EP1388133A2 - Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren - Google Patents

Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren

Info

Publication number
EP1388133A2
EP1388133A2 EP02742991A EP02742991A EP1388133A2 EP 1388133 A2 EP1388133 A2 EP 1388133A2 EP 02742991 A EP02742991 A EP 02742991A EP 02742991 A EP02742991 A EP 02742991A EP 1388133 A2 EP1388133 A2 EP 1388133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
lock
data
control unit
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02742991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Rösler
Reiner Gradwohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gradwohl Reiner
ROESLER, KLAUS-DIETER
Original Assignee
Gradwohl Reiner
Rosler Klaus-Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gradwohl Reiner, Rosler Klaus-Dieter filed Critical Gradwohl Reiner
Publication of EP1388133A2 publication Critical patent/EP1388133A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0645Rental transactions; Leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a device for renting or for delivering and returning goods, in particular tools, machines, etc., from a warehouse to a customer or employee, with a central control unit for processing and storing goods-related and customer-related data Data input means for entering the individual customer identification data, and with storage means on the individual goods for storing the identification data of the goods.
  • the object of the invention is therefore to further develop a device of the type mentioned at the outset in such a way that a simple, inexpensive execution of a rental process for goods is reliably possible.
  • This object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned at the outset by an electronically actuated lock for each individual item for connecting or including the item in question in the warehouse, means for data communication between the lock, the control unit and the data input means, the lock being received a release command, which is triggered by customer identification data with access authorization, releases the goods and the control unit receives a removal signal which indicates a removal process when the goods in question are removed, and means which when a goods are reconnected or included in a free one Lock the relevant product data to the control unit.
  • the advantages of the invention lie in particular in the fact that the individual goods which are kept ready for renting or lending are each connected by an electronically operable lock or enclosed in individual lockers and are only released for removal by the customer if the customer has previously done so - Characteristics, which the customer carries with him, for example in the form of a chip card, are entered and, after checking the access authorization, a release command is generated, for example, by the control unit and opens the lock associated with the desired goods.
  • the customer characteristics, which brought about a release command and thus an opening of the lock, and the goods characteristics of the goods released thereby are transmitted to the central control unit before or during the goods release and are stored there.
  • Means which, during this process, read the goods characteristics of the goods, which identify the goods in question, and report them to the control unit, so that the control unit can thereby calculate the duration of the rental process and for the customer who has removed the goods can also invoice the stored corresponding customer data.
  • the advantages of the device according to the invention are, in particular, that the customer data of the customer who can remove a product by actuating the electronic lock and additionally the characteristic data of the removed goods are recorded, and that the goods are returned when the goods are returned one of the free locks has to be connected or enclosed and the relevant goods characteristics have to be recorded again so that the customer and the rental period and the rented goods are identified and the rental can be billed in a simple manner.
  • This device according to the invention makes it possible to handle the entire issuing and return process automatically, that is to say without personnel, so that considerable rationalization potentials can be realized.
  • the data input means are arranged centrally.
  • goods selection means for example catalog information which can be called up from a database - can preferably be called up on a screen, so that the customer can select the desired goods at the goods selection terminals.
  • the customer By forwarding the release command generated on the basis of approved customer identification data to the lock, which is addressed according to the selected goods, the customer can then remove the goods after the lock has been activated accordingly;
  • customer characteristics and goods characteristics are reported to the control unit and recorded there for further data processing.
  • each lock with data entry means so that the entry of the individual customer identification data and their authorization check can be carried out at the location where the lock, the data entry and the goods are located, the customer in question So in this embodiment of the invention, select the goods themselves in the warehouse, he can then open the lock by entering the customer characteristics, which are, for example, on a chip card and checked for access authorization.
  • the goods characteristic data which are stored, for example, in an electronic memory on the goods, can be reported to the control unit via the lock.
  • the electronic lock also establishes an electrical connection to the electronic storage means of the goods, so that the control unit receives the corresponding goods characteristics - for example after activation of the lock by entering customer characteristics - can be read out and saved in the control unit.
  • the lock in question is put into a locked state and is only unlocked for reissuing after a predeterminable time or event. During the blocked state or during the time, the returned goods can then be checked for their condition and functionality. Defects found can be invoiced to the customer who last rented the goods. After carrying out a corresponding inspection or overhaul, the lock is unlocked again and the goods are available for a new rental process.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the inspection or inspection of the goods can be carried out at a time freely chosen by the operator of the device, which can further reduce the cost of personnel retention.
  • the figure shows a schematic block diagram of the device according to the invention.
  • the block diagram shows a central control unit 2, which is used to process and store goods-related and customer-related data and can also be used to check the access authorization of customer characteristics and / or to manage the inventory.
  • Data input means 4 are also provided, for example in the entrance area of the warehouse 8 can be arranged.
  • Goods selection terminals 6 can also be provided, for example at the entrance area of the goods warehouse 8, at which the customer can select the desired goods from a database, preferably on a screen.
  • the control unit 2, the data input means 4 and the goods selection terminals 6 are coupled to a data bus 7 on which a plurality of electronically actuated locks 10 are located. Goods 20 are mechanically fastened or locked to each lock 10 and can be removed from the lock 10 when the lock is opened and thus removed from the warehouse 8.
  • the individual locks 10 contain means 12 which enable data communication between the lock, the control unit 2 and possibly the central data input means 4 and / or the goods selection terminals 6.
  • the locks 10 also contain means 14 for actuating the lock as a function of a release command which is derived from the customer identification data entered centrally and / or at the lock, which have advantageously been previously checked for their access authorization.
  • the locks 10 also have a mechanical locking device 16 which can be actuated by the means 14 and to which the goods 20 can be connected.
  • Storage means 22 are arranged on the individual goods 20 and store the goods characteristics of the goods in question. These storage means are either permanently installed in the goods and are coupled to the bus 7 by means of a plug connection via the lock, so that the goods characteristic data can be read from the memory 22 either by the lock or by the control unit and reported to the control unit.
  • the storage means which store the goods characteristic data
  • the goods characteristic data can be read out of the memory content by means of a data reader or wirelessly, for example by means of a transponder system, and fed to the control unit, so that the data of the goods can be removed before the goods 20 are removed
  • Customers and the data of the removed goods are reliably available at the control unit and can be saved or processed there.
  • devices are provided which ensure that the goods characteristic data are also supplied to the control unit 2 before goods are removed.
  • central data entry means 4 which are set up, for example, at the entrance to the warehouse
  • data entry means can alternatively also be provided at each lock for entering and identifying the individual customer characteristics of the customer who wants to borrow the goods in question.
  • the data input means on the lock report the customer data to the control unit, and the goods characteristics are also reported to the control unit before or during the opening of the lock, so that when the goods are removed, the control unit uses both customer characteristics and goods. Identification data and the time of removal. If the goods are returned to warehouse 8 after use, i.e. If the rental or lending process ends, the goods must be connected to a free lock again or enclosed by this lock.
  • the characteristic data of the returned goods must be read out from the storage means and reported to the control unit so that the control unit can check that an originally loaned product is also returned.
  • this lock When connecting or including a product to a previously free lock 10, this lock is put into a locked state for a time and only then unlocked again for the re-output of the product.
  • customers cannot remove the goods from the warehouse.
  • an inspection or overhaul of the returned goods is carried out so that they can be available again for another rental cycle.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermieten oder zum Aus- und Rückgeben von Waren, insbesondere von Werkzeugen, Maschinen etc., aus einem Warenlager an einen Kunden oder Mitarbeiter, mit einer zentralen Steuereinheit zum Verarbeiten und Speichern von warenbezogenen und kundenbezogenen Daten, mit Dateneingabemitteln zur Eingabe der individuellen Kunden-Kenndaten, und mit Speichermitteln an den einzelnen Waren zur Speicherung von Waren-Kenndaten, welche die Ware identifizieren. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch je ein elektronisch betätigbares Schloss für jede einzelne Ware zum An- oder Einschliessen der betreffenden Ware im Warenlager, Mittel zur Datenkommunikation zwischen Schloss, der Steuereinheit und den Dateneingabemitteln, wobei das Schloss bei Erhalt eines Freigabebefehls, der von Kunden-Kenndaten mit Zugriffsberechtigung ausgelöst wird, die Ware freigibt und wobei die Steuereinheit beim Entnehmen der betreffenden Ware ein einen Entnahmevorgang kennzeichnenden Entnahmesignal erhält, und Mittel, die beim erneuten An- oder Einschliessen einer Ware an ein freies Schloss die betreffenden Waren-Kenndaten der Steuereinheit melden.

Description

Vorrichtung zum Vermieten oder zum Aus- und Rückgeben von Waren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermieten oder zum Aus- und Rückge- ben von Waren, insbesondere von Werkzeugen, Maschinen etc., aus einem Warenlager an einen Kunden oder Mitarbeiter, mit einer zentralen Steuereinheit zum Verarbeiten und Speichern von warenbezogenen und kundenbezogenen Daten, mit Dateneingabemitteln zur Eingabe der individuellen Kunden-Kenndaten, und mit Speichermitteln an den einzelnen Waren zur Speicherung von Waren-Kenndaten, welche die Ware identifizieren.
Bei der Ausgabe bzw. der Vermietung oder dem Verleihen von Waren, insbesondere beim Verleihen von Werkzeugen, Geräten oder Maschinen an Dritte, beispielsweise an Handwerker, kommt Bedienungspersonal zum Einsatz, welches zeitauf- wendige Arbeitsschritte durchführen muss, bis der Kunde die gewünschte Ware erhält, und bis insbesondere auch der Vermietungsvorgang ausreichend dokumentiert und gespeichert ist. Wird dann die Ware zurückgegeben, der Mietvorgang also beendet, so muss vom Personal sichergestellt werden, dass die rückgegebene Ware mit der ausgeliehenen Ware identisch ist. Außerdem muss der Zustand der Ware nach Rückgabe überprüft werden, schließlich muss die Mietdauer erfasst und anhand der warenbezogenen und der kundenbezogenen Daten muss ein Abrechnungsvorgang durchgeführt werden. Bei bekannter Lagerhaltung und der bekannten Vorrichtung zur Ausgabe oder dem Vermieten von Waren sind diese Schritte zeitaufwendig, umständlich und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine einfache, kostengünstige Durchführung eines Vermietvorgangs von Waren zuverlässig möglich ist. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch je ein elektronisch betätigbares Schloss für jede einzelne Ware zum An- oder Einschließen der betreffenden Ware im Warenlager, Mittel zur Datenkommunikation zwischen Schloss, der Steuereinheit und den Dateneingabemitteln, wobei das Schloss bei Erhalt eines Freigabebefehls, der von Kunden-Kenndaten mit Zugriffsberechtigung ausgelöst wird, die Ware freigibt und wobei die Steuereinheit beim Entnehmen der betreffenden Ware ein einen Entnahmevorgang kennzeich- nenden Entnahmesignal erhält, und mit Mitteln, die beim erneuten An- oder Einschließen einer Ware an ein freies Schloss die betreffenden Waren-Kenndaten der Steuereinheit melden.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die einzelnen Waren, welche zur Vermietung oder zum Verleihen bereitgehalten werden, jeweils von einem elektronisch betätigbaren Schloss angeschlossen oder in einzelne Schließfächer eingeschlossen sind und nur dann für den Kunden zur Entnahme freigegeben werden, wenn zuvor die Kunden-Kenndaten, welche der Kunde beispielsweise in Form einer Chip-Karte mit sich führt, eingegeben werden und nach einer Prüfung der Zugriffsberechtigung ein Freigabebefehl beispielsweise von der Steuereinheit erzeugt wird und das der gewünschten Ware zugeordnete Schloss öffnet. Die Kunden-Kenndaten, welche einen Freigabebefehl und damit eine Öffnung des Schlosses herbeiführten und die Waren-Kenndaten der dadurch freigegebenen Ware werden vor oder während der Warenfreigabe der zentralen Steuereinheit übermittelt und dort gespeichert.
Bei der Rückgabe der Ware wird die Ware erneut an ein Schloss angeschlossen bzw. in ein entsprechendes Schließfach eingeschlossen; Mittel sind vorgesehen, welche bei diesem Vorgang die Waren-Kenndaten der Ware, welche die betreffende Ware identifizieren, lesen und der Steuereinheit melden, so dass die Steuereinheit dadurch die Zeitdauer des Vermietungsvorganges berechnen kann und für den Kunden, der die Ware entnommen hat, anhand der gespeicherten entsprechenden Kundendaten auch in Rechnung stellen kann. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen insbesondere darin, dass die Kundendaten desjenigen Kunden, der eine Ware durch Betätigung des elektronischen Schlosses entnehmen kann, und zusätzlich die Waren-Kenndaten der entnommenen Waren erfasst werden, und dass bei Rückgabe der Ware die Ware wie- der an eines der freien Schlösser angeschlossen bzw. von diesem eingeschlossen werden muss und dabei die betreffenden Waren-Kenndaten erneut erfasst werden, so dass Kunde und Mietdauer und die vermietete Ware identifiziert sind und die Vermietung in einfacher Weise in Rechnung gestellt werden kann. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, den gesamten Ausgabe- und Rückgabevor- gang automatisch, also ohne Personal abzuwickeln, wodurch erhebliche Rationalisierungspotentiale realisierbar sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Dateneingabemittel zentral angeordnet. Zusätzlich lassen sich Waren-Auswahlmittel - beispiels- weise aus einer Datenbank abrufbare Kataloginformation - bevorzugt bildschirmgestützt abrufen, so dass der Kunde an den Waren-Auswahlterminals die gewünschte Ware auswählen kann. Durch Weiterleitung des aufgrund zugelassener Kunden- Kenndaten erzeugten Freigabebefehls an das Schloss, welches entsprechend der ausgewählten Ware adressiert wird, kann der Kunde dann - nach entsprechender Aktivierung des Schlosses - die Ware entnehmen; außerdem werden Kunden- Kenndaten und Waren-Kenndaten der Steuereinheit gemeldet und dort für die weitere Datenverarbeitung erfasst.
Alternativ ist es möglich, jedes Schloss mit einem Dateneingabemittel zu versehen, so dass die Eingabe der individuellen Kunden-Kenndaten und deren Berechtig- keitsprüfung an dem Ort vorgenommen wird, an dem sich das Schloss, die Dateneingabe und die Ware befindet, der betreffende Kunde kann also bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Ware selbst in dem Warenlager auswählen, er kann dann mittels Eingabe der Kunden-Kenndaten, die sich beispielsweise auf einer Chipkarte befinden und auf Zugangsberechtigung überprüft werden, das Schloss öffnen. Über das Schloss lassen sich die Waren-Kenndaten, welche beispielsweise in einem elektronischen Speicher an der Ware gespeichert sind, der Steuereinheit melden. Zu diesem Zweck verwirklicht das elektronische Schloss auch eine elektrische Verbindung zu dem elektronischen Speichermittel der Ware, so dass die Steu- ereinheit die entsprechenden Waren-Kenndaten - beispielsweise nach Aktivierung des Schlosses durch Kunden-Kenndaten-Eingaben - auslesen und in der Steuereinheit speichern kann.
Bei Rückgabe der Ware genügt es, nur die Waren-Kenndaten der zurückgegebenen Ware - beispielsweise durch das erneute Ankoppeln an das elektronische Schloss - zu erfassen. Zusätzlich lassen sich jedoch auch noch die individuellen Kunden- Kenndaten an den Dateneingabemitteln eines freien Schlosses, an welches die Ware angeschlossen werden soll, eingeben, so dass die Steuereinheit auch Information über den Kunden erfassen kann, der die Ware zurückgibt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nach einer Rückgabe der Ware, die durch Anschließen an ein zuvor freies Schloss erfolgt, das betreffende Schloss in einen Sperrzustand versetzt und erst nach einer vorgebbaren Zeit oder einem vorgebbaren Ereignis wieder zur erneuten Ausgabe entsperrt. Während des Sperrzustandes bzw. während der Zeit lässt sich dann die zurückgegebene Ware auf Erhaltungszustand und Funktionsfähigkeit überprüfen, festgestellte Mängel lassen sich dem betreffenden Kunden, der die Ware zuletzt gemietet hatte, in Rechnung stellen. Nach Durchführung einer entsprechenden Inspektion oder Überholung wird dann das Schloss wieder entsperrt, die Ware steht für einen neuen Vermietungsvorgang zur Verfügung. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die Inspektion oder Überprüfung der Waren nicht bei Rückgabe, sondern zu einer von dem Betreiber der Vorrichtung frei gewählten Zeit erfolgen kann, wodurch die Kosten der Personalvorhaltung weiter reduziert werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Blockschaltbild zeigt eine zentrale Steuereinheit 2, die zum Verarbeiten und Speichern von warenbezogenen und kundenbezogenen Daten dient und auch zur Prüfung der Zugangsberechtigung von Kunden-Kenndaten und/oder zur Verwaltung des Warenbestandes herangezogen werden kann. Vorgesehen sind ferner Dateneingabemittel 4, die beispielsweise im Eingangsbereich des Warenlagers 8 angeordnet sein können. Waren-Auswählterminals 6 lassen sich ebenfalls - beispielsweise am Eingangsbereich des Warenlagers 8 - vorsehen, an denen der Kunde aus einer Datenbank, vorzugsweise bildschirmgestützt, die gewünschte Ware auswählen kann.
Die Steuereinheit 2, die Dateneingabemittel 4 und die Waren-Auswahlterminals 6 sind an einen Datenbus 7 angekoppelt, an dem mehrere elektronisch betätigbare Schlösser 10 liegen. An jedem Schloss 10 ist eine Ware 20 mechanisch befestigt bzw. eingeschlossen und beim Öffnen des Schlosses aus dem Schloss 10, und da- mit aus dem Warenlager 8 entnehmbar. Die einzelnen Schlösser 10 enthalten Mittel 12, welche eine Datenkommunikation zwischen Schloss, der Steuereinheit 2 und ggf. den zentralen Dateneingabemitteln 4 und/oder den Waren-Auswahlterminals 6 ermöglichen. Die Schlösser 10 enthalten ferner Mittel 14 zur Betätigung des Schlosses in Abhängigkeit von einem Freigabebefehl, der von den zentral und/oder am Schloss eingegebenen Kunden-Kenndaten abgeleitet wird, die zuvor vorteilhafterweise auf ihre Zugangsberechtigung hin überprüft sind. Die Schlösser 10 weisen darüber hinaus noch eine mechanische Schließvorrichtung 16 auf, die von den Mitteln 14 betätigbar ist, und an denen die Waren 20 angeschlossen werden können.
An den einzelnen Waren 20 sind Speichermittel 22 angeordnet, welche die Waren- Kenndaten der betreffenden Ware speichern. Diese Speichermittel sind entweder fest in die Waren eingebaut und werden mittels einer Steckverbindung über das Schloss mit dem Bus 7 gekoppelt, so dass die Waren-Kenndaten entweder vom Schloss oder von der Steuereinheit vom Speicher 22 ausgelesen und der Steuer- einheit gemeldet werden können.
Alternativ lassen sich die Speichermittel, welche die Waren-Kenndaten speichern, als Chipkarte beweglich oder fixiert an der Ware 20 anordnen. Vor oder während des Öffnens bzw. beim erneuten Schließen des elektrischen Schlosses 10 lassen sich die Waren-Kenndaten mittels eines Datenlesegerätes aus dem Speicherinhalt oder auch drahtlos von beispielsweise mittels eines Transpondersystems auslesen und der Steuereinheit zuführen, so dass vor Entnahme der Ware 20 die Daten des Kunden und die Daten der entnommenen Ware zuverlässig bei der Steuereinheit vorliegen und dort gespeichert oder verarbeitet werden können. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, die einzelnen Waren 20 in separate, voneinander getrennte Schließfächer zu legen und die Zugangsmöglichkeit zu den Waren dadurch zu steuern, dass die Schlösser 10 die betreffenden Schließfächer öffnen bzw. geschlossen halten. Bei dieser Ausfüh- rungsform werden Einrichtungen vorgesehen, die sicherstellen, dass vor einer Entnahme einer Ware auch die Waren-Kenndaten der Steuereinheit 2 zugeführt werden.
Statt zentraler Dateneingabemittel 4, die beispielsweise am Eingang des Warenla- gers aufgestellt sind, lassen sich alternativ auch an jedem Schloss Dateneingabemittel vorsehen zur Eingabe und Identifikation der individuellen Kunden-Kenndaten des Kunden, der die betreffende Ware ausleihen will. Die Dateneingabemittel an dem Schloss melden die Kundendaten an die Steuereinheit, außerdem werden die Waren-Kenndaten vor oder während dem Öffnen des Schlosses auch an die Steu- ereinheit gemeldet, so dass die Steuereinheit bei Entnahme der Ware sowohl über Kunden-Kenndaten als auch Waren-Kenndaten und des Entnahmezeitpunktes verfügt. Wird die Ware nach ihrer Benutzung in das Warenlager 8 zurückgebracht, d.h. der Miet- oder Leihvorgang beendet, so muss die Ware erneut an ein freies Schloss angeschlossen bzw. von diesem Schloss eingeschlossen wird. Dabei sind die Wa- ren-Kenndaten der zurückgebrachten Ware wieder aus den Speichermitteln auszulesen und der Steuereinheit zu melden, damit die Steuereinheit überprüfen kann, dass eine ursprünglich ausgeliehene Ware auch zurückgebracht wird. Zusätzlich ist die Erfassung der Kundenkenndaten bei Rückgabe einer Ware möglich; diese Erfassung der Kunden-Kenndaten erfolgt beispielsweise anhand von Dateneingabe- mittein, welche die Kundenkenndaten der Steuereinheit 2 zur weiteren Verarbeitung melden.
Beim An- bzw. Einschließen einer Ware an ein zuvor freies Schloss 10 wird dieses Schloss eine Zeitlang in einen Sperrzustand versetzt und erst danach wieder zur erneuten Ausgabe der Ware entsperrt. Während des Sperrzustandes können Kunden die Ware nicht aus dem Warenlager entnehmen. Während des Sperrintervalls wird beispielsweise eine Inspektion oder eine Überholung der zurückgegebenen Waren durchgeführt, damit diese wieder für einen weiteren Vermietungszyklus zur Verfügung stehen können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Vermieten oder zum Aus- und Rückgeben von Waren, insbesondere von Werkzeugen, Maschinen etc., aus einem Warenlager an einen Kunden oder Mitarbeiter, mit einer zentralen Steuereinheit zum Verarbeiten und Speichern von warenbezogenen und kundenbezogenen Daten, mit Dateneingabemitteln zur Eingabe der individuellen Kunden-Kenndaten, und mit Speichermitteln an den einzelnen Waren zur Speicherung von Waren- Kenndaten, welche die Ware identifizieren, gekennzeichnet durch je ein elektronisch betätigbares Schloss (10) für jede einzelne Ware zum An- oder Einschließen der betreffenden Ware im Warenlager (8), Mittel zur Datenkommunikation (12) zwischen Schloss (10), der Steuereinheit (2) und den Dateneingabemitteln (4), wobei das Schloss (10) bei Erhalt eines Freigabebefehls, der von Kunden- Kenndaten mit Zugriffsberechtigung ausgelöst wird, die Ware (20) freigibt und wobei die Steuereinheit (2) beim Entnehmen der betreffenden Ware ein einen Entnahmevorgang kennzeichnenden Entnahmesignal erhält, und mit Mitteln, die beim erneuten An- oder Einschließen einer Ware an ein freies Schloss (10) die betreffenden Waren-Kenndaten der Steuereinheit (2) melden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingabemittel (4) zentral angeordnet sind, und dass Waren-Auswahlmittel (6) vorgesehen sind, an denen der Kunde die von ihm gewünschte Ware auswählt, und dass der Freigabebefehl an das Schloss (10) der ausgewählten Ware (20) übermittelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schloss (10) Dateneingabemittel (4) zur Eingabe und Identifikation der individuellen Kunden-Kenndaten vorgesehen sind, und dass das Schloss und/oder die Dateneingabemittel die Kunden-Kenndaten, welche den Freigabebefehl für das Schloss auslösen, und die Waren-Kenndaten, welche der entnommenen Ware zugeordnet sind, beim Entnehmen der betreffenden Ware der Steuereinheit melden.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rückgabe einer Ware die individuellen Kunden- Kenndaten an den Dateneingabemitteln (4) eingebbar sind und der Steuereinheit (2) zugeführt werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem An- bzw. Einschließen einer Ware (20) das betreffende Schloss (10) in einen Sperrzustand versetzt wird und erst nach einer vorgebbaren Zeit oder einem vorgebbaren Ereignis wieder zur erneuten Ausga- be der Ware entsperrt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlösser (10) von der zentralen Steuereinheit (2) einzeln oder nach vorgegebenen Kriterien gruppiert mit Information und/oder Steuerbefehlen ansteuerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (22), welche die Waren- Kenndaten speichern, fest in den Waren (20) angeordnet sind und mittels einer Steckverbindung elektrisch über das Schloss (10) an die Steuereinheit (2) ankoppelbar und auslesbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (22), welche die Waren- Kenndaten speichern, als Chipkarte entnehmbar oder fest an der Ware (20) angeordnet sind, dass der Speicherinhalt der Chipkarte vor oder während des Öffnens des elektronischen Schlosses (10) mittels eines Datenlesegerätes auslesbar und der Steuereinheit (2) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schloss (10) eigene Kenndaten und ggf. Loka- lisationsdaten speichert, welche die örtliche Position des Schlosses im Warenlager (8) angeben, und dass die Schloss-Kenndaten und/oder die Lokalisationsdaten des Schlosses bei Betätigen oder Anwählen eines Schlosses (10) der Steuereinheit (2) übermittelt werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (22) an den Waren einen Barcode enthalten.
EP02742991A 2001-05-09 2002-05-10 Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren Withdrawn EP1388133A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122367 2001-05-09
DE10122367A DE10122367A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Ausgabe bzw. Vermietung von Waren aus dem Warenlager eines Warenverwaltungssystems
PCT/EP2002/005184 WO2002091314A2 (de) 2001-05-09 2002-05-10 Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1388133A2 true EP1388133A2 (de) 2004-02-11

Family

ID=7684055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742991A Withdrawn EP1388133A2 (de) 2001-05-09 2002-05-10 Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040249648A1 (de)
EP (1) EP1388133A2 (de)
AU (1) AU2002341217A1 (de)
DE (1) DE10122367A1 (de)
WO (1) WO2002091314A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2429623A1 (en) * 2003-05-26 2004-11-26 Cstar Technologies Inc. System and method for tracking inventory
GB2406092B (en) * 2003-09-17 2005-10-19 Coplan Ltd Inventory control system
DE102004016206A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Rösler Intelligent Consuming GmbH Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE102005014343C5 (de) * 2005-03-24 2012-11-08 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Aufbewahrungseinrichtung
DE102007057546B4 (de) 2007-11-29 2009-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren und Ausleihen von elektronischen Geräten
DE102008047084A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Servicecontrol Transparentmanagement Ag Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
EP2643824A4 (de) * 2010-11-24 2015-06-24 Kiosk zur vermietung von teppichreinigungsmaschinen
EP3699824A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 Tabya GmbH Vorrichtung zum sichern eines arbeitsmittels und deren verwendung
DE102019121454A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur automatisierten rückgabe einer ware und verfahren zum betreiben der vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559599B1 (fr) * 1984-02-13 1988-07-08 Gauer Bernard Distributeur recuperateur automatique de cassettes video, de cassettes audio, de cassettes informatiques, de disques souples informatiques
US6822553B1 (en) * 1985-10-16 2004-11-23 Ge Interlogix, Inc. Secure entry system with radio reprogramming
WO1988006771A1 (en) * 1987-02-27 1988-09-07 Shah Dinesh V Automated rental system
US4896024A (en) * 1987-10-19 1990-01-23 Diebold, Incorporated Apparatus for dispensing and accepting return of reusable articles
US4881061A (en) * 1988-12-05 1989-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article removal control system
IL93567A (en) * 1990-02-27 1993-02-21 Israel Hirshberg Self renting car
FR2688912A1 (fr) * 1992-03-18 1993-09-24 Michel Francois Local d'utilisation en libre-service de sources d'informations.
US6337618B1 (en) * 1999-10-07 2002-01-08 James J. Craig Programmable electromechanical lock with digital display
AU2001270015A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-08 Automated Car Rental, L.L.C. System and method for the automated release of vehicles from a moter pool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02091314A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040249648A1 (en) 2004-12-09
WO2002091314A3 (de) 2003-11-20
DE10122367A1 (de) 2002-11-14
AU2002341217A1 (en) 2002-11-18
WO2002091314A2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
DE4202801A1 (de) Verkaufseinrichtung
EP1587401A1 (de) Verfahren zum deponieren von sendungen in einer elektronischen schliessfachanlage; schliessfachanlage
EP1388133A2 (de) Vorrichtung zum vermieten oder zum aus- und rückgeben von waren
WO2001035358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system
EP2479729B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Transportes von Safebags
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10148300A1 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE19635483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
DE10102999A1 (de) Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE102015220798A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen Lagerbereich sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
DE102017003243A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Einkaufsbehälter, System und Verfahren zur Überwachung eines Einkaufsbehälters
EP1025027B1 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE102004016206A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE10042150A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung zur zugriffskontrollierten Ausgabe und Rücknahme von Gegenständen, insbesondere mit hohen Sicherheitsanforderungen
EP2026289A1 (de) Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage
DE19950554A1 (de) Verfahren zum Beschreiben eines Produktinformationssystems zur Verwaltung produktspezifischer Informationen sowie entsprechendes System
EP4035839A1 (de) Betriebsmittellagereinrichtung und verfahren zur steuerung und verwaltung von zumindest einer betriebsmittellagereinrichtung
DE102021002683A1 (de) Nachverfolgen eines Werkzeugs aus einer Werkzeugablage
DE102009041820B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Objekten
EP3093072A1 (de) Verfahren zum sichern von in verschliessbaren kassetten von aktenvernichtern abgelegten dokumenten gegen unberechtigten zugriff nebst anordnung zur durchführung des verfahrens
EP4195171A1 (de) Werkzeugausgabesystem, verfahren zur verwaltung und ausgabe von werkzeugen und verwendung eines elektronischen schlosses
DE10012910A1 (de) Programmiereinrichtung für eine mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtungen aufweisende Schließanlage und Verfahren zur Programmierung einer Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

APAX Date of receipt of notice of appeal deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2E

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRADWOHL, REINER

Owner name: ROESLER, KLAUS-DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRADWOHL, REINER

Inventor name: ROESLER, KLAUS-DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201