EP1383838A1 - Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid - Google Patents

Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid

Info

Publication number
EP1383838A1
EP1383838A1 EP02735208A EP02735208A EP1383838A1 EP 1383838 A1 EP1383838 A1 EP 1383838A1 EP 02735208 A EP02735208 A EP 02735208A EP 02735208 A EP02735208 A EP 02735208A EP 1383838 A1 EP1383838 A1 EP 1383838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnesium hydroxide
coated
alkyl
coated magnesium
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02735208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schaeling
René Herbiet
Hans Peter Hillekamps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Priority to EP02735208A priority Critical patent/EP1383838A1/de
Publication of EP1383838A1 publication Critical patent/EP1383838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/028Compounds containing only magnesium as metal

Definitions

  • the invention relates to a surface-coated magnesium hydroxide with improved efflorescence when used as a filler in polyamides, and to a process for its production.
  • Magnesium hydroxide is used as a flame-retardant filler in thermoplastics, especially in those whose processing temperature is above the decomposition temperature of other flame retardants such.
  • B. is aluminum hydroxide.
  • These plastics include, in particular, polyamides.
  • Herfur are usually used A inosilane.
  • the efflorescence consists of a whitish, adherent coating that covers the entire surface and makes the end product unsightly and gives rise to complaints.
  • the usual climate change test is that the samples are alternately exposed to 100% relative humidity for 12 hours at room temperature, then for 12 hours at 40 ° C, then again for 12 hours at room temperature, etc.
  • the whitish coating forms after a few weeks.
  • the object of the present invention was therefore to provide magnesium hydroxides with suitable coatings which do not give rise to any formation of deposits or which significantly reduce the tendency to form deposits.
  • this object is achieved by the coated magnesium hydroxide according to claim 1 and the manufacturing method according to claim 10.
  • magnesium hydroxide here and below includes not only the compound Mg (OH) but also other natural or synthetic products which contain magnesium ions and predominantly hydroxide ions as anions. Suitable ones
  • Magnesium hydroxides are, for example, brucite, natural or synthetic magnesium hydroxycarbonates such as huntite or hydromagnesite, or synthetic magnesium hydroxides as are sold, for example, by Alusuisse Martinswerk GmbH under the trademark Magnifin ® . It is of course also within the scope of the invention to use mixtures of the magnesium hydroxides mentioned above.
  • Alkyl groups here and in the following are to be understood in each case as linear or branched primary, secondary or tertiary alkyl groups with the number of carbon atoms indicated in each case.
  • Linear or single-branched primary or secondary alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, hexyl, octyl, isooctyl (6-methylheptyl), 2-ethylhexyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl etc. are preferred.
  • C 8-30 acyl groups from any of the alkyl groups defined above and a carbonyl compound groups (together) from 8 to 30 carbon atoms such as, for example, octanoyl (capryloyl), decanoyl (caprinoyl), dodecanoyl (lauroyl), tetradecanoyl (myristoyl)
  • octanoyl capryloyl
  • decanoyl caprinoyl
  • dodecanoyl laauroyl
  • tetradecanoyl myristoyl
  • hexadecanoyl paltmitoyl
  • octa-decanoyl stearoyl
  • isooctadecanoyl isostearoyl
  • fatty acid, alkylsilanes, organic titanates or organic zirconates which can be used according to the invention and the aminosilanes are known compounds and are frequently commercially available.
  • Fatty acids are available, for example, from Cognis (formerly Henkel KGaA) or Unichema in pure form or as mixtures under various brand names.
  • Alkylsilanes and aminosilanes are for example from Degussa-Hüls AG under the Dynasylan ® brand and organic titanates and zirconates from DuPont under the TYZOR ® brand.
  • the commercially available compounds 3-aminopropyltrimethoxysilane and 3-aminopropyltriethoxysilane are preferably used as aminosilanes.
  • Both saturated and unsaturated fatty acids and fatty acids with additional functional groups such as amino or hydroxy fatty acids can be used as fatty acids.
  • Saturated fatty acids having 10 to 24 carbon atoms are preferably used. These can be used both as pure or technically pure substances and as homolog mixtures, as are obtained, for example, when natural fats are cleaved.
  • the preferred alkylsilanes can be represented by the formula R ! Si (OR 2 ) 3 can be described.
  • R 1 denotes a linear or branched alkyl group with 3 to
  • R is a linear or branched d- 6 alkyl group.
  • Alkylsilanes in which R is linear or branched are particularly preferred
  • organic titanates preference is given to those which have the formula
  • R 3 OTi (OR 4 ) 3 can be described.
  • R 3 is a linear or branched one
  • R 4 is a linear or branched C-5_ 12 alkyl or C 8 _ 30 acyl group.
  • the organic titanate in which R 3 is isopropyl and t is isostearoyl is particularly preferred.
  • R 4 are the same and isooctyl or 2-ethylhexyl.
  • the organic zirconates used are preferably those which can be described by the formula R 5 OZr (OR 6 ) 3 .
  • R 5 is linear or branched C ⁇ _ ⁇ 2 alkyl and R 6 linear or branched Cs- 12 alkyl or C 8 -3 0 -acyl.
  • the surface-coated magnesium hydroxides according to the invention can thereby be prepared using an untreated magnesium hydroxide in a suitable mixing device
  • Components (a) and (b) can be coated either successively or simultaneously (by using a mixture of the components). If the coating is carried out in two steps, component (a) and then component (b), ie the aminosilane, are preferably applied first.
  • the surface-coated magnesium hydroxides according to the invention are preferably used as fillers in polyamides.
  • polyamide compounds characterized by a content of the surface-coated magnesium hydroxides according to the invention for example with polyamide 6 as the polyamide component, are likewise a subject of the invention.
  • the following examples show the production and use of the surface-coated magnesium hydroxides according to the invention, without any restriction to the specific embodiments being implemented.
  • the coating was carried out in a Henschel mixer using a method known per se.
  • the compounding was carried out on a Buss kneader in a manner customary for highly filled plastic systems.
  • the undyed type Ultramid ® B3L (polyamide 6) from BASF AG was used as the polyamide.
  • the commercially available magnesium hydroxide type MAGNIFIN H 5 IV from Alusuisse Martinswerk GmbH was used, coated exclusively with an aminosilane.
  • the number 5 denotes a magnesium hydroxide with an average BET value (specific surface area) of 5 m z / g.
  • the magnesium hydroxide MAGNIFIN H 5 from Alusuisse Martinswerk GmbH was used as the uncoated substrate. led coating agents was surface modified. The surface modification was carried out according to known methods, such as. B. in WO-A-00/15710 or WO-A-96/26240. A Henschel mixer was used in each of the examples. The filler was used in an amount of 55% by weight of magnesium hydroxide to 45% by weight of polyamide. Polyamide platelets with a thickness of 3 mm and a surface of 3x3 cm 2 were produced by injection molding and exposed to the changing climate described above. The whitish efflorescence was assessed after 30, 60 and 90 days by visual assessment. 4 classes were distinguished and rated as follows: 1 (very little topping), 2 (little topping), 3 (a lot of topping) and 4 (very much topping).
  • the filler coating of Compound No. 2 consisted of 1.0% (based on the filler) of a commercially available lauric acid (Edenor ® C12 98-100 from Cognis Deutschland GmbH (formerly Henkel KGaA)) and 3-aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan ® AMEO from Degussa -Hüls AG).
  • the filler coating of Compound No. 3 consisted of 1.0% (based on the filler) of isopropoxytris (isostearoyloxy) titanium (TYZOR ® ISTT from DuPont de Nemours (Germany) GmbH) and 3-aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan ® AMEO from Degussa-Hüls AG).
  • the filler coating of Compound No. 4 consisted of 1.0% (based on the filler) of a longer-chain alkylsilane (hexadecyltrimethoxysilane, Dynasylan ® 9116 from Degussa-Hüls AG) and 3-aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan ® AMEO from Degussa-Hüls AG).
  • a longer-chain alkylsilane hexadecyltrimethoxysilane, Dynasylan ® 9116 from Degussa-Hüls AG
  • 3-aminopropyltriethoxysilane Dynasylan ® AMEO from Degussa-Hüls AG.
  • Table 2 shows the influence of the coating sequence on the efflorescence after 30 days. 0.5% (based on the filler) of a technical behenic acid (docosanic acid, Prifrac ® 2987 from Unichema Chemie GmbH) and 3-aminopropyltriethoxysilane (Dynasylan ® AMEO from Degussa-Hüls AG) were used here.
  • a technical behenic acid docosanic acid, Prifrac ® 2987 from Unichema Chemie GmbH
  • 3-aminopropyltriethoxysilane Dynasylan ® AMEO from Degussa-Hüls AG

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Beschrieben werden oberflächenbeschichtete Magnesiumhydroxide mit einer Beschichtung aus: (a) 0.2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus: (i) Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen; (ii) Alkylsilanen mit wenigstens einer Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen; (iii) organischen Titanaten; und (iv) organischen Zirconaten; und (b) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, eines Aminosilans. Die erfindungsgemässen Magnesiumhydroxide zeichnen sich durch eine verringerte Neigung zum 'Ausblühen' bei der Verwendung als flammhemmende Füllstoffe in Polyamiden aus.

Description

OBERFLÄCHENBESCHICHTETES MAGNESIUMHYDROXID
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid mit verbessertem Ausblühverhalten bei der Anwendung als Füllstoff in Polyamiden sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Magnesiumhydroxid wird als flammhemmender Füllstoff in thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt, insbesondere in solchen, deren Verarbeitungstemperatur über der Zersetzungstemperatur von anderen Flammhemmern wie z. B. Aluminiiimhydroxid liegt. Zu diesen Kunststoffen zählen insbesondere Polyamide. Zur Erzielung einer ausreichenden Kompatibilität mit dem Kunststoff ist es erforderlich, das Magnesiumhydroxid mit einer Oberflächenbeschichtung zu versehen. Herfur werden in der Regel A inosilane verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Verwendung der üblichen aminosilanbeschichteten Magnesiumhydroxide nach einem Klimawechseltest Ausblühungen auf der Oberfläche des Endproduktes sichtbar werden. Die Ausblühungen bestehen aus einem weisslichen, anhaftenden Belag, der die gesamte Oberfläche überzieht und das Endprodukt unansehnlich macht und zu Reklamationen Anlass gibt. Der übliche Klimawechseltest besteht darin, dass die Proben abwechselnd 12 h bei Raumtemperatur, dann 12 h bei 40 °C, dann wieder 12 h bei Raumtemperatur usw. einer 100%igen relativen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Der weissliche Belag bildet sich bereits nach einigen Wochen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von Magnesiumhydroxiden mit geeigneten Beschichtungen, die zu keiner Belagbildung Anlass geben oder die Neigung zur Belagbildung wesentlich herabsetzen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das beschichtete Magnesiumhydroxid gemäss Patentanspruch 1 und das Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 10 gelöst.
Es wurde gefunden, dass durch Beschichtung eines Magnesiumhydroxids mit einer Kombination von
(a) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (i) Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, (ii) Alkylsilanen mit wenigstens einer Alkylgruppe mit wenigstens 3
Kohlenstoffatomen, (iii) organischen Titanaten und (iv) organischen Zirconaten mit (b) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, eines Aminosilans die gewünschten Eigenschaften erreicht werden können.
Der Begriff „Magnesiumhydroxid" umfasst hier und im folgenden nicht nur die Verbindung Mg(OH) , sondern auch andere natürliche oder synthetische Produkte, die Magnesiumionen und als Anionen überwiegend Hydroxidionen enthalten. Geeignete
Magnesiumhydroxide sind beispielsweise Brucit, natürliche oder synthetische Magnesium- hydroxycarbonate wie Huntit oder Hydromagnesit, oder synthetische Magnesiumhydroxide wie sie beispielsweise von Alusuisse Martinswerk GmbH unter dem Warenzeichen Magnifin® vertrieben werden. Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, Gemische der vorstehend genannten Magnesiumhydroxide einzusetzen.
Unter Alkylgruppen sind hier und im folgenden jeweils lineare oder verzweigte primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen mit der jeweils angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen zu verstehen. Bevorzugt sind lineare oder einfach verzweigte primäre oder sekundäre Alkylgruppen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl (6-Methylheptyl), 2-Ethylhexyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl usw.
Entsprechend sind unter C8-30-Acylgruppen die aus einer der vorstehend definierten Alkylgruppen und einer Carbonylgruppe zusammengesetzten Gruppen mit (zusammen) 8 bis 30 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Octanoyl (Capryloyl), Decanoyl (Caprinoyl), Dodecanoyl (Lauroyl), Tetradecanoyl (Myristoyl), Hexadecanoyl (Paltmitoyl), Octa- decanoyl (Stearoyl), Isooctadecanoyl (Isostearoyl) usw. zu verstehen.
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Fettsäure, Alkylsilane, organischen Titanate oder organischen Zirconate sowie die Aminosilane sind bekannte Verbindungen und häufig kommerziell erhältlich. Fettsäuren sind beispielsweise bei den Firmen Cognis (früher Henkel KGaA) oder Unichema in reiner Form oder als Gemische unter verschiedenen Markenbezeichnungen erhältlich. Alkylsilane und Aminosilane werden beispielsweise von Degussa-Hüls AG unter der Marke Dynasylan® und organische Titanate und Zirconate von DuPont unter der Marke TYZOR® angeboten.
Als Aminosilane werden vorzugsweise die kommerziell erhältlichen Verbindungen 3-Aminopropyltrimethoxysilan und 3-Aminopropyltriethoxysilan eingesetzt.
Als Fettsäuren können sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren sowie Fettsäuren mit zusätzlichen funktioneilen Gruppen wie beispielsweise Amino- oder Hydroxyfett- säuren eingesetzt werden. Vorzugsweise werden gesättigte Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Diese können sowohl als reine bzw. technisch reine Substanzen, als auch als Homologengemische, wie sie beispielsweise bei der Spaltung natürlicher Fette erhalten werden, eingesetzt werden.
Die vorzugsweise eingesetzten Alkylsilane können durch die Formel R!Si(OR2)3 be- schrieben werden. Hierbei bedeutet R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis
30 Kohlenstoffatomen und R eine lineare oder verzweigte d-6-Alkylgruppe.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylsilane, in denen R eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 8 bis 18, insbesondere aber 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und R2 eine
Cι_4- Alkylgruppe ist.
Als organische Titanate werden vorzugsweise solche eingesetzt, die durch die Formel
R3OTi(OR4)3 beschrieben werden können. Hierin ist R3 eine lineare oder verzweigte
Cι_1 - Alkylgruppe und R4 eine lineare oder verzweigte C-5_12-Alkyl- oder C8_30-Acyl- gruppe. Besonders bevorzugt ist das organische Titanat, in welchem R3 Isopropyl und t Iso- stearoyl ist. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die organischen Titanate, in denen R3 und
R4 gleich und Isooctyl oder 2-Ethylhexyl sind.
Als organische Zirconate werden vorzugsweise solche eingesetzt, die durch die Formel R5OZr(OR6)3 beschrieben werden können. Hierin ist R5 lineares oder verzweigtes Cι_ι2-Alkyl und R6 lineares oder verzweigtes C-s-12-Alkyl oder C8-30-Acyl.
Die erfmdungsgemässen oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxide können dadurch hergestellt werden, dass ein unbehandeltes Magnesiumhydroxid in einer geeigneten Mischvorrichtung mit
(a) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (i) Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, (ii) Alkylsilanen mit wenigstens einer Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, (iii) organischen Titanaten und (iv) organischen Zirconaten und
(b) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, eines Aminosilans beschichtet wird.
Die Beschichtung mit den Komponenten (a) und (b) kann entweder nacheinander oder gleichzeitig (indem ein Gemisch der Komponenten eingesetzt wird) erfolgen. Wenn die Beschichtung in zwei Schritten erfolgt, wird vorzugsweise zuerst die Komponente (a) und dann die Komponente (b), also das Aminosilan, aufgebracht.
Die erfindungsgemässen oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxide werden vorzugsweise als Füllstoff in Polyamiden eingesetzt.
Die durch einen Gehalt an den erfindungsgemässen oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxiden gekennzeichneten Polyamidcompounds, beispielsweise mit Polyamid 6 als Polyamidkomponente, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxide, ohne dass darin eine Einschränkung auf die konkret verwirklichten Ausfuhrungsformen zu sehen ist. Dabei wurde die Be- Schichtung nach an sich bekannter Methode in einem Henschel-Mischer durchgeführt. Die Compoundierung erfolgte auf einem Buss Ko-Kneter in einer für hochgefüllte Kunststoffsysteme üblichen Art und Weise. Als Polyamid wurde die ungefärbte Type Ultramid® B3L (Polyamid 6) der BASF AG verwendet. Als Vergleich wurde der ausschliesslich mit einem Aminosilan beschichtete, kommerziell erhältliche Magnesiumhydroxid-Typ MAGNIFIN H 5 IV der Alusuisse Martinswerk GmbH eingesetzt. Dabei bezeichnet die Zahl 5 ein Magnesiumhydroxid mit einem mittleren BET-Wert (spezifische Oberfläche) von 5 mz/g. Als unbeschichtetes Substrat wurde das Magnesiumhydroxid MAGNIFIN H 5 der Alusuisse Martinswerk GmbH eingesetzt, das erfindungsgemäss mit den weiter unten auf- geführten Beschichtungsmitteln oberflächenmodifiziert wurde. Die Oberflächenmodifizierung erfolgte nach an sich bekannten Methoden, wie z. B. in WO-A-00/15710 oder WO-A-96/26240 beschrieben. In den Beispielen wurde jeweils ein Henschel-Mischer eingesetzt. Der Füllstoff wurden in einer Menge von 55 Gew.-% Magnesiumhydroxid auf 45 Gew.-% Polyamid eingesetzt. Es wurden durch Spritzguss Polyamidplättchen mit einer Dicke von 3 mm und einer Oberfläche von 3x3 cm2 hergestellt und dem oben beschriebenen Wechselklima ausgesetzt. Die Bewertung der weisslichen Ausblühung erfolgte nach 30, 60 und 90 Tagen durch visuelle Beurteilung. Dabei wurden 4 Klassen unterschieden und mit einer Benotung wie folgt bewertet: 1 (sehr wenig Belag), 2 (wenig Belag), 3 (viel Belag) und 4 (sehr viel Belag).
Beispiel 1
Es wurden 4 verschiedene PA-Compounds hergestellt. Compound Nr. 1 mit dem handelsüblichen Füllstoff H 5 IV diente als Referenz. Es zeigte bereits nach 30 Tagen sehr viel Belag (Bewertung: 4).
Die Füllstoffbeschichtung des Compounds Nr. 2 bestand aus jeweils 1,0% (bezogen auf den Füllstoff) einer handelsüblichen Laurinsäure (Edenor® C12 98-100 der Cognis Deutschland GmbH (früher Henkel KGaA)) und 3-Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan® AMEO der Degussa-Hüls AG).
Die Füllstoffbeschichtung des Compounds Nr. 3 bestand aus jeweils 1,0% (bezogen auf den Füllstoff) Isopropoxytris(isostearoyloxy)titan (TYZOR® ISTT der DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH) und 3-Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan® AMEO der Degussa-Hüls AG).
Die Füllstoffbeschichtung des Compounds Nr. 4 bestand aus jeweils 1,0% (bezogen auf den Füllstoff) eines längerkettigen Alkylsilans (Hexadecyltrimethoxysilan, Dynasylan® 9116 der Degussa-Hüls AG) und 3-Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan® AMEO der Degussa-Hüls AG).
Bei den Compounds 2 bis 4 wurde zuerst die Fettsäure bzw. das Titanat oder Alkylsilan und anschliessend das Aminosilan in einem Henschel-Mischer aufgetragen. Die beobachteten Ergebnisse nach 30, 60 und 90 Tagen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Beispiel 2
Tabelle 2 zeigt den Einfluss der Beschichtungsreihenfolge auf das Ausblühverhalten nach 30 Tagen. Eingesetzt wurden hier jeweils 0,5% (bezogen auf den Füllstoff) einer technischen Behensäure (Docosansäure, Prifrac® 2987 der Unichema Chemie GmbH) und 3-Aminopropyltriethoxysilan (Dynasylan® AMEO der Degussa-Hüls AG). Für Compound 5 wurde das Magnesiumhydroxid zuerst mit der Behensäure und dann mit dem Aminosilan beschichtet, während bei Compound 6 die umgekehrte Reihenfolge gewählt wurde. Es zeigte sich, dass erheblich bessere Resultate erreicht werden, wenn das erfindungs- gemässe Verfahren derart ausgeführt wird, dass zuerst mit Behensäure und danach mit Aminosilan beschichtet wird.
Tabelle 2

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid, insbesondere zur Anwendung als Füllstoff in Polyamiden, gekennzeichnet durch eine Beschichtung enthaltend
(a) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (i) Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, (ii) Alkylsilanen mit wenigstens einer Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen, (iii) organischen Titanaten und (iv) organischen Zirconaten und
(b) 0,2 bis 5 Gew.%o, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, eines Aminosilans.
2. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aminosilan 3-Aminopropyltrimethoxysilan oder 3-Aminopropyl- triethoxysilan enthält.
3. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fettsäure eine gesättigte Fettsäure mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen enthält.
4. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkylsilan eine Verbindung der Formel
R1Si(OR2)3, worin R1 lineares oder verzweigtes C3_3o-Alkyl und R2 lineares oder verzweigtes Ct-ö-Alkyl bedeuten, enthält.
5. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass R lineares oder verzweigtes C8_24-Alkyl und R C^-Alkyl ist.
6. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als organisches Titanat eine Verbindung der Formel R3OTi(OR4)3, worin R3 lineares oder verzweigtes Q-π-Alkyl und R4 lineares oder verzweigtes Cβ-n-Alkyl oder C8_30-Acyl ist, enthält.
7. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass R Isopropyl und R Isostearoyl ist.
8. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 Isooctyl oder 2-Ethylhexyl sind.
9. Oberflächenbeschichtetes Magnesiumhydroxid nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als organisches Zirconat eine Verbindung der Formel
R5OZr(OR6)3, worin R5 lineares oder verzweigtes C1--12-Alkyl und R6 lineares oder verzweigtes oder C8_3o-Acyl ist, enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxids gemäss Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unbehandeltes Magnesiumhydroxid in einer Mischvorrichtung mit
(a) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe bestehend aus (i) Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, (ii) Alkylsilanen mit wenigstens einer Alkylgruppe mit wenigstens 3 Kohlenstoff- atomen, (iii) organischen Titanaten und (iv) organischen Zirconaten und
(b) 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Magnesiumhydroxid, eines Aminosilans beschichtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Beschichtung mit der Komponente (a) und anschliessend die Beschichtung mit dem Aminosilan (b) erfolgt.
12. Verwendung der oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxids gemäss Ansprüchen 1 bis 9 als Füllstoff in Polyamiden.
13. Polyamidcompound, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oberflächenbeschichteten Magnesiumhydroxid gemäss Ansprüchen 1 bis 9.
EP02735208A 2001-04-05 2002-04-02 Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid Withdrawn EP1383838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735208A EP1383838A1 (de) 2001-04-05 2002-04-02 Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108643 2001-04-05
EP01108643 2001-04-05
PCT/EP2002/003641 WO2002081574A1 (de) 2001-04-05 2002-04-02 Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid
EP02735208A EP1383838A1 (de) 2001-04-05 2002-04-02 Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1383838A1 true EP1383838A1 (de) 2004-01-28

Family

ID=8177060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735208A Withdrawn EP1383838A1 (de) 2001-04-05 2002-04-02 Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040127602A1 (de)
EP (1) EP1383838A1 (de)
WO (1) WO2002081574A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601780B2 (en) * 2005-07-18 2009-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Increased bulk density of fatty acid-treated silanized powders and polymers containing the powders
US7686986B2 (en) * 2006-01-05 2010-03-30 Headwaters Technology Innovation, Llc Magnesium hydroxide nanoparticles, methods of making same and compositions incorporating same
US20070287773A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Ramdatt Philbert E Surface-modified non-halogenated mineral fillers
US20070287791A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Ramdatt Philbert E Polymer compositions containing surface-modified non-halogenated mineral fillers
AU2007270757A1 (en) * 2006-06-21 2008-01-10 Martinswerk Gmbh Coated magnesium hydroxide particles produced by mill-drying
EP2029486A2 (de) * 2006-06-21 2009-03-04 Martinswerk GmbH Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid-partikeln
DE102008031361A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 K+S Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxiparikeln
DE102008031360A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 K+S Ag Verfahren zum Herstellen von aushärtbaren Massen, enthaltend grob- und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte und bevorzugt funktionalisierte Magnesiumhydroxidpartikel, sowie von ausgehärteten thermoplastischen oder duroplastischen Polymeren bzw. Kompositen, enthaltend desagglomerierte und homogen verteilte Magnesiumhydroxidfüllstoffpartikel
DE102008038667A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 K+S Ag Herstellungsverfahren von thermoplastischen Polymeren enthaltend grobskalige und/oder nanoskalige, gecoatete, desagglomerierte Magnesiumhydroxidpartikel und eine Vorrichtung hierzu
KR20210099613A (ko) 2018-12-04 2021-08-12 바스프 에스이 폴리에틸렌 또는 폴리프로필렌 물품

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS241640B1 (cs) * 1984-02-02 1986-04-17 Tomas Sverak Práškové plnivo na bázi hydroxidu horečnatého z přírodních karbonátů
JPH0354233A (ja) * 1989-04-19 1991-03-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 複合難燃剤およびそれを含有する難燃性樹脂組成物
IE64663B1 (en) * 1989-11-01 1995-08-23 Lonza Ag Surface-modified fillers
JP3901752B2 (ja) * 1995-07-20 2007-04-04 出光興産株式会社 難燃性ポリスチレン系樹脂組成物及びポリスチレン系樹脂成形体
SK282487B6 (sk) * 1997-04-17 2002-02-05 Duslo, A. S. Hydroxid horečnatý s povrchom upraveným povrchovo aktívnym činidlom, spôsob jeho prípravy a polymérny kompozitný materiál so zvýšenou odolnosťou proti horeniu s jeho obsahom
JP3904170B2 (ja) * 1998-02-12 2007-04-11 住友ベークライト株式会社 難燃性組成物
US6376077B1 (en) * 1998-04-10 2002-04-23 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Process for the production of coupling agent-treated inorganic particles and use thereof
EP1124895B1 (de) * 1998-09-14 2004-05-19 Albemarle Corporation Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02081574A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002081574B1 (de) 2003-01-16
US20040127602A1 (en) 2004-07-01
WO2002081574A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420038B1 (de) Dispersionsfarbe
DE2852273C3 (de) Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe
DE2805875C2 (de) Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator als Grenzschicht einer Kabelisolierung
DE2523434C3 (de) Preßmassen und ihre Herstellung
DE3314742A1 (de) An der oberflaeche modifizierte natuerliche oxidische oder silikatische fuellstoffe, ein verfahren zur herstellung und deren verwendung
WO2002081574A1 (de) Oberflächenbeschichtetes magnesiumhydroxid
DE3602373A1 (de) Metallpulverhaltige polymerisatzusammensetzung
DE2515632C2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP1812518B1 (de) Oberflächenbelegte perlglanzpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60009363T2 (de) Kautschukzusammensetzung
EP0943647A1 (de) Flammwidrige Kunststoffmischung und Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
EP0752012B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug
EP0377149B1 (de) Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE69918014T2 (de) Verwendung einer kobalt- und/oder nickelsalz enthaltenden suspension in einem schmiermittel zum drahtziehen als haftvermittler und gleitmittel, diese suspension und ihre herstellung
EP0199975A2 (de) Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4237990A1 (de) Leitfähiges Pigment
DE112009001532T9 (de) Flammhemmende Zusammensetzung, umhüllte elektrische Leitung und Kabelstrang
DE2702503A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE3036874A1 (de) Fuellstoff fuer elastomere
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE2455614C2 (de) Stabilisierung von Halogen enthaltenden Polymeren
DE2608184A1 (de) Verfahren zur herstellung von anstrichfarbenzusammensetzungen
DE60004099T2 (de) Hitzehärtbare polysiloxanzusammensetzungen und deren anwendung insbesondere zur herstellung von elektrischen drähten oder kabeln
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060104