EP1384523A1 - Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern - Google Patents

Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern Download PDF

Info

Publication number
EP1384523A1
EP1384523A1 EP03012962A EP03012962A EP1384523A1 EP 1384523 A1 EP1384523 A1 EP 1384523A1 EP 03012962 A EP03012962 A EP 03012962A EP 03012962 A EP03012962 A EP 03012962A EP 1384523 A1 EP1384523 A1 EP 1384523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
pipe
tube
primer
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384523B1 (de
Inventor
Dirk Heinrich
Heinz Dr. Scholten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP1384523A1 publication Critical patent/EP1384523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384523B1 publication Critical patent/EP1384523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0426Cooling with air

Definitions

  • the object of the invention was to provide a new method which is continuous Chrome-free pipe coating enables.
  • Process for the continuous coating of Pipes are already known.
  • the magazine "Kunststoffe", Volume 57, Issue 1, Pages 21-24 described a process by which pipes with PVC by vortex sintering be coated, however, it does not have good adhesion values and homogeneous Layer thickness distributions received. It cannot be the essential ones Meet the requirements of the automotive industry.
  • the tubes are heated by medium frequency induction. Approximation formulas for the Demand for electrical energy, the coating performance of such a system and the Powder requirements are specified.
  • pipe pieces can be made in a desired Length coupled into an endless strand and in the horizontal continuous process be coated on the outside with plastic powder.
  • Polyamide powders are particularly suitable, especially based on polyamide 11 and polyamide 12. Powders can be used manufactured according to DE 29 06 647 (Hüls AG), with the trade name VESTOSINT (Degussa AG) Process particularly well, because they are a special due to the production in the precipitation process achieve a round grain shape.
  • Adhesion promoter applied. All common types for polymers are suitable as primers, especially those for polyamides. They can be in solution, suspension or Powder form can be applied. They are particularly suitable for VESTOSINT VESTOSINT coordinated adhesion promoter. With a solvent-based adhesion promoter a solids content of approx. 8% is used, then the layer thickness of the vented primer is between 5 and 8 ⁇ m. The method according to the invention can be used uniformly Achieve layer thicknesses of 50 to 1,000 ⁇ m. Layer thicknesses of 50 to 300 are preferred ⁇ m, with the inventive method fluctuations of ⁇ 30% can be achieved can. A commercially available adhesion promoter (e.g. VESTOSINT adhesion promoter WS 5) applied. The layer thickness of the vented primer typically is between 5 and 8 microns. Becomes a solvent-based adhesion promoter used, this usually has a solids content of about 8%.
  • the tubes produced using the method according to the invention are particularly suitable as Hydraulic and brake lines for e.g. the automotive industry.
  • the medium frequency induction heating was chosen because it was a continuous process heating method that is easy to regulate and very quick, using the Another advantage is that the induction coil, which heats the tube through it, directly in the swirling powder can be arranged and there is no loss of heat. at 10,000 Hz and a tube wall thickness of 2 mm, heating at 300 ° C takes 1 s. at heating is even possible at lower frequencies because of the greater depth of penetration faster in front of you, at 2,000 Hz the time would only be 0.73 s for the same conditions.
  • the induction coil is designed as a coiled tube and cooling water flows through it; she remains cold, just like the powder.
  • the generator system consists of the machine generator, which generates the high frequency, the control cabinet with control panel, the capacitor bank and the induction coil.
  • the throughput speed (feed) of the pipes depends on the pipe diameter and wall thickness, i.e. on the weight of the pipe per unit length, and on the generator power.
  • the generator efficiency and the required heating of the pipe also play an important role. Since these last-mentioned influencing variables can, however, be regarded as constant or at least not very variable in a first consideration, corresponding mean numerical values can be assumed.
  • N G ⁇ c p .delta.t 860 ⁇
  • N the generator power in kW
  • G the continuous pipe weight in kg / h
  • cp the specific heat of steel ( ⁇ 0.12 kcal / kg grd.)
  • ⁇ t the required temperature increase of the pipe
  • the overall efficiency of the generator system (approx. 0.6 to 0.75).
  • the throughput speed V max in m / min, the generator power N in kW, the pipe outer diameter d a in mm and the pipe wall thickness s are also to be used in mm.
  • the pipe coating system (Fig. 01) consists of:

Abstract

Es wird eine kontinuierliche Anlage zum chromatfreien Beschichten von Rohren durch Wirbelsintern beschrieben.

Description

Beschichtete Rohre für die Automobilindustrie werden bisher mittels Verwendung von Chrom VI-Verbindungen (Chromate) hergestellt. Chromate werden gebraucht, um beim bisher angewendeten Extrusionsverfahren sehr gute Haftwerte zu erzielen. Dazu werden chromatierte Rohre eingesetzt, auch Aluminiumrohre werden chromatiert, Stahlrohre werden zunächst aluminiert, bevor diese dann chromatiert werden. Ab dem Jahre 2003 werden jedoch von der Automobilindustrie chromfreie Rohre gefordert.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren bereitzustellen, welches die kontinuierliche chromfreie Rohrbeschichtung ermöglicht. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Rohren sind bereits bekannt. So wird in der Zeitschrift "Kunststoffe", 57. Jahrgang, Heft 1, Seite 21-24 ein Verfahren beschrieben, mit dem Rohre mit PVC durch Wirbelsintern beschichtet werden, allerdings wird darin nicht auf gute Haftwerte und homogene Schichtdickenverteilungen eingegangen. Es lassen sich damit nicht die wesentlichen Anforderungen der Automobilindustrie erfüllen.
Die Nachteile des Standes der Technik, insbesondere die Haftwerte und die Schichtdickenverteilung, auch bei dünnen Schichten (120 - 150 µm) konnten nun mit einem Verfahren gemäß den Patentansprüchen überwunden werden.
Die Anlage arbeitet bevorzugt automatisch und kontinuierlich und dient zur Außenbeschichtung von Rohren durch Wirbelsintern. Sie besteht aus den folgenden Teilen:
  • 1) der Vorbehandlungsanlage zum Reinigen der im Anlieferungszustand meist fettigen Rohre;
  • 2) dem Primer-Haftvermittler-Becken zum Auftragen des Haftvermittlers zwischen Stahloberfläche und Kunststoffschicht (Sprüh- oder Tauchanlage);
  • 3) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 1 zum Einbrennen des Primers und wenn ein lösemittelhaltiger Primer eingesetzt wird zum Verdampfen des Lösemittels;
  • 4) dem Radiallüfter zum schnelleren Abführen des verdampften Lösemittels;
  • 5) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 2 zur Vorwärmung des Rohres,
  • 6) dem Wirbelsinterbecken mit integrierter Mittelfrequenz-Induktionsspule 3 zum Aufbringen des Beschichtungsmittels. Da das Beschichtungsmittel einen zu geringen dielektrischen Verlustfaktor hat, erwärmt es sich nicht, während das vorgewärmte durchlaufende Stahlrohr sich sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Die Schichtdicke wird beim Wirbelsintern maßgeblich durch Vorwärmtemperatur und Tauchzeit geregelt. Im Falle eines durchlaufenden Rohres bedeutet dies, dass die Schichtdicke durch die Generatorleistung und die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres verändert werden kann. Beide können am Schaltpult unabhängig voneinander geregelt werden;
  • 7) den Einbauten im Wirbelsinterbecken, bestehend aus Luftdusche oberhalb des Rohres, um Pulveranhäufungen zu vermeiden und den Strömungsleitblechen unterhalb des Rohres, um Pulvermangel und dadurch resultierend Poren an der Unterseite des Rohres zu vermeiden. Nur durch die speziellen Einbauten kann eine gleichmäßige Schichtdicke sowohl radial, als auch axial gewährleistet werden;
  • 8) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 4 zur Glättung der nicht komplett aufgeschmolzenen Beschichtung;
  • 9) der Schmelzstrecke, die benötigt wird, um den nach dem Austritt des Rohres aus der Mittelfrequenz-Induktionsspule 4 anhaftenden Beschichtungsbelag durchzuschmelzen und glattzuschmelzen. Die Schicht ist während des Durchlaufens noch heiß und weich und kann daher leicht verletzt werden. Das Rohr darf daher in dieser Phase nicht über Rollen geführt werden.
  • 10) der Luftdusche zum Vorabkühlen der Rohroberfläche. Die Rohroberflächentemperatur wird dadurch unter den Schmelzpunkt des Beschichtungsmittels geregelt;
  • 11) der Wasserkühlung. Das Rohr läuft in eine Wasserrinne, in der die Schicht weiter abkühlt und erhärtet, so dass hier wieder eine Führung über Rollen möglich ist.
  • Je nach gewünschter Schichtdicke lassen sich die Induktionsspulen unter 5, 6 und 8 in unterschiedlicher Kombination und Leistung betreiben. Folgende Möglichkeiten des Induktionsspulen-Einsatzes sind dabei gegeben:
  • 5 und 8,
  • 5 und 6,
  • 5, 6 und 8,
  • 6,
  • 6 und 8.
  • Die Rohre werden jeweils durch Mittelfrequenzinduktion erwärmt. Näherungsformeln für den Bedarf an elektrischer Energie, die Beschichtungsleistung einer solchen Anlage sowie der Pulverbedarf werden angegeben. Mit dem Verfahren können Rohrstücke in einer gewünschten Länge zu einem endlosen Strang zusammengekoppelt und im horizontalen Durchlaufverfahren mit Kunststoffpulver außenbeschichtet werden. Als Beschichtungsmittel eignen sich wirbelfähige, schmelzbare Polymere oder Gemische daraus. Besonders geeignet sind Polyamid-Pulver, insbesondere auf Basis von Polyamid 11 und Polyamid 12. Dabei lassen sich Pulver hergestellt nach DE 29 06 647 (Hüls AG), mit dem Handelsnamen VESTOSINT (Degussa AG) besonders gut verarbeiten, da sie aufgrund der Herstellung im Fällverfahren eine besonders runde Kornform erreichen. Auf die Rohroberfläche wird zunächst ein handelsüblicher Haftvermittler aufgetragen. Als Primer eignen sich dabei alle gängigen Typen für Polymere, insbesondere diejenigen für Polyamide. Sie können sowohl in Lösung, Suspension oder Pulverform aufgetragen werden. Besonders geeignet für VESTOSINT sind die speziell auf VESTOSINT abgestimmten Haftvermittler. Wird ein lösemittelhaltiger Haftvermittler mit einem Feststoffgehalt von ca. 8 % eingesetzt, so liegt die Schichtdicke des abgelüfteten Primers zwischen 5 und 8 µm. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich einheitliche Schichtdicken von 50 bis 1 000 µm erzielen. Bevorzugt werden Schichtdicken von 50 bis 300 µm, wobei mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schwankungen von ± 30 % erreicht werden können. Auf die Rohroberfläche wird zunächst ein handelsüblicher Haftvermittler (z.B. VESTOSINT Haftvermittler WS 5) aufgetragen. Die Schichtdicke des abgelüfteten Primers typischerweise liegt zwischen 5 und 8 µm. Wird ein lösemittelhaltiger Haftvermittler eingesetzt, hat dieser in der Regel einen Feststoffgehalt von ca. 8 %.
    Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohre eignen sich besonders als Hydraulik- und Bremsleitungen für z.B. die Automobilindustrie.
    Das erfindungsgemäße Verfahren soll im Folgenden näher beschrieben werden.
    Vorwärmen durch Mittelfrequenzinduktion
    Die Mittelfrequenz-Induktionserwärmung wurde gewählt, weil es eine im Durchlaufverfahren bequem regulierbare und noch dazu sehr rasche Erwärmungsmethode ist, bei der man den weiteren Vorteil hat, dass die Induktionsspule, die das durchlaufende Rohr erwärmt, direkt im wirbelnden Pulver angeordnet werden kann und dadurch keine Wärmeverluste eintreten. Bei 10 000 Hz und einer Rohrwanddicke von 2 mm dauert das Erwärmen um 300 °C 1 s. Bei kleineren Frequenzen geht das Erwärmen wegen der größeren Eindringtiefe sogar noch schneller vor sich, bei 2 000 Hz würde die Zeit nur 0, 73 s für die gleichen Verhältnisse sein. Die Induktionsspule ist als Rohrwendel ausgeführt und wird von Kühlwasser durchströmt; sie bleibt ebenso wie das Pulver kalt. Die Generatoranlage besteht aus dem Maschinengenerator, der die hohe Frequenz erzeugt, dem Schaltschrank mit Schaltpult, der Kondensatorbatterie und der Induktionsspule. Vereinfacht kann man sich die Anlage als Transformator vorstellen, in dessen Primärseite elektrische Energie hoher Frequenz eingespeist wird und dessen Sekundärseite aus nur einer Windung, dem Werkstück, besteht. Die daraus resultierende sehr hohe Stromdichte im Sekundärkreis hat das rasche Erwärmen zur Folge. Bei durchlaufenden Werkstücken kommen nur solche mit gleichbleibendem Querschnitt und einheitlicher Wanddicke in Frage, z. B. rotationssymmetrische Gegenstände wie Drähte, Rohre, Stäbe u. dgl.
    Energiebedarf und Beschichtungsleistung
    Die Durchlaufgeschwindigkeit (Vorschub) der Rohre hängt von Rohrdurchmesser und Wanddicke, also vom Gewicht des Rohres pro Längeneinheit, sowie von der Generatorleistung ab. Natürlich spielen auch der Generatorwirkungsgrad und die erforderliche Erwärmung des Rohres eine wesentliche Rolle. Da diese letztgenannten Einflussgrößen jedoch in einer ersten Betrachtung als konstant oder mindestens nicht sehr veränderlich angesehen werden können, können entsprechende mittlere Zahlenwerte angenommen werden. Die erforderliche Generatorleistung ist: N=G·c p Δt 860η wobei N die Generatorleistung in kW, G das durchlaufende Rohrgewicht in kg/h, cp die spezifische Wärme von Stahl (∼ 0,12 kcal/kg grd.), Δt die erforderliche Temperaturerhöhung des Rohres und η der Gesamtwirkungsgrad der Generatoranlage ist (rd. 0,6 bis 0, 75). Die Zahl 860 ergibt sich aus der Umrechnung 1 kW = 860 kcal/h. Löst man Gl. (1) nach G auf und setzt η = 0, 7 und Δt ∼ 240 °C, so erhält man eine gut brauchbare Faustformel für die maximal erwärmbare Stahlmenge in kg/h bei einer bestimmten Generatorleistung (gültig für vorliegende und ähnliche Verhältnisse): G ≈ 20N
    Mit einem 36-kW-Mittelfrequenz-Generator würde man also rd. 720 kg/h Stahlrohr um 240 °C erwärmen können. Dieser Rechenwert wurde im Beispiel bestätigt.
    Für Überschlagsrechnungen gilt als ungefährer Anhaltswert für den Leistungsbedarf (bei den vorliegenden und ähnlichen Verhältnissen): N≈50 W kg/h
    Diese Faustformeln sind natürlich nicht dimensionsrichtig, weil dimensionsbehaftete Größen (z.B. die spezifische Wärme cp mit ihrem Zahlenwert eingesetzt wurden. Trotzdem haben sich solche dimensionsfalschen Gleichungen für Betriebsbelange als recht nützlich erwiesen. Kombiniert man die Formeln für das durchlaufende Rohrgewicht mit der Formel für die erforderliche Generatorleistung, so erhält man für Stahlrohre mit einem spezifischen Gewicht y = 7 ,85 kg/dm3 eine einfache Beziehung für die größte Durchlaufgeschwindigkeit (Vorschub) eines Rohres, die bei gegebener Generatorleistung möglich ist. Muss man z. B. auf einer Rohrbeschichtungsanlage häufig Rohre verschiedener Durchmesser und Wanddicken beschichten, so gibt die folgende Formel schnell einen Anhaltswert für die größte Durchlaufgeschwindigkeit. Für andere Verhältnisse muss der Zahlenfaktor etwas verändert werden: νmax ≈ 18 N(dα - s)·s
    Hierin ist die Durchlaufgeschwindigkeit Vmax in m/min, die Generatorleistung N in kW, der Rohraußendurchmesser da in mm und die Rohrwanddicke s ebenfalls in mm einzusetzen.
    Beispiel:
    Die Rohrbeschichtungsanlage (Bild 01) besteht aus:
  • 1) der Vorbehandlungsanlage zum Reinigen der im Anlieferungszustand meist fettigen Rohre;
  • 2) dem Primer (Haftvermittler)-Becken zum Auftragen des Haftvermittlers zwischen Stahloberfläche und Kunststoffschicht (Sprüh- oder Tauchanlage);
  • 3) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 1 zum Einbrennen des Primers und Verdampfen des Lösemittels;
  • 4) dem Radiallüfter zum schnelleren Abführen des verdampften Lösemittels;
  • 5) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 2 zur Vorwärmung des Rohres
  • 6) dem Wirbelsinterbecken mit integrierter Mittelfrequenz-Induktionsspule 3 zum Aufbringen der Polyamid 12 Schicht. Da das PA-Pulver einen zu geringen dielektrischen Verlustfaktor hat, erwärmt es sich nicht, während das vorgewärmte durchlaufende Stahlrohr sich sehr schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Die Schichtdicke wird beim Wirbelsintern maßgeblich durch Vorwärmtemperatur und Tauchzeit geregelt. Im Falle eines durchlaufenden Rohres bedeutet dies, dass die Schichtdicke durch die Generatorleistung und die Vorschubgeschwindigkeit des Rohres verändert werden kann. Beide können am Schaltpult unabhängig voneinander geregelt werden;
  • 7) den Einbauten im Wirbelsinterbecken, bestehend aus Luftdusche oberhalb des Rohres, um Pulveranhäufungen zu vermeiden und den Strömungsleitblechen unterhalb des Rohres, um Pulvermangel und dadurch resultierend Poren an der Unterseite des Rohres zu vermeiden. Nur durch die speziellen Einbauten kann eine gleichmäßige Schichtdicke sowohl radial, als auch axial gewährleistet werden;
  • 8) der Mittelfrequenz-Induktionsspule 4 zur Glättung der nicht komplett aufgeschmolzenen Polyamid-Schicht;
  • 9) der Schmelzstrecke, die benötigt wird, um den nach dem Austritt des Rohres aus der Mittelfrequenz-Induktionsspule 4 anhaftenden Polyamidbelag durchzuschmelzen und glattzuschmelzen. Die Schicht ist während des Durchlaufens noch heiß und weich und kann daher leicht verletzt werden. Das Rohr darf daher in dieser Phase nicht über Rollen geführt werden.
  • 10) der Luftdusche zum Vorabkühlen der Rohroberfläche. Die Rohroberflächentemperatur wird dadurch unter den Schmelzpunkt des Polyamids geregelt;
  • 11) der Wasserkühlung. Das Rohr läuft in eine Wasserrinne, in der die Schicht weiter abkühlt und erhärtet, so dass hier wieder eine Führung über Rollen möglich ist.
  • Die Ergebnisse einer Versuchsreihe auf der beschriebenen Anlage sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Für die Beispiele 1 bis 7 wurde jeweils Polyamid 12 Fällpulver vom Typ VESTOSINT 2157 der Degussa AG eingesetzt. Bei allen angegebenen Beispielen fand keine Vorbehandlung durch Chromatieren statt.
    Figure 00080001
    Prüfungen an geprimerten Rohren
  • a) TL 222 Korrosionsschutzüberzüge auf Bremsrohren (Oberflächenschutzanforderungen) Ausf. D-Zn/PA Korrosionsbeständigkeit: Prüfdauer 500 h mit Ritzspur gemäß DIN 53 167; Unterwanderung Wb ≤ 2mmKorrosionsbeständigkeit: Prüfdauer 500 h im Anschluss an Steinschlagtest gemäß PV 1213; keine GrundmetallkorrosionKorrosionsbeständigkeit: Prüfdauer 1000 h; keine Zinkkorrosion, keine Grundmetallkorrosion sowie kein Ablösen der PA-Schicht
    Chemikalienbeständigkeit:
    nach TL 222 Punkt 5; keine Blasenbildung oder Erweichen der Kunststoffschicht aufgetreten Nach 24-stündigem Ablüften und anschließendem Wickeln um einen Dorn (360°) von 16 mm keine sichtbaren Risse oder folienartige Ablösungen des PA-Überzuges aufgetreten
  • b) Haftungsprüfungen an geprimerten Rohren nach Wasserlagerung, Prüfung mittels Messerspitze: Rohre ohne RitzspurTrockenprüfung, einen Tag nach der Beschichtung: sehr gute HaftungTrockenprüfung, einen Tag nach der Beschichtung an einem gewickelten Rohr (um 16mm Dorn); sehr gute Haftung3 Tage Wasserlagerung, direkt nach Herausnahme sehr gute HaftungRohre mit RitzspurTrockenprüfüng, einen Tag nach der Beschichtung: sehr gute Haftung 3 Tage Wasserlagerung, direkt nach Herausnahme sehr gute Haftung
    1
    Reinigungsanlage
    2
    Antrieb 1
    3
    Primerstation
    4
    Induktion 1 (Spule I - Primertrocknung)
    5
    Induktion 2 (Spule V - Primertrocknung)
    6
    Radiallüfter 1
    7
    Radiallüfter 2
    8
    Antrieb 2
    9
    Induktion 3 (Vorwärmung)
    10
    Auflagerolle 1
    11
    Wirbelsinterbecken inkl. Induktion 4
    12
    Antrieb 3
    13
    ROHR
    14
    Abblasdüse
    15
    Auflagerolle 2
    16
    Wasserbecken
    17
    Auflagerolle 3
    18
    Auflagerolle 4
    19
    Antrieb 4
    20
    Antrieb 5 (Raupenabzug)
    21
    Hacker
  • Claims (10)

    1. Verfahren zum chromatfreien Beschichten von Rohren durch Wirbelsintern mit Hilfe von pulverförmigen, schmelzbaren Polymeren als Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man:
      1) in einer Vorbehandlungsanlage die Rohre reinigt,
      2) einen Primer auf das Rohr aufbringt,
      3) mit einer Mittelfrequenz-Induktionsspule den Primer einbrennt und bei Einsatz eines lösemittelhaltigen Primers das Lösemittel verdampft,
      4) einen Radiallüfter zum schnelleren Abführen des verdampften Lösemittels einsetzt,
      5) eine Mittelfrequenz-Induktionsspule zur Vorwärmung des Rohres verwendet,
      6) mit einem Wirbelsinterbecken mit integrierter Mittelfrequenz-Induktionsspule eine Beschichtung aufbringt,
      7) durch Einbauten im Wirbelsinterbecken, bestehend aus Luftdusche oberhalb des Rohres Pulveranhäufungen vermeidet und den Strömungsleitblechen unterhalb des Rohres Pulvermangel und dadurch resultierend Poren an der Unterseite des Rohres vermeidet,
      8) mit einer Mittelfrequenz-Induktionsspule die nicht komplett aufgeschmolzene Beschichtung glättet,
      9) auf einer Schmelzstrecke den anhaftenden Beschichtungsbelag durchschmelzt und glattschmelzt,
      10) mit einer Luftdusche die Rohroberfläche vorab abkühlt,
      11) durch Wasserkühlung die Beschichtung weiter abkühlt und erhärtet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die 3 Induktionsspulen unter den Punkten 5, 6 und 8 in Abhängigkeit der Schichtdicke der Beschichtung wie folgt eingesetzt werden:
      Einsatz der Induktionsspulen 5 und 8,
      oder Einsatz der Induktionsspulen 5 und 6
      oder Einsatz der Induktionsspulen 5, 6 und 8
      oder Einsatz der Induktionsspule 6,
      oder Einsatz der Induktionsspulen 6 und 8.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel Polyamid eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass Polyamid 11 oder Polyamid 12 eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass Polyamid 12 aus Fällpulver eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher Haftvermittler in Form von Suspension, Lösung oder Pulver aufgetragen wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht 50 bis 1 000 µm beträgt und die mittlere Abweichung 30 % nicht übersteigt.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht 50 bis 300 µm beträgt und die mittlere Abweichung 30 % nicht übersteigt.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht 50 bis 300 µm beträgt und die mittlere Abweichung 20 % nicht übersteigt.
    10. Chromatfrei beschichtete Rohre,
      dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rohr eine Primerschicht aufgebracht wurde und ein wirbelfähiges, schmelzfähiges Polymer im Wirbelsinterverfahren aufgebracht wurde.
    EP03012962A 2002-07-23 2003-06-07 Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern Expired - Lifetime EP1384523B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10233345 2002-07-23
    DE10233345A DE10233345A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtungen durch Wirbelsintern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1384523A1 true EP1384523A1 (de) 2004-01-28
    EP1384523B1 EP1384523B1 (de) 2005-08-17

    Family

    ID=29796511

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012962A Expired - Lifetime EP1384523B1 (de) 2002-07-23 2003-06-07 Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern

    Country Status (10)

    Country Link
    EP (1) EP1384523B1 (de)
    JP (1) JP4360856B2 (de)
    KR (1) KR20040010311A (de)
    CN (1) CN100509178C (de)
    AT (1) ATE302069T1 (de)
    BR (1) BR0302592A (de)
    CA (1) CA2435690A1 (de)
    DE (2) DE10233345A1 (de)
    ES (1) ES2246443T3 (de)
    MX (1) MXPA03006198A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2236217A1 (de) 2009-04-02 2010-10-06 Babcock Borsig Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012101649A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs, insbesondere für Großwälzlager sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE102012101651A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager
    IT201700047436A1 (it) * 2017-05-03 2018-11-03 Ima Spa Metodo per rivestire materiale sfuso
    CN110076059B (zh) * 2019-03-18 2021-11-05 北京丰隆汇技术有限公司 一种卡簧挂点补粉方法
    CN112893061B (zh) * 2021-01-18 2022-02-25 南京和涛塑胶有限公司 一种n-hap热浸塑钢管的生产工艺

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
    US3560239A (en) * 1964-03-25 1971-02-02 United States Steel Corp Method of coating an elongated body

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1288125C (zh) * 2003-01-16 2006-12-06 张小燕 一种利用鸡蛋壳制备丙酸钙的方法

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
    US3560239A (en) * 1964-03-25 1971-02-02 United States Steel Corp Method of coating an elongated body

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    GEMMER R: "Aussenbeschichten von Rohren mit PVC durch Wirbelsintern", KUNSTSTOFFE, vol. 57, no. Heft 1, 1967, pages 21 - 24, XP009018626 *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2236217A1 (de) 2009-04-02 2010-10-06 Babcock Borsig Service GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1488447A (zh) 2004-04-14
    DE50300986D1 (de) 2005-09-22
    ATE302069T1 (de) 2005-09-15
    MXPA03006198A (es) 2004-12-03
    CN100509178C (zh) 2009-07-08
    BR0302592A (pt) 2004-08-24
    ES2246443T3 (es) 2006-02-16
    DE10233345A1 (de) 2004-02-12
    CA2435690A1 (en) 2004-01-23
    EP1384523B1 (de) 2005-08-17
    KR20040010311A (ko) 2004-01-31
    JP4360856B2 (ja) 2009-11-11
    JP2004105949A (ja) 2004-04-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2812130B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen
    DE3247512C1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen
    EP2236217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt
    CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
    WO2010108953A1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
    DE19859735B4 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung
    DE1813552A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren
    US20050170116A1 (en) Continuous chromate-free fluidized-bed pipe coating
    EP1384523B1 (de) Kontinuierliche chromatfreie Rohrbeschichtung durch Wirbelsintern
    EP0429147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem Stahlrohr
    EP2831304B1 (de) Verfahren zum passivieren einer metalloberfläche
    DE102015104974B3 (de) Verfahren und Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Bands sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0987350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges auf Werkstücke
    DE19625548A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
    AT318037B (de) Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken
    DE1529784C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Draht mit einem Thermoplast und Vorrichtung hierzu
    EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
    DE2631919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gleitlagerbandes
    DE3508811A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres
    DE19625789B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
    EP1284164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten
    DE60017146T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Metallblechen
    DE4431578C1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Korrosionsschutzüberzüge auf Metalloberflächen
    DE102008048974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
    EP2319681A1 (de) Schweissverfahren mit einem antiadhäsiven flüssigen Medium, Beaufschlagungseinrichtung dieses Mediums sowie Schweissvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030607

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040825

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300986

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050922

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050915

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060117

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2246443

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060607

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060607

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060608

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060608

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060630

    Year of fee payment: 4

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060518

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060608

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060607

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *DEGUSSA A.G.

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070607

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070607

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060607

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070607

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300986

    Country of ref document: DE

    Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220628

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220620

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50300986

    Country of ref document: DE

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230526