DE29717759U1 - Träger aus Holz - Google Patents

Träger aus Holz

Info

Publication number
DE29717759U1
DE29717759U1 DE29717759U DE29717759U DE29717759U1 DE 29717759 U1 DE29717759 U1 DE 29717759U1 DE 29717759 U DE29717759 U DE 29717759U DE 29717759 U DE29717759 U DE 29717759U DE 29717759 U1 DE29717759 U1 DE 29717759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
layer
layers
carrier
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE29717759U priority Critical patent/DE29717759U1/de
Publication of DE29717759U1 publication Critical patent/DE29717759U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

v/p6/len
DOKA Industrie GmbH
3300 Amstetten
Österreich
Träger aus Holz
Die Erfindung betrifft einen Träger aus Holz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Träger, der einen weitgehend I-förmigen Querschnitt besitzt, ist aus der DE-PS 16 09 756 bekannt und wird insbesondere als Schalungsträger verwendet. Im Baubetrieb werden für die Erstellung von Wänden oder Decken aus Beton üblicherweise Schalungen ausgebildet, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Zur Stützung der Schalhaut, die aus Sperrholz oder Dreischichtplatten bestehen kann, kommen verbreitet Träger aus Holz zum Einsatz.
Bei Wandschalungen wird die Schalhaut üblicherweise durch mehrere vertikal verlaufende Schalungsträger aus Holz abgestützt. Der dadurch auf die Träger aufgebrachte Betondruck wird über horizontale Gurtungen aufgenommen und auf Anker, die durch die zu erstellende Wand hindurchverlaufen, abgeleitet. In diesem Anwendungsfall von Holzträgern werden folglich von der Schalhaut Streckenlasten auf die Schalungsträger aufgebracht und an den Stellen, an denen horizontale Gurtungen angeordnet sind, von diesen aufgenommen. Aufgrund dieser Belastungen treten insbesondere in den Bereichen der Gurtungen hohe Querkräfte' in den
Schalungsträgern auf, für deren Aufnahme die Schalungsträger hinreichend belastbar gestaltet sein müssen. Ferner müssen die Träger die an den Gurtungen auftretenden Stütz- sowie die zwischen den Gurtungen auftretenden Feldmomente aufnehmen.
Bei der Verwendung von Trägern aus Holz zur Einrichtung von . Deckenschalungen leiten Schalungsträger, die üblicherweise in zwei Lagen übereinander und jeweils weitgehend senkrecht zueinander angeordnet sind, die infolge des Betondrucks auftretenden Kräfte auf Stützen oder Gerüste ab. Hierbei wird der Betondruck über horizontal angeordnete Schalungsplatten auf die obere Lage von Holzträgern als Streckenlast aufgebracht, die im Bereich der Auflagerpunkte in die untere Lage von Trägern abgeleitet wird. Von der unteren Lage von Schalungsträgern werden die Kräfte auf Stützen oder Gerüste abgeleitet, auf denen die Träger der unteren Lage aufgelagert sind. Folglich treten auch bei der Verwendung von Holzträgern für die Abstützung von Deckenschalungen im Bereich der Auflagerpunkte auf den unteren Trägern bzw. auf den Stützen äußerst hohe Querkräfte sowie an den Auflagerpunkten hohe Stütz- und zwischen den Auflagerpunkten hohe Feldmomente auf.
Der aus der DE-PS 16 09 756 bekannte Holzträger mit I-förmigem Querschnitt weist einen Ober- und einen Untergurt auf, die jeweils den oberen und den unteren Schenkel des I bilden. Dazwischen ist als senkrechter Schenkel des I ein Steg angeordnet, der deutlich schmaler ist als die beiden Gurte und eine Höhe aufweist, die etwa dem Dreifachen der Höhe eines der beiden Gurte entspricht. Für eine hohe Festigkeit des Steges wird bei dem bekannten Träger der Steg aus zumindest drei miteinander verleimten Holzschichten ausgebildet, deren Faserrichtungen senkrecht zueinander stehen. Die Verbindung des Steges mit den beiden Gurten erfolgt jeweils über eine Keilzinkenverbindung. Dazu werden an beiden Längs-Stirnflachen des aus zumindest drei Schichten bestehenden Steges über sämtliche Schichten mehrere Keilzinken ausgebildet, die in Längsrichtung des Trägers
verlaufen. In die beiden Stege werden entsprechende Keilnuten eingefräst, und durch das Einpressen der Zinken in die Nuten in dem Ober- und Untergurt und ein Verleimen an den Verbindungsflächen wird ein Schalungsträger aus Holz erzeugt. Insbesondere sind die Keilzinken bei dem bekannten Träger durchgehend, also weitgehend über die gesamte Längserstreckung des Trägers gleichmäßig ausgebildet. Folglich weist ein derartiger Träger in Längsrichtung eine homogene Festigkeit auf. Dadurch wird gewährleistet, daß der Träger unabhängig von der Stelle, an der ein Widerlager in Form einer Gurtung oder eines Auflagerpunkts auf einem anderen Träger oder einer Stütze ausgebildet wird, die auftretenden Querkräfte aufnehmen kann. Aufgrund der durchgehend ausgebildeten Keilzinkenverbindungen ergeben sich keine Unterschiede in der Festigkeit entlang der Längserstreckung des Trägers, die bei der Anordnung und Verwendung des Trägers beachtet werden müßten.
Aus der DE-OS 23 34 524 ist ein Stegträger bekannt, bei dem ein einschichtig ausgebildeter Steg aus Querholz mit einem Gurt aus Längsholz verbunden ist. Der einschichtige Steg kann jedoch nicht die Festigkeit des dreischichtigen Steges des gattungsgemäßen Trägers bieten. Insbesondere kann ein derartiger Träger mit einschichtigem Steg aufgrund der querverlaufenden Faserrichtung nicht die auf Schalungsträger aufgebrachten Querkräfte aufnehmen.
Ferner ist aus der DE 42 37 173 C2 ein Holzgurtträger bekannt, dessen Steg an seinen Rändern in Längsrichtung des Trägers verlaufende Vorsprünge aufweist, die in Längsrichtung des Trägers unterbrochen sind. Die Vorsprünge sind mit einer entlang ihrer Höhe gleichbleibenden Dicke ausgebildet, und aufgrund der Tatsache, daß sie in Längsrichtung des Trägers unterbrochen sind, mit einer Schlitz-Zapfen-Verbindung vergleichbar. Hierbei sind zum einen die Vorsprünge mit parallelen Flächen nachteilig, da bei der Verleimung durch die parallelen Flächen der Leim abgeschoben und
Il IMt
herausgedrückt wird. Zum anderen ergibt sich aufgrund der Unterbrechungen der Vorsprünge entlang der Längsrichtung des Trägers eine entlang der Längsrichtung des Trägers ungleichmäßige Tragfähigkeit. Daraus ergeben sich besondere Nachteile für einen derart aufgebauten Holzträger bei der Verwendung als Schalungsträger. Für die Anordnung der Gurtungen an einem derartigen Träger oder das Auflegen eines derartigen Trägers auf Stützen ist nämlich das durch die unterbrochenen Vorsprünge ausgebildete Rastermaß zu beachten. Insbesondere ist zu vermeiden, daß hohe Momente oder Querkräfte in denjenigen Bereichen in den Träger eingeleitet werden, in denen die Gurte des Trägers aufgrund der vertieft ausgebildeten Nuten besonders schwach sind. Da die Steg/Gurtverbindungen nicht durchgehend ausgebildet sind, müssen die Nuten tiefer ausgebildet werden, um ausreichende Leimflächen zu erhalten. Durch die Konzentration tiefer Einschnittstellen wird der Gurt lokal stärker geschwächt als bei durchgehenden Nuten. Schließlich sind die in Längsrichtung unterbrochenen Vorsprünge nur mit hohem Aufwand herzustellen, so daß der beschriebene Träger auch in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig ist. Wenn die Nuten tiefer sind, ist der Verbrauch an teurem Stegmaterial höher.
Die gleichen Nachteile gelten für den Träger gemäß der DE 26 49 576 C2, der einen dreischichtigen Steg und außen am Steg angeordnete Holzschichten mit quer zur Trägerlängsrichtung verlaufenden Fasern aufweist. Aufgrund dieses Aufbaus und aufgrund der Ausbildung der seIbstklemmenden Verbindungen für die äußeren Schichten weist dieser Träger insbesondere eine unzureichende Festigkeit auf, da an den parallelen Flächen der Verbindung der Leim abgeschoben wird. Wirtschaftlich ist dieser Träger einem herkömmlichen Träger gleichzusetzen, da teures Decklagenmaterial über die gesamte Länge der Steg/Gurtverbindung erforderlich ist.
In Anbetracht dieser Nachteile der bekannten Träger liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Träger aus Holz zu schaffen, der besonders kostengünstig herzustellen ist. Gleichzeitig sollen die Tragfähigkeit und Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Trägers gleich hoch wie bei dem gattungsgemäßen Träger und insbesondere in gleicher Weise in, Längsrichtung homogen ausgebildet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einen Träger aus Holz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Demzufolge sind bei dem Träger die Keilzinken zur Verbindung zwischen den Gurten und dem Steg zum weitaus überwiegenden Teil im Bereich der mittleren Schicht des Steges ausgebildet, welche die Faserrichtung weitgehend senkrecht zur Längsrichtung des Trägers aufweist.
Im einzelnen ergeben sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme gegenüber den bekannten Holzträgern die folgenden Verbesserungen. Dadurch daß die Keilzinken in erster Linie im Bereich der Mittellage ausgebildet sind, kann bei den Deckschichten des Steges wesentlich an Material eingespart werden. Diese Schichten können nämlich auf dem Steg weniger breit ausgebildet werden, als die mittlere Schicht. Nur die mittlere Schicht ist breiter, so daß darin die Verbindungszinken ausgebildet sind. Bei den heute handelsüblichen Trägern kann dadurch ca. 20% an Material der Decklagen eingespart werden.
Weil das Material für die äußeren Schichten etwa 2 bis 3mal so teuer ist, wie das Holz für die mittlere Schicht, ergibt sich für den erfindungsgemäßen Träger ein besonders großer wirtschaftlicher Vorteil gegenüber bekannten Trägern. Zu der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit trägt auch der bewährte Aufbau aus einem Dreischichtsteg und mittels Keilzinkenverbindungen verleimten Gurten bei. Mit diesem Aufbau weist der erfindungsgemäße Träger ferner die
vorteilhaften Eigenschaften einer hohen und in der Längsrichtung des Trägers homogenen Belastbarkeit und Tragfähigkeit auf.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß auch mit einer Keilzinkenverbindung, deren Zinken nur in der mittleren Schichte ausgebildet wurden, die gleiche Tragfähigkeit erreicht wird.
In der Holzbautechnik besteht die fachliche Meinung, daß es bei einem mehrschichtigen Steg eines Trägers naheliegend und erforderlich sei, die Zinken an den Stegen so auszubilden, daß sie alle Schichten des Steges erfassen und in die Verbindung einbeziehen, um die volle Tragfähigkeit des Steges zu nutzen. Dies geht beispielsweise aus den vom Institut für Bautechnik in Berlin erlassenen Zulassungen für Holzschalungsträger derartiger Bauart (z.B. der Firmen Kaufmann Holzbauwerke, Klenk Holzwerke, Holzindustrie Pfeifer und Doka) hervor, die alle eine Verbindung mit Einbindung aller Schichten aufweisen. Durch umfangreiche Versuche hat sich gezeigt, daß bei richtiger Ausbildung der Verbindung die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Trägers nicht abnimmt, obwohl die Zinken nur im Bereich der mittleren Holzschicht mit einer Faserrichtung senkrecht zur Trägerlängsachse ausgebildet sind.
Eine Erklärung für diese nicht zu erwartende Wirkung könnte darin bestehen, daß im Bereich der Keilzinkenverbindung ein Absperreffekt durch die senkrecht zueinander verlaufende Faserrichtung der beiden zu verbindenden Elemente erreicht wird. Entgegen der Meinung der Fachwelt, wonach die Verbindung zwischen zwei Hölzern mit parallelen Faserrichtungen eine gute Tragfähigkeit aufweist, wurde im Rahmen der Erfindung nämlich festgestellt, daß es vorteilhaft ist, im Bereich der Keilzinkenverbindung zwischen Steg und Gurten eine Verbindung von Holzschichten auszubilden, deren Faserrichtungen weitgehend senkrecht zueinander verlaufen.
Deshalb kann bei dem erfindungsgemäßen Träger auf die Ausbildung der Zinken im Bereich der Deckschichten unter Nutzung wirtschaftlicher Vorteile verzichtet werden, ohne Einbußen bei der Festigkeit in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere können diese Schichten in,einer geringeren Breite auf dem Steg ausgebildet werden, so daß in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Aufgrund der Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen Träger die Anzahl der für die Keilzinkenverbindung notwendigen Zinken und Nuten gering zu halten, ergibt sich ferner der Vorteil, daß die für die Verbindung aufzuwendende Leimmenge verringert werden kann. Die Menge des benötigten Leims ist von der Größe der Fläche abhängig, welche für die Keilzinkenverbindung benötigt wird. Diese Fläche wird bei dem erfindungsgemäßen Träger um ein Drittel verringert. Deshalb erhöht sich die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers auch dadurch, daß die Menge des in die Keilzinkenverbindung einzubringenden Leims verringert wird, da, wie erwähnt, die Zahl der Keilzinken von drei auf zwei verringert wird.
Der erfindungsgemäße Träger weist einen weiteren wirtschaftlichen Vorteil auf. Bei Trägern herkömmlicher Bauart werden für die Herstellung der dreischichtigen Stegplatten flächig verleimte Deckschichten benötigt, deren Herstellung aufwendig ist. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Trägers können Deckstreifen aus Brettern mit der erforderlichen Breite verwendet werden. Aufwendige Bearbeitungs- und Verleimungsvorgange können dabei entfallen, wodurch sich neben der Materialeinsparung eine zusätzliche Verbilligung des Deckschichtmaterials ergibt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die weiteren Ansprüche gekennzeichnet.
In vorteilhafter Weise kann aufgrund der beschriebenen Effekte die Anzahl der Zinken auf zwei Zinken für jede Verbindung des Steges mit den beiden Gurten gesenkt werden. Im Stand der Technik sind drei derartige Zinken üblich, so daß sich bei dieser Ausführungsform neben der Materialeinsparung eine Verringerung der Werkzeugkosten ergibt, da sowohl für die Ausbildung der Zinken an dem Steg als auch für die Ausbildung der Keilnuten in den Gurten eine geringere Anzahl an Fräsern erforderlich ist.
Für besondere Anwendungsfälle wird bevorzugt, daß einzelne Schichten des Steges aus Sperrholz oder OSB {Oriented Strand Board) oder einem anderen geeigneten Holzwerkstoff bestehen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Trägers bei speziellen Anforderungen erreicht werden.
Für eine dichte Verbindung derjenigen Schichten des Steges, die eine Faserrichtung mit zur Trägerlängsachse weitgehend parallelem Verlauf aufweisen, mit den beiden Gurten, kann es vorteilhaft sein, wenn die Kantenflächen dieser Schichten mit dem jeweiligen Gurt in Verbindung stehen und vorzugsweise mit diesem verleimt sind". Obwohl gemäß der Erfindung diese Schichten gar nicht oder nur in geringem Umfang an der Keilzinkenverbindung mit dem Steg beteiligt sind, kann die beschriebene Ausführungsform angebracht sein. Diese hat insbesondere den Vorteil, daß sich hinsichtlich der Optik des erfindungsgemäßen Schalungsträgers kein Unterschied zu bekannten Trägern ergibt. Es wird dadurch vermieden, daß bei den Verwendern der erfindungsgemäßen Holzträger der Eindruck entsteht, diese seien weniger tragfähig, weil die genannten Schichten nicht über eine Keilzinkenverbindung mit den Stegen verbunden sind. Gleichzeitig wird durch die dichte Anordnung das Eindringen von Flüssigkeit in die Keilzinkenverbindung vermieden.
Alternativ kann es für den erfindungsgemäßen Träger vorteilhaft sein, daß diejenigen Schichten des Steges, die eine weitgehend parallel zur Trägerlängsachse verlaufende Faserrichtung aufweisen, von dem nächstliegenden Gurt beabstandet angeordnet sind. Hierdurch kann eine weitere Materialeinsparung erreicht werden.
Als vorteilhaft hat sich ferner eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers erwiesen, bei welcher der Steg eine Schicht aufweist, die aus einer faserverstärkten Kunstharzmatte besteht. Durch eine derartige Matte kann eine Holzschicht, die an der Keilzinkenverbindung nicht beteiligt ist, ersetzt werden. Für die Beibehaltung der Tragfähigkeit wird die Absperrwirkung zwischen der faserverstärkten Kunstharzmatte und der Holzschicht des Steges, die eine weitgehend senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufende Faserrichtung aufweist, genutzt.
Es sei noch angemerkt, daß neben der Verwendung von einstückigen Holzbalken für die Gurte im Rahmen der Erfindung auch eine Ausbildung mit Gurten vorteilhaft sein kann, die aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten bestehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Stegrohlings vorgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf.
Im Rahmen dieses Verfahrens werden auf eine Holzlage, quer zu deren Faserrichtung, beidseitig streifenförmig mehrere Leisten oder Platten aufgebracht und mit der Holzlage verleimt. Erfindungsgemäß werden einzelne Leisten oder Platten bzw. Gruppen von Leisten oder Platten mit Abstand zueinander angeordnet, so daß durch ein Durchtrennen im Bereich der Lücken ein Stegrohling erzeugt wird, dessen zumindest eine auf die Holzlage aufgebrachte Deckschicht von den Stirnflächen des Rohlings an den Längsseiten
»t M
···
zurückversetzt ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Stegrohling für einen Träger aus Holz, insbesondere den erfindungsgemäßen Träger, erzeugt werden, bei dem in erheblichem Umfang Material für die Deckschichten eingespart werden kann. Wie oben beschrieben, ergeben sich dadurch aufgrund des vergleichsweise hohen Preises des Deckschichtmaterials wirtschaftliche Vorteile bei der Herstellung eines Stegrohlings für einen Steg eines Holzträgers.
Ebenso ist es im Rahmen eines Herstellungsverfahrens eines Stegrohlings des erfindungsgemäßen Trägers denkbar, daß ein Stegrohling in einer einfachen Breite hergestellt wird. Dieser kann in einer geeigneten Breite mit der für die Fertigung eines oder mehrerer Träger erforderlichen Länge hergestellt werden, wobei die Deckschichten jeweils von den Rändern der Mittellage zurückversetzt ausgebildet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Trägers in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Trägers in einer zweiten Aus führungs form,-
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Stegrohling für einen Steg des erfindungsgemäßen Trägers,·
Fig. 4 einen Stegrohling für einen Träger aus Holz gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Keilzinkenverbindung eines Holzträgers gemäß dem Stand der Technik.
• ♦#♦· ·· ·
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht der erfindungsgemäße Träger 10 aus Holz aus einem Steg 20 und zwei Gurten 12. Die beiden Gurte 12 dienen je nach Anordnung des Trägers als Ober- und Untergurt und sind bei der dargestellten Ausführungsform zueinander symmetrisch. Aufgrund dieser Symmetrie der beiden Gurte 12 werden die nachfolgenden Ausführungen zu der Anbringung der Gurte 12 an dem Steg 20 auf einen der beiden Gurte beschränkt. Es versteht sich jedoch, daß die gleiche oder eine ähnliche Ausbildung der Verbindung für den zweiten Gurt 12 vorliegt.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtung wird der Träger 10 üblicherweise bei der Abstützung von Deckenschalungen verwendet. In diesem Fall sind also die beiden Gurte 12 oberhalb bzw. unterhalb des Steges 20 angeordnet und werden deshalb als Ober- und Untergurt bezeichnet. Hinsichtlich der üblichen Belastungsrichtung des Trägers 10 ist zu sagen, daß der Träger bei der Abstützung von Deckenschalungen mit hohen Normalkräften von oben belastet wird. Diese Normalkräfte werden über weitere, quer angeordnete Träger oder Stützen abgeleitet, auf denen der Träger 10 mit seinem Untergurt aufliegt. Aufgrund der eingangs beschriebenen Anordnung der Auflagerpunkte bezüglich der eingeleiteten Kräfte entstehen in dem Träger 10 hohe Querkräfte und Biegemomente. Im Fall der Abstützung von Wandschalungen werden ebenfalls auf einen der beiden Gurte des in diesem Fall vertikal angeordneten Trägers hohe Streckenlasten aufgebracht, die über den anderen Gurt an horizontale Gurtungen weitergeleitet werden. Auch in diesem Anwendungsfall treten insbesondere im Bereich der Gurtungen hohe Querkräfte und Stützmomente im Träger 10 auf, ferner treten zwischen den Gurtungen Feldmomente auf.
Die Verbindung der beiden Gurte 12 mit dem Steg 20 erfolgt bei der gezeichneten Ausführungsform über zwei in die zueinander gerichteten Flächen 14 der Gurte 12 eingefrästen Keilnuten 16. Die in den Gurten ausgebildeten Keilnuten 16 verlaufen weitgehend über die gesamte Länge der beiden Gurte
12' und sind bei einer gängigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers etwa 15 mm tief.
Bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 10 besteht der Steg 20 aus drei Holzschichten. Hierbei weist die Faserrichtung der mittleren Schicht, der sogenannten Mittellage 30, einen weitgehend senkrechten Verlauf zur Trägerlängsachse auf.
Im Gegensatz dazu weisen die Deckschichten 22 und 24 des Steges 20 eine Faserrichtung auf, die weitgehend parallel zur Längsachse des Trägers verläuft. Die einzelnen Holzfasern verlaufen also gemäß der Darstellung von Fig. 1 im Bereich der Deckschichten 22 und 24 senkrecht zur Zeichenebene, während die Holzfasern im Bereich der Mittellage 3 0 parallel zur Zeichenebene verlaufen. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen an der gezeichneten Stelle entlang der Länge des erfindungsgemäßen Trägers 10 beide Schichten und 24 aus zwei nebeneinander angeordneten Leisten oder Platten. Diese sind mit der Mittellage 3 0 verleimt.
In Fig. 1 ist ferner zu erkennen, daß gemäß der Erfindung die Keilzinkenverbindung zum weitaus überwiegenden Teil im Bereich der Mittellage 3 0 ausgebildet ist, die eine quer zur Trägerlängsachse verlaufende Faserrichtung aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Keilzinkenverbindung sogar ausschließlich in der Mittellage 30 ausgebildet. Seitens des Steges 20 wird die Keilzinkenverbindung durch jeweils zwei in Längsrichtung des Steges verlaufende Zinken 32 gebildet. Für die Verbindung des Steges 20 mit den Gurten 12 über die genannte Keilzinkenverbindung werden die Zinken 32 des Steges 20 in die Nuten 16 der Gurte 12 eingepreßt und verleimt.
Folglich ist die Breite der Schichten 22 und 24 zumindest um die Höhe der Zinken 32 reduziert. Es kann also für die beiden Schichten 22 und 24 des Steges 20 Material eingespart werden.
Bei einem gängigen Träger mit einer Höhe des Steges 20 von 150 mm inklusive der zu beiden Seiten ausgebildeten Zinken beträgt die Höhe der Zinken jeweils 15 mm. Somit kann das Material der beiden Schichten 22 und 24 zu beiden Seiten um 15 mm reduziert werden, was für das benötigte Holz eine Einsparung von 20% ergibt. Aufgrund des hohen Preises des für die beiden Deckschichten 22 und 24 benötigten Holzes ergibt sich hieraus ein erhebliches Einsparpotential. Weiters können die Kosten des Deckmaterials durch die Verwendung unverleimter Decklamellen gegenüber den derzeit verwendeten plattenförmig verleimten Deckschichten erheblich reduziert werden.
Erfindungsgemäß sind diese Materialeinsparungen für die beiden Schichten 22 und 24 ohne Beeinträchtigung der Tragfähigkeit möglich. Die Keilzinkenverbindung ist bei dem neuartigen Träger 10 nämlich zwischen zwei Bauteilen 30, 12 ausgebildet, deren Faserrichtungen zueinander überkreuzend verlaufen. Aufgrund des sogenannten Absperreffekts tritt bei richtiger Ausbildung der Keilzinkenverbindung bei dem erfindungsgemäßen Träger 10 trotz der Einsparung von Material für die Deckschichten 22 und 24 keine Verringerung der Tragfähigkeit auf.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann das Einsparpotential weiterhin dadurch erhöht werden, daß die beiden Kantenflächen 26 der beiden Deckschichten 22 und 24 von den jeweiligen Gurten 12 beabstandet angeordnet sind. Wie in der Zeichnung erkennbar ist, ergibt sich hierbei eine Lücke zu dem jeweiligen Gurt 12. Diese Lücke hat jedoch, wie Versuche ergaben, keine negativen Auswirkungen auf die Tragfähigkeit oder die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Trägers 10, so daß diese Möglichkeit der Einsparung von Material genutzt werden kann.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 10 ist dieses letztgenannte Detail
anders ausgeführt. Da die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 10 im übrigen der ersten Ausführungsform entspricht, wird auf die detaillierte Beschreibung der übereinstimmenden Merkmale an dieser Stelle verzichtet.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers 10 beide Schichten 22 und 24 des Steges 20 so ausgeführt, daß sie mit ihren Kantenflächen 26 jeweils mit dem angrenzenden Gurt 12 in Berührung stehen. Bei dem gezeigten Beispiel ist zur Aufnahme der Endabschnitte der Deckschichten 22 und 24 neben den Keilnuten 16 jeweils eine weitere Nut 18 eingefräst. In diese Nuten 18 sind die jeweiligen Kantenflächen 26 der , Deckschichten 22 und 24 eingepaßt und vorzugsweise mit dem jeweiligen Gurt 12 verleimt. Eine derartige Verleimung sorgt für eine feste Verbindung zwischen den Deckschichten 22 und 24 und den Gurten 12 an den jeweiligen Stellen, wenngleich die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Trägers 10 maßgeblich durch die Keilzinkenverbindung 16, 32 gewährleistet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird jedoch erreicht, daß sich bei dem vollendeten Träger 10 von außen kein Unterschied zu den bekannten Trägern aus Holz ergibt. Ferner kann ein Eindringen von Flüssigkeit oder Schmutz in die Keilzinkenverbindung verhindert werden.
In Fig. 3 ist zur Verdeutlichung der durch die Erfindung erreichten Vorteile ein Querschnitt eines Stegrohlings 40 gezeigt, wie er für den Steg 20 des erfindungsgemäßen Trägers 10 verwendet wird. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind bei dem Stegrohling 40 die Längs-Kantenflächen 26 der beiden Deckschichten 22 und 24 gegenüber den Längs-Kantenflächen 34 der Mittellage 30 zurückversetzt. Erfindungsgemäß wird an dem Stegrohling 4 0 zur Ausbildung der Keilzinkenverbindung mit den Gurten 12 jeweils im Bereich der Kantenflächen '34 der Mittellage 3 0 eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender
Zinken 32 ausgebildet. Die beiden Deckschichten 22 und 24 weisen keine derartigen Zinken auf, so daß sie mit zurückversetzten Kantenflächen 2 6 aufgebracht werden können, was die beschriebene Materialeinsparung gegenüber den Stegrohlingen bekannter Träger ergibt.
In Fig. 4 ist ein Stegrohling 50 eines im Stand der Technik bekannten Trägers gezeigt. Bei diesem Stegrohling schließen die Kantenflächen der Deckschichten 22 und 24 und der Mittellage 30 bündig miteinander ab, damit über die gesamte Dicke des Stegrohlings 50 die Zinken der Keilzinkenverbindung ausgebildet werden können.
In Fig. 5 ist eine derartige Keilzinkenverbindung, wie sie bei im Stand der Technik bekannten Trägern verwendet wird, gezeigt. Hierbei sind am Steg drei Zinken 52 ausgebildet, von denen die beiden äußeren Zinken zum überwiegenden Teil im Bereich der Deckschichten 22 und 24 angeordnet sind. Somit erfolgt bei dem im Stand der Technik bekannten Träger die Verbindung zwischen dem Steg 20 und dem Gurt 12 zu einem erheblichen Teil über Holzschichten 22 und 24, deren Faserrichtung weitgehend parallel zur Faserrichtung des Gurtes 12 verläuft. Dies ist in Fig. 5 durch die im Querschnitt erkennbaren Jahresringe angedeutet.
Lediglich für die mittlere Zinke sowie an den Innenflanken der äußeren Zinken liegen derartige Verhältnisse vor, daß die Faserrichtung der miteinander zu verbindenden Hölzer 30, 12 senkrecht zueinander verlaufen. Auch bei im Stand der Technik bekannten Trägern weist nämlich üblicherweise die Mittellage 30 eine Faserrichtung auf, die quer zur Trägerlängsachse verläuft. Dies ist durch die angedeutete, in senkrechter Richtung verlaufende Maserung der Mittellage 30 dargestellt.
Der maßgebliche Anteil der Keilzinkenverbindung erfolgt bei dem in Fig. 5 dargestellten Träger jedoch über die beiden
äußeren Zinkenflanken, in deren Bereich Hölzer mit parallel zueinander verlaufender Faserrichtung zu verbinden sind.
Ferner tritt bei dem erfindungsgemäßen Träger 10 die vorteilhafte Wirkung auf, daß die Kräfte von dem Obergurt über die Keilzinkenverbindung direkt in die mittlere Schicht, 3 0 des Steges 20 mit querverlaufender Faserrichtung eingeleitet werden. Dieses sogenannte "Querholz" weist hinsichtlich der hierbei eingeleiteten Kräfte eine hohe Festigkeit auf. Es ist anzumerken, daß der Werkstoff Holz ein anisotroper Werkstoff ist, d.h. die Festigkeit variiert hinsichtlich verschiedener Belastungsrichtungen sehr stark. Für das Querholz der mittleren Schicht 30 des Steges 20 liegt jedoch eine hohe Schubfestigkeit vor, so daß die Erfindung für den Vorteil sorgt, daß die Kräfte und Spannungen von den Gurten 12 über die Keilzinkenverbindung unmittelbar in dieses schubfeste Querholz eingeleitet werden. Somit besteht bei dem erfindungsgemäßen Träger 10 nicht die Gefahr, daß die Kräfte in hohem Ausmaß in weniger schubfestes Holz der Deckschicht 22, 24 eingeleitet werden, bei dem die Bruchgefahr größer ist als bei dem Querholz der Mittellage 30. Neben der beschriebenen Erhöhung der Tragfähigkeit der Keilzinkenverbindung kann also durch die Erfindung auch ein günstigerer Kraftfluß erreicht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Träger 10 kann somit zum einen durch die Einsparung des Holzes der Deckschichten ein wirtschaftlicher Vorteil erhalten werden. Zum anderen wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, daß auch bei Ausbildung der Keilzinkenverbindung ausschließlich in der Mittelschicht des Steges bei richtiger Ausbildung der Verbindung die Tragfähigkeit beibehalten wird.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Träger aus Holz, mit:
einem Obergurt (12),
einem Untergurt (12), und
einem Steg (20), der aus zumindest drei Schichten (22, 30, 24) besteht, von denen zumindest eine mittlere (30) aus Holz ist und eine Faserrichtung aufweist, die weitgehend senkrecht zur Längsrichtung des Trägers (10) verläuft, und
bei dem zumindest ein Gurt (12) jeweils über in Längsrichtung des Trägers (10) weitgehend durchgehend verlaufende Keilzinken (32) mit dem Steg (20) verbunden, insbesondere verleimt ist,
dadurch gekennzeichnet , daß
die Keilzinken (32) zum weitaus überwiegenden Teil im Bereich der mittleren Schicht (30) des Steges (20) ausgebildet sind, welche die Faserrichtung weitgehend senkrecht zur Längsrichtung des Trägers (10) aufweist.
2. Träger aus Holz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Seite, über welche die Verbindung des Steges (20) mit dem Ober- und dem Untergurt (12) ausgebildet wird, genau zwei Zinken (32) vorgesehen sind.
18
3. Träger aus Holz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß einzelne Schichten des Steges (20) aus Sperrholz oder OSB (Oriented Strand Board) oder einem anderen geeigneten Holzwerkstoff bestehen.
4. Träger aus Holz nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Schicht (22, 24) des Steges (20), die eine Faserrichtung mit einem zur Längsrichtung des Trägers
(10) weitgehend parallelen Verlauf aufweist, an zumindest einer der oberen oder der unteren Kantenfläche
(26) mit dem Gurt (12) in Berührung steht, und vorzugsweise mit diesem verleimt ist.
5. Träger aus Holz nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine der oberen oder der unteren Kantenfläche (26) einer Schicht (22, 24) des Steges (20), die eine Faserrichtung mit zur Längsrichtung des Trägers (10) weitgehend parallelem Verlauf aufweist, von dem im Bereich der betrachteten Kantenfläche (26) angeordneten Gurt (12) beabstandet ist.
6. Träger aus Holz nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (20) zumindest eine Schicht aufweist, die aus einer faserverstärkten Kunstharzmatte besteht.
DE29717759U 1996-11-07 1997-10-06 Träger aus Holz Expired - Lifetime DE29717759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717759U DE29717759U1 (de) 1996-11-07 1997-10-06 Träger aus Holz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645957 1996-11-07
DE29717759U DE29717759U1 (de) 1996-11-07 1997-10-06 Träger aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717759U1 true DE29717759U1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7810952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717759U Expired - Lifetime DE29717759U1 (de) 1996-11-07 1997-10-06 Träger aus Holz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2297U1 (de)
DE (1) DE29717759U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121522C1 (de) * 2001-05-03 2002-10-31 Doka Ind Gmbh Amstetten Schalungsträger
DE102006021731A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Peri Gmbh Gitterträger aus Holz für den Baubereich
EP2252747A1 (de) * 2008-02-01 2010-11-24 Loggo IP Pty Ltd. in its Capacity as Trustee for Thornton IP Trust Holztragelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437720A (de) * 1965-09-10 1967-06-15 Oesterr Doka Schalung Holzträger
US4195462A (en) * 1975-03-14 1980-04-01 Wood I Systems, Inc. Fabricated wood structural member
DE3432140C2 (de) * 1984-08-31 1994-05-05 Oesterr Doka Schalung Schalungselement
DE3432654A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Österreichische Doka Schalungs- und Gerüstungstechnik GmbH, Amstetten Schalungstraeger aus holz
US4947612A (en) * 1988-05-02 1990-08-14 Taylor John W R Bracing system
DE4237173C2 (de) * 1992-11-04 1996-07-04 Peri Bv Holzgurtträger mit Vollwandsteg

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121522C1 (de) * 2001-05-03 2002-10-31 Doka Ind Gmbh Amstetten Schalungsträger
WO2002090684A1 (de) 2001-05-03 2002-11-14 Doka Industrie Gmbh Schalungsträger
DE102006021731A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Peri Gmbh Gitterträger aus Holz für den Baubereich
DE102006021731B4 (de) * 2006-05-10 2015-07-30 Peri Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gitterträgers aus Holz für den Baubereich
EP2252747A1 (de) * 2008-02-01 2010-11-24 Loggo IP Pty Ltd. in its Capacity as Trustee for Thornton IP Trust Holztragelement
EP2252747A4 (de) * 2008-02-01 2012-01-04 Loggo Ip Pty Ltd In Its Capacity As Trustee For Thornton Ip Trust Holztragelement
US8910454B2 (en) 2008-02-01 2014-12-16 Loggo IP Pty. Ltd. Timber structural member

Also Published As

Publication number Publication date
AT2297U1 (de) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2311176A1 (de) Bauelement
EP2914786A1 (de) Holzverbundplatte
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
DE1164627B (de) Vollwandtraeger mit hoelzernen Gurten und einem oder mehreren im Grundriss wellenfoermigen Stegen aus Sperrholz
EP3109123A1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
EP1106221B1 (de) Holzschiene für ein Fahrgeschäft sowie Verfahren zur Herstellung und zum Montieren einer solchen Holzschiene
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE29717759U1 (de) Träger aus Holz
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
DE2823053C2 (de) Tragendes Bauteil
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
EP3612687A1 (de) Fachwerkträger für den baubereich und verfahren zur herstellung solcher fachwerkträger
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
CH328681A (de) Holzbalken
DE2649576C2 (de) Holzträger
DE19532606B4 (de) Flächenelastischer Schwingboden und dafür vorgesehener Schwingträger
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE2543085A1 (de) Verfahren zum biegefesten verbinden der montagestossenden zweier oder mehrerer tragglieder einer holzleimkonstruktion sowie buegel zur durchfuehrung des verfahrens
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag
WO1988004531A1 (en) Process for manufacturing panels of different thickness made of wood or wood substitutes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051108

R071 Expiry of right