EP1384461A1 - Rollstuhl und Neigungsvorrichtung - Google Patents

Rollstuhl und Neigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1384461A1
EP1384461A1 EP03014149A EP03014149A EP1384461A1 EP 1384461 A1 EP1384461 A1 EP 1384461A1 EP 03014149 A EP03014149 A EP 03014149A EP 03014149 A EP03014149 A EP 03014149A EP 1384461 A1 EP1384461 A1 EP 1384461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat part
support
frame
wheelchair
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03014149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Knopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunrise Medical GmbH and Co KG filed Critical Sunrise Medical GmbH and Co KG
Publication of EP1384461A1 publication Critical patent/EP1384461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1083Quickly-removable wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair, in particular a nursing wheelchair, with a seat and a backrest Seat part, with a frame on the wheels are releasably attachable and rotatably supported on bearings.
  • Wheelchairs of this type have been in a wide variety of years for many years Known variants and enable wheelchair users individual mobility. of care However, wheelchair users can use it for certain therapeutic applications not being treated in these wheelchairs So far, they have had to be relocated to special nursing wheelchairs become. This is expensive and means for the people in need of additional care.
  • a retrofittable mobile care frame is available or base available with a seat part of a standard wheelchair, which is the person in need of care if necessary stands so that in a simple manner after removing the wheels from the frame of the seat part, the latter to the same with supporting wheels attached to the supporting frame can be. Due to the operative connection between the Seat part and the support frame arranged to support the same Device for setting a different Inclination of the seat part can now be in need of care Person in a simple manner in a desired therapy position brought and treated accordingly.
  • a particular advantage of the wheelchair according to the invention is it also that this in connection with the mobile support frame can be used as a nursing wheelchair and that the seat part without the care part comprising the supporting frame, as before with wheels as a conventional wheelchair can be used.
  • the impellers are advantageous in a manner known per se provided with so-called thru axles that fit into suitable bearings can be inserted.
  • the support frame two laterally spaced Has support bars, on each of which a support body for the seat part essentially perpendicular to the direction of travel or arranged perpendicular to the longitudinal extension of the support bars Is pivotable to which the seat part is releasably attachable.
  • This allows inexpensive use and setting ratios with a particularly stable Achieve construction. It is useful if each support body with a U-shaped cross section Is provided locking elements on which spars of Frame of the seat part are releasably snapped into place. This enables simple manual assembly and disassembly of the seat part on the care frame with low weight.
  • At least one of the support bodies is articulated to a fastener, which in turn is articulated to the support frame and that a fixable adjustment of the inclination of the support body Allows relative to the support frame, so that at the seat part attached to the support body, the inclination of the seat part easily adjustable relative to the support frame is.
  • the fastener as The gas spring is designed to change continuously Inclination of the support body or the seat part relative to the Carrier frame allows.
  • a pivot joint assigned to the support body of the Fasteners in several different sizes Distances to the axis of rotation assigned to the support frame Support body can be arranged. That way they can Lever arm ratios favorable to the weight of a wheelchair user be adjusted by heavy people a comparatively large distance and with light ones People set a relatively small distance will, so when using a constant force between the support frame and the supporting body Fasteners, such as a gas pressure spring, always a simple manual tilt of the seat part as well a safe pivoting back of the same is guaranteed.
  • the support frame consists of several parts, with at least two, at a lateral distance in one Direction essentially perpendicular to the direction of travel adjustable support bars is designed so that a support of different seat widths Seat parts is possible.
  • a foldable Seat part as is the case with conventional, foldable wheelchairs is known, for example using a one articulated at one end to the frame of the seat part and at the other, scissors element provided with seat tubes, one different seat widths can be set that the distance between the two side uprights of the support frame changed according to the desired seat width becomes.
  • the side, itself support spars extending in the direction of travel with transversely extending crossbar parts are connected, which in turn with the help of suitably designed connecting means at a different distance from each other are interconnectable.
  • the support frame 70 is shown in FIG. 1.
  • This comprises two spaced-apart lateral support bars 42, 45, which are arranged parallel to each other.
  • At the ends of the support beam 42 are two approximately at right angles this inwardly extending parallel cross member parts 43, 44 attached and at the ends of the support beam 45 are two extending approximately at right angles to this, parallel crossbar parts 46 and 47 attached.
  • the Cross member 43 of the support member 42 is with the cross member 46 of the support bar 45 via a tubular fastening piece here 61 fixed, but releasably connected and the cross member 44 of the support beam 42 is with the cross beam part 47 of the support beam 45 via a plate-shaped here Fastening piece 62 fixed, but releasably connected.
  • front cross member parts 43 and 46 with several, in the longitudinal direction the same spaced holes provided and the cross beam parts 44 and 47 are also with several, spaced, in the longitudinal direction extending holes provided.
  • the fasteners 61, 62 are each spaced two, to said Provide suitable holes so that with the help of fasteners, not shown, for example Fastening bolts or screws through the mentioned holes of the fasteners 61, 62 and assigned crossbar parts 43, 46 and 44, 47 can be inserted are a detachable attachment in different large lateral distances between the support bars 42 and 45 can be reached to each other.
  • the side support bars 42 and 45 is one plate-shaped support body 48 or 49 via a rotary joint articulated and essentially one at a time perpendicular to the longitudinal extension of the support bars 42, 45 or Rotation axis 51 in arranged perpendicular to the direction of travel 50 in pivotable on a vertical plane.
  • the support body 48, 49 are here each as a triangular cross section Identifying plate designed to each other indicative inner sides of the support bars 42, 45 articulated are arranged.
  • Each support body 48, 49 is in the exemplary embodiments shown provided with three locking elements 37, which one Have a U-shaped cross section 38.
  • the locking elements 37 are as elastically deformable receptacles for as well Holme designated top tubes 27 and bottom tubes 28 from the side Frame parts 25, 26 of the frame 24 of a seat part 23 designed according to FIG. 3.
  • the locking elements 37 are of this type formed with upwardly open U-profile legs that when putting on the seat part 23, the top tubes 27 and Down tubes 28 in the elastically deformable receiving pieces snap their U-legs under elastic deformation can.
  • Each support body is with several, approximately radial to the associated axis of rotation 51 here at a grid spacing bores 56 spaced apart.
  • these Bores can pivot joints 53 advantageously as a gas pressure spring 55 designed fasteners 52 with the help be fastened by suitable fixing means, the each other end of the fastening means 52 over each a swivel 54 fixed, but also about one itself axis of rotation extending parallel to the axes of rotation 51 Swivel 54 is firmly connected.
  • Due to the use the gas pressure springs 55 are the two supporting bodies 48, 49 in a fully extended gas pressure spring 55 front tilt position 67 convertible while at full retracted gas pressure spring 55, the two support bodies 48, 49 to lie in a rear inclination position 68 can come (see Figs. 5 and 6).
  • Each of the side support bars 42 of the support frame 70 has a sleeve-shaped bearing 40 for receiving thru axles of the rear wheels 31 with the hand rims 32 can be designed (Fig. 2). Furthermore, each of the two lateral support bars 42 of the support frame 70 on his front ends of a sleeve-like bearing 41 for the pivots about vertical axes of rotation, as Swivel castors designed front wheels 33.
  • the seat part 23 has two lateral Frame parts 25, 26 on.
  • Each of the side frame parts 25, 26 has a horizontal top tube 27, a horizontal one Down tube 28 and a front, vertical, here obliquely front pipe 29, which is fixed to the top pipe 27 and the down tube 28 is connected.
  • the top tube 27 and the down tube 28 connected to a vertical connection profile 30.
  • the two side frame parts 25 and 26 are over one Cross strut 59, consisting of two at one hinge point crossing struts 57, 58 connected, the two Struts 57, 58 rotatable with each other at their crossing point are connected. This way is a scissor-like Connection element formed.
  • the struts 57, 58 are on their lower ends on the lower tubes 28 of the two lateral Frame parts 25, 26 via a tubular bearing part 69 rotatably hinged and carry at their upper ends Seat tubes 60 of a seat 21 (Fig. 4).
  • the seat tubes 60 are parallel to the upper tubes 27 and lower tubes 28 of the lateral frame parts 25, 26 arranged, so are in Direction 50 and come up with the wheelchair unfolded to be arranged on the upper tubes 25 snap-in parts.
  • An uncontrolled, sideways folding of the two to prevent lateral frame parts 25, 26 is each Strive above the intersection with the neighboring ones Frame parts 25, 26 by a rotary tab, not shown articulated.
  • the seat part shown in Fig. 3 and in it formed and shown in Fig. 4 it is preferably a commercially available foldable wheelchair.
  • the seat part 23 with rear Impellers 31 and front impellers 33, which in bearings attached to the side frame parts 25, 26 34 or 35 and 36, preferably detachable via thru axles are attachable.
  • Such a wheelchair can, as described in more detail below, in a nursing wheelchair in a simple way being transformed.
  • only the wheels 31, 33 can be removed from the seat part 23 and subsequently the Seat part 23 (Fig. 3) on the retrofittable, mobile support frame 70 are attached.
  • the seat part 23 of be inserted into the support frame 70 at the top until the two Upper tubes 27 and the two lower tubes 28 on the latter associated locking elements 37 come to rest.
  • each support body 48, 49 only one upper one, the has respective detent element 37 assigned to the respective top tube 27, while in the embodiment two lower Locking elements for receiving the respective down tubes 28 of the lateral frame parts 25, 26 are provided, the Seat part 23 via a tilting movement in a vertical Level in a simple manner in the support frame 70 or on the Snap elements 37 are placed. Then you can Upper tubes 27 and the lower tubes 28 of the seat part 23 through Applying pressure from above onto the seat part 23 in the Locking elements 37 are snapped or snapped. The afterwards available care wheelchair is in the 5 and 6 in two different inclination positions 67, 68 shown. 5, the seat part 23 is in one front inclination position 67 shown in Fig. 6 the Seat part in a tilted rear tilt position 68 is shown.
  • a particular advantage of the invention is that the Support frame 70 according to the invention with bearings 40, 41 for the Impellers 31, 33 is provided, which are designed in the same way are, as the bearings 34 and 35 and 36 of the seat part 23rd This makes it easy to lose weight the wheels 31, 33 from the seat part 23, these wheels 31, 33 to be supported on the bearings 40, 41 of the support frame 70, by inserting them there with their thru axles. Then it can be freed from the impellers 31, 33 Seat part 23, as described above, on the with the wheels 31, 33 provided support frame 70 are placed around to get the nursing wheelchair according to the invention.
  • the gas pressure spring 55 on the Support frame 70 here on the cross beam part 47 of the support beam 45 articulated foot switch 39, unlocked via building trains become.
  • the adjustment of the inclination of the seat part 23 can then be done manually in a simple manner by an operator controls the seat part 23 via the gripping pieces 64 transferred to the desired inclination. In the desired one
  • the foot switch 39 can then be relieved of the inclination are, so that the gas pressure springs 55 in the desired tilt position of the seat part 23 blocked are.
  • the plate-shaped support bodies 48, 49 In order to easily adjust the angle of inclination both at enable light as well as heavy wheelchair users, are the plate-shaped support bodies 48, 49, like described above, with several, approximately radial, here at equal distances from the axes of rotation 51 of the support body 48, 49 extending bores 56, so that the swivel joint of the gas pressure springs associated with these bores 56 55 at different distances from the Rotary axes 51 and with different sizes Lifting arms can be attached. 1, 2 and 5 and 6 shown upper mounting positions of the rotary joints the gas pressure springs 55, i.e.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl (20), insbesondere Pflegerollstuhl, mit einem einen Sitz und eine Rückenlehne aufweisenden Sitzteil (23), mit einem Rahmen (24), an dem Laufräder (31, 33) lösbar befestigbar und an Lagern (34, 35, 36) drehbar lagerbar sind. Der Sitzteil (23) ist über eine Vorrichtung (71) zur Einstellung einer unterschiedlichen Neigung des Sitzteils (23) lösbar mit einem Tragrahmen (70) verbunden, der mit weiteren Lagern (40, 41) für Laufräder (31, 33) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betriff einen Rollstuhl, insbesondere Pflegerollstuhl, mit einem einen Sitz und eine Rückenlehne aufweisenden Sitzteil, mit einem Rahmen, an dem Laufräder lösbar befestigbar und an Lagern drehbar lagerbar sind.
Rollstühle dieser Art sind seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Varianten bekannt und ermöglichen den Rollstuhlbenutzern eine individuelle Mobilität. Pflegebedürftige Rolstuhlbenutzer können jedoch für bestimmte Therapieanwendungen nicht in diesen Rollstühlen behandelt werden, sondern müssen bislang in spezielle Pflegerollstühle umgebettet werden. Dies ist aufwendig und bedeutet für die pflegebedürftigen Personen eine zusätzliche Belastung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Rollstuhl zur Verfügung zu stellen, der günstigere Benutzungs- und Transportverhältnisse sowie eine größere Flexibilität seiner Verwendung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass der Sitzteil über eine Vorrichtung zur Einstellung einer unterschiedlichen Neigung des Sitzteils lösbar mit einem Tragrahmen verbunden ist, der mit weiteren Lagern für Laufräder versehen ist.
Auf diese Weise steht ein nachrüstbarer mobiler Pflegerahmen bzw. -untersatz zur Verfügung, der mit einem Sitzteil eines handelsüblichen Rollstuhls versehbar ist, welcher der pflegebedürftigen Person gegebenenfalls zur Verfügung steht, so dass in einfacher Weise nach Abnehmen der Laufräder vom Rahmen des Sitzteils, letzterer an den ebenfalls mit Laufrädern versehbaren Tragrahmen abgestützt befestigt werden kann. Durch die in Wirkverbindung zwischen dem Sitzteil und dem Tragrahmen zur Abstützung desselben angeordnete Vorrichtung zur Einstellung einer unterschiedlichen Neigung des Sitzteils, kann nunmehr die pflegebedürftige Person in einfacher Weise in eine gewünschte Therapielage gebracht und entsprechend behandelt werden.
Dadurch, dass der Sitzteil und der Tragrahmen lösbar miteinander verbunden sind, lässt sich ein besonders platzsparender Transport der genannten Komponenten erreichen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Rollstuhls ist es ferner, dass dieser in Verbindung mit dem mobilen Tragrahmen als Pflegerollstuhl eingesetzt werden kann und dass der Sitzteil ohne den Tragrahmen umfassenden Pflegeteil, wie bisher mit Laufrädern als herkömmlicher Rollstuhl einsetzbar ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens zwei Lager des Sitzteils und wenigstens zwei Lager des Tragrahmens gleichartig, vorzugsweise gleich gestaltet sind, so dass eine wahlweise Lagerung jeweils einunddesselben Laufrades entweder an dem Sitzteil, d.h. unter Ausbildung eines herkömmlichen Rollstuhls, oder an dem Tragrahmen, mit einem sich an diesem abstützenden, nicht mit Laufrädern versehen bzw. von Laufrädern befreiten Sitzteil möglich ist.
Auf diese Weise können also die gegebenenfalls bereits vorhandenen Laufräder sowohl für einen Einsatz als herkömmlicher Rollstuhl als auch für einen Einsatz als Pflegerollstuhl verwendet werden. Hierfür muß nur der nachrüstbare, mobile Pflegerahmen angeschafft werden, was neben einer vorteilhaften Modularität auch deutlich reduzierte Gesamtkosten bedeutet.
Die Laufräder sind vorteilhaft in an sich bekannter Weise mit sogenannten Steckachsen versehen, die in passende Lager hineingesteckt werden können. Hierfür eignen sich insbesondere hülsenartige, voll umfänglich geschlossene Lager, welche ein Einstecken der Steckachsen in Axialrichtung ermöglichen, aber auch seitlich geschlitzte Lager bzw. Aufnahmen, welche ein Einstecken der Steckachsen in radialer Richtung ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Tragrahmen zwei seitlich beabstandete Tragholme aufweist, an denen jeweils ein Stützkörper für den Sitzteil im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Tragholme angeordnete Drehachsen verschwenkbar ist, an den der Sitzteil lösbar befestigbar ist. Dadurch lassen sich günstige Benutzungs- und Einstellverhältnisse bei einer besonders stabilen Konstruktion erreichen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn jeder Stützkörper mit einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Rastelementen versehen ist, an denen Holme des Rahmens des Sitzteils wieder lösbar einrastbar sind. Dies ermöglicht eine einfache manuelle Montage bzw. Demontage des Sitzteils an dem Pflegerahmen bei geringem Gewicht.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn wenigstens einer der Stützkörper gelenkig mit einem Befestigungsmittel verbunden ist, das wiederum gelenkig mit dem Tragrahmen verbunden ist und das eine fixierbare Einstellung der Neigung des Stützkörpers relativ zu dem Tragrahmen ermöglicht, so dass bei an dem Stützkörper befestigtem Sitzteil die Neigung des Sitzteils in einfacher Weise relativ zu dem Tragrahmen einstellbar ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Befestigungsmittel als Gasfeder gestaltet ist, die eine stufenlose Veränderung der Neigung des Stützkörpers bzw. des Sitzteils relativ zu dem Tragrahmen ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass ein dem Stützkörper zugeordnetes Drehgelenk des Befestigungsmittels in mehreren unterschiedlich großen Abständen zu der dem Tragrahmen zugeordneten Drehachse des Stützkörpers anordenbar ist. Auf diese Weise können die Hebelarmverhältnisse günstig an das Gewicht eines Rollstuhlbenutzers angepasst werden, indem bei schweren Personen ein vergleichsweise großer Abstand und bei leichten Personen ein vergleichsweise kleiner Abstand eingestellt wird, so dass beim Einsatz eines eine ständige Kraft zwischen dem Tragrahmen und dem Stützkörper ausübenden Befestigungsmittels, wie beispielsweise eine Gasdruckfeder, stets ein einfaches manuelles Neigen des Sitzteils sowie ein sicheres Zurückschwenken desselben gewährleistet ist.
Es ist ferner von Vorteil, wenn der Tragrahmen mehrteilig, mit zumindest zwei, in ihrem seitlichen Abstand in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung unterschiedlich einstellbaren Tragholmen gestaltet ist, so dass eine Abstützung von unterschiedliche Sitzbreiten ausweisenden Sitzteilen möglich ist. Mithin kann es bei einem faltbaren Sitzteil, wie es von herkömmlichen, faltbaren Rollstühlen bekannt ist, beispielsweise unter Verwendung eines einerends gelenkig am Rahmen des Sitzteils angelenkten und andernends mit Sitzrohren versehenen Scherenelements, eine unterschiedliche Sitzbreite dadurch eingestellt werden, dass der Abstand der beiden seitlichen Tragholme des Tragrahmens entsprechend der gewünschten Sitzbreite verändert wird. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die seitlichen, sich in Fahrtrichtung erstreckenden Tragholme mit sich in Querrichtung erstreckenden Querholmteilen verbunden sind, welche wiederum mit Hilfe von geeignet gestalteten Verbindungsmitteln in einem unterschiedlichen Abstand zueinander miteinander verbindbar sind.
Die vorstehenden Maßnahmen können im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombiniert werden und tragen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination untereinander dazu bei, günstige Benutzungs- und Transportverhältnisse zu ermöglichen.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren beschrieben wird.
Es zeigen:
Fig. 1
eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Tragrahmens ohne Laufräder;
Fig. 2
eine dreidimensionale Ansicht des Tragrahmens gemäß Fig. 1, der hier mit Laufrädern versehen ist;
Fig. 3
eine dreidimensionale Ansicht eines handelsüblichen, faltbaren Sitzteils eines Rollstuhls, ohne Laufräder und aus Darstellungsgründen ohne Sitz und Rückenlehne;
Fig. 4
eine dreidimensionale Ansicht des Sitzteils gemäß Fig. 3, das mit Sitz, Rückenlehne und Laufrädern versehen ist;
Fig. 5
eine dreidimensionale Ansicht des als Pflegerollstuhl gestalteten erfindungsgemäßen Rollstuhls, bei dem der Sitzteil gemäß Fig. 3 lösbar mit dem, mit Laufrädern versehenen Tragrahmen gemäß Fig. 2 verbunden ist, in einer vorderen Neigungsstellung des Sitzteils, wobei aus Darstellungsgründen der Sitz und die Rückenlehne weggelassen sind.
Fig. 6
eine dreidimensionale Ansicht des Rollstuhls gemäß Fig. 5, mit dem Sitzteil in einer nach hinten geneigten Neigungsstellung.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Tragrahmen 70 gezeigt. Dieser umfasst zwei beabstandete seitliche Tragholme 42, 45, die parallel zueinander angeordnet sind. An den Enden des Tragholms 42 sind zwei sich etwa im rechten Winkel zu diesem nach innen erstreckende parallele Querholmteile 43, 44 befestigt und an den Enden des Tragholms 45 sind zwei sich etwa im rechten Winkel zu diesem nach innen erstreckende, parallele Querholmteile 46 und 47 befestigt. Der Querholmteil 43 des Tragholms 42 ist mit dem Querholmteil 46 des Tragholms 45 über ein hier rohrförmiges Befestigungsstück 61 fest, jedoch lösbar verbunden und der Querholmteil 44 des Tragholms 42 ist mit dem Querholmteil 47 des Tragholms 45 über ein hier plattenförmig gestaltetes Befestigungsstück 62 fest, jedoch lösbar verbunden. Um unterschiedliche Sitzbreiten einstellen zu können, sind die vorderen Querholmteile 43 und 46 mit mehreren, in Längsrichtung derselben beabstandet angeordneten Bohrungen versehen und die Querholmteile 44 und 47 sind ebenfalls mit mehreren, beabstandeten, sich in deren Längsrichtung erstreckenden Bohrungen versehen. Die Befestigungsstücke 61, 62 sind jeweils mit zwei beabstandeten, zu den besagten Bohrungen passenden Bohrungen versehen, so dass mit Hilfe von nicht näher gezeigten Befestigungsmitteln, beispielsweise Befestigungsbolzen bzw. Schrauben, die durch die genannten Bohrungen der Befestigungsstücke 61, 62 und der zugeordneten Querholmteile 43, 46 sowie 44, 47 hindurchsteckbar sind, eine lösbare Befestigung in unterschiedlich großen seitlichen Abständen der Tragholme 42 und 45 zueinander erreichbar ist.
Mit den seitlichen Tragholmen 42 und 45 ist jeweils ein plattenförmiger Stützkörper 48 bzw. 49 über ein Drehgelenk gelenkig verbunden und jeweils um eine im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Tragholme 42, 45 bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung 50 angeordnete Drehachse 51 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar. Die Stützkörper 48, 49 sind hier jeweils als eine einen dreieckigen Querschnitt ausweisende Platte gestaltet, die jeweils an den zueinander hinweisenden Innenseiten der Tragholme 42, 45 gelenkig angeordnet sind.
Jeder Stützkörper 48, 49 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen mit drei Rastelementen 37 versehen, welche einen U-förmigen Querschnitt 38 aufweisen. Die Rastelemente 37 sind als elastisch verformbare Aufnahmestücke für auch als Holme bezeichnete Oberrohre 27 und Unterrohre 28 von seitlichen Rahmenteilen 25, 26 des Rahmens 24 eines Sitzteils 23 gemäß Fig. 3 gestaltet. Die Rastelemente 37 sind derart mit nach oben offenen U-Profilschenkel ausgebildet, dass beim Aufsetzen des Sitzteils 23 dessen Oberrohre 27 und Unterrohre 28 in den elastisch verformbaren Aufnahmestücken unter elastischer Verformung deren U-Schenkel einschnappen können.
Jeder Stützkörper ist mit mehreren, sich etwa radial zu der zugehörigen Drehachse 51 hier in einem Rasterabstand beabstandet angeordneten Bohrungen 56 versehen. In diesen Bohrungen können Drehgelenke 53 von vorteilhaft als Gasdruckfeder 55 gestalteten Befestigungsmitteln 52 mit Hilfe von geeigneten Fixiermitteln befestigt werden, wobei das jeweils andere Ende der Befestigungsmittel 52 über jeweils ein Drehgelenk 54 fest, jedoch ebenfalls um eine sich etwa parallel zu den Drehachsen 51 erstreckende Drehachse eines Drehgelenks 54 fest verbunden ist. Bedingt durch die Verwendung der Gasdruckfedern 55 sind die beiden Stützkörper 48, 49 bei voll ausgefahrener Gasdruckfeder 55 in eine vordere Neigungsstellung 67 überführbar, während bei voll eingefahrener Gasdruckfeder 55 die beiden Stützkörper 48, 49 jeweils in einer hinteren Neigungsstellung 68 zu liegen kommen können (vergl. Figs. 5 und 6).
Jeder der seitlichen Tragholme 42 des Tragrahmens 70 weist ein hülsenförmiges Lager 40 zur Aufnahme von Steckachsen der hinteren Laufräder 31 auf, die mit Greifringen 32 gestaltet sein können (Fig. 2). Ferner weist jeder der beiden seitlichen Tragholme 42 des Tragrahmens 70 an seinen vorderen Enden ein ebenfalls hülsenartig gestaltetes Lager 41 für die um vertikale Drehachsen verschwenkbaren, als Lenkrollen gestalteten, vorderen Laufräder 33 auf.
Wenn der Tragrahmen 70, wie in Fig. 2 gezeigt, mit Laufrädern 32, 33 versehen ist, wird ein fahrbarer mobiler Pflegeuntersatz für einen nachfolgend näher beschriebenen Sitzteil, insbesondere für einen handelsüblichen Sitzteil 23 eines handelsüblichen Rollstuhls verfügbar.
Ein derartiger Sitzteil 23, der an dem Tragrahmen 70 über die als Rastelemente 37 gestalteten Befestigungsmittel lösbar befestigbarer ist, ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei handelt es sich um einen faltbaren Sitzteil 23 eines faltbaren Rollstuhls. Der Sitzteil 23 weist zwei seitliche Rahmenteile 25, 26 auf. Jeder der seitlichen Rahmenteile 25, 26 weist ein horizontales Oberrohr 27, ein horizontales Unterrohr 28 und ein vorderes, vertikales, hier schräg nach vorn verlaufendes Frontrohr 29 auf, das fest mit dem Oberrohr 27 und dem Unterrohr 28 verbunden ist. Im Bereich ihrer hinteren Enden sind das Oberrohr 27 und das Unterrohr 28 mit einem vertikalen Verbindungsprofil 30 verbunden. Dieses ist hier mit mehreren Lagern 34, 35 für die hinteren Laufräder 31 gestaltet, welche jeweils horizontale Drehachsen für die in diese Lager 34, 35 einsteckbaren Achsen der hinteren Laufräder 31 ausbilden. Dabei sind mehrere, in Rasterabständen beabstandet und in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Lager 35 vorgesehen, welche in Fahrtrichtung 50 vor dem Lager 34 angeordnet sind und die eine Positionierung der Hinterräder 31 in einer unterschiedlichen vertikalen Höhe ermöglichen.
Die beiden seitlichen Rahmenteile 25 und 26 sind über eine Kreuzstrebe 59, bestehend aus zwei sich an einem Gelenkpunkt kreuzenden Streben 57, 58 verbunden, wobei die beiden Streben 57, 58 in ihrem Kreuzungspunkt drehbar miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist ein scherenartiges Verbindungselement gebildet. Die Streben 57, 58 sind an ihren unteren Enden an den Unterrohren 28 der beiden seitlichen Rahmenteile 25, 26 über ein rohrförmiges Lagerteil 69 drehbar angelenkt und tragen an ihren oberen Enden Sitzrohre 60 eines Sitzes 21 (Fig. 4). Die Sitzrohre 60 sind parallel zu den Oberrohren 27 bzw. Unterrohren 28 der seitlichen Rahmenteile 25, 26 angeordnet, liegen also in Fahrtrichtung 50 und kommen bei entfaltetem Rollstuhl auf an den Oberrohren 25 angeordneten Einrastteilen zu liegen. Um ein unkontrolliertes, seitliches Wegklappen der beiden seitlichen Rahmenteile 25, 26 zu verhindern, ist jede Strebe oberhalb des Kreuzungspunktes mit den benachbarten Rahmenteilen 25, 26 durch eine nicht näher gezeigte Drehlasche gelenkig verbunden.
In vertikaler Verlängerung der hinteren vertikalen Verbindungsprofile 30 ist jeweils ein Rückenlehnenrohr 63 mit einem an seinem oberen freien Ende abgewinkelten Greifstück 64 angeordnet, wobei, wie Fig. 4 gezeigt, die seitlichen Rahmenteile 25, 26 über eine Rückenlehne 22 miteinander verbunden sind. Ferner sind zwei Armlehnen 65 und zwei Fußrasten 66 in bekannter Weise vorgesehen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Sitzteil und bei dem daraus gebildeten und in Fig. 4 gezeigten Rollstuhl, handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen faltbaren Rollstuhl. Zu diesem Zwecke ist der Sitzteil 23 mit hinteren Laufrädern 31 und vorderen Laufrädern 33 versehbar, welche in an den seitlichen Rahmenteilen 25, 26 befestigten Lagern 34 bzw. 35 und 36, vorzugsweise über Steckachsen lösbar befestigbar sind.
Ein derartiger Rollstuhl kann, wie nachfolgend näher beschrieben, in einfacher Weise in einen Pflegerollstuhl umgewandelt werden. Hierzu müssen nur die Laufräder 31, 33 von dem Sitzteil 23 abgenommen werden und nachfolgend der Sitzteil 23 (Fig. 3) an den nachrüstbaren, mobilen Tragrahmen 70 befestigt werden. Hierzu kann das Sitzteil 23 von oben in den Tragrahmen 70 eingeführt werden, bis die beiden Oberrohre 27 und die beiden Unterrohre 28 auf den diesen zugeordneten Rastelementen 37 zu liegen kommen. Dadurch, dass jeder Stützkörper 48, 49 jeweils nur ein oberes, dem jeweiligen Oberrohr 27 zugeordnetes Rastelement 37 aufweist, während im Ausführungsbeispiel jeweils zwei untere Rastelemente zur Aufnahme der jeweiligen Unterrohre 28 der seitlichen Rahmenteile 25, 26 vorgesehen sind, kann der Sitzteil 23 über eine Verkippbewegung in einer vertikalen Ebene in einfacher Weise in den Tragrahmen 70 bzw. auf die Rastelemente 37 aufgesetzt werden. Anschließend können die Oberrohre 27 und die Unterrohre 28 des Sitzteils 23 durch Ausüben von Druck von oben auf den Sitzteil 23 in den Rastelementen 37 eingerastet bzw. eingeschnappt werden. Der danach zur Verfügung stehende Pflegerollstuhl ist in den Fig. 5 und 6 in zwei unterschiedlichen Neigungsstellungen 67, 68 gezeigt. In Fig. 5 ist der Sitzteil 23 in einer vorderen Neigungsstellung 67 gezeigt, während in Fig. 6 der Sitzteil in einer nach hinten verschwenkten hinteren Neigungsstellung 68 gezeigt ist.
Die lösbare Befestigung des Sitzteils 23 an dem Tragrahmen 70 erfolgt im Ausführungsbeispiel ausschließlich über die jeweils 3 Rastelemente 37 der Stützkörper 48. Dabei ist eine stabile Verschiebesicherung in Fahrtrichtung 50 dadurch erreicht, dass die jeweiligen Lagerteile 69 an den unteren Enden der die Kreuzstrebe 59 bildenden Streben 57, 58 mit geringem Spiel jeweils zwischen den beiden unteren Rastelementen 37 der Stützkörper 48 formschlüssig aufgenommen sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist es, dass der erfindungsgemäße Tragrahmen 70 mit Lagern 40, 41 für die Laufräder 31, 33 versehen ist, welche gleichartig gestaltet sind, wie die Lager 34 bzw. 35 und 36 des Sitzteils 23. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, nach Abnehmen der Laufräder 31, 33 von dem Sitzteil 23, diese Laufräder 31, 33 an den Lagern 40, 41 des Tragrahmens 70 zu lagern, indem diese dort mit ihren Steckachsen eingesteckt werden. Anschließend kann der von den Laufrädern 31, 33 befreite Sitzteil 23, wie oben beschrieben, auf den mit den Laufrädern 31, 33 versehenen Tragrahmen 70 aufgesetzt werden, um den erfindungsgemäßen Pflegerollstuhl zu erhalten.
Zur Veränderung der Neigung des Sitzteils 23 relativ zu dem Tragrahmen 70 kann die Gasdruckfeder 55 über eine an dem Tragrahmen 70, hier an dem Querholmteil 47 des Tragholms 45 gelenkig befestigte Fußtaste 39, über Bautenzüge entriegelt werden. Die Verstellung der Neigungsstellung des Sitzteils 23 kann dann in einfacher Weise manuell erfolgen, indem eine Bedienerperson den Sitzteil 23 über die Greifstücke 64 in die gewünschte Neigungsstellung überführt. In der gewünschten Neigungsstellung kann dann die Fußtaste 39 entlastet werden, so dass dann die Gasdruckfedern 55 in der gewünschten Neigungsstellung des Sitzteils 23 blockiert sind.
Um eine einfache Neigungswinkelverstellung sowohl bei leichten als auch bei schweren Rollstuhlbenutzern zu ermöglichen, sind die plattenförmigen Stützkörper 48, 49, wie vorstehend beschrieben, mit mehreren, sich etwa radial, hier in gleichen Abständen zu den Drehachsen 51 der Stützkörper 48, 49 erstreckenden Bohrungen 56 versehen, so dass das diesen Bohrungen 56 zugeordnete Drehgelenk der Gasdruckfedern 55 in unterschiedlich großen Abständen zu den Drehachsen 51 und respektive mit unterschiedlich großen Hebearmen befestigbar ist. In den in den Fig. 1, 2 sowie 5 und 6 gezeigten oberen Befestigungspositionen der Drehgelenke der Gasdruckfedern 55, d.h. bei deren Befestigung in einem größtmöglichen Abstand zu den Drehachsen 51 der Stützkörper 48, 49 sind vorteilhafte Hebelarmverhältnisse bei schweren Rollstuhlbenutzern gegeben, während bei einer Befestigung der Drehgelenke 53 der Gasdruckfeder 55 an näher zu den Drehachsen 51 der Stützkörper 48, 49 angeordneten Bohrungen 56, vorteilhafte Hebelarm- und damit Benutzungsverhältnisse bei leichteren Rollstuhlbenutzern gegeben sind.

Claims (8)

  1. Rollstuhl, insbesondere Pflegerollstuhl, mit einem einen Sitz und eine Rückenlehne aufweisenden Sitzteil mit einem Rahmen, an dem Laufräder lösbar befestigbar und an Lagern drehbar lagerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (23) über eine Vorrichtung (71) zur Einstellung einer unterschiedlichen Neigung des Sitzteils (23) lösbar mit einem Tragrahmen (70) verbunden ist, der mit weiteren Lagern (40, 41) für Laufräder (31, 33) versehen ist.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lager (34, 35, 36) des Sitzteils (23) und wenigstens zwei Lager (40, 41) des Tragrahmens (70) gleichartig, vorzugsweise gleich gestaltet sind.
  3. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (70) zwei seitlich beabstandete Tragholme (42, 45)aufweist, an denen jeweils ein Stützkörper (48, 49) für den Sitzteil (23), um im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung (50) angeordnete Drehachsen (51) verschwenkbar ist.
  4. Rollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützkörper (48, 49) mit einen U-förmigen Querschnitt (38) aufweisenden Rastelementen (37) versehen ist, an denen Holme (27, 28) des Rahmens (24; 25, 26) des Sitzteils (23) wiederlösbar einrastbar sind.
  5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stützkörper (48, 49) gelenkig mit einem Befestigungsmittel (52) verbunden ist, das wiederum gelenkig mit dem Tragrahmen (70) verbunden ist und das eine fixierbare Einstellung der Neigung des Stützkörpers (48) relativ zum Tragrahmen (70) ermöglicht.
  6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Befestigungsmittel (52) um eine Gasdruckfeder (55) handelt, welche eine stufenlose Veränderung der Neigung des Stützkörpers (48) bzw. Sitzteils (23) ermöglicht.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Stützkörper (48) zugeordnetes Drehgelenk (53) des Befestigungsmittels (52) in mehreren unterschiedlich großen Abständen zu der dem Tragrahmen (70) zugeordneten Drehachse (51) des Stützkörpers (48, 49) anordenbar ist.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (70) mehrteilig, mit zumindest zwei, in ihrem seitlichen Abstand in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung (50) unterschiedlich einstellbaren Tragholmen (42, 45) gestaltet ist, so dass eine Abstützung von unterschiedliche Sitzbreiten aufweisende Sitzteile (23) möglich ist.
EP03014149A 2002-07-24 2003-06-24 Rollstuhl und Neigungsvorrichtung Withdrawn EP1384461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233588A DE10233588A1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Rollstuhl
DE10233588 2002-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1384461A1 true EP1384461A1 (de) 2004-01-28

Family

ID=29796546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014149A Withdrawn EP1384461A1 (de) 2002-07-24 2003-06-24 Rollstuhl und Neigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1384461A1 (de)
DE (1) DE10233588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772129A3 (de) * 2005-10-10 2007-08-08 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Faltrollstuhlrahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834411A (en) * 1988-02-05 1989-05-30 Leone V. Willey Apparatus for reclining wheelchairs for shampooing chair occupants
US5076390A (en) * 1990-07-03 1991-12-31 Haskins John T Multiple mode wheelchair construction
US5421693A (en) * 1994-01-05 1995-06-06 Petersen; Philip L. Wheelchair tilting apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592570A (en) * 1983-10-27 1986-06-03 Everest & Jennings Ultra light wheelchair
GB8802301D0 (en) * 1988-02-02 1988-03-02 Dykes N Wheeled invalid chairs
US4893827A (en) * 1988-08-31 1990-01-16 Gunnell, Inc. Chair construction for incapacitated persons
EP0900555A3 (de) * 1997-09-08 1999-10-06 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl mit kippbarem Sitz
JP2001112821A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Takenaka Komuten Co Ltd 走行装置
JP2001161752A (ja) * 1999-12-14 2001-06-19 Tsuneo Kamibayashi 分離合体型車椅子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834411A (en) * 1988-02-05 1989-05-30 Leone V. Willey Apparatus for reclining wheelchairs for shampooing chair occupants
US5076390A (en) * 1990-07-03 1991-12-31 Haskins John T Multiple mode wheelchair construction
US5421693A (en) * 1994-01-05 1995-06-06 Petersen; Philip L. Wheelchair tilting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1772129A3 (de) * 2005-10-10 2007-08-08 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Faltrollstuhlrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233588A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038030B4 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102005038029B3 (de) Aufrichtrollstuhl
DE3337263C2 (de)
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
WO2015131296A1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
WO2002065971A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
AT520854B1 (de) Mehrzweckmöbel
EP3740181A1 (de) Faltrollstuhl
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
EP1384461A1 (de) Rollstuhl und Neigungsvorrichtung
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE19732950C2 (de) Rollstuhlschaukel
WO2007121606A1 (de) Rollstuhl
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE3201462C2 (de)
DE102006049036B3 (de) Stuhl
DE19819556C1 (de) Stehgerät
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DD281115A5 (de) Rahmen fuer einen fahrbaren stuhl
DE60301170T2 (de) Möbelstück
DE2426629A1 (de) Krankenfahrstuhl, insbesondere faltbarer sport-krankenfahrstuhl
DE10243309A1 (de) Rollstuhl für Senioren und Behinderte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040729