EP1382089B1 - Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen - Google Patents

Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP1382089B1
EP1382089B1 EP02740244A EP02740244A EP1382089B1 EP 1382089 B1 EP1382089 B1 EP 1382089B1 EP 02740244 A EP02740244 A EP 02740244A EP 02740244 A EP02740244 A EP 02740244A EP 1382089 B1 EP1382089 B1 EP 1382089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
modules according
connection elements
housings
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02740244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382089A1 (de
Inventor
Rainer Kreutzer
Michael SCHRÖCK
Erich Zerbian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1382089A1 publication Critical patent/EP1382089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382089B1 publication Critical patent/EP1382089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • connection modules are for example from the DE 35 10 588 A1 known.
  • the connection modules are initially equipped with base contact pieces.
  • the base contact pieces are uniform for all connection modules.
  • the housings are placed on the equipped with the base contact pieces connection assemblies.
  • the base contacts are accessible through the openings in the housings. After mounting the housings, lead terminals are connected to the base contact pieces.
  • the line connection members can be designed in various ways.
  • a current conductor terminal is known in which the individual connection elements of the conductor connection terminal can be designed in various ways.
  • the object of the present invention is a group of electrical connection modules of the aforementioned Further develop type such that the connection modules are easier to produce.
  • connection elements of the first connection assembly differ from those of the second connection assembly, that the openings of the housing are dimensioned such that the housing can be placed on the connection assemblies, while the differing connection elements of the connection assemblies are already part of the connection assemblies , And that the differing connection elements pass through the openings when placing the housing.
  • connection elements of the connection assemblies may e.g. be designed as screw terminals, insulation displacement terminals, Käfigzugfederklemmen or Lötan gleichloche.
  • connection assemblies have switching elements, depending on their switching state, the connection elements of the respective connection assembly are electrically isolated or electrically connected, and the housing have openings for switching terminals of the switching elements, so that the switching terminals are accessible due to the openings, the connection modules are externally controllable Switching modules formed.
  • the switching elements may be designed in particular as electronic switching elements.
  • the switching connections are accessible from the direction of placement, there is a particularly favorable access to the switching terminals.
  • the switching terminals do not hinder the feeding of the conductors to the terminal elements.
  • each connection module If the openings of each connection module are combined into two groups, the structure can be symmetrized easily.
  • housings each have at least one housing recess for a fastening element, by means of which the respective connecting assembly can be pressed against a heat sink a particularly efficient dissipation of heat loss.
  • connection assemblies each have at least one assembly recess for the passage of the fastener, there is a particularly good contact between the connection assembly and heat sink.
  • the housing recesses are arranged between the openings, a particularly uniform contact of the connection assembly results to the heat sink. This is especially true when the housing recesses are located between the groups of apertures.
  • housings each have at least one side wall which runs essentially parallel to the mounting direction and parallel to a connecting line between the connection elements and which extends laterally next to the connection elements and projects beyond the connection elements, the creepage and clearance distances to the connection elements of adjacent connection modules can be maximized ,
  • housing recesses are surrounded by collars, which have at least substantially the same height as the side walls, also results in a particularly large creepage distance and air gap to the fastener.
  • connection elements are accessible from the mounting direction, the connection elements are particularly easily accessible.
  • connection elements of the connection assemblies have arm-shaped, resilient bends, by means of which they are supported on shoulders of the openings, a simple power dissipation into the housing is possible.
  • the housings are formed symmetrically, the housing can also be placed rotated by 180 ° onto the connection subassembly.
  • connection modules can be fastened in a simple manner to a higher-order element.
  • the connecting regions have central regions extending perpendicularly to the mounting direction and two end regions extending parallel to the mounting direction, the end regions are arranged on opposite outer sides of the respective connecting assembly and connected to the connecting elements and the connecting elements are arranged closer to one another than the end regions compact design of the connection modules.
  • connection module has an electrical connection assembly 1.
  • the connection assembly 1 has two connection elements 2, 3 for connecting conductors 4, 5.
  • the connection module 1 further has a connection region 6, via which the connection elements 2, 3 can be electrically connected to one another.
  • the connection elements 2, 3 are according to the 1 - 3 designed as screw terminals.
  • connection module 1 has switching elements 7. Depending on the switching state of the switching elements 7, the connection elements 2, 3 are electrically separated from each other or electrically connected to each other.
  • the switching elements 7 are according to the 1 - 3 designed as electronic switching elements 7, z. As GTO or IGBT. The control of the switching elements 7 via switch ports. 8
  • the housing 9 On the connection assembly 1 in a mounting direction x a housing 9 can be placed.
  • the housing 9 has openings 10 for the passage of the connection elements 2, 3 and openings 11 for the switching terminals 8. As can be seen, the apertures 11 are arranged between the openings 10 and combined into two groups.
  • the housing 9 has a housing recess 13 into which a fastening element 14, here a screw 14, can be inserted. As can be seen, the housing recess 13 is arranged between the groups of openings 11 and thus also between the openings 10.
  • connection module 1 has an assembly recess 15.
  • the fastening element 14 passes through the connection assembly 1 and in a - not shown for clarity - heat sink can be screwed.
  • the connection assembly 1 can then be pressed against the heat sink, so that a good dissipation of heat loss is ensured.
  • the housing 9 has side walls 16.
  • the side walls 16 extend substantially parallel to the mounting direction x and parallel to a connecting line y between the connecting elements 2, 3. They extend laterally next to the connecting elements 2, 3 and project beyond the connecting elements 2, 3 addition.
  • the housing recess 13 is according to the 1 - 3 surrounded by a collar 17.
  • the collar 17 has - at least substantially, preferably even exactly - the same height as the side walls sixteenth
  • the connecting elements 2, 3 have arm-shaped, resilient bends 18.
  • the bends 18 spring when mounting the housing 9 and then lock at paragraphs 19 of the openings 10.
  • the connection elements 2, 3 are based on the housing 9 by means of the bends 18.
  • the housing 9 On one of its outer sides, the housing 9 has a hooking element 20. Its importance will be described below in connection with FIG. 4 still received.
  • the housing 9 is symmetrical. It therefore also has on the opposite outer side an identically formed hooking element, which in the 1 - 3 but not visible.
  • the connecting region 6 has a central region 6 'and two end regions 6 ", the central region 6' extending perpendicularly to the seating direction x, the end regions 6" extending parallel to the seating direction x.
  • the end regions 6 " are arranged on the opposite outer sides of the connection subassembly 1. They are connected to the connection elements 2, 3. It can be seen that the connection elements 2, 3 are arranged closer to one another than the end regions 6".
  • connection modules with the hook elements 20 of the housing 9 can be hooked to a support member 21.
  • the support member 21 is used in the present case, the inclusion of three such connection modules.
  • a three-pole electronic contactor can be realized.
  • the sake of clarity is in FIG. 4 a large part of the reference numbers are not shown.
  • connection elements 2, 3 may also be designed differently than as screw terminals.
  • alternative embodiments in the form of cage tension springs or solder pins are possible.
  • Other embodiments, eg. B. as insulation displacement terminal, are conceivable.
  • connection modules are used whose connection elements 2, 3 are designed as solder connection pins is shown in FIG FIG. 6 shown.
  • FIG. 6 has a circuit board 22 in addition to conventional holes 23 for the passage of the connecting elements 2, 3 holes for the passage of the switching terminals 8. These are in FIG. 6 only for the sake of clarity not shown.
  • the circuit board has recesses 24 for the passage of the side walls 16 and the collar 17.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Bei einer Gruppe von elektrischen Verbindungsmodulen weist jedes Modul eine elektrische Verbindungsbaugruppe (1) auf, auf die in einer Aufsetzrichtung (x) ein für alle Module identisches Gehäuse (9) aufgesetzt ist. Das Gehäuse (9) kap-selt einen Verbindungsbereich (6) der Verbindungsbaugruppen (1), über den deren Anschlusselemente (2,3) elektrisch mit-einander verbindbar sind. Die Anschlusselemente (2,3) sind aufgrund von in den Gehäusen (9) angeordneten Öffnungen (10) zugänglich. Sie unterscheiden sich von Verbindungsbaugruppe (1) zu Verbindungsbaugruppe (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen,
    • wobei jedes Verbindungsmodul eine elektrische Verbindungsbaugruppe aufweist,
    • wobei jede Verbindungsbaugruppe zwei Anschlusselemente zum Anschließen von Leitern einen Verbindungsbereich aufweist, über den die Anschlusselemente elektrisch miteinander verbindbar sind,
    • wobei auf die Verbindungsbaugruppen in einer Aufsetzrichtung identische Gehäuse aufgesetzt sind,
    • wobei die Verbindungsbereiche durch die Gehäuse gekapselt sind und in den Gehäusen Öffnungen angeordnet sind.
  • Eine Gruppe derartiger elektrischer Verbindungsmodule ist beispielsweise aus der DE 35 10 588 A1 bekannt. Bei diesen Verbindungsmodulen werden zunächst die Verbindungsbaugruppen mit Basiskontaktstücken bestückt. Die Basiskontaktstücke sind für alle Verbindungsmodule einheitlich. Auf die mit den Basiskontaktstücken bestückten Verbindungsbaugruppen werden die Gehäuse aufgesetzt. Die Basiskontaktstücke sind über die Öffnungen in den Gehäusen zugänglich. Nach dem Aufsetzen der Gehäuse werden Leitungsanschlussglieder mit den Basiskontaktstücken verbunden. Die Leitungsanschlussglieder können verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Aus der DE 1 590 937 A ist eine Stromleiter-Anschlussklemme bekannt, bei welcher die einzelnen Anschlusselemente der Stromleiter-Anschlussklemme verschiedenartig ausgebildet sein können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gruppe von elektrischen Verbindungsmodulen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Verbindungsmodule einfacher herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Anschlusselemente der ersten Verbindungsbaugruppe sich von denen der zweiten Verbindungsbaugruppe unterscheiden, dass die Öffnungen der Gehäuse derart dimensioniert sind, dass die Gehäuse auf die Verbindungsbaugruppen aufsetzbar sind, während die sich unterscheidenden Anschlusselemente der Verbindungsbaugruppen bereits Bestandteil der Verbindungsbaugruppen sind, und dass die sich unterscheidenden Anschlusselemente beim Aufsetzen der Gehäuse durch die Öffnungen hindurchtreten.
  • Die Anschlusselemente der Verbindungsbaugruppen können z.B. als Schraubklemmen, Schneidklemmen, Käfigzugfederklemmen oder Lötanschlussstifte ausgebildet sein.
  • Wenn die Verbindungsbaugruppen Schaltelemente aufweisen, in Abhängigkeit von deren Schaltzustand die Anschlusselemente der jeweiligen Verbindungsbaugruppe elektrisch getrennt oder elektrisch verbunden sind, und die Gehäuse Durchbrüche für Schaltanschlüsse der Schaltelemente aufweisen, so dass die Schaltanschlüsse aufgrund der Durchbrüche zugänglich sind, sind die Verbindungsmodule als von außen ansteuerbare Schaltmodule ausgebildet. Die Schaltelemente können insbesondere als elektronische Schaltelemente ausgebildet sein.
  • Wenn die Schaltanschlüsse aus der Aufsetzrichtung zugänglich sind, ergibt sich ein besonders günstiger Zugang zu den Schaltanschlüssen.
  • Wenn die Durchbrüche zwischen den Öffnungen angeordnet sind, behindern die Schaltanschlüsse nicht das Zuführen der Leiter zu den Anschlusselementen.
  • Wenn die Durchbrüche jedes Verbindungsmoduls zu zwei Gruppen zusammengefasst sind, ist der Aufbau auf einfache Weise symmetrisierbar.
  • Wenn die Gehäuse je mindestens eine Gehäuseausnehmung für ein Befestigungselement aufweisen, mittels dessen die jeweilige Verbindungsbaugruppe an einen Kühlkörper anpressbar ist, ergibt sich eine besonders effiziente Abführung von Verlustwärme.
  • Wenn auch die Verbindungsbaugruppen je mindestens eine Baugruppenausnehmung für den Durchtritt des Befestigungselements aufweisen, ergibt sich ein besonders guter Kontakt zwischen Verbindungsbaugruppe und Kühlkörper.
  • Wenn die Gehäuseausnehmungen zwischen den Öffnungen angeordnet sind, ergibt sich ein besonders gleichmäßiger Kontakt der Verbindungsbaugruppe zum Kühlkörper. Dies gilt ganz besonders, wenn die Gehäuseausnehmungen zwischen den Gruppen von Durchbrüchen angeordnet sind.
  • Wenn die Gehäuse je mindestens eine Seitenwand aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Aufsetzrichtung und parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den Anschlusselementen verläuft und die sich seitlich neben den Anschlusselementen erstreckt und über die Anschlusselemente hinausragt, sind die Kriech- und Luftstrecken zu den Anschlusselementen benachbarter Verbindungsmodule maximierbar.
  • Wenn die Gehäuseausnehmungen von Kragen umgeben sind, die zumindest im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen wie die Seitenwände, ergibt sich ebenfalls eine besonders große Kriech- und Luftstrecke zum Befestigungselement.
  • Wenn die Anschlusselemente aus der Aufsetzrichtung zugänglich sind, sind die Anschlusselemente besonders komfortabel zugänglich.
  • Wenn die Anschlusselemente der Verbindungsbaugruppen armförmige, federnde Abwinkelungen aufweisen, mittels derer sie sich an Absätzen der Öffnungen abstützen, ist eine einfache Kraftableitung in das Gehäuse möglich.
  • Wenn die Gehäuse symmetrisch ausgebildet sind, ist das Gehäuse auch um 180° verdreht auf die Verbindungsbaugruppe aufsetzbar.
  • Wenn die Gehäuse an mindestens einer ihrer Außenseiten Hakelemente zum Anhaken an einem Tragelement aufweisen, sind die Verbindungsmodule auf einfache Weise an einem übergeordneten Element befestigbar.
  • Wenn die Verbindungsbereiche sich senkrecht zur Aufsetzrichtung erstreckende Mittelbereiche und je zwei sich parallel zur Aufsetzrichtung erstreckende Endbereiche aufweisen, die Endbereiche an gegenüberliegenden Außenseiten der jeweiligen Verbindungsbaugruppe angeordnet und mit den Anschlusselementen verbunden sind und die Anschlusselemente näher beieinander angeordnet sind als die Endbereiche, ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau der Verbindungsmodule.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • FIG 1
    ein Verbindungsmodul mit einem von einer Verbindungs- baugruppe abgehobenen Gehäuse im Teilschnitt,
    FIG 2
    das Verbindungsmodul von FIG 1 mit aufgesetztem Ge- häuse im Teilschnitt,
    FIG 3
    das Verbindungsmodul von FIG 1 mit aufgesetztem Ge- häuse,
    FIG 4
    eine Gruppe von Verbindungsmodulen in einem Tragele- ment,
    FIG 5
    verschiedene Verbindungsbaugruppen mit einem Gehäuse und
    FIG 6
    eine Gruppe von Verbindungsmodulen, die in eine Lei- terplatte eingesetzt ist.
  • Gemäß den FIG 1 - 3 weist ein Verbindungsmodul eine elektrische Verbindungsbaugruppe 1 auf. Die Verbindungsbaugruppe 1 weist zwei Anschlusselemente 2, 3 zum Anschließen von Leitern 4, 5 auf. Die Verbindungsbaugruppe 1 weist ferner einen Verbindungsbereich 6 auf, über den die Anschlusselemente 2, 3 elektrisch miteinander verbindbar sind. Die Anschlusselemente 2, 3 sind gemäß den FIG 1 - 3 als Schraubklemmen ausgebildet.
  • Die Verbindungsbaugruppe 1 weist Schaltelemente 7 auf. In Abhängigkeit vom Schaltzustand der Schaltelemente 7 sind die Anschlusselemente 2, 3 elektrisch voneinander getrennt bzw. elektrisch miteinander verbunden. Die Schaltelemente 7 sind dabei gemäß den FIG 1 - 3 als elektronische Schaltelemente 7 ausgebildet, z. B. als GTO oder IGBT. Die Ansteuerung der Schaltelemente 7 erfolgt über Schaltanschlüsse 8.
  • Auf die Verbindungsbaugruppe 1 ist in einer Aufsetzrichtung x ein Gehäuse 9 aufsetzbar. Das Gehäuse 9 weist Öffnungen 10 für den Durchtritt der Anschlusselemente 2, 3 und Durchbrüche 11 für die Schaltanschlüsse 8 auf. Ersichtlich sind die Durchbrüche 11 zwischen den Öffnungen 10 angeordnet und zu zwei Gruppen zusammengefasst.
  • Aufgrund des Gehäuses 9 ist der Verbindungsbereich 6 gekapselt, wobei die Anschlusselemente 2, 3 aufgrund der Öffnungen 10 weiterhin zugänglich sind, und zwar aus der Aufsetzrichtung x. Aufgrund der Durchbrüche 11 sind ferner auch die Schaltanschlüsse 8 weiterhin zugänglich, und zwar ebenfalls aus der Aufsetzrichtung x. Es ist daher beispielsweise möglich, einen vorkonfektionierten Anschlussstecker 12 auf die Schaltanschlüsse 8 aufzusetzen.
  • Das Gehäuse 9 weist eine Gehäuseausnehmung 13 auf, in die ein Befestigungselement 14, hier eine Schraube 14, einsetzbar ist. Ersichtlich ist die Gehäuseausnehmung 13 zwischen den Gruppen von Durchbrüchen 11 und damit auch zwischen den Öffnungen 10 angeordnet.
  • Die Verbindungsbaugruppe 1 weist eine Baugruppenausnehmung 15 auf. Somit ist es möglich, dass das Befestigungselement 14 die Verbindungsbaugruppe 1 durchtritt und in einen - der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten - Kühlkörper eindrehbar ist. Durch das Eindrehen des Befestigungselements 14 in den Kühlkörper ist dann die Verbindungsbaugruppe 1 an den Kühlkörper anpressbar, so dass eine gute Abfuhr von Verlustwärme gewährleistet ist.
  • Das Gehäuse 9 weist Seitenwände 16 auf. Die Seitenwände 16 verlaufen im wesentlichen parallel zur Aufsetzrichtung x und parallel zu einer Verbindungslinie y zwischen den Anschlusselementen 2, 3. Sie erstrecken sich seitlich neben den Anschlusselementen 2, 3 und ragen über die Anschlusselemente 2, 3 hinaus.
  • Die Gehäuseausnehmung 13 ist gemäß den FIG 1 - 3 von einem Kragen 17 umgeben. Der Kragen 17 weist - zumindest im wesentlichen, vorzugsweise sogar exakt - die gleiche Höhe auf wie die Seitenwände 16.
  • Die Anschlusselemente 2, 3 weisen armförmige, federnde Abwinkelungen 18 auf. Die Abwinkelungen 18 federn beim Aufsetzen des Gehäuses 9 ein und verrasten dann an Absätzen 19 der Öffnungen 10. Hierdurch stützen sich die Anschlusselemente 2, 3 mittels der Abwinkelungen 18 am Gehäuse 9 ab. Beim Anschließen der Leiter 4, 5 auftretende Kräfte werden daher in das Gehäuse 9 abgeleitet.
  • An einer seiner Außenseiten weist das Gehäuse 9 ein Hakelement 20 auf. Auf dessen Bedeutung wird nachstehend in Verbindung mit FIG 4 noch eingegangen. Das Gehäuse 9 ist symmetrisch ausgebildet. Es weist also auch an der gegenüberliegenden Außenseite ein gleich ausgebildetes Hakelement auf, das in den FIG 1 - 3 aber nicht sichtbar ist.
  • Wie besonders deutlich aus den FIG 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Verbindungsbereich 6 einen Mittelbereich 6' und zwei Endbereiche 6" auf. Der Mittelbereich 6' erstreckt sich senkrecht zur Aufsetzrichtung x, die Endbereiche 6" erstrecken sich parallel zur Aufsetzrichtung x. Die Endbereiche 6" sind an den gegenüberliegenden Außenseiten der Verbindungsbaugruppe 1 angeordnet. Sie sind mit den Anschlusselementen 2, 3 verbunden. Ersichtlich sind die Anschlusselemente 2, 3 näher beieinander angeordnet als die Endbereiche 6".
  • Gemäß FIG 4 sind mehrere Verbindungsmodule mit den Hakelementen 20 der Gehäuse 9 an einem Tragelement 21 anhakbar. Das Tragelement 21 dient im vorliegenden Fall der Aufnahme von drei solcher Verbindungsmodule. Mittels des Tragelements 21 ist somit ein dreipoliges elektronisches Schütz realisierbar. Der Übersichtlichkeit halber ist dabei in FIG 4 ein Großteil der Bezugszeichen nicht mit eingezeichnet.
  • Gemäß FIG 5 können die Anschlusselemente 2, 3 auch anders ausgebildet sein als als Schraubklemmen. Gemäß FIG 5 sind beispielsweise alternative Ausgestaltungen in Form von Käfigzugfedern oder Lötanschlussstiften möglich. Auch andere Ausgestaltungen, z. B. als Schneidklemme, sind denkbar. Auf alle diese unterschiedlichen Verbindungsbaugruppen 1 ist aber ein und dasselbe Gehäuse 9 aufsetzbar. Es ist somit gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Gruppe von elektronischen Verbindungsmodulen zu schaffen, bei denen die Gehäuse 9 identisch sind, obwohl sich die Anschlusselemente 2, 3 ihrer Verbindungsbaugruppen 1 voneinander unterscheiden.
  • Ein Beispiel einer Anwendung, bei der Verbindungsmodule verwendet werden, deren Anschlusselemente 2, 3 als Lötanschlussstifte ausgebildet sind, ist in FIG 6 dargestellt. Gemäß FIG 6 weist eine Leiterplatte 22 neben üblichen Bohrungen 23 zum Durchtritt der Anschlusselemente 2, 3 Bohrungen zum Durchtritt der Schaltanschlüsse 8 auf. Diese sind in FIG 6 lediglich der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Ferner weist die Leiterplatte Ausnehmungen 24 zum Durchtritt der Seitenwände 16 und der Kragen 17 auf. Somit sind auf kompakte Weise mehrere Verbindungsmodule in eine Leiterplatte 22 einsetzbar und dort einlötbar.

Claims (18)

  1. Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen,
    - wobei jedes Verbindungsmodul eine elektrische Verbindungsbaugruppe (1) aufweist,
    - wobei jede Verbindungsbaugruppe (1) zwei Anschlusselemente (2,3) zum Anschließen von Leitern (4,5) und einen Verbindungsbereich (6) aufweist, über den die Anschlusselemente (2,3) elektrisch miteinander verbindbar sind,
    - wobei die Anschlusselemente (2,3) der ersten Verbindungsbaugruppe (1) sich von denen der zweiten Verbindungsbaugruppe (1) unterscheiden,
    - wobei auf die Verbindungsbaugruppen (1) in einer Aufsetzrichtung (x) identische Gehäuse (9) aufgesetzt sind,
    - wobei die Verbindungsbereiche (6) durch die Gehäuse (9) gekapselt sind und in den Gehäusen (9) Öffnungen (10) angeordnet sind,
    - wobei die Öffnungen (10) der Gehäuse (9) derart dimensioniert sind, dass die Gehäuse (9) auf die Verbindungsbaugruppen (1) aufsetzbar sind, während die sich unterscheidenden Anschlusselemente (2,3) der Verbindungsbaugruppen (1) bereits Bestandteil der Verbindungsbaugruppen (1) sind,
    - wobei die sich unterscheidenden Anschlusselemente (2,3) beim Aufsetzen der Gehäuse (9) durch die Öffnungen (10) hindurch treten.
  2. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusselemente (2,3) der Verbindungsbaugruppen (1) als Schraubklemmen, Schneidklemmen, Käfigzugfederklemmen oder Lötanschlussstifte ausgebildet sind.
  3. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsbaugruppen (1) Schaltelemente (7) aufweisen, in Abhängigkeit von deren Schaltzustand die Anschlusselemente (2,3) der jeweiligen Verbindungsbaugruppe (1) elektrisch getrennt oder elektrisch verbunden sind, und dass die Gehäuse (9) Durchbrüche (11) für Schaltanschlüsse (8) der Schaltelemente (7) aufweisen, so dass die Schaltanschlüsse (8) aufgrund der Durchbrüche (11) zugänglich sind.
  4. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltelemente (7) als elektronische Schaltelemente (7) ausgebildet sind.
  5. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltanschlüsse (8) aus der Aufsetzrichtung (x) zugänglich sind.
  6. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrüche (11) zwischen den Öffnungen (10) angeordnet sind.
  7. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrüche (11) jedes Verbindungsmoduls zu zwei Gruppen zusammengefasst sind.
  8. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuse (9) je mindestens eine Gehäuseausnehmung (13) für ein Befestigungselement (14) aufweisen, mittels dessen die jeweilige Verbindungsbaugruppe (1) an einen Kühlkörper anpressbar ist.
  9. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch die Verbindungsbaugruppen (1) je mindestens eine Baugruppenausnehmung (15) für den Durchtritt des Befestigungselements (14) aufweisen.
  10. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseausnehmungen (13) zwischen den Öffnungen (10) angeordnet sind.
  11. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 7 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseausnehmungen (13) zwischen den Gruppen von Durchbrüchen (11) angeordnet sind.
  12. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuse (9) je mindestens eine Seitenwand (16) aufweisen, die im wesentlichen parallel zur Aufsetzrichtung (x) und parallel zu einer Verbindungslinie (y) zwischen den Anschlusselementen (2,3) verläuft und die sich seitlich neben den Anschlusselementen (2,3) erstreckt und über die Anschlusselemente (2,3) hinausragt.
  13. Gruppe von Verbindungsmodulen nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseausnehmungen (13) von Kragen (17) umgeben sind, die zumindest im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen wie die Seitenwände (16).
  14. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusselemente (2,3) aus der Aufsetzrichtung (x) zugänglich sind.
  15. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlusselemente (2,3) der Verbindungsbaugruppen (1) armförmige, federnde Abwinkelungen (18) aufweisen, mittels derer sie sich an Absätzen (19) der Öffnungen (10) abstützen.
  16. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuse (9) symmetrisch ausgebildet sind.
  17. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (9) an mindestens einer ihrer Außenseiten Hakelemente (20) zum Anhaken an einem Tragelement (21) aufweisen.
  18. Gruppe von Verbindungsmodulen nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (6) sich senkrecht zur Aufsetzrichtung (x) erstreckende Mittelbereiche (6') und je zwei sich parallel zur Aufsetzrichtung (x) erstreckende Endbereiche (6") aufweisen, dass die Endbereiche (6") an gegenüberliegenden Außenseiten der jeweiligen Verbindungsbaugruppe (1) angeordnet und mit den Anschlusselementen (2,3) verbunden sind und dass die Anschlusselemente (2,3) näher beieinander angeordnet sind als die Endbereiche (6").
EP02740244A 2001-04-24 2002-04-11 Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen Expired - Fee Related EP1382089B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120208 DE10120208C1 (de) 2001-04-24 2001-04-24 Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen
DE10120208 2001-04-24
PCT/DE2002/001357 WO2002087023A1 (de) 2001-04-24 2002-04-11 Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382089A1 EP1382089A1 (de) 2004-01-21
EP1382089B1 true EP1382089B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=7682640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740244A Expired - Fee Related EP1382089B1 (de) 2001-04-24 2002-04-11 Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1382089B1 (de)
CN (1) CN100449870C (de)
DE (2) DE10120208C1 (de)
WO (1) WO2002087023A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013757B4 (de) * 2004-03-20 2007-03-08 Mc Technology Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE102004043466B4 (de) * 2004-09-08 2007-08-02 Siemens Ag Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen
AU2006200091B2 (en) * 2005-01-18 2009-03-12 Tyco Electronics Uk Limited Electrical link box
DE102005005082B4 (de) * 2005-02-03 2007-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
DE102007055320B3 (de) * 2007-11-20 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems
DE102007055235B3 (de) * 2007-11-20 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems
DE102008010160A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul
FR2959068B1 (fr) * 2010-04-16 2012-05-04 Auxel Repartiteur a plaques
CN105226419B (zh) * 2015-09-29 2018-02-02 江门市高翔电气智能化有限公司 一种接线端子分路连接器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822916U1 (de) * 1978-07-31 1978-11-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim
DE3510588A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisch betaetigbares schaltgeraet und verfahren zur herstellung von dessen anschlusskontaktstellen
JPS6261856A (ja) * 1985-09-12 1987-03-18 Yazaki Corp 自動車の機能組込型配線装置
DE3942519A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Elektrische anschlussklemme
FR2714219B1 (fr) * 1993-12-17 1996-01-26 Arnould App Electr Bornier pour connecteur de distribution et connecteur de distribution correspondant.
DE4412270C2 (de) * 1994-04-09 1996-02-01 Murrelektronik Ag Bus-System
US5975945A (en) * 1997-08-29 1999-11-02 Lucent Technologies Inc. All-purpose network interface devices using conventional plug-in protectors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1505852A (zh) 2004-06-16
WO2002087023A1 (de) 2002-10-31
EP1382089A1 (de) 2004-01-21
DE50214896D1 (de) 2011-03-17
DE10120208C1 (de) 2002-10-10
CN100449870C (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1891704B1 (de) Mehrpoliger blitzstrom- und/oder überspannungsableiter in reihenklemmausführung
DE10317621B4 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP2289130A1 (de) Elektrischer pressfit-steckverbinder mit seitlich abgewinkeltem powerpin
EP1444761B1 (de) Mehrphasiges sammelschienensystem
EP1382089B1 (de) Gruppe von mindestens zwei elektrischen verbindungsmodulen
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
DE102009004346B4 (de) Adapter zur Montage von ein- und mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten
DE202008013992U1 (de) Modulare Montagebasis für elektrische Geräte
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE10237486A1 (de) Klingenanordnung für einen Trennschalter
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0223732B1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
EP1168550A2 (de) Stromverteiler
DE102022117625B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer elektrisch leitenden Kontaktfeder sowie Leistungshalbleitermodul hiermit
DE102006000958A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
EP1059691B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Durchgangs-Reihenklemme
WO2023186846A1 (de) Klemmeneinheit zur elektrischen kontaktierung einer mehrzahl elektrischer kontakte mit einer mehrzahl elektrischer leiter
EP1341280B1 (de) Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZERBIAN, ERICH

Inventor name: KREUTZER, RAINER

Inventor name: SCHROECK, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50214896

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214896

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411