EP1391365A1 - Elektronische Deichsel - Google Patents

Elektronische Deichsel Download PDF

Info

Publication number
EP1391365A1
EP1391365A1 EP02360240A EP02360240A EP1391365A1 EP 1391365 A1 EP1391365 A1 EP 1391365A1 EP 02360240 A EP02360240 A EP 02360240A EP 02360240 A EP02360240 A EP 02360240A EP 1391365 A1 EP1391365 A1 EP 1391365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
control unit
control
distance
telegram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02360240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391365B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Mindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to AT02360240T priority Critical patent/ATE322417T1/de
Priority to DE50206314T priority patent/DE50206314D1/de
Priority to EP02360240A priority patent/EP1391365B1/de
Priority to US10/635,618 priority patent/US7027899B2/en
Publication of EP1391365A1 publication Critical patent/EP1391365A1/de
Priority to US11/341,609 priority patent/US7263415B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1391365B1 publication Critical patent/EP1391365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween

Definitions

  • the invention relates to a method for electronically coupling Rail vehicles in the area of stops in the rail-bound Transport.
  • the object of the invention is to change train times at stops in to minimize rail-bound local transport.
  • the electronic drawbar saves around 10 Seconds compared to driving in absolute braking distance.
  • the train following time is shortened significantly e.g. from 1 minute to 50 Seconds, which corresponds to a time saving of approx. 17%.
  • the reduction of the train follow-up time especially accelerates the dissolution one, e.g. traffic jams caused by a malfunction.
  • the electronic drawbar can be retrofitted Implementation in an existing infrastructure is simple and Way possible. Depending on the level of equipment in the trains, a Implementation possible using a computer program that the special functions for activating and deactivating the electronic drawbar. This is particularly the case with increased Passenger numbers advantageous because of the longer stopping times thanks to the time saved by means of an electronic drawbar can be compensated.
  • the electronic drawbar is implemented in the trains and is therefore a decentralized system.
  • the decentralized system has compared to a central system, considerably shorter reaction times.
  • the Trains communicate directly with each other without interposing one Central and are therefore closely linked in time.
  • the inventive method for electronically coupling Rail vehicles in the area of stops in the rail-bound Local transport and thus for the implementation of an electronic drawbar is particularly characterized in that a rail vehicle with zero speed or less than one speed sends a telegram at the specified minimum speed Control information about driving and braking distance control or Ready signals to activate the electronic drawbar for a following rail vehicle contains that following Rail vehicle after receiving the telegram from the vehicle in front Rail vehicle up to the preceding rail vehicle approaches a predetermined distance.
  • a rail vehicle e.g. an S-Bru or U-Bru
  • a subsequent one can save a few Drive up to the stop.
  • the one ahead Rail vehicle detects a stop of the train, e.g. through evaluation of the speedometer, a telegram is generated automatically and sent out.
  • the transmission takes place e.g. over line conductors, which are also in the Area of a subsequent rail vehicle.
  • the the following rail vehicle detects the telegram via the Line conductor, throttles its speed down to a few km / h and approaches the leading rail vehicle up to a few meters.
  • the Telegram contains e.g. Ready signals to activate the electronic drawbar.
  • the following rail vehicle communicates e.g.
  • the train ahead holds and sends ready signals to activate the electronic Drawbar.
  • the following train detects the ready signals and sends signals to the train ahead that indicates its readiness to Express activation.
  • the train ahead receives these signals and sends request signals to the next train. By means of this Signals the following train should be asked to tell when he has reached the specified distance.
  • the next train sends Confirmation signals indicating that the distance has been reached.
  • the train ahead sends after receiving the confirmation signals Control information about driving and braking distance control.
  • the following train receives the control information and controls by means of of himself.
  • communication is running e.g. as follows:
  • the train ahead holds and sends control information about driving and Stopping distance control.
  • the following train detects the Tax information and then drives up to the specified Distance to the preceding train and switches when the Distance automatically switches to the remote control of the next train by the vehicle in front. As soon as the distance is reached, take over the preceding train thus propels the following train. at the alternative is no bidirectional communication between following and preceding train necessary.
  • Telegrams are e.g. sent out as soon as the speed of the preceding train is below a predetermined minimum speed. In advantageous The telegrams are only sent out when an entry signal for the stop was received and the area where the line manager were relocated.
  • the area laid in the line conductor extends, for example, from the Entry signal point to exit signal point. Alternatively, it extends to an area in front of the entry signal point. In a further variant extends he also refers to an area after the exit signal point. The order The area also depends on the location on the trains where the Facilities for carrying out the method are attached.
  • Radio can also be used instead of line conductors.
  • this is in particular characterized in that after the approximation to the preceding rail vehicle up to the specified distance following rail vehicle by means of the one in front Rail vehicle received control information about the driving and Braking distance control is operated.
  • the facility will be on the preceding rail vehicle implemented.
  • the device is, for example, in the front or in the direction of travel arranged at the back.
  • the facility can also be part of one existing device for controlling the train.
  • the control unit is for example a processor with a memory and a special one Software program.
  • a processor e.g. Microprocessor, digital signal processor, controller
  • a memory e.g. RAM
  • One software Program can also consist of several software packages based on different hardware is stored and by means of different Hardware is called.
  • the transmitting / receiving unit is, for example a unit for sending and receiving signals for one Line conductors or radio signals.
  • this is in particular characterized in that a distance sensor is provided which is connected to the control unit in such a way that the distance sensor is arranged and designed, the distance to a subsequent one Rail vehicle to measure and the measurement result of the control unit too transmit that the control unit is designed in such a way, the measurement result to compare with a maximum value and if the Maximum value to stop sending the telegram.
  • the distance sensor is on the train ahead in the direction of travel arranged. It determines the distance to the next train. If the train in front leaves the stop, the next train automatically disconnect from the train in front, as soon as the next train has arrived in the area of the platform and must initiate a braking process in order to come to a standstill. Thereupon the distance to the preceding train will increase, whereupon the preceding train sends the telegrams can stop because they are no longer needed.
  • this is in particular characterized in that a distance sensor is provided, which is connected to the control unit, that the Distance sensor is arranged and configured in such a way that the distance to measure a following rail vehicle and the measurement result to transmit to the control unit that the control unit is configured in this way is the measurement result with a minimum value or a predetermined value or transmitted distance to compare and if the Minimum value or if the distance does not match Stop sending the telegram.
  • the distance sensor is on the train in front arranged in the rear in the direction of travel. He determines the Distance to the next train. If the following move the the transmission of the telegrams is not maintained stopped, which has the consequence that the electronic drawbar is released and the following train runs independently again. Before stopping the following train warned and asked to brake. The use of the distance sensor increases the safety of the electronic drawbar.
  • this is in particular characterized in that the transmitting / receiving unit is configured in such a way when a platform output signal is received or to transmit the information about it to the control unit and that the Control unit is designed in such a way after receipt of the platform output signal or the information about sending the Stop telegram.
  • the transmitting / receiving unit is configured in such a way when a platform output signal is received or to transmit the information about it to the control unit and that the Control unit is designed in such a way after receipt of the platform output signal or the information about sending the Stop telegram.
  • this is in particular characterized in that the transmitting / receiving unit is configured in such a way when a platform input signal is received or to transmit the information about it to the control unit and that the Control unit is designed in such a way after receipt of the platform input signal or the information about it and in the case of a determined speed from zero to the transmitting / receiving unit control send a telegram, which control information about the Driving and braking distance control or ready signals for activation contains an electronic drawbar for the other rail vehicle.
  • the time of sending the telegrams can be combined with the speed of the preceding train and the reception of the Platform input signal. After receiving the input signal he knows train in front that it is and can be in the stop area Send telegrams early to a subsequent train activate the electronic drawbar as early as possible enable.
  • this is in particular characterized in that the transmitting / receiving unit is configured in such a way when a telegram from a subsequent one is received Rail vehicle this or the information about it to the control unit to transmit, and that the control unit is designed in such a way Receipt of the telegram from the following rail vehicle or the Information about this and in the case of a determined speed of Zero or a speed below a predetermined Minimum speed to control the transceiver unit in this way Send telegram, which control information about the driving and Contains braking distance control for the other rail vehicle.
  • the transmitting / receiving unit is configured in such a way when a telegram from a subsequent one is received Rail vehicle this or the information about it to the control unit to transmit
  • the control unit is designed in such a way Receipt of the telegram from the following rail vehicle or the Information about this and in the case of a determined speed of Zero or a speed below a predetermined Minimum speed to control the transceiver unit in this way
  • Send telegram which
  • Another inventive device for the electronic coupling of Rail vehicles in the area of stops in the rail-bound Local transport is characterized in that a control unit and a Transceiver unit are provided, which are connected to each other, that the transmitting / receiving unit is designed in such a way when receiving a Telegram of a preceding rail vehicle this or that To transmit information about it to the control unit and that the Control unit is configured in such a way after receipt of the telegram from ahead of the rail vehicle or the information about it to control the following rail vehicle in such a way that the preceding rail vehicle up to a predetermined distance approaches.
  • This facility will be on the following rail vehicle implemented and is for example in the direction of travel front or rear arranged. This facility can also be part of an existing one Device to control the train.
  • the control unit is for example a processor with a memory and a special one Software program.
  • a processor e.g. Microprocessor, digital signal processor, controller
  • a memory e.g. RAM
  • One software Program can also consist of several software packages based on different hardware is stored and by means of different Hardware is called.
  • the transmitting / receiving unit is, for example a unit for sending and receiving signals for one Line conductors or radio signals.
  • control unit is such is configured after receipt of the telegram from the person driving ahead Rail vehicle or the information about it the transmitting / receiving unit to send a telegram in such a way Ready signals to activate an electronic drawbar for the contains the preceding rail vehicle.
  • the control unit is such is configured after receipt of the telegram from the person driving ahead Rail vehicle or the information about it the transmitting / receiving unit to send a telegram in such a way Ready signals to activate an electronic drawbar for the contains the preceding rail vehicle.
  • the rail vehicles Exchange of data necessary for activation e.g. communication is carried out between the rail vehicles Exchange of data necessary for activation.
  • the following rail vehicle transmits the vehicle in front Data about his current speed, his train number, his current location or the like. After evaluation, this transmits rail vehicle in front of the following e.g. a Permission to activate the electronic drawbar.
  • a distance sensor is provided, which is connected to the control unit, that the Distance sensor is arranged and designed in such a way, the distance to measure the leading rail vehicle and the measurement result to transmit to the control unit that the control unit is configured in this way is the measurement result with a minimum value or a predetermined value Compare the distance and control the rail vehicle in such a way that it the rail vehicle in front at most except the Minimum value or approaches the specified distance.
  • the Distance sensor can easily measure the distance to the leading rail vehicle can be determined. Instead of one can Two distance sensors are also used to increase safety become.
  • the transmitting / receiving unit is configured in this way when a telegram is received of the preceding rail vehicle including control information via the driving and braking distance control to the control unit transmit, and that the control unit is designed in such a way Receiving the telegram from the rail vehicle in front and after approaching the rail vehicle in front up to to control the rail vehicle at the specified distance in such a way that it is received by the rail vehicle in front Control information operated via the driving and braking distance control becomes. Both rail vehicles are then synchronized by the Control unit of the preceding rail vehicle operated.
  • An inventive computer program for a control unit electronic coupling of rail vehicles in the area of Stops in local rail transport and for use in this is a leading vehicle in particular characterized that at a speed of zero or one Speed below a predetermined minimum speed Telegram is generated, which control information about the driving and Braking distance control or ready signals to activate a contains electronic drawbar for a subsequent rail vehicle.
  • the computer program is on the preceding rail vehicle implemented.
  • Another inventive computer program for a control unit electronic coupling of rail vehicles in the area of Stops in local rail transport and for use in a following rail vehicle is particularly characterized by this characterized in that when a telegram is received a preceding rail vehicle containing control information about the driving and braking distance control or ready signals for activation an electronic tiller control signals are generated to the to control the following rail vehicle in such a way that the preceding rail vehicle up to a predetermined distance approaches.
  • the computer program is shown on the following Rail vehicle implemented.
  • Both computer programs can run on the same Rail vehicle to be implemented.
  • This Control unit can be used or two or more Control units are used.
  • the rail vehicle is now in the Location as both ahead and behind To operate rail vehicle. It is also inexpensive to have only one transmitter / receiver unit to be provided per train, which then e.g. for both Reception at a subsequent rail vehicle as well as at Sending to be used with a preceding rail vehicle can.
  • Fig. 1 shows the operational flow of an electronic Coupling of two trains in the breakpoint area.
  • train Z1 In a first period a) train Z1 is already in the stop retracted, stops at the platform and sends telegrams. Train Z2 approaches the stop and brakes on the basis of the entry signal Esig, which is on hold, red or prohibited from continuing.
  • train Z2 receives the telegrams from Train Z1 and then activates the electronic drawbar.
  • the onward journey from move Z2 with slow pace is now allowed.
  • the distance sensor on train Z2 and a special computer program are activated, the monitor the determined distance to train Z1.
  • a distance sensor on train Z2 can continue up to a second entry signal is allowed directly in front of the platform, if, for example, one in the telegram sent by train Z1 Information is included that says the train Z1 already stands correctly on the platform and therefore not in the entry area protrudes.
  • the train Z2 runs at reduced speed up to second entry signal knowing that train Z1 is already on the platform stands and the route to the platform is free.
  • the second Entry signal then gives a minimum value of the approach to train Z1 in front.
  • train Z2 moves closer to train Z1.
  • train Z2 has the predetermined distance S, which can also be called the minimum distance, or the Minimum value reached. Now the electronic drawbar is locked. In order to the train Z2 is virtually connected to train Z1; a mechanical coupling does not take place. This means that from now on train Z2 is controlled by train Z1. Both trains behave like one train. she are connected by a virtual drawbar. As soon as train Z1 moves, moves train Z2 due to the same control signals. The The distance between the two trains is kept constant.
  • train Z1 begins to depart.
  • Train Z2 follows Train Z1 at a distance S.
  • train Z1 continues to run.
  • Train Z2 follows train Z1 further at a distance S.
  • Switzerland Z2 is already in the platform area.
  • train Z2 reaches the braking point the breakpoint.
  • Train Z2 receives information about the brake application point for example via the line conductor.
  • the train's transceiver Z2 is able to work in multicast mode, i.e. on the one hand Receiving driving signals from train Z1 and simultaneously or in the frame of the time division multiplex to receive brake application point signals.
  • the braking point signals in train Z2 becomes the electronic drawbar released and braking is initiated.
  • the solution of the electronic Drawbar can also be called deactivation.
  • Train Z2 has back in control of his driving.
  • Train Z1 runs unaffected further. Even during the operation of the electronic drawbar and after the locking is advantageous to increase security provided that train Z2 independently in its own driving can intervene.
  • the distance to the preceding train Z1 is also determined and is at Falling below the distance S independently and automatically Braking initiated. Switching to manual is also optional Operation possible.
  • the operational flow is through the Periods a) to h) are specified. Train Z2 then becomes train ahead. If train Z2 has already left the platform before the next train approaches the stop, the train goes subsequent train as normal and without an electronic drawbar. The electronic drawbar is therefore only activated when required.
  • the timetable can also be designed, e.g. at peak times that the Train sequence time is chosen so short that the electronic drawbar in the Usually activated and locked for each incoming train.
  • FIG. 2 shows technical facilities for performing the electronic coupling according to FIG. 1.
  • a control unit E1 In a preceding train Z1 there are a control unit E1, a Distance sensor S1 and a transmitting / receiving unit A1 in Direction of travel arranged at the rear. In a subsequent move Z2 are one Control unit E2, a distance sensor S2 and a transmitting / receiving unit A2 arranged in the rear in the direction of travel.
  • a validity range is defined in the area of the stop, in which Line conductors are laid and in which a trip with an electronic drawbar allowed is.
  • the transmitting / receiving units A1 and A2 communicate via the line conductors with each other.
  • Control unit E2 determines the speed of train Z2. falls below they have a predetermined limit speed, e.g. 5 to 20 km / h, is the Activation of the electronic drawbar allowed. Control unit E2 initiated the activation and controls the train Z2 for the purpose of moving up Train Z1. When moving up, the control unit E2 removes the distance sensor S2 activates Z1 to determine the distance to the train. Train Z2 moves up Train Z1 with maximum limit speed on train Z1 up to one predefined distance S. Then the electronic drawbar is locked. To increase the signaling security can be before locking Distance sensor S1 can be used to take measurements of Verify distance sensor S2.
  • a predetermined limit speed e.g. 5 to 20 km / h
  • train Z1 After a stopping time, train Z1 leaves the platform and exits. The At this point, the electronic drawbar is locked and the control unit E1 has via the transmitter / receiver unit A1, the line conductors and the transmitter / receiver unit A2 Access to Switzerland's driving and braking controls Z2. By means of this access, control unit E1 leaves train Z1 and train Z2 drive synchronously, i.e. Train Z2 runs almost simultaneously and with the same Acceleration on like train Z1 and follows it at distance S.
  • a device for an electronic drawbar can both Control unit E1, a distance sensor S1 and a transmitting / receiving unit A1 and a control unit E2, one Include distance sensor S2 and a transmitter / receiver unit A2.
  • the Functionalities of the control units E1 and E2 can also be in one Control unit can be integrated.
  • the functionalities of the transmitter / receiver units A1 and A2 can also be used in a transceiver be integrated.
  • two distance sensors S1 and S2 e.g. at the same time for determining the distance to train in front can also be used, only one Distance sensor can be used; two increase the Safety.
  • Such a device for an electronic drawbar is in the Able to control the activation and deactivation of electronic Drawbar for both a driver in front and one subsequent train.
  • the facility is e.g. in the direction of travel arranged at the front. Ideally, the facility is already part of one existing locomotive installation. Upgrading existing ones This facilitates locomotives and is also inexpensive. Usually a train is at the train head as well as at the end of the train a locomotive equipped to drive in both directions enable. Are now both driving vehicles of a train with one Device for an electronic drawbar or with its functionality equipped, the train can also be used in both directions electronic drawbar operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Um Zugwechselzeiten an Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr zu minimieren ist eine elektronische Deichsel vorgeschlagen, die es ermöglicht, einen nachfolgenden Zug auf wenige Meter an einen vorausfahrenden Zug heranzuführen und ihn in diesem Abstand elektronisch gekoppelt nachfahren zu lassen. Ein zugehöriges Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenfahrzeug mit der Geschwindigkeit Null oder mit einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm aussendet, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung der elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält, dass das nachfolgende Schienenfahrzeug nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Koppeln von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr.
Im schienengebundenen Nahverkehr sind die Anforderungen an die Zugfolgezeiten hoch. Insbesondere an Haltepunkten, z.B. Bahnsteige von U-Bahn-Stationen, sind die Anforderungen schwer erfüllbar. Mittels Fahrt im absoluten Bremswegabstand (mobiler Block) sowie Kurzblöcken wird versucht, die Zugwechselzeiten zu minimieren. Typische Werte für die Zugfolgezeit, die auch Zugwechselzeit genannt wird, liegen zwischen 1 und 2 Minuten; darin enthalten ist eine Haltezeit von typischerweise 0,5 Minuten. Die wesentlichste, beeinflussbare Größe ist die Zeit, die ein nachrückender Zug vom Einfahrsignal bis zum Haltepunkt am Bahnsteig beim Nachrücken benötigt. Ein nachrückender Zug ist ein Zug, der einem haltenden oder vorausfahrenden Zug nachfährt oder nachfolgt. Bisherige Verfahren belassen zwischen vorausfahrendem und nachfolgendem Zug stets eine Abstand, der mindestens den Bremsweg des nachfolgenden Zuges sowie zusätzlich einen Sicherheitsabstand einschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Zugwechselzeiten an Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr zu minimieren.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine elektronische Deichsel, die es ermöglicht, einen nachfolgenden Zug auf wenige Meter an einen vorausfahrenden Zug heranzuführen und ihn in diesem Abstand elektronisch gekoppelt nachfahren zu lassen.
Die Implementierung der elektronischen Deichsel erfordert Investitionen nur dort, wo sie auch notwendig sind, nämlich an Haltepunkten, wo die Zugfolgezeit nicht ausreicht.
Mittels der elektronischen Deichsel ist eine Zeiteinsparung von ca. 10 Sekunden gegenüber der Fahrt im absoluten Bremswegabstand möglich. Die Zugfolgezeit verkürzt sich somit signifikant z.B. von 1 Minute auf 50 Sekunden, was einer Zeiteinsparung von ca. 17% entspricht.
Die Reduktion der Zugfolgezeit beschleunigt insbesondere die Auflösung eines, z.B. durch eine betriebliche Störung ausgelösten Staus.
Die elektronische Deichsel ist nachrüstbar, ihre nachträgliche Implementierung in eine existierende Infrastruktur ist auf einfache Art und Weise möglich. Je nach Ausrüstungsgrad der Züge ist u.U. eine Implementierung mittels eines Computerprogramms möglich, das die speziellen Funktionen für die Aktivierung und Deaktivierung der elektronischen Deichsel ausführt. Dies ist insbesondere bei gestiegenen Passagierzahlen vorteilhaft, da die dadurch bedingten längeren Haltezeiten durch die mittels elektronischer Deichsel gewonnene Zeiteinsporung kompensiert werden können.
Das Risiko eines Auffahrunfalls ist sehr gering. Selbst wenn es dazu kommen sollte, ist der zu erwartende Schaden auf Grund der geringen Aufprallgeschwindigkeit sehr gering.
Die elektronische Deichsel wird durch Einrichtungen in den Zügen realisiert und ist demnach ein dezentrales System. Das dezentrale System hat gegenüber einem zentralen System erheblich kürzere Reaktionszeiten. Die Züge kommunizieren direkt miteinander ohne Zwischenschaltung einer Zentrale und stehen daher in einer engen zeitlichen Kopplung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum elektronischen Koppeln von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und damit zur Implementierung einer elektronischen Deichsel ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenfahrzeug mit der Geschwindigkeit Null oder mit einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm aussendet, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung der elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält, dass das nachfolgende Schienenfahrzeug nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert.
Wenn ein Schienenfahrzeug, z.B. eine S-Bahn oder eine U-Bahn, an einem Bahnsteig einer Haltestelle hält, kann ein nachfolgendes bis auf wenige Meter an das haltende heranfahren. Wenn das vorausfahrende Schienenfahrzeug ein Stehen des Zuges detektiert, z.B. durch Auswertung des Geschwindigkeitsmessers, wird automatisch ein Telegramm generiert und ausgesendet. Die Aussendung erfolgt z.B. über Linienleiter, die auch im Bereich eines nachfolgenden Schienenfahrzeugs verleg sind. Das nachfolgende Schienenfahrzeug detektiert das Telegramm über den Linienleiter, drosselt seine Geschwindigkeit bis auf wenige km/h und nähert sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf wenige Meter an. Das Telegramm beinhaltet z.B. Bereitschaftssignale zur Aktivierung der elektronischen Deichsel. Das nachfolgende Schienenfahrzeug kommuniziert z.B. über den Linienleiter mit dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug zwecks Abstimmung der Aktivierung und Verriegelung der elektronischen Deichsel. Eine Kommunikation läuft z.B. wie folgt: Der vorausfahrende Zug hält und sendet Bereitschaftssignale zur Aktivierung de elektronischen Deichsel. Der nachfolgende Zug detektiert die Bereitschaftssignale und sendet Signale zum vorausfahrende Zug, die seine Bereitschaft zur Aktivierung bekunden. Der vorausfahrende Zug empfängt diese Signale und sendet Aufforderungssignale zum nachfolgenden Zug. Mittels dieser Signale soll der nachfolgende Zug aufgefordert werden, mitzuteilen, wann er den vorgegebenen Abstand erreicht hat. Der nachfolgende Zug sendet Bestätigungssignale, die anzeigen, dass der Abstand erreicht ist. Der vorausfahrende Zug sendet nach Erhalt der Bestätigungssignale Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung. Der nachfolgende Zug empfängt die Steuerinformationen und steuert mittels derer sich selbst. Sobald der vorausfahrende Zug losfährt, fährt der nachfolgende Zug mittels derselben Fahrsteuerung ebenfalls los, mit derselben Beschleunigung, mit derselben Geschwindigkeit und zum selben Zeitpunkt wie der vorausfahrende. Beide Züge sind zu diesem Zeitpunkt durch eine virtuelle Deichsel miteinander verbunden und verhalten sich bezüglich des Vortriebs wie ein einziger Zug. Bremst der vorausfahrende Zug, so bremst auch der nachfolgende Zug nahezu zeitgleich. Lediglich ein Sicherheitsabstand von einigen Metern wird zwischen den beiden Zügen eingehalten. Der Abstand ist z.B. 5 bis 20 Meter.
Alternativ läuft eine Kommunikation z.B. wie folgt: Der vorausfahrende Zug hält und sendet Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung. Der nachfolgende Zug detektiert die Steuerinformationen und fährt daraufhin bis auf den vorgegebenen Abstand auf den vorausfahrenden Zug auf und schaltet bei Erreichen des Abstands automatisch um auf die Fernsteuerung des nachfolgenden Zuges durch den vorausfahrenden. Sobald der Abstand erreicht ist, übernimmt der vorausfahrende Zug somit den Vortrieb des nachfolgenden Zuges. Bei der Alternative ist keine bidirektionale Kommunikation zwischen nachfolgendem und vorausfahrenden Zug nötig.
Um die Zugwechselzeiten weiter zu minimieren, ist es insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen vorteilhaft, wenn der vorausfahrende Zug bereits Telegramme aussendet während er in eine Haltestelle einfährt und bevor er zum Stillstand gekommen ist. Telegramme werden z.B. ausgesendet, sobald die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zuges unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit liegt. In vorteilhafter Weise werden die Telegramme erst ausgesendet, wenn ein Einfahrsignal für die Haltestelle empfangen wurde und der Bereich, in dem Linienleiter verlegt wurden erreicht ist.
Der Bereich in dem Linienleiter verlegt erstreckt sich beispielsweise von der Einfahrsignalstelle bis zur Ausfahrsignalstelle. Alternativ erstreckt er sich auf einen Bereich vor der Einfahrsignalstelle. In einer weiteren Variante erstreckt er sich auch auf einen Bereich nach der Ausfahrsignalstelle. Die Anordnung des Bereichs hängt auch ab von der Stelle auf den Zügen, an denen die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens angebracht sind.
Anstelle von Linienleitern kann auch Funk verwendet werden. Vorausfahrender und nachfolgender Zug kommunizieren z.B. über Bluetooth oder wireless LAN; LAN = Local Area Network.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahren ist dieses insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Annäherung an das vorausfahrende Schienenfahrzeug bis auf den vorgegebenen Abstand das nachfolgende Schienenfahrzeug mittels der vom vorausfahrenden Schienenfahrzeug empfangenen Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung betrieben wird.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und damit zur Implementierung einer elektronischen Deichsel ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit und eine Sende-/Empfangseinheit vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, die Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs zu ermitteln und die Sende-/Empfangseinheit im Fall einer Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält. Die Einrichtung wird auf dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug implementiert. Die Einrichtung ist beispielsweise in Fahrtrichtung vorne oder hinten angeordnet. Die Einrichtung kann auch Teil einer bereits vorhandenen Einrichtung zur Steuerung des Zuges sein. Die Steuereinheit ist beispielsweise ein Prozessor mit einem Speicher und einem speziellen Software Programm. Anstelle eines Prozessors, z.B. Mikroprozessor, digitaler Signalprozessor, Controller, können auch mehrere Prozessoren vorhanden sein. Anstelle eines Speichers, z.B. RAM, können auch mehrere vorhanden sein. Anstelle eines Software Programms (=Computer Programms) können auch mehrere vorhanden sein. Ein Software Programm kann auch aus mehreren Software Paketen bestehen, die auf unterschiedlicher Hardware gespeichert ist und mittels unterschiedlicher Hardware aufgerufen wird. Die Sende-/Empfangseinheit ist beispielsweise eine Einheit zum Aussenden und Empfangen von Signalen für einen Linienleiter oder von Funksignalen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit verbunden ist, dass der Entfernungssensor derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit zu übermitteln, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Maximalwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Maximalwerts das Aussenden des Telegramms zu stoppen. Der Entfernungssensor ist auf dem vorausfahrenden Zug in Fahrtrichtung hinten angeordnet. Er ermittelt den Abstand zum nachfolgenden Zug. Wenn der vorausfahrende Zug die Haltestelle verlässt, wird der nachfolgende Zug automatisch die Verbindung zum vorausfahrenden Zug unterbrechen, sobald der nachfolgende Zug im Bereich des Bahnsteigs angekommen ist und einen Bremsvorgang einleiten muss, um zum Stillstand zu kommen. Daraufhin wird sich der Abstand zum vorausfahrenden Zug vergrößern, woraufhin der vorausfahrende Zug die Aussendung der Telegrammen stoppen kann, da diese nicht mehr benötigt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit verbunden ist, dass der Entfernungssensor derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit zu übermitteln, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Minimalwert oder einem vorgegebenen oder übermittelten Abstand zu vergleichen und bei Unterschreiten des Minimalwerts bzw. bei Nichtübereinstimmung mit dem Abstand das Aussenden des Telegramms zu stoppen. Der Entfernungssensor ist auf dem vorausfahrenden Zug in Fahrtrichtung hinten angeordnet. Er ermittelt den Abstand zum nachfolgenden Zug. Wenn der nachfolgende Zug den vorgegebenen Abstand nicht einhält wird die Aussendung der Telegramme gestoppt, was zur Folge hat, dass die elektronische Deichsel gelöst wird und der nachfolgende Zug wieder eigenständig fährt. Vor dem Stoppen wird der nachfolgende Zug gewarnt und zu einem Bremsvorgang aufgefordert. Die Verwendung des Entfernungssensors erhöht insofern die Sicherheit der elektronischen Deichsel.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Bahnsteig-Ausgangssignals dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit zu übermitteln, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Bahnsteig-Ausgangssignals bzw. der Information darüber das Aussenden des Telegramms zu stoppen. Nach dem Verlassen der Haltestelle ist der nachfolgende Zug bereits in den Bereich des Bahnsteigs eingefahren, so dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Deaktivierung der Deichsel erfolgen muss, um dem nachfolgenden Zug zu ermöglichen zu bremsen und am Bahnsteig anzuhalten. Eine Möglichkeit besteht darin, das Ausgangssignal als Schaltsignal zum Stoppen der Telegramme und damit automatisch um Lösen der elektronischen Deichsel zu verwenden. Wenn der nachfolgende Zug keine Telegramme mehr empfängt schaltet er sofort auf eigenen Betrieb und leitet einen Bremsvorgang ein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Bahnsteig-Eingangssignals dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit zu übermitteln, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Bahnsteig-Eingangssignals bzw. der Information darüber und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null die Sende-/Empfangseinheit derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für das andere Schienenfahrzeug enthält. Der Zeitpunkt der Aussendung der Telegramme kann kombiniert werden mit der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zuges und dem Empfang des Bahnsteig-Eingangssignals. Nach Erhalt des Eingangssignals weiß der vorausfahrende Zug, dass er sich im Haltestellenbereich befindet und kann bereits frühzeitig Telegramme aussenden, um einem nachfolgenden Zug möglichst frühzeitig die Aktivierung der elektronischen Deichsel zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms eines nachfolgenden Schienenfahrzeuges dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit zu übermitteln, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des nachfolgenden Schienenfahrzeuges bzw. der Information darüber und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit die Sende-/Empfangseinheit derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung für das andere Schienenfahrzeug enthält. Bei dieser Ausgestaltung findet zunächst eine bidirektionale Kommunikation zwischen vorausfahrendem und nachfolgendem Zug statt bevor die Fahrdaten übermittelt werden.
Eine weitere erfinderische Einrichtung zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit und eine Sende-/Empfangseinheit vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, dass die Sende-/Empfangseinheit derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit zu übermitteln, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs bzw. der Information darüber das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert. Diese Einrichtung wird auf dem nachfolgenden Schienenfahrzeug implementiert und ist beispielsweise in Fahrtrichtung vorne oder hinten angeordnet. Diese Einrichtung kann auch Teil einer bereits vorhandenen Einrichtung zur Steuerung des Zuges sein. Die Steuereinheit ist beispielsweise ein Prozessor mit einem Speicher und einem speziellen Software Programm. Anstelle eines Prozessors, z.B. Mikroprozessor, digitaler Signalprozessor, Controller, können auch mehrere Prozessoren vorhanden sein. Anstelle eines Speichers, z.B. RAM, können auch mehrere vorhanden sein. Anstelle eines Software Programms (=Computer Programms) können auch mehrere vorhanden sein. Ein Software Programm kann auch aus mehreren Software Paketen bestehen, die auf unterschiedlicher Hardware gespeichert ist und mittels unterschiedlicher Hardware aufgerufen wird. Die Sende-/Empfangseinheit ist beispielsweise eine Einheit zum Aussenden und Empfangen von Signalen für einen Linienleiter oder von Funksignalen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der weiteren Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs bzw. der Information darüber die Sende-/Empfangseinheit derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für das vorausfahrende Schienenfahrzeug enthält. Vor der Aktivierung wird z.B. eine Kommunikation zwischen den Schienenfahrzeugendurchgeführt zwecks Austausch von Daten, die für eine Aktivierung notwendig sind. Z.B. übermittelt das nachfolgende Schienenfahrzeug dem vorausfahrenden Daten über seine aktuelle Geschwindigkeit, seine Zugnummer, seinen aktuellen Aufenthaltsort oder dergleichen. Nach Auswertung übermittelt das vorausfahrende Schienenfahrzeug dem nachfolgenden z.B. eine Freigabeerlaubnis zur Aktivierung der elektronischen Deichsel.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der weiteren Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit verbunden ist, dass der Entfernungssensor derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zum vorausfahrenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit zu übermitteln, dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Minimalwert oder einem vorgegebenen Abstand zu vergleichen und das Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug höchstens bis auf den Minimalwert oder den vorgegebenen Abstand annähert. Mittels des Entfernungssensors kann auf einfache Art und Weise der Abstand zum vorausfahrenden Schienenfahrzeug ermittelt werden. Anstelle eines können zur Erhöhung der Sicherheit auch zwei Entfernungssensoren verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der weiteren Einrichtung ist diese insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs beinhaltend Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung dieses zur Steuereinheit zu übermitteln, und dass die Steuereinheit derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs und nach erfolgter Annäherung an das vorausfahrende Schienenfahrzeug bis auf den vorgegebenen Abstand das Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es mittels der vom vorausfahrenden Schienenfahrzeug empfangenen Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung betrieben wird. Beide Schienenfahrzeuge werden dann synchron durch die Steuereinheit des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs betrieben.
Je nach Ausrüstungsgrad der Züge ist u.U. eine Implementierung mittels eines Computerprogramms möglich.
Ein erfinderisches Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und zum Einsatz in einem vorausfahrenden Schienenfahrzeug ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm generiert wird, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält. Das Computer Programm wird auf dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug implementiert.
Ein weiteres erfinderisches Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr und zum Einsatz in einem nachfolgenden Schienenfahrzeug ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs beinhaltend Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel Steuersignale generiert werden, um das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand annähert. Das Computer Programm wird auf dem nachfolgenden Schienenfahrzeug implementiert.
Beide Computer Programme können auf ein und demselben Schienenfahrzeug implementiert werden. Dazu kann ein und dieselbe Steuereinheit verwendet werden oder es können zwei oder mehr Steuereinheiten verwendet werden. Das Schienenfahrzeug ist damit in der Lage sowohl als vorausfahrendes als auch als nachfolgendes Schienenfahrzeug zu agieren. Ebenso ist es kostengünstig nur eine Sende-/Empfangseinheit je Zug vorzusehen, die dann z.B. sowohl für den Empfang bei einem nachfolgenden Schienenfahrzeug als auch beim Senden bei einem vorausfahrenden Schienenfahrzeug verwendet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von zwei Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen betrieblichen Ablaufs einer elektronischen Kopplung von zwei Zügen im Haltepunktbereich und
Fig. 2
einen schematisch dargestellten Aufbau von technischen Einrichtungen zur Durchführung der elektronischen Kopplung nach Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel wird zunächst unter Zuhilfenahme von Fig. 1 erläutert. Fig. 1 zeigt den betrieblichen Ablauf einer elektronischen Kopplung von zwei Zügen im Haltepunktbereich.
Betrachtet wird die Situation an einem Haltepunkt. Der Abschnitt am Bahnsteig ist begrenzt durch das Einfahrsignal Esig und das Ausfahrsignal Asig. Zur Optimierung der Zugfolgezeit ist der Abstand zwischen dem vorausfahrenden Zug Z1 und dem nachfolgenden Zug Z2 zu minimieren.
In einem ersten Zeitabschnitt a) ist Zug Z1 bereits in die Haltestelle eingefahren, hält am Bahnsteig und sendet Telegramme aus. Zug Z2 nähert sich der Haltestelle und bremst auf Grund des Einfahrsignals Esig, das auf halten, rot oder Weiterfahrt verboten steht.
In einem zweiten Zeitabschnitt b) empfängt Zug Z2 die Telegramme von Zug Z1 und aktiviert daraufhin die elektronische Deichsel. Die Weiterfahrt von Zug Z2 mit langsamen Tempo ist nun erlaubt. Der Entfernungssensor am Zug Z2 und ein spezielles Computer Programm werden aktiviert, die den ermittelten Abstand zum Zug Z1 überwachen. Anstelle der Verwendung eines Entfernungssensors am Zug Z2 kann die Weiterfahrt auch bis zu einem zweiten Einfahrsignal unmittelbar vor dem Bahnsteig erlaubt sein, wenn im vom Zug Z1 ausgesandten Telegramm beispielsweise eine Information enthalten ist, die besagt, dass der Zug Z1 bereits vorschriftsmäßig am Bahnsteig steht und somit nicht in den Einfahrbereich hineinragt. Der Zug Z2 fährt mit verminderter Geschwindigkeit bis zum zweiten Einfahrsignal wohl wissend, dass Zug Z1 ja bereits am Bahnsteig steht und somit die Strecke bis zum Bahnsteig frei ist. Das zweite Einfahrsignal gibt dann einen Minimalwert der Annäherung an den Zug Z1 vor.
In einem dritten Zeitabschnitt c) rückt Zug Z2 näher an Zug Z1 heran.
In einem vierten Zeitabschnitt d) hat Zug Z2 den vorgegebenen Abstand S, der auch als minimaler Abstand bezeichnet werden kann, bzw. den Minimalwert erreicht. Nun wird die elektronische Deichsel verriegelt. Damit ist die virtuelle Ankopplung von Zug Z2 an Zug Z1 erfolgt; eine mechanische Ankopplung erfolgt nicht. Dies bedeutet, dass fortan Zug Z2 durch Zug Z1 gesteuert wird. Beide Züge verhalten sich wie ein Zug. Sie sind durch eine virtuelle Deichsel verbunden. Sobald sich Zug Z1 bewegt, bewegt sich auf Grund derselben Ansteuerungssignale auch Zug Z2. Der Abstand zwischen beiden Zügen wird konstant gehalten.
In einem fünften Zeitabschnitt e) beginnt Zug Z1 auszufahren. Zug Z2 folgt Zug Z1 im Abstand S.
In einem sechsten Zeitabschnitt f) fährt Zug Z1 weiter aus. Zug Z2 folgt Zug Z1 weiter im Abstand S. Zug Z2 befindet sich bereits im Bahnsteigbereich.
In einem siebten Zeitabschnitt g) erreicht Zug Z2 den Bremseinsatzpunkt auf den Haltepunkt. Die Information über den Bremseinsatzpunkt erhält Zug Z2 beispielsweise über den Linienleiter. Die Sende-/Empfangseinheit des Zuges Z2 ist dabei in der Lage im Multicast-Betrieb zu arbeiten, d.h. zum einen Fahrsignale von Zug Z1 zu empfangen und gleichzeitig oder im Rahmen des Zeitmultiplex Bremseinsatzpunkt-Signale zu empfangen. Nach Empfang der Bremseinsatzpunkt-Signale wird im Zug Z2 die elektronische Deichsel gelöst und die Bremsung wird eingeleitet. Die Lösung der elektronischen Deichsel kann auch als Deaktivierung bezeichnet werden. Zug Z2 hat wieder die Kontrolle über seinen Fahrbetrieb. Zug Z1 fährt unbeeinflusst weiter. Auch während des Betriebs der elektronischen Deichsel und nach der Verriegelung ist zu Erhöhung der Sicherheit in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass Zug Z2 selbstständig in den eigenen Fahrbetrieb eingreifen kann. Beispielsweise wird mittels des Entfernungssensors weiterhin der Abstand zum vorausfahrenden Zug Z1 ermittelt und wird bei Unterschreiten des Abstands S eigenständig und automatisch eine Bremsung eingeleitet. Ferner ist optional eine Umschaltung auf manuellen Betrieb möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Erhöhung der Sicherheit vorgesehen, dass der Bereich in dem Linienleiter verlegt sind so ausgelegt ist, dass Telegramme von Zug Z1 zu Zug Z2 spätestens kurz nach dem Bremseinsatzpunkt nicht mehr zu Zug Z2 gelangen können, weil sich Zug Z1 bereits außerhalb des Bereichs befindet. Dadurch wird die elektronische Deichsel kontrolliert bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unterbrochen und damit deaktiviert. Bei deaktivierter elektronischer Deichsel leitet Zug Z2 sofort eine Bremsung ein, woraufhin der Zug Z2 am Bahnsteig zum Stehen kommt.
In einem achten Zeitabschnitt h) vergrößert sich der Abstand zwischen den Zügen Z1 und Z2, da Zug Z2 bremst und Zug Z1 weiter beschleunigt. Zug Z1 hat bereits den Bahnsteig verlassen. Zug Z2 hält vorschriftsmäßig am Bahnsteig.
Für einen Zug Z2 nachfolgenden Zug ist der betriebliche Ablauf durch die Zeitabschnitte a) bis h) vorgegeben. Zug Z2 wird dann zum vorausfahrenden Zug. Sollte Zug Z2 den Bahnsteig bereits verlassen haben bevor der nachfolgende Zug sich dem Haltepunkt nähert, fährt der nachfolgende Zug normal und ohne elektronische Deichsel ein. Die elektronische Deichsel wird somit nur bei Bedarf aktiviert. Der Fahrplan kann aber auch so ausgestaltet sein, z.B. zu Stoßzeiten, dass die Zugfolgezeit so kurz gewählt ist, dass die elektronische Deichsel in der Regel für jeden einfahrenden Zug aktiviert und verriegelt wird.
Anstelle nur zwei Züge miteinander elektronisch zu koppeln können auch mehr als zwei Züge, z.B. drei oder vier miteinander elektronisch gekoppelt werden. Ein vorausfahrender Zug steuert dann über Telegramme zwei oder mehr nachfolgende Züge, wobei jeder Zug zu seinem direkt vorausfahrenden Zug einen Abstand S einhält.
Das Ausführungsbeispiel wird nun weiter unter Zuhilfenahme von Fig. 2 erläutert. Fig. 2 zeigt technischen Einrichtungen zur Durchführung der elektronischen Kopplung nach Fig. 1.
In einem vorausfahrenden Zug Z1 sind eine Steuereinheit E1, ein Entfernungssensor S1 und eine Sende-/Empfangseinheit A1 in Fahrtrichtung hinten angeordnet. In einem nachfolgenden Zug Z2 sind eine Steuereinheit E2, ein Entfernungssensor S2 und eine Sende-/Empfangseinheit A2 in Fahrtrichtung hinten angeordnet.
Im Bereich der Haltestelle ist ein Gültigkeitsbereich definiert, in dem Linienleiter verlegt sind und in dem eine Fahrt mit elektronischer Deichsel erlaubt ist. Die Sende-/Empfangseinheiten A1 und A2 kommunizieren über die Linienleiter miteinander.
Der betriebliche Ablauf zum Aktivieren und Deaktivieren der elektronischen Deichsel ist wie folgt:
  • Zug Z1 hält am Bahnsteig. Steuereinheit E1 detektiert eine Geschwindigkeit des Zuges von Null und sendet daraufhin Telegramme via Sende-/Empfangseinheit A1 in die Linienleiter.
  • Zug Z2 empfängt die Telegramme von Zug Z2 über die Sende-/Empfangseinheit A2 und die Linienleiter leitet sie zur Steuereinheit E2.
  • Steuereinheit E2 ermittelt die Geschwindigkeit des Zuges Z2. Unterschreitet sie eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, z.B. 5 bis 20 km/h, ist die Aktivierung der elektronischen Deichsel erlaubt. Steuereinheit E2 veranlasst die Aktivierung und steuert den Zug Z2 zum Zwecke des Aufrückens auf Zug Z1. Beim Aufrücken wird durch die Steuereinheit E2 Entfernungssensor S2 aktiviert zwecks Ermittlung des Abstands zum Zug Z1. Zug Z2 rückt auf Zug Z1 mit maximal der Grenzgeschwindigkeit auf Zug Z1 auf bis zu einem vordefinierten Abstand S. Dann wird die elektronische Deichsel verriegelt. Zur Erhöhung der signaltechnischen Sicherheit kann vor der Verriegelung Entfernungssensor S1 verwendet werden, um die Messungen von Entfernungssensor S2 zu verifizieren.
    Nach einer Haltezeit verlässt Zug Z1 den Bahnsteig und fährt aus. Die elektronisch Deichsel ist zu diesem Zeitpunkt verriegelt und die Steuereinheit E1 hat über die Sende-/Empfangseinheit A1, die Linienleiter und die Sende-/Empfangseinheit A2 Zugriff auf die Fahr- und Bremssteuerung von Zug Z2. Mittels dieses Zugriffs lässt Steuereinheit E1 Zug Z1 und Zug Z2 synchron fahren, d.h. Zug Z2 fährt nahezu zeitgleich und mit derselben Beschleunigung an wie Zug Z1 und folgt ihm im Abstand S.
    Wenn Zug Z1 den Linienleiter-Bereich, und damit den Gültigkeitsbereich verlässt, empfängt Steuereinheit E2 keine Telegramme mehr und Steuereinheit E1 hat keinen Zugriff mehr auf Zug Z2. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Betriebsbremse von Zug Z2 ausgelöst. Zug Z2 bremst und kommt am Bahnsteig zum Stehen.
    Eine Einrichtung für eine elektronische Deichsel kann sowohl eine Steuereinheit E1, einen Entfernungssensor S1 und eine Sende-/Empfangseinheit A1 als auch eine Steuereinheit E2, einen Entfernungssensor S2 und eine Sende-/Empfangseinheit A2 beinhalten. Die Funktionalitäten der Steuereinheiten E1 und E2 können auch in einer Steuereinheit integriert sein. Die Funktionalitäten der Sende-/Empfangseinheiten A1 und A2 können auch in einer Sende-/Empfangseinheit integriert sein. Anstelle von zwei Entfernungssensoren S1 und S2, die z.B. gleichzeitig für die Ermittlung des Abstands zum vorausfahrenden Zug verwendet werden, kann auch nur ein Entfernungssensor verwendet werden; zwei erhöhen allerdings die Sicherheit. Eine solche Einrichtung für eine elektronische Deichsel ist in der Lage die Steuerung der Aktivierung und Deaktivierung der elektronischen Deichsel sowohl für einen vorausfahrenden als auch für einen nachfolgenden Zug durchzuführen. Die Einrichtung ist z.B. in Fahrtrichtung vorne angeordnet. Idealerweise ist die Einrichtung Teil einer bereits bestehenden Einrichtung eines Triebfahrzeugs. Die Aufrüstung bestehender Triebfahrzeuge wird damit erleichtert und ist zudem kostengünstig. Üblicherweise ist ein Zug sowohl am Zugkopf als auch am Zugende mit einem Triebfahrzeug ausgestattet, um die Fahrt in beide Fahrtrichtungen zu ermöglichen. Sind nun beide Treibfahrzeuge eines Zuges mit einer Einrichtung für eine elektronische Deichsel oder mit deren Funktionalität ausgestattet, so kann auch der Zug in beiden Fahrtrichtungen mittels elektronische Deichsel betrieben werden.

    Claims (14)

    1. Verfahren zum elektronischen Koppeln von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenfahrzeug mit der Geschwindigkeit Null oder mit einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm aussendet, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält, dass das nachfolgende Schienenfahrzeug nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand (S) annähert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Annäherung an das vorausfahrende Schienenfahrzeug bis auf den vorgegebenen Abstand (S) das nachfolgende Schienenfahrzeug mittels der vom vorausfahrenden Schienenfahrzeug empfangenen Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung betrieben wird.
    3. Einrichtung zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (E1) und eine Sende-/Empfangseinheit (A1) vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, die Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs zu ermitteln und die Sende-/Empfangseinheit (A1) im Fall einer Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahrund Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält,
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor (S1) vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit (E1) verbunden ist, dass der Entfernungssensor (S1) derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit (E1) zu übermitteln, dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Maximalwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Maximalwerts das Aussenden des Telegramms zu stoppen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor (S1) vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit (E1) verbunden ist, dass der Entfernungssensor (S1) derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zu einem nachfolgenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit (E1) zu übermitteln, dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Minimalwert oder einem vorgegebenen oder übermittelten Abstand (S) zu vergleichen und bei Unterschreiten des Minimalwerts bzw. bei Nichtübereinstimmung mit dem Abstand (S) das Aussenden des Telegramms zu stoppen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (A1) derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Bahnsteig-Ausgangssignals dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit (E1) zu übermitteln, und dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Bahnsteig-Ausgangssignals bzw. der Information darüber das Aussenden des Telegramms zu stoppen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (A1 ) derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Bahnsteig-Eingangssignals dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit (E1) zu übermitteln, und dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Bahnsteig-Eingangssignals bzw. der Information darüber und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null die Sende-/Empfangseinheit (A1) derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für das andere Schienenfahrzeug enthält.
    8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (A1) derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms eines nachfolgenden Schienenfahrzeuges dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit (E1) zu übermitteln, und dass die Steuereinheit (E1) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des nachfolgenden Schienenfahrzeuges bzw. der Information darüber und im Falle einer ermittelten Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit die Sende-/Empfangseinheit (A1) derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung für das andere Schienenfahrzeug enthält.
    9. Einrichtung zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (E2) und eine Sende-/Empfangseinheit (A2) vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, dass die Sende-/Empfangseinheit (A2) derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs dieses oder die Information darüber zur Steuereinheit (E2) zu übermitteln, und dass die Steuereinheit (E2) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs bzw. der Information darüber das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand (S) oder einen Minimalwert annähert.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (E2) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs bzw. der Information darüber die Sende-/Empfangseinheit (A2) derart zu steuern ein Telegramm auszusenden, welches Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für das vorausfahrende Schienenfahrzeug enthält.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungssensor (S2) vorgesehen ist, der mit der Steuereinheit (E2) verbunden ist, dass der Entfernungssensor (S2) derart angeordnet und ausgestaltet ist, die Entfernung zum vorausfahrenden Schienenfahrzeug zu messen und das Messergebnis der Steuereinheit (E2) zu übermitteln, dass die Steuereinheit (E2) derart ausgestaltet ist, das Messergebnis mit einem Minimalwert oder einem vorgegebenen Abstand (S) zu vergleichen und das Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug höchstens bis auf den Minimalwert oder den vorgegebenen Abstand (S) annähert.
    12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinheit (A2) derart ausgestaltet ist, bei Empfang eines Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs beinhaltend Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung dieses zur Steuereinheit (E2) zu übermitteln, und dass die Steuereinheit (E2) derart ausgestaltet ist, nach Empfang des Telegramms des vorausfahrenden Schienenfahrzeugs und nach erfolgter Annäherung an das vorausfahrende Schienenfahrzeug bis auf den vorgegebenen Abstand (S) das Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es mittels der vom vorausfahrenden Schienenfahrzeug empfangenen Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung betrieben wird.
    13. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Geschwindigkeit von Null oder einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit ein Telegramm generiert wird, welches Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel für ein nachfolgendes Schienenfahrzeug enthält.
    14. Computer Programm für eine Steuereinheit zur elektronischen Kopplung von Schienenfahrzeugen im Bereich von Haltepunkten im schienengebundenen Nahverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Telegramms eines vorausfahrenden Schienenfahrzeugs beinhaltend Steuerinformationen über die Fahr- und Bremswegsteuerung oder Bereitschaftssignale zur Aktivierung einer elektronischen Deichsel Steuersignale generiert werden, um das nachfolgende Schienenfahrzeug derart zu steuern, dass es sich dem vorausfahrenden Schienenfahrzeug bis auf einen vorgegebenen Abstand (S) annähert.
    EP02360240A 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel Expired - Lifetime EP1391365B1 (de)

    Priority Applications (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02360240T ATE322417T1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische deichsel
    DE50206314T DE50206314D1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel
    EP02360240A EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel
    US10/635,618 US7027899B2 (en) 2002-08-12 2003-08-07 Electronic drawbar
    US11/341,609 US7263415B2 (en) 2002-08-12 2006-01-30 Electronic drawbar

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02360240A EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1391365A1 true EP1391365A1 (de) 2004-02-25
    EP1391365B1 EP1391365B1 (de) 2006-04-05

    Family

    ID=30775901

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02360240A Expired - Lifetime EP1391365B1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Elektronische Deichsel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (2) US7027899B2 (de)
    EP (1) EP1391365B1 (de)
    AT (1) ATE322417T1 (de)
    DE (1) DE50206314D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004061545B3 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
    WO2015110670A1 (fr) * 2014-10-03 2015-07-30 Metrolab Véhicule ferroviaire, véhicules ferroviaires amont et aval, procédé de régulation de distance entre un véhicule ferroviaire aval et un véhicule ferroviaire amont
    WO2016053200A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 In-Wheel Motors Pte Ltd Improved monorail train system, methods and assemblies
    DE102015205608A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
    WO2019110293A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-13 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen im absoluten bremswegabstand

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7968792B2 (en) * 2007-03-05 2011-06-28 Seagate Technology Llc Quantum dot sensitized wide bandgap semiconductor photovoltaic devices & methods of fabricating same
    GB2455976B (en) * 2007-12-21 2010-06-02 Nomad Digital Ltd Component vehicles
    US20110101646A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Masami Sakita Vehicle equipped with coupler
    US8428798B2 (en) * 2010-01-08 2013-04-23 Wabtec Holding Corp. Short headway communications based train control system
    US9764749B2 (en) * 2010-12-09 2017-09-19 Siemens S.A.S. Method for communicating information between an on-board control unit and a public transport network
    WO2018123679A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 日本電気株式会社 第1の列車搭載装置、第2の列車搭載装置、列車衝突防止システム、方法および記録媒体
    WO2018175841A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 New York Air Brake Llc Radio blocking in a train control system
    US11142229B2 (en) * 2018-12-05 2021-10-12 Transportation Ip Holdings, Llc Vehicle communication system and method
    DE102018202079A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sender für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit einem solchen Sender und Verfahren zum Warnen vor Schienenfahrzeugen, von denen eine Gefährdung ausgeht
    CN111776018B (zh) 2020-06-29 2022-12-20 交控科技股份有限公司 一种列车编队跟踪控制方法及装置
    CA3128759A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Siemens Mobility, Inc. Prevention of collision between trains

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2572043A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-25 Matra Transport Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie
    JPH04191134A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Toshiba Corp 電子連結走行器及びそれを用いた電子連結走行システム
    US5697583A (en) * 1996-09-13 1997-12-16 Dorne & Margolin, Inc. Radio frequency coupler for communication between adjacent railway cars
    DE19828878A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6289247B1 (en) * 1998-06-02 2001-09-11 Advanced Bionics Corporation Strategy selector for multichannel cochlear prosthesis
    US6169954B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-02 Mccrary Homer T. Intelligent public transit system using dual-mode vehicles
    US6276542B1 (en) * 1999-09-15 2001-08-21 Mccrary Personal Transport System, Llc Intelligent public transit system using dual-mode vehicles
    US6249724B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-19 Mccrary Personal Transport System, Llc Intelligent public transit system using dual-mode vehicles

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2572043A1 (fr) * 1984-10-18 1986-04-25 Matra Transport Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie
    JPH04191134A (ja) * 1990-11-27 1992-07-09 Toshiba Corp 電子連結走行器及びそれを用いた電子連結走行システム
    US5697583A (en) * 1996-09-13 1997-12-16 Dorne & Margolin, Inc. Radio frequency coupler for communication between adjacent railway cars
    DE19828878A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 519 (M - 1330) 26 October 1992 (1992-10-26) *

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004061545B3 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
    WO2015110670A1 (fr) * 2014-10-03 2015-07-30 Metrolab Véhicule ferroviaire, véhicules ferroviaires amont et aval, procédé de régulation de distance entre un véhicule ferroviaire aval et un véhicule ferroviaire amont
    WO2016053200A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 In-Wheel Motors Pte Ltd Improved monorail train system, methods and assemblies
    FR3026710A1 (fr) * 2014-10-03 2016-04-08 Metrolab Vehicule ferroviaire, vehicules ferroviaires amont et aval, procede de regulation de distance entre un vehicule ferroviaire aval et un vehicule ferroviaire amont
    EP3201064A4 (de) * 2014-10-03 2018-09-12 In-wheel Motors Pte Ltd Verbessertes einschienenbahnsystem, verfahren und baugruppen
    DE102015205608A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
    WO2016156215A1 (de) * 2015-03-27 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung für fahrzeuge, die das auffahren eines weiteren fahrzeuges detektieren
    CN107428350A (zh) * 2015-03-27 2017-12-01 西门子公司 用于探测另外车辆碰靠的车辆的方法和设备
    US10737708B2 (en) 2015-03-27 2020-08-11 Siemens Mobility GmbH Method and device for vehicles, which detect the collision of a further vehicle
    WO2019110293A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-13 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum betreiben von schienenfahrzeugen im absoluten bremswegabstand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US7263415B2 (en) 2007-08-28
    US20060129287A1 (en) 2006-06-15
    US7027899B2 (en) 2006-04-11
    DE50206314D1 (de) 2006-05-18
    EP1391365B1 (de) 2006-04-05
    ATE322417T1 (de) 2006-04-15
    US20040026575A1 (en) 2004-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1391365B1 (de) Elektronische Deichsel
    DE4302377C2 (de) Einrichtung zum Automatisieren des Rangierbetriebes von Schienenfahrzeugen
    EP3102474B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer etcs-bordeinheit, schienenfahrzeug-verband mit mindestens zwei schienenfahrzeugen mit jeweils einer etcs-bordeinheit und verfahren zum steuern eines derartigen schienenfahrzeug-verbands
    EP2637012A1 (de) Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit eines in einem Testfahrzeug verbauten Fahrerassistenzsystems
    DE102008012416A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen Sicherung schienengebundener Fahrzeuge und diesbezügliches Sicherungssystem
    WO2018189078A1 (de) Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
    DE102018218368B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
    DE102013225011A1 (de) Freigabe oder Sperrung eines Straßenabschnittes für das hochautomatisierte Fahren eines Kraftfahrzeuges
    DE19509696A1 (de) Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP3105103B1 (de) Verfahren und systemkonfiguration zum reorten eines schienenfahrzeuges
    EP3253642B1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuge, die das auffahren eines weiteren fahrzeuges detektieren
    DE2926149A1 (de) Geraet und verfahren zum bestimmen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges in bezug auf eine gewuenschte stopposition
    EP1612118B1 (de) Verfahren bei der Sicherung des Fahrbetriebes
    EP1232926B1 (de) Verfahren zur Zugsicherung
    EP3081445A1 (de) Bremsprüfung von güterzügen
    WO1995001900A1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
    DE60032112T2 (de) Zugintegritätsüberwachungsvorrichtung
    DE102004057545A1 (de) Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung
    WO1999067117A2 (de) Verfahren zur datenreduktion im bahnbetrieb
    WO2002002385A1 (de) Fahrdatengewinnungs-, -übermittlungs- und -ausgabesystem
    EP3036146A1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
    DE2631654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von eisenbahnzuegen
    DE19723309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrzeugverbänden
    DE2824168C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen im Zugverband
    EP3819187A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030326

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50206314

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060518

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060905

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060812

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALCATEL

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060812

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140806

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140808

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140808

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50206314

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150812

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20210721

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20220811

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220811