EP1386640A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen Download PDF

Info

Publication number
EP1386640A1
EP1386640A1 EP03017230A EP03017230A EP1386640A1 EP 1386640 A1 EP1386640 A1 EP 1386640A1 EP 03017230 A EP03017230 A EP 03017230A EP 03017230 A EP03017230 A EP 03017230A EP 1386640 A1 EP1386640 A1 EP 1386640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
roller
running
free end
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03017230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr. Ksoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Aerials & Co KG GmbH
Original Assignee
Metz Aerials & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Aerials & Co KG GmbH filed Critical Metz Aerials & Co KG GmbH
Publication of EP1386640A1 publication Critical patent/EP1386640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members
    • E06C1/56Rope or chain ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for rescuing people from the free end of a boom system.
  • articulated telescopic systems like aerial rescue platforms, and not self-contained Telescope systems, such as fire ladders, understood.
  • This usually have a rescue cage at their free end on, above the people at high altitudes, for example can be saved from a burning building.
  • Telescope systems such as fire ladders
  • This is first the possibility that Entire boom system with the rescue cage from the danger area away to a safe area on the floor move. This is extremely time consuming and during the Time of moving the basket down and back again above, other people cannot leave the danger zone be recovered.
  • a fire brigade ladder the people actively along the Ladder out of the danger area into a safe area descend.
  • Corresponding emergency ladders are also available with telescope systems known.
  • the object of the invention is therefore to avoid of the disadvantages mentioned a new simple To create rescue systems that keep people safe from a danger area to a safe area without interruption rescue activities to rescue others People can be moved.
  • the stated object is achieved with a generic one Process solved, which is characterized is that at least one person along at least one from a free end of the boom system to its Base of the leading running rope by means of a transport unit is moved.
  • the invention further provides a device characterized is by at least one between a base and a free end of the boom system extending Running rope, along which a transport unit for one Person is mobile.
  • the invention only sees a running rope in front.
  • the transport unit is held by a hoist rope and brought to the reception center to receive the person.
  • the movement under Gravity, possibly braked which is why the device with one of those acting on the transport unit Counteracting gravity trained braking device is.
  • the transport can take place by that the movement under tension by means of a return rope takes place, for which purpose a device with the carrying device or the return rope connected to the roller, the extends to the base of the boom system is.
  • a return rope takes place, for which purpose a device with the carrying device or the return rope connected to the roller, the extends to the base of the boom system is.
  • Braking can be done by directly engaging the rope Brake elements take place.
  • a counteracting the movement Braking takes place by means of a hoisting rope, for which the invention Device is characterized by a the supporting device or the roller connected and of there led towards the free end of the boom system Hoist rope.
  • the hoist rope can go directly to the free end of the boom and by means of one located there Drum can be wound up and unwound.
  • a pulley or a pulley arrangement is provided for the hoisting rope, around which the hoisting rope to the base of the investor system.
  • the path of movement for the transport element and with it The person to be saved can be of various types Be wise. So is preferred according to a first Design provided that the movement along a tensioned rope.
  • the device is preferred formed by a rope tensioning device for lifting in particular along the running rope and for guiding it the boom of the boom system, in particular a roller system of the clamping system when lowering the transport unit this can be lowered in advance to the base point is.
  • the procedure also provides that Rope forces at least of the running rope and / or the lifting rope measured and when a limit value of the load is exceeded passive protective measures and / or active protective measures to reduce the load.
  • passive protective measures can involve an activation of optical and / or acoustic warning devices, in the active Protective measures around a rope extension or a change of position of the boom system.
  • a rescue system 1 initially has telescopic articulated system 2 with two articulated at 2.1 interconnected booms 2.2 and 2.3, where the boom 2.2 at its base 2.5 usually on one Vehicle is rotatable and articulated. At the free end 2.4 of the upper boom 2.3 is a basket 2.6 for receiving provided by people.
  • the arms 2.2, 2.3 are in accordance with the arrows 10, I1 telescopic, i.e. extendable and shortenable.
  • joint point 2.1 can in principle also be a telescopic Three or more joint system can be provided, in which case for example at the free end 2.4 of the second boom 2.3 another boom (not shown) is articulated to the free end of the basket 2.6 is then provided.
  • a running rope 3.1 is tensioned, attached to one of its two ends - here at 2.4 is while it's at its other end - here at the base 2.5 - over a running rope drum 3.2 and through this can be wound up. So can the length of the rope 3.1 the distance between base 2.5 and the free end 2.4 of the boom 2.3 according to the telescopic position the boom 2.2 and 2.3 and the relative angle ⁇ between to be adjusted. In particular, the rope can be so tensioned be that it is as tight as possible.
  • a roller system 4 is arranged on the running rope 3.1, which in the schematic representation of FIGS. 1a, b as single roller 4.1 is shown.
  • the roller 4.1 is mobile on and along the running rope 3.1.
  • the roller 4.1 carries a transport unit 4.2, for example one Seat with which a person 4.3 along the rope 3.1 can be transported, especially from the free end 2.4 to base 2.5.
  • roller 4.1 does not move freely under the force of gravity (indicated by a vector of gravitational acceleration g) accelerated downwards
  • corresponding can Brake systems can be provided.
  • b is the roller system 4 with a lifting rope 5.1 connected, which via a deflecting roller or a deflecting roller arrangement 5.2a at the free end 2.4 of the boom 2.3 around and to a hoisting rope drum 5.2 in the area of the base 2.5 is performed.
  • a return rope 6.1 be provided from the roller system 4 to the base 2.5 and there over another drum (return rope drum 6.2) is performed.
  • the return rope 6.1 is preferred articulated on the axis of the roller 4.1. So that is a wear-free and almost friction-free, form-fitting, rolling connection and guidance system.
  • b Rescue system can 4.3 people, for example saved from a burning house in a basket 2.6 were from there along the rope 3.1 using the Transport element 4.2 roped to the base 2.5 and such brought out of the danger zone.
  • Fig. 2 i.a. alternative arrangements of the take-up drums (3.2, 5.2, 6.2) for running (3.1), lifting (5.1) or return rope (6.1) shown. It is initially on the left an arrangement of the winding drums is shown at A above, for the 3.1 running rope, 5.1 lifting rope and return rope 6.1 largely parallel to each other and accordingly the radii of hoist rope and return rope drums 5.2, 6.2 are essentially the same.
  • the sum of the radii of Running rope drum 3.2 and hoisting rope drum 5.2 on the one hand or Running rope drum 3.2 and return rope drum 6.2 on the other hand correspond to the radius of the deflection roller or deflection roller arrangement shown 5.2a. Individuals are still shown Drive units 3.3, 5.3, 6.3 for each drum.
  • the radius of the rope drum 3.2 reduced by the radius of the return rope drum 6.2 the radius of the deflection roller or the deflection roller arrangement 5.2a and the radius of the hoisting rope drum 5.2 reduced around the radius of the return rope drum 6.2 double the Radius' of the deflection roller or the deflection roller arrangement 5.2a equivalent.
  • roller system 4 of FIG. 2 has two Rollers 4.1, 4.1 'on, at a distance in the direction of extension of the running rope 3.1 arranged one behind the other and are guided on this. It is also below the casters 4.1 and 4.1 'provided a counter roller 4.4, the is also guided on the underside of the running rope 3.1 (All roles have the cross section of the corresponding one Adapted circumferential grooves). This will be a Tipping moment on a single roller, which by the Linkage of the hoist rope can occur.
  • the transport element 4.2 is below the counter roller 4.4 arranged for people to be saved 4.3.
  • FIG. 3a and 3b show an arrangement of the cable drums 3.2, 6.2 for the running rope 3.1 and the return rope 6.1 in the area of the base 2.5 of the rescue system according to the invention 1 in detail in a schematic side view (Fig. 3a) or in section (Fig. 3b).
  • the cable drum arrangement of Fig. 3a, 3b wave principle A designed according to one, wherein the running cable drum 3.2 and 6.2 remindholseiltrommel are mounted rotatably on a common shaft W about a common axis A T.
  • the drums 3.2, 6.2 have different winding radii R 3 , R 6 in order to ensure the parallel guidance of the ropes 3.1, 6.1 at a distance D.
  • the cable drums 3.2, 6.2 each have an internally toothed gear 3.4, 6.4 on the end face, in whose inner toothing a pinion 3.3a, 6.3a of the drive units 3.3, 6.3 meshes.
  • the drive units 3.3, 6.3 are mounted on a drive carrier T, which in turn is pivotally mounted about the axis AT on the same shaft W as the cable drums 3.2, 6.2.
  • the drive carrier T is supported by a support element 7 on the base 2.5.
  • the drive carrier T ' is supported by a damping unit 8 and the support element 7 on the base 2.5.
  • the damping device 8 is in the embodiment shown as a spring damper system educated.
  • the drives 3.3b, 6.3b shown can, depending on the drive concept Hydraulic or electric motors that are with their front sprockets 3.3a, 6.3a each in engage an internally toothed gear 3.4, 6.4.
  • This drive choice has the advantage that the teeth are protected is arranged.
  • a corresponding suspension and drive concept is also realized with the separate hoist rope drum 5.2 and therefore not shown in detail here.
  • separate drive can the individual drums 3.2, 5.2, 6.2 can also be controlled separately.
  • the rope drums should be as narrow as possible 3.2, 5.2, 6.2 to aim for the lateral offset to minimize the ropes 3.1, 5.1, 6.1.
  • 3c and 3d show an arrangement of the cable drums 3.2, 5.2, 6.2 for the running rope 3.1, the lifting rope 5.1 and the return rope 6.1 in the area of the base 2.5 of the invention Rescue system 1 detailed in a schematic Side view (Fig. 3c) or in section (Fig. 3d).
  • the cable drum arrangement of Fig. 3c, 3d is designed also for a single-shaft principle, wherein the drive cable drum 3.2, the hoist drum is 5.2 and the remindholseiltrommel 6.2 on a common shaft W about a common axis A T are rotatably mounted.
  • the drums 3.2, 5.2, 6.2 have different winding radii R 3 , R 5 , R 6 in order to ensure the parallel guidance of the cables 3.1, 5.1, 6.1 at a finite distance.
  • the cable drums 3.2, 5.2, 6.2 each have an internally toothed gear 3.4, 5.4, 6.4, on the end face of which a pinion 3.3a, 5.3a, 6.3a of the drive units 3.3, 5.3, 6.3 meshes with each other.
  • the drive units 3.3, 5.3, 6.3 are mounted on a drive carrier T, which in turn is pivotally mounted about the axis AT on the same shaft W as the cable drums 3.2, 5.2, 6.2.
  • the drive carrier T is supported by a support element 7 on the base 2.5.
  • an alternative embodiment can be used the drive carrier T 'via a damping unit 8 and that Support the support element 7 on the base 2.5.
  • the damping device 8 is in the embodiment shown as Spring damper system designed.
  • the drives 3.3b, 5.3b, 6.3b shown can vary depending on Drive concept hydraulic or electric motors that with their pinions 3.3a, 5.3a, 6.3a arranged on the end face engage each in an internally toothed gear 3.4, 5.4, 6.4.
  • This drive selection has the advantage that the gearing is arranged protected.
  • the individual drums 3.2, 5.2, 6.2 can also be separated here to be controlled.
  • the curve of the rope 3.1 shown does not represent the Contour of the running rope 3.1 during the movement of the support element 4.2 because the movement of the basket 4.2 along of the running rope 3.1 changes continuously through the contour - the shown curve of the rope 3.1 rather represents the Path curve K represents, along which roller system 4 and thus move the transport element 4.2.
  • the lifting rope 5.1 initially takes over vertical guidance the transport unit 4.2 to a point P, where that Running rope 3.1 takes the lead and the transport unit 4 moves essentially in the horizontal direction.
  • the motion trajectory K is essentially made up of the state of equilibrium on the rollers 4.1, 4.1 'and the rope length 3.1 determined with their suspension points.
  • the payload can ideally be without use the return rope 6.1 to the lowest point P 'of the trajectory K move. This is also a largely vertical one Path curve course of the transport element 4.2 possible, the be converted into a path with a horizontal portion can.
  • Such a guidance of the transport unit 4 with a sagging Running rope 3.1 can be advantageous in a lifting system without articulated connection of the individual telescopic elements be used, such as in. a fire chief is the case.
  • a tension cable system 9 can also be provided according to the invention be, as is the case with the one shown in FIG. 5 Embodiment of the rescue system 1 according to the invention is shown.
  • the tensioning cable system 9 has a tensioning rope 9.1, which a tension cable drum arranged in the area of the joint 2.1 9.2 can be wound up and unwound by means of a drive 9.3 is.
  • the tensioning cable 9.1 carries tensioning rollers 9.4, 9.5, 9.6 for the running rope 3.1, for the lifting rope 5.1 and for the return rope 6.1.
  • the ropes, in particular the rope 3.1 in the triangular area between booms 2.2 and 2.3 and the direct connection of Base 2.5 raised to the free end 2.4 of the boom 2.3 and there, as shown in Fig. 5 is.
  • Fig. 6 is again - similar to Fig. 5 - the whole rescue system 1 according to the invention with a tension cable system 9 and separate cable drum arrangements 3.2, 6.2 or 5.2 shown.
  • the rescue system shown points in addition to the embodiments 1 a and 5 in the area of the articulation point 2.1 of the boom system 2 a guide device 10 with guide rollers 10.1 for the lifting rope 5.1 (see FIG. 1b) and also has a roller arrangement 9 'of the tensioning cable system 9, which is specially designed for guiding the Running rope 3.1 and the return rope 6.1 is formed.
  • a guide device 10 with guide rollers 10.1 for the lifting rope 5.1 see FIG. 1b
  • a roller arrangement 9 'of the tensioning cable system 9 which is specially designed for guiding the Running rope 3.1 and the return rope 6.1 is formed.
  • Such special tensioning cable systems 9 are further below explained in detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the lifting rope 5.1 is guided by the guide rollers 10.1 of the guide device 10 always along or parallel to the longitudinal axes the boom 2.2, 2.3 between the free end 2.4 and Base 2.5 led.
  • the running rope 3.1 is pivotable about a central axis U the deflection roller arrangement 5.2a at the free end 2.4 of the boom system 2 arranged and can thus be any position of the free end 2.4 adjust. Beyond that too the lifting rope 5.1 in a bearing point G on the roller system 4 below the running rope 3.1 pivotally arranged so that the course of the rope 3.1 and the lifting rope 5.1 does not cross is.
  • a radius R u of the deflection pulley arrangement 5.2a ensures an equidistant distance D 'between the running rope 3.1 and the lifting rope 5.1, which corresponds to the distance D between the running rope 3.1 and the return rope 6.1 in the embodiment of the rescue system 1 according to the invention shown in FIG. 6 (cf. 3).
  • FIGS. 7 and 8 describe special configurations the rope tensioning system 9.
  • the roller polygon 9a or 9b has in particular one Tension pulley 9.4 for the running rope 3.1, tension pulleys 9.5, 9.5 ' for the lifting rope 5.1 and tensioning pulleys 9.6, 9.6 'for the Return rope 6.1, with the tension rollers 9.5 and 9.5 'for the lifting rope 5.1 a greater distance in the direction of the ropes have as the tension rollers 9.6, 9.6 'to each other.
  • the tensioning system 9 is used in such a way that the tensioning rope 9.1 is first shortened in the necessary manner, so that the support element 4.2 is guided close to the boom 2.3 until the support element in the area of the hinge point 2.1 and thus the clamping system 9 arrives. thereupon the rope length of the tension rope 9.1 is extended, so that the tensioning roller system matches the transport system 4.2 preliminary essentially along the boom 2.2 to Lowered floor.
  • FIG. 9 shows a detailed view of an embodiment of the roller system of the transport unit 4 according to the invention.
  • the transport unit 4 has two rollers 4.1, 4.1 ', which are arranged above the rope 3.1 and have radii R 4 , which correspond in the embodiment shown.
  • the rollers 4.1, 4.1 ' are rotatably supported at a central and a terminal corner of an essentially L-shaped frame 4.5.
  • a counter roller 4.4 is also pivotally mounted in a pivot point G R by means of a rocker 4.6 about an axis perpendicular to the direction of the rope and to the direction of gravity.
  • the counter roller 4.4 has a radius R 4 and is supported downward, ie in the direction of the acceleration due to gravity g, by means of a spring element 4.7 at an articulation point G (cf. FIG. 6).
  • the transport element 4.2 for the transport of people is arranged below G and in the extension of the spring element 4.7.
  • a damping device 4.8 is provided, which is fixed in the hinge point G RT at the former and in the hinge point G TD at the latter.
  • the spring damping arrangement prevents the transport unit from oscillating.
  • rollers 4.1, 4.1 'and the counter roller 4.4 are further arranged and dimensioned such that they lie within a circle with a radius R min , as shown in FIG. 9.
  • the counter roller 4.4 is applied to the spring element 4.7 the rope 3.1 pressed.
  • the functionally essentially serves as management security, the bearing points of the rollers 4.1, 4.1 ', 4.4 by a isosceles triangle, the base of which is the The distance between the two rollers 4.1, 4.1 'is.
  • Due to the articulated fastening of the transport element 4.2 in the hinge point G can do this with respect to the frame 4.5 of the roller system 4 a pivoting movement in an angular range ⁇ run from up to almost 180 °, so that also the transport element and hoist rope are pivotable relative to each other, wherein the movement of the center of gravity through the damping device 4.8 is subdued.
  • the alignment of the transport element 4.2 happens by gravity (gravitational acceleration g).
  • the lifting rope 5.1 is at a distance D 'to the running rope 3.1 in Pivot point G pivotally fixed. This is the load initiation the actual transport load in the lifting rope 5.1 optimal at all times and free of disturbing additional moments, i.e. Moments whose direction is not with the rope axis coincides.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the deflection roller arrangement 5.2a of the rescue system 1 according to the invention shown.
  • the deflection roller arrangement 5.2a of the invention Rescue system 1 points in the illustrated embodiment a frame 5.2b from three support elements 5.2c, 5.2c ', 5.2c' ', the radial on a coaxial to the axis U (see FIG. 6) rotatably arranged cylinder construction 5.2e are fixed and the pulleys at their free ends 5.2d, 5.2d ', 5.2d' '. Therefore, the pulley arrangement 5.2a about an axis U perpendicular to one plane spanned by the boom system 2.
  • the cylinder design 5.2e is a Hollow cylinder; its storage takes place by means of a longitudinal the axis U-extending shaft 5.2f which inside is arranged, as explained below with reference to FIG. 12 becomes.
  • the hollow cylinder construction 5.2e has on its side facing away from the frame 5.2d, a slot 5.2g that extends over parts of its circumference and through the run 3.1 fixed on the shaft 5.2f is. This is in the area of the slot 5.2g with a Provide sleeve 5.2h.
  • the design of the slot 5.2g and the sleeve 5.2h and the guidance of the running rope 3.1 in this area is also closer below in FIG. 12 shown.
  • the length of the support elements 5.2c and 5.2c 'and their orientation are such with respect to the axis of the running rope 3.1 chosen that the lifting rope 5.1 through the pulley arrangement 5.2a each at a distance D 'to the running rope 3.1 is.
  • the deflecting and securing rollers 5.2d-5.2d ′′, 5.2i are arranged such that the minimum distance between their outer peripheral surfaces is at least equal to R min (cf. FIG. 10), ie the radius of one of the rollers 4.1, 4.1 ′ and the counter roller 4.4 of the roller system 4 including the circle.
  • the arrangement of the deflecting rollers 5.2d-5.2d '' is also designed to measure cable forces, as explained below with reference to FIG. 14.
  • Fig. 12 shows a detailed sectional view of the already with reference to Fig. 11 basically explained pulley arrangement 5.2a.
  • the deflecting roller arrangement 5.2a has a load measuring pin 5.2j for measuring rope forces of the running rope 3.1, which, like the entire arrangement, is rotatable about the U axis is stored.
  • the bearings for the pulley arrangement 5.2a and the load pin 5.2j are in the illustrated embodiment as a simple plain bearing 5.2k, 5.2k ', 5.2k' 'and are supported on the shaft 5.2f from. They are axially covered by covers 5.21, 5.21 ', 5.21 '' and spaced over a flange 5.2m and as indicated through screw connections (short axial lines) fixed.
  • the bearings 5.2k-5.2k '' are selected so that they forces occurring in the radial and axial directions one in the area of the free end 2.4 of the boom system 2 fixed flange 5.2m can transfer.
  • the two systems 5.2j and 5.2d 'used to measure rope forces can pivot absolutely and relative to one another about the axis U without collision, as a result of which the measured variables can be detected independently of one another.
  • This absolute and relative pivoting occurs due to the possibly different pull directions of the running rope force F L on the one hand and the bearing force caused on the deflecting pulley arrangement 5.2a, the direction of which is given by the hoisting rope forces F H and for reasons of equilibrium runs through the axis U around which the deflecting pulley arrangement 5.2a is rotatably mounted without torque.
  • the cylinder construction enables one level 5.2e of the deflection roller system 5.2a with a circumferential slot 5.2g executed, the swiveling of the running rope 3.1 in a plane perpendicular to the plane of the drawing.
  • the cylinder structure 5.2e is on its face connected with a flange 5.2q, the axial forces to the 5.2k '' bearing. Furthermore, the Flange 5.2q as a fastening base for the support elements 5.2c-5.2c '' for the pulleys 5.2d-5.2d '' and the Locking roller 5.2i. The attachment of the support elements 5.2c-5.2c '' can be welded or screwed Connections are made.
  • the diameter of the 5.2g in the area of the slot on the rope 3.1 existing sleeve 5.2h should be chosen smaller than the width of the slot 5.2g, so that a free pivoting movement of the rope 3.1 with respect to the cylinder construction 5.2e is possible.
  • the sleeve 5.2h a length on or is positioned so that it runs the rope 3.1 protects against damage in the slot area. On in this way, the hollow cylinder construction 5.2e through Alignment of running rope 3.1.
  • the outer surface of the cylinder structure 5.2e has one axial width b, which is dimensioned such that a clear Contact between a roller 4.1 'of the roller system 4 and the cylinder jacket is given and the roller 4.1 'can roll itself on this coat, as in shown left part of Figure 12.
  • the roller 4.1 ' is corresponding to rolling on the outer peripheral surface the cylinder structure 5.2e formed, the guide the roller 4.1 'ensured by the rope 3.1 is.
  • FIG. 13 A cooperation of the roller system 4 and the deflection roller arrangement 5.2a described in detail above is shown in FIG. 13. If the roller system 4 is pulled by the lifting rope 5.1 into a position called end position at the free end 2.4 of the boom system 2, then the roller 4.1 'overcomes the hollow cylinder structure 5.2e of the guide roller arrangement 5.2a according to the invention, i.e. the roller 4.1' rolls on the jacket of the Hollow cylinder 5.2e.
  • the counter-roller 4.4 resiliently mounted on the rocker 4.6 yields, which means that it is only possible to roll on the cylinder jacket. If the greatest deflection of the rocker 4.6 is overcome, the arrangement engages and is thus fixed about the U-axis.
  • FIG. 14 shows how a measurement of the cable force F H can be carried out by means of the arrangement of the deflection pulleys 5.2d-5.2d "shown in FIG. 11.
  • the monitoring device for the Rope forces are characterized in that at least the two rollers 5.2d and 5.2d "have the same radius.
  • the three rollers 5.2d-5.2d " are arranged at the corner points of an isosceles triangle, in the plane of which the rope 5.1 to be measured runs, with an elongated or shortened base side S 3 compared to the other triangle sides S 1 , S 2 aligned substantially parallel to a course of the rope 5.1 in front of and behind the monitoring device and rotatably mounted centrally about an axis U 'perpendicular to the triangular plane, the Rollers of the same radius' 5.2d, 5.2d 'are arranged on the base side S 3 and the cable 5.1 is guided between them on one side and the third roller 5.2d' on the other side and where a height h of the triangle above the base side S 3 is smaller than the sum of the radii of one of the first two and the third pulleys 5.2d, 5.2d "or 5.2d ', so that the cable 5.1 between contact points P 1 "P 2 with the first and second rollers 5.2d and 5.2d" encloses
  • a load pin like the load pin 5.2r replaces one normal axis. He knows strain gauges D inside on. When radial forces act on the axis, for example by a rope that goes around it the load pin slightly. This will cause strains on the strain gauges, which causes a corresponding generate electronic voltage (more pieroelectronic Effect), which are measured and via which the force exerted and thus determining the load and the tension of the ropes can be and when a predetermined value is exceeded an action like stopping the entire device can be effected. Such a safety device is very important, especially with the intended passenger transport.
  • the force F is measured using a load measuring pin 5.2r in connection with the third role 5.2d '(see also Fig. 12).
  • the axis U 'can as shown in Fig. 11, with the axis U the pulley arrangement 5.2a coincide. Furthermore is the monitor, as shown in Fig. 14 for rope forces also independent of the deflection pulley arrangement 5.2a realizable.
  • the arrangement of the return cable 6.1 according to the invention enables reaching any point within the Clamping level of the boom system 2 according to the invention.

Abstract

Die Erfindung sieht ein Verfahren zum Retten von Personen vom freien Ende eines Auslegersystems vor, bei dem mindestens eine Person entlang eines von einem freien Ende des Auslegersystems zu dessen Basis führenden Laufseil mittels einer Transporteinrichtung bewegt wird. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch ein zwischen einer Basis und einem freien Ende des Auslegersystems sich erstreckendes Laufseil, entlang dessen eine Transporteinrichtung für eine Person fahrbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Retten von Personen vom freien Ende eines Auslegersystems.
Unter Auslegersystemen werden allgemein gelenkige Teleskopsysteme, wie Hubrettungsbühnen, und nicht in sich gelenkige Teleskopsysteme, wie Feuerwehrleitern, verstanden. Diese weisen in der Regel an ihrem freien Ende einen Rettungskorb auf, über den Personen in großer Höhe beispielsweise aus einem brennenden Gebäude gerettet werden können. Zur weiteren Entfernung der Personen aus dem Gefahrenbereich in einen sicheren Bereich besteht zunächst die Möglichkeit das gesamte Auslegersystem mit dem Rettungskorb aus dem Gefahrenbereich fort in einen sicheren Bereich auf dem Boden zu bewegen. Dies ist äußerst zeitaufwendig und während der Zeit der Bewegung des Korbes nach unten und wieder nach oben können weitere Personen nicht aus dem Gefahrenbereich geborgen werden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass bei einer Feuerwehrleiter die Personen aktiv entlang der Leiter aus dem Gefahrenbereich in einen sicheren Bereich herabsteigen. Entsprechende Notleitern sind auch bei Teleskopsystemen bekannt. Weiterhin ist es insbesondere bei Drehleitern bekannt, zusätzlich zu dem Rettungskorb auf der Drehleiter fahrbare Fahrstühle vorzusehen, mittels derer Personen aus dem Gefahrenbereich zur Basis transportiert werden können. Derartige Fahrstühle sind aber bei Gelenkauslegersystemen nicht bekannt und nicht einsetzbar. Schließlich sind an den freien Enden der Auslegersysteme angehängte Rettungsschläuche bekannt, in denen sich Personen selbstbremsend zu Boden befördern können, oder auch spezielle Abseilvorrichtungen. Der Einsatz dieser Rettungsschläuche und Abseilvorrichtungen ist auf relativ geringe Höhen beschränkt; bei größeren Höhen besteht eine erhebliche Gefahr zumindest einer Verletzung der zu rettenden Personen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde unter Vermeidung der genannten Nachteile ein neues einfach ausgebildetes Rettungssystem zu schaffen, mit dem Personen sicher aus einem Gefahrenbereich in einen sichern Bereich ohne Unterbrechung der Rettungsaktivitäten zur Rettung weiterer Personen bewegt werden können.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Person entlang mindestens eines von einem freien Ende des Auslegersystems zu dessen Basis führenden Laufseils mittels einer Transporteinheit bewegt wird. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sieht die Erfindung weiterhin eine Vorrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch mindestens ein zwischen einer Basis und einem freien Ende des Auslegersystems sich erstreckendes Laufseil, entlang dessen eine Transporteinheit für eine Person fahrbar ist. Vorzugsweise sieht die Erfindung nur ein Laufseil vor.
Die Transporteinheit wird dabei durch ein Hubseil gehalten und zur Aufnahme der Person zur Aufnahmestelle gebracht. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei vorgesehen sein, dass die Bewegung unter Schwerkraft, ggf. gebremst erfolgt, wozu demgemäß die Vorrichtung mit einer der auf die Transporteinheit einwirkenden Schwerkraft entgegenwirkenden Bremseinrichtung ausgebildet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung kann der Transport dadurch erfolgen, dass die Bewegung unter Zug mittels eines Rückholseils erfolgt, wozu vorrichtungsmäßig ein mit der Trageinrichtung bzw. der Laufrolle verbundenes Rückholseil, das sich zur Basis des Auslegersystems hin erstreckt, vorgesehen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Schwerkraft zur Bewegung des Transportelementes vom freien Ende des Auslegersystems zu dessen Basis nicht ausreicht. Hierdurch kann aber auch während des Verlaufs des Transports ein Heben über ein Hindernis erfolgen.
Das Bremsen kann durch direkt am Laufseil angreifende Bremselemente erfolgen. In bevorzugter Ausgestaltung ist aber vorgesehen, dass ein der Bewegung entgegenwirkendes Bremsen mittels eines Hubseils erfolgt, wozu die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet ist durch ein mit der Trageinrichtung bzw. der Laufrolle verbundenes und von dort in Richtung zum freien Ende des Auslegersystems geführtes Hubseil. Das Hubseil kann direkt zum freien Ende des Auslegers geführt und mittels einer dort befindlichen Trommel auf- und abgewickelt werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist aber vorgesehen, dass am freien Ende des Auslegersystems eine Umlenkrolle bzw. eine Umlenkrollenanordnung für das Hubseil vorgesehen ist, um die herum das Hubseil zur Basis des Anlegersystems geführt ist.
Um das Transportelement nach Retten einer Person von der Basis des Auslegersystems zum freien Ende zurückzubringen, ist in weiterer erfindungsgemäßer Weise vorgesehen, dass die Transporteinheit mittels eines Hubseils von der Basis des Auslegersystems zum freien Ende zurückgebracht wird.
Der Bewegungsweg für das Transportelement und die mit diesem zu rettende Person kann dabei in verschiedenartiger Weise ausgestaltet sein. So ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Bewegung entlang eines gespannten Laufseils erfolgt.
Insbesondere, wenn in der direkten Verbindung zwischen Basis und freiem Ende des Auslegersystems Hindernisse sind oder in diesen Bereich ragen oder auch unterhalb dieses Bereiches solche Hindernisse sind, kann in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass zumindest das Laufseil mittels einer Seilspanneinrichtung entlang einzelner Elemente des Auslegersystems gehalten wird, wobei insbesondere die Spanneinrichtung dem Transportelement vorlaufend bei Absenken desselben mitabgesenkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierzu in bevorzugter Weise ausgebildet durch.eine Seilspanneinrichtung zum Anheben insbesondere des Laufseils und zur Führung desselben entlang der Ausleger des Auslegersystems, wobei insbesondere ein Rollensystem des Spannsystems bei Absenken der Transporteinheit dieser vorlaufend mit zum Basispunkt absenkbar ist.
Nach einer äußerst bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darüber hinaus vorgesehen, dass Seilkräfte zumindest des Laufseils und/oder des Hubseils gemessen und bei Überschreiten eines Grenzwertes der Belastung passive Schutzmaßnahmen und/oder aktive Schutzmaßnahmen zur Lastreduzierung bewirkt werden. Bei den passiven Schutzmaßnahmen kann es sich um eine Aktivierung optischer und/oder akustischer Warneinrichtungen, bei den aktiven Schutzmaßnahmen um eine Seilverlängerung oder eine Positionsveränderung des Auslegersystems handeln.
Die Kenntnis der Kräfte und deren Auswirkung beschränkt sich nicht nur auf die Seile selbst, sondern hat auch Auswirkungen auf die bauteilspezifische Beanspruchung der Ausleger und ist gegebenenfalls für die Standsicherheit des Gesamtsystems von Bedeutung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Retten von Personen;
Fig. 1b
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Retten von Personen;
Fig. 2
eine schematische, weitere Details aufweisende Darstellung der Seil- und Rollensysteme der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung;
Fig. 3a, 3b
Seitenansicht (Fig. 3a) und Schnittansicht (Fig. 3b) einer erfindungsgemäßen Seiltrommelanordnung;
Fig. 4
eine weitere schematische Darstellung zu einer Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Rettungssystems;
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rettungssystems;
Fig. 6
eine detaillierte schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rettungssystems mit Spanneinrichtung;
Fig. 7
eine erste Ausführungsform einer Spanneinrichtung des erfindungsgemäßen Rettungssystems gemäß der Fig. 6;
Fig. 8
eine andere Ausführungsform einer Spanneinrichtung des erfindungsgemäßen Rettungssystems gemäß der Fig. 6;
Fig. 9
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Laufrollensystems bei horizontalem Transport;
Fig. 10
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Laufrollensystems der Fig. 9 bei vertikalem Transport;
Fig. 11
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Umlenkrollenanordnung;
Fig. 12
eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Umlenkrollenanordnung der Fig. 11;
Fig. 13
eine schematische Darstellung eines Zusammenwirkens des Laufrollensystems der Fig. 9 und der Umlenkrollenanordnung der Fig. 11;
Fig. 14
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung von Rollen zur Seilkraftmessung; und
Fig. 15
eine weitere schematische Darstellung zu einer Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Rettungssystems.
Ein erfindungsgemäßes Rettungssystems 1 weist zunächst ein teleskopierbares Gelenksystem 2 mit zwei bei 2.1 gelenkig miteinander verbundenen Auslegern 2.2 und 2.3 auf, wobei der Ausleger 2.2 an seiner Basis 2.5 in der Regel auf einem Fahrzeug drehbar und gelenkig befestigt ist. Am freien Ende 2.4 des oberen Auslegers 2.3 ist ein Korb 2.6 zum Aufnehmen von Personen vorgesehen.
Die Ausleger 2.2, 2.3 sind entsprechend den Pfeilen 10, I1 teleskopierbar, d.h. verlängerbar und verkürzbar.
Statt des dargestellten teleskopierbaren Zwei-Gelenk-Systems (1. Gelenkpunkt: Anlenkung des Auslegers 2.2 am Fahrzeug im Bereich der Basis 2.5; 2. Gelenkpunkt: Gelenkpunkt 2.1) kann grundsätzlich auch ein teleskopierbares Drei- oder Mehr-Gelenk-System vorgesehen sein, bei dem dann beispielsweise am freien Ende 2.4 des zweiten Auslegers 2.3 ein weiterer Ausleger (nicht dargestellt) angelenkt ist, an dessen freien Ende dann erst der Korb 2.6 vorgesehen ist.
Zwischen dem freien Ende 2.4 des Auslegers 2.3 und der Basis 2.5 des Auslegers 2.2 ist ein Laufseil 3.1 gespannt, das an einem seiner beiden Enden - hier bei 2.4 - befestigt ist, während es an seinem anderen Ende - hier bei der Basis 2.5 - über eine Laufseiltrommel 3.2 geführt und durch diese aufwickelbar ist. Derart kann die Länge des Laufseils 3.1 an den Abstand zwischen Basis 2.5 und freiem Ende 2.4 des Auslegers 2.3 entsprechend der Teleskopstellung der Ausleger 2.2 und 2.3 und dem Relativwinkel α zwischen diesen angepasst werden. Insbesondere kann das Seil so gespannt werden, dass es möglichst straff ist.
Auf dem Laufseil 3.1 ist ein Laufrollensystem 4 angeordnet, welches in der schematischen Darstellung der Fig. 1a, b als einzelne Laufrolle 4.1 dargestellt ist. Die Laufrolle 4.1 ist auf und entlang dem Laufseil 3.1 fahrbar. Die Laufrolle 4.1 trägt eine Transporteinheit 4.2, beispielsweise einen Sitz, mit dem eine Person 4.3 entlang dem Laufseil 3.1 transportiert werden kann, insbesondere vom freien Ende 2.4 zur Basis 2.5.
Damit die Laufrolle 4.1 sich nicht frei unter der Schwerkraft (angedeutet durch einen Vektor der Erdbeschleunigung g) beschleunigt nach unten bewegt, können entsprechende Bremssysteme vorgesehen sein. Gemäß der Darstellung der Fig. 1a, b ist das Laufrollensystem 4 mit einem Hubseil 5.1 verbunden, welches über eine Umlenkrolle bzw. eine Umlenkrollenanordnung 5.2a am freien Ende 2.4 des Auslegers 2.3 herum und zu einer Hubseiltrommel 5.2 im Bereich der Basis 2.5 geführt ist. Derart kann das Transportelement 4 mittels Wickeln des Hubseils 5.1 von der Hubseiltrommel 5.2 kontrolliert und gebremst entlang des Laufseils 3.1 des freien Endes 2.4 zur Basis 2.5 abgelassen werden und - durch Aufwickeln des Hubseils 5.1 auf der Trommel 5.2 - wieder nach oben zum freien Ende 2.4 gezogen werden.
Um einen Transport einer Person vom freien Ende 2.4 zur Basis 2.5 auch bei relativ flacher, nahezu horizontaler Ausrichtung der Ausleger 2.2, 2.3 zu ermöglichen, wenn also die in Richtung des Laufseils 3.2 wirkende Komponente der Gravitation relativ gering ist, kann weiterhin, wie dies in Fig. 1a, b ebenfalls dargestellt ist, ein Rückholseil 6.1 vorgesehen sein, das von dem Laufrollensystem 4 zur Basis 2.5 und dort über eine weitere Trommel (Rückholseiltrommel 6.2) geführt ist. Das Rückholseil 6.1 ist vorzugsweise an der Achse der Laufrolle 4.1 angelenkt. Damit ist ein verschleiß- und nahezu reibungsfreies, formschlüssiges, rollendes Verbindungs- und Führungssystem gegeben.
Durch das in den Fig. 1a, b schematisch grundsätzlich dargestellte Rettungssystem können Personen 4.3, die beispielsweise aus einem brennenden Haus in einen Korb 2.6 gerettet wurden von dort entlang dem Laufseil 3.1 mittels des Transportelementes 4.2 zur Basis 2.5 abgeseilt und derart aus der Gefahrenzone gebracht werden.
Die Darstellungen der Fig. 1a, b unterscheiden sich hinsichtlich der Anordnung des Hubseils 5.1 und der Hubseiltrommel 5.2. In Fig. 1b ist das Hubseil 5.1 durch eine im Bereich des Gelenkpunkts 2.1 vorgesehene Führungseinrichtung 10 immer längs bzw. parallel zu den Auslegerachsen 2.2, 2.3 geführt, wodurch sich unkontrollierte Verdrillungen oder Schrägstellungen der Seile oder des Laufrollensystems vermeiden lassen.
Die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Rettungssystems sind im folgenden anhand von Detaildarstellungen näher erläutert.
In der Fig. 2 sind u.a. alternative Anordnungen der Aufwickeltrommeln (3.2, 5.2, 6.2) für Lauf- (3.1), Hub- (5.1) bzw. Rückholseil (6.1) gezeigt. Dabei ist zunächst links oben bei A eine Anordnung der Aufwickeltrommeln dargestellt, bei der Laufseil 3.1, Hubseil 5.1 und Rückholseil 6.1 weitgehend parallel zueinander geführt und demgemäß die Radien von Hubseil- und Rückholseiltrommeln 5.2, 6.2 im wesentlichen gleich sind. Die Summe der Radien von Laufseiltrommel 3.2 und Hubseiltrommel 5.2 einerseits bzw. Laufseiltrommel 3.2 und Rückholseiltrommel 6.2 andererseits entsprechen dem Radius der gezeigten Umlenkrolle bzw. Umlenkrollenanordnung 5.2a. Dargestellt sind weiterhin einzelne Antriebseinheiten 3.3, 5.3, 6.3 für jede Trommel.
Alternativ kann, wie dies bei B in der Fig. 2 dargestellt ist, vorgesehen sein, dass der Radius der Laufseiltrommel 3.2 vermindert um den Radius der Rückholseiltrommel 6.2 dem Radius der Umlenkrolle bzw. der Umlenkrollenanordnung 5.2a und der Radius der Hubseiltrommel 5.2 vermindert um den Radius der Rückholseiltrommel 6.2 dem Doppelten des Radius' der Umlenkrolle bzw. der Umlenkrollenanordnung 5.2a entspricht. Hierdurch können durch die größeren Radien von der Hub- und Rückholseiltrommel 5.2, 6.2 die hochbelasteten Seile verschleißärmer aufgewickelt und eine schmale Bauweise der einzelnen Trommeln erzielt werden, wodurch sich die einzelnen Antriebseinheiten 3.3, 5.3, 6.3 der Trommeln auch innerhalb dieser anordnen lassen, um so eine kompakte Bauform zu erreichen.
Im mittleren Teil der Fig. 2 wird bei C weiterhin ein weiterentwickeltes Laufrollensystem bzw. eine Transporteinheit dargestellt. Das Laufrollensystem 4 der Fig. 2 weist zwei Laufrollen 4.1, 4.1' auf, die mit Abstand in Erstreckungsrichtung des Laufseils 3.1 hintereinander angeordnet und auf diesem geführt sind. Weiterhin ist unterhalb der Laufrollen 4.1 und 4.1' eine Gegenrolle 4.4 vorgesehen, die ebenfalls an der Unterseite des Laufseils 3.1 geführt ist (sämtliche Rollen weisen dem Querschnitt des entsprechenden Seils angepasste Umfangsnuten auf). Hierdurch wird ein Kippmoment auf eine einzelne Laufrolle, welches durch die Anlenkung des Hubseils auftreten kann, aufgefangen. Weiterhin wirkt sich die Anordnung von zwei Laufrollen 4.1, 4.1' verschleißmindernd auf das Laufseil 3.1 und die Rollen 4.1, 4.1' aus, da sich die Last auf zwei Rollen verteilt. Hierdurch wird die Gefahr eines Abhebens der Laufrollen 4.1, 4.1' vom Laufseil 3.1, beispielsweise bei extremer Zugbelastung durch das Rückholseil 6.1 zuverlässig ausgeschlossen.
Verschleiß und Reibung der Führung des Hubseils 5.1 zwischen seiner Seiltrommel 5.2 und der Umlenkrolle 5.2a wird weiterhin reduziert, indem das Laufrollensystem 4 weiterhin oberhalb und unterhalb des oberen Trums des Hubseils 5.1 weitere Rollen 4.5, 4.6 aufweist, wobei der Durchmesser der unteren Rolle 4.5 kleiner ist als der Radius der Umlenkrolle bzw. der Umlenkrollenanordnung 5.2a, um so eine Parallelführung des Hubseils 5.1 zum Laufseil 3.1 in diesem Abschnitt sicherzustellen. Die obere Gegenrolle 4.6 dient zur eindeutigen Führung des Hubseils 5.1.
Unterhalb der Gegenrolle 4.4 ist das Transportelement 4.2 für zu rettende Personen 4.3 angeordnet.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Anordnung der Seiltrommeln 3.2, 6.2 für das Laufseil 3.1 und das Rückholseil 6.1 im Bereich der Basis 2.5 des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 detailliert in einer schematischen Seitenansicht (Fig. 3a) bzw. im Schnitt (Fig. 3b).
Die Seiltrommelanordnung der Fig. 3a, 3b ist nach einem Ein-Wellen-Prinzip konzipiert, wobei die Laufseiltrommel 3.2 und die Rückholseiltrommel 6.2 auf einer gemeinsamen Welle W um eine gemeinsame Achse AT drehbar gelagert sind. Die Trommeln 3.2, 6.2 weisen unterschiedliche Wickelradien R3, R6 auf, um die Parallelführung der Seile 3.1, 6.1 in einem Abstand D zu gewährleisten.
Die Seiltrommeln 3.2, 6.2 weisen jeweils stirnseitig ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 6.4 auf, in deren Innenverzahnung jeweils ein Ritzel 3.3a, 6.3a der Antriebseinheiten 3.3, 6.3 kämmend eingreift. Die Antriebseinheiten 3.3, 6.3 sind auf einem Antriebsträger T gelagert, der wiederum schwenkbar um die Achse AT auf derselben Welle W wie die Seiltrommeln 3.2, 6.2 gelagert ist. Der Antriebsträger T stützt sich über ein Stützelement 7 an der Basis 2.5 ab.
Nach einer alternativen Ausgestaltung des Antriebsträgers T' stützt sich dieser über eine Dämpfungseinheit 8 und das Stützelement 7 an der Basis 2.5 ab. Die Dämpfungseinrichtung 8 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Feder-Dämpfersystem ausgebildet.
Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Antriebsträgers T' um die Achse AT ist eine "rollende" Verbindungsart des Antriebssystems gegenüber einem festen Bezugspunkt, wie der Basis 2.5 des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1, geschaffen. Die antriebsseitig angeordneten Ritzel 3.3a, 6.3a, die jeweils in ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 6.4 eingreifen, rollen mit dementsprechendem Übersetzungsverhältnis auf dem Zahnrad ab. Auf diese Weise können die Antriebseinheiten 3.3, 6.3 Drehbewegungen um die Achse AT ausführen, allerdings ist auch eine mechanische Verriegelung im Antriebsbereich möglich. Auf diese Weise kann das Drehmoment der gesamten Trommelanordnung aufgefangen werden, wobei die gefederte Lagerung des Antriebsträgers T' gegenüber einer starren Kopplung des Antriebsträgers an die Basis 2.5 den Vorteil besitzt, dass mechanische Größen, wie die Seilkräfte, auch bei stoßartiger Belastung begrenzt werden, ohne dass ein gezieltes Nachlassen der Seile 3.1, 6.1 steuerungstechnisch durchzuführen wäre. Diese Art der Seilkraftbegrenzung trägt auf einfache rein mechanische Weise zur Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Rettungssystems bei.
Die dargestellten Antriebe 3.3b, 6.3b können je nach Antriebskonzept Hydraulik- oder Elektromotoren sein, die mit ihrem stirnseitig angeordneten Ritzel 3.3a, 6.3a jeweils in ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 6.4 eingreifen. Diese Antriebswahl hat den Vorteil, dass die Verzahnung geschützt angeordnet ist.
Ein entsprechendes Aufhängungs- und Antriebskonzept ist auch bei der separaten Hubseiltrommel 5.2 realisiert und daher hier nicht detailliert dargestellt. Zusätzlich zu dem gezeigten separaten Antrieb können die einzelnen Trommeln 3.2, 5.2, 6.2 auch separat gesteuert werden.
In jedem Fall ist eine möglichst schmale Bauweise der Seiltrommeln 3.2, 5.2, 6.2 anzustreben, um den seitlichen Versatz der Seile 3.1, 5.1, 6.1 zu minimieren.
Die Fig. 3c und 3d zeigen eine Anordnung der Seiltrommeln 3.2, 5.2, 6.2 für das Laufseil 3.1, das Hubseil 5.1 und das Rückholseil 6.1 im Bereich der Basis 2.5 des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 detailliert in einer schematischen Seitenansicht (Fig. 3c) bzw. im Schnitt (Fig. 3d).
Die Seiltrommelanordnung der Fig. 3c, 3d ist ebenfalls nach einem Ein-Wellen-Prinzip konzipiert, wobei die Laufseiltrommel 3.2, die Hubseiltrommel 5.2 und die Rückholseiltrommel 6.2 auf einer gemeinsamen Welle W um eine gemeinsame Achse AT drehbar gelagert sind. Die Trommeln 3.2, 5.2, 6.2 weisen unterschiedliche Wickelradien R3, R5, R6 auf, um die Parallelführung der Seile 3.1, 5.1, 6.1 in einem endlichen Abstand zu gewährleisten.
Die Seiltrommeln 3.2, 5.2, 6.2 weisen jeweils stirnseitig ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 5.4, 6.4 auf, in deren Innenverzahnung jeweils ein Ritzel 3.3a, 5.3a, 6.3a der Antriebseinheiten 3.3, 5.3, 6.3 kämmend eingreift. Die Antriebseinheiten 3.3, 5.3, 6.3 sind auf einem Antriebsträger T gelagert, der wiederum schwenkbar um die Achse AT auf derselben Welle W wie die Seiltrommeln 3.2, 5.2, 6.2 gelagert ist. Der Antriebsträger T stützt sich über ein Stützelement 7 an der Basis 2.5 ab.
Auch hier kann sich nach einer alternativen Ausgestaltung der Antriebsträger T' über eine Dämpfungseinheit 8 und das Stützelement 7 an der Basis 2.5 abstützen. Die Dämpfungseinrichtung 8 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Feder-Dämpfersystem ausgebildet.
Aufgrund der Verschwenkbarkeit des Antriebsträgers T' um die Achse AT ist auch hier eine "rollende" Verbindungsart des Antriebssystems gegenüber einem festen Bezugspunkt, wie der Basis 2.5 des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1, geschaffen. Die antriebsseitig angeordneten Ritzel 3.3a, 5.3a, 6.3a, die jeweils in ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 5.4, 6.4 eingreifen, rollen mit dementsprechendem Übersetzungsverhältnis auf dem Zahnrad ab. Auf diese Weise können die Antriebseinheiten 3.3, 5.3, 6.3 Drehbewegungen um die Achse AT ausführen, allerdings ist auch eine mechanische Verriegelung im Antriebsbereich möglich. Auf diese Weise kann das Drehmoment der gesamten Trommelanordnung aufgefangen werden, wobei die gefederte Lagerung des Antriebsträgers T' gegenüber einer starren Kopplung des Antriebsträgers an die Basis 2.5 den Vorteil besitzt, dass mechanische Größen, wie die Seilkräfte, auch bei stoßartiger Belastung begrenzt werden, ohne dass ein gezieltes Nachlassen der Seile 3.1, 5.1, 6.1 steuerungstechnisch durchzuführen wäre. Diese Art der Seilkraftbegrenzung trägt auf einfache rein mechanische Weise zur Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Rettungssystems bei.
Die dargestellten Antriebe 3.3b, 5.3b, 6.3b können je nach Antriebskonzept Hydraulik- oder Elektromotoren sein, die mit ihrem stirnseitig angeordneten Ritzel 3.3a, 5.3a, 6.3a jeweils in ein innenverzahntes Zahnrad 3.4, 5.4, 6.4 eingreifen. Diese Antriebswahl hat den Vorteil, dass die Verzahnung geschützt angeordnet ist.
Auch hier können die einzelnen Trommeln 3.2, 5.2, 6.2 separat gesteuert werden.
Während insbesondere bei der Darstellung der Fig. 1a, b von einer gespannten, gestreckten Führung des Laufseils 3.1 ausgegangen wird, ist es auch grundsätzlich möglich, das Laufseil 3.1 durchhängen zu lassen, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist.
Die dargestellte Kurve des Laufseils 3.1 stellt nicht die Kontur des Laufseils 3.1 während der Bewegung des Tragelementes 4.2 dar, da sich die Bewegung des Korbes 4.2 entlang des Laufseils 3.1 durch die Kontur laufend ändert - die dargestellte Kurve des Laufseils 3.1 stellt vielmehr die Bahnkurve K dar, entlang derer sich Rollensystem 4 und damit das Transportelement 4.2 bewegen.
Dabei übernimmt zunächst das Hubseil 5.1 die vertikale Führung der Transporteinheit 4.2 bis zu einem Punkt P, wo das Laufseil 3.1 die Führung übernimmt und die Transporteinheit 4 sich im wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt. Die Bewegungs-Bahnkurve K wird im wesentlichen aus dem Gleichgewichtszustand an den Laufrollen 4.1, 4.1' und der Laufseillänge 3.1 mit ihren Aufhängungspunkten bestimmt. Die Nutzlast kann sich im idealen Fall ohne Einsatz des Rückholseil 6,1 bis zum tiefsten Punkt P' der Bahnkurve K bewegen. Damit ist auch ein weitgehend vertikaler Bahnkurvenverlauf des Transportelementes 4.2 möglich, der in einen Bahnverlauf mit horizontalem Anteil überführt werden kann.
Eine solche Führung der Transporteinheit 4 mit einem durchhängenden Laufseil 3.1 kann mit Vorteil bei einem Hubsystems ohne gelenkige Verbindung der einzelnen Teleskopelemente eingesetzt werden, wie dies beispielsweise bei. einer Feuerwehrleiter der Fall ist.
Bei den bisherigen dargestellten Ausführungsformen ist die freie Bewegungsebene, in der sich das Transportelement 4.2 bewegen kann, je nach Spannen des Laufseils 3.1 auf die Fläche zwischen der Konfiguration der Fig. 1a, b und der Konfiguration der Fig. 4 eingeschränkt, der Raum oberhalb des Laufseils 3.1 zwischen diesem und den Auslegern 2.2, 2.3 (Fig. 1a, b) kann nicht genutzt werden.
Um einen Rettungstransport auch in diesem Bereich durchzuführen, beispielsweise wenn die Ausleger 2.2, 2.3 über ein Hindernis ragen, das in der direkten Verbindung zwischen Basis 2.5 und freiem Ende 2.4 liegt bzw. in diese ragt, kann erfindungsgemäß weiterhin ein Spannseilsystem 9 vorgesehen sein, wie dies zunächst bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 dargestellt ist.
Das Spannseilsystem 9 weist ein Spannseil 9.1 auf, das auf einer im Bereich des Gelenks 2.1 angeordneten Spannseiltrommel 9.2 mittels eines Antriebs 9.3 auf- und abwickelbar ist. Das Spannseil 9.1 trägt Spannrollen 9.4, 9.5, 9.6 für das Laufseil 3.1, für das Hubseil 5.1 und für das Rückholseil 6.1. Mittels des Spannsystems 9 können die Seile, insbesondere das Laufseil 3.1, in den Dreiecksbereich zwischen den Auslegern 2.2 und 2.3 und die direkte Verbindung von Basis 2.5 zum freien Ende 2.4 des Ausleger 2.3 gehoben und dort geführt werden, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist.
In Fig. 6 ist noch einmal - ähnlich wie in Fig. 5 - das gesamte erfindungsgemäße Rettungssystem 1 mit einem Spannseilsystem 9 sowie getrennten Seiltrommelanordnungen 3.2, 6.2 bzw. 5.2 dargestellt.
Das gezeigte Rettungssystem weist zusätzlich zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1a und Fig. 5 im Bereich des Gelenkpunktes 2.1 des Auslegersystems 2 eine Führungseinrichtung 10 mit Führungsrollen 10.1 für das Hubseil 5.1 auf (vgl. Fig. 1b) und besitzt darüber hinaus eine Rollenanordnung 9' des Spannseilsystems 9, die speziell zum Führen des Laufseils 3.1 und des Rückholseils 6.1 ausgebildet ist. Derartige spezielle Spannseilsysteme 9 sind weiter unten mit Blick auf Fig. 7 und Fig. 8 detailliert erläutert.
Das Hubseil 5.1 wird durch die Führungsrollen 10.1 der Führungseinrichtung 10 immer längs bzw. parallel zu den Längsachsen der Ausleger 2.2, 2.3 zwischen freiem Ende 2.4 und Basis 2.5 geführt. Durch diese Anordnung bzw. Führung des Hubseils 5.1 relativ zum Laufseil 3.1 ist sichergestellt, dass diese auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die durch das in Richtung der Erdbeschleunigung g gegebenenfalls hängende Rettungssystem 1 bestimmt wird, wodurch unkontrollierte Verdrillungen bzw. Schrägstellungen der Seile 3.1, 5.1, 6.1 oder des Laufrollensystems 4 vermieden werden.
Das Laufseil 3.1 ist schwenkbar um eine zentrale Achse U der Umlenkrollenanordnung 5.2a am freien Ende 2.4 des Auslegersystems 2 angeordnet und kann sich somit jeder Position des freien Endes 2.4 anpassen. Darüber hinaus ist auch das Hubseil 5.1 in einem Lagerpunkt G am Laufrollensystem 4 unterhalb des Laufseils 3.1 schwenkbar angeordnet, so dass der Seilverlauf von Laufseil 3.1 und Hubseil 5.1 kreuzungsfrei ist.
Durch einen Radius Ru der Umlenkrollenanordnung 5.2a ist ein äquidistanter Abstand D' zwischen Laufseil 3.1 und Hubseil 5.1 gewährleistet, der bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 dem Abstand D zwischen Laufseil 3.1 und Rückholseil 6.1 entspricht (vgl. Fig. 3).
Durch das Spannseilsystem 9 sind Laufseil 3.1 und Rückholseil 6.1 sowie indirekt auch Hubseil 5.1 in der Ebene des Auslegersystems 2 in Richtung des Gelenkpunktes 2.1 anhebbar, wie in Fig. 5 gezeigt.
Die folgenden Fig. 7 und Fig. 8 beschreiben spezielle Ausgestaltungen des Seilspannsystems 9.
Damit auch im eingefalteten Zustand (Fahrzustand) des gelenkigen Auslegersystems 2 keine Überschneidung der einzelnen Seile 3.1, 5.1, 6.1 entsteht, weist das Seilspannsystem 9 mit seinen Rollen ein Rollenmehreck auf, wie es in Fig. 7 für ein Seilwindensystem dargestellt ist, bei dem die Trommeln 5.2, 6.2 von Hub- und Rückholseil 5.1, 6.6 in ihrem Durchmesser übereinstimmen, und wie es in der Fig. 8 für sämtlich unterschiedliche Trommeldurchmesser dargestellt ist.
Das Rollenmehreck 9a bzw. 9b weist dabei insbesondere eine Spannrolle 9.4 für das Laufseil 3.1, Spannrollen 9.5, 9.5' für das Hubseil 5.1 sowie Spannrollen 9.6, 9.6' für das Rückholseil 6.1 auf, wobei die Spannrollen 9.5 und 9.5' für das Hubseil 5.1 einen größeren Abstand in Richtung der Seile aufweisen als die Spannrollen 9.6, 9.6' zueinander.
Das Spannsystem 9 wird derart eingesetzt, dass das Spannseil 9.1 zunächst in der notwendigen Weise verkürzt wird, so dass das Tragelement 4.2 nahe dem Ausleger 2.3 entlanggeführt wird, bis das Tragelement in dem Bereich des Gelenkpunktes 2.1 und damit des Spannsystems 9 gelangt. Sodann wird die Seillänge des Spannseils 9.1 verlängert, so dass das Spannrollensystem sich dem Transportsystem 4.2 vorlaufend im wesentlichen entlang des Auslegers 2.2 zum Boden absenkt.
Die Fig. 9 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrollensystems der Transporteinheit 4. Diese ist so konzipiert, dass Reibungsverluste und Verschleiß am Laufseil 3.1 minimiert sind. Zu diesem Zweck weist die Transporteinheit 4 zwei Laufrollen 4.1, 4.1' auf, die oberhalb des Laufseils 3.1 angeordnet sind und Radien R4 besitzen, die sich beim gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen. Die Rollen 4.1, 4.1' sind an einem mittleren und einem endständigen Eckpunkt eines im wesentlichen L-förmigen Rahmens 4.5 drehbar gelagert. Am Rahmen 4.5 ist weiterhin in einem Gelenkpunkt GR mittels einer Schwinge 4.6 eine Gegenrolle 4.4 um eine zur Laufseilrichtung und zur Richtung der Schwerkraft senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die Gegenrolle 4.4 besitzt einen Radius R4, und ist nach unten, d.h. in Richtung der Erdbeschleunigung g mittels eines Federelements 4.7 an einem Gelenkpunkt G (vgl. Fig. 6) abgestützt. Unterhalb von G und in Verlängerung des Federelements 4.7 ist das Transportelement 4.2 zum Personentransport angeordnet. Zwischen dem Rahmen 4.5 des Laufrollensystems 4 und dem Transportelement 4.2 ist eine Dämpfungseinrichtung 4.8 vorgesehen, die an ersterem in einem Gelenkpunkt GRT und an letzterem in einem Gelenkpunkt GTD festgelegt ist. Durch die Federdämpfungsanordnung wird ein Pendeln der Transporteinheit vermieden.
Die Laufrollen 4.1, 4.1' und die Gegenrolle 4.4 sind weiterhin so angeordnet und dimensioniert, dass innerhalb eines Kreises mit Radius Rmin liegen, wie in Fig. 9 gezeigt.
Mittels des Federelements 4.7 wird die Gegenrolle 4.4 an das Laufseil 3.1 angepresst. Mit der Gegenrolle 4.4, die funktionell im wesentlichen als Führungssicherung, dient, werden die Lagerpunkte der Rollen 4.1, 4.1', 4.4 durch ein gleichschenkliges Dreieck bestimmt, dessen Grundseite der Abstand der beiden Laufrollen 4.1, 4.1' ist. Aufgrund der gelenkigen Befestigung des Transportelements 4.2 im Gelenkpunkt G kann dieses bezüglich des Rahmens 4.5 des Laufrollensystems 4 eine Schwenkbewegung in einem Winkelbereich β von bis nahezu 180° ausführen, so dass auch Transportelement und Hubseil relativ zueinander schwenkbar sind, wobei die Schwerpunktbewegung durch die Dämpfungseinrichtung 4.8 gedämpft ist. Die Ausrichtung des Transportelements 4.2 geschieht durch die Schwerkraft (Erdbeschleunigung g). Durch die Dämpfungseinrichtung 4.8, die mit dem Rahmen 4.5 des Laufrollensystems 4 und mit dem Transportelement 4.2 kinematisch verträglich verbunden ist, können unkontrollierte Schwingungen während des Transports vermieden werden.
Das Hubseil 5.1 ist in einem Abstand D' zum Laufseil 3.1 im Gelenkpunkt G schwenkbar fixiert. Damit ist die Lasteinleitung der eigentlichen Transportlast in das Hubseil 5.1 zu jedem Zeitpunkt optimal und frei von störenden Zusatzmomenten, d.h. Momenten, deren Richtung nicht mit der Seilachse zusammenfällt.
Bei senkrechtem Transport, wie in Fig. 10 dargestellt, liegt das Transportelement 4.2 an einem Anschlag 4.9 an, und die Erdbeschleunigung g bewirkt in einer Richtung parallel zum Hubseil 5.1, das in diesem Fall die gesamte Nutzlastbelastung aufnimmt, während das Laufseil 3.1 keinen Traganteil mehr hat. In diesem speziellen Fall wird das erfindungsgemäße Rettungssystem 1 zur Hebeeinrichtung, und die Last wird durch Hubseil, 5.1 rein vertikal transportiert. Diese Transportrichtung gilt so lange, bis das Laufseil 3.1 wieder einen Traganteil übernimmt, und die Bahnkurve K (vgl. Fig. 4) durch einen quasi-statischen Gleichgewichtszustand längs des Laufseils 3.1 bestimmt ist, wobei auch eine horizontale Transportkomponente wirksam wird. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 4 dargestellt und wurde anhand dieser bereits oben erläutert.
In Fig. 11 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Umlenkrollenanordnung 5.2a des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 dargestellt. Die Umlenkrollenanordnung 5.2a des erfindungsgemäßen Rettungssystems 1 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Rahmen 5.2b aus drei Tragelementen 5.2c, 5.2c', 5.2c'' auf, die radial an einer koaxial zur Achse U (vgl. Fig. 6) drehbar angeordneten Zylinderkonstruktion 5.2e festgelegt sind und die an ihren freien Enden Umlenkrollen 5.2d, 5.2d', 5.2d'' tragen. Daher ist die Umlenkrollenanordnung 5.2a um eine Achse U senkrecht zu einer durch das Auslegersystem 2 aufgespannten Ebene schwenkbar. Bei der Zylinderkonstruktion 5.2e handelt es sich um einen Hohlzylinder; dessen Lagerung erfolgt mittels einer längs der Achse U verlaufenden Welle 5.2f, die in seinem Inneren angeordnet ist, wie weiter unten anhand der Fig. 12 erläutert wird. Die Hohlzylinderkonstruktion 5.2e weist auf ihrer dem Rahmen 5.2d abgewandten Seite einen Schlitz 5.2g auf, der sich über Teile ihres Umfangs erstreckt und durch den das an der Welle 5.2f festgelegte Laufseil 3.1 geführt ist. Dieses ist im Bereich des Schlitzes 5.2g mit einer Hülse 5.2h versehen. Die Ausgestaltung des Schlitzes 5.2g und der Hülse 5.2h sowie die Führung des Laufseils 3.1 in diesem Bereich ist ebenfalls weiter unten in Fig. 12 näher dargestellt.
In Verlängerung des Tragelements 5.2c ist außerhalb der Umlenkrolle 5.2d eine weitere Rolle 5.2i als Sicherungsrolle angeordnet.
Die Länge der Tragelemente 5.2c und 5.2c' sowie ihre Ausrichtung bezüglich der Achse des Laufseils 3.1 sind derart gewählt, dass das Hubseil 5.1 durch die Umlenkrollenanordnung 5.2a jeweils in einem Abstand D' zum Laufseil 3.1 geführt ist.
Damit ist gewährleistet, dass Laufseil 3.1 und Hubseil 5.1 durch die Umlenkrollenanordnung 5.2a zumindest zwischen freiem Ende 2.4 und einer Position des Laufrollensystems 4 parallel geführt sind.
Darüber hinaus sind die Umlenk- und Sicherungsrollen 5.2d-5.2d'', 5.2i derart angeordnet, dass der minimale Abstand ihrer Außenumfangsflächen mindestens gleich Rmin ist (vgl. Fig. 10), d.h. dem Radius eines die Laufrollen 4.1, 4.1' und die Gegenrolle 4.4 des Laufrollensystems 4 einschlieβenden Kreises entspricht. Die Anordnung der Umlenkrollen 5.2d-5.2d'' ist darüber hinaus zur Messung von Seilkräften ausgebildet, wie weiter unten anhand von Fig. 14 erläutert ist.
Fig. 12 zeigt eine detaillierte Schnittansicht der bereits anhand von Fig. 11 grundsätzlich erläuterten Umlenkrollenanordnung 5.2a.
Zusätzlich zu den in Fig. 11 dargestellten Bestandteilen weist die Umlenkrollenanordnung 5.2a einen Lastmessbolzen 5.2j zum Messen von Seilkräften des Laufseils 3.1 auf, der ebenso wie die gesamte Anordnung um die Achse U drehbar gelagert ausgeführt ist. Die Lagerungen für die Umlenkrollenanordnung 5.2a bzw. den Lastmessbolzen 5.2j sind bei der dargestellten Ausführungsform als einfache Gleitlager 5.2k, 5.2k', 5.2k'' ausgeführt und stützen sich auf der Welle 5.2f ab. Sie werden axial durch Deckel 5.21, 5.21', 5.21'' und über einen Flansch 5.2m distanziert und wie angedeutet durch Schraubenverbindungen (kurze axiale Striche) fixiert.
Die Lagerungen 5.2k-5.2k'' sind so gewählt, dass sie die auftretenden Kräfte in radialer und axialer Richtung auf einem im Bereich des freien Endes 2.4 des Auslegersystems 2 fixierten Flansch 5.2m übertragen können.
Aus der Darstellung der erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung 5.2a in Fig. 12 geht hervor, dass beide wichtigen Seilkräfte, die des Laufseils 3.1 und die des Hubseils 5.1, technisch erfasst werden, um anhand dieser laufend ermittelten Größen in Verbindung mit den entsprechenden systembedingten Grenzwerten Maßnahmen bei Überlastung einzuleiten. Die Erfassung der Kräfte selbst geschieht einerseits in dem reibungsarm um die Achse U drehbar gelagerten Umlenkrollensystem 5.2a für das Hubseil im Bereich der Umlenkrolle 5.2d' (vgl. Fig. 14), andererseits durch die unmittelbare Verknüpfung des Laufseils 3.1 mit dem Lastmessbolzen 5.2j, der ebenso um die Achse U drehbar gelagert ausgeführt ist.
Zur Datenübertragung der Seilkraftmessung des Laufseils 3.1 mittels des Lastmetallbolzens 5.2j sind bei der gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung 5.2a Schleifringe 5.2n, 5.2n' vorgesehen. Im Falle kalkulierbar begrenzter Schwenkwinkel um die Achse U kann die Datenübertragung auch durch ein flexibles Kabel (nicht dargestellt) erfolgen, das durch einen Kabelkanal 5.2o nach außen geführt ist.
Grundsätzlich können sich die beiden zur Messung von Seilkräften eingesetzten Systeme 5.2j bzw. 5.2d' absolut und relativ zueinander kollisionsfrei um die Achse U verschwenken, wodurch die Messgrößen unabhängig zueinander erfassbar sind. Dieses absolute und relative Verschwenken geschieht durch die gegebenenfalls unterschiedlichen Zugrichtungen der Laufseilkraft FL einerseits und der an der Umlenkrollenanordnung 5.2a bewirkten Lagerkraft, deren Richtung durch die Hubseilkräfte FH gegeben ist und aus Gleichgewichtsgründen durch die Achse U verläuft, um die die Umlenkrollenanordnung 5.2a momentenfrei drehbar gelagert ist.
Um einen Verlauf des Laufseils 3.1 und des Hubseils 5.1 in einer Ebene zu ermöglichen, ist die Zylinderkonstruktion 5.2e des Umlenkrollensystems 5.2a mit einem Umfangsschlitz 5.2g ausgeführt, der ein Schwenken des Laufseils 3.1 in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene ermöglicht. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel entsteht der Schlitz 5.2g dadurch, dass die Hohlzylinderkonstruktion 5.2e zwei Hohlzylinder 5.2e, 5.2e" aufweist, die durch eine Sichel 5.2p symmetrisch miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung beispielsweise schweißtechnisch ausgeführt sein kann.
Die Zylinderkonstruktion 5.2e ist an ihrer Stirnseite mit einem Flansch 5.2q verbunden, der die axialen Kräfte auf das Lager 5.2k'' überträgt. Weiterhin dient der Flansch 5.2q als Befestigungsbasis für die Tragelemente 5.2c-5.2c'' für die Umlenkrollen 5.2d-5.2d'' und die Sicherungsrolle 5.2i. Die Befestigung der Tragelemente 5.2c-5.2c'' kann schweißtechnisch oder durch schraubbare Verbindungen erfolgen.
Der Durchmesser der im Bereich des Schlitzes 5.2g am Laufseil 3.1 vorhandenen Hülse 5.2h ist kleiner zu wählen als die Breite des Schlitzes 5.2g, so dass eine freie Schwenkbewegung des Laufseils 3.1 bezüglich der Zylinderkonstruktion 5.2e möglich ist. Darüber hinaus weist die Hülse 5.2h eine Länge auf bzw. ist so positioniert, dass sie das Laufseil 3.1 vor Beschädigungen im Schlitzbereich schützt. Auf diese Weise ist die Hohlzylinderkonstruktion 5.2e durch das Laufseil 3.1 ausrichtbar.
Die Außenfläche der Zylinderkonstruktion 5.2e besitzt eine axiale Breite b, die derart bemessen ist, dass ein eindeutiger Kontakt zwischen einer Laufrolle 4.1' des Laufrollensystems 4 und dem Zylindermantel gegeben ist und die Laufrolle 4.1' selbst auf diesem Mantel abrollen kann, wie im linken Teil der Figur 12 dargestellt. Die Laufrolle 4.1' ist entsprechend zum Abrollen auf der Außenumfangsfläche der Zylinderkonstruktion 5.2e ausgebildet, wobei die Führung der Laufrolle 4.1' durch das Laufseil 3.1 sichergestellt ist.
Ein Zusammenwirken des Laufrollensystems 4 und der vorstehend detailliert beschriebenen Umlenkrollenanordnung 5.2a ist in Fig. 13 gezeigt. Wird das Laufrollensystem 4 durch das Hubseil 5.1 in eine als Endposition bezeichnete Stellung am freien Ende 2.4 des Auslegersystems 2 gezogen, so überwindet zunächst die Laufrolle 4.1' die Hohlzylinderkonstruktion 5.2e der erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung 5.2a, d.h. die Laufrolle 4.1' rollt auf dem Mantel des Hohlzylinders 5.2e ab. Dabei gibt die auf der Schwinge 4.6 federnd gelagerte Gegenrolle 4.4 nach, wodurch ein Abrollen auf dem Zylindermantel erst möglich ist. Wird die größte Auslenkung der Schwinge 4.6 überwunden, so rastet die Anordnung ein und wird so um die Achse U fixiert. Durch die konstruktive Randbedingung, dass der Radius Rmin, der alle Rollen 4.1, 4.1', 4.4 des Laufrollensystems 4 einschließt, immer kleiner ist als der minimale Abstand der Umlenkrollen 5.2d-5.2d" von der Achse U, ist ein Auftreten von Kollisionen des erfindungsgemäßen Laufrollensystems 4 mit der erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung 5.2a ausgeschlossen. Damit ist eine eindeutige Positionierung des erfindungsgemäßen Laufrollensystems 4 in der Endposition gegeben. Das Lösen des Laufrollensystems 4 aus dieser Position kann rein mechanisch oder elektromechanisch erfolgen.
In Fig. 14 ist gezeigt, wie eine Messung der Seilkraft FH mittels der in Fig. 11 gezeigten Anordnung der Umlenkrollen 5.2d-5.2d " vorgenommen werden kann. Die aus den drei Rollen 5.2d-5.2d'' gebildete Überwachungseinrichtung für die Seilkräfte zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die beiden Rollen 5.2d und 5.2d'' einen gleichen Radius besitzen. Weiterhin sind die drei Rollen 5.2d-5.2d" an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, in dessen Ebene das zu vermessende Seil 5.1 verläuft, wobei eine gegenüber den anderen Dreiecksseiten S1, S2 verlängerte oder verkürzte Grundseite S3 im wesentlichen parallel zu einem Verlauf des Seils 5.1 vor und hinter der Überwachungseinrichtung ausgerichtet und mittig um eine Achse U' senkrecht zur Dreiecksebene drehbar gelagert ist, wobei die Rollen gleichen Radius' 5.2d, 5.2d" an der Grundseite S3 angeordnet sind und das Seil 5.1 zwischen diesen auf der einen und der dritten Rolle 5.2d' auf der anderen Seite geführt ist und wobei eine Höhe h des Dreiecks über der Grundseite S3 kleiner als die Summe der Radien jeweils einer der ersten beiden und der dritten Rolle 5.2d, 5.2d" bzw. 5.2d' ist, so dass das Seil 5.1 zwischen Berührungspunkten P1, P2 mit den ersten und zweiten Rollen 5.2d bzw. 5.2d" einen Winkel τ=180°-2ε einschließt, wodurch sich die Spannung des Seils 5.1 aus der Messung einer von dem Seil 5.1 auf die dritte Rolle 5.2d' ausgeübten Kraft F mittels der Beziehung Fs = F / 2sinε ergibt, in der Fs die Seilspannung bezeichnet.
Ein Lastmessbolzen wie der Lastmessbolzen 5.2r ersetzt eine normale Achse. Er weißt im Innern Dehnungsmessstreifen D auf. Bei Einwirken von radialen Kräften auf die Achse, beispielsweise durch ein um diese herumgeführtes Seil, biegt sich der Lastmessbolzen leicht. Hierdurch werden Dehnungen auf die Dehnungsmessstreifen bewirkt, die eine dementsprechende elektronische Spannung erzeugen (pieroelektronischer Effekt), die gemessen und über die die ausgeübte Kraft und damit die Last und auch die Spannkraft der Seile bestimmt werden kann und bei Überschreiten eines vorgegebenen Werts eine Aktion, wie ein Stillsetzen der gesamten Vorrichtung bewirkt werden kann. Eine solche Sicherheitseinrichtung ist gerade beim hier vorgesehenen Personentransport sehr wichtig.
Die Messung der Kraft F erfolgt mittels eines Lastmessbolzens 5.2r in Verbindung mit der dritten Rolle 5.2d' (s.a. Fig. 12).
Die Achse U' kann, wie in Fig. 11 gezeigt, mit der Achse U der Umlenkrollenanordnung 5.2a zusammenfallen. Darüber hinaus ist - wie in Fig. 14 gezeigt - die Überwachungseinrichtung für Seilkräfte auch unabhängig von der Umlenkrollenanordnung 5.2a realisierbar.
Die geometrischen Zusammenhänge der Kraftbestimmung sind im oberen Teil der Fig. 14 dargestellt.
Abschließend ist in Fig. 15 das erfindungsgemäße Rettungssystem 1 in seiner Grundstellung (der Endposition des Laufrollensystems 4) nochmals zusammenfassend dargestellt. In dieser Konstellation ist sichergestellt, dass die Seile 3.1, 5.1, 6.1 bei jeder Bewegung des Auslegersystems 2 immer leicht vorgespannt sind, um einen eindeutigen Seilverlauf sicherzustellen. Dies geschieht durch das anhand der Fig. 13 beschriebene Einrasten des Laufrollensystems 4 hinter der Zylinderkonstruktion 5.2e der erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung 5.2a. Die Freigabe zum Einsetzen des Transportsystems sollte aus sicherheitstechnischen Gründen nur dann erfolgen, wenn bestimmte Bewegungen des Auslegersystems 2 nicht möglich sind. Insgesamt sind drei charakteristische Transportmöglichkeiten gegeben:
  • 1. Aus der Grundstellung heraus, wie in Fig. 15 dargestellt, wird das Laufseil 3.1 freigegeben, um damit einen rein vertikalen Transport sicherzustellen (vgl. Fig. 4 und Fig. 10).
  • 2. Das Rückholseil 6.1 wird freigegeben und das Laufseil 3.1 gespannt. Die Transporteinheit 4 ist anschließend einsatzbereit. Während des ersten Abwärtshubes wird das Rückholsystem zur Seiltrommelanordnung im Bereich der Basis 2.5 hin verschoben, so dass anschließend eine "freie" Beförderung möglich ist.
  • 3. Dem Laufseil 3.1 wird eine Länge zugeordnet, die anfangs einen rein vertikalen Transport ermöglicht und anschließend in eine vertikale und horizontale Transportrichtung überführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Rückholseils 6.1 ermöglicht ein Erreichen jedes beliebigen Punktes innerhalb der Aufspannebene des erfindungsgemäßen Auslegersystems 2.
    Durch die federnd gelagerten Seilrollen 3.2, 5.2, 6.2 und der vorstehend erläuterten Methode zur laufenden Seilkraftmessung ist einem zusätzlichen Sicherheitsaspekt Rechnung getragen, der eine sichere Rettung von Personen auch unter ungünstigen Bedingungen erlaubt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Rettungssystem
    2
    Auslenkersystem
    2.1
    Gelenkpunkt
    2.2
    Ausleger
    2.3
    Ausleger
    2.4
    freies Ende
    2.5
    Basis
    2.6
    Korb
    3.1
    Laufseil
    3.2
    Laufseiltrommel
    3.3
    Laufseil-Antrieb
    3.3a
    Ritzel
    3.3b
    Antrieb
    3.4
    Zahnrad
    4
    Laufrollensystem
    4.1
    Laufrolle
    4.1'
    Laufrolle
    4.2
    Transportelement
    4.3
    Person
    4.4
    Gegenrolle
    4.6
    Schwinge
    4.7
    Federelement
    4.8
    Dämpfungseinrichtung
    4.9
    Anschlag
    5.1
    Hubseil
    5.2
    Hubseiltrommel
    5.2a
    Umlenkrollenanordnung
    5.2b
    Rahmen
    5.2c, c', c"
    Tragelement
    5.2d, d', d''
    Umlenkrolle
    5.2e
    Zylinderkonstruktion
    5.2e', e''
    Hohlzylinder
    5.2f
    Welle
    5.2g
    Schlitz
    5.2h
    Hülse
    5.2i
    Sicherungsrolle
    5.2j
    Lastmessbolzen
    5.2k, k', k"
    Lager
    5.2l, l', l''
    Deckel
    5.2m
    Flansch
    5.2n, n'
    Schleifring
    5.2o
    Kabelkanal
    5.2p
    Sichelteil
    5.2q
    Flansch
    5.2r
    Lastmessbolzen
    5.3
    Hubseil-Antriebseinheit
    6.1
    Rückholseil
    6.2
    Rückholseiltrommel
    6.3
    Rückholseil-Antriebseinheit
    6.3a
    Ritzel
    6.3b
    Antrieb
    6.4
    Zahnrad
    7
    Stützelement
    8
    Dämpfungseinrichtung
    9
    Spannseilsystem
    9a, 9b,
    Rollenmehreck
    9.1
    Spannseil
    9.2
    Spannseiltrommel
    9.3
    Spannseil-Antrieb
    9.4
    Spannrolle
    9.5
    Spannrolle
    9.5'
    Spannrolle
    9.6
    Spannrolle
    9.6'
    Spannrolle
    10
    Führungseinrichtung
    10.1
    Führungsrolle
    AT
    Achse
    b
    Breite (der Mantelfläche von 5.2e)
    D
    Abstand (3.1-6.1)
    D'
    Abstand (3.1-5.1)
    F
    Kraft
    Fs
    Seilkraft
    FH
    Hubseilkraft
    FL
    Laufseilkraft
    G, GR, GRD, GTD
    Gelenkpunkt
    g
    Erdbeschleunigung
    I0, I1
    Translation (der Ausleger 2.2, 2.3)
    K
    Bahnkurve
    R3, R4, R4', R5, R6
    Radius
    S1, S2, S3
    Dreieckseite
    T, T'
    Antriebsträger
    U
    Achse
    U'
    Achse
    W
    Welle
    α, β, ε, τ
    Winkel

    Claims (39)

    1. Verfahren zum Retten von Personen vom freien Ende eines Auslegersystems, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Person entlang mindestens eines von einem freien Ende des Auslegersystems zu dessen Basis führenden Laufseil mittels einer Transporteinrichtung bewegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung unter Schwerkraft, ggf. gebremst erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung unter Zug mittels eines Rückholseils erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Bewegung entgegenwirkendes Bremsen mittels eines Hubseils erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung mittels eines Hubseils von der Basis des Auslegersystems zum freien Ende zurückgebracht wird.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung entlang eines gespannten Laufseils erfolgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung entlang eines durchhängenden Laufseils erfolgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Laufseil mittels einer Seilspanneinrichtung entlang einzelner Elemente des Auslegersystems gehalten wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung dem Transportelement vorlaufend bei Absenken desselben mitabgesenkt wird.
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Seilkräfte zumindest des Laufseils und/oder des Hubseils gemessen und bei Überschreiten eines Grenzwertes der Belastung passive Schutzmaßnahmen und/oder aktive Schutzmaßnahmen zur Lastreduzierung bewirkt werden.
    11. Vorrichtung zum Retten von Personen vom freien Ende eines Auslegersystems, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen einer Basis (2.5) und einem freien Ende (2.4) des Auslegersystems (2) sich erstreckendes Laufseil (3.1), entlang dessen eine Transporteinrichtung (4.2) für eine Person (4.3) fahrbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine der auf die Transporteinrichtung (4.2) einwirkenden Schwerkraft entgegenwirkenden Bremseinrichtung.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (4.2) mittels mindestens einer Laufrolle (4.1) entlang dem Laufseil (3.1) verfahrbar ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch ein mit der Trageinrichtung (4.2) bzw. der Laufrolle (4.1) verbundenes und von dort in Richtung zum freien Ende (2.4) des Auslegersystems (2) geführtes Hubseil (5.1).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens eine Führungsrollenanordnung (10) am Auslegersystem (2), mittels derer das Hubseil (5.1) zwischen freiem Ende (2.4) und Basis (2.5) längs des Auslegersystems (2) geführt ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (2.4) des Auslegersystems (2) eine Umlenkrollenanordnung (5.2a) für das Hubseil (5.1) vorgesehen ist, um die herum das Hubseil (5.1) zur Basis (2.5) des Anlegersystems (2) geführt ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollenanordnung (5.2a) um eine Achse (U) senkrecht zu einer durch das Auslegersystem (2) aufgespannten Ebene schwenkbar ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufseil (3.1) an einer Welle (5.2f) am freien Ende (2.4) des Auslegersystems (2) festgelegt ist, die längs der Achse (U) verläuft.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5.2f) von einer Hohlzylinderkonstruktion (5.2e) der Umlenkrollenanordnung (5.2a) eingeschlossen ist, die Umlenkrollen (5.2d-d'') trägt, deren Zylinderachse längst der Achse (U) verläuft und die einen sich über Teile ihres Umfangs erstreckenden Schlitz (5.2g) aufweist, durch den das Laufseil (3.1) austritt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufseil (3.1) im Bereich des Schlitzes (5.2g) von einer Hülse (5.2h) umgeben ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzylinderkonstruktion (5.2e) der Umlenkrollenanordnung (5.2a) durch das Laufseil (3.1) ausrichtbar ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Laufseil (3.1) und Hubseil (5.1) durch die Umlenkrollenanordnung (5.2a) zumindest zwischen freiem Ende (2.4) und einer Position des Laufrollensystems (4) parallel geführt sind.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, gekennzeichnet durch ein mit der Transporteinrichtung (4.2) bzw. der Laufrolle (4.1) verbundenes Rückholseil (6.1), das sich zur Basis (2.5) des Auslegersystems (2) hin erstreckt.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, gekennzeichnet durch Seiltrommeln (3.2, 5.2, 6.2) zum Aufund Abwickeln von Laufseil (3.1), Hubseil (5.1) und/oder Rückholseil (6.1).
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommeln (3.2, 5.2, 6.2) im Bereich der Basis (2.5) des Auslegersystems (2) angeordnet sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Laufseiltrommel (3.2) und die Rückholseiltrommel (6.2) auf einer gemeinsamen Welle (W) drehbar gelagert sind.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seiltrommel (3.2, 5.2, 6.2) ein eigenes Antriebssystem (3.3, 5.3, 6.3) mit einem mit der jeweiligen Trommel (3.2, 6.2) verbundenen Innenzahnrad (3.4, 6.4) und einem antriebsseitig angeordneten Ritzel (3.3a, 6.3a) aufweist, wobei letzteres mit dem Innenzahnrad (3.4, 6.4) in kämmendem Eingriff steht.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (3.3, 5.3, 6.3) einen Antriebsträger (T, T') aufweist, der schwenkbar auf der Trommelwelle (W) gelagert und an einem Stützelement (7) abgestützt ist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstützen des Antriebsträgers (T, T') eine Dämpfereinrichtung (8) zwischen diesem und dem Stützelement (7) angeordnet ist.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 29, gekennzeichnet durch ein Spannseilsystem (9) zum Anheben insbesondere des Laufseils (3.1) und zur Führung desselben entlang der Ausleger (2.2, 2.3) des Auslegersystems (2).
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenmehreck (9a, 9b) des Spannseilsystems (9) bei Absenken der Trageinrichtung (4.2) derselben vorlaufend mit zum Basispunkt (2.5) absenkbar ist.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 31, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Laufrolle (4.1) auf der gegenüberliegenden Seite des Laufseils (3.1) angeordnete Gegenrolle (4.4), die zum gedämpften Schwenken um eine zur Laufseilrichtung und zur Richtung der Schwerkraft (g) senkrechte Achse ausgebildet ist.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (4.2) und das Hubseil (5.1) relativ zueinander schwenkbar angeordnet sind.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung (4.8) zum Dämpfen der relativen Schwenkbewegung von Trageinrichtung (4.2) und Hubseil (5.1).
    35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 34, gekennzeichnet durch mindestens eine Überwachungseinrichtung (5.2j, 5.2r, D) für eine Seilspannung (Fs).
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung wenigstens drei Rollen (5.2d-d'') aufweist, die an den Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, in dessen Ebene das zu vermessende Seil (5.1) verläuft, und von denen mindestens zwei einen gleichen Radius besitzen, wobei eine gegenüber den anderen Dreieckseiten (S1, S2) verlängerte oder verkürzte Grundseite (S3) im wesentlichen parallel zu einem Seilverlauf vor und hinter der Überwachungseinrichtung ausgerichtet und mittig um eine Achse (U') senkrecht zur Dreiecksebene drehbar gelagert ist, wobei die Rollen (5.2d, d") gleichen Radius' an der Grundseite (S3) angeordnet sind, das Seil (5.1) zwischen diesen auf der einen und der dritten Rolle (5.2d') auf der anderen Seite geführt ist und eine Höhe (h) des Dreiecks über der Grundseite (S3) kleiner als die Summe der Radien jeweils einer der ersten beiden und der dritten Rolle (5.2d, d'' bzw. 5.2d') ist, so dass das Seil (5.1) zwischen Berührungspunkten (P1, P2) mit den ersten und zweiten Rollen (5.2d, d") einen Winkel τ =180°-2ε einschließt, wodurch sich die Seilspannung aus der Messung einer vom Seil auf die dritte Rolle ausgeübten Kraft (F) mittels der Beziehung Fs = 12 Fsin ε ergibt, in der Fs die Seilspannung bezeichnet.
    37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Laufrolle (4.1') des Laufrollensystems (4) unter Verschwenken der Gegenrolle (4.4) über eine Außenfläche der Hohlzylinderkonstruktion (5.2e) hinweg bewegbar ist.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrollensystem (4) nach erfolgtem Hinwegbewegen über die Hohlzylinderkonstruktion (5.2e) rastend durch diese gehalten ist.
    39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrollensystem (4) mechanisch oder elektromechanisch aus der Rastposition lösbar ist.
    EP03017230A 2002-08-03 2003-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen Withdrawn EP1386640A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10235545 2002-08-03
    DE2002135545 DE10235545A1 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1386640A1 true EP1386640A1 (de) 2004-02-04

    Family

    ID=30010579

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03017230A Withdrawn EP1386640A1 (de) 2002-08-03 2003-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1386640A1 (de)
    DE (1) DE10235545A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112569487A (zh) * 2020-10-22 2021-03-30 四川成发消防科技有限公司 高层建筑消防用逃生装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB383305A (en) * 1931-01-15 1932-11-17 Mario Tamini Improvements in and relating to portable scaffolding and like elevated-platform devices
    US3693755A (en) * 1970-08-03 1972-09-26 Morita Fire Pump Mfg Device for preventing falling down of lifter of fire fighting ladder-equipped vehicle
    DE2451673A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Krupp Gmbh Rettungsgeraet
    EP0471305A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Paul Frey-Wigger An einen Mobilkran anbaubare Plattform

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT123018B (de) * 1929-04-22 1931-05-26 Engelbert Froemmel Rettungsgerät.
    DE19823324A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Martin Urbat Rettungsrohr an Drehleitern zur Menschenrettung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB383305A (en) * 1931-01-15 1932-11-17 Mario Tamini Improvements in and relating to portable scaffolding and like elevated-platform devices
    US3693755A (en) * 1970-08-03 1972-09-26 Morita Fire Pump Mfg Device for preventing falling down of lifter of fire fighting ladder-equipped vehicle
    DE2451673A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Krupp Gmbh Rettungsgeraet
    EP0471305A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Paul Frey-Wigger An einen Mobilkran anbaubare Plattform

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN112569487A (zh) * 2020-10-22 2021-03-30 四川成发消防科技有限公司 高层建筑消防用逃生装置
    CN112569487B (zh) * 2020-10-22 2022-07-08 四川成发消防科技有限公司 高层建筑消防用逃生装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10235545A1 (de) 2004-02-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
    DE2326041B2 (de) Abseilvorrichtung mit gebremster Seilscheibe
    DE2231844B2 (de) Abseilgerät
    DE3113763A1 (de) "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
    DE3108454A1 (de) Fahrbarer kran mit geteiltem stuetzring
    EP3144260B1 (de) Baumaschine und verfahren zum auf- und abbewegen eines hubelementes
    DE60008576T2 (de) Kraftausgleichsvorrichtung für eine zweiseilenwinde und winde mit solcher vorrichtung
    DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
    EP2719652B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Personen mittels eines Krans, und Kran mit einer Vorrichtung zur Beförderung von Personen
    DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
    DE2831789A1 (de) Derrick-kran
    DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
    DD202522A5 (de) Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
    DE3018560C2 (de)
    EP0697973B1 (de) Transportseilbahn
    DE102020113081A1 (de) Greifvorrichtung mit Schließantrieb durch übersetzte Kraftvervielfältigung
    EP1386640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen
    DE4315952C2 (de) Abseil- und Aufseilgerät
    DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
    DE102016001695B4 (de) Hubvorrichtung
    DE202005002238U1 (de) Hebevorrichtung
    DE102005061364B4 (de) Vorrichtung zur Notabsenkung
    DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
    DE1905388B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen fernsteuerung der bremsen von bootswinden
    DE2923146C2 (de) Doppellenker-Kranauslegersystem mit annähernd horizontalem Lastweg

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040521

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041109

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20050211