) und Gene kodierend für virale Untereinheiten Vakzine (Viral Subunit Vaccines, Donelly et al, Nature Med. 1, 583-587, 1995).
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Genexpression unter der Kontrolle eines 5'-hVE-CAD-2 Promotors insbesondere in vivo im Säugetier Gefä- ßendothel-spezifisch erfolgt. So wurde erstmals gezeigt, dass beispielsweise die
Beta-Galaktosidase Expression unter Kontrolle der 5015 bp umfassenden VE- CAD-2 Promotorsequenz (Figur 1, -5015 bp stromaufwärts des Translationsstarts des hVE-CAD-2 Gens) des Menschen in transgenen Mäusen gewebespezifisch ist.
Überraschende Beobachtungen haben gezeigt, dass beispielsweise das Beta- Galaktosidase Reporter-Gen unter Kontrolle des 5'-hVE-CAD-2 Promotors in vielen, wenn nicht allen, Gefäßendothelzellen transgener Tiere exprimiert wurde. Eine signifikante Ausnahme dazu bildeten die Gefäße der Leber, in denen im wesentlichen keinerlei Anschaltung des Reporter-Gens, d.h. im wesentlichen keine Expression des Reporter-Gens, nachweisbar war.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird damit eine regulatorische Sequenz bereitgestellt, d.h. eine erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment, welche die Anschaltung therapeutischer Gene im Gefäßendothel ermöglicht, gleichzeitig aber die Expression toxischer Genprodukte in der Leber ausschließt. Hierdurch wird erstmalig beispielsweise die gentherapeutische Anwendung vieler Gene mit zytotoxischen Eigenschaften, wie sie beispielsweise zur Bekämpfung von Tumoren verwendet werden, erst ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein isoliertes Nukleinsaure-Fragment, welches aus dem Promotor des menschlichen Vascular Endothelial Cadherin-2 (hVE-CAD2) Gens oder funktionellen Teilen davon besteht und beispielsweise zur Expression eines Transgens oder eines heterologen Gens in Gefäßendothelzellen verwendet wird. Vorzugsweise umfasst der hVE-Cad-2 Promotor oder die regulatorische Sequenz die unter Figur 1. angegebene erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz nach der SEQ ID Nr. 1 von 5015 bp, welche unmittelbar 5'-oberhalb des Translationsstarts des hVE-CAD2-Gens liegt oder ein funktionelles Äquivalent dieser Sequenz.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung rekombinanter Nukleinsäuremoleküle, die zu einer Genexpression in Gefäßendothelzellen geeignet sind und folgende funktionell verknüpfte Komponenten beinhalten:
- Promotor oder regulatorische Sequenz des hVE-CAD2 Gens wie oben beschrieben
- ein oder mehrere Gene, d.h. heterologe Gene oder aktive Teile davon
- ein Polyadenylierungssignal
Das oder die verwendeten Gene, d.h. heterologe Gene können jedes Gen umfassen, für welches eine Gefäßendothel-spezifische Expression benötigt wird.
Das Polyadenylierungssignal kann von jedem geeigneten Typ sein. Ein bevorzugte Ausführungsform umfasst in 3 '-Position zur funktionalen Sequenz vor- zugsweise ein SV40- Polyadenylierungssignal.
Die rekombinanten Nukleinsäuremoleküle können weitere übliche regulative Nukleotidsequenzen umfassen, wie z.B. Leadersequenzen, IRES-Sequenzen, En- hancersequenzen, Polyadenylierungssignale und die Expressionsrate mengenmä- ßig oder in ihrem zeitlichen Verlauf steuernde Sequenzen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung von Vektorsystemen, welche die zuvor genannten, rekombinanten Nukleinsäuremoleküle enthalten. Unter Vektorsystemen im Sinne der Erfindung werden Vektoren verstanden, die einen erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment oder eine erfindungsgemäßes Nukleinsäure-Konstrukt enthalten. Ein besonders bevorzugter Vektor ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Plasmiden, Shuttle-Vektoren, Phagemiden,
Kosmiden, erste oder dritte Generation von adenoviralen Vektoren, Expressionsvektoren und gentherapeutisch wirksame Vektoren.
Das erfindungsgemäße Nukleinsäure-Konstrukt oder der erfindungsgemäße Vek- tor kann auch andere regulatorische Sequenzen enthalten, die mit den erfmdungs- gemäßen regulatorischen Sequenzen funktionsfähig verknüpft sind. Die regulatorischen Sequenzen sind "funktionsfähig verknüpft", wenn sie in einer Weise verbunden sind, vorzugsweise kovalent verbunden sind, dass die Gene unter den Ein- fluss der Tranksriptionsregulation aller funktionsfähig verknüpften regulatori- sehen Sequenzen gestellt werden.
Die zusätzlichen regulatorischen Sequenzen umfassen zum Beispiel Tetrazyklin- induzierbare Sequenzen oder andere regulatorische Sequenzen, die durch Hinzufügen oder Entfernen eines Transkription-induzierenden Agens kontrolliert wer- den können. Weiterhin können Zellzyklus-abhängige regulatorische Sequenzen verwendet werden, wie z.B. der Promoter des E2F-1-Gens, welcher die Kontrolle der Expression während der S-Phase ermöglicht und es gestattet, die Expression von Transgenen spezifisch in aktiv sich teilenden Zellen wie Tumorzellen zu steuern (Parr et al. Nature Med., 1997, 3:1145-1149). Durch funktionsfähige Ver- knüpfung von verschiedenen regulatorischen Sequenzen ist es möglich, die Expression von heterologen Genen auf der Grundlage einer Kombination von Parametern zu kontrollieren, wie zum Beispiel Gewebs- oder Zellspezifϊtät (d.h. Gefäßendothel-spezifische Expression, ausgenommen Expression in der Leber), Zell- zyklus-Status-spezifische und Expression basierend auf dem Vorhandensein oder der Abwesenheit eines Transkriptions-induzierenden Agens wie z.B. Tetrazyklin, und dadurch die Expression von gentherapeutisch wirksamen Genen auf eine bestimmte Gruppe von Zellen beschränkt werden. Solche Systeme sind vielseitig und vorteilhaft, da sie an verschiedene Krankheiten und verschiedene Therapie- Erfordernisse angepasst werden können.
"Expressionsvektoren" im Sinne der Erfindung umfassen mindestens ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment, mindestens ein Translations-Initiations- Signal, mindestens ein heterologes Gen, ein Translations-Terminations-Signal und oder ein Polyadenylisierungs-Signal zur Expression in Prokaryoten und oder Eukaryoten.
Geeignete Expressionsvektoren können prokaryotische oder eukaryotische Expressionsvektoren sein. Beispiel für prokaryotische Expressionsvektoren sind für die Expression in E. coli z.B. die Vektoren pGEM oder pUC-Derivate und für eukaryotische Expressionsvektoren für die Expression in Saccharomyces cerevi- siae z.B. die Vektoren p426MET25 oder p426GALl (Mumberg et al. 1994, Nucl. Acids Res., 22, 5767-5768), für die Expression in Insektenzellen z.B. Bakulovi- rus-Vektoren, wie in EP-B1-0 127 839 oder EP-B1-0 549 721 beschrieben, und für die Expression in Säugerzellen zum Beispiel die Vektoren Rc/CMV und Rc/RSV oder SV40-Vektoren, welche alle allgemein erhältlich sind.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines erfmdungsgemä- ßen Nukleinsäure-Fragmentes oder eines erfmdungs gemäßen Vektors zur Expres- sion von mindestens einem heterologen Gen.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein knock-out Genkonstrukt, das ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment enthält. Knock-out Genkonstrukte sind dem Fachmann z.B. aus den US-Patenten US 5,625,122; US 5,698,765; US 5,583,278 und US 5,750,825 bekannt.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Zelle, die ein erfindungsgemäßes Nukleinsäure-Konstrukt, einen erfindungsgemäßen Vektor oder ein erfindungs-
gemäßes knock-out Genkonstrukt enthält. Die erfindungsgemäße Zelle kann zur Expression eines heterologen Gens verwendet werden. Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zelle ist eine Zelle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aus embryonalen Stammzellen, embryonalen Keimzellen und aus adultem Gewe- be stammenden Stammzellen. Besonders bevorzugte Stammzellen, die aus adultem Gewebe stammen umfassen, aber sind nicht auf diese beschränkt, neuronalen Stammzellen, Stammzellen aus dem Knochenmark, mesenchymalen Stammzellen, hämatopoetischen Stammzellen, epitheliale Stammzellen, Stammzellen aus dem Nerdauungstrakt und Duktus- Stammzellen. Unter "Duktus" im Sinne der Erfindung werden allen Dukten inklusive Ductus arteriosus Botalli verstanden.
Die erfindungsgemäßen Zellen können beispielsweise durch Transfektion von mindestens einer Zelle mit einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment, mit einem erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Konstrukt, mit einem erfindungsge- mäßen Vektor oder mit einem erfindungsgemäßen knock-out Genkonstrukt, hergestellt werden. Um die Einführung des erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmentes in eine Zelle und damit die Expression eines heterologen Gens in einer eu- oder prokaryotischen Zelle durch Transfektion, Transformation oder Infektion zu ermöglichen, kann das Nukleinsaure-Fragment in Form eines Plasmids, als Teil eines viralen oder nicht-viralen Vektors vorliegen. Als virale Vektoren eigenen sich besonders: Bakuloviren, Vakziniaviren, Adenoviren, Adeno- assoziierte Viren und Herpesviren. Als nicht-virale Vektoren eigenen sich hierbei besonders: Virosomen, Liposomen, kationische Lipide, oder Poly-Lysin konjugierte DNA.
Beispiele von gentherapeutisch wirksamen Vektoren sind Virusvektoren, beispielsweise Adenovirusvektoren, retrovirale Vektoren oder Vektoren, die auf Replikons von RNA Viren beruhen (Lindemann et al., 1997, Mol. Med. 3: 466- 76; Springer et al., 1998, Mol. Cell. 2: 549-58; Khromykh, 2000, Curr. Opin. Mol. Ther.; 2: 555-69). Eukaryotische Expressionsvektoren eignen sich in isolierter
Form für die gentherapeutische Anwendung, da nackte DNA bei topischer Applikation beispielsweise in Hautzellen eindringen kann. (Hengge et al., 1996, J.Clin. Invest. 97: 2911-6; Yu et al., 1999, J. Invest. Dermatol. 112: 370-5).
Gentherapeutisch wirksame Vektoren lassen sich auch dadurch erhalten, dass man die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente mit Liposomen komplexiert. Bei der Lipofektion werden kleine unilamellare Vesikel aus kationischen Lipiden durch Ultraschallbehandlung der Liposomensuspension hergestellt. Die DNA wird ionisch auf der Oberfläche der Liposomen gebunden, und zwar in einem sol- chen Verhältnis, dass eine positive Nettoladung verbleibt und die Plasmid-DNA zu 100%» von den Liposomen komplexiert wird. Neben den Lipidmischungen DOTMA (l,2-dioleyloxypropyl-3-trimethylammoniumbromid) und DPOE (diole- oxylphosphatidylethanolamin) wurden inzwischen zahlreiche neue Lipidformulie- rungen synthetisiert und auf ihre Transfektionseffizienz bei verschiedenen Zellli- nien getestet. (Behr et al. 1989, Proc. Natl. Acad. Sei. USA 86: 6982-6986; Gao und Huang, 1991, Biochem. Biophys. Acta 1189, 195-203; Feigner et al. 1994, J. Biol. Chem. 269, 2550-2561). Beispiele der neuen Lipidformulierungen sind DOTAP N-[l-(2,3-dioleoyloxy)propyl]-N,N,N-trimethyl-ammoniumethyl-sulfat oder DOGS (TRANSFECTAM; dioeta-decylamidoglycylspermin). Hilfsstoffe, die den Treansport von Nukleinsäuren in die Zellen erhöhen, können beispielsweise Proteine oder Peptide, die an DNA gebunden sind oder synthetische Peptid- DNA-Moleküle, die den Transport der Nukleinsäure in den Kern der Zeil ermöglichen, sein (Schwartz et al., 1999, Gene Therapy 6: 282; Branden et al. 1999, Nature Biotechs. 17: 784). Hilfsstoffe umfassen auch Moleküle, die die Freiset- zung von Nukleinsäuren in das Zytoplasma der Zelle ermöglichen (Planck et al., 1994, J. Biol. Chem. 269, 12918; Kichler et al., 1997, Bioconj. Chem. 8, 213) oder beispielsweise Liposomen (Uhlmann und Peimann, 1990, Chem. Rev. 90, 544). Die erfindungsgemäßen Zellen können zu Expression eines heterologen Gens verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Zelle, wobei die Zelle insbesondere eine Säugerzelle, inklusive menschliche Zellen, ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine erfindungsgemäße Zelle, wobei die Zelle einer Zelllinie entstammt. Bevorzugterweise ist die Zelllinie ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus embryonalen Stammzellen, embryonalen Keimzellen und aus adultem Gewebe stammenden Stammzellen. Besonders bevorzugte Stammzellen, die aus adultem Gewebe stammen umfassen, aber sind nicht auf diese beschränkt, neuronale Stammmzellen, Stammzellen aus dem Knochenmark, mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, epitheliale Stammzellen, Stammzellen aus dem Verdauungstrakt und Duktusstammzellen.
Eine erfindungsgemäße Zelllinie kann hergestellt werden durch Transfektion, Transformation oder Infektion einer Zelllinie mit einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment oder einem erfindungsgemäßen Vektor mit Hilfe von Methoden, die weiter oben ausgeführt wurden.
In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine Zelle, wobei es sich bei der Zelle um eine transgene nicht-menschliche Stammzelle handelt. Die Stammzelle enthält ein erfmdungsgemäßes Nukleinsäure-Konstrukt, einen erfindungsgemäßen Vektor oder in erfindungsgemäßes knock-out Genkonstrukt. Transgene nicht-menschliche Stamzellen können durch Transfizieren der Stammzelle mit einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment oder mit einem erfindungsgemäßen Vektor oder mit einem erfindungsgemäßen knock-out Gen- konstrukt, hergestellt werden. Verfahren zur Transformation von Stammzellen sind dem Fachmann bekannt und umfassen z-B. Elektroporation oder Mikroinjek- tion.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer Methode zur Expression von einem oder mehreren Genen im Gefäßendothel von Tieren. Die Methode umfasst die Übertragung von ein oder mehreren Genen, d.h. heterologen Genen, in das genannte Tier, wobei jedes Nukleinsäure-Konstrukt das erfmdungs- gemäße Nukleinsaure-Fragment sowie funktionell damit verknüpft, d.h. funktionsfähig verknüpft, ein oder mehrere heterologe Gene enthält.
Das genannte Nukleinsäure-Konstrukt kann beispielsweise mittels viraler Vektoren oder Liposomaler Verabreichungssysteme übertragen werden, wie beispiels- weise bei Evans R. et al. (1994) Ann N Y Acad Sei. 716:257-264 beschrieben.
Alternativ kann das genannte Konstrukt in der Art in ein Tier übertragen werden, indem es durch Mikroinjektion in die fertilisierte Eizelle injiziert wird, aus der das genannte Tier hervorgeht. Hierbei handelt es sich um eine Standardtechnik, die von einem ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind somit transgene nicht-humane Tiere, vorzugsweise Säugetiere, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Nukleinsäure- Konstrukt oder mindestens eine erfindungsgemäße Zelle, d.h. mindestens eine nicht-menschliche Stammzelle, enthält. Erfindungsgemäße transgene nichtmenschliche Tiere können z.B. durch regenerieren einer erfindungsgemäßen Zelle, d.h. einer transgenen nicht-menschlichen Stammzelle in ein transgenes nichtmenschliches Tier hergestellt werden. Das erfindungsgemäße transgene nichtmenschliche Tier kann z. B. für die Expression eines heterologen Gens im Sinne der Erfindung oder zur Analyse gentherapeutisch wirksamer Nukleinsäuren oder erfindungsgemäßer Vektoren verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen transgenen nicht-menschlichen Tieres, dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Zelle, d.h. eine transgene nicht-menschliche Stammzelle zu einem transgenen nicht-menschlichen Tier regeneriert wird. Verfahren zur Herstellung von transgenen Tieren, insbesondere von transgenen Mäusen sind dem Fachmann aus der DE 196 25 049 und den US 4,736,866; US 5,625,122; US 5,698,765; US 5,583,278 und US 5,750,825 bekannt und umfassen transgene Tiere, die beispielsweise durch direkte Injektion von erfindungsgemäßen Expressionsvektoren in Embryonen oder Spermatozyten oder über die Transfektion von Expressionsvektoren in embryonale Stammzellen erzeugt werden können (Polites und Pinkert: DNA Mikroinjection and Transgenic Animal Production, Seite 15-68 in Pinkert, 1994: Transgenic Animal Technology: A Laboratory Handbook, Aca- demic Press, London, UK; Houdebine 1997, Harwood Academic Publishers, Amsterdam, The Netherlands; Doetschman: Gene Transfer in Embryonic Stern Cells, Seite 115-146 in Pinkert, 1994, supra; Wood: Retrovirus-Mediated Gene Transfer, Seite 147-176 in Pinkert, 1994, supra; Monastersky: Gene Transfer Technology: Alternative Techniques and Applications, Seite 177-220 in Pinkert, 1994, supra).
Werden die vorangehend beschriebenen Nukleinsäuren in sogenannte "Targeting Vektoren" oder "knock-out" Genkonstrukte integriert (Pinkert, 1994, supra), können nach Transfektion von embryonalen Stammzellen und homologer Rekombination beispielsweise knock-out Mäuse generiert werden, die im allgemeinen als heterozygote Mäuse verringerte Expression der Nukleinsäure zeigen, während homozygote Mäuse keine Expression der Nukleinsäure mehr aufweisen. Auch die so erzeugten Tiere können zur Analyse beispielsweise zur Rasteruntersuchung (Screening) und zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen, die mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten interagieren, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Test zur Identifizierung von pharmakolo- gisch aktiven Substanzen, die die Funktion der erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmente modulieren, wobei der Test mindestens ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment, mindestens einen erfindungsgemäßen Vektor, und/oder min- destens eine erfindungemäße Zelle enthält, gegebenenfalls kombiniert oder zusammen mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen. Der erfindungsgemäße Test kann zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen, die die Funktion der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente modulieren, verwendet werden.
Unter dem Begriff "pharmakologisch aktive Substanz" im Sinne der Erfindung versteht man all jene Moleküle, Verbindungen und/oder Zusammensetzungen und Substanzgemische, die unter geeigneten Bedingungen mit dem erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten interagieren können, gegebenenfalls zusammen oder kombiniert mit geeigneten Hilfs- und/oder Zusatzstoffen. Mögliche pharmakologisch aktive Substanzen sind einfache chemische (organische oder anorganische) Moleküle oder Verbindungen, weiterhin können umfasst sein Peptide, Proteine oder Komplexe davon. Beispiele für pharmakologisch aktive Substanzen sind organische Moleküle, die aus Verbindungs-Bibliotheken stammen und die auf ihre pharmakologische Aktivität hin untersucht worden sind. Auf Grund ihrer Interaktion können die pharmakologisch aktiven Substanzen die Funktion(en) der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente in vivo oder in vitro beeinflussen oder alternativ lediglich an die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente binden oder mit ihnen andere Interaktionen in kovalenter oder nicht-kovalenter Wei- se eingehen.
Im Sinne der Erfindung ist unter dem Begriff "Funktion" der erfindungsgemäßen
Nukleinsäure-Fragmente die regulatorische Aktivität der erfindungsgemäßen
Nukleinsäure-Fragmente auf die Transkription von Genen, heterologen Genen oder Nukleinsäuresequenzen, die in mRNA transkribiert werden können und
funktionsfahig mit den erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten verknüpft sind, zu verstehen. Vorzugsweise sind die Nukleinsäuresequenzen, deren Transkription durch die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente kontrolliert oder moduliert wird, 3' stromabwärts von den erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmenten lokalisiert. Die Funktion der erfindungsgemäßen Nukleinsaure- Fragment umfasst Initiation der Transkription, Modulation der Transkription d.h. Aktivierung oder Inhibierung der Transkription der Transkriptions-kontrollierten Nukleinsäuresequenzen. Im Falle der Aktivierung der Transkription können die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente eine Erhöhung der Transkriptions- rate bewirken, was zu einer schnelleren Produktion der Transkripte führt oder eine Verlängerung der Transkriptionsdauer bewirken, wodurch eine größere Zahl von Transkripten erzeugt wird im Vergleich zu Kontrollwerten. Im Falle der Inhibition der Transkription können die erfindungsgemäßen Nuleinsäurefragmente eine Reduktion der Transkriptionsrate bewirken, wodurch eine langsamere Synthese der Transkripte verursacht wird oder eine Verkürzung der Dauer der Transkription bewirken, wodurch eine reduzierte Zahl von Transkripten hergestellt wird im Vergleich zu Kontrollwerten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Tests beeinflussen die pharmakolo- gisch aktiven Substanzen die Funktion eines erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmentes in einer aktivierenden oder inhibierenden Weise. Im Falle von aktivierenden pharmakologisch aktiven Substanzen sollte die durch die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren kontrollierte oder modulierte Transkription verstärkt werden wodurch eine Erhöhung der Menge des Genexpressions-Produktes vergli- chen mit der Expression bestimmt in Abwesenheit der pharmakologisch aktiven Substanz erzielt wird. Im Falle einer inhibierenden pharmakologisch aktiven Substanz sollte die durch erfindungsgemäße Nukleinsäure-Fragmente kontrollierte oder modulierte Transkription inhibiert werden, wodurch eine Abnahme in der Menge des Genexpressionsproduktes verglichen mit der Stärke der Expression, bestimmt in Abwesenheit der pharmakologisch aktiven Substanz, bewirkt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Tests wird durch Modifikation des in Beispiel 2 oder 3 beschriebenen Tests bereitgestellt. Z.B. ist es möglich den hVE-2-5.0-Vektor zu verwenden. Alternativ kann für den Test während der Klo- nierung des Luciferase-Reporter-Gen-Konstruktes das klonierte PCR-Fragment hVE-PCRl, das in Beispiel 2 verwendet wird, ersetzt werden durch ein beliebiges erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment. Nach erfolgter Transfektion der verschiedenen Zellen z.B. HUVEC Zellen, BAEC-Zellen, HeLa-Zellen, NIH-3T3- Zellen, mit dem Luciferase-Reporter-Gen-Konstrukt kann die zu testende phar- makologisch aktive Substanz zu einer Gruppe der transfizierten Zellen hinzugefügt werden und die Zellen z.B. für 48 Stunden kuliviert werden. Zu einer Kontrollgruppe von transfizierten Zellen wird die zu testende pharmakologisch aktive Substanz nicht zugeführt und die Zellen werden in der gleichen Weise wie die andere Gruppe von Zellen kultiviert. Daraufhin wird die Expression des Reporter- Gens in den verschiedenen Zellen gemessen und die Wirkung der zu testenden pharmakologisch aktiven Substanz auf die Transkriptionskontrolle der erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente bestimmt. Pharmakologisch aktive Substanzen im Sinne der Erfindung sind jene Substanzen, die einen modulatorischen Einfluss d.h. inhibierend oder aktivierend, auf die Transkription, die durch erfin- dungsgemäße Nukleinsäure-Fragmente kontrolliert und/oder moduliert wird, haben. Dieser wird bestimmt durch die Rate und die Kinetik der Expression des Reporter-Gens. Der Test ist nicht auf die Verwendung der Vektoren und Reporter- Gene, die in den Beispielen 2 und 3 verwendet werden, beschränkt. Auch andere Expressionsvektoren und andere Reporter-Gene, die weiter oben angeführt wur- den, können verwendet werden.
Solche erfindungsgemäße Tests können durch Kombinieren von mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment, mindestens einem erfindungsgemäßen Vektor und/oder mindestens einer erfindungsgemäßen Zelle mit geeig- neten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen, hergestellt werden.
Die identifizierten pharmakologisch aktiven Substanzen können gegebenenfalls kombiniert oder zusammen mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen zur Herstellung eines Diagnostikums oder eines Arzneimittels zur Diagnose, Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen, eingesetzt werden. Die pharmakologisch aktiven Substanzen können z.B. anorganische oder organische Moleküle z.B. Nukleinsäuren oder Analoga von Nukleinsäuren, anti-sense Sequenzen von erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten, Peptide, Proteine oder Antikörper sein. Beispiele für pharmakologisch aktive Substanzen sind weiterhin organische Moleküle, enthalten in Substanzbibliotheken, die auf ihre pharmakologische Aktivität hin untersucht worden sind.
Die Erfindung bezieht sich ferner ein auf ein Trägermaterial gebundenes Array, das mindestens ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment und/oder mindestens einer erfindungsgemäßen Zelle umfasst. Solche Arrays können z.B. zur Iden- tifizierung von Substanzen, die an erfmdungsgemäße Nukleinsäure-Fragmente binden, verwendet werden, die ihrerseits wieder als potentielle pharmakologisch aktive Substanzen in dem weiter oben beschriebenen Test verwendet werden können. Alternativ kann das Array auch zur Analyse in Verbindung mit Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodelatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen verwendet werden. Ein erfindungsgemäßes Array kann durch Fixierung von mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment und/oder mindestens einer erfindungsgemäßen Zelle auf einem Trägermaterial hergestellt werden.
Unter "Trägermaterial" im Sinne der Erfindung werden wie z.B. in WO 98/18961beschrieben z.B. poröse Materialien wie z.B. Nitrocellulose aber auch nicht-poröse Materialien wie z.B. Glas, chemisch sensitiviertes Glas verstanden
Verfahren zur Herstellung und Vorbereitung solcher Arrays mit Hilfe von "Spot- ting", Drucken oder Festphasenchemie in Verbindung mit photolabilen Schutzgruppen, sind zum Beispiel aus US 5,744,305 bekannt. Erfindungsgemäße Arrays können mit Substanzen oder Substanzbibliotheken in Kontakt gebracht und auf Interaktionen hin, z.B. auf Bindung oder Konfirmationsänderungen, untersucht werden. Weiterhin ist es möglich, dass zu testende Substanzen eine detektierbaren Marker enthalten, z.B. kann die Substanz radioaktiv marktiert, fluoreszenzmarkiert oder lumineszenz-markiert sein oder einen Marker enthalten, der indirekte Detektion erlaubt, wie z.B. Biotin.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Diagnostikum bereitgestellt, wobei das Diagnostikum mindestens ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment, mindestens ein erfmdungsgemäßes Nukleinsäure-Konstrukt, mindestens einen erfindungsgemäßen Vektor und/oder mindestens eine erfindungsgemäße Zelle, gegebenenfalls zusammen oder kombiniert mit geeigneten Hilfs- oder Zusatzstoffen, enthält. Ein solches Diagnostikum kann zum Beispiel für die Diagnose von Erkrankungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodelatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immuno- genen Erkrankungen verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßes Diagnostikum kann durch Kombinieren von mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment, mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Konstrukt, mindestens einem erfindungsgemäßen Vektor
und/oder mindestens einer erfindungsgemäßen Zelle mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen hergestellt werden.
Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäßes Diagnostikum ein erfindungsgemä- ßes Nukleinsaure-Fragment, wobei das Nukleinsaure-Fragment eine DNA-Sonde ist.
Geeignete Sonden sind z.B. DNA oder RNA-Fragmente mit einer Länge von ungefähr 100-1000 Nukleotiden, vorzugsweise mit einer Länge von ungefähr 200- 500 Nukleotiden, besonders bevorzugt mit einer Länge von ungefähr 300-400 Nukleotiden, wobei die Sequenz dem Nukleinsaure-Fragment nach der SEQ ID Nr. 1 entstammen kann oder einer funktionell aktiven Variante davon.
Alternativ ist es möglich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmente Oligonukleotide zu synthetisieren, die als Primer für die Polymerase Kettenreaktion geeignet sind. Dadurch können die weiter oben beschriebenen Nukleinsäure-Fragmente oder Teile davon vervielfältigt werden oder aus genomischer DNA isoliert werden. Geeignete Primer sind z.B. DNA-Fragmente mit einer Länge von ungefähr 10-100, vorzugsweise mit einer Länge von ungefähr 15-50 Nukleotiden, besonders bevorzugt mit einer Länge von ungefähr 20-30 Nukleotiden, deren Sequenz aus dem Nukleinsaure-Fragment nach der SEQ ID Nr. 1 erhalten werden kann. Dies eröffnet eine weitere Möglichkeit, Mutation der regulatorischen Sequenz des VE-Cad-2-Gens zu identifizieren, die Erkrankungen auslösen könnten, vor allem genetisch bedingte Krankheiten des Gefäß-Epithels. Sol- ehe Methoden sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Arzneimittel, wobei das Arzneimittel mindestens ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment, mindestens einem
erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Konstrukt, mindestens einen erfindungsgemäßen Vektor, und/oder mindestens eine erfindungsgemäße Zelle, gegebenenfalls zusammen oder kombiniert mit geeigneten Zusatz- und oder Hilfsstoffen, umfasst. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Arzneimittels zur somatischen Gentherapie.
Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel kann durch Kombinieren von mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsaure-Fragment, mindestens einem erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Konstrukt, mindestens einem erfindungsgemäßen Vektor und/oder mindestens einer erfindungs gemäßen Zelle mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Methode zur Behandlung von Säugetieren oder Menschen, wobei dem Säugetier oder Menschen eine pharmazeu- tisch wirksame Menge des erfindungsgemäßen Arzneimittels verabreicht wird. Vorzugsweise wird das Arzneimittel durch eine Methode, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus systemischer Injektion, lokaler Injektion, Perfusion oder Katheter-basierter Verabreichung, verabreicht.
Das Arzneimittel kann in den Organismus eingebracht werden entweder mit Hilfe des ex vivo Ansatzes, bei dem die Zellen aus dem Patienten entfernt, genetisch modifiziert durch DNA-Transfektion und daraufhin erneut in den Patienten eingeführt werden oder mit Hilfe des in vivo Ansatzes, bei dem die gentherapeutischen wirksamen Vektoren in den Körper des Patienten eingebracht werden, als nackte DNA oder unter Verwendung von viralen oder nicht-viralen erfindungsgemäßen Vektoren oder Zellen.
Ein geeignetes Arzneimittel ist z.B. eines, das ein erfindungsgemäßes Nukleinsaure-Fragment in nackter Form oder in Form von einem gentherapeutisch wirksamen Vektor wie oben ausgeführt oder in komplexierter Form mit Liposomen oder Goldpartikeln enthält. Geeignete Zusatz- oder Hilfsstoffe umfassen z.B. eine phy- siologische Pufferlösung, vorzugsweise mit einem pH von ungefähr 6.0-8.0, vorzugsweise von ungefähr 6.8-7.8, besonders bevorzugt von ungefähr 7.4 und/oder einer Osmolarität von ungefähr 200-400 milliosmol/1, vorzugsweise von ungefähr 290-310 milliosmol I . Zusätzlich können in die Zusatz- oder Hilfsstoffe geeignete Stabilisatoren wie z.B. Nuklease-Inhibitor, vorzugsweise komplexierende Agen- zien wie EDTA und/oder andere Hilfsstoffe, die dem Fachmann bekannt sind, enthalten sein. Das beschriebenen Nukleinsaure-Fragment kann gegebenenfalls in Form eines viralen Vektors wie oben beschrieben oder als Liposomenkomplex oder Goldpartikelkomplex mit Hilfe von Perfusion, systemischer Injektion oder lokaler Injektion oder Katheter-basierter Verabreichung, verabreicht werden.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann ferner in Oral-Dosierungsformen wie z.B. Tabletten oder Kapseln über die Mucous-Membran z.B. die Nase oder die Mundhöhle in Form von Sprays in die Lunge oder in Form von Dispositorien unter die Haut implantiert, verabreicht werden. Trans-dermal-therapeutische Syste- me (TTS) sind z.B. aus EP 0 944 398-A1, EP 0 916 336-A1, EP 0 889 723-A1 oder EP 0 852 493-A1 bekannt.
Eine Behandlung basierend auf der Verwendung von erfindungsgemäßen Zellen, die mindestens ein heterologes Gen wie oben beschrieben exprimieren, kann da- durch erreicht werden, dass erfindungsgemäße Zellen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epithelzellen, Gefäßzellen, Leberzellen, embryonale Stammzellen, embryonale Keimzellen, aus adultem Gewebe stammende Stammzellen. Bevorzugte, aus adultem Gewebe stammende Stammzellen umfassen, aber sind nicht auf diese beschränkt, neuronale Stammzellen, Stammzellen aus dem Knochen- mark, mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, epitheliale
Stammzellen, Stammzellen aus dem Verdauungstrakt und Duktus Stammzellen verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Arzneimittel für die Prävention und/oder Behandlung von Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen, verwendet werden.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Identifizierung von erfmdungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten enthaltend die Schritte:
(1) Kombinieren von mindestens einem Nukleinsaure-Fragment enthal- tend eine sich vom Translationsstart nach 5' stromaufwärts erstreckende regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens oder eine Variante davon mit einem Reporter-Gen unter Bildung eines Reporter-Gen-Expressionsvektors;
(2) Einfügen des Reporter-Gen-Expressionsvektors in mindestens zwei verschiedene Zellen;
(3) Messen der Stärke der Expression des Reporter-Gens;
(4) Vergleichen der Stärke der Expression des Reporter-Gens in den verschiedenen verwendeten Zellen; und
(5) Identifizieren der Nukleinsäure-Fragmente, die eine Gefäßendothel- spezifische Expression, vorzugsweise ausgenommen Expression in der Leber ermöglichen.
Für den Zweck der Erfindung wird unter einer "Variante" eine Nukleinsäuresequenz verstanden, welche aus der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 durch Addition, Insertion, Substitution oder Deletion von einem oder mehreren Nukleotiden erhalten wird.
Methoden zur Kombinierung von Nukleinsäure-Fragmenten mit einem Reporter- Gen unter Bildung eines Reporter-Gen-Expressionsvektors sind z.B. in Beispiel 2 beschrieben und sind im allgemeinen dem Fachmann bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das in dem Verfahren zur Identifizierung von erfindungs gemäßen Nukleinsäure-Fragmenten verwendete Reporter-Gen ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Beta-Gallactosidase, Luciferase, grünes fluoreszierendes Protein (GFP), rotes fluoreszierendes Protein, gelbes fluoreszierendes Protein, und an ein heterologes Gen gebundenes His-, Myc-, oder Flag-Tag. Unter einem "heterologen Gen" wird ein wie weiter oben definiertes heterologes Gen verstanden.
Das Einfuhren eines Reporter-Gen-Expressionsvektors in Zellen oder Zelllinien ist nicht beschränkt auf Transfektion, sondern kann ferner durch Transformation, Injektion, durch "Gene-Gun" Beschuss oder durch andere Methoden zur Einführung von Nukleinsäuren in Zellen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, erreicht werden. Für den Zweck des Verfahrens zur Identifizierung von Nukleinsäure-Fragmenten können die weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zellen und Zelllinien verwendet werden. Für den Fall, dass es sich bei dem Re- porter-Gen um Luciferase handelt, kann die Messung der Expressionsstärke des Reporter-Gens z.B. durch Verwendung des Luciferase-Assay-Systems oder des BCA-Protein-Assay-Systems wie in Beispiel 3 beschrieben, erzielt werden. Für andere Reporter-Gene können andere Assays zur Quantifizierung der Reporter- Gen-Expressionsprodukte erforderlich sein, die dem Fachmann im allgemeinen
bekannt sind. In diesen Experimenten kann durch Verwendung von verschiedenen Zellen oder Zelllinien enthaltend das Reporter-Genkonstrukt die Zellspezifität der Transkriptionskontrolleigenschaften der zu testenden Nukleinsäure-Fragmente mit den Transkriptionskontrolleigenschaften der erfindungsgemäßen Nukleinsäure- Fragmente, vorzugsweise Nukleinsäure-Fragmente der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1, verglichen werden und zur Identifizierung von Nukleinsäure-Fragmenten führen, die ähnliche oder verschiedene Transkriptionskontrolleigenschaften wie die erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmente zeigen und die Gefäßendothel- spezifische Expression, vorzugsweise ausgenommen Expression in der Leber er- möglichen. Die identifizierten Nukleinsäure-Fragmente könnten im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Nukleinsäure-Fragmenten, vorzugsweise nach der Sequenz der SEQ ID Nr. 1, zum Beispiel eine noch anhaltendere und/oder noch stärkere Expression des Reporter-Gens induzieren. Solche identifizierten Nukleinsäure-Fragmente könnten noch besser geeignet sein für die Verwendung zur Gentherapie, da die gentherapeutisch wirksamen Genprodukte somit über eine längere Zeit in größeren Mengen hergestellt werden könnten.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines gentherapeutisch wirksamen Vektors, Arzneimittels oder Diagnostikums, wobei ein mit Hilfe des eben beschriebenen Verfahrens identifiziertes Nukleinsaure- Fragment in einen Vektor enthaltend mindestens ein heterologes Gen eingebracht wird und Gefäßendothel-spezifische Expression, bevorzugterweise ausgenommen Expression in der Leber ermöglicht. Methoden zur Herstellung von gentherapeutisch wirksamen Vektoren, Arzneimittel oder Diagnostika wurden weiter oben beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines nach dem gerade beschriebenen Verfahren hergestellten gentherapeutisch wirksamen Vektors, Arzneimittels, oder Diagnostikums zur Diagnose, Prävention und/oder Therapie von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, ge-
netisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodelatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Selektion und/oder Immor- talisierung von Gefäßendothelzellen aus Stammzellen, in die mittels Standardmethoden ein erfindungsgemäßes Konstrukt übertragen wurde oder die mittels gut charakterisierter Methoden von einem Fachmann aus transgenen Tieren oder de- ren Embryonen isoliert werden können, die ein erfindungs gemäßes Konstrukt enthalten.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Selektion von Endothelzellen aus Stammzellen enthaltend folgende Schritte: (1) Kombinieren mindestens eines erfindungsgemäßen Nukleinsäure-
Fragments mit einem Reporter-Gen unter Bildung eines Reporter- Gen-Expressionsvektors;
(2) Einführen des Reporter-Gen-Expressionsvektors in mindestens eine
Stammzelle;
(3) Kultivieren der Stammzelle(n);
(4) Initiieren der Differenzierung der kultivierten Stammzelle(n); und
(5) Isolieren der Endothelzelle(n) aus der (den) kultivierten Zelle(n).
Die in dem Verfahren zur Selektion verwendete(n) Stammzelle(n) umfasst (en) embryonale Stammzellen, embryonale Keimzellen, und aus adultem Gewebe stammende Stammzellen. Bevorzugterweise umfassen die aus adultem Gewebe stammenden Stammzellen aber sind nicht auf diese beschränkt, neuronale Stamm-
zellen, Stammzellen aus dem Knochenmark, mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, epitheliale Stammzellen, Stammzellen aus dem Verdauungstrakt und Duktus Stammzellen.
Die Differenzierung der kultivierten Stammzellen, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Selektion verwendet werden, kann z.B. durch "Embroid Body Formation", vorzugsweise durch Kultivieren der Stammzellen in Lösungen, durch Kultivieren der Stammzellen in hoher Dichte, durch Hinzufügen von Cyto- kinen, Wachstumsfaktoren, Retinsäure oder DMSO zu den kultivierten Zellen oder durch Hinzufügen anderer Substanzen von denen bekannt ist, dass sie Differenzierung iniziieren, eingeleitet werden. Verfahren zur Selektion von Zellen aus differenzierten embryonalen Stammzellen sind beschrieben in Klug et al. (J. Clin. Invest. 1996 Jul 1; 98 (l):216-24) und Sorie et al. (Diabetes. 2000 Feb.; 49 (2): 157-62).
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur Selektion, wobei das Reporter-Gen ein Antibiotikum Resistenzgen ist und die Endothelzelle(n) isoliert wird (werden), in dem die differenzierte(n) Endothelzel- le(n) nach hinzufügen eines geeigneten Antibiotikums in Schritt (3) oder (4) ge- sammelt wird (werden).
Unter einem erfindungsgemäßen Antibiotikum wird ein Antibiotikum verstanden, gegen das das in dem Reporter-Gen-Expressionsvektor verwendete Antibiotikum- Resistenzgen Resistenz erzeugt. Nach Hinzufügen des Antibiotikums zu den kul- tivierten Stammzellen überleben und differenzieren im wesentlichen nur solche Stammzellen, die den Reporter-Gen-Expressionsvektor enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Selektion bereitgestellt, wobei das Antibiotikum-Resistenzgen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hygromycin-Resistenzgen (hph), Zeocin-
Resistenzgen (Sh ble), Puromycin-Resistenzgen (pacA) und Gentamycin oder G418 -Resistenzgen (aph).
In einer weiteren besonders bevorzugen Ausführungsform der Erfindung bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Selektion auf ein Selektionsverfahren, wobei das Reporter-Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Luciferase, grünes fluoreszierendes Protein, rotes fluoreszierendes Protein, und gelbes fluoreszierendes Protein, und die Endothelzelle(n) wird (werden) von der (den) kultivierten Zelle(n) mittels Fluoreszenz-aktivierter Zeil-Sortierung (FACS) isoliert.
Ferner wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Selektion bereitgestellt, wobei das Reporter-Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beta- Galaktosidase, Luciferase, grünes fluoreszierendes Protein, rotes fluoreszierendes Protein, gelbes fluoreszierendes Protein, oder an ein heterologes Gen gebundenes His-, Myc-, oder Flag-Tag, und die Endothelzelle(n) von den kultivierten Zellen mittels Affinitätsreinigung isoliert wird (werden). Unter einem "heterologen Gen" wird ein wie weiter oben definiertes heterologes Gen verstanden.
Die selektierten und/oder immortalisierten Gefäßendothelzellen können zur zell- vermittelten Transplantation, zum Generieren von künstlichen Gefäßen in vitro zur Herstellung von künstlichen Herz- oder Venenklappen und für den somati- schen Gentransfer in vivo eingesetzt werden.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Gewebes oder Organs enthaltend mindestens eine Endothelzelle, wobei mindestens eine durch das weiter oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Selektion erhaltene Endothelzelle mit mindestens einer geeigneten Zelle und/oder einem Träger kombiniert und kultiviert wird, um das künstliche Gewebe oder Organ zu erzeugen. Vorzugsweise ist das künstliche Gewebe aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßen, Herklappen und Venenklappen.
Unter einer "geeigneten Zelle" im Sinne der Erfindung wird eine Nährzelle (Feeder cell) oder eine andere Zelle als die nach dem Selektionsverfahren erhaltene Endothelzelle verstanden, die für die Bildung des künstlichen Organs oder Gewe- bes erforderlich ist oder die Teil des künstlichen Gewebes oder Organs ist. Solche geeigneten Zellen sind dem Fachmann bekannt.
Unter einem "Träger" im Sinne der Erfindung versteht man eine Substanz, Molekül oder Material oder Matrix, die (das) als chemische, physiologische oder me- chanische Unterstützung für das herzustellende Gewebe oder Organ dient. Solche Träger sind dem Fachmann bekannt.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Testen der pharma- kologischen Aktivität einer pharmakologischen Substanz, wobei mindestens eine durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Selektion erhaltene Endothelzelle der pharmakologischen Substanz ausgesetzt wird und die pharmakologische Aktivität der pharmakologischen Substanz bestimmt wird. Unter einer "pharmakologischen Substanz" im Sinne der Erfindung versteht jegliche Substanzen, Verbindungen, Mixturen oder Zusammensetzungen. Mögliche pharmakologische Substanzen sind einfache chemische (organische oder anorganische) Moleküle oder Verbindungen, aber sie können auch Peptide, Proteine oder Komplexe davon beinhalten. Beispiele von pharmakologischen Substanzen sind toxische Substanzen, Verbindungen, Mixturen oder Zusammensetzungen; oder organische Moleküle, die aus Verbindungs-Bibliotheken entstammen und die auf ihre pharmakologische Akti- vität hin untersucht worden sind.
Unter "pharmakologischer Aktivität" im Sinne der Erfindung wird jede Antwort einer pharmakologischen Substanz ausgesetzten getesteten Zelle verstanden, auf
der Ebene der Morphologie, des Stoffwechsels, der Physiologie oder der genetischen Aktivität.
Die pharmakologische Aktivität der getesteten Zelle kann zum Beispiel auf der Ebene der Vitalität oder Apoptose untersucht werden, d.h. die ausgewählten Endothelzelle wird der toxischen Substanz, Verbindung, Mixtur oder Zusammensetzung ausgesetzt und die Vitalität der Zelle wird bestimmt. Dies ermöglicht z.B. Endothelzellen zu identifizieren, die gegenüber einer getesteten toxischen Substanz resistent sind oder es ermöglichen, toxische Substanzen, Verbindungen, Mixturen oder Zusammensetzungen zu identifizieren, die nützlich für die Induktion von Apoptose sind. Vitalitäts- und Apoptose-Tests sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Erfindungsgemäße Verfahren zum Testen der pharmakologischen Aktivität kön- nen ferner für "High-Throughput" Rasteruntersuchungen (Screening) von pharmakologischen Substanzen verwendet werden, die in einem ausgewählten Zelltyp interessante diagnostische oder therapeutische Eigenschaften zeigen. In gleicher Weise kann die Empfänglichkeit oder Empfindlichkeit von einer pharmakologischen Substanz ausgesetzten selektierten Endothelzelle gegenüber der pharmako- logischen Substanz ermittelt werden, wodurch pharmakologische Substanzen mit interessanten Empfänglichkeits- oder Empfindlichkeitseigenschaften identifiziert werden können.
Weiterhin können diese Zellen zur Etablierung eines in vitro Gefäßendothelzell- Modells genutzt werden. Ein solches in vitro Modell ist erfindungsgemäß zur Untersuchung potentiell therapeutisch wirksamer Substanzen insbesondere für pharmakologische Untersuchungen geeignet.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben. Dabei wird auf die beiliegenden Beispiele und Figuren Bezug genommen. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass es sich bei der folgenden Beschreibungen nur um eine Veranschaulichung handelt. Die generelle Gültigkeit der Erfin- düng wie oben beschrieben wird durch die Beispiele nicht eingeschränkt.
Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt die Nukleinsäuresequenz eines 5015 Basenpaare-langen 5'- stromaufwärts vom Translationsstartpunkt (ATGATG; Position 5016-
5021) gelegenen Promotors des humanen VE-CAD2 Gens Der Transkriptionsstart befindet sich an der Position 3805 (+1). Die Erkennungssequenz für die Restriktionsendonuklease EcoRV befindet sich an Position 513-518, für Sacl an Position 2725-2730, für Hindlll an der Po- sition 3704-3709 und für Smal an der Position 4385-4390.
Fig. 2 zeigt den Aufbau von Luciferase-Reporter-Genkonstrukten für die Untersuchung der Promotoraktivität in Zellkultur. Das oberste Schema (A) zeigt die genomische Struktur des humanen VE-CAD2 Promotors. Das erste Exon wurde ab dem Translationsstart durch eine Box gekennzeichnet. Der Pfeil innerhalb der Box gibt die Leserichtung des VE-CAD2 Gens an. Schnittstellen für Restriktionsendonukleasen, die für die Klo- nierung verwendet wurden, wurden gekennzeichnet (EcoRV, Sacl, Hindill, Smal).
Zum Klonieren der Konstrukte wurde ein PCR-Fragment verwendet, das 5015 bp des humanen VE-CAD2 Promotors enthielt und als hVE-PCRl (B) bezeichnet wird (vgl. Beispiel 1). hVE-PCRl enthält am 5 '-Ende ei-
ne Schnittstelle für das Restriktionsenzym Kpnl und am 3 '-Ende eine Schnittstelle für das Restriktionsenzym Seal.
Die weiteren Schemata dieser Figur (C-G) zeigen den Aufbau von Re- porter-Genkonstrukten, die durch das Klonieren von Promotorfragmenten in das Plasmid pGL3-basic (Promega) erhalten wurden. pGL3-basic enthält die kodierende Sequenz des Markers Luciferase. Das Luciferase (Luc) Gen wurde als Box (Luc) gekennzeichnet. Die bakteriellen Anteile der zirkulären Plasmide wurden nicht dargestellt. Die Länge der klonier- ten Promotorfragmente wurde in Basenpaaren (bp) angegeben und beträgt 5015 bp für hVE-5,0 (C), 4500 bp für hVE2-4,5 (D), 2289 bp für hVE2-2,3 (E), 1310 bp für hVE2-l,3 (F) und 627 bp für hVE2-0,6 (G). Restriktionsschnittstellen, die für die Klonierung der Konstrukte verwendet und dabei zerstört wurden, sind in Klammern dargestellt. (bp = Basenpaare; kb = Kilobasen)
Fig. 3 zeigt die Luciferase-Aktivität in verschiedenen Zellen nach Transfektion mit den verschiedenen Reporter-Genkonstrukten aus Fig. 2 in Zellkultur. Angegeben wurden die Mittelwerte und die Standardabweichung (SEM) für die gemessenen Lichteinheiten relativ zu dem Promotorlosen Plasmid pGL3-basic, das als Kontrollplasmid verwendet wurde. Folgende Zellen wurden transfiziert: primäre Endothelzellen aus der menschlichen Nabelschnurvene (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC), primäre Endothelzellen aus der Aorta des Rinds (bovine aortic endothelial cells, BAEC), humane Tumor Zelllinie (HeLa), Fibroblasten Zelllinie aus Nagern (NIH-3T3). Jede Transfektion wurde 6 mal wiederholt.
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau von Konstrukten zum Generieren trans- gener Mäuse. Unter (A) ist der genomische Aufbau des hVE-CAD2
Promotors gezeigt, der bereits unter Figur 1 (A) beschrieben ist. Das Konstrukt pRZ-hVE-Zl (B) enthält 5015 bp des VE-CAD2 Promotors gekoppelt an das Reporter-Gen Beta-Galaktosidase (LacZ-Gen; als weißer Kasten dargestellt). Die Grafik zeigt den Anteil des Konstrukts, der durch Schneiden mit den Enzymen Sall und Notl erhalten und für die
Injektion in befruchtete Eizellen der Maus isoliert wurde. Zum Identifizieren transgener Founder-Tiere wurde eine Southern-Blot Analyse mit der Probe Z2 durchgeführt. Es handelte sich um ein 1938 bp EcoRI- EcoRV Fragment aus dem LacZ-Gen. Eingezeichnete Schnittstellen für die Restriktionsenzyme EcoRI, EcoRV, Sacl, Hindlll, Smal, Sall und
Notl wurden für die Klonierung der Konstrukte und für die Analyse transgener Tiere verwendet.
Fig. 5 zeigt die X-Gal Färbung in transgenen pRZ-hVE-Zl Mäusen der beiden etablierten transgenen Stämme (die Stämme wurden pRZ-hVE-Zl-#10 und pRZ-hVE-Zl-#54 genannt). Die Muster und Intensität der Färbung waren über alle untersuchten Entwicklungsstadien in beiden Stämmen gleich. Unter (A) ist ein Embryo am Tag 10,5 der Entwicklung gezeigt, während der Embryo unter (B) 12,5 Tage alt war (Embryos des transge- nen Stammes pRZ-hVE-Zl-#10 werden gezeigt). In diesem Embryos wird das lacZ Reporter-Gen in sich entwickelnde Gefäßstrukturen, wie z.B. Kapillaren in der Kopfregion, zwischen den Somiten liegende Gefäße, den Kopfanlagen und den sich entwickelnden Anlagen der Glieder (Limb buds) (Embryonaltag 12.5; Fig. 5B). In Schnitten dieser Embryos wurde bestätigt, dass das Beta-Galaktosidase Protein auf das Gefäßendothel beschränkt war (Daten der Schnitte nicht gezeigt). Der Embryo unter (C) wurde am Embryonaltag 15,5 gefärbt. Hierzu wurde zunächst die Haut entfernt und der Embryo anschließend der Länge nach geteilt, um ein Eindringen des Farbstoffs zu ermöglichen. In diesem Stadium war das Reporter-Gen intensiv in allen Blutgefäßen der sich entwickelnden
Skelettmuskulatur des ganzen Embryos exprimiert. Wegen der intensiven Färbung erscheinen alle Blutgefäße schwarz oder dunkelgrau in dem schwarz-weiß Bild in Figur 5 (C). Organe dieses Stadiums wurden ferner mittels Beta-Galaktosidase-Färbung analysiert (Daten nicht gezeigt). Die Färbung war beschränkt auf das Gefäßendothel der Niere, im Herzen auf
Gefäße aller Größe und in der Lunge. Im Gegensatz dazu konnte keine Färbung in Blutgefäßen der Leber inklusive der Zentralvene beobachtete werden. Aus Embryonen am Entwicklungstag 18,5 wurden einzelne Organe auf die Expression von -5eta-Galaktosidase hin untersucht. In allen untersuchten Organen inklusive der Skelettmuskulatur, Lunge, Milz,
Niere, Herz und Bauchspeicheldrüse wurde Reporter-Gen-Expression beschränkt auf das monozelluläre Gefäßendothel der Blutgefäße und Kapillaren detektiert. Beispielhaft ist unter (D) die Ventral-Ansicht und unter (E) die Dorsal-Ansicht eines Herzens gezeigt. (F) zeigt eine vergrö- ßerte Teilansicht der Abbildung (E), wobei die X-Gal Färbung in allen
Venen und Arterien, die in das Herz münden, verdeutlicht wurde. In den Original-Farbabbildungen erscheinen ausschließlich die Gefäßzellen, die die sich entwickelnden Arterien und Venen auskleiden, schimmernd blau (positive X-Gal-Färbung). In (G)-(I) sind Querschnitte des unter (D)-(F) gezeigten Herzens dargestellt. (G) zeigt die Färbung im Gefäßendothel der Aorta, während unter (H) Beta-Galaktosidase positive Gefäßendothelzellen in einem Herzkranzgefäß dargestellt wurden. (I) zeigt einen Querschnitt, in dem ein Herzkranzgefäß der Länge nach getroffen ist. Es ist in diesen Bildern offenkundig (G, H), dass die X-Gal positiven Zellen (die in den schwarz-weiß Bildern schwarz oder dunkelgrau erscheinen) gänzlich auf die Gefäßendothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden beschränkt sind wie dies auch durch eine Analyse der Farbbilder bestätigt wird (Daten nicht gezeigt).
Fig. 6 Northern Blot Analyse der VE-Cad-2 Expression in adultem Maus und humanem Gewebe. (A) mRNA des murinen VE-Cad-2 befindet sich an der Position von ungefähr 7 kb. Hochvaskularisierte Organe, wie die Lunge, Herz, Milz, Leber und Niere, zeigen eine ausgeprägte Expression von VE-Cad-2. (B) mRNA des humanen VE-Cad-2 befindet sich ungefähr an Postion 4.4 kb. Mit Ausnahme des Gehirns ist die Expression des humanen VE-Cad-2 in allen untersuchten Organen detektierbar mit ausgeprägt hohen Expressionsstärken im Herz, der Plazenta, Lunge und Leber.
Fig. 7 RT-PCR Analyse der VE-Cad-2 und Beta-Galaktosidase-Expression in Gewebe von adulten transgenen pRZ-hVE-Zl#10 (linke Spalte), pRZ- hVE-Zl (mittlere Spalte) und Wild-Typ CD 1 -Mäusen (rechte Spalte). Die PCR-Produkte der mittleren und rechten Spalte (geteilt durch eine unterbrochene Linie) sind auf dem selben Gel lokalisiert und es gibt daher nur eine Molekulargewicht-Markerspur (M) für diese beiden Spalten, während die PCR-Produkte der linken Spalte auf einem getrennten Gel laufen gelassen wurden. Ubiquitär exprimierte Gene - "housekeeping" Gen GAPDH und das ribosomale Gen L7- wurden in vergleichbaren Stärken in der cDNA aus allen untersuchten Geweben in beiden, transgenen und Wild-Typ Mäusen, delektiert. VE-Cad-2-Expression konnte ferner in sich geringfügig unterscheidenden Stärken in allen Mäusen und allen untersuchten Geweben inklusive Lunge, Leber, Herz, Milz und Niere detektiert werden. Beta-Galaktosidase-Expression wurde nur in trans- genen Tieren des etablierten Stammes pRZ-hVE-Zl#10 und pRZ-hVE-
Zl#54 beobachtet, nicht aber in den Wild-Typ Mäusen CD1. In den transgenen Tieren wurde ein Beta-Galaktosidase-spezifisches PCR- Produkt von 400 bp in der cDNA, die aus Lunge, Herz, Milz und Niere stammt, detektiert werden, überraschenderweise war das PCR-Produkt vollständig abwesend in der Leber.
Beispiele
Beispiel 1 : Klonierung des humanen VE-CAD2 Promotors
Die publizierte cDNA für das VE-CAD2 Gen der Maus (P. Telo et al., JBC 1998; accession number Y08715) wurde für eine Genbank-Recherche (NCBI, basic BLAST) verwendet. Dabei wurden Sequenzabschnitte auf einem humanen BAC (Bakterielles Artifizielles Chromosom) gefunden, die eine Sequenzhomologie von 81-96% zur cDNA der Maus aufweisen. Das BAC ist wie folgt beschrieben: Homo sapiens chromosome 5p, BAC clone 50g21 (LBNL H154), complete sequence. Die Bezugsnummer ist AC005740. Die publizierte Sequenz umfasst 186780 Basenbaare. Das BAC wurde als E. coli Stichkultur vom Human Genome Center, DOE Joint Genome Institute, Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, CA 94720, USA erhalten. Der Bakterienklon wurde kultiviert und die BAC-DNA mit Hilfe eines DNA-Reinigungskits (Qiagen, Hilden, Deutschland) isoliert. Aufgrund der Homologie zur cDNA des murinen VE-CAD2 Gens konnte der Translationsstart des humanen Gens identifiziert werden, der sich an Position 110948 der publizierten BAC Sequenz befindet. Der Promotor wurde mit Hilfe der PCR- Technik (Polymerase Chain Reaction) isoliert. Die Primer wurden anhand der BAC-Sequenz definiert. Der 5 "-Primer hVE2-chrF2 (Forward Primer) liegt zwischen Position 105933 und 105956 der BAC-Sequenz. Am 5 '-Ende enthält der Primer eine Erkennungsstelle für das Restriktionsenzym Kpnl und 6 zufällige Basen (n). Dadurch wird das Schneiden des erhaltenen PCR-Produkts ermöglicht. Die Primersequenz lautet: 5'- nnn nnn ggt acc cag aag tag tgc cct tcc tct cga - 3' (SEQ ID Nr. 2). Die Orientierung des S'-Primers hVE2-UP-ATG (Reverse Primer) ist entgegen der Leserichtung des VE-CAD2-Gens definiert. Der Primer liegt zwischen Position 110947 und 110924 der BAC-Sequenz und ist so gelegt, dass der Translationsstart des humanen VE-CAD2 Gens (Adenosin an Position
110948) .nicht enthalten ist. hVE2-UP-ATG enthält am 5 '-Ende eine Erkennungsstelle für das Restriktionsenzym Seal sowie 6 zufällig gewählte Nukleotide und hat folgende Sequenz: 5Λ- nnn nnn agt act get tac ege aac gtg ggc tag att - 3' (SEQ ID Nr. 3). Zum Amplifizieren des Promotors werden in einem 50μl PCR-Ansatz 50ng auf gereinigter BAC-DNA verwendet. Das erhaltene Fragment, das als hVE- PCR1 bezeichnet wird, enthält 5015 bp des hVE-CAD2 Promotors und wird zum Klonieren von Reporter-Genkonstrukten mit Kpnl und Seal geschnitten (vgl. Bsp. 2 und Bsp 4). Das Fragment wurde durch Sequenzierung überprüft.
Beispiel 2: Klonieren von Luciferase-Reporter-Genkonstrukten
Zum Klonieren der Konstrukte wird das PCR-Fragment hVE-PCRl verwendet (vgl. Beispiel 1). hVE-PCRl enthält am 5 '-Ende eine Schnittstelle für das Restriktionsenzym Kpnl und am 3 '-Ende eine Schnittstelle für das Restriktionsen- zym Seal. Das Konstrukt hVE2-5,0 kb (vgl. Fig. 1 C) wird hergestellt, indem hVE-PCRlmit Kpnl und Seal geschnitten und in die Kpnl und Smal Schnittstellen des Plasmids pGL3-Basic kloniert wird (Seal und Smal Schnittstellen sind kompatibel). Alle weiteren Konstrukte sind Verkürzungen des Konstrukts hVE-2 5,0 kb am 5 '-Ende des Promotors. Das 3 '-Ende des Promotors am Übergang zum Luciferase Gen ist bei allen Konstrukten identisch. Um hVE2-4,5 kb (vgl. Fig. 1 D) zu erhalten, wird hVE-PCRl mit EcoRV und Seal geschnitten und das 4,5 kb Fragment wird in die Smal Schnittstelle von pGL3-basic kloniert. Alle Schnittstellen sind kompatibel. hVE2-2,3 kb (vgl. Fig. 1 E) wird durch Schneiden von hVE-PCRl mit Sacl und Seal erhalten. Das 2,3 kb Fragment wird in das Sacl und Smal geschnittene Plamid pGL3-Basic kloniert. Zum Klonieren von hVE2-l,3 kb (vgl. Fig. 1 F) wird hVE-PCRl mit Hindill und Seal geschnitten und in den Kpnl und Smal geschnittenen Vektor pGL3-basic kloniert. Die Enden werden zuvor durch Behandlung mit T4-DNA Polymerase geglättet. Das Konstrukt hVE2-0,6 (vgl. Fig. 1 G) entsteht auf die gleiche Weise, wobei hVE-PCRl mit Smal und
Scal geschnitten und das erhaltene 0,6 kb Fragment in den Smal geschnittenen pGL3 -Basic kloniert wird.
Beispiel 3 : Transfektionsexperimente in Zellkultur
Luciferase Reporter-Genkonstrukte (vgl. Beispiel 2) wurden zum Transfizieren folgender Zellen verwendet: primäre Endothelzellen aus der menschlichen Nabelschnurvene (human umbilical vein endothelial cells, HUVEC), primäre Endothelzellen aus der Aorta des Rinds (bovine aortic endothelial cells, BAEC), humane Tumor Zelllinie (HeLa), Fibroblasten Zelllinie aus Nagern (NIH-3T3). Auf einer 6-Loch Zellkultur-Platte werden 2-3x105 Zellen in DMEM mit 10% FCS ausgesät. Die Transfektion wird 12 Stunden nach dem Aussäen der Zellen durchgeführt. 1,5 μg der jeweiligen Plasmid-DNA werden mit 3,25 μl ExGen Lösung (MBI Fermentas) und einer 150 mM Natriumchlorid-Lösung in einem 100 μl Ansatz gemischt. Die Transfektionlösung wird mit 1 ml serumfreien Medium gemischt und für eine Stunde auf die Zellen gegeben. Danach werden die Zellen in serum- haltigem Medium für 48 Stunden kultiviert. Für die Luciferasebestimung (Luciferase Assay System, Promega, Cat. No. E4030) und die Proteinmessung (BCA- Protein Assay, Pierce, Cat. No. 23223) werden die Zellen mit PBS-Puffer gewa- sehen und in 200 μl Lysis-Puffer gelöst. Je 20 μl des Lysats werden für jeden Assay verwendet. Die Durchführung erfolgt nach Herstellerangaben. Die Luciferase Messung erfolgte in einem Luminometer der Fa. Packard. Jede Probe wird zwei mal vermessen. Die Luciferase- Werte wurden über die Proteinbestimmung abgeglichen. Neben den in Beispiel 2 genannten Luciferase-Konstrukten wurde das Promotor-lose Plasmid pGL3-basic transfiziert. Die Werte von 6 unabhängigen Transfektionsexperimenten wurden ausgewertet und gemittelt. Diese Werte wurden durch die Mittelwerte nach Transfektion mit pGL3-basic geteilt und damit auf dieses Kontrollplasmid bezogen. Die Ergebnisse sind in Figur wiedergegeben.
1. Expression von Luciferase Reporter-Genkonstrukten in Zellkultur
Die in Figur 3. dargestellten Ergebnisse zeigen, dass der hVE-CAD-2 Promotor in kultivierten Endothelzellen spezifisch angeschaltet wird. Reporter-Genkonstrukte, die 5,0 kb, 4,5 kb bzw. 2,3 kb umfassende Promotor-Fragmente enthalten, steuern eine Genexpression, die in venösen (HUVEC) und arteriellen (BAEC) Endothelzellen 35-57-fach über dem promotorlosen Kontrollplasmid liegt. Gleichzeitig wird in Kontrollzellen nur eine Hintergrundaktivität beobachtet. Anhand dieser Daten lässt sich kein Unterschied in der Spezifität und der Expressionshöhe zwischen den drei Konstrukten hVE2-5,0, hNE2-4,5 und hVE2-2,3 erkennen.
Im Vergleich dazu bewirkt das Konstrukt hVE2-l,3 nur in arteriellen Endothelzellen eine deutliche Anschaltung des Luciferase-Gens, während in venösen Zellen nur eine Hintergrundaktivität zu beobachten ist, die sich nicht von der Expression in Kontrollzelllinien unterscheidet.
In der ΝCBI Datenbank ist unter der Zugangs-Νummer AF240635 die c-DΝA für das hVE-CAD-2 Gen publiziert. Demzufolge befindet sich der Transkriptionsstart des Gens 1211 bp oberhalb des Translationsstarts (vergleiche Figur 1). Das Konstrukt hVE2-l,3 enthält 1310 bp oberhalb des Translationsstartpunkts und damit offensichtlich nur 99 bp des Promotors 5 '-oberhalb des Transkriptionsstarts. Dieses kurze Promotorfragment führt dennoch zu einer begrenzten Endothelzell- spezifischen Expression.
Im Gegensatz dazu zeigt das Konstrukt hVE2-0,6, welches ausschließlich transk- ribierte Sequenz enthält, wie erwartet keinerlei Promotoraktivität unabhängig von der verwendeten Zelllinie.
Zusammenfassend zeigen die Daten, dass der hVE-CAD-2 Promotor eine spezifische Genexpression in Gefäßendothelzellen in vitro vermittelt. Hierbei wird kein eindeutiger Unterschied zwischen Konstrukten, die 5,0 kb, 4,5 kb bzw. 2,3 kb große Promotorfragmente enthalten, erkennbar. Demzufolge ist bereits eine 2,3 kb umfassende Sequenz ausreichend, um eine hohe und Gefäßendothelzell- spezifische Genexpression in Zellkultur zu bewirken. Diese Beobachtung lässt jedoch keine verlässliche Aussage über mögliche Unterschiede der genannten Promotorfragmente bei der Genexpression in vivo zu.
Bespiel 4: Herstellung transgener Mäuse durch die Mikroiniektion von Beta- Galaktosidase Konstrukten.
Für die Klonierung von pRZ-hVE-Zl wird das PCR-Produkt hVE-PCRl (vgl. Beispiel 1 und Figur 1), welches den humanen VE-CAD2 Promotor enthält, mit Kpnl und Seal geschnitten und in das mit Sall und Smal geschnittene Plasmid pPD 46.21 (A. Fire et al., Gene, 1990) kloniert. Dazu werden die Enden der DNA- Fragmente durch Behandlung mit T4- DNA Polymerase geglättet. Das Plasmid pPD 46.21 enthält die kodierende Sequenz für das Reporter-Gen Beta- Galaktosidase (lacZ) aus E.coli gekoppelt an ein Kernlokalisationssignal, das den Transport des Proteins in den Zellkern bewirkt. Das Konstrukt pRZ-hVE-Zl hat eine Gesamtgröße von 11,1 kb. Zur Mikroinjektion in Eizellen der Maus wird das Konstrukt mit Sall und Notl geschnitten und man erhält das unter Fig. 4 (B) dargestellte 8,5 kb große Fragment, welches den 5015 bp VE-CAD2 Promotor und das LacZ Gen (mit einem SV-40 Polyadenylierungssignal; nicht dargestellt) bein- haltet.
Nach elektrophoretischer Aufreinigung des Fragmentes erfolgt die Erzeugung transgener Mäuse wie von Hogan B. (Hogan B. et al. Manipulating the Mouse Embryo; a laboratory manual; Second Edition; Cold Spring Harbor Laboratory
Press) beschrieben. Die Injektion der DNA-Lösung erfolgt in den Vorkern fertili- sierter Oozyten des Mausstamms CDl. Für die Analyse wird DNA aus kupierten Schwanzstückchen von Founder Tieren isoliert. Hierfür werden die Stückchen über Nacht in 500μl lysis buffer (50 μM tris/HCI, pH 8,0, 100 mM EDTA 100 mM NaCl, 1%.SDS addition of 35 μM Proteinase K (10 mg/ml)) bei 55°C über Nacht inkubiert und die DNA wird durch Isopropanol-Fällung gewonnen. Zum Nachweis einer 6,4 kb Transgen-Bande wird die Maus-DNA mit EcoRI verdaut. Als Sonde für die Southern-Blot Hybridisierung wird das 1,9 kb EcoV-EcoRI Fragment (Z2) verwendet (vgl. Fig. 4). Für die weitere Untersuchung werden po- sitive Tiere mit weiblichen bzw. männlichen CDl Wildtyp-Partnern verkreuzt. Die Nachkommen zeigten eine Mendelsche Verteilung des Transgens. Dadurch konnte die Integration des Konstrukts in die Keimbahn bestätigt werden.
Beispiel 5: X-Gal Färbung transgener Mäuse
Embryonen wurden am gewünschten Embryonaltag präpariert und in Fixierlösung (2% Paraformaldehyd; 0,1 M PIPES pH 6,9; 2 mM MgCl2; 2 Mm EGTA) bei Raumtemperatur für 10-20 min inkubiert. Embryonen, die älter als 14,5 Embryonaltage waren, wurden median halbiert und für weitere 20 min fixiert. Nach drei- maligem Waschen in PBS/0,01% Natriumdesoxycholat/0,02% NP-40 wurden die Embryonen für 12-16 h bei 30°C in Färbelösung inkubiert (6 mM K3Fe (CN)6; 6 mM
0,02 % NP-40; 0,25 mM Natriumdesoxycholat; 1 x PBS; 0,01 % X-Gal/DMSO). Anschließend wurden sie dreimal mit PBS gewaschen.
Für weitere Analysen erfolgte eine Inkubation in 15 % Sucrose/PBS über Nacht. Anschließend wurden ganze Embryonen oder Organe in OCT Einfriermedium (Miles) überführt, auf Trockeneis eingefroren und bei -80°C gelagert. Zur Analyse wurden Kryoschnitte mit einer Dicke von 10-40 μM angefertigt.
2. Erzeugung transgener Maus-Linien mit dem Konstrukt pRZ-hVE-Zl
Durch Southern-Hybridisierung wurde ermittelt, dass von 62 Nachkommen die nach Mikroinjektion des Konstrukts erhalten wurden, insgesamt 5 Tiere das Transgen in ihrem Genom enthielten. Zwei dieser sieben Tiere übertrugen das Konstrukt an die Nachkommen. In beiden Linien wurde eine vergleichbare Beta- Galaktosidase Expression beobachtet.
3. Gefäßendothel-spezifische Aktivität des 5,0 kb hVE-Cad-2 Promotors in transgenen Mäusen Die Analyse der Beta-Galaktosidase Färbung in transgenen Tieren zeigt bereits während der frühen Embryonalentwicklung am Tag 11,5 eine Promotoraktivität, in den meisten wenn nicht allen Gefäßen transgener Tiere. Eine detaillierte Analyse ganzer Embryonen sowie der entsprechenden Schnitte zeigte die Reporter- Genaktivierung im Gefäßendothel der Nabelschnur, des Gehirns, der Muskeln und der sich bildenden Organe. Hierbei wurde auch eine Expression in feinen Kapillaren beobachtet. Die Promotoraktivität war hierbei absolut spezifisch, so dass keinerlei ektopische Reporter-Genexpression in nicht Endothel-Zellen nachweisbar war. Das Expressionsmuster in den beiden erhaltenen Linien war weitgehend i- dentisch. Offensichtlich enthält das verwendete Promotorfragment alle regulatori- sehen Elemente um eine Insertions-Ort unabhängige Genexpression in transgenen Mäusen zu bewirken.
Die weitere Analyse fand an älteren Stadien (am Embryonaltag 15,5 und zum Zeitpunkt der Geburt am Embryonaltag 18,5) statt. Auch in diesen Stadien wurde eine Beta-Galaktosidase Färbung in den meisten wenn nicht in allen Gefäßen der untersuchten Organe einschließlich der Muskulatur detektiert. Während die Gefäße in Organen wie Herz, Lunge, Niere, Magen und Darm eine intensive Beta- Galaktosidase Aktivität zeigten, konnte im Gegensatz dazu in der Leber keinerlei Färbung detektiert werden. Diese Beobachtung ist absolut überraschend, da in Nothern-Blot Analysen eine Expression sowohl des humanen als auch des muri-
nen VE-CAD-2 Gens in allen vaskularisierten Organen einschließlich der Leber gezeigt werden konnte (Daten nicht gezeigt). Offensichtlich besteht der hVE- CAD-2 Promotor aus zahlreichen regulatorischen Elementen, von denen einige spezifisch die Anschaltung des Gens im Gefäßendothel der Lebergefäße bewerk- stelligen. Demnach enthält die hier verwendete humane 5015 bp umfassende Promotorsequenz alle regulatorischen Elemente zur Genexpression in gesamten Gefäßendothel mit Ausnahme der Gefäßendothelzellen in der Leber. Alternativ könnten diese Leber-spezifischen Elemente enthalten sein, führen jedoch aufgrund spezifischer inhibierender Elemente, die in dem Promotorfragment vorhanden sind, nicht zur Genexpression in diesem Organ.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfmdungsgemäß bevorzugt verwendete 5,015 kb Promotor des VE-CAD-2 Gens aus dem Menschen überraschender Weise alle regulatorischen Ellemente für eine Gefäßendothel-Zell spezifische Ex- pression in den Blutgefäßen enthält, gleichzeitig aber eine Genanschaltug in den Blutgefäßen der Leber ausschließt. Damit ist der Promotor für zahlreiche gentherapeutische Ansätze geeignet, die eine Genexpression im Gefäßendothel erfordern, bei denen jedoch aufgrund des verwendeten therapeutischen Gens die Gefahr von systemischen Nebenwirkungen durch Leberschäden zu erwarten sind.
Beispiel 6: Northern Blot Analyse von adultem Gewebe
1. Herstellung der Sonden für die Northern Blot Analyse
Maus VE-Cad-2 Sonden: Unter Verwendung der publizierten Sequenz der Maus VE-Cad-2 cDNA (Telo et al. 1998, J. Jol. Chem. 273, 17565-17572) wurden Primer zur Amplifizierung eines 437 bp Fragmentes hergestellt. Das Fragment wurde mVE-Northern genannt. Die Primer-Sequenzen sind: mVE-2F2(Forward Primer): TAG TTC TGC CAT TCC TGC TAG G (SEQ ID Nr. 4) und mVE-2R2 (Revers Primer): GAC CTT TAG AGT CTC TCA CGG A (SEQ ID Nr. 5). Eine aus Maus
Herzgewebe generierte cDNA wurde als Matrize zur Amplifikation der Sonde verwendet. Die folgenden PCR-Reaktionsbedingungen wurden verwendet: 2,0 μl (50 ng) cDNA, 0,5 μl (5 pM) Primer mVE-2F2, 0,5 μl (5 pM) Primer mVE-2R2, 1,5 mM MgCl, und 9,5 μl H2O wurden unter Bildung eines 12,5 μl Mastermixes gemischt. Der Mastermix wurde mit Taq-Polymerase und H2O zu einem Gesamtvolumen von 25 μl ergänzt. Das Reaktionsgefäß wurde in einen "Thermocycler" transferiert und das folgende PCR-Programm benutzt: 15 Min bei 95°C, gefolgt von 30 Zyklen von: 30 sec bei 95°C, 30 sec bei 55°C, 60 sec bei 72°C, gefolgt von 7 Min bei 72°C und 5 Min bei 95°C.
Humane VE-Cad-2 Sonden: Unter Verwendung der murinen VE-Cad-2- Gensequenz (Telo et al., 1998, supra) wurde der mutmaßliche offene Leserahmen des humanen VE-Cad-2-Gens in einer Genbank Datenbankanalyse identifiziert. Auf der Grundlage der zur Deckung gebrachten Maus VE-Cad-2-Gensequenz und der BAC-Klon 50G21 Sequenz (Zugangsnummer AC005740) wurden Primer entworfen, die den Translationsstart des humanen VE-CAd-2-Gens erkennen und ferner ein anderer Primer entworfen, der eine 3' stromabwärts vom Translationsstart lokalisierte Sequenz erkennt, wobei beide Primer ein 432 bp langes humanes VE-Cad-2-Fragment abdecken. Die folgenden Primersequenzen wurden zur Amplifikation eines 432 bp humanen NE-Cad-2-Fragmentes per PCR verwendet: hVE-2S2 (Forward Primer): GTA AGC ATG ATG CAA CTT CTG (SEQ ID Νr. 6) und ein hVE-2Al (Reverse Primer): AAG GGT TTC TGC TCG TCC TTG (SEQ ID Νr. 7). Als Matrize für die PCR wurde eine cDΝA, die aus HUVEC-Zellen stammt verwendet. Die verwendeten PCR-Reaktionsbedingungen waren die gleichen wie die zur Generierung der Maus VE-Cad-2-Sonden verwendet wurden. Das isolierte humane Fragment wurde als hVE-Νorthern bezeichnet.
2. Northern Blot Hybridisierung:
Multiple Gewebe Northern Blots (Multiple Tissue Northern Blots (MTN), Clone- tech wurden verwendet. Maus: (MTN) Blot Cat. No.: 7762-1 Lot. No: 9030523 und human: (MTN) Blot Cat. No.: 7760-1 Lot. No: 9010567: Alle Puffer und Lösungen wurden vom Hersteller zur Verfügung gestellt und nach den Instruktionen des Herstellers verwendet. 50 ng der oben beschriebenen Northern Sonden wurden mit alpha-P32dCTP (ICN) unter Verwendung des "Prime IT kit" (Stratagene) nach den Angaben des Herstellers verwendet. Nach einem abschließenden Waschschritt wurden ein Kodak Röntgenfilms unter Verwendung der hybridisierten Blots für 96 h belichtet.
3. Ergebnisse
Ergebnisse sind in Figur 6 dargestellt. Die mRNA des murinen VE-Cad-2 befindet sich in einer Position von ungefähr 7 kb. Hochvaskularisierte Organe wie die Lunge, Herz, Milz, Leber und Niere zeigen eine ausgeprägte Expression des VE- Cad-2 in der Maus (Fig. 6 (A)). Die mRNA des humanen VE-Cad-2 befindet sich an einer Position von ungefähr 4.4 kb. Mit Ausnahme des Gehirns ist die Expression des humanen VE-Cad-2 in allen untersuchten Organen detektierbar bei ausgeprägt hoher Stärke im Herz, Plazenta, Lunge und Leber.
Beispiel 7: RT-PCR-Analyse von adulten transgenen Mäusen
RNA wurde aus gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten adultend transgenen Mäusen isoliert. Organe eines ein Jahr alten pRZ-hVE-Zl#10 Weibchens, eines ein Jahr alten pRZ-hVE-Zl#54 Weibchens und eines ein Jahr alten CDl-Wild-Typ- Weibchens (Kontrolle) wurde vorsichtig isoliert und zur RNA-Präparation mit Hilfe der Trizol-Methode (Live Technologies, Cat. No. 15596-026 Lot. No: 1011120) gemäß den Instruktionen des Herstellers verwendet. Gewebe wurde mit einem ultra-Turrax homogenisiert. Die folgenden Organe wurden getestet: Lunge, Leber, Herz, Milz und Niere. 500 ng RNA eines jeden Organs wurden als Matrize
für die reverse Transkriptions (RT) unter Verwendung des "Expand Reverse Transcriptase Kit", das einen DNase Verdau-Schritt enthält (Röche Cat. No: 1785- 834 Lot. No: 92035623). Die resultierende cDNA wurde in einem Gesamtvolumen von 20 μl verdünnt. 2 μl der cDNA-Präparation wurden für die PCR verwen- det, wobei das "Hot Star Tag TM Master Mix Kit" verwendet wurde (Qiagen 1000 units Cat. No: 203445 Lot. No: 10921919). Die folgenden Primerpaare wurden verwendet:
1. GAPDH R3 (Forward Primer): CAC CAC CTT CTT GAT GTC ATC A (SEQ ID Nr. 8) und F2 (Reverse Primer): GCC ATC AAT GAC CCC TTC ATT G (SEQ ID Nr. 9). Das amplifizierte PCR-Fragment ist 693 bp lang.
2. L7 up (Forward Primer): GGT AGT GGT CAA ATG GCG ATT (SEQ ID Nr. 10) und L7 down (Reverse Primer): GCC ACC AAT CCC CAT ATG GAA (SEQ ID Nr. 11). Das amplifizierte PCR-Fragment ist 206 bp lang.
3. mVE FI (Forward Primer): GTC CGG TCC TCA TCA GAT TCT (SEQ ID Nr. 12) und R2 (Reverse Primer): GTG TGC TGC CCC AAC AAC ATT
(SEQ ID Nr. 13). Das amplifizierte PCR-Fragment ist 612 bp lang.
4. LacZ FI (Forward Primer): GGT AGT GGT CAA ATG GCG ATT (SEQ ID Nr. 14) und R3 (Reverse Primer): GCC ACC AAT CCC CAT ATG GAA (SEQ ID Nr. 15). Das amplifizierte PCR-Fragment ist 400 bp lang.
Die folgenden PCR Reaktionsbedingungen wurden verwendet: In getrennten Reaktionsgefäßen wurden gemischt: 2,0 μl cDNA, 0,5 μl (5pM) Primer (Reverse Primer), 0,5 μl (5pM) Primer (Forward Primer), 1,5 mM MgCl und 9,5 μl H2O unter Bildung eines 12,5 μl Mastermixes. Danach wurde jedes Reaktionsgefäß mit Taq-Polymerase und H2O zu einem Gesamtvolumen von 25 μl aufgefüllt. Die Reaktionsgefäße wurden in einen "Thermocycler" transferiert und das folgende PCR-Programm benutzt: 15 Min bei 95°C, gefolgt von 30 Zyklen von: 30 sec bei 95°C, 30 sec bei 55°C und 60 sec bei 72°C gefolgt von 7 Min bei 72°C und 5 Min
bei 95°C. Danach wurden 15 μl von jeder PCR-Reaktion elektrophoretisch auf einem 1,5% Agarosegel mit EtBr aufgetrennt und danach analysiert.
Wie in Figur 7 gezeigt, konnten die isolierten cDNAs erfolgreich amplifiziert werden und in allen getesteten Geweben die ubiquitär expremierten Gene GAPDH Gen ("housekeeping gene") und L7 Gen (ribosomales Gen) beobachtet werden. Alle verwendeten cDNAs waren daher von geeigneter Qualität. Ebenso wurde die Expression des Maus VE-Cad-2-Gens in allen getesteten Organen beobachtet. Diese Beobachtung stimmt mit der Northern Blot Analyse der adulten Mäuse und des menschlichen Gewebes wie in Beispiel 6 beschrieben und in Figur 6 gezeigt überein. Wie zu erwarten zeigte sich bei der RT-PCR Analyse von Beta- Galaktosidase-Gen-Expression kein detektierbares PCR-Produkt in der transgenen CDl -Wild-Typ-Maus (negative Kontrolle, Fig. 7, rechte Spalte, Bild unten). Im Gegensatz dazu konnte in beiden transgenen Stämmen pRZ-hVE-Zl#10 (Fig. 7, linke Spalte, Bild unten) und pRZ-hVE-Zl#54 (Fig. 7, mittlere Spalte, Bild unten) ein 400 bp langes Beta-Galaktosidase-Produkt in Geweben erhalten werden, die adulter Lunge, Herz, Milz und Niere entstammen (Fig. 7, linke und mittlere Spalte, Bilder unten, Bahnen 2, 4, 5 und 6). Der 5015 bp lange hVE-Promotor ist daher nützlich, um die Reporter-Gen-Expression in all diesen Organen unabhängig von der Integrationsstelle des Transgens in dem Genom zu steuern. Überraschenderweise konnte im wesentlichen keine Beta-Galaktosidase Gen-Expression in adulter Leber von beiden unabhängig erzeugten transgenen Stämme detektiert werden (Fig. 7, linke und mittlere Spalte, Bilder unten, Bahn 3). Angesichts der Northern Blot Daten in Figur 6 und den RT-PCR-Expressionsmustern des endo- genen Maus VE-Cad-2 Gens wie weiter oben diskutiert, ist dies absolut unerwartet und beide Methoden zeigen, dass das VE-Cad-2-Gen eindeutig in der adulten Leber der Maus und des Menschen exprimiert ist. Die im wesentlichen abwesende Transgene Expression in der adulten Leber beider transgener Stämme ist offensichtlich ein charakteristisches Merkmal des 5015 bp hVE-Promotors. Die RT- PCR Daten stimmen überein mit den in den transgenen Embryos beobachteten
Beta-Galaktosidase-Expressionsmustern, dargestellt in Fig. 5. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse deutlich, dass der 5015 bp hVE-Cad-Promotor nützlich für die Expression eines jeden von Interesse seienden Trans gens in Gefäßendothelzellen eines jeden Organs in Embryonen oder adulten Tieren ist, wobei die Expression im wesentlichen abwesend ist in der Leber. Diese Merkmale sind außerdem nützlich und voteilhaft für viele Anwendungen in der Medizin, Gentherapie und verwandten Gebieten.
Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass die erfindungsgemäßen Zu- sammensetzungen und Verfahren mannigfaltig modifiziert werden können. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung auch solche Veränderungen und Variationen abdeckt, die in den Schutzbereich der Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
Die Prioritätsanmeldung US 60/249,390 wurde am 16. November 2001 angemeldet. Alle hier zitierten Publikationen werden in ihrer Vollständigkeit durch Referenz inkorporiert.
Claims
1. Nukleinsaure-Fragment, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsäure- Fragment eine sich vom Translationsstart nach 5' stromaufwärts erstreckende regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens oder eine funktionell aktive Variante davon, enthält, dadurch gekennzeichnet dass das Nukleinsaure-Fragment Gefäßendothel-spezifische Expression ermöglicht.
2. Nukleinsaure-Fragment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsaure-Fragment die Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 oder eine funktionell aktive Variante davon, enthält.
3. Nukleinsaure-Fragment nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsaure-Fragment Gefäßendothel-spezifische Expression ausgenommen Expression in der Leber ermöglicht.
4. Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsaure-Fragment eine Sequenzhomologie von mindestens 80 % zu der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 oder einem funktionellen Teil davon aufweist.
5. Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet dass das Nukleinsaure-Fragment eine Sequenzhomologie von mindestens 90 %> zu der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 oder einem funktionellen Teil davon aufweist.
6. Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass das Nukleinsaure-Fragment eine Sequenz- homologie von mindestens 95 % zu der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 o- der einem funktionellen Teil davon aufweist.
7. Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass das Nukleinsaure-Fragment einen funktionellen Teil der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 enthält.
8. Nukleinsaure-Fragment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass ein bevorzugter funktioneller Teil 1-3804 bp von der Sequenz nach der SEQ ID Nr. 1 ist.
9. Nukleinsaure-Fragment nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass ein bevorzugter funktioneller Teil 2724-3804 bp von der Sequenz nach der SEQ
ID Nr. 1 ist.
10. Nukleinsäure-Konstrukt enthaltend ein Nukleinsaure-Fragment gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-9 und ein heterologes Gen.
11. Nukleinsäure-Konstrukt gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das heterologe Gen für ein therapeutisch wirksames Genprodukt codiert.
12. Nukleinsäure-Konstrukt gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass-das therapeutisch wirksame Genprodukt die Hämoxygenase, das MCP-1, das GM-CSF, die iNOS, eNOS oder der Fas Ligand ist.
13. Vektor umfassend ein Nukleinsaure-Fragment gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Nukleinsäure-Konstrukt gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12.
14. Vektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass der Vektor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Plasmiden, Shuttle Vektoren, Pha- gemiden, Cosmiden, erste und dritte Generation von adenoviralen Vektoren, Expressionsvektoren und gentherapeutisch wirksamen Vektoren.
15. Knock-out Genkonstrukt, dadurch gekennzeichnet, dass das knock-out Genkonstrukt ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
16. Zelle, die ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, ein Nukleinsäure-Konstrukt gemäß mindestens einem der
Ansprüche 10 bis 12, einen Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14, oder ein knock-out Genkonstrukt nach Anspruch 15, umfaßt.
17. Zelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus embryonalen Stammzellen, embryonalen Keimbahnzellen und Stammzellen, die adultem Gewebe entstammen.
18. Zelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aus adultem Gewebe entstammende Zelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus neuronalen Stammzellen, Stammzellen aus dem Knochenmark, mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, epitheliale Stammzellen, Stammzellen aus dem Verdauungstrakt und Duktus Stammzellen.
19. Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle eine Säuger Zelle, einschließlich menschliche Zelle ist.
20. Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zelle eine transgene nicht-menschliche Stammzelle ist.
21. Transgenes nicht-menschliches Tier dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Zelle nach Anspruch 20 enthält.
22. Test zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen, die die Funktion der Nukleinsäure-Fragmente nach mindestens einem der Ansprü- ehe 1 bis 9 modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Test mindestens ein Nukleinsäure-Fragmente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens ein Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder min- destens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, enthält, gegebenenfalls kombiniert oder zusammen mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen.
23. Test nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmakologisch aktive Substanz die Funktion der Nukleinsäure-Fragmente in aktivierender
Weise moduliert.
24. Test nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmakologisch aktive Substanz die Funktion der Nukleinsäure-Fragmente in inhibierender Weise moduliert.
25. Auf ein Trägermaterial gebundenes Array, dadurch gekennzeichnet, dass das Array mindestens ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, enthält.
26. Diagnostikum, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnostikum mindestens ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens ein Nukleinsäure-Konstrukt nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, mindestens einen Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, enthält, gegebenenfalls kombiniert oder zusammen mit geeigne- ten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen.
27. Diagnostikum nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Nukleinsaure-Fragment eine DNA-Sonde ist.
28. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel mindestens ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, min- destens ein Nukleinsäure-Konstrukt nach mindestens einem der Ansprüche
10 bis 12, mindestens einen Vektor nach einem der Ansprüche 13 und 14 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, enthält, gegebenenfalls kombiniert oder zusammen mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen.
29. Verfahren zur Identifizierung von Nukleinsäure-Fragmenten gemäß mindestens einem der Anspruch 1 bis 9, enthaltend die Schritte:
(1) Kombinieren von mindestens einem Nukleinsaure-Fragment enthaltend eine sich vom Translationsstart nach 5' stromaufwärts erstreckende regulatorische Sequenz des humanen VE-Cad-2-Gens oder eine Variante davon mit einem Reporter-Gen unter Bildung eines Reporter-Gen-Expressionsvektors;
(2) Einfügen des Reporter-Gen-Expressionsvektors in mindestens zwei verschiedene Zellen;
(3) Messen der Stärke der Expression des Reporter-Gens;
(4) Vergleichen der Stärke der Expression des Reporter-Gens in den verschiedenen verwendeten Zellen; und
(5) Identifizieren der Nukleinsäure-Fragmente, die eine Gefäßendothel-spezifische Expression, ausgenommen Expression in der Leber ermöglicht.
30. Verfahren zur Identifizierung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Reporter-Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beta- Galaktosidase, Luciferase, grünes fluoreszierendes Protein (GFP), rotes fluoreszierendes Protein, gelbes fluoreszierendes Protein, oder ein an ein heterologes Gen gebundenes His-, Myc-, oder Flag-Tag.
31. Verfahren zur Herstellung eines gentherapeutisch wirksamen Vektors, Arzneimittels und/oder Diagnostikums, dadurch gekennzeichnet, dass ein ge- maß einem der Ansprüche 29 oder 30 identifiziertes Nukleinsaure-Fragment in einen Vektor eingebracht wird, der mindestens ein heterologes Gen ent- hält und Gefäßendothel-spezifische Expression ausgenommen Expression in der Leber ermöglicht.
32. Verfahren zur Selektion von Endothelzellen aus Stammzellen enthaltend folgende Schritte:
(1) Kombinieren mindestens eines Nukleinsäure-Fragments gemäß mindestens einem der Anspruch 1 bis 9 mit einem Reporter-Gen unter Bildung eines Reporter-Gen-Expressionsvektors;
(2) Einfuhren des Reporter-Gen-Expressionsvektors in mindestens eine Stammzelle;
(3) Kultivieren der Stammzelle(n);
(4) Initiieren der Differenzierung der kultivierten Stammzelle(n); und
(5) Isolieren der Endothelzelle(n) aus der (den) kultivierten Zelle(n).
33. Verfahren zur Selektion nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Reporter-Gen ein Antibiotikum Resistenzgen ist und die Endothelzel- le(n) isoliert werden, indem die differenzierte(n) Endothelzelle(n) nach Hinzufügen eines geeigneten Antibiotikums in Schritt (3) oder (4) gesammelt wird (werden).
34. Verfahren zur Selektion nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum Resistenzgen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hygromycin Resistenzgen (hph), Zeocin Resistenzgen (Sh ble), Puromycin
Resistenzgen (pacA), und Gentamycin or G418 Resistenzgen (aph).
35. Verfahren zur Selektion nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Reporter-Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Luciferase, grünes fluoreszierendes Protein (GFP), rotes fluoreszierendes Protein und gelbes fluoreszierendes Protein, und die Endothelzelle(n) von der (den) kul- tivierten Zelle(n) mittels Fluoreszenz-aktivierter Zeil-Sortierung (FACS) i- soliert wird (werden).
36. Verfahren zur Selektion nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Reporter-Gen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Luciferase, Beta-Galaktosidase, grünes fluoreszierendes Protein (GFP), rotes fluoreszierendes Protein gelbes fluoreszierendes Protein und ein an ein heterologes Gen gebundenes His-, Myc-, oder Flag-Tag, und die Endothelzelle(n) von der (den) kultivierte(n) Zelle(n) mittels Affinitäts-Reinigung isoliert wird (werden).
37. Verfahren zur Herstellung einer Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle mit einem Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 9, einem Nukleinsäure-Konstrukt nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, einem Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 oder einem knock-out Gen- konstrukt nach Anspruch 15, transfiziert wird.
38. Verfahren zur Herstellung eines transgenen nicht-menschlichen Tieres nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelle nach Anspruch 20 zu einem transgenen nicht-menschlichen Tier regeneriert wird.
39. Verfahren zur Herstellung eines Tests nach mindestens einem der Ansprü- ehe 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nukleinsaure- Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens ein Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen kombiniert wird.
40. Verfahren zur Herstellung eines Arrays nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nukleinsaure-Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, an ein Trägermaterial gebunden wird.
41. Verfahren zur Herstellung eines Diagnostikums nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nukleinsaure- Fragment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens ein Nukleinsäure-Konstrukt nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, mindestens ein Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen kombiniert wird.
42. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nukleinsaure-Fragment nach mindes- tens einem der Ansprüche 1 bis 9, mindestens ein Nukleinsäure-Konstrukt nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, mindestens ein Vektor nach einem der Ansprüche 13 oder 14 und/oder mindestens eine Zelle nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, mit geeigneten Zusatz- und/oder Hilfsstoffen kombiniert wird.
43. Verfahren zur Behandlung eines Säugetieres oder Menschens, dadurch gekennzeichnet, dass dem Säugetier oder Menschen eine pharmazeutisch wirksame Menge des Arzneimittels nach Anspruch 28 verabreicht wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel nach einem der Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus systemische Injektion, lokale Injektion, Perfusion und Katheter-basierender
Verabreichung, verabreicht wird.
45. Verwendung eines Nukleinsäure-Fragments gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, eines Nukleinsäure-Konstrukts gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, eines Vektors gemäß einem der Ansprüche 13 o- der 14, einer Zelle gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20 und/oder eines transgenen nicht-menschlichen Säugetieres nach Anspruch 21, zur Expression eines heterologen Gens.
46. Verwendung eines Tests nach mindestens einem der Ansprüche 22 bis 24 zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen, die die Funktion der Nukleinsäure-Fragmente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 modulieren.
47. Verwendung eines an ein Trägermaterial gebundenen Arrays nach Anspruch 25 zur Analyse in Verbindung mit Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen.
48. Verwendung eines Diagnostikums nach einem der Ansprüche 26 oder 27 zur Diagnose von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen.
49. Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 28 zur Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankungen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind,
Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen.
50. Verwendung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel zur somatischen Gentherapie verwendet wird.
51. Verwendung eines nach Anspruch 31 hergestellten gentherapeutisch wirksamen Vektors, eines Arzneimittels oder eines Diagnostikums zur Diagnose, Prävention und/oder Behandlung von Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gefäßerkrankungen, genetisch bedingten Erkrankun- gen, Erkrankungen, die mit pathologischer Vasodilatation oder Vasokonstriktion verbunden sind, Artherosklerose, Diabetes, krebsartigen Erkrankungen, Entzündungserkrankungen und/oder immunogenen Erkrankungen.
52. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Gewebes oder Organs enthaltend mindestens eine Endothelzelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 32 bis 36 erhaltene Endothelzelle mit mindestens einer geeigneten Zelle und/oder einem Träger kombiniert und kultiviert wird, um das künstlichen Gewebe oder Organ zu erzeugen.
53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das künstliche Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gefäßen, Herzklappen und Venenklappen.
54. Verfahren zum Testen der pharmakologischen Aktivität einer pharmakolo- gischen Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 32 bis 36 erhaltene Endothelzelle der pharmakologischen Substanz ausgesetzt wird und die pharmakologische Aktivität der pharmakologischen Substanz bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24939000P | 2000-11-16 | 2000-11-16 | |
US249390P | 2000-11-16 | ||
PCT/EP2001/013321 WO2002040692A2 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-16 | Gefässendothel-spezifischer promotor des humanen vascular endothelial cadherin-2 (hve-cad-2) gens und seine therapeutischen verwendungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1392836A2 true EP1392836A2 (de) | 2004-03-03 |
Family
ID=22943270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01996615A Withdrawn EP1392836A2 (de) | 2000-11-16 | 2001-11-16 | Gefässendothel-spezifischer promotor des humanen vascular endothelial cadherin-2 (hve-cad-2) gens und seine therapeutischen verwendungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1392836A2 (de) |
AU (1) | AU2002220711A1 (de) |
CA (1) | CA2429317A1 (de) |
IL (1) | IL155907A0 (de) |
WO (1) | WO2002040692A2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756570B1 (fr) * | 1996-12-03 | 2002-09-27 | Commissariat Energie Atomique | Promoteur de la ve-cadherine et ses utilisations |
AU2001233702A1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-08-07 | Novartis Ag | Disease-associated gene |
-
2001
- 2001-11-16 WO PCT/EP2001/013321 patent/WO2002040692A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-11-16 CA CA002429317A patent/CA2429317A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-16 AU AU2002220711A patent/AU2002220711A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-16 IL IL15590701A patent/IL155907A0/xx unknown
- 2001-11-16 EP EP01996615A patent/EP1392836A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0240692A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002040692A3 (de) | 2002-11-14 |
WO2002040692A2 (de) | 2002-05-23 |
IL155907A0 (en) | 2003-12-23 |
AU2002220711A1 (en) | 2002-05-27 |
CA2429317A1 (en) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233477T2 (de) | Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein | |
DE69426564T2 (de) | Herstellung und verwendung von transgenen mäusen mit fehlender expression von cd28 | |
DE69034238T2 (de) | Verfahren zur Erreichung einer Expression, oder zur Verbesserung der Expression eines Gens | |
EP1276889B1 (de) | Sleeping beauty, ein transposonvektor mit breitem wirtsbereich für die genetische transformation bei wirbeltieren | |
DE69428130T2 (de) | Verwendung von bcl-2 zur herstellung von arzneimitteln zur therapeutischen behandlung und verhinderung von krankheiten | |
DE69636937T2 (de) | Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule | |
DE69926729T2 (de) | Transgenes kaninchen, dass ein funktionelles menschliches lipoprotein(a) exprimiert | |
DE69829857T2 (de) | Hypoxie-regulierte gene | |
DE69836139T2 (de) | Verfahren zur behandlung von vaskulären proliferativen erkrankungen mit p27 und fusionen davon | |
DE69535155T2 (de) | Für gdnf-kodierende rekombinante adenoviren | |
DE60127291T2 (de) | Für den glatten muskel von arterien und den glatten muskel von venen spezifische proteine und deren verwendung | |
DE10224242A1 (de) | Frog Prince, ein Transposonvektor für den Gentransfer bei Wirbeltieren | |
DE69832798T2 (de) | Regulatorische sequenzen für die in-vivo-expression einer heterologen dns-sequenz in endothelzellen und ihre verwendungen. | |
DE69432856T2 (de) | Zufuhr von genprodukten mittels mesangium-zellen | |
Pisharath | Validation of nitroreductase, a prodrug-activating enzyme, mediated cell death in embryonic zebrafish (Danio rerio) | |
DE69534022T2 (de) | Genomische DNS Fragmente der regulierenden Sequenz der Beta 2 Untereinheit des neuronalen Nikotin-Acetycholin Rezeptors; damit transformierte transgene Tiere. | |
EP1392836A2 (de) | Gefässendothel-spezifischer promotor des humanen vascular endothelial cadherin-2 (hve-cad-2) gens und seine therapeutischen verwendungen | |
AT500838B1 (de) | Multiple hse | |
DE10221344A1 (de) | Transgene Ratte und ihre Verwendung im Tiermodell für die humane Chorea Huntington Erkrankung sowie Nukleinsäurekonstrukte, Vektoren und Zellen zu ihrer Erzeugung | |
DE19625049A1 (de) | Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, das ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält | |
EP1178053A2 (de) | Polypeptide oder diese kodierende Nukleinsäuren einer Familie von G-Protein gekoppelten Rezeptoren sowie deren Verwendung zur Diagnose oder Behandlung von Hautkrankheiten | |
DE69920698T2 (de) | Transgenes nichthumanes tier mit inaktivem peg3 und dessen verwendung | |
DE60030539T2 (de) | Tiere mit defizienter expression der uridin-phosphorylase | |
JP2019092417A (ja) | 遺伝子改変非ヒト動物及びその使用 | |
DE69937638T2 (de) | Caspase-9 defiziente tiere und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030807 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040602 |