EP1383972B1 - Schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP1383972B1
EP1383972B1 EP02735296A EP02735296A EP1383972B1 EP 1383972 B1 EP1383972 B1 EP 1383972B1 EP 02735296 A EP02735296 A EP 02735296A EP 02735296 A EP02735296 A EP 02735296A EP 1383972 B1 EP1383972 B1 EP 1383972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover layers
web
thickness
layer
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02735296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383972A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7683494&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1383972(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP1383972A1 publication Critical patent/EP1383972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383972B1 publication Critical patent/EP1383972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Definitions

  • the invention relates to a formwork support made of wood for concrete formwork according to the preamble of claim 1.
  • wooden formwork supports are widely used for supporting concrete formwork, which differ from conventional, so-called wooden construction supports in that they are dimensioned for a particularly high lateral force bearing capacity.
  • formwork beams for concrete formwork have a comparatively squat structure with relatively large straps and a solid web.
  • the web can be designed as a so-called grid web, glued laminated timber, plywood, flat pressed plate or as a so-called three-layer web.
  • the invention is concerned with the last-mentioned construction of a three-layer web.
  • a shuttering carrier having a three-layer web has a central layer having a thickness of at least about 13 mm and a fiber direction which is substantially perpendicular to the fiber direction of the belts.
  • the middle position of such a web, as well as the central position of the web of the formwork support according to the invention made of glued lumber.
  • several short sections of a correspondingly cut board are arranged side by side and glued together. Due to this design of the web is due to drying or aging processes of the used sawn timber the danger that form parallel to the grain direction cracks.
  • the ability to absorb Shear stresses in wood parallel to the fiber direction is substantially less than perpendicular to the fiber direction.
  • at least two cover layers are used in formwork supports with a three-layer web, which are attached to the outside of the middle layer.
  • the fiber direction of the cover layers usually extends in the longitudinal direction of the carrier, in other words perpendicular to the fiber direction of the central layer, so that at the interface between the middle layer and the respective cover layer, the known Absperrektekt can be used in an advantageous manner, and the web receives the required carrying capacity.
  • EN 13017-1 which was published as a final draft with the name prEN 13017-1, concerns solid wood panels made of softwood.
  • Item 4.1 specifies that the cover layers of panels for load-bearing purposes must have a minimum thickness of 5 mm. Since the web of a formwork support is undoubtedly a "slab" intended for load-bearing purposes, the standard for the cover layers of the web of a timber formwork support requires a minimum thickness of 5 mm.
  • the cover layers used for the web have a thickness of at least about 6 mm for the approved and commercially available products.
  • a wooden web support known in various embodiments. Different possibilities for the construction of the web are disclosed. Explicitly for a formwork support, a three-layer structure of the web is described, wherein the cover layers have a thickness which corresponds to the specifications of the standards set out above. In contrast, among other things, a structure is proposed in the said document for timber or construction support, in which the web is made of a single layer and consists of wood whose fiber direction is perpendicular to the support longitudinal axis.
  • the company Steidle is known on the market as a precursor to a formwork support, which consists of profiled glued laminated timber.
  • the carrier constructed along its height of several layers of glued laminated timber, whose fiber direction for the entire carrier in the carrier longitudinal direction.
  • the land area must be made extremely massive, which makes the resulting carrier very difficult.
  • the invention has for its object to provide a suitable for use in concrete formwork formwork beams made of wood, which has a simplified structure, thus leading to economic benefits and meets the requirements.
  • the novel formwork support is characterized in that the cover layers each have a thickness of less than 5 mm. It has surprisingly been found in the context of detailed and in this respect pioneering investigations that the web has a sufficient load capacity with respect to the transverse forces and shear stresses even with a thickness of the outer layers, which is less than 5 mm. Contrary to the unanimous opinion of the experts, which is reflected in the registration documents of the formwork carriers on the market and all patent publications in this field, the invention is based on the recognition that the outer layers are not necessary in the previously considered necessary extent for the sustainability of the web are.
  • cover layer By reducing the thickness required for the cover layer, the invention leads to considerable simplifications or economic advantages. For one thing, on the comparatively thick and expensive cover layers are omitted, which conventionally have a thickness of 6 to 9 mm. Such "conventional" cover layers are produced by drying sawn boards, planing and gluing them into so-called “cover layer blanks”. The cover blanks are then in turn divided by sawing to cover layers of the three-layer web. Due to the large number of work steps, as well as the wood losses through the sawing and planing operations, the production of conventional cover layers is very complex.
  • the cover layer with the smaller thickness according to the invention can for example be made of low-cost veneers, which is produced by chipless peeling of the round logs.
  • the cover layer of wood, but to provide only a layer of a suitable material, which sufficiently prevents aging and cracking of the middle layer, reduces inhomogeneities and thereby evenens the shear resistance, but otherwise not or only to a very limited extent has a bearing.
  • the invention in other words is to provide a cover layer with a thickness of less than 5 mm, so that this only ensures that no cracks form on the central layer, which would reduce the carrying capacity of the web in places in an inadmissible manner.
  • the thickness of the outer layers has already been determined at a thickness of 4 mm or less, a significant economic improvement and at the same time the required retention of the load capacity properties.
  • particularly preferred is a range of 1 to 2.5 mm, in which it has been found in experiments that the requirements are met particularly reliably.
  • cover layers were made in experiments, which are not made of wood and may also have the inventive thickness of less than 5 mm.
  • a lacquer can be used as a cover layer, which prevents cracking of the single wood layer of the web even with prolonged use of the formwork support.
  • films or a film may be used to provide the required protection.
  • paper which may be soaked with resin, for example, to coat the single-layer web.
  • the cover layers are not load-bearing.
  • the middle layer of the web alone has the required load-bearing capacity, the cover layers are preferably formed so that they have no or only a very small bearing function.
  • the formwork support 10 consists of a web 12, a top flange 14 and a bottom flange, the in Fig. 1 can not be seen.
  • the fiber direction of the straps extends in the longitudinal direction of the carrier 10, in other words perpendicular to the plane of Fig. 1 .
  • the three-layer web 12 is connected via a finger joint, which is formed only in the region of the central layer 16, with the two straps 14.
  • the fiber direction of the central layer 16 extends perpendicular to the carrier longitudinal direction, ie from top to bottom according to Fig. 1 ,
  • the middle layer 16 of the web 12 is formed essentially by the fact that several sections of sawn timber, the length of which corresponds substantially to the height of the web plus the height of the finger joints, are juxtaposed and glued together shear-resistant.
  • the formwork support 10 is constructed basically in three layers in accordance with the prior art. How, however, out Fig. 1 in contrast to Fig. 2 can be seen, the cover layers 18 are of extremely small thickness. In particular, the thickness is less than 5 mm considered by those skilled in the art as being at least necessary, and preferably the thickness of the cover layer is in the range of 1 to 2.5 mm. In the embodiment shown, the cover layers 18 are formed of veneer.
  • Fig. 2 that in contrast to Fig. 1 shows the state of the art, it can be seen that the cover layers 20, whose fiber directions are parallel to the longitudinal axis of the carrier in order to use the Absperektekt considered necessary for the carrying capacity, are comparatively thick. In particular, a minimum thickness of 5 mm is required in the standards mentioned above. The products available on the market have a minimum thickness of about 6 mm.
  • the cover layers 18 can have an extremely small thickness. Since it has surprisingly been found that the cover layers need not necessarily be provided to ensure the load-bearing capacity of the web, the fiber direction of the cover layers, if they are made of veneer, also plays no role. In particular, the fiber direction may extend both in the carrier longitudinal direction and perpendicular thereto, as well as any oblique.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger aus Holz für Betonschalungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bauwesen werden zur Abstützung von Betonschalungen verbreitet Schalungsträger aus Holz eingesetzt, die sich von üblichen, sogenannten Holzbauträgern dahingehend unterscheiden, dass sie für eine besonders hohe Querkrafttragfähigkeit dimensioniert sind. Im Gegensatz zu den Holzbauträgern weisen derartige Schalungsträger für Betonschalungen einen vergleichsweise gedrungenen Aufbau mit relativ großen Gurten und einem massiven Steg auf. Der Steg kann als sogenannter Gittersteg, aus Brettschichtholz, aus Sperrholz, aus Flachpressplatte oder als sogenannter Dreischichtsteg ausgeführt sein. Die Erfindung befasst sich mit der zuletzt genannten Bauweise eines Dreischichtsteges.
  • Stand der Technik
  • Wie beispielsweise aus der DE 297 17 759 U1 der Anmelderin hervorgeht, die den Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, weist ein Schalungsträger mit einem Dreischichtsteg eine Mittellage mit einer Dicke von zumindest etwa 13 mm und einer Faserrichtung auf, die weitgehend senkrecht zur Faserrichtung der Gurte verläuft. Üblicherweise wird die Mittellage eines derartigen Steges, so auch die Mittellage des Steges des erfindungsgemäßen Schalungsträger, aus verleimtem Schnittholz ausgeführt. Mit anderen Worten werden mehrere kurze Abschnitte eines entsprechend geschnittenen Brettes nebeneinander angeordnet und miteinander verleimt. Aufgrund dieser Gestaltung des Steges besteht durch Trocknungs- oder Alterungsvorgänge des verwendeten Schnittholzes die Gefahr, dass sich parallel zur Faserrichtung Risse ausbilden. Ferner ist in der Fachwelt allgemein anerkannt, dass die Fähigkeit zur Aufnahme von Schubspannungen bei Holz parallel zur Faserrichtung wesentlich geringer ist als senkrecht zur Faserrichtung. Aus diesen Gründen werden bei Schalungsträgern mit einem Dreischichtsteg zumindest zwei Decklagen verwendet, die an die Außenseite der Mittellage angebracht werden. Die Faserrichtung der Deckschichten verläuft üblicherweise in Längsrichtung des Trägers, mit anderen Worten senkrecht zu der Faserrichtung der Mittellage, so dass an der Schnittstelle zwischen Mittellage und jeweiliger Deckschicht der bekannte Absperreffekt in vorteilhafter Weise genutzt werden kann, und der Steg die erforderliche Tragfähigkeit erhält.
  • In der Fachwelt ist bezüglich der Deckschichten anerkannt, dass diese eine bestimmte Mindestdicke aufweisen müssen, um die erforderliche Tragfähigkeit des Steges zu bieten. Diese anerkannte Meinung der Fachwelt lässt sich durch folgende Normen und deren Verweisungen verifizieren, wobei anzumerken ist, dass diese Normen im Entwurf derzeit veröffentlicht sind und kurz vor der Verabschiedung stehen. Insbesondere ergibt sich aus der prEN 1377 unter Punkt 5.2.2b, dass bei Schalungsträgern aus Holz der Trägersteg aus Massivholzplatten für den Außenbereich nach prEN 13353 bestehen kann. In der genannten prEN 13353, die die Anforderungen an Massivholzplatten betrifft, wird zum einen in den Punkten 4.5.2 und 4.5.3 zwischen tragenden und nichttragenden Zwecken unterschieden. Für die Kontrolle im Hinblick auf die Oberfläche, also die Deckschichten, wird auf die EN 13017-1 und EN 13017-2 verwiesen. Hierbei betrifft die EN 13017-1, die als Schlussentwurf mit der Bezeichnung prEN 13017-1 veröffentlicht wurde, Massivholzplatten aus Nadelholz. Unter Punkt 4.1 ist vorgegeben, dass die Decklagen von Platten für tragende Zwecke eine Mindestdicke von 5 mm aufweisen müssen. Nachdem es sich bei dem Steg eines Schalungsträgers zweifellos um eine "Platte" handelt, die für tragende Zwecke vorgesehen ist, wird durch die Norm für die Decklagen des Steges eines Holz-Schalungsträgers eine Mindestdicke von 5 mm gefordert.
  • Die Zulassungen für die auf dem Markt erhältlichen Schalungsträger, die beim Institut für Bautechnik in Berlin vorliegen, bestätigen dies. Die für den Steg verwendeten Deckschichten weisen bei den zugelassenen und auf dem Markt erhältlichen Produkten eine Dicke von zumindest etwa 6 mm auf.
  • Dies wird ferner gestützt durch die Lehre der DE 42 37 173 C2 . Hierin ist ein Holzgurtträger mit einem Vollwandsteg offenbart, der Deckschichten mit einer nicht näher spezifizierten Dicke aufweist. Anhand der Zeichnungen und der Vorgaben der Normen ist anzunehmen, dass auch hier die Deckschichten eine Dicke von mindestens 6 mm aufweisen.
  • Aus der DE-OS 23 34 524 ist ein Stegträger aus Holz in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten für den Aufbau des Steges offenbart. Explizit für einen Schalungsträger wird ein dreischichtiger Aufbau des Steges beschrieben, wobei die Deckschichten eine Dicke aufweisen, die den oben ausgeführten Vorgaben der Normen entspricht. Im Gegensatz dazu wird in der genanntem Schrift für Holz- bzw. Konstruktionsträger unter anderem ein Aufbau vorgeschlagen, bei dem der Steg einschichtig ausgeführt ist und aus Holz besteht, dessen Faserrichtung senkrecht zur Trägerlängsachse verläuft. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch bei diesem Stand der Technik erkannt wurde, was durch die Unterscheidung zwischen den Begriffen Schalungs-, Holz- und Konstruktionsträger zum Ausdruck kommt, dass Schalungsträger aus Gründen der Tragfähigkeit und Belastbarkeit bei Querkraft einen dreischichtigen Steg mit ausreichend dicken Deckschichten aufweisen müssen.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass von der Firma Steidle auf dem Markt als Vorbenutzungsgegenstand ein Schalungsträger bekannt ist, der aus profiliertem Brettschichtholz besteht. Mit anderen-Worten ist der Träger entlang seiner Höhe aus mehreren Schichten von Brettschichtholz aufgebaut, dessen Faserrichtung für den gesamten Träger in Trägerlängsrichtung verläuft. Zur Aufnahme der erforderlichen Schubspannung muss hier der Stegbereich äußerst massiv ausgeführt werden, was den entstehenden Träger sehr schwer macht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für die Verwendung bei Betonschalungen geeigneten Schalungsträger aus Holz zu schaffen, der einen vereinfachten Aufbau aufweist, somit zu wirtschaftlichen Vorteilen führt und den Anforderungen gerecht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Schalungsträger.
  • Demzufolge zeichnet sich der neuartige Schalungsträger dadurch aus, dass die Deckschichten jeweils eine Dicke von weniger als 5 mm aufweisen. Es hat sich überraschenderweise im Rahmen ausführlicher und diesbezüglich bahnbrechender Untersuchungen herausgestellt, dass der Steg auch bei einer Dicke der Deckschichten, die weniger als 5 mm beträgt, eine ausreichende Tragfähigkeit bezüglich der Querkräfte und Schubspannungen aufweist. Entgegen der einhelligen Meinung der Fachwelt, die sich in den Zulassungsunterlagen der auf dem Markt befindlichen Schalungsträger und sämtlichen Patentveröffentlichungen auf diesem Gebiet widerspiegelt, liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Deckschichten nicht in dem bislang als erforderlich angesehenen Ausmaß für die Tragfähigkeit des Steges notwendig sind.
  • Durch die Verringerung der für die Deckschicht erforderlichen Dicke führt die Erfindung zu erheblichen Vereinfachungen bzw. wirtschaftlichen Vorteilen. Zum einen kann auf die vergleichsweise dicken und teuren Deckschichten verzichtet werden, die herkömmlicherweise eine Dicke von 6 bis 9 mm aufweisen. Solche "herkömmlichen" Deckschichten werden hergestellt, indem gesägte Bretter getrocknet, gehobelt und zu so genannten "Deckschicht-Rohlingen" verleimt werden. Die Deckschicht-Rohlinge werden danach wiederum durch Sägen zu Deckschichten des-Dreischicht-Steges aufgeteilt. Durch die Vielzahl der Arbeitsschritte, sowie die Holzverluste durch die Säge- und Hobelvorgänge ist die Herstellung herkömmlicher Deckschichten sehr aufwändig. Die Deckschicht mit der erfindungsgemäßen, geringeren Dicke kann beispielsweise aus preisgünstigen Furnieren ausgeführt werden, welche durch spanloses Schälen der runden Stämme hergestellt wird. Ferner ist es, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt wird, möglich, die Deckschicht nicht aus Holz auszuführen, sondern hierfür lediglich eine Schicht aus einem geeigneten Material vorzusehen, die das Altern und die Rissbildung der Mittellage ausreichend verhindert, Inhomogenitäten reduziert und dadurch die Schubfestigkeit vergleichmäßigt, aber im Übrigen nicht oder nur in äußerst geringem Umfang tragend wirkt. Demzufolge besteht die Erfindung mit anderen Worten darin, eine Deckschicht mit einer Dicke von weniger als 5 mm vorzusehen, so dass hierdurch lediglich gewährleistet wird, dass sich an der Mittellage keine Risse ausbilden, welche die Tragfähigkeit des Steges stellenweise in unzulässiger Weise herabsetzen würden.
  • Es sei ergänzend angemerkt, dass auf die Erfindung auch die für den Oberbegriff zugrundegelegte DE 297 17 759 U1 der Anmelderin keinen Hinweis geben kann, wenngleich sich diese Schrift mit einer Verringerung der Höhe, nicht der Dicke der Deckschichten derart befasst, dass die Keilzinkenverbindungen zwischen Steg und den Gurten lediglich im Bereich der Mittellage ausgebildet sind. Diese Veröffentlichung betrifft nämlich den isolierten Aspekt der Keilzinkenverbindung, und es wurde damals nicht erkannt, dass für die Gewährleistung der erforderlichen Tragfähigkeit Deckschichten mit der für notwendig gehaltenen Dicke nicht unabdingbar sind. Diese verdienstvolle Erkenntnis liegt erst der vorliegenden Erfindung zugrunde.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schalungsträgers sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für die Dicke der Deckschichten wurde bereits bei einer Dicke von 4 mm oder weniger eine erhebliche wirtschaftliche Verbesserung und gleichzeitig die erforderliche Beibehaltung der Tragfähigkeitseigenschaften ermittelt. Besonders bevorzugt wird zusätzlich ein Bereich von 1 bis 2,5 mm, in dem sich bei Versuchen herausgestellt hat, dass die Anforderungen besonders zuverlässig erfüllt werden.
  • Für das Material der Deckschicht bietet es gegenüber dem bislang verwendeten, vergleichsweise aufwändig herzustellenden und daher teuren Holz der Deckschichten erhebliche wirtschaftliche Vorteile, preisgünstiges Furnier zu verwenden.
  • Zusätzlich wurden bei Versuchen besonders gute Erfahrungen mit Deckschichten gemacht, die nicht aus Holz bestehen und ebenfalls die erfindungsgemäße Dicke von weniger als 5 mm aufweisen können. Beispielsweise kann, nachdem die erforderliche Tragfähigkeit für einen einschichtigen Steg nachgewiesen wurde, ein Lack als Deckschicht verwendet werden, der auch bei längerer Verwendung des Schalungsträgers die Rissbildung der einzigen Holzlage des Steges verhindert. Alternativ oder zusätzlich hierzu können Folien oder ein Film verwendet werden, um den erforderlichen Schutz zu bieten. Schließlich ist daran gedacht, Papier, das beispielsweise mit Harz getränkt sein kann, zur Beschichtung des einschichtigen Steges zu verwenden. Schließlich kommt es in Betracht, den Steg, der dann lediglich aus einer einzigen Lage aus verleimtem Schnittholz besteht, mit einer faserverstärkten Kunstharzmatte oder aber einer dünnen Holzwerkstoffplatte wie z.B. Spanplatte, Faserplatte oder OSB zu bedecken, um Alterungsvorgänge und Rissbildung zu vermeiden. Schließlich ist auch daran gedacht, als Abdeckung eine dünne Platte aus billigem Recyclingmaterial zu verwenden.
  • Allgemein kann für den erfindungsgemäßen Schalungsträger noch als bevorzugte Ausführungsform angegeben werden, dass die Deckschichten nicht tragend sind. Nachdem nachgewiesen werden kann, dass überraschenderweise auch die Mittellage des Steges allein die erforderliche Tragfähigkeit aufweist, werden die Deckschichten bevorzugt so ausgebildet, dass sie keine oder nur eine äußerst geringe tragende Funktion aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Schalungsträgers; und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Teil eines herkömmlichen Schalungsträgers.
    Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Wie anhand von Fig. 1, die einen Querschnitt durch die obere Hälfte eines erfindungsgemäßen Schalungsträgers 10 zeigt, zu erkennen ist, besteht der Schalungsträger 10 aus einem Steg 12, einem Obergurt 14 und einem Untergurt, der in Fig. 1 nicht zu erkennen ist. Die Faserrichtung der Gurte erstreckt sich in Längsrichtung des Trägers 10, mit anderen Worten senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1. Der aus drei Schichten bestehende Steg 12 ist über eine Keilzinkenverbindung, die lediglich im Bereich der Mittellage 16 ausgebildet ist, mit den beiden Gurten 14 verbunden. Die Faserrichtung der Mittellage 16 erstreckt sich senkrecht zur Trägerlängsrichtung, d. h. von oben nach unten gemäß Fig. 1.
  • Die Mittellage 16 des Steges 12 wird im Wesentlichen dadurch ausgebildet, dass mehrere Abschnitte von Schnittholz, deren Länge im Wesentlichen der Höhe des Steges plus der Höhe der Keilzinken entspricht, nebeneinander angeordnet und miteinander schubfest verleimt werden.
  • Der erfindungsgemäße Schalungsträger 10 ist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik grundsätzlich dreischichtig aufgebaut. Wie jedoch aus Fig. 1 im Gegensatz zu Fig. 2 erkennbar ist, sind die Deckschichten 18 von äußerst geringer Dicke. Insbesondere beträgt die Dicke weniger als die von der Fachwelt als mindestens erforderlich angesehenen 5 mm, und bevorzugt liegt die Dicke der Deckschicht im Bereich von 1 bis 2,5 mm. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Deckschichten 18 aus Furnier ausgebildet.
  • Aus Fig. 2, die im Gegensatz zu Fig. 1 den Stand der Technik zeigt, ist zu ersehen, dass die Deckschichten 20, deren Faserrichtungen parallel zur Trägerlängsachse verlaufen, um den für die Tragfähigkeit als erforderlich angesehenen Absperreffekt zu nutzen, vergleichsweise dick sind. Insbesondere wird in den oben angesprochenen Normen eine Mindestdicke von 5 mm gefordert. Die auf dem Markt erhältlichen Produkte weisen eine Mindestdicke von etwa 6 mm auf. Im Gegensatz dazu können bei dem erfindungsgemäßen Schalungsträger 10 die Deckschichten 18 eine äußerst geringe Dicke aufweisen. Da überraschenderweise erkannt wurde, dass die Deckschichten für die Sicherstellung der Tragfähigkeit des Steges nicht notwendigerweise vorgesehen sein müssen, spielt auch die Faserrichtung der Deckschichten, sofern sie aus Furnier sind, keine Rolle. Insbesondere kann die Faserrichtung sowohl in Trägerlängsrichtung als auch senkrecht hierzu, als auch beliebig schräg verlaufen.

Claims (5)

  1. Schalungsträger (10) aus Holz, für Betonschalungen, mit zwei Gurten (14), deren Faserrichtung weitgehend in Trägerlängsrichtung verläuft, und einem zwischen den Gurten (14) an diese angebrachten, durchgehenden Steg (12) mit einer Mittellage (16), deren Faserrichtung weitgehend senkrecht zur Faserrichtung der Gurte (14) verläuft, und deren Dicke mindestens 13 mm beträgt, und zwei Deckschichten (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckschichten (18) jeweils eine Dicke von weniger als 5 mm aufweisen.
  2. Schalungsträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckschichten jeweils eine Dicke von 1 bis 2,5 mm aufweisen.
  3. Schalungsträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckschichten (18) aus Furnier bestehen.
  4. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckschichten aus einem Lack, und/oder Folie, und/oder Film, und/oder Papier, und/oder faserverstärkter Kunstharzmatte, und/oder einer dünnen Holzwerkstoffplatte wie z.B. Spanplatte, Faserplatte, OSB, und/oder kostengünstigem Recyclingmaterial bestehen.
  5. Schalungsträger nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckschichten nicht tragend sind.
EP02735296A 2001-05-03 2002-04-24 Schalungsträger Expired - Lifetime EP1383972B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121522A DE10121522C1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Schalungsträger
DE10121522 2001-05-03
PCT/EP2002/004526 WO2002090684A1 (de) 2001-05-03 2002-04-24 Schalungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383972A1 EP1383972A1 (de) 2004-01-28
EP1383972B1 true EP1383972B1 (de) 2009-01-21

Family

ID=7683494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735296A Expired - Lifetime EP1383972B1 (de) 2001-05-03 2002-04-24 Schalungsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383972B1 (de)
AT (1) ATE421622T1 (de)
DE (2) DE10121522C1 (de)
WO (1) WO2002090684A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624855C (de) * 1933-03-29 1936-01-29 Charles Holst Profiltraeger oder aehnliche Gegenstaende aus Sperrholz
US2230628A (en) * 1937-10-18 1941-02-04 Christoph & Unmack Ag Wooden girder
CH550908A (de) * 1972-07-24 1974-06-28 Palico Ag Stegtraeger aus holz mit verleimter zinkenverbindung zwischen gurt und steg, verfahren zu seiner herstellung sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
US4413459A (en) * 1981-03-16 1983-11-08 Boise Cascade Corporation Laminated wooden structural assembly
DE4237173C2 (de) * 1992-11-04 1996-07-04 Peri Bv Holzgurtträger mit Vollwandsteg
GB9408884D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Ollis William J B Building elements incorporation timber and insulation materials
US5443894A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Ucar Carbon Technology Corporation Fire retardant oriented strand board structure element
DE29717759U1 (de) * 1996-11-07 1998-02-05 Doka Ind Gmbh Träger aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090684A1 (de) 2002-11-14
DE50213236D1 (de) 2009-03-12
ATE421622T1 (de) 2009-02-15
DE10121522C1 (de) 2002-10-31
EP1383972A1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061318B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Längsverbindung für tragende Holzbauteile sowie tragendes Holzbauteil
DE2320213A1 (de) Bauplatte
EP3224040B1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
EP2299029A1 (de) Schalungselement mit Kantenschutz und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
DE3137483A1 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers
EP0708222B1 (de) Massivholztüre
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
EP2468495B1 (de) Im randbereich verstärkte sandwichplatte, verstärkungselement und verfahren zur herstellung einer im randbereich verstärkten sandwichplatte
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
EP1383972B1 (de) Schalungsträger
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
EP1176001A1 (de) Mehrlagige hölzerne Verbundplatte
EP0604896A1 (de) Herstellung von Parkettlaminaten
EP3573895A1 (de) Palette mit platten und rohrsegmenten
DE102009020516A1 (de) Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015120865A1 (de) Holzträger
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings
DE102011002149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
EP4279262A1 (de) Werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA INDUSTRIE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090312

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

BERE Be: lapsed

Owner name: DOKA INDUSTRIE GMBH

Effective date: 20090430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090424

26N No opposition filed

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213236

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213236

Country of ref document: DE

Owner name: DOKA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOKA INDUSTRIE GMBH, AMSTETTEN, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103