EP1381297A1 - Arbeitstisch - Google Patents

Arbeitstisch

Info

Publication number
EP1381297A1
EP1381297A1 EP02732632A EP02732632A EP1381297A1 EP 1381297 A1 EP1381297 A1 EP 1381297A1 EP 02732632 A EP02732632 A EP 02732632A EP 02732632 A EP02732632 A EP 02732632A EP 1381297 A1 EP1381297 A1 EP 1381297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table according
work table
front plate
plate
side wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02732632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Keller AG
Original Assignee
Erich Keller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Keller AG filed Critical Erich Keller AG
Publication of EP1381297A1 publication Critical patent/EP1381297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Definitions

  • the present invention relates to a work table with a table surface on a frame.
  • Such work tables are known in many forms and designs and are on the market. These are, for example, normal office workplaces or expanded table units called communication workplaces or dealer tables. The latter can be recognized by the fact that the work table has a wide variety of configurations for accommodating communication devices or work equipment, such as processors, monitors, printers, etc. The special requirements placed on such communication workplaces have led to them being adapted to the special needs of the people working in such workplaces.
  • a work table of the type mentioned above is known for example from EP 0 226 862 AI.
  • a partial table surface on the front is designed as a workplace and a subsequent partial table surface is designed as a communication space. Part of the communication area is located lower than the worktop between the two partial table surfaces. This allows screens to be installed in a low structure, which guarantees a line of sight with people from other communication workplaces.
  • the present invention has for its object to provide a work table of the type mentioned above, which is inexpensive and quick to assemble, and which allows quick access to work equipment and cable routing.
  • the table surface consists of a front and a rear, respectively displaceable plate, the rear plate being retractable under the front plate.
  • a space is opened by sliding the rear plate away, which allows access to these work equipment or cables.
  • the rear plate is lowered or the front plate is raised so that the rear plate can be pushed under the front plate.
  • This collecting trough has the advantage that it directly underpins the rear plate and is guided on telescopic rails so that, for example, liquid poured out on the rear plate can be collected in this trough.
  • the frame has side rockers which are at least partially made of a flat material and lie in at least part of the lateral plane of the table surface. These side arms close off the work place on the left and right, so that, for example, neighboring work places can be attached directly to the work table and connected to it.
  • the side wings preferably form the actual frame of the work table together with a base frame.
  • the base itself serves as a base and has baseboards. These can be removed so that they do not interfere with the assembly of two workplaces next to one another and do not hinder the provision of a workstation in this area.
  • a corresponding rear wall can also be fixed to the base frame.
  • the base frame preferably consists of hollow profiles, so that the entire stability of the work table is guaranteed.
  • the side wings are fixed on the base frame so that they can be adjusted in height.
  • Well-known are available for the height adjustment Spindle drives that can be operated by crankshafts. A detailed description of these height adjustment devices is dispensed with, since these are commercially available.
  • the side wings are intended to take on further functions.
  • they serve to guide the front and rear plate.
  • the front plate preferably lies on the side wings, while the rear plate is received between the side wings.
  • the side rockers are preferably T-shaped. With the trunk of the T, the side wings slide vertically along the corresponding vertical posts of the base frame. In contrast, the laterally protruding front and rear legs are provided for holding the front and rear plate.
  • the above-mentioned telescopic rails are provided on the side rockers, which allow the rear plate to slide under the front plate.
  • the front plate lies on the front legs of the
  • the guides slide apart, but at the same time a shell piece picks up a pin and forms a swivel joint with the pin, about which the plate can be pivoted vertically. Now the plate can be removed from the peg and set aside. This makes access to the work equipment under the rear panel even easier.
  • Figure 1 is a perspective view of a work table according to the invention with a missing part of a table surface
  • Figure 2 is a side view of the work table, but without a base
  • FIG. 3 shows a plan view of the part of the work table shown in FIG. 2, but without a table surface
  • FIGS 4 to 7 side views of the part of the work table according to Figure 2, each in different positions of use.
  • a work table R has a frame 1 which consists of a base frame 2 and side wings 3.1 and 3.2.
  • the base 2 has removable baseboards 4, with which the entire work table R stands on a floor.
  • the base frame 2 is preferably formed from hollow profiles, a known mechanism for adjusting the height of the side wings 3.1 and 3.2 relative to the base frame 2 being arranged in two vertical posts 5.1 and 5.2.
  • the height adjustment takes place along the double arrow 6. It is effected via a crank drive 7, only partially shown, with which, via a corresponding gear 8, a spindle rod, not shown, which engages in the vertical post 5 and a connecting shaft 9 the opposite transmission, not shown, is driven.
  • the side rocker 3 is essentially T-shaped and consists of a flat material, for example from a punched sheet metal strip. With their trunk 10, the side wings 3.1 and 3.2 abut the vertical posts 5.1 and 5.2 and are, for example, in a T-shaped vertical groove by means of sliding blocks or the like. guided.
  • the trunk 10 merges into a rear and a front leg 11 and 12 respectively.
  • the rear leg 11 overlaps the foot frame 2 and maintains a distance 13 from the foot frame 2 both downwards and to the rear.
  • a rear plate 14 is received, which interacts with telescopic rails 15.1 and 15.2.
  • Pins 16 project inwards from each front leg 12 of the side rockers 3.1 or 3.2, and furthermore guides 17, which form a recess 18 for part of a further guide 19 (see FIG. 2), which are fixed to a bottom side 20 of a front plate 21 is.
  • the front plate 21 has a depression 22 on the side, which, as described later, interacts with an elevation 23 of the front leg 12.
  • a drip pan is provided between the side wings 3.1 and 3.2 or on the telescopic rails 15.1 and 15.2 .
  • This drip pan is preferably closed on all sides by corresponding side walls.
  • a lower pan 24 is provided, which is open on the side. It has 25 recesses 26.1 to 26.3 in the tub base for receiving work equipment, such as processors, or for carrying cables, etc., as well as holes for ventilation.
  • the front plate 21 and the rear plate 14 form a closed table surface 27 on which work can be carried out.
  • Corresponding work equipment or cables are in the tub 24 or are attached to the tub 24.
  • a cable routing upwards to, for example, a monitor can take place through the distance 13, wherein rear wall strips 28.1 and 28.2 protruding from the base frame 2 can also form free channels 29.1 and 29.2 in which cable routing takes place.
  • the front plate 21 together with the collecting tub is shifted to the right, as shown in FIG.
  • a side wall strip 30 slides on the recess 22 of the elevation 23, so that the front plate 21 is raised in its area facing the rear plate 14.
  • the guide 19 also slides out of the guide 17 on the underside 20 of the front plate 21, so that the front plate 21 is released.
  • a spring strip 31 slides on the edge of the front plate 21 facing the rear plate 14 from a corresponding groove 32 in the rear plate 14.
  • a shell piece 33 engages on the pin 16, so that a swivel joint is formed here.
  • the rear plate 14 can now be pushed under the front plate 21, as shown in FIG. 6, the rear plate 14 with a Ramp 34 runs a riser 35 and is accordingly lowered to the rear on the telescopic rails 15.1 and 15.2.
  • the front plate 21, as shown in FIG. 7, can be rotated about the swivel joint 16/33 and raised and removed in such a way that the shell piece 33 is lifted off the pin 16.
  • the rear plate 14 can be moved to the left again, the telescopic rails 15.1 and 15.2 retracting. Towards the end, the ramp 34 drives onto the riser 35, so that the front part of the rear plate 14 is raised. For this reason, the rear plate 14 is connected to the telescopic rails only in its rear region.
  • the front plate 21 is hung over the shell pieces 33 in the pin 16 and lowered. As soon as it rests on the side rockers 3.1 and 3.2, the front plate 21 is displaced against the rear plate 14, the guides 17 and 19 intermeshing and the rear region of the front plate 21 being lowered. The spring strip 31 finally slides into the groove 32, so that the closed table surface 27 is created again.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bei einem Arbeitstisch mit einer Tischfläche (27) auf einem Rahmengestell (1) soll die Tischfläche (27) aus einer vorderen und einer hinteren, verschiebbaren Platte (14, 21) bestehen, wobei die hintere Platte (14) unter die vordere Platte (21) versenkbar ist.

Description

A rb e i t s t i s c h
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit einer Tischfläche auf einem Rahmengestell.
Derartige Arbeitstische sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um normale Büroarbeitsplätze oder um ausgebaute, als Kommunikationsarbeitsplätze oder Händlertische bezeichnete Tischeinheiten. Letztere sind dadurch erkennbar, dass der Arbeitstisch verschiedenartigste Ausgestaltungen zur Unterbringung von Kommunikationseinrichtungen oder Arbeitsgerätschaften, wie Prozessore, Monitore, Drucker usw. aufweist. Die besonderen Anforderungen, die an solche Kommunikationsarbeitsplätze gestellt werden, haben dazu geführt, dass sie den besonderen Bedürfnissen der an solchen Arbeitsplätzen arbeitenden Personen angepasst werden. Ein Arbeitstisch der oben genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 226 862 AI bekannt. Eine frontseitige Teil- Tischfläche ist als Arbeitsplatz und eine daran anschliessende Teil-Tischfläche als Kommunikationsplatz ausgebildet. Zwischen den beiden Teil-Tischflächen ist ein Teil des Kommunikationsplatzes tiefer als die Arbeitsplatte angeordnet. Dadurch können Bildschirme in niedrigem Aufbau eingebaut werden, wodurch die Sichtverbindung mit Personen anderer Kommunikationsarbeitsplätze gewährleistet ist.
Alle die bekannten Arbeitstische haben den erheblichen Nachteil, dass die Zugänglichkeit der in oder an ihnen festgelegten Arbeitsgerätschaften sehr zu wünschen übrig lässt .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitstisch der oben genannten Art zu schaffen, welcher günstig und schnell zusammenzusetzen ist, und der einen schnellen Zugriff zu Arbeitsgerätschaften und Kabelführungen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt zum einen, dass die Tischfläche aus einer vorderen und einer hinteren, jeweils verschiebbaren Platte vbesteht, wobei die hintere Platte unter die vordere Platte versenkbar ist.
Da sich unter der hinteren Platte die entsprechenden Arbeitsgerätschaften, Kabel usw. befinden, wird durch das Wegschieben der hinteren Platte ein Raum geöffnet, der den Zugriff zu diesen Arbeitsgerätschaften bzw. Kabel erlaubt. Hierzu besteht die Möglichkeit, dass die hintere Platte abgesenkt oder die vordere Platte angehoben wird, damit die hintere Platte unter die vordere Platte geschoben werden kann. Bevorzugt befindet sich unter der hinteren Platte noch eine Auffangwanne, unter der eine Wanne zur Aufnahme bzw. Halterung der Arbeitsgerätschaften und Kabel angeordnet ist. Diese Auffangwanne hat den Vorteil, dass sie die hintere Platte direkt unterfängt und an Teleskopschienen geführt ist, so dass beispielsweise auf der hinteren Platte ausgegossene Flüssigkeit in dieser Wanne aufgefangen werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, für die auch separat Schutz beansprucht wird, weist das Rahmengestell Seitenschwingen auf, welche zumindest teilweise aus einem Flachmaterial hergestellt sind und in zumindest einem Teil der seitlichen Ebene der Tischfläche liegen. Diese Seitenschwingen schliessen den Arbeitsplatz links und rechts ab, so dass beispielsweise benachbarte Arbeitsplätze direkt an den Arbeitstisch angesetzt und mit diesem verbunden werden können.
Bevorzugt bilden die Seitenschwingen zusammen mit einem Fussgestell das eigentliche Rahmengestell des Arbeitstisches. Das Fussgestell selbst dient dabei als Basis und weist Fussleisten auf. Diese sind entfernbar, so dass sie beim Zusammenbau von zwei Arbeitsplätzen nebeneinander nicht stören und auch das Vorsehen eines Arbeitsplatzes in diesem Bereich nicht behindern.
Ferner kann an dem Fussgestell eine entsprechende Rückwand festgelegt werden. Als Basisgestell besteht das Fussgestell bevorzugt aus Hohlprofilen, so dass die gesamte Stabilität des Arbeitstisches gewährleistet ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Seitenschwingen an dem Fussgestell höhenverstellbar festgelegt. Für die Höhenverstellung bieten sich bekannte Spindelantriebe an, die durch Kurbelwellen betätigt werden können. Auf eine nähere Beschreibung dieser Höhenverstelleinrichtungen wird verzichtet, da diese handelsüblich sind.
Die Seitenschwingen sollen aber erfindungsgemäss noch weitere Funktionen übernehmen. Im Falle, dass sie mit dem Merkmal der vorderen und hinteren Platte kombiniert werden, dienen sie zur Führung von vorderer und hinterer Platte. Bevorzugt liegt die vordere Platte auf den Seitenschwingen auf, während die hintere Platte zwischen den Seitenschwingen aufgenommen ist. Zu diesem Zweck, und auch zum Zwecke der Höhenverstellbarkeit, sind die Seitenschwingen bevorzugt T-förmig ausgebildet. Mit dem Stamm des T gleiten die Seitenschwingen vertikal entlang entsprechenden Vertikalpfosten des Fussgestells . Zur Halterung von vorderer und hinterer Platte sind dagegen die seitlich ausladenden vorderen und hinteren Schenkel vorgesehen.
Zur Führung der hinteren Platte sind an den Seitenschwingen die oben erwähnten Teleskopschienen vorgesehen, die gestatten, dass die hintere Platte unter die vordere Platte gleiten kann. Dabei bewirkt eine Auffahrrampe an der Unterseite der hinteren Platte zusammen mit einem entsprechenden Steigzapfen an den Seitenschwingen ein Anheben der hinteren Platte, wenn diese in ihre Gebrauchslage geschoben wird. In dieser Gebrauchslage überdeckt die hintere Platte auch die oben erwähnte Aufwangwanne, sollte aber von den Teleskopschienen abhebbar sein.
Die vordere Platte liegt dagegen den vorderen Schenkeln der
Seitenschwingen auf und bildet mit diesen eine Kulissenführung. Hierzu sind seitlich an der vorderen Platte Seitenwandleisten festgelegt, welche jeweils eine Ausnehmung bzw. Mulde aufweisen, in die eine Erhöhung der Seitenwandschwinge eingleiten kann. Hierdurch wird ein Anheben bzw. Absenken der Tischplatte bewirkt. Diese Kulisse kann selbstverständlich auch an anderer Stelle unter der vorderen Tischplatte vorgesehen sein. Wichtig ist nur, dass die vordere Tischplatte anhebbar ist.
Beim Einschieben der Tischplatte in die Gebrauchslage greifen Führungen ineinander, welche jeweils von der Unterseite der vorderen Platte und den Seitenschwingen abragen. Hierdurch wird die vordere Platte quasi an den Seitenschwingen verriegelt, so dass auch bei einem Auflehnen einer Person auf die vordere Platte diese nicht aus ihrer Lage geschwenkt wird.
Wird dagegen die vordere Platte auf den Seitenschwingen verschoben, gleiten die Führungen auseinander, gleichzeitig nimmt aber ein Schalenstück einen Zapfen auf und bildet mit dem Zapfen zusammen ein Drehgelenk, um das die Platte in die Vertikale geschwenkt werden kann. Jetzt kann die Platte aus dem Zapfen herausgenommen und zur Seite gestellt werden. Dadurch wird ein Zugriff zu den Arbeitsgerätschaften unter der hinteren Platte nochmals erleichert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Arbeitstisches mit einem fehlenden Teil einer Tischfläche;
Figur 2 eine Seitenansicht des Arbeitstisches, jedoch ohne Fussgestell;
Figur 3 eine Draufsicht anf den in Figur 2 gezeigten Teil des Arbeitstisches, jedoch ohne Tischfläche;
Figuren 4 bis 7 Seitenansichten des Teiles des Arbeitstisches gemäss Figur 2 in jeweils unterschiedlichen Gebrauchslagen .
Ein erfindungsgemässer Arbeitstisch R weist gemäss Figur 1 ein Rahmengestell 1 auf, welches aus einem Fussgestell 2 und Seitenschwingen 3.1 und 3.2 besteht.
Das Fussgestell 2 besitzt entfernbare Fussleisten 4, mit denen der gesamte Arbeitstisch R auf einem Boden aufsteht. Ansonsten ist das Fussgestell 2 bevorzugt aus Hohlprofilen geformt, wobei in zwei Vertikalpfosten 5.1 und 5.2 eine bekannte Mechanik zur Höhenverstellung der Seitenschwingen 3.1 und 3.2 gegenüber dem Fussgestell 2 angeordnet ist.
Die Höhenverstellung erfolgt entlang dem Doppelpfeil 6. Sie wird bewirkt über einen nur teilweise dargestellten Kurbelantrieb 7, mit dem über ein entsprechendes Getriebe 8 eine nicht gezeigte Spindelstange, die in den Vertikalpfosten 5 eingreift und eine Verbindungswelle 9 zu dem nicht gezeigten, gegenüberliegenden Getriebe angetrieben wird.
Die Seitenschwinge 3 ist im wesentlichen T-förmig ausgebildet und besteht aus einem Flachmaterial, beispielsweise aus einem ausgestanzten Blechstreifen. Mit ihrem Stamm 10 liegen die Seitenschwingen 3.1 und 3.2 den Vertikalpfosten 5.1 und 5.2 an und sind in beispielsweise einer T-förmigen Vertikalnut mittels Nutensteinen od.dgl. geführt.
Der Stamm 10 geht in einen hinteren und einen vorderen Schenkel 11 bzw. 12 über. Der hintere Schenkel 11 übergreift das Fussgestell 2 und hält von dem Fussgestell 2 sowohl nach unten als auch nach hinten einen Abstand 13 ein.
Zwischen den hinteren Schenkeln 11 der beiden Seitenschwingen 3.1 und 3.2 ist eine hintere Platte 14 aufgenommen, die mit Teleskopschienen 15.1 und 15.2 zusammenwirkt .
Von jedem vorderen Schenkel 12 der Seitenschwingen 3.1 bzw. 3.2 ragen Zapfen 16 nach innen, und ferner Führungen 17, welche eine Ausnehmung 18 für einen Teil einer weiteren Führung 19 (siehe Figur 2) ausbilden, die an einer Unterseite 20 einer vorderen Platte 21 festgelegt ist.
Die vordere Platte 21 besitzt seitlich eine Mulde 22, die, wie später beschrieben, mit einer Erhöhung 23 des vorderen Schenkels 12 zusammenwirkt.
In Figur 3 ist nicht erkennbar, dasg unterhalb der hinteren
Platte 14 zwischen den Seitenschwingen 3.1 und 3.2 bzw. auf den Teleskopschienen 15.1 und 15.2 eine Auffangwanne vorgesehen ist. Diese Auffangwanne ist bevorzugt durch entsprechende Seitenwände allseits abgeschlossen. Unter ihr ist eine untere Wanne 24 vorgesehen, welche seitlich offen ist. Sie besitzt im Wannenboden 25 Äusnehmungen 26.1 bis 26.3 zur Aufnahme von Arbeitsgerätschaften, wie beispielsweise Prozessoren, oder zur Durchführung von Kabeln usw. sowie Löcher für die Lüftung.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird anhand der Figuren 4 bis 7 näher erläutert:
In Gebrauchslage gemäss Figur 4 bilden die vordere Platte 21 und die hintere Platte 14 eine geschlossene Tischfläche 27, auf der gearbeitet werden kann. Entsprechende Arbeitsgerätschaften bzw. Kabel liegen in der Wanne 24 bzw. sind an der Wanne 24 befestigt. Eine Kabelführung nach oben zu beispielsweise einem Monitor kann durch den Abstand 13 erfolgen, wobei auch von dem Fussgestell 2 aufragende Rückwandleisten 28.1 und 28.2 freie Kanäle 29.1 und 29.2 ausbilden können, in denen eine Kabelführung erfolgt.
Soll ein Zugriff zu der Wanne 24 ermöglicht werden, so wird die vordere Platte 21 zusammen mit der Auffwangwanne nach rechts verschoben, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Dabei gleitet ein Seitenwandstreifen 30 mit der Mulde 22 der Erhöhung 23 auf, so dass die vordere Platte 21 in ihrem der hinteren Platte 14 zugewandten Bereich angehoben wird. Gleichzeitig gleitet auch die Führung 19 an der Unterseite 20 der vorderen Platte 21 aus der Führung 17, so dass die vordere Platte 21 freigegeben ist. Ferner gleitet ein Federstreifen 31 an der hinteren Platte 14 zugewandten Randkante der vorderen Platte 21 aus einer entsprechenden Nut 32 der hinteren Platte 14. Gegen Ende des Verschiebens der vorderen Platte 21 gelangt ein Schalenstück 33 in Eingriff an dem Zapfen 16, so dass hier ein Drehgelenk ausgebildet wird.
Da die Wanne 24 und die Teleskopschienen 15.1 und 15.2 etwas nach rechts unten geneigt verlaufen, kann nun, wie in Figur 6 dargestellt, die hintere Platte 14 unter die vordere Platte 21 geschoben werden, wobei im ersten Teil der Bewegung die hintere Platte 14 mit einer Auffahrrampe 34 einen Steigzapfen 35 abläuft und dementsprechend nach hinten auf die Teleskopschienen 15.1 und 15.2 abgesenkt wird.
Um nun den Zugang zu der Wanne 24 noch weiter zu erleichtern, kann die vordere Platte 21, wie in Figur 7 dargestellt, um das Drehgelenkt 16/33 gedreht und hoch gestellt und so abgenommen werden, indem das Schalenstück 33 vom Zapfen 16 abgehoben wird.
Nachdem die Arbeit in der Wanne 24 beendet ist, kann die hintere Platte 14 wieder nach links verschoben werden, wobei die Teleskopschienen 15.1 und 15.2 einfahren. Gegen Ende fährt die Auffahrrampe 34 auf den Steigzapfen 35 auf, so dass der vordere Teil der hinteren Platte 14 angehoben wird. Aus diesem Grunde ist die hintere Platte 14 nur in ihrem hinteren Bereich mit den Teleskopschienen verbunden.
Sodann wird die vordere Platte 21 über die Schalenstücke 33 in die Zapfen 16 eingehängt und abgesenkt. Sobald sie auf den Seitenschwingen 3.1 und 3.2 aufliegt, wird die vordere Platte 21 gegen die hintere Platte 14 verschoben, wobei die Führungen 17 und 19 ineinander greifen und der hintere Bereich der vorderen Platte 21 abgesenkt wird. Der Federstreifen 31 gleitet schlussendlich in die Nut 32 ein, so dass wieder die geschlossene Tischfläche 27 entsteht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Arbeitstisch mit einer Tischfläche (27) auf einem Rahmengestell (1) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tischfläche (27) aus einer vorderen und einer hinteren, verschiebbaren Platte (14, 21) besteht, wobei die hintere Platte (14) unter die vordere Platte (21) versenkbar ist.
2. Arbeitstisch mit einer Tischfläche (27) auf einem Rahmengestell (1) , dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (1) Seitenschwingen (3.1, 3.2) aufweist, welche bündig mit der Tischplatte seitlich abschliessen oder an der Tischfläche seitlich anliegen.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschwingen (3.1, 3.2) zumindest teilweise aus Flachmaterial bestehen.
4. Arbeitstisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschwingen (3.1, 3.2) an einem Fussgestell (2) angeordnet sind, welches wegnehmbare Fussleisten (4) aufweist.
5. Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschwingen (3.1, 3.2) gegenüber dem Fussgestell (2) höhenverstellbar sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass d s Fussgestell (2) eine Rückwandleiste (28.1, 28.2) hält, welche einen Kanal (29.1, 29.2) mit den Seitenschwingen (3.1, 3.2) und gegebenenfalls der Wanne (24) ausbildet.
7. Arbeitstisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Platte (21) auf oder zwischen den Seitenschwingen (3.1, 3.2) liegt.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Platte (21) und Seitenschwingen (3.1, 3.2) zueinander eine Erhöhung (23) bzw. eine Mulde (22) ausbilden, wodurch die vordere Platte (21) beim Verschieben anhebbar ist.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vordere Platte (21) und Seitenschwingen (3.1, 3.2) jeweils zumindest eine Führung (17, 19) aufweisen, die beim Verschieben von vorderer Platte (21) gegenüber Seitenschwingen (3.1, 3.2) ineinandergreifen.
10. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalenstück (33) bzw. ein Zapfen
(16) von Seitenschwingen (3.1, 3.2) bzw. vorderer Platte (21) zum Drehen von vorderer Platte (21) gegenüber den Seitenschwingen (3.1, 3.2) ineinandergreifen.
11. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Platte (14) zwischen den Seitenwangen (3.1, 3.2) geführt ist.
12. Arbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Plätte (14) auf seitlichen Teleskopschienen (15.1, 15.2) aufsitzt.
13. Arbeitstisch nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Platte (14) nahe der vorderen Platte (21) an ihrer Unterseite zumindest eine Auffahrrampe (34) aufweist, die mit einem Steigzapfen (35) zusammenwirkt .
14. Arbeitstisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unter der hinteren Platte (14) eine Wanne (24) zur Aufnahme von Arbeitsgerätschaften, Kabeln usw. angeordnet ist.
15. Arbeitstisch nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unter der hinteren Platte (14) eine Auffangwanne für Flüssigkeit od. dgl . angeordnet ist.
EP02732632A 2001-04-23 2002-04-19 Arbeitstisch Withdrawn EP1381297A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120106 DE10120106B4 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Arbeitstisch
DE10120106 2001-04-23
PCT/EP2002/004256 WO2002085158A1 (de) 2001-04-23 2002-04-19 Arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1381297A1 true EP1381297A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7682570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02732632A Withdrawn EP1381297A1 (de) 2001-04-23 2002-04-19 Arbeitstisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1381297A1 (de)
DE (1) DE10120106B4 (de)
WO (1) WO2002085158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004909U1 (de) * 2007-03-07 2007-06-14 Elabo Gmbh Arbeitsmöbel mit Kabelkanal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246191B (de) * 1965-09-01 1967-08-03 Gerhard Friedrich Horn K G Tisch mit durch eine Unterplatte vergroesserbarer Tischflaeche
CH669321A5 (de) * 1985-12-16 1989-03-15 Erich Keller
DE58906437D1 (de) * 1988-10-17 1994-01-27 Protoned Bv Arbeitstisch.
GB2293968A (en) * 1994-10-14 1996-04-17 Samas Roneo Ltd A lift and slide mechanism
US5697686A (en) * 1995-08-23 1997-12-16 Bush Industries, Inc. Laptop computer cart
DE19801210A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Moll Sys & Funktions Moebel Computer-Arbeitstisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02085158A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120106B4 (de) 2004-11-04
DE10120106A1 (de) 2002-10-31
WO2002085158A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041904B1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
WO2007128432A1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE3233569C2 (de) Kombinationsmöbel
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE102010012347A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitsplatz
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
EP1381297A1 (de) Arbeitstisch
DE3039180A1 (de) Buerotisch
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP1747733B1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE3636898C1 (en) Stand with at least one adjustable standing area for a visual display unit
DE4001256C2 (de)
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE202005013291U1 (de) Tischkombination
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE10315680B4 (de) Arbeitstisch
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103