DE102008048974A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102008048974A1
DE102008048974A1 DE102008048974A DE102008048974A DE102008048974A1 DE 102008048974 A1 DE102008048974 A1 DE 102008048974A1 DE 102008048974 A DE102008048974 A DE 102008048974A DE 102008048974 A DE102008048974 A DE 102008048974A DE 102008048974 A1 DE102008048974 A1 DE 102008048974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
polymer
coating
unit
steel pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048974B4 (de
Inventor
Helwig Brabander
Ulrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Stahl Rohr GmbH filed Critical Benteler Stahl Rohr GmbH
Priority to DE200810048974 priority Critical patent/DE102008048974B4/de
Publication of DE102008048974A1 publication Critical patent/DE102008048974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048974B4 publication Critical patent/DE102008048974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/65Adding a layer before coating metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit Polymer beschichteten Stahlrohrs (3) sowie eine Vorrichtung (1) zur Polymerbeschichtung eines verzinkten Stahlrohrs (3), wobei die sich Einheiten (13, 14, 15) zur Pulverbeschichtung in der Vorrichtung (1) direkt aneinander anschließen und die Vorrichtung (1) auf einer verlagerbaren Plattform angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit Polymer beschichteten Stahlrohrs sowie eine Vorrichtung zur Polymerbeschichtung eines verzinkten Stahlrohrs.
  • Laut der Richtlinie des Europäischen Parlaments dürfen Schwermetalle, wie z. B. sechswertiges Chrom, in der Automobilindustrie nur noch sehr beschränkt eingesetzt werden. Sechswertiges Chrom (CrVr) ist der wichtigste Bestandteil von Blau-, Gelb-, Oliv- und Schwarzchromatierungen. Es liefert einen exzellenten Korrosionsschutz und bietet verzinkten Rohren Schutz gegen Weißrost-Zinkkorrosion. Stahlrohre können dadurch vor Korrosion geschützt werden, indem beispielsweise über einer dreiwertigen Chrom-Passivierungsschicht eine Polymerschicht aufgebracht, d. h. eine Kunststoffbeschichtung vorgesehen wird.
  • Die DE 103 09 908 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten Stahlrohrs mit einer Polymerschicht. Das mit dem dreiwertigen Chrom passivierte Stahlrohr wird durch Extrusion mit Polyamid beschichtet. Um eine gute Haftung des Polyamids auf dem Stahlrohr zu gewährleisten, wird vor der Extrusion eine Haftvermittlerschicht auf das Stahlrohr aufgebracht. Die erreichbaren Schichtdicken liegen bei Extrusionen von Polymeren im Bereich von 100 μm und mehr. Die Schichtdickenschwankungen sind oftmals allerdings sehr hoch und betragen teilweise bis zu 50%.
  • Es ist bekannt, Stahlrohre zur Pulverbeschichtung im Wesentlichen vertikal an Gestellen zu fixieren und durch eine Beschichtungsanlage zu führen. Natürlich ist die Länge der Stahlrohre begrenzt. Bereits bei Rohrlängen von 6 m besitzt die Beschichtungsanlage eine erhebliche Dimension. Der apparative Aufwand ist enorm, so dass das Pulverbeschichten von längeren Stahlrohren nur bei größeren Stückzahlen wirtschaftlich interessant ist. Nachteilig ist zudem, dass es sich streng genommen um ein diskontinuierliches Verfahren handelt, da die vereinzelten Stahlrohre nacheinander auf den Gestellen die Beschichtungsanlagen durchfahren. Ein kontinuierliches Beschichten in dem Sinne, dass ein an einem Coil abgewickeltes Stahlrohr beschichtet wird, ist mit dem Gestellbeschichten nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verzinkten, mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs zu schaffen, mit welchem dünne Polymerschichten mit guter Qualität erzielt werden. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines verzinkten Stahlrohrs mit einem Polymer geschaffen werden.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 10 bis 17.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Schritt nach der Beschichtung eines Stahlrohrs mit Zink eine chrom-VI-freie Dünnschicht oder eine Passivierungsschicht auf Basis dreiwertiger Chromverbindungen auf die Zinkschicht aufgetragen wird. Das Verzinken erfolgt bevorzugt galvanisch. Die Verwendung chrom-VI-freier Passivierungsschichten erfüllt insbesondere die gesetzlichen Vorgaben beim Einsatz derart beschichteter Stahlrohre im Automobilbereich. Zudem werden Gesundheitsrisiken bei der Verarbeitung und auch beim Recycling reduziert.
  • Nach dem Auftragen der Passivierungsschicht auf Basis einer dreiwertigen Chromverbindung auf die Zinkschicht erfolgt das elektrostatische Auftragen eines Polymerpulvers auf diese Passivierungsschicht. Es ist möglich, die Passivierungsschicht vor dem Aufbringen des Polymerpulvers mit einen Primer zu beschichten. Durch diese Primer kann die Haftung des Polymers auf dem Stahlrohr zusätzlich erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt nach der Beschichtung mit der dreiwertigen Chrompassivierungsschicht ein Reinigungsschritt. Dazu wird das zu beschichtende Stahlrohr entweder durch ein Reinigungsbad oder durch eine Flammeinheit geführt wird, welche das Stahlrohr auf maximal 30° erwärmt. Dadurch wird gleichzeitig die Oberfläche aktiviert und die Partikel des Polymerpulvers können leichter an der Oberfläche anhaften.
  • Nach der Pulverbeschichtung wird das Polymerpulver durch Wärmestrahlung aufgeschmolzen und in einem Kühlbad abgekühlt und verfestigt.
  • Als Polymerpulver können beispielsweise Epoxy-Pulver, Polyester-Pulver, Polyamid-Pulver, Polyurethan-Pulver sowie eine Kombination der genannten Polymerpulver eingesetzt werden. Unter einem Polymerpulver sind Pulverlacke mit einem Festkörperanteil von 100% zu verstehen. Derartige Polymerpulver bzw. Pulverlacke setzen sich aus Bindemitteln, Additiven, Pigmenten und Farbstoffen sowie Füllstoffen zusammen. Genauso wie Polymerpulver sich aus unterschiedlichen Stoffen zusammensetzen, können auch Pulvergemische und so genannte Hybridpulver zum Einsatz kommen. Ein Beispiel für einen Hybridpulverlack ist eine Mischung von Epoxid- und Polyesterharzen.
  • Die elektrostatische Pulverbeschichtung erfolgt in einer sehr kompakten Vorrichtung, welche bevorzugt auf einer verlagerbaren Plattform angeordnet ist. In der Vorrichtung befindet sich eine Applikationseinheit. Die Applikationseinheit weist mindestens ein Düsenpaar auf, durch welches das Polymerpulver über Druckluft auf die Umfangsseite des Rohrs geblasen wird. Dabei bewegen sich die elektrostatisch aufgeladenen Partikel des Polymerpulvers im Wesentlichen entlang der elektrostatischen Feldlinien, die ein Feld vor der Düsenöffnung ausbilden. Die zwei Düsen eines Düsenpaars sind zueinander diametral angeordnet, bezogen auf eine Längsachse des zu beschichtenden Stahlrohrs. Für ein gutes Beschichtungsergebnis überlappen sich die elektrostatischen Felder bzw. Wirkungsbereiche der sich gegenüberstehenden Düsen. Das zu beschichtende Stahlrohr wird durch diesen Überlappungsbereich transportiert.
  • Vorteilhafterweise sind die Düsenpaare um einen Winkel gegeneinander verdreht angeordnet. Bei zwei Düsenpaaren beträgt dieser Winkel vorzugsweise 90°. Dies gewährleistet eine gleichmäßigere Verteilung des Pulvers entlang der Umfangsseite und führt zu geringeren Abweichungen der Schichtdicke.
  • Um zu vermeiden, dass sich die elektrostatischen Felder einander benachbarter Düsenpaare überlagern, was die Gleichmäßigkeit der Beschichtung beeinträchtigen kann, wird in Längsrichtung des Stahlrohrs ein Mindestabstand von 20 cm zwischen den Düsenpaaren eingehalten. Dadurch ist die Länge der Applikationseinheit sehr gering und vorzugsweise nicht größer als 1 m.
  • An diese Applikationseinheit schließt sich eine Aufschmelzeinheit an. In dieser Aufschmelzeinheit wird das Polymerpulver durch Wärmestrahlung aufgeschmolzen und vernetzt.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschieht dies vorzugsweise durch Nahinfrarotstrahlung bei einer Temperatur zwischen 160 bis 300°C. Dabei ist die Temperatur abhängig von der Art des eingesetzten Polymerpulvers. Das vollständige Aufschmelzen des Polymerpulvers erfolgt innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums und insbesondere innerhalb von höchstens 10 Sekunden. Vorzugsweise erfolgt das Aufschmelzen innerhalb von 3 bis 6 Sekunden. Die genaue Zeitdauer hängt einerseits von der Strahlungsintensität der Nahinfrarotquelle bzw. der Temperatur in der Aufschmelzeinheit ab. Andererseits ist die Zeitdauer abhängig von dem verwendeten Polymerpulver, der Schichtdicke und der Vorschubgeschwindigkeit, mit welcher die Stahlrohre durch die Applikationseinheit und damit auch durch die Aufschmelzeinheit geführt werden.
  • Zum Pulverbeschichten ist es zwingend notwendig, das aufgetragene Polymerpulver vollständig aufzuschmelzen und zudem auch noch die Außenseite des Basiswerkstoffs, d. h. des verzinkten Stahlrohrs zu erwärmen. Es ist nicht notwendig, das Stahlrohr über seine gesamte Wandstärke durchzuwärmen. Daher kann das Aufschmelzen auf Grund der hohen Strahlungsintensität bzw. des hohen Wärmestroms innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgen, wodurch relativ hohe Durchlaufgeschwindigkeiten realisiert werden können. Dies wirkt sich positiv auf die Produktionsleistung und damit die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens aus.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich die (wirtschaftlich) besten Ergebnisse dann erzielen lassen, wenn das Polymerpulver zwischen 3 und 6 Sekunden einer Wärmestrahlung ausgesetzt ist, und zwar bei Temperaturen in einem Bereich von 160 bis 300°C. Die genaue Einstellung der Parameter ist schwierig, da beispielsweise eine Temperatur von 300°C in der Regel weit über dem Temperaturbereich liegt, den ein Hersteller zur Anwendung bei einem Standardpulver angibt.
  • Bei einer Standardpulverbeschichtung würde das aufgetragene Polymerpulver z. B. bei einer Temperatur von 160°C bei einer Haltedauer von 15 Minuten aushärtet. Haltezeiten von 15 Minuten sind für Durchlaufverfahren in keiner Weise realistisch. Das ist auch der Grund, warum bislang von einem kontinuierlichen Pulverbeschichten bei Rohren abgesehen worden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nunmehr wesentlich höhere Temperaturen gefahren, beispielsweise 260°C in einem Zeitraum von 4 Sekunden bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 15 m/Minute. Bemerkenswert ist hierbei, dass der Absorptionsgrad des Pulvers, d. h. die Fähigkeit, Wärme aufzunehmen, zwar Einfluss auf den Erschmelzungsprozess hat, dieser Einfluss allerdings geringer ausfällt, als ursprünglich erwartet. Beispielsweise wurde festgestellt, dass auch ein weißes Polymerpulver bei einer geringen Vorschubgeschwindigkeit von 10 m/Minute innerhalb von 6 Sekunden vollständig erwärmt werden kann und anschließend zuverlässig aushärtet. Grundsätzlich ist jedoch festzustellen, dass sich Polymerpulver mit dunklen Farben bzw. dunkler Pigmentierung auf Grund des zur Schwärzung eingesetzten Rußanteils von 0,5 bis 1% eher eignen, durch kurzwellige Wärmestrahlung aufgeschmolzen zu werden als Polymerpulver, die keinen Ruß enthalten. Es kommt also darauf an, wie hoch die Infrarotabsorption der Füllstoffe, Bindemittel und Pigmente der Polymerpulverzusammensetzung ist.
  • Nach dem Aufschmelzen durch Nahinfrarotstrahlung gelangt der mit aufgeschmolzenem Polymerpulver beschichtete Abschnitt des Stahlrohrs in ein Kühlbad. Die Polymerschicht auf der Umfangsseite des Stahlrohrs erstarrt sehr schnell nach dem ersten Kontakt mit dem im Kühlbad befindlichen Kühlwasser.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Polymerbeschichtung können Stahlrohre mit verschiedenen Durchmessern beschichtet werden. So ist es beispielsweise möglich, auf einem Coil aufgewickelte Stahlrohre mit Außendurchmessern zwischen 4 mm und 10 mm zu beschichten. Dazu wird das Stahlrohr von dem Coil abgewickelt und kontinuierlich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung transportiert. Das Stahlrohr wird dabei durch Trägerrollen unterstützt und geführt.
  • Bei Stahlrohren mit sehr kleinen Außendurchmessern ist eine beliebige Positionierung bzw. Beabstandung der Trägerrollen nicht möglich, da ein Abstützen des Stahlrohrs während der Pulverbeschichtung und dem sich anschließenden Aufschmelzen eine gleichmäßige Polymerbeschichtung verhindern würde. Allerdings kann bei einem horizontal geführten Stahlrohr ein Durchbiegen beim Überschreiten bestimmter Abstände der Trägerrollen nicht verhindert werden. Ferner besteht das Risiko, dass ein freitragender Abschnitt eines Stahlrohrs zu schwingen beginnt, was sich ebenfalls auf die Gleichmäßigkeit der Polymerbeschichtung auswirken kann. Deshalb ist man bestrebt, den Bereich, in welchem das Stahlrohr nicht unterstützt wird, so kurz wie möglich zu halten.
  • Um dies zu erreichen, ist eine erste Trägerrolle direkt am Eingang der Applikationseinheit angeordnet. Die Applikationseinheit und die Aufschmelzeinheit weisen keine Trägerrollen auf, so dass die noch unverfestigte Polymerschicht auf der Umfangsseite des Rohrs nicht verletzt wird. Erst wenn die Polymerschicht fest genug ist, was bereits unmittelbar nach dem Eintritt des beschichteten Stahlrohrs in das Kühlbad der Fall ist, kann eine weitere Trägerrolle vorgesehen sein. Daher befindet sich die zweite Trägerrolle auch nicht erst im Anschluss an das Kühlbad, sondern vorzugsweise bereits im Kühlbad und dort vorzugsweise im Bereich des ersten Drittels der Kühlstrecke. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Trägerrolle soll so gering wie möglich sein, um ein Durchbiegen und Schwingen des Stahlrohrs selbst bei geringen Außendurchmessern so weit wie möglich zu vermeiden.
  • Bei Stahlrohren mit einem Außendurchmesser von 4 mm beträgt eine kritische freitragende Länge etwa 3,5 m. Dies bedeutet für den Aufbau der Vorrichtung, dass der Abstand zwischen der Trägerrolle vor der Applikationseinheit und der Trägerrolle im Kühlbad 3,5 m betragen kann. Mit zunehmendem Außendurchmesser können theoretisch auch größere Abstände zwischen den Trägerrollen realisiert werden, allerdings ist eine solche Vorrichtung nicht mehr so universell einsetzbar und wäre somit auf Stahlrohre mit größeren Außendurchmessern beschränkt.
  • Wenn zwei Düsenpaare zur Pulverbeschichtung eingesetzt werden, weist die Applikationseinheit, unter Beachtung eines Mindestabstandes zwischen den Düsenpaaren, in etwa eine Länge von 1 m auf. Die erste Trägerrolle ist direkt vor der Applikationseinheit angeordnet und die darauf folgende Trägerrolle im ersten Drittel der Kühleinheit. Bei einer freitragenden Länge von etwa 3,5 m, kann die Aufschmelzeinheit also eine maximale Länge von etwa 2 m aufweisen. Somit ergibt sich im Vergleich zu Gestellbeschichtungsanlagen eine kurzbauende und kompakte Vorrichtung, welche alle zur Pulverbeschichtung notwendigen Einheiten enthält.
  • Die Länge der Aufschmelzeinheit und die dort herrschenden Temperaturen bestimmen auch die Vorschubgeschwindigkeit, mit welcher das Stahlrohr durch die Vorrichtung geführt werden kann. Da innerhalb der Aufschmelzeinheit relativ hohe Temperaturen herrschen, reicht eine Haltezeit während des Aufschmelzens von 3 bis 6 Sekunden aus, um das Polymer aufzuschmelzen. Bezogen auf die Länge der Aufschmelzeinheit können somit Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 15 m/Minute erzielt werden. Eine Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit würde dazu führen, dass auch die Aufschmelzeinheit in ihrer Länge vergrößert werden würde. Dadurch würde sich die notwendige freitragende Länge eines zu beschichtenden Stahlrohrs ebenfalls erhöhen. Dies wiederum schließt Stahlrohre mit geringen Außendurchmessern aus. Für Stahlrohre mit größeren Außendurchmessern wäre eine solche Ausgestaltung jedoch denkbar.
  • Neben der Pulverbeschichtung endloser Stahlrohre ist es auch möglich Abschnitte von Stahlrohren mit einem größeren Außendurchmesser, beispielsweise 10 mm bis 50 mm, zu beschichten. Rohre dieses Außendurchmessers können nicht mehr von einem Coil abgewickelt werden. Sie sind auf bestimmte Längen zugeschnitten, beispielsweise 6 m. Es ist vorgesehen, die Enden der Stahlrohre über formschlüssige Verbindungsstücke so miteinander zu verbinden, dass sie einen durchgängigen Rohrstrang bilden, welcher kontinuierlich durch die Vorrichtung transportiert wird.
  • Über die Verbindungsstücke stützen sich die Rohrenden während der Pulverbeschichtung gegenseitig ab. Das ist wichtig, da beispielsweise bei einer freitragenden Länge von 3,5 m und einer Länge des Stahlrohrs von 6 m nur 2,5 m des Stahlrohrs auf Tragrollen abgestützt sind. Über die Verbindungsstücke kann sichergestellt werden, dass nicht nur die mittleren Bereiche eines Stahlrohrs, sondern auch die Enden der Stahlrohre zwischen den Düsenpaaren hindurchgeführt werden können, so dass eine sehr gleichmäßige Pulverbeschichtung gewährleistet werden kann.
  • Zur Pulverbeschichtung von Stahlrohren unterschiedlicher Durchmesser kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einer Plattform montiert sein und von einer Fertigungsstrecke auf eine andere Fertigungsstrecke verlagert werden. Dies lässt sich beispielsweise über Schienen realisieren. Aufgrund der geringen Abmessungen der Vorrichtung im Vergleich mit herkömmlichen großen Anlagen, ist diese flexibler und kann ohne großen Aufwand von einer Fertigungsstrecke zur Beschichtung von Stahlrohren mit kleinem Außendurchmesser auf eine Fertigungsstrecke zur Beschichtung von Stahlrohren mit großem Außendurchmesser verlagert werden. Beispielsweise kann auf einer Fertigungsstrecke ein Stahlrohr von einem Coil abgewickelt werden, während auf einer benachbarten Fertigungsstrecke abgelängte Stahlrohre größeren Durchmessers beschichtet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für beide Durchmesser, so dass der apparative Aufwand erheblich reduziert werden kann.
  • Nach der Pulverbeschichtung des aus einzelnen Stahlrohren zusammengesetzten Stahlrohrstranges kann dieser wieder in einzelne Abschnitte zerlegt werden. Ein Reinigungsschritt entfällt hier, da die offenen Rohrenden während der Pulverbeschichtung über die Verbindungsstücke verschlossen sind.
  • Ein Vorteil des Pulverbeschichtens von Endlos-Stahlrohren durch Abwicklung von einem Coil sowie eines zusammen gesetzten Stahlrohrstranges liegt unter anderem darin, dass das Innere des Stahlrohrs frei von Verschmutzungen gehalten werden kann. So können bei entsprechender Abdichtung beispielsweise bei der Reinigung keine aggressiven entfettenden Substanzen ins Innere des Stahlrohres gelangen und das Material angreifen. Ebenso gelangt kein Korrosion verursachendes Kühlwasser in das Stahlrohr. Ein zusätzlicher Reinigungsschritt nach der Pulverbeschichtung ist somit nicht mehr notwendig.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass durch das direkte Aufeinanderfolgen der Applikations-, der Aufschmelz- und der Kühleinheit kontinuierlicher Vorschub ermöglicht wird, ohne Warte- oder Transportzeiten zwischen den einzelnen Einheiten.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbaren Schichtdicken liegen beispielsweise zwischen 35 μm und 50 μm mit einer maximalen Toleranz von 15 μm. Ebenso gut können mit dieser Vorrichtung auch dickere Schichten erzeugt werden. Im Vergleich hierzu weisen die mittels Extrudieren hergestellten Polymerschichten Dicken ab 120 μm aufwärts mit Toleranzen von etwa 50 μm auf.
  • Es können also mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit hoher Präzision Pulverbeschichtungen aufgetragen werden. Die dabei erzielbaren Werte für Schichtdicken und Toleranzen sind wesentlich geringer, als die mittels des Extrudierens erreichbaren Schichtdicken und Toleranzen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Variabilität des erfindungsgemäßen Verfahrens. Während beim Extrudieren von Polymerschichten speziell kalibrierte Werkzeuge für die einzelnen Rohrdurchmesser vorgesehen sein müssen, können beim Pulverbeschichten Rohre unterschiedlicher Durchmesser bearbeitet werden, ohne dass die erfindungsgemäße Vorrichtung aufwändig umgerüstet werden müsste. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Mindestschichtdicken von 20 μm zu garantieren. Da eine Schichtdicke von 20 μm nicht unterschritten werden kann, da in diesem Fall der Korrosionswiderstand nicht mehr im gewünschten Umfang gegeben ist, wird unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen die Nenndicke etwas höher gewählt. In einem ersten Dickenbereich soll die Maximaldicke allerdings nicht größer als 35 μm sein. In einem zweiten Dickenbereich soll eine maximale Schichtdicke von 50 μm nicht überschritten werden. Bei einer Zielschichtdicke von 50 μm soll die Toleranz nicht größer als 20 μm sein. Im Vergleich hierzu beträgt die Schichtdickenvarianz beim Gestellbeschichten bezogen auf eine Sollschichtdicke von 70 bis 100 μm etwa 30 bis 50 μm. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit erhebliche geringere Fertigungstoleranzen und daher auch ein geringerer Materialauftrag realisiert werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es Endlos-Stahlrohre von einem Coil sowie Stahlrohre in einem Stahlrohrstrang mit einer Polymerschicht durch Pulverbeschichten zu versehen. Der besondere Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Großanlagen kurzbauend ist und auf Grund dessen flexibel in Fertigungsstrecken eingegliedert werden kann. Die Einheiten zur Pulverbeschichtung schließen sich direkt aneinander an, so dass keine zusätzlichen Beförderungswege und -zeiten anfallen. Ebenso sind keine zusätzlichen Arbeitsschritte hierzu notwendig, da das Stahlrohr in der Vorrichtung kontinuierlich von einer Einheit zur nächsten transportiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungemäßen Vorrichtung auf zwei Fertigungsstrecken;
  • 2 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen zwei Stahlrohrabschnitten;
  • 3 eine Frontalansicht einer Anordnung von zwei Düsenpaaren um ein Stahlrohr;
  • 4 eine Seitenansicht von 3 und
  • 5 eine Schnittdarstellung des beschichteten Stahlrohrs.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Polymerbeschichtung, welche auf einer nicht näher dargestellten Plattform angeordnet ist. Eine Fertigungsstrecke A dient der Pulverbeschichtung von auf einen Coil 2 aufgewickelten Stahlrohren 3. Dieses sehr lange Stahlrohr 3 wird abgewickelt und über Trägerrollen 4 horizontal durch die Vorrichtung 1 transportiert.
  • Weiterhin können auch vereinzelte Stahlrohre 6, die einen größeren Außendurchmesser aufweisen, in dieser Vorrichtung 1 Pulver beschichtet werden. Das erfolgt auf der parallel verlaufenden Fertigungsstrecke B.
  • Um die vereinzelten Stahlrohre 6 kontinuierlich durch die Vorrichtung 1 transportieren zu können, werden diese an ihren Rohrenden 7, 8 über Verbindungsstücke 9 miteinander zu einem Rohrstrang 10 verbunden (2). Das hat den Vorteil, dass sich die Stahlrohre 6 gegenseitig abstützen und während der Beschichtung nicht verkippen. Außerdem kann der Innenraum 11 des Rohrstrangs und damit der Stahlrohre 3, 10 frei von Verschmutzungen gehalten werden.
  • Die Plattform mit der Vorrichtung 1 ist von der Fertigungsstrecke A auf die andere Fertigungsstrecke B verlagerbar. Dies kann beispielsweise, wie in 1 rein schematisch dargestellt, über Schienen 12 erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist drei aufeinander folgende Einheiten 13, 14, 15 auf. Die erste Einheit ist die Applikationseinheit 13. In der hier dargestellten Ausführung der Applikationseinheit 13 befinden sich zwei Düsenpaare 16, 17 (3, 4). Die Düsen 18, 19 eines Düsenpaares 16 sind zueinander diametral angeordnet, bezogen auf die Längsachse R des zu beschichtenden Stahlrohrs 3.
  • Die Düsenpaare 16, 17 sind zueinander um einen Winkel α versetzt angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α 90°. Dadurch wird eine homogenere Beschichtung der Umfangsseite 20 des Stahlrohrs 3 erzielt. Durch einen Abstand L2 von ca. 20 cm zwischen den Düsenpaaren 16, 17 wird sichergestellt, dass sich die Feldlinien der elektrostatischen Felder 21 nicht zu stark überlagern. Dadurch wird verhindert, dass sich die Partikel des Polymerpulvers in den Überlagerungsbereichen vermehrt anlagern und eine ungleichmäßige Beschichtung entsteht.
  • An die Applikationseinheit 13 schließt sich eine Aufschmelzeinheit 14 an. In der Aufschmelzeinheit 14 ist eine Nahinfrarotquelle angeordnet, welche das umfangsseitig des Stahlrohrs 3, 10 angelagerte Polymerpulver aufschmilzt. Dadurch entsteht aus den Partikeln des Polymerpulvers eine zusammenhängende Polymerschicht auf der Umfangsseite 20 des Stahlrohrs 3, 10.
  • Während das Stahlrohr die Applikationseinheit 14 und die Aufschmelzeinheit 15 durchläuft wird es nicht gestützt, da dies die Pulverbeschichtung beschädigen würde. Um die ungestützte bzw. freitragende Länge L1 so kurz wie möglich zu halten, ist die letzte Trägerrolle 5 vor der Pulverbeschichtung direkt vor der Applikationseinheit 13 angeordnet. Die erste Trägerrolle 23 nach der Pulverbeschichtung befindet sich im ersten Drittel der sich an die Aufschmelzeinheit 14 anschließenden Kühleinheit 15.
  • Nachdem das mit Polymer beschichtete Stahlrohr 3, 10 die Kühleinheit 15 erreicht hat, erstarrt die Polymerschmelze beim ersten Kontakt mit dem Kühlwasser. Ab diesem Punkt kann das beschichtete Stahlrohr 3, 10 wieder durch eine Trägerrolle 23 unterstützt werden, ohne dass die Pulverbeschichtung beschädigt wird. Die Kühleinheit 15 ist hierbei in Form eines Wasserkastens ausgeführt.
  • Sobald das beschichtete Endlos-Stahlrohr 3 die Vorrichtung 1 verlässt kann es z. B. wieder auf ein Coil aufgewickelt oder je nach Einsatzbereich weiterverarbeitet werden.
  • Die zu einem Stahlrohrstrang 10 zusammengesetzten Stahlrohre 6 können wieder voneinander separiert werden.
  • 5 zeigt den schematischen Schichtaufbau nach der Beschichtung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Auf das Stahlrohr 24 wird in einem ersten Schritt eine Zinkschicht 25 aufgebracht. Dies kann beispielsweise galvanisch erfolgen. Anschließend wird auf die Zinkschicht 25 eine chrom-VI-freie Passivierungsschicht 26 aufgebracht. Auf diese Passivierungsschicht 26 wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Polymerbeschichtung 27 aufgebracht. Zur zusätzlichen Steigerung der Haftung kann auf die Passivierungsschicht 26 eine Haftvermittlerschicht aufgebracht sein.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Coil
    3
    Endlos-Stahlrohr
    4
    Trägerrolle
    5
    Trägerrolle
    6
    Stahlrohr
    7
    Rohrende
    8
    Rohrende
    9
    Verbindungsstück
    10
    Stahlrohrstrang
    11
    Innenraum
    12
    Schiene
    13
    Applikationseinheit
    14
    Aufschmelzeinheit
    15
    Kühleinheit
    16
    Düsenpaar
    17
    Düsenpaar
    18
    Düse
    19
    Düse
    20
    Umfangsseite
    21
    elektrostatisches Feld
    22
    Überlagerungsbereich
    23
    Trägerrolle
    24
    Stahlrohr
    25
    Zinkschicht
    26
    Chrom-VI-freie Passivierung
    27
    Polymerbeschichtung
    A
    Fertigungsstrecke
    B
    Fertigungsstrecke
    L1
    freitragende Länge
    L2
    Abstand
    R
    Längsachse
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10309908 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Richtlinie des Europäischen Parlaments [0002]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs (3, 10) mit folgenden Schritten: a) Aufbringen einer Zinkschicht auf ein Stahlrohr (3, 10); b) Auftragen einer Passivierungsschicht auf Basis einer dreiwertigen Chromverbindung auf die Zinkschicht; c) elektrostatisches Auftragen eines Polymerpulvers auf die Passivierungsschicht; d) Aufschmelzen des Polymerpulvers zu einer Pulverbeschichtung; e) Abkühlen des beschichteten Stahlrohrs (3, 10) in einem Kühlbad.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerpulver ausgewählt wird aus folgender Gruppe bestehend aus: Epoxy-Pulver, Polyester-Pulver, Polyamid-Pulver, Polyurethan-Pulver, sowie einer Kombination der genannten Polymerpulver.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlrohr (3, 10) vor der Beschichtung mit einem Polymerpulver eine Reinigungseinheit durchläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit eine Flammeinheit aufweist, welche das Stahlrohr (3, 10) auf maximal 30°C erwärmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Polymerpulvers durch Wärmestrahlung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmestrahlung Nahinfrarot-Strahlung eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen des Polymerpulvers bei einer Temperatur zwischen 160°C und 300°C erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aufschmelzen des Polymerpulvers über eine Zeitdauer von 3 bis 6 Sekunden erstreckt.
  9. Vorrichtung zum Beschichten verzinkter Stahlrohre (3, 10) mit einer Polymerbeschichtung, welche nacheinander geschaltet eine Applikationseinheit (13), eine Aufschmelzeinheit (14) und eine Abkühlungseinheit (15) umfasst, wobei die Applikationseinheit (13) wenigstens ein Düsenpaar (16) zur Pulverbeschichtung aufweist und in der Aufschmelzeinheit (14) eine Wärmequelle angeordnet ist und wobei zur Abstützung des zu beschichtenden Stahlrohrs (3, 10) wenigstens zwei Trägerrollen (5, 23) vorgesehen sind, wobei eine erste Trägerrolle (5) der Applikationseinheit (13) direkt vorgelagert ist und wobei eine zweite Trägerrolle (23) in der Abkühlungseinheit (15) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Applikationseinheit (13) eine Reinigungseinheit angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine Nahinfrarotquelle ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Düsen (18, 19) eines Düsenpaares (16) diametral bezogen auf die Längsachse (R) eines Stahlrohrs (3) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Düsenpaare (16, 17) in Längsrichtung des Stahlrohrs (3) um einen Abstand (L2) zueinander versetzt und um einen Winkel (α) zueinander verdreht angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L2) der Düsenpaare (16, 17) zueinander mindestens 30 cm beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (L1) zwischen der ersten Trägerrolle (5) und der zweiten Trägerrolle (23) nicht mehr als 3,5 m beträgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) von einer Fertigungsstrecke (A) auf eine andere Fertigungsstrecke (B) verlagerbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Stahlrohr (3) zu einem Coil (2) aufgewickelt ist.
DE200810048974 2008-09-25 2008-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren Active DE102008048974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048974 DE102008048974B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048974 DE102008048974B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048974A1 true DE102008048974A1 (de) 2010-04-08
DE102008048974B4 DE102008048974B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=41794887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810048974 Active DE102008048974B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048974B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104887A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429147A2 (de) * 1989-09-20 1991-05-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem Stahlrohr
DE19531708C2 (de) * 1994-08-30 1998-02-12 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
DE10309908A1 (de) 2003-03-07 2004-09-23 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs und Stahlrohr mit einer Polymerbeschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429147A2 (de) * 1989-09-20 1991-05-29 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einem Stahlrohr
DE19531708C2 (de) * 1994-08-30 1998-02-12 Usui Kokusai Sangyo K Ltd Korrosionsbeständige Überzugsanordnung auf einem Metallrohr
DE10309908A1 (de) 2003-03-07 2004-09-23 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzinkten und mit einem Polymer beschichteten Stahlrohrs und Stahlrohr mit einer Polymerbeschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richtlinie des Europäischen Parlaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104887A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
US10618244B2 (en) 2015-03-30 2020-04-14 Benteler Steel/Tube Gmbh Pipe product and method for producing same
DE102015104887B4 (de) 2015-03-30 2022-05-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Rohrprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048974B4 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822657C2 (de) Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür
EP2193021A2 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtblechs
DE3018194A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren, platten oder behaeltern aus kunststoff
DE1813552C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von innen und/oder außen mit Kunststoffbeschichteten Metallrohren
DE2165470C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter profilierter Formelemente
CH664529A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stabfoermigen metallischen formkoerpern mit thermoplastischem kunststoff.
DE102006019562B4 (de) Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102010060362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DE4028198C2 (de)
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE3044535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger kunststoffprofile, insbesondere kunststoffrohre
DE102008048974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
DE112007000204T5 (de) Beschichtungsverfahren für Rohre mit Schweissnaht
EP3110567B1 (de) Grossrohranordnung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102015211086A1 (de) Kunststoffelement, Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen des Kunststoffelements
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE4444553C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen rotationssymmetrischen Hohlkörpern sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0499025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
DE2631919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gleitlagerbandes
DE102004046656A1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE19825179A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung nach unten aus einer Düse ausgezogener nahtloser Polymerschläuche
EP2319681A1 (de) Schweissverfahren mit einem antiadhäsiven flüssigen Medium, Beaufschlagungseinrichtung dieses Mediums sowie Schweissvorrichtung
EP1800830A1 (de) Anlage zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohres
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, DE

Representative=s name: BOCKERMANN, KSOLL, GRIEPENSTROH, 44791 BOCHUM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BENTELER STAHL/ROHR GMBH, 33104 PADERBORN, DE

Effective date: 20110718

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Effective date: 20110718