EP1390801A2 - Brille - Google Patents

Brille

Info

Publication number
EP1390801A2
EP1390801A2 EP02745055A EP02745055A EP1390801A2 EP 1390801 A2 EP1390801 A2 EP 1390801A2 EP 02745055 A EP02745055 A EP 02745055A EP 02745055 A EP02745055 A EP 02745055A EP 1390801 A2 EP1390801 A2 EP 1390801A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glasses
loops
spectacles according
fixed
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02745055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rapp
Emil Viktorin
Heinz Pellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Publication of EP1390801A2 publication Critical patent/EP1390801A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/02Bridge or browbar secured to lenses without the use of rims

Definitions

  • the invention relates to glasses with a bridge connecting the two glasses and with cheeks attached to the glasses that support the temples, the glasses being connected to the cheeks and the bridge by means of a fastening device.
  • Glasses and frame parts of glasses are usually connected to each other by means of screws, screw sleeves or grub screws and nuts. Securing against twisting is usually achieved by fastening in two holes or using a pin in the notch on the glass circumference.
  • a frequently practiced method is the insertion of U-shaped wire into elongated holes in the glass.
  • the European application EP 0 561 763 AI describes a glass holder for glasses with holder pins arranged in pairs and engaging in a hole in the spectacle lens and carried by a frame part of the glasses, the holder pins consisting of the free legs of a U-shaped wire bracket. which is connected to the frame part in the region of its web connecting the two legs.
  • the European application EP 1 024 390 AI describes a drilling spectacle frame with a bridge connecting the two glasses and with jaws each with a pin-shaped fastening element, the pin-shaped fastening elements each having a wing-shaped attachment area and the spectacle lenses corresponding slit-like (bead-shaped) notches away from the immediate glass edge for tension-free, torsion-proof and positive engagement of the widened attachment areas.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide glasses with a fastening device which does not require a special tool for glass processing, allows extremely small dimensions and nevertheless ensures the safe fastening of the glasses.
  • the object is achieved in that at least one fastening device has a loop which is introduced into a bore in the glass and the loop length is adapted to different glass thicknesses.
  • the loop can be a wire, a bundle of fine wires or a bundle of fibers.
  • the hole in the glass is either a hole near the edge or consists of two holes of the same diameter.
  • the loop length is either infinitely variable or in increments to suit different glass thicknesses.
  • the loops can be fixed using a locking mechanism, gluing, welding, soft soldering or a clamp or crimp connection.
  • the adhesive is a radiation-activatable adhesive, an adhesive based on epoxy resin, a hot melt adhesive or a thermoplastic.
  • the welding process can be a laser, an ultrasound or a micro resistance welding process.
  • Fig. 1 is a loop attachment with a hole near the edge on the glass outer surface
  • Fig. 2 is a loop attachment with two holes on the back of the glass
  • the fastening device (1) consists of a kind of loop (2), which is pulled / tensioned through the glass through a glass near the edge (Fig. 1) or through two closely spaced holes (Fig. 2) of the same diameter and connected to the glass edge or . fittings in front of or behind the glass are detachably or permanently connected.

Abstract

Beschrieben wird eine Brille mit einer die beiden Gläser verbindenden Brücke und mit an den Gläsern angebrachten Backen, die die Bügel tragen, wobei die Gläser mittels einer Befestigungseinrichtung (1) mit den Backen und der Brücke verbunden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung (1) eine Schlaufe (2) aufweist, die in eine Bohrung im Glas eingebracht ist und wobei die Schlaufenlänge an unterschiedliche Glasdicken angepasst ist.

Description

Brille
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer die beiden Gläser verbindenden Brücke und mit an den Gläsern angebrachten Backen, die die Bügel tragen, wobei die Gläser mittels einer Befestigungseinrichtung mit den Backen und der Brücke verbunden sind.
Stand der Technik
Gläser und Fassungsteile einer Brille werden üblicher- weise mittels Schrauben, Schraubhülsen oder Gewindestift und Mutter miteinander verbunden. Dabei wird eine Sicherung gegen Verdrehen meist durch Befestigung in zwei Bohrungen oder über Stift in Kerbe am Glasumfang erzielt. Ein vielfach praktiziertes Verfahren stellt das Einsetzen von U-förmig gebogenem Draht in Langlöcher im Glas dar.
Die europäische Anmeldung EP 0 561 763 AI beschreibt eine Glashalterung für eine Brille mit paarweise ange- ordneten, in je eine Bohrung des Brillenglases eingreifenden, von einem Gestellteil der Brille getragenen Halterungsstiften, wobei die Halterungsstifte aus den freien Schenkeln eines U-förmigen Drahtbügels bestehen, der im Bereich seines die beiden Schenkel verbindenden Steges mit dem Gestellteil verbunden ist.
Die europäische Anmeldung EP 1 024 390 AI beschreibt eine Bohrbrillenfassung mit einer die beiden Gläser verbindenden Brücke und mit Backen mit je einem stift- förmigen Befestigungselement, wobei die stiftförmigen Befestigungselemente jeweils einen flügeiförmigen Ansatzbereich aufweisen und die Brillengläser hierzu kor- respondierende schlitzartige (sickenförmige) Einkerbungen abseits des unmittelbarene Glasrands zum spannungsfreien verdrehsicheren und formschlüssigen Eingriff der verbreiterten Ansatzbereiche aufweisen.
Bei den meisten, vom Stand der Technik bekannten Befestigungseinrichtungen ist eine aufwendige Glasbearbeitung nötig, welche teilweise nur mit Spezialwerkzeugen möglich ist. Weiter ist oft ein Handling von losen Teilen mit zusätzlich beizupackenden Varianten von Befe- stigungsteilen notwendig, um das Verglasen der Brillenfassung mit sehr dünnen bis zu sehr dicken Gläsern zu ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Brille mit einer Befestigungseinrichtung bereitzustellen, die kein Spezialwerkzeug zur Glasbearbeitung erfordert, extrem kleine Dimensionen erlaubt und trotzdem die sichere Befestigung der Gläser gewährleistet. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung eine Schlaufe aufweist, die in eine Bohrung im Glas eingebracht ist und wobei die Schlaufenlänge an unterschiedliche Glasdicken angepasst ist.
Die Schlaufe kann dabei ein Draht sein, ein Bündel aus feinen Drähten oder ein Bündel aus Fasern.
Die Bohrung im Glas ist entweder eine randnahe Bohrung oder besteht aus zwei Bohrungen gleichen Durchmessers .
Die Schlaufenlänge ist entweder stufenlos oder in Abstufungen an unterschiedliche Glasdicken angepasst.
Zur Fixierung der Schlaufen sind unterschiedliche Methoden denkbar. So können die Schlaufen mittels einem Rastmechanismus, mittels Kleben, mittels Schweißen, durch Weichlöten oder durch eine Klemm- oder Quetschverbindung fixiert werden.
Werden die Schlaufen mittels Kleben fixiert, so ist der Kleber ein strahlungsaktivierbarer Kleber, ein Kleber auf Epoxidharzbasis, ein Schmelzkleber oder ein ther- moplastischer Kunststoff.
Wenn die Schlaufen mit einem Schweißverfahren fixiert werden, so kann das Schweißverfahren ein Laser-, ein Ultraschall- oder ein Mikrowiderstandsschweißverfahren ist. Die Erfindung wird im weiteren unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schlaufenbefestigung mit einer randnahen Bohrung an der Glasaußenfäche und
Fig. 2 eine Schlaufenbefestigung mit zwei Bohrungen an der Glasrückseite
Die Befestigungseinrichtung (1) besteht aus einer Art Schlaufe (2) , die durch eine randnahe (Fig. 1) bzw. durch zwei eng nebeneinander liegende Bohrungen (Fig. 2) gleichen Durchmessers durch das Glas gezogen/ gespannt und mit den am Glasrand bzw. vor oder hinter dem Glas liegenden Beschlagteilen lösbar oder unlösbar ver- bunden wird.
Die Pfeile in den Zeichnungen deuten eine Fixierung über eines der oben genannten Fixierungsverfahren an.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Brille mit einer die beiden Gläser verbindenden Brücke und mit an den Gläsern angebrachten Backen, die die Bügel tragen, wobei die Gläser mittels einer Befestigungseinrichtung (1) mit den Backen und der Brücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung (1) eine
Schlaufe (2) aufweist, die in eine Bohrung im Glas eingebracht ist und wobei die Schlaufenlänge an unterschiedliche Glasdicken angepasst ist.
2. Brille gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (2) ein Draht, ein Bündel aus feinen Drähten oder ein Bündel aus Fasern ist.
3. Brille gemäß den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine randnahe Bohrung ist.
4. Brille gemäß den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung aus zwei Bohrungen gleichen Durchmessers besteht.
5. Brille gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge stufenlos an unterschiedliche Glasdicken angepasst ist.
6. Brille gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlänge in Abstufungen an unterschied- liehe Glasdicken angepasst ist.
7. Brille gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (2) mittels einem Rastmechanismus fixiert sind.
8. Brille gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (2) mittels Kleben fixiert sind.
9. Brille gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber ein strahlungsaktivierbarer Kleber, ein Kleber auf Epoxidharzbasis, ein Schmelzkleber oder ein thermoplastischer Kunststoff ist.
10. Brille gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (2) mittels Schweißen fixiert sind.
11. Brille gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen ein Laser-, ein Ultraschall- oder ein Mikrowiderstandsschweißverfahren ist.
12. Brille gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (2) durch Weichlöten fixiert sind.
13. Brille gemäß den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (2) durch eine Klemm- oder Quetschverbindung fixiert sind.
EP02745055A 2001-05-22 2002-05-16 Brille Withdrawn EP1390801A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125231 2001-05-22
DE10125231 2001-05-22
PCT/DE2002/001763 WO2002095481A2 (de) 2001-05-22 2002-05-16 Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1390801A2 true EP1390801A2 (de) 2004-02-25

Family

ID=7685930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745055A Withdrawn EP1390801A2 (de) 2001-05-22 2002-05-16 Brille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050041198A1 (de)
EP (1) EP1390801A2 (de)
JP (1) JP2004527008A (de)
WO (1) WO2002095481A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010841B4 (de) * 2004-03-05 2007-12-13 Checkpoint A-B-C Gmbh Brillenbauteilbefestigungselement und Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Brille aneinander
FR2862390B1 (fr) 2004-08-19 2006-04-28 Minima Lunettes de type sans entourage, a branches filaires deformables en flexion sans articulation
FR2900245B1 (fr) * 2006-04-20 2008-06-20 Minima Soc Par Actions Simplif Lunettes de type sans entourage a branches laterales de structure essentiellement filaire.
FR2923029B1 (fr) * 2007-10-26 2009-11-20 Minima Lunettes de type sans entourage a branches filaires
WO2012015357A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Khong Loon Hwang Spectacle accessory, spectacle frame portion and method of assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925915C (de) * 1949-01-01 1955-03-31 Zeiss Jena Veb Carl Augenglas
US5835183A (en) * 1992-07-17 1998-11-10 Murai Co., Ltd. Rimless spectacles
EP0863423B1 (de) * 1992-07-17 2003-10-01 Murai Inc. Brille
US5748280A (en) * 1996-09-30 1998-05-05 Eyes For You Inc. Rimless eyeglasses having a single wire bridge and removable lenses
US6024445A (en) * 1998-11-04 2000-02-15 Microvision Optical, Inc. Single point attachment of bridge and temples to eyeglass lenses
DE19958005C1 (de) * 1999-12-02 2001-07-26 Rainer Weber Brille
ITBO20000523A1 (it) * 2000-09-08 2002-03-08 Roberto Carlon Occhiale a giorno perfezionato

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02095481A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002095481A2 (de) 2002-11-28
US20050041198A1 (en) 2005-02-24
JP2004527008A (ja) 2004-09-02
WO2002095481A3 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123439C1 (de)
DE102005026260A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bügeln, Backen und Steg für Randlosbrillen sowie Bügeln und Backen für Metall- und Kunststoff-Brillengestelle
EP0561763A1 (de) Glashalterung für eine Brille
DE3221644A1 (de) Brille mit auswechselbaren sichtscheiben
CH689407A5 (de) Randlose Brille.
EP1390801A2 (de) Brille
EP1107042B1 (de) Brille
EP1390800A2 (de) Brille und befestigungseinrichtung
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
EP1024390A1 (de) Bohrbrillenfassung
DE102016101370B4 (de) Bügelgelenk für Brille sowie Brille mit Bügelgelenk
EP1727727B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines adapters an aufeinander stossenden stangenteilen von fahrrädern
EP3433666A1 (de) Vorrichtung für wechselbrillen zur auswechselbaren verbindung von brillengestellteilen
DE102012111073A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Backen oder Backenbügeln eines Brillengestells
CH689431A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Vorsatzelemente an Brillen.
EP1512040A1 (de) Brille insbesondere fassungslose bohr-brille
DE19725039A1 (de) Wechselbügel für Brillengestell
WO2002095483A2 (de) Brille
DE102011009764B4 (de) Brillenbügel, Brille, Verfahren zur Herstellung eines Brillenbügels und Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE102013110075B4 (de) Brillenbügelscharnier
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
WO2003102669A1 (de) Brille mit auswechselbaren brillengläsern
EP2416677B1 (de) Brillenhaltevorrichtung
DE3418342A1 (de) Geraet zum anbringen und loesen von mit einem aufhaengehaken versehenen holzschrauben sowie von magnethaltern
DE8314771U1 (de) Praesentations- und Haltekarte fuer Zangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RODENSTOCK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RODENSTOCK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070926