EP1379495A2 - Liganden des integrins avss6 - Google Patents

Liganden des integrins avss6

Info

Publication number
EP1379495A2
EP1379495A2 EP02747260A EP02747260A EP1379495A2 EP 1379495 A2 EP1379495 A2 EP 1379495A2 EP 02747260 A EP02747260 A EP 02747260A EP 02747260 A EP02747260 A EP 02747260A EP 1379495 A2 EP1379495 A2 EP 1379495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biphenyl
propionic acid
ethanoylamino
ureido
butanoylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02747260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schadt
Alfred Jonczyk
Wolfgang Stähle
Simon Goodman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of EP1379495A2 publication Critical patent/EP1379495A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/10Ophthalmic agents for accommodation disorders, e.g. myopia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/18Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Definitions

  • the invention relates to new compounds of formula I.
  • R 2 H, A alkenyl with 1 to 8 C atoms and 1 to 2
  • Double bonds (CH ⁇ r, (CH 2 ) m Het, (CH 2 ) m cycloalkyl, (CH 2 ) m CHAAr, (CH 2 ) m CHAHet, (CH 2 ) m CHACycloalkyl,
  • WO96 / 22966 A1 WO 97/08145 A1
  • WO 00/48996 A2 all compounds being active as integrin inhibitors.
  • Integrins are membrane-bound, heterodimeric glycoproteins that consist of an ⁇ subunit and a smaller ⁇ subunit. The relative affinity and specificity for ligand binding is determined by combining the different ⁇ and ⁇ subunits.
  • the compounds of WO 96/22966 A1 selectively inhibit the ⁇ 4 ⁇ r integrin receptor and the compounds of WO 97/08145 A1 selectively inhibit the ⁇ v ⁇ 3 integrin receptor.
  • the compounds of WO 00/48996 A2 primarily inhibit ⁇ v ⁇ 3 and ⁇ v ⁇ 5 integrin receptors.
  • the object of the invention was to find new compounds with valuable properties, in particular those which are used for the production of medicaments.
  • the compounds of the formula I and their salts have very valuable pharmacological properties with good tolerability.
  • the new compounds according to the invention are preferred ligands of the ⁇ v ⁇ 6 integrin receptor.
  • the compounds act in particular as antagonists, but can also act as agonists. While agonists have both affinity and intrinsic activity and stimulate receptors, antagonists inhibit the stimulatory effects of agonists.
  • the integrins have different physiological and pathological functions, which can be found in detail, for example, in the following reviews: Integrins and Signal transduction. Dedhar-S, Curr-Opin-Hematol. 1999 Jan; 6 (1): 37-43, Integrins take partners: cross-talk between integrins and other membrane receptors. Porter- JC; Hogg-N, Trends Cell Biol. 1998 Oct; 8 (10): 390-6, Regulation of integrin-mediated adhesion during cell migration. Cox EA; Huttenlocher-A, Microsc-Res-Tech.
  • the ⁇ v integrins play an important role, such as in The role of alpha v integrins in tumor progression and metastasis. Marshall JF; Hard IR Semin Cancer Biol. 1996 Jun; 7 (3): 129-38 or The role of alpha v-integrins during angiogenesis. Eliceiri-BP and Cheresh-DA Molecular Medicine 4: 741-750 (1998).
  • ⁇ v ß 6 epithelial integrins there are also ⁇ v ß 6 epithelial integrins. Sheppard-D bioessays. 1996 Aug; 18 (8): 655-60 and the two integrins ⁇ v ß 3 and represent the known adhesion receptors, the biological meaning of which, for example, in JA Varner et al. Cell Adhesion and Communication 3, 367-374 (1995) and in J. Samanen et al. Curr. Pharmaceutical Design, 3, 545-584 (1997).
  • ⁇ v ß 6 is a relatively rare integrin (Busk et al., 1992 J. Biol. Chem. 267 (9), 5790), which is increasingly formed in repair processes in epithelial tissue and the natural matrix molecules fibronectin and tenascin preferably binds (Wang et al., 1996, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 15 (5), 664). Vitronectin also binds to ⁇ v ß 6 (Characterization of the integrin alpha v beta 6 as a fibronectin-binding protein. Busk-M; Pytela-R; Sheppard-D. J-Biol-Chem.
  • the integrin alphavbeta ⁇ is c tical for keratinocyte migration on both its known ligand, fibronectin, and on vitronectin.
  • ⁇ v ß 6 The physiological and pathological functions of ⁇ v ß 6 are not yet exactly known, but it is believed that this integrin is important in physiological processes and diseases (e.g. inflammation, wound healing, tumors) in which epithelial cells are involved Role plays (Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. Breuss, -JM; Gallo, -J; Deüsser, -HM; Klimanskaya, -IV; Folkesson, -HG; Pittet , -JF; Nishimura, -SL; Aldape, -K; Landers, -DV; Carpenter, -W; et-al. J-Cell-Sci. 1995 Jun; 108 (Pt 6) 2241-51).
  • ⁇ v ß 6 is expressed on keratinocytes in wounds (keratinocytes in human wounds express alpha v beta 6 integrin.
  • Epidermal integrin expression is upregulated rapidly in human fetal wound repair.
  • ⁇ v ß 6 is expressed more strongly than normal control tissue.
  • the frequency and level of expression increases from the leukoplakia, via borrowed planus, to squamous cell carcinoma (squamous cell carcinoma), so that a connection between expression of ⁇ v ß 6 and the malignant transformation of leukplacia can be assumed: expression of alpha (v) beta6 integ ⁇ n in oral leukoplakia.
  • ⁇ v ß 6 plays a role in the respiratory epithelium (Weinacker et al., 1995, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 12 (5), 547-56; Expression of the human integrin beta6 subunit in alveolar type II cells and bronchiolar epithelial cells reverses lung inflammation in beta ⁇ knockout mice.
  • fibrosis can also occur in other organs, such as the skin, the liver (up to cirrhosis), the kidneys and the bladder, the heart and the pancreas (cystic fibrosis). It can be assumed that the integrin ⁇ v ß 6 also plays a role in these pathological increases in connective tissue and the course of the disease is therefore due to agonists / antagonists of the integrin ⁇ v ß 6 . (Mechanisms of tissue repair: from wound healing to fibrosis, Mutsaers SE, Bishop JE, Mcgrouther G, Laurent G, J Int. J. Biochem. Cell Biol.
  • ⁇ v ß 6 also plays a role in the intestinal epithelium, so that corresponding integrin agonists / antagonists could be used in the treatment of inflammation, tumors and wounds of the gastrointestinal tract.
  • MMP-9 matrix metalloproteases
  • the alpha v beta 6 integrin promotes proliferation of colon carcinoma cells through a unique region of the beta 6 cytoplasmic domain, Agrez M, Chen A, Cone Rl, Pytela R, Sheppard D, J Cell Biol (1994) 127 (2): 547-56; Integhn-mediated signaling of gelatinase B secretion in colon cancer cells, Niu J, Gu X, Turton J, Meldrum C, Howard EW, Agrez M, Biochem Biophys Res Commun (1998) 249 (1): 287-91.
  • alpha v beta 6 integrin regulates its own expression with cell crowding: Implications for tumor progression, Niu J, Gu X, Ahmed N, Andrews S, Turton J, Bates R, Agrez M, INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER, (2001) 92 (1): 40-48;
  • the alpha v beta 6 integrin induces gelatinase B secretion in colon cancer cells, Agrez M, Gu X, Turton J, Meldrum C, Niu J, Antalis T, Howard EW, Int J Cancer (1999) 81 (1): 90-7; alpha v beta 6 integrin upregulates matrix metalloproteinase 9 and promotes migration of normal oral keratinocytes, Thomas GJ, Poomsawat S, Lewis MP, Hau IR, Speight PM, Marshall JF, JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY (2001
  • the regulation of MMP activity could be a mechanism which enables the cells, as the tumor mass grows, to make room for themselves again by proliferating and migrating through the proteolysis of the surrounding matrix.
  • integrin c ⁇ ß Due to the role of integrin c ⁇ ß in infection processes, it can be assumed that its agonists / antagonists can also be used in microbial infections (protozoa, microphytes; bacteria, viruses, yeasts, fungi).
  • microbial infections protozoa, microphytes; bacteria, viruses, yeasts, fungi.
  • the relationship with the ⁇ v ß 6 integrin is described, for example, for the Coxsackievirus or for the infection of host cells with the foot and mouth disease virus (FMDV), which is dependent on the ⁇ v ß 3 , but also ⁇ v ß 6 - dependent (Integrin alpha v beta 6 enhances coxsackievirus B1 lytic infection of human colon cancer cells.
  • FMDV foot and mouth disease virus
  • the epithelial integrin alphavbeta ⁇ is a receptor for foot-and-mouth disease virus, Jackson T, Sheppard D, Denyer M, Blakemore W, King AM, J Virol (2000) 11: 4949-56; Role of the cytoplasmic domain of the beta-subunit of integrin alpha (v) beta6 in infection by foot-and-mouth disease virus, Miller LC, Blakemore W, Sheppard D, AtakilitA, King AM, Jackson T, J Virol (2001) 75 (9): 4158- 64; The ability of integrin avb3 to function as a receptor for foot-and-mouth disease virus is not dependent on the presence of complete subunit cytoplasmic domains , Neff S, Baxt B, J Virol (2001) 75 (1): 527-532; Foot- and-mouth disease virus virulent for
  • HIV HIV-induced infection with HIV (AIDS) is also dependent on ⁇ v ß integrins, so that the agonists / antagonists of integrin ⁇ v ß 6 could also be used here
  • HIV human immunodeficiency virus
  • the bacterium Bacillus anthracis secretes a toxin that consists of 3 proteins, one of which, the so-called PA or protective antigen, binds to cell membrane-bound receptors (Anthrax Toxin Receptor, ATR).
  • ATR is a type I membrane protein with an extracellular domain of the Willebrandt Factor (vWF A) type. Integrins also contain such vWF A domains.
  • ⁇ v ß 6 For integrin ⁇ v ß 6 , this can be traced via a homology analysis in the Swiss Prot database (http://www.expasy.ch/cgi-bin/niceprot.pl7P18564; here sequence ß 6 (131-371)), as well for ⁇ v ß 3 (http://www.expasy.ch/cgi- bin / niceprot.pl? P05106; ß 3 (135-377)). It can therefore be assumed that ⁇ v ß 6 agonists / antagonists can also be used for anthrax (anthrax of the lungs, skin and intestine) (Identification of the cellular receptor for anthrax toxin. KA Bradley et al. Nature 414, 225- 229 (2001) [and accompanying articles]; Evolution of von Willebrand factor A (vWA) domains, Tuckwell D, Biochem Soc Trans (1999) 27 (6): 835-840).
  • anthrax anth
  • the integrin ⁇ v ß 6 interacts with TGF-ß and thereby leads to its activation (avb6 Integrin mediates latent TGFß activation: Implications for cutaneous fibrosis, Dalton SL, J Am Acad Dermatol (1999) 41: 457-463; The integrin avb6 binds and activates latent TGFbl: a mechanism for regulating pulmonary inflammation and fibrosis, Munger JS et al. Cell (1999) 96: 319-328).
  • Latent TGFß ! (one of the pro forms) binds to the integrin ⁇ v ß 6 and is thereby activated proteolytically.
  • the agonists / antagonists of the integrin ⁇ v ⁇ 6 according to the invention could thus prevent the activation of TGF- ⁇ and other subtypes by inhibiting the binding of TGF- ⁇ (pro-form, LAP peptide, LAP-TGFß, latent TGF) and thereby modulate the effect of TGFß.
  • the compounds also act as inhibitors of the ⁇ v ß 3 or ⁇ v ß 5 integrin receptors and as inhibitors of the glycoprotein llb / llla.
  • the ⁇ v ß 3 integrin for example, is expressed on a number of cells, for example endothelial cells, cells of the smooth vascular muscles, for example the aorta, cells for breaking down bone matrix (osteoclasts) or tumor cells.
  • the effect of the compounds according to the invention on the various integrin receptors can be demonstrated, for example, by the method described by JW Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271.
  • the compounds of the formula I can inhibit the binding of metalloproteinases to integrins and thus prevent the cells from being able to use the enzymatic activity of the proteinase.
  • An example is the inhibibility of the binding of MMP-2- (matrix metallo-proteinase-2) to find the vitronectin receptor ⁇ v ß 3 by a cyclo-RGD peptide, as described in PC Brooks et al., Cell 1996, 85, 683-693.
  • micro-aggregates microthrombi
  • the tumor cells are shielded by the protection in the micro-aggregate and are not recognized by the cells of the immune system.
  • the micro-aggregates can attach themselves to the vessel walls, which facilitates further penetration of tumor cells into the tissue. Since the formation of the microthrombi by ligand binding to the corresponding integrin receptors, eg ot v ß 3 or c.
  • the corresponding antagonists can be regarded as effective metastasis inhibitors.
  • a measure of the absorption of an active pharmaceutical ingredient into an organism is its bioavailability. If the active pharmaceutical ingredient is added intravenously to the organism in the form of a solution for injection, its absolute bioavailability, ie the proportion of the drug that remains unchanged in the systemic blood, ie in the large circulation, is 100%.
  • the agent When a therapeutic agent is administered orally, the agent is usually present as a solid in the formulation and must therefore first dissolve so that it can overcome the entry barriers, for example the gastrointestinal tract, the oral mucosa, nasal membranes or the skin, in particular the stratum corneum or can be absorbed by the body.
  • Pharmacokinetic data i.e. bioavailability can be obtained analogously to the method of J. Shaffer et al, J. Pharm. Sciences, 1999, 88, 313-318.
  • Another measure of the resorbability of a therapeutic agent is the logD value, because this value is a measure of the lipophilicity of a molecule.
  • the compounds of formula I have at least one chiral center and can therefore occur in several stereoisomeric forms. All of these forms (e.g. D and L forms) and their mixtures (e.g. the DL forms) are included in the formula.
  • prodrug derivatives are also included in the compounds according to the invention, i.e. with e.g. Alkyl or acyl groups, sugars or oligopeptides modified compounds of formula I, which are quickly cleaved in the organism to the active compounds of the invention.
  • Solvates of the compounds of the formula I are understood to mean the addition of inert solvent molecules to the compounds of the formula I, which are formed on account of their mutual attraction. Solvates are, for example, mono- or dihydrates or addition compounds with alcohols, such as with methanol or ethanol.
  • the invention relates to the compounds of the formula I and their salts and solvates and to a process for the preparation of compounds of the formula I and their salts and solvates, characterized in that
  • R is a protective group and R 1 , R 1 ' , R 1 "has the meanings given in formula I and in the case that R 1 , R 1 and / or R 1" have free hydroxyl or amino groups, these each protected by a protective group,
  • R 2 and n have the meanings given in formula I and wherein for the case that R 2 is free hydroxyl and / or
  • R is a protective group and R 1 , R r and R 1 "have the meanings given in formula I and in the case that R ⁇ R r and / or R 1" contain free hydroxyl and / or amino groups, these each protected by protective groups,
  • n and R 2 have the meanings given in formula I and wherein for the case that R 2 is free hydroxyl and / or Contains amino groups, these are each protected by protective groups, and the protective group R and optionally the protective groups on R 1 , R 1 ' , R 1 " and / or R 2 are split off, or
  • R r and / or R 1 "contains free hydroxyl and / or amino groups, these are each protected by protective groups, reacted, the protective group on the amino group is split off, then the compound of formula IV according to (b) with a
  • A means alkyl, is linear or branched, and has 1 to 8, preferably 1, 2, 3, 4, 5 or 6 carbon atoms.
  • A means preferably methyl, furthermore ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl or tert-butyl, furthermore also pentyl, 1-, 2- or 3-methylbutyl, 1, 1-, 1, 2- or 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1-, 2-, 3- or 4-methylpentyl, 1, 1-, 1, 2-, 1, 3-, 2,2-, 2,3- or 3,3-dimethylbutyl, 1- or 2-ethylbutyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl-2-methylpropyl, 1, 1, 2- or 1, 2,2-trimethylpropyl, heptyl or octyl.
  • alkyl groups mentioned which can be substituted one or more times by shark or NO 2 , preferably trifluoromethyl, 2,2,2-trifluoroethyl or 2-nitroethyl, or alkyl groups whose carbon chain is interrupted by -O- can be, preferably -CH 2 -O-CH 3 , -CH 2 -O-CH 2 -CH 3 or -CH 2 -CH 2 -O-CH 3 .
  • A is particularly preferably methyl or ethyl.
  • Alkenyl is linear or branched and has 2 to 8, preferably 2, 3, 4, 5 or 6, carbon atoms.
  • R 1 is aryl. Particularly preferred is R 1 thereby unsubstituiert.es or mono- or polysubstituted phenyl, in particular unsubstituted phenyl.
  • Ar is unsubstituted or mono- or polysubstituted by shark, A, OA, OH, CO-A, CN, COOA, COOH, CONH 2 , CONHA, CONA 2 , CF 3 , OCF 3 or NO 2 , naphthyl, anthranyl, Flourenyl, Indenyl, Anthracenyl or Biphenyl.
  • Multiply substituted means two, three or four times, preferably two or three times substituted. Is preferred unsubstituted, preferably - as indicated - monosubstituted phenyl, naphthy, fluorine or biphenyl.
  • Naphthyl, phenyl, flourenyl, o-, m- or p-tolyl, o-, m- or p-ethylphenyl, o-, m- or p-propylphenyl, o-, m- or p-isopropylphenyl are particularly preferred.
  • Cycloalkyl has 3 to 15 carbon atoms and is preferably cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl, particularly preferably cyclohexyl. Cycloalkyl also means mono- or bicyclic terpenes, preferably p-menthan, menthol, pinan, bornan or camphor, including any known stereoisomeric form or adamantyl. For campers, this means both L-campers and D-campers.
  • Shark is preferably F, Cl or Br. Shark F or Cl is particularly preferred.
  • Amino protecting group preferably means formyl, acetyl, propionyl, butyryl, phenylacetyl, benzoyl, toluyl, POA, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, BOC, 2-iodoethoxycarbonyl, CBZ ("carbobenzoxy"), 4-methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC, Mtr or benzyl.
  • Het is an unsubstituted, mono-, di-, tri- or tetrasubstituted heterocycle having 1, 2, 3 and / or 4 N, O and / or S atoms, preferably unsubstituted or mono- or disubstituted by A, NHA and / or NH 2 substituted 1-, 2- or 3-pyrrolyl, 1-, 2, 4- or 5-imidazolyl, 1-, 3-, 4- or 5-pyrazolyl, 2-, 3- or 4-pyridyl , 2-, 4-, 5- or 6-pyrimidinyl, further preferably 1, 2,3-triazol-1-, -4- or -5-yl, 1, 2,4-triazol-1-, -3- or 5-yl, 1- or 5-tetrazolyl, 3- or 4-pyridazinyl, pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- or 7-indolyl, 1-, 2-, 4 - or 5- benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-
  • Het 2 can, for. B. also mean 2,3-dihydro-1-, -2-, -3-, -4- or - 5-pyrrolyl, 2,5-dihydro-1-, -2-, -3-, -4- or -5-pyrrolyl, 1-, 2- or 3-pyrrolidinyl, tetrahydro-1-, -2- or -4-imidazolyl, 4,5-dihydro-imidazol-2-yl, 2,3-dihydro-1-, -2-, -3-, -4- or -5-pyrazolyl, tetrahydro-1-, -3- or -4-pyrazolyl, 1, 4-dihydro-1-, - 2-, -3- or -4-pyridyl, 1, 2,3,4-tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5- or -6
  • n is preferably 1, 2, 3 or 4, very particularly preferably n is 2 or 3.
  • m is preferably 0, 1 or 2, very particularly preferably m is 0 or 1.
  • Multiple substituted means one, two, three or four times substituted.
  • Pol means a solid phase without a terminal functional group, as explained in more detail below.
  • the term solid phase and resin is used synonymously in the following.
  • the second phenyl radical is preferably coupled in the 3- or 4-position to the first phenyl radical, particularly preferably to the 4-position of the first phenyl ring.
  • the invention relates in particular to those compounds of the formula I in which at least one of the radicals mentioned has one of the preferred meanings indicated above.
  • Some preferred groups of compounds can be expressed by the following sub-formulas la to li, which is the Formula I correspond and in which the radicals not specified have the meaning given for the formula I, but in
  • (CH 2 ) m is cycloalkyl, CHAAr;
  • R 1 Ar wherein Ar is an unsubstituted or mono- or disubstituted phenyl radical substituted by A, OA, OH, Hai, CF 3 in ig) R 1 Ar wherein
  • R 1 ' , R 1 " each denotes H
  • Y independently of one another NH or O
  • Heterocycle with 1 to 4 N, O and / or S atoms, which is unsubstituted or mono- or disubstituted by shark, A, OA, OCF 3 , -CO-A, COOA, CONH 2 , CONHA, CONA 2 , NH 2 , NHA, or NA 2 may be substituted m denotes 0, 1 or 2 n 2 or 3, in ii) XO, p
  • Y independently of one another NH or O
  • R r , R 1 each denotes H
  • R 2 H, A (CH ⁇ r 2 , (CH 2 ) m cycloalkyl, alkenyl with
  • CHA'Ar 2 in which A 'is alkyl with 1, 2 or 3 carbon atoms, A alkyl with 1 to 6 carbon atoms,
  • Naphthyl or Flourenyl m 0, 1 or 2 n 1, 2 or 3 means.
  • the starting materials can also be formed in situ, so that they are not isolated from the reaction mixture, but instead are immediately reacted further to give the compounds of the formula I according to claim 1.
  • amino protecting group is generally known and refers to groups which are suitable for protecting (blocking) an amino group against chemical reactions. Unsubstituted or substituted acyl, aryl, aralkoxymethyl or aralkyl groups are particularly typical of such groups. Since the amino protective groups are removed after the desired reaction (or reaction sequence), their type and size is otherwise not critical; however, preference is given to those having 1-20, in particular 1-8, carbon atoms.
  • acyl group is in the broadest sense in connection with the present process specific.
  • acyl groups derived from aliphatic, araliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic carboxylic acids or sulfonic acids, and in particular alkoxycarbonyl, alkenyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl and especially aralkoxycarbonyl groups.
  • acyl groups are alkanoyl such as acetyl, propionyl, butyryl; Aralkanoyl such as phenylacetyl; Aroyl such as benzoyl or toluyl; Aryloxyalkanoyl such as phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, 2,2,2-trichloroethoxycarbonyl, BOC, 2-iodoethoxycarbonyl; Alkenyloxycarbonyl such as allyloxycarbonyl (aloe), aralkyloxycarbonyl such as CBZ (synonymous with Z), 4-methoxybenzyloxycarbonyl (MOZ), 4-nitrobenzyloxycarbonyl or 9-fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc); 2- (phenylsulfonyl) ethoxycarbonyl; Trimethylsilylethoxycarbonyl (Teo
  • hydroxyl protecting group is also generally known and refers to groups which are suitable for protecting a hydroxyl group against chemical reactions. Typical of such groups are the unsubstituted or substituted aryl, aralkyl, aroyl or acyl groups mentioned above, furthermore also alkyl groups, alkyl, aryl or aralkylsilyl groups or O, O or O, S-acetals.
  • the nature and size of the hydroxyl protective groups is not critical since they are removed again after the desired chemical reaction or reaction sequence; groups with 1-20, in particular 1-10, carbon atoms are preferred.
  • hydroxy protecting groups include aralkyl groups such as benzyl, 4-methoxybenzyl or 2,4-dimethoxybenzyl, aroyl groups such as benzoyl or p-nitrobenzoyl, acyl groups such as acetyl or pivaloyl, p-toluenesulfonyl, alkyl groups such as methyl or tert-butyl, but also allyl, alkylsilyl such as trimethylsilyl (TMS), triisopropylsilyl (TIPS), tert.-butyldimethylsilyl (TBS) or triethylsilyl, trimethylsilylethyl, aralkylsilyl groups such as tert-butyldiphenylsilyl (TBDPS), cyclic acetals such as isopropylidene, cyclohexylidene, p -Methoxybenzyliden- or o
  • the groups BOC and O-tert-butyl can e.g. preferably with TFA in dichloromethane or with about 3 to 5 N HCl in dioxane at 15-30 ° C, the Fmoc group with an about 5 to 50% solution of dimethylamine, diethylamine or piperidine in DMF at 15-30 ° C.
  • the aloe group can be split gently under precious metal catalysis in chloroform at 20-30 ° C.
  • a preferred catalyst is tetrakis (triphenyl-phosphine) palladium (0).
  • the starting compounds of the formulas II to VI and 1 to 3 are generally known. If they are new, they can be manufactured according to methods known per se.
  • the compounds of the formula I can also be synthesized on a solid phase, the binding to the solid phase being effected via OH of the carboxyl group.
  • the carboxyl group is substituted with OPol, where Pol means a solid phase without a terminal functional group.
  • Pol stands for the polymeric carrier material as well as for all atoms of the anchor group of a solid phase, except for the terminal functional group.
  • the anchor groups of a solid phase also called linkers, are necessary for the connection of the connection to be functionalized to the solid phase.
  • a summary of solid phase syntheses and the solid phases and / or linkers that can be used for this purpose is given, for example, in Novabiochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, pages S1-S72.
  • Solid phases which are particularly suitable for the synthesis of the compounds according to the invention are solid phases with a hydroxyl group as terminal functionality, for example the Wang resin or polystyrene A OH.
  • the bromophenyl-substituted carboxylic acid 1 is activated in situ by known methods, for example by reaction with diisopropylcarbodiimide, and reacted with the alcohol HO-L, where L has the meaning given above.
  • Subsequent coupling of compound 2 with an unsubstituted or substituted arylboronic acid under Suzuki compounds produces derivative 3. Elimination of the protective group SG, under known conditions, releases a compound of the formula II.
  • the Suzuki reaction is advantageously carried out in a palladium-mediated manner, preferably by adding Pd (PPh 3 ) 4 , in the presence of a base such as potassium carbonate in an inert solvent or solvent mixture, for example DMF, at temperatures between 0 ° and 150 °, preferably between 60 ° and 120 °.
  • a base such as potassium carbonate
  • the reaction time is between a few minutes and several days depending on the conditions used.
  • the boronic acid derivatives can be prepared by conventional methods or are commercially available.
  • the reactions can be carried out analogously to those described in Suzuki et al., J. Am. Chem. Soc. 1989, 111, 314ff. and in Suzuki et al. Chem. Rev. 1995, 95, 2457ff. specified methods are carried out.
  • Compounds of the formula I are obtained by peptide-analogous coupling of the compounds of the formula II with a compound of the formula III or by peptide-analogous coupling of the compounds of the formula IV with a compound of the formula V under standard conditions.
  • Compounds of the formula III are obtained by peptide-analogous coupling of a compound of the formula V with an amino compound H 2 N-CH 2 -COOSG 2 under standard conditions, where SG 2 denotes a hydroxyl protective group as described above, which is split off after the coupling.
  • the coupling reaction is preferably carried out in the presence of a dehydrating agent, for example a carbodiimide such as Dicyclohexylcarbodiimide (DCC), N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC) or diisopropylcarbodiimide (DIC), furthermore, for example, propanephosphonic anhydride (cf. Angew. Chem.
  • a dehydrating agent for example a carbodiimide such as Dicyclohexylcarbodiimide (DCC), N- (3-dimethylaminopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC) or diisopropylcarbodiimide (DIC), furthermore, for example, propanephosphonic anhydride (cf. Angew. Chem.
  • diphenylphosphoryl azide or 2 -Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1,2-dihydroquinoline in an inert solvent, for example a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane, an ether such as tetrahydrofuran or dioxane, an amide such as DMF or dimethylacetamide, a nitrile such as acetonitrile, in dimethyl sulfoxide or in the presence thereof Solvents, at temperatures between about -10 and 40, preferably between 0 and 30 °. The reaction time is between a few minutes and several days depending on the conditions used.
  • a halogenated hydrocarbon such as dichloromethane
  • an ether such as tetrahydrofuran or dioxane
  • an amide such as DMF or dimethylacetamide
  • a nitrile such as acetonitrile
  • alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate or another salt of a weak acid of the alkali metal or alkaline earth metal preferably of potassium, sodium, calcium or cesium, can also be favorable.
  • a base of the formula I can be converted into the associated acid addition salt using an acid, for example by reacting equivalent amounts of the base and the acid in an inert solvent such as ethanol and subsequent evaporation.
  • acids that provide physiologically acceptable salts are suitable for this implementation.
  • inorganic acids can be used, for example sulfuric acid, sulfurous acid, dithionic acid, nitric acid, hydrohalic acids such as hydrochloric acid or hydrobromic acid, phosphoric acids such as orthophosphoric acid, sulfamic acid, furthermore organic acids, in particular aliphatic, alicyclic, araliphatic, aromatic or heterocyclic mono- or poly-based carbon.
  • sulfonic or sulfuric acids for example formic acid, acetic acid, propionic acid, hexanoic acid, octanoic acid, decanoic acid, hexadecanoic acid, octadecanoic acid, pivalic acid, diethylacetic acid, malonic acid, succinic acid, pimelic acid, fumaric acid, maleic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, gluconic acid, ascorbic acid, nicotinic acid , Isonicotinic acid, methane or ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, trimethoxybenzoic acid, adamantane carboxylic acid, p-toluenesulfonic acid, glycolic acid, embonic acid, chlorophenoxyacetic acid, aspartic acid, glutamic acid, proline, Glyoxylic acid, palmitic acid, parachlorophen
  • Salts with physiologically unacceptable acids for example picrates, can be used for the isolation and / or purification of the compounds of the formula I.
  • compounds of the formula I with bases for example sodium or potassium hydroxide or carbonate
  • bases for example sodium or potassium hydroxide or carbonate
  • compounds of the formula I with bases can be converted into the corresponding metal, in particular alkali metal or alkaline earth metal or into the corresponding ammonium salts.
  • the invention also relates to the compounds of the formula I according to claim 1, their stereoisomers and / or their physiologically acceptable salts or solvates as active pharmaceutical ingredients.
  • the invention furthermore relates to compounds of the formula I according to claim 1, their stereoisomers and / or their physiologically acceptable salts or solvates as integrin agonists and / or antagonists.
  • the invention also relates to the compounds of the formula I as claimed in claim 1, their stereoisomers and / or their physiologically acceptable salts or solvates for use in combating diseases.
  • the use of the compounds for combating diseases includes their use for therapy and / or prophylaxis.
  • the invention further relates to pharmaceutical preparations containing at least one compound of the formula I according to claim 1 or 2, its stereoisomers and / or one of its physiologically acceptable salts or solvates.
  • the compounds of formula I brought into a suitable dosage form together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid carrier or auxiliary and optionally in combination with one or more further active ingredients.
  • Suitable carriers are organic or inorganic substances which are suitable for enteral (e.g. oral), parenteral or topical application and do not react with the new compounds, for example water, vegetable oils, benzyl alcohols, alkylene glycols, polyethylene glycols, glycerol triacetate, gelatin, carbohydrates such as lactose or starch, magnesium stearate, talc, petroleum jelly.
  • Tablets, pills, dragees, capsules, powders, granules, syrups, juices or drops are used for oral use, suppositories for rectal use, solutions, preferably oily or aqueous solutions, furthermore suspensions, emulsions or implants for topical use for parenteral use Ointments, creams or powder.
  • the new compounds can also be lyophilized and the resulting lyophilisates e.g. can be used for the production of injectables.
  • the specified preparations can be sterilized and / or contain auxiliary substances such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances, coloring, taste and / or several other active substances, e.g. one or more vitamins.
  • auxiliary substances such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances, coloring, taste and / or several other active substances, e.g. one or more vitamins.
  • sprays can be used which contain the active ingredient either dissolved or suspended in a propellant gas or propellant gas mixture (for example CO 2 or chlorofluorocarbons).
  • a propellant gas or propellant gas mixture for example CO 2 or chlorofluorocarbons.
  • the active ingredient is expediently used in micronized form, it being possible for one or more additional physiologically compatible solvents to be present, for example ethanol.
  • Inhalation solutions can be administered using standard inhalers.
  • the compounds of formula I, their stereoisomers and / or their physiologically acceptable salts or solvates can be used as active pharmaceutical ingredients in human and veterinary medicine, in particular for the prophylaxis and / or therapy of diseases of the circulatory system, pulmonary fibrosis, pulmonary embolism, thrombosis, in particular deep vein thrombosis , myocardial infarction, arteriosclerosis, dissecting aneurysm, transient ischemic attacks, stroke, angina pectoris, in particular unstable angina pectoris, pathological connecting tissue proliferation in organs or fibrosis, in particular pulmonary fibrosis, but also cystic fibrosis, skin fibrosis, liver fibrosis, liver cirrhosis, bladder outlet fibrosis, kidney fibrosis, cardiac fibrosis, infantile endocardial Fibrosis, pancreatic fibrosis, cornification disorders of the skin, in particular leukoplakia, lying planus and squamous cell carcinoma,
  • osteolytic diseases such as osteoporosis, hyperparathyroidism, Paget's disease, malignant hypercalcaemia, incompatible blood transfusion, pathologically angiogenic diseases such as inflammation, ophthalmic diseases, diabetic retinopathy, macular degeneration, myopia , Corneal transplantation, ocular histoplasmosis, rheumatoid arthritis, osteoarthritis, rubeotic glaucoma, ulcerative colitis, Crohn's disease, atherosclerosis, psohasis, restenosis, especially after angioplasty, multiple sclerosis, pregnancy, absumptio placentaris, viral infection, bacterial infection, fungal infection, mucosal
  • the compounds according to the invention act in particular by inhibiting or cleaving viral bonds between cell-mediated integrin-binding proteins and the virus envelope or indirectly by preventing the uptake of the viruses which are bound to extracellular matrix constituents which have been recognized as integrins, or by cleavage of mechanisms mediated by integrins which are associated with the viral infection (J Virol 2000 Jun; 74 (11): 4949-56, J Virol 2000 Aug; 74 (16): 7298-306, J Virol 2001 May; 75 ( 9): 4158-64, Virology. 2001 Sep 30; 288 (2): 192-202. (FMDV), Virus Res. 2001 Jul; 76 (1): 1-8 (Echovirus), J Biol Chem.
  • RTX Leukotoxins In the case of parasitic infestation, the effect takes place in particular by inhibiting the binding and / or absorption of the parasitic or parasite-derived or induced toxins to cells via mechanisms directed at integrins (Infect Immun. 1999 Sep; 67 (9): 4477-84. (Leishmania) ).
  • the substances according to the invention are generally preferably administered in doses between about 0.05 and 500 mg, in particular between 0.5 and 100 mg per dosage unit.
  • the daily dosage is preferably between about 0.01 and 2 mg / kg body weight.
  • the specific dose for each patient depends on a variety of factors, for example on the effectiveness of the particular compound used, on the age, body weight, general health, gender, on the diet, on the time and route of administration, on which
  • Elimination rate, drug combination and severity of the disease to which the therapy applies are preferred.
  • the compounds of the formula I can be used as integrin ligands for the preparation of columns for affinity chromatography for the purification of integrins.
  • the ligand i.e. a compound of formula I is activated via an anchor function, e.g. the carboxy group, covalently coupled to a polymeric support.
  • Suitable polymeric carrier materials are the polymeric solid phases known per se in peptide chemistry with preferably hydrophilic properties, for example cross-linked poly sugars such as cellulose, MISSING AT THE TIME OF PUBLICATION
  • Ethyl acetate or dichloromethane is separated off, the organic phase is dried over sodium sulfate, evaporated and purified by chromatography on silica gel, by preparative HPLC and / or by crystallization. The purified compounds are optionally freeze-dried.
  • HPLC analyzes (retention time RT) were carried out in the following
  • MS- FAB MS- FAB (M + H) + .
  • Example 2 Analogously to Example 1, the resin "BC” is reacted with FMOC-protected 4-amino-butanoic acid and 4-methoxy-phenyl isocyanate. You get 3- Biphenyl-4-yl-3- ⁇ 2- [4- (3- (4-methoxyphenyl) urido) butanoylamino] ethanoylaminoj propionic acid.
  • Example 2 Analogously to Example 1, the resin "BC” is reacted with FMOC-protected 5-aminopentanoic acid and 3-methoxyphenyl isocyanate. You get 3- Biphenyl-4-yl-3- ⁇ 2- [5- (3- (3-methoxyphenyl) urido) pentanoylamino] ethanoylamino ⁇ propionic acid.
  • Example 2 Analogously to Example 1, the resin "BC” is reacted with FMOC-protected 3-aminopropanoic acid and ethyl formate. 3-biphenyl-4-yl 3- [2- (3-ethoxycarbonylamino-propanoylamino) ethanoylamino] propionic acid.
  • Example 2 Analogously to Example 1, the resin "BC” is reacted with FMOC-protected 3-aminopropanoic acid and benzyl formate.
  • Example A Injection glasses
  • a solution of 100 g of an active ingredient of the formula I and 5 g of disodium hydrogenphosphate is adjusted to pH 6.5 in 3 l of double-distilled water with 2N hydrochloric acid, sterile filtered, filled into injection glasses, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each injection jar contains 5 mg of active ingredient.
  • Example B Suppositories A mixture of 20 g of an active ingredient of the formula I is melted with 100 g of soy lecithin and 1400 g of cocoa butter, poured into molds and allowed to cool. Each suppository contains 20 mg of active ingredient.
  • a solution of 1 g of an active ingredient is prepared of the formula I, 9.38 g of NaH 2 PO 4 • 2H 2 O, 28.48 g Na 2 HPO 4 12 ⁇ H 2 O and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml of double- distilled water. It is adjusted to pH 6.8, made up to 1 I and sterilized by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops.
  • Example D ointment
  • 500 mg of an active ingredient of the formula I are mixed with 99.5 g of petroleum jelly under aseptic conditions.
  • a mixture of 1 kg of active ingredient of the formula I, 4 kg of lactose, 1, 2 kg of potato starch, 0.2 kg of talc and 0.1 kg of magnesium stearate is compressed into tablets in a conventional manner such that each tablet contains 10 mg of active ingredient.
  • Example F coated tablets
  • Example E tablets are pressed, which are then coated in a conventional manner with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and colorant.
  • Example G capsules
  • each capsule contains 20 mg of the active ingredient.
  • Example H ampoules A solution of 1 kg of active ingredient of the formula I in 60 l of double-distilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed under sterile conditions. Each ampoule contains 10 mg of active ingredient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)

Abstract

Neue Biphenylderivate der allgemeinen Formel (I) worin R1, R1', R1'', R2 und n die in Patentanspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, deren Stereoisomere und deren physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate sind neue Integrinliganden, insbesondere des αvβ6-Integrinrezeptors. Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel verwendet werden.

Description

Inhibitoren des Integrins αvß6
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I
worin
X O, S
Y unabhängig voneinander NH, O, S
R\R,R1" H, A, Ar, Het, Hai, NO2, CN, OH, OA, NH2, NHA, NA2, COOH, COOA, CONH2, CONHA, CONA2
R2 H, A, Alkenyl mit 1 bis 8 C-Atomen und 1 bis 2
Doppelbindungen, (CH^r, (CH2)mHet, (CH2)mCycloalkyl, (CH2)mCHAAr, (CH2)mCHAHet, (CH2)mCHACycloalkyl,
A Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen
Het einen aromatischen ein- oder zweikernigen Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und / oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Hai, A, OH, OA, SA, OCF3, -CO-A, CN, COOA, COOH, CONH2, CONHA, CONA2 , NH2, NHA, NA2 und/oder NO2 substituiert sein kann, m 0, 1 oder 2 n 1 , 2, 3 oder 4
bedeutet, deren Stereoisomere sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate.
Verbindungen mit teilweise ähnlicher Struktur sind offenbart in WO96/22966 A1 , WO 97/08145 A1 und WO 00/48996 A2 wobei alle Verbindungen als Integrininhibitoren wirksam sind. Integrine sind membrangebundene, heterodimere Glycoproteine, die aus einer α- Untereinheit und einer kleineren ß-Untereinheit bestehen. Die relative Affinität und Spezifität für eine Ligandenbindung wird durch Kombination der verschiedenen α- und ß-Untereinheiten bestimmt. Gemäß der Offenbarung der genannten Patentanmeldungen hemmen die Verbindungen von WO 96/22966 A1 selektiv den α4ßrlntegrinrezeptor und die Verbindungen von WO 97/08145 A1 selektiv den αvß3-lntegrinrezeptor. Die Verbindungen von WO 00/48996 A2 hemmen vornehmlich αvß3- und αvß5-lntegrinrezeptoren.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen bevorzugte Liganden des αvß6-lntegrinrezeptors.
Die Verbindungen wirken insbesondere als Antagonisten, können aber auch als Agonisten wirken. Während Agonisten sowohl Affinität als auch intrinsische Aktivität besitzen und Rezeptoren stimulieren, hemmen Antagonisten die stimulierende Wirkung von Agonisten. Den Integrinen kommen unterschiedliche physiologische und pathologische Funktionen zu, die im Einzelnen beispielsweise folgenden Übersichtsarbeiten entnommen werden kannn: Integrins and Signal transduction. Dedhar-S, Curr-Opin-Hematol. 1999 Jan; 6(1): 37-43, Integrins take partners: cross-talk between integrins and other membrane receptors. Porter- JC; Hogg-N, Trends-Cell-Biol. 1998 Oct; 8(10): 390-6, Regulation of integrin-mediated adhesion during cell migration. Cox-EA; Huttenlocher-A, Microsc-Res-Tech. 1998 Dec 1; 43(5): 412-9, The role of integrins in the malignant phenotype ofgliomas. Uhm-JH; Gladson-CL; Rao-JS, Front-Biosci. 1999 Feb 15; 4: D 188-99, oder Sperm disintegrins, egg integrins, and other cell adhesion molecules of mammalian gamete plasma membrane interactions. Evans- JP Front-Biosci. 1999 Jan 15; 4: D114-31.
Eine wichtige Rolle kommt dabei den αv -Integrinen zu, wie z.B in The role of alpha v-integrins in tumour progression and metastasis. Marshall-JF; Hart-IR Semin-Cancer-Biol. 1996 Jun; 7(3): 129-38 oder The role of alpha v-integrins during angiogenesis. Eliceiri-BP and Cheresh-DA Molecular Medicine 4: 741-750 (1998) zu finden ist.
Unter diesen Integrinen findet man auch αvß6 Epithelial integrins. Sheppard-D Bioessays. 1996 Aug; 18(8): 655-60 und die beiden Integrine αvß3 und die bekannte Adhäsionsrezeptoren darstellen, deren biologische Bedeutung z.B. in J.A. Varner et al. Cell Adhesion and Communication 3, 367-374 (1995) und in J. Samanen et al. Curr. Pharmaceutical Design, 3, 545-584 (1997) referiert wurden.
αvß6 ist ein relativ seltenes Integrin (Busk et al., 1992 J. Biol. Chem. 267(9), 5790), das bei Reparaturvorgängen in Epithelgewebe vermehrt gebildet wird und die natürlichen Matrixmoleküle Fibronectin und Tenascin bevorzugt bindet (Wang et al., 1996, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 15(5), 664). Daneben bindet auch Vitronectin an αvß6 (Characterization of the integrin alpha v beta 6 as a fibronectin-binding protein. Busk-M; Pytela-R; Sheppard-D. J-Biol-Chem. 1992 Mar 25; 267(9): 5790-6; Restricted distribution of integrin beta 6 mRNA in primate epithelial tissues. Breuss,-J- M; Gillett,-N; Lu,-L; Sheppard,-D; Pytela,-R J-Histochem-Cytochem. 1993 Oct; 41(10): 1521-7; Differential regulation of airway epithelial integrins by growth factors . Wang-A; Yokosaki-Y; Ferrando-R; Balmes-J; Sheppard-D. Am-J-Respir-Cell-Mol-Biol. 1996 Nov; 15(5): 664-72); The integrin alphavbetaθ is c tical for keratinocyte migration on both its known ligand, fibronectin, and on vitronectin. Huang,-X; Wu,-J; Spong,-S; Sheppard,-D J- Cell-Sci. 1998 Aug; 111 ( Pt 15)2189-95).
Die physiologischen und pathologischen Funktionen von αvß6 sind noch nicht genau bekannt, es wird jedoch vermutet, daß dieses Integrin bei physiologischen Vorgängen und Erkrankungen (z. B. Entzündungen, Wundheilung, Tumore), bei denen epitheliale Zellen beteiligt sind, eine wichtige Rolle spielt (Expression of the beta 6 integrin subunit in development, neoplasia and tissue repair suggests a role in epithelial remodeling. Breuss,-J-M; Gallo,-J; Deüsser,-H-M; Klimanskaya,-I-V; Folkesson,-H-G; Pittet,-J-F; Nishimura,-S-L; Aldape,-K; Landers, -D-V; Carpenter,-W; et-al. J-Cell-Sci. 1995 Jun; 108 ( Pt 6)2241-51).
So wird αvß6 auf Keratinozyten in Wunden exprimiert (Keratinocytes in human wounds express alpha v beta 6 integrin. Haapasalmi-K, Zhang-K, Tonnesen-M, Olerud-J, Sheppard-D, Salo-T, Kramer-R, Clark-RA, Uitto-VJ, Laήava-H. J-lnvest-Dermatol. 1996 Jan, 106(1): 42-8; Epidermal integrin expression is upregulated rapidly in human fetal wound repair. Cass-D-L, Bullard-K-M, Sylvester-K-G, Yang-E-Y, Sheppard-D, Herlyn-M, Adzick-N-S J-Pediatr-Surg. 1998 Feb, 33(2): 312-6), woraus anzunehmen ist, daß neben Wundheilungsprozessen und Entzündungen auch andere pathologische Ereignisse der Haut, wie z. B. Psoriasis, durch Agonisten oder Antagonisten des besagten Integrins beeinflußbar sind.
Weiterhin wird in Verhornungsstörungen der Haut (in der Mucosa der Mundhöhle, an den Lippen, der Zunge sowie den Genitalien), so genannten Leukoplakien, αvß6 im Gegensatz zu normalem Vergleichsgewebe verstärkt exprimiert. Dabei nimmt die Häufigkeit und die Höhe der Expression von den Leukoplakien, über liehen planus, zum Plattenepithel-Karzinom (squamous cell carcinoma) zu, so dass ein Zusammenhang zwischen Expression von αvß6 und der malignen Transformation von Leukplakien zu vermuten ist: Expression of alpha(v)beta6 integήn in oral leukoplakia. Hamidi-S, Salo-T, Kainulainen-T, Epstein-J, Lerner-K, Larjava-H Br-J-Cancer. 2000 Apr, 82(8): 1433-40; Stromal fibroblasts influence oral squamous-cell carcinoma cell interactions with tenascin-C. Ramos-D-M, Chen-B-L, Boylen-K, Stern-M, Kramer-R-H, heppard-D,Nishimura-S-L, Greenspan-D, Zardi-L, Pytela-R Int-J-Cancer. 1997 Jul 17, 72(2): 369-76; Expression of the alpha v beta 6 integrin promotes migration and invasion in squamous carcinoma cells Thomas-GJ, Lewis-MP, Whawell-SA, Russell-A, Sheppard-D, Hart-IR, Speight-PM, Marshall-JF JOURNAL-OF-INVESTIGATIVE-DERMATOLOGY. JUL 2001; 117 (1) : 67-73; Integrins alpha5beta1, alphavbetal, and alphavbetaβ collaborate in squamous carcinoma cell spreading and migration on fibronectin. Koivisto,-L, Grenman-R, Heino-J, Larjava-H Exp-Cell-Res. 2000 Feb 25, 255(1): 10-7).
Ferner spielt αvß6 im Atemwegsepithel eine Rolle (Weinacker et al., 1995, Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 12(5), 547-56; Expression of the human integrin beta6 subunit in alveolar type II cells and bronchiolar epithelial cells reverses lung inflammation in betaβ knockout mice. Huang X, Wu J, Zhu W, Pytela R, Sheppard D, Am-J-Respir-Cell-Mol-Biol. 1998 Oct, 19(4): 636- 42; Expression of integrin cell adhesion receptors during human airway epithelial repair in vivo. Pilewski JM, Latoche JD, Arcasoy SM, Albelda-S-M Am-J-Physiol. 1997 Jul, 273(1 Pt 1): L256-63; Global analysis ofgene expression in pulmonary fibrosis reveals distinct programs regulating lung inflammation and fibrosis. Kaminski, -N; Allard JD, Pittet JF, Zuo F, Griffiths MJ, Morris D, Huang X, Sheppard D, Heller RA, Proc-Natl-Acad-Sci-U-S-A. 2000 Feb 15, 97(4): 1778-83), so daß entsprechende Agonisten / Antagonisten dieses Integrins bei Atemwegserkrankungen, wie Bronchitis, Asthma, Lungenfibrosen und Atemwegstumoren erfolgreich eingesetzt werden könnten.
Neben der Lunge (Bronchien) können Fibrösen auch in anderen Organen auftreten, wie z.B. in der Haut, der Leber (bis zur Zirrhose), der Niere und der Blase, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse (Mukoviszidose). Es ist zu vermuten, daß das Integrin αvß6 auch in diesen krankhaften Bindegewebsvermehrungen eine Rolle spielt und der Krankheitsverlauf daher durch Agonisten /Antagonisten des Integrins αvß6. beinflussbar ist (Mechanisms of tissue repair: from wound healing to fibrosis, Mutsaers SE, Bishop JE, Mcgrouther G, Laurent G, J Int. J. Biochem. Cell Biol. (1997) 29(1): 5-17; avb6 Integrin mediates latent TGFß activation: Implications for cutaneous fibrosis. Dalton SL, J.Am.Acad.Dermatol (1999) 41: 457-463; Clinical significance of blood serum connective tissue components in organ fibrosis, Kropf J, Gressner AM, Z. Med. Laboratoriumsdiagn. (1991) 32(3/4): 150-8; Angiotensin II, adhesion, and cardiac fibrosis, Schnee JM, Hsueh WA, Cardiovasc. Res. (2000) 46(2): 264-268; Pulmonary fibrosis and its treatment: today and in the next millennium. Sime P, J. Curr. Opin. Anti-Inflammatory Immunomodulatory Invest. Drugs (1999) 1(5): 423-432; Hepatic fibrosis: pathophysiology and laboratory diagnosis, Housset C, Guechot J, Pathol. Biol. (1999) 47(9): 886-894; Progressive renal disease. Fibroblasts, extracellular matrix, and integrins, Norman JT, Fine LG, Exp. Nephrol. (1999) 7(2): 167-177; Renal fibrosis: insights into pathogenesis and treatment, Nahas AM El, Muchaneta-Kubara EC, Essawy M, Soylemezoglu O, Int. J. Biochem. Cell Biol. (1997) 29(1): 55-62).
Weiterhin ist bekannt, daß αvß6 auch im Darmepithel eine Rolle spielt, so daß entsprechende lntegrin-Agonisten/-Antagonisten bei der Behandlung von Entzündungen, Tumoren und Wunden des Magen/Darmtraktes Verwendung finden könnten. Dabei gibt es Hinweise, dass das Integrin αvß6 auch die Sekretion von Matrix-Metalloproteasen beeinflusst, wie z.B. die der Gelatinase B (MMP-9): The alpha v beta 6 integrin promotes proliferation of colon carcinoma cells through a unique region of the beta 6 cytoplasmic domain, Agrez M, Chen A, Cone Rl, Pytela R, Sheppard D, J Cell Biol (1994) 127(2): 547-56; Integhn-mediated signalling ofgelatinase B secretion in colon cancer cells, Niu J, Gu X, Turton J, Meldrum C, Howard EW, Agrez M, Biochem Biophys Res Commun (1998) 249(1): 287-91.
Es wurde gezeigt, dass die Expression von αvß6 mit Veränderungen der Zelldichte und MMP-Aktivität einhergeht (The alpha v beta 6 integrin regulates its own expression with cell crowding: Implications for tumour Progression, Niu J, Gu X, Ahmed N, Andrews S, Turton J, Bates R, Agrez M, INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER, (2001) 92 (1): 40-48; The alpha v beta 6 integrin induces gelatinase B secretion in colon cancer cells, Agrez M, Gu X, Turton J, Meldrum C, Niu J, Antalis T, Howard EW, Int J Cancer (1999) 81(1): 90-7; alpha v beta 6 integrin upregulates matrix metalloproteinase 9 and promotes migration of normal oral keratinocytes, Thomas GJ, Poomsawat S, Lewis MP, Hau IR, Speight PM, Marshall JF, JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY (2001) 116 (6): 898-904; alpha V beta 6 integrin promotes Invasion of squamous carcinoma cells through up-regulation of matrix metalloproteinase-9, Thomas GJ, Lewis MP, Hart lR, Marshall JF, Speight PM, INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER (2001) 92 (5): 641-650). Somit könnte die Regelung der MMP- Aktivität (möglicherweise verschiedener MMPs) durch Tumorzellen in Abhängigkeit ihrer Dichte ein Mechanismus sein, der den Zellen ermöglicht, beim Wachsen der Tumormasse, sich durch Proteolyse der umgebenden Matrix erneute Platz zu verschaffen - für Proliferation und Migration.
Aufgrund der Rolle des Integrin c^ße bei Infektionsvorgängen ist zu vermuten, daß seine Agonisten/Antagonisten auch bei mikrobiellen Infektionen Verwendung finden können (Protozoen, Mikrophyten; Bakterien, Viren, Hefen, Pilze). Der Zusammenhang mit dem αvß6 Integrin ist beispielsweise für den Coxsackievirus beschrieben oder für den Befall von Wirtszellen mit dem Virus der Maul-und-Klauenseuche (FMDV), der αvß3-abhängig verlaufen, jedoch auch αvß6-abhängig erfolgen kann (Integrin alpha v beta 6 enhances coxsackievirus B1 lytic infection of human colon cancer cells. Agrez MV, Shafren DR, Gu X, Cox K, Sheppard D, Barry RD, Virology (1997) 239(1): 71-7; The epithelial integrin alphavbetaβ is a receptor for foot-and-mouth disease virus, Jackson T, Sheppard D, Denyer M, Blakemore W, King AM, J Virol (2000) 11: 4949-56; Role of the cytoplasmic domain of the beta-subunit of integrin alpha(v)beta6 in infection by foot-and-mouth disease virus, Miller LC, Blakemore W, Sheppard D, AtakilitA, King AM, Jackson T, J Virol (2001) 75(9): 4158-64; The ability of integrin avb3 to function as a receptor for foot-and-mouth disease virus is not dependent on the presence of complete subunit cytoplasmic domains, Neff S, Baxt B, J Virol (2001) 75(1): 527-532; Foot- and-mouth disease virus virulent for cattle utilizes the integrin avb3 as its receptor, Neff S, Sa-Carvalho D, Rieder E, Mason, PW, Blystone SD, Brown EJ, Baxt B, J Virol (1998) 72(5): 3587-3594; Arginine-glycine- aspartic acid-specific binding by foot-and-mouth disease viruses to the purified integrin avb3 in vitro, Jackson T, Sharma A, Ghazaleh RA, Blakemore WE, Ellard FM, Simmons DL, Newman JWI, Stuart DI, King AMQ, J Virol (1997) 71(11): 8357-8361).
Auch die Infektion mit HIV (AIDS) ist von αvß Integrinen abhängig, so dass die Agonisten/Antagonisten des Integrin αvß6 hier ebenfalls eingesetzt werden könnten (A novel integrin specificity for the human immunodeficiency virus (HIV) Tat protein, Ruoslahti El, Vogel BE, Wong- Staal FY, PCT Int. Appl (1992) WO 9214755).
Nach neueren Erkenntnissen sekretiert das Bakterium Bacillus anthracis ein Toxin, dass aus 3 Proteinen besteht, von denen eines, das sogenannte PA oder Protective Antigen, an zellmembranständige Rezeptoren (Anthrax Toxin Receptor, ATR) bindet. ATR ist ein Typ I Membranprotein mit einer extrazellulären Domäne vom Typ des Willebrandt Factor (vWF A). Auch Integrine enthalten solche vWF A Domänen. Sowohl für Integrin αvß6 ist dies über eine Homologiebetrachtung in der Datenbank Swiss Prot nachvollziehbar (http://www.expasy.ch/cgi-bin/niceprot.pl7P18564; hier Sequenz ß6 (131 -371)), als auch für αvß3 (http://www.expasy.ch/cgi- bin/niceprot.pl?P05106; ß3 (135-377)). Es ist daher zu vermuten, dass αvß6 Agonisten/Antagonisten auch bei Anthrax (Milzbrand der Lunge, der Haut und des Darmes) nutzbar sind (Identification of the cellular receptor for anthrax toxin. K.A. Bradley et al. Nature 414, 225-229 (2001) [and accompanying articles]; Evolution of von Willebrand factor A (vWA) domains, Tuckwell D, Biochem Soc Trans (1999) 27(6): 835-840).
Aus der Abhängigkeit des Befalls von Wirtszellen von deren Adhäsionsrezeptoren für Bakterien sowie für Hefen (Sprosspilzen, Candida) (Cell adhesion molecules in the pathogenesis of and host defence against microbial infection, Kerr JR, Medical Microbiology, Manchester Royal Infirmary, UK, MOLECULAR PATHOLOGY (1999) 52(4): 220-30; Vitronectin-dependent invasion of epithelial cells by Neisseria gonorrhoeae involves alpha(v) integrin receptors, Dehio M, Gomez-Duarte OG, Dehio C, Meyer TF, FEBS LETTERS (1998) 424(1-2): 84-8; A natural variant of the cysteine protease virulence factor of group A Streptococcus with an arginine-glycine-aspartic acid (RGD) motif preferentially binds human integrins alphavbeta3 and alphallbbeta3, Stockbauer KE, Magoun L, Liu M, Burns EH Jr, Gubba S, Renish S, Pan X, Bodary SC, Baker E, Coburn J, Leong JM, MusserJM, PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES OF AMERICA (1999), 96(1): 242-7; Involvement of alpha(v)beta3 integrin- like receptor and glycosaminoglycans in Candida albicans germ tube adhesion to vitronectin and to a human endothelial cell line, Santoni G, Spreghini E, Lucciarini R, Amantini C, Piccoli M, MICROBIAL PATHOGENESIS (2001) 31(4): 159-72) ergibt sich die Verwendbarkeit von Agonisten/Antagonisten des Integrin αvß6 auch in diesen Fällen.
Das Integrin αvß6 tritt in Wechselwirkung mit TGF-ß und führt dabei zu dessen Aktivierung (avb6 Integrin mediates latent TGFß activation: Implications for cutaneous fibrosis, Dalton SL, J Am Acad Dermatol (1999) 41: 457-463; The integrin avb6 binds and activates latent TGFbl: a mechanism for regulating pulmonary inflammation and fibrosis, Munger JS et al. Cell (1999) 96: 319-328). Latentes TGFß! (eine der Pro-Formen) bindet an das Integrin αvß6 und wird hierdurch proteolytisch aktiviert. Die erfindungsgemäßen Agonisten/Antagonisten des Integrins αvß6 könnten somit über Inhibition der Bindung von TGF-ß (Pro-Form, LAP-Peptid, LAP- TGFß, Latentes TGF) die Aktivierung von TGF-ß, und anderen Subtypen verhindern und hierdurch die Wirkung von TGFß modulieren. Bisher wurden 3 humane TGFß-lsoformen entdeckt wurde, denen eine Rolle bei einer Vielzahl von Wachstums- und Differenzierungprozessen, insbesondere aber bei entzündlichen Prozessen, Fibrösen, Wundheilung, Knochenwachstum, der Modulation von Immunfunktionen, bei Angiogenese und Tumormetastase zugeordnet wird (Rifkin DB et al., Thrombosis and Haemostasis (1993) 70: 177-179; Hata A et al., Molecular Medicine Today (June 1998) 257-262; Integrin-mediated activation of transforming growth factor-beta(l) in pulmonary fibrosis, Sheppard DC, (2001) 120(1 Suppl): 49S-53S; Wickstom P et al., Prostate (1998) 37: 19- 29). Die erfindungsgemäßen Agonisten/Antagonisten von vß6 könnten somit auch in diesen Prozessen einsetzbar sein.
Eine weitere Arbeit, die die Rolle von α^ bei immunologischen Vorgängen hervorhebt ist, beschreibt den Influx von Neutrophilen nach chemischer Schädigung der Lunge (Expression of the beta6 integrin subunit is associated with Sites ofneutrophil influx in lung epithelium, Miller LA, Barnett NL, Sheppard D, Hyde DM, J Histochem Cytochem (2001) 49(1): 41-8).
Die Wirkung einer Verbindung auf einen αvß6-lntegrinrezeptor und damit die Aktivität als Inhibitor kann z.B. nach der Methode nachgewiesen werden, die von J.W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Neben der bevorzugten Hemmung von o^ße-Integrin-Rezeptoren wirken die Verbindungen auch als Inhibitoren der αvß3- oder αvß5-lntegrin-Rezeptoren sowie als Inhibitoren des Glycoproteins llb/llla. Das αvß3 Integrin beispielsweise wird auf einer Reihe von Zellen, z.B. Endothelzellen, Zellen der glatten Gefäßmuskulatur beispielsweise der Aorta, Zellen zum Abbau von Knochenmatrix (Osteoclasten) oder Tumorzellen, exprimiert. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die verschiedenen Integrin-Rezeptoren kann z.B. nach der Methode nachgewiesen werden, die von J.W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Die Abhängigkeit der Entstehung von Angiogenese von der Wechselwirkung zwischen vaskulären Integrinen und extrazellulären Matrixproteinen ist von P.C. Brooks, R.A. Clark und D.A. Cheresh in Science 1994, 264, 569-571 beschrieben.
Die Möglichkeit der Inhibierung dieser Wechselwirkung und damit zum Einleiten von Apoptose (programmierter Zelltod) angiogener vaskulärer Zellen durch ein cyclisches Peptid ist von P.C. Brooks, A.M. Montgomery, M. Rosenfeld, R.A. Reisfeld, T. Hu, G. Klier und D.A. Cheresh in Cell 1994, 79, 1157-1164 beschrieben. Es wurden darin z.B. α^-Antagonisten oder Antikörper gegen αvß3 beschrieben, die eine Schrumpfung von Tumoren durch Einleiten von Apoptose bewirken.
Der experimentelle Nachweis, daß auch die erfindungsgemäßen Verbindungen die Anheftung von lebenden Zellen auf den entsprechenden Matrixproteinen verhindern und dementsprechend auch die Anheftung von Tumorzellen an Matrixproteine verhindern, kann in einem Zelladhäsionstest erbracht werden, analog der Methode von F. Mitjans et al., J. Cell Science 1995, 108, 2825-2838.
Die Verbindungen der Formel I können die Bindung von Metalloproteinasen an Integrine hemmen und so verhindern, daß die Zellen die enzymatische Aktivität der Proteinase nutzen können. Ein Beispiel ist in der Hemmbarkeit der Bindung von MMP-2- (Matrix-Metallo-Proteinase-2-) an den Vitronektin-Rezeptor αvß3 durch ein Cyclo-RGD-Peptid zu finden, wie in P.C. Brooks et al., Cell 1996, 85, 683-693 beschrieben.
Verbindungen der Formel I, die die Wechselwirkung von Integrinrezeptoren und Liganden, wie z.B. von Fibrinogen an den Fibrinogenrezeptor (Glycoprotein llb/llla) blockieren, verhindern als Antagonisten die Ausbreitung von Tumorzellen durch Metastase und können daher als antimetastatisch wirkende Substanzen bei Operationen eingesetzt werden, bei denen Tumore chirurgisch entfernt oder angegriffen werden. Dies wird durch folgende Beobachtungen belegt:
Die Verbreitung von Tumorzellen von einem lokalen Tumor in das vaskuläre System erfolgt durch die Bildung von Mikroaggregaten (Mikrothromben) durch die Wechselwirkung der Tumorzellen mit Blutplättchen. Die Tumorzellen sind durch den Schutz im Mikroaggregat abgeschirmt und werden von den Zellen des Immunsystems nicht erkannt. Die Mikroaggregate können sich an Gefäßwandungen festsetzen, wodurch ein weiteres Eindringen von Tumorzellen in das Gewebe erleichtert wird. Da die Bildung der Mikrothromben durch Ligandenbindung an die entsprechenden Integrinrezeptoren, z.B. otvß3 oder c.|lbß3, auf aktivierten Blutplättchen vermittelt wird, können die entsprechenden Antagonisten als wirksame Metastase-Hemmer angesehen werden.
Die Wirkung einer Verbindung auf einen αvß5-lntegrinrezeptor und damit die Aktivität als Inhibitor kann z.B. nach der Methode nachgewiesen werden, die von J.W. Smith et al. in J. Biol. Chem. 1990, 265, 12267-12271 beschrieben wird.
Ein Maß für die Aufnahme eines Arzneimittelwirkstoffs in einen Organismus ist seine Bioverfügbarkeit. Wird der Arzneimittelwirkstoff in Form einer Injektionslösung dem Organismus intravenös zugefügt, so liegt seine absolute Bioverfügbarkeit, d.h. der Anteil des Pharmakons, der unverändert im systemischen Blut, d.h. in den großen Kreislauf gelangt, bei 100%.
Bei oraler Vergabe eines therapeutischen Wirkstoffs liegt der Wirkstoff in der Regel als Feststoff in der Formulierung vor und muß sich daher zuerst auflösen, damit er die Eintrittsbarrieren, beispielsweise den Gastrointestinaltrakt, die Mundschleimhaut, nasale Membranen oder die Haut, insbesondere das Stratum corneum, überwinden kann bzw. vom Körper resorbiert werden kann. Daten zur Pharmakokinetik, d.h. zur Bioverfügbarkeit können analog zu der Methode von J. Shaffer et al, J. Pharm. Sciences, 1999, 88, 313-318 erhalten werden. Ein weiteres Maß für die Resorbierbarkeit eines therapeutischen Wirkstoffes ist der logD-Wert, denn dieser Wert ist ein Maß für die Lipophilie eines Moleküls.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mindestens ein chirales Zentrum und können daher in mehreren stereoisomeren Formen auftreten. Alle diese Formen (z.B. D- und L-Formen) und deren Gemische (z.B. die DL- Formen) sind in der Formel eingeschlossen.
In die erfindungsgemäßen Verbindungen nach Anspruch 1 sind auch so genannte Prodrug-Derivate eingeschlossen, d.h. mit z.B. Alkyl- oder Acylgruppen, Zuckern oder Oligopeptiden abgewandelte Verbindungen der Formel I, die im Organismus rasch zu den wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen gespalten werden.
Ferner können freie Aminogruppen oder freie Hydroxygruppen als Substituenten von Verbindungen der Formel I mit entsprechenden Schutzgruppen versehen sein. Unter Solvaten der Verbindungen der Formel I werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen der Formel I verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Additionsverbindungen mit Alkoholen, wie z.B. mit Methanol oder Ethanol.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und ihre Salze und Solvate sowie ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I sowie ihrer Salze und Solvate, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel II
worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1', R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen hat und worin für den Fall, dass R1, R1 und/oder R1" freie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen, diese jeweils durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegen,
mit einer Verbindung der Formel III
worin R2 und n die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder
Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, R1', R1 ", und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet, oder
(b) eine Verbindung der Formel IV
worin R eine Schutzgruppe ist und R1, Rr und R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R\ Rr und/oder R1" freie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen,
mit einer Verbindung der Formel V
* Λιrr0
worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, R1', R1" und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet, oder
(c) in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Reste R1, R1', R1" und/oder R2 in einen oder mehrere Reste R1, Rr, R1" und/oder R2 umwandelt, indem man beispielsweise i) eine Hydroxygruppe alkyliert, ii) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert, iii) eine Carboxygruppe verestert, iv) eine Aminogruppe alkyliert, v) ein Arylbromid oder -iodid durch eine Suzuki-Kupplung mit
Boronsäuren zu den entsprechenden Kupplungsprodukten umsetzt oder vi) eine Aminogruppe acyliert,
oder
(d) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel VI
worin die freie Aminogruppe durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegt, mit einer Verbindung der Formel II, worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1', R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R\ R1' und/oder R1" freie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen, diese jeweils durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegen, zu einer Verbindung der Formel IV, worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1', R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R1,
Rrund/oder R1" freie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, die Schutzgruppe an der Aminogruppe abspaltet, die Verbindung der Formel IV anschließend gemäß (b) mit einer
Verbindung der Formel V, worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder
Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, Rr, R1" und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet,
und/oder eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze oder Solvate umwandelt.
Für die gesamte Erfindung gilt, daß sämtliche Reste, die mehrfach auftreten, wie z.B. A, gleich oder verschieden sein können, d.h. unabhängig voneinander sind.
In den vorstehenden Formeln bedeutet A Alkyl, ist linear oder verzweigt, und hat 1 bis 8, vorzugsweise 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome. A bedeutet vorzugsweise Methyl, weiterhin Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.- Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1 ,1-, 1 ,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4- Methylpentyl, 1 ,1-, 1 ,2-, 1 ,3-, 2,2-, 2,3- oder 3,3-Dimethylbutyl, 1- oder 2- Ethylbutyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1 ,1 ,2- oder 1 ,2,2-Trimethylpropyl, Heptyl oder Octyl. Weiterhin bevorzugte Ausführungsformen von A sind die genannten Alkylgruppen, die jedoch ein- oder mehrfach durch Hai oder NO2 substituiert sein können, vorzugsweise Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl oder 2-Nitroethyl, oder Alkylgruppen, deren Kohlenstoffkette durch -O- unterbrochen sein können, vorzugsweise -CH2-O-CH3, -CH2-O-CH2-CH3 oder -CH2-CH2-O-CH3. Besonders bevorzugt für A ist Methyl oder Ethyl.
Alkenyl ist linear oder verzweigt und hat 2 bis 8, vorzugsweise 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atome. Vorzugsweise ist Alkenyl Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, Isobutenyl, 1 ,4-Butadienyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2- Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1 ,4-Pentadienyl, 1 ,5-Pentadienyl. Besonders bevorzugt ist Allyl, das die chemische Formel H2C=CH-CH2- aufweist.
Die Bedeutungen der Substituenten R1, R1', R1" sind jeweils unabhängig voneinander. Vorzugsweise ist R1 Aryl. Besonders bevorzugt ist R1 dabei unsubstituiert.es oder ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, insbesondere unsubstituiertes Phenyl.
Ar ist unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hai, A, OA, OH, CO- A, CN, COOA, COOH, CONH2, CONHA, CONA2, CF3, OCF3oder NO2 substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Flourenyl, Indenyl, Anthracenyl oder Biphenyl. Mehrfach substituiert bedeutet zwei- drei- oder vierfach, vorzugsweise zwei- oder dreifach substituiert. Bevorzugt ist unsubstituiertes, vorzugsweise - wie angegeben - monosubstituiert.es Phenyl, Naphty, Flourenyl oder Biphenyl. Im einzelnen bevorzugt ist Naphthyl, Phenyl, Flourenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-lsopropylphenyl, o-, m- oder p- tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Cyanphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p- Bromphenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl, o-, m- oder p-Methylthiophenyl, o-, m- oder p-Methylsulfinylphenyl, o-, m- oder p-Methylsulfonylphenyl, o-, m- oder p-Aminophenyl, o-, m- oder p-Methylaminophenyl, o-, m- oder p- Dimethylaminophenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p- Acetylphenyl, o-, m- oder p-Methoxycarbonylphenyl, o-, m- oder p- Aminocarbonylphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dibromphenyl, 2-Chlor-3-methyl-, 2-Chlor-4-methyl-, 2-Chlor-5-methyl-, 2- Chlor-6-methyl-, 2-Methyl-3-chlor-, 2-Methyl-4-chlor-, 2-Methyl-5-chlor-, 2- Methyl-6-chlor-, 3-Chlor-4-methyl-, 3-Chlor-5-methyl- oder 3-Methyl-4-chlor- phenyl, 2-Brom-3-methyl-, 2-Brom-4-methyl-, 2-Brom-5-methyl-, 2-Brom-6- methyl-, 2-Methyl-3-brom-, 2-Methyl-4-brom-, 2-Methyl-5-brom-, 2-Methyl- 6-brom-, 3-Brom-4-methyl-, 3-Brom-5-methyl- oder 3-Methyl-4-bromphenyl, 2,4- oder 2,5-Dinitrophenyl, 2,5- oder 3,4-Dimethoxyphenyl, 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,6- oder 3,4,5-Tήchlorphenyl, 2,4,6-Tri-tert.-Butylphenyl, 2,5-Di- methylphenyl, p-lodphenyl, 4-Fluor-3-chlorphenyl, 4-Fluor-3,5- dimethylphenyl, 2-Fluor-4-bromphenyl, 2,5-Difluor-4-bromphenyl, 2,4- Dichlor-5-methylphenyl, 3-Brom-6-methoxyphenyl, 3-Chlor-6-methoxy- phenyl, 2-Methoxy-5-methylphenyl, 2,4,6-Triisopropylphenyl.
Cycloalkyl hat 3 bis 15 C-Atome und bedeutet vorzugsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, besonders bevorzugt Cyclohexyl. Cycloalkyl bedeutet ebenfalls mono- oder bicyclische Terpene, vorzugsweise p-Menthan, Menthol, Pinan, Bornan oder Campher, wobei jede bekannte stereoisomere Form eingeschlossen ist oder Adamantyl. Für Campher bedeutet dies sowohl L-Campher als auch D-Campher.
Hai bedeutet vorzugsweise F, Cl oder Br. Besonders bevorzugt ist Hai F oder Cl.
Aminoschutzgruppe bedeutet vorzugsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Phenylacetyl, Benzoyl, Toluyl, POA, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, BOC, 2-lodethoxycarbonyl, CBZ ("Carbobenzoxy"), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, FMOC, Mtr oder Benzyl.
Het ist ein unsubstiuierter, ein-, zwei-, drei- oder vierfach substituierter Heterocyclus mit 1 , 2, 3 und/oder 4 N-, O- und / oder S-Atomen, vorzugsweise unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch A, NHA und/oder NH2 substituiertes 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2, 4- oder 5- Imidazolyl, 1-, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6- Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1 ,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1 ,2,4- Triazol-1-, -3- oder 5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-lndolyl, 1-, 2-, 4- oder 5- Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-lsochinolyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl, 1 H-lmidazo[4,5-b]pyridin- 2-yl oder 1 ,8-Naphthyridin-7-yl. Besonders bevorzugt ist 4-Pyridyl. Die heterocyclischen Reste können auch teilweise oder vollständig hydriert sein. Het2 kann also z. B. auch bedeuten 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder - 5-pyrrolyl, 2,5-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrrolyl, 1-, 2- oder 3- Pyrrolidinyl, Tetrahydro-1-, -2- oder -4-imidazolyl, 4,5-Dihydro-imidazol-2-yl, 2,3-Dihydro-1-, -2-, -3-, -4- oder -5-pyrazolyl, Tetrahydro-1-, -3- oder -4- pyrazolyl, 1 ,4-Dihydro-1-, -2-, -3- oder -4-pyridyl, 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5- oder -6-pyridyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Piperidinyl, Morpholinyl, Hexahydro-1-, -3- oder -4-pyridazinyl, Hexahydro-1-, -2-, -4- oder -5- pyrimidinyl, 1-, 2- oder 3-Piperazinyl, 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1-, -2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-chinolyl, 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1-,-2-,-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder - 8-isochinolyl oder 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1 ,8-naphthyridin-7-yl. Hydrierte oder teilhydrierte Het-Reste können zusätzlich durch =NH oder Carbonylsauerstoff substituiert sein.
n bedeutet vorzugsweise 1 , 2, 3 oder 4, ganz besonders bevorzugt bedeutet n 2 oder 3. m bedeutet vorzugsweise 0, 1 oder 2, ganz besonders bevorzugt bedeutet m 0 oder 1.
"mehrfach" substituiert bedeutet ein-, zwei-, drei- oder vierfach substituiert.
Pol bedeutet eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe, wie nachstehend näher erläutert. Der Begriff feste Phase und Harz wird im folgenden synonym verwendet.
Soweit die Verbindungen der Formel I Biphenyl enthalten, ist der zweite Phenylrest vorzugsweise in der 3- oder 4-Position an den ersten Phenylrest gekuppelt, besonders bevorzugt an die 4-Positon des ersten Phenylrings.
Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln la bis li ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in la) R2 H, A, Alkenyl, (CH^r, (CH2)mHet,
(CH2)mCycloalkyl, (CH2)mCHAAr, (CH2)mCHAHet, (CH2)mCHACycloalkyl bedeutet;
in Ib) R2 H, A, Alkenyl, (CH^r, (CH2)mHet,
(CH2)mCycloalkyl, (CH2)mCHAAr, (CH2)mCHAHet, (CH2)mCHACycloalkyl bedeutet, worin Ar unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hai, A, OA, OH, CO-A, CN, COOA, COOH, CONH2, CONHA, CONA2, CF3, OCF3 oder NO2 substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthranyl oder Flourenyl, und worin, wenn (CH2)mCHAAr, (CH2)mCHAHet, (CH2)mCHACycloalkyl vorliegt, m = 0 ist;
in Ic) R2 H, A, Alkenyl, (CH^r, (CH2)mHet,
(CH2)mCycloalkyl, CHAAr, bedeutet;
in Id) R1, R1', R1" H, Ar, Het, Hai, OA, NHA, NA2, COOA,
CONH2, CONHA und/oder CONA2
in le) R1 Ar
in If) R1 Ar worin Ar einen unsubstituierten oder ein- oder zweifach durch A, OA, OH, Hai, CF3 substituierten Phenylrest bedeutet in ig) R1 Ar worin
Ar Phenyl
R1', R1" jeweils H bedeutet,
in ih) X O, S
Y unabhängig voneinander NH oder O
R1, R1', R1" H, A, Ar, Het, Hai, OA, NH2, NHA, NA2,
COOA, CONH2, CONHA, CONA2 und/oder Alkenyl mit 1 bis 4 C-Atomen und 1 Doppelbindung R2 H, A, (CH2)mAr, (CH2)mHet, (CH2)mCycloalkyl,
CHAAr A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen
Ar unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Hai, A, OA, COOA, COOH, CONH2, CONHA, CONA2, CF3, oder OCF3 substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl Het einen aromatischen ein- oder zweikernigen
Heterocyclus mit 1 bis 4 N-, O- und / oder S- Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Hai, A, OA, OCF3, -CO-A, COOA, CONH2, CONHA, CONA2 , NH2, NHA, oder NA2 substituiert sein kann m 0, 1 oder 2 n 2 oder 3 bedeutet, in ii) X O, S
Y unabhängig voneinander NH oder O
R1 Ar1
Rr, R1" jeweils H bedeutet,
R2 H, A, (CH^r2, (CH2)mCycloalkyl, Alkenyl mit
1 bis 4 C-Atomen und 1 Doppelbindung,
CHA'Ar2, worin A' Alkyl mit 1 , 2 oder 3 C-Atomen bedeutet, A Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Ar1 Phenyl
Ar2 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch
Hai, A, OA, COOA, CONH2, CONHA, CONA2,
CF3, oder OCF3 substituiertes Phenyl,
Naphthyl oder Flourenyl m 0, 1 oder 2 n 1 , 2 oder 3 bedeutet.
Besonders bevorzugt sind die nachfolgend genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl-thioureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-benzyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-ureido-butanoylamino)-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-ethyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-cyclohexyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-isoproyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-butyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-fe/t-butyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenylethyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ureido-propanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-ethyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-cyclohexyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-butyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-tert.-butyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-methyl-thioureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenylethyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl-thioureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-fluoro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-propyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-allyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(5-ureido-pentanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-ethyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-cyclohexyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-isopropyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-butyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3- e/t-butyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-methyl-thioureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenylethyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-benzyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-propyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-allyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-benzyl-thioureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-propyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-allyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-ethoxycarbonylamino)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure, 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyloxycarbonylamino)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(4-ethyloxycarbonylamino-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(4-benzyloxycarbonylamino-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(4-(2,2-dimethyl-propyloxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9/-/-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9/-/-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ethoxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-benzyloxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[-2-(4-ethoxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-benzyloxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 umsetzt.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden (vgl. dazu: T.W. Greene, P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley, New York 1991 oder P.J. Kocienski, Protecting Groups, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New-York, 1994).
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen (zu blockieren). Typisch für solche Gruppen sind insbesondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl-, Aralkoxymethyl- oder Aralkylgruppen. Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktionsfolge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren im weitesten Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphatischen, araliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxy- carbonyl-, Alkenyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxy- carbonylgruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie Phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxy-carbonyl, BOC, 2- lodethoxycarbonyl; Alkenyloxycarbonyl wie Allyloxycarbonyl (Aloe), Aralkyloxycarbonyl wie CBZ (synonym mit Z), 4-Methoxy- benzyloxycarbonyl (MOZ), 4-Nitro-benzyloxycarbonyl oder 9- fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc); 2-(Phenylsulfonyl)ethoxycarbonyl; Trimethylsilylethoxycarbonyl (Teoc) oder Arylsulfonyl wie 4-Methoxy-2,3,6- trimethylphenyl-sulfonyl (Mtr). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC, Fmoc und Aloe, ferner CBZ, Benzyl und Acetyl. Besonders bevorzugte Schutzgruppen sind BOC und Fmoc.
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl-, Aroyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen, Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-silylgruppen oder O,O- oder O,S-Acetale. Die Natur und Größe der Hydroxyschutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind u.a. Aralkylgruppen wie Benzyl, 4- Methoxybenzyl oder 2,4-Dimethoxybenzyl, Aroylgruppen wie Benzoyl oder p-Nitrobenzoyl, Acylgruppen wie Acetyl oder Pivaloyl, p-Toluolsulfonyl, Alkylgruppen wie Methyl oder tert.-Butyl, aber auch Allyl, Alkylsilylgruppen wie Trimethylsilyl (TMS), Triisopropylsilyl (TIPS), tert.-Butyldimethylsilyl (TBS) oder Triethylsilyl, Trimethy Isily lethyl , Aralkylsilylgruppen wie tert- Butyldiphenylsilyl (TBDPS), cyclische Acetale wie Isopropyliden-, Cyclopentyliden-, Cyclohexyliden-, Benzyliden-, p-Methoxybenzyliden- oder o,p-Dimethoxybenzylidenacetal, acyclische Acetale wie Tetrahydropyranyl (Thp), Methoxymethyl (MOM), Methoxyethoxymethyl (MEM), Benzyloxymethyl (BOM) oder Methylthiomethyl (MTM). Besonders bevorzugte Hydroxyschutzgruppen sind Benzyl, Acetyl, tert.-Butyl oder TBS.
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktionellen Derivaten ist für die jeweils benutzte Schutzgruppe aus der Literatur bekannt (z.B. T.W. Greene, P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Chemistry, 2. Aufl., Wiley, New York 1991 oder P.J. Kocienski, Protecting Groups, 1. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart - New-York, 1994). Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Gruppen BOC und O-tert.-Butyl können z.B. bevorzugt mit TFA in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5 N HCI in Dioxan bei 15-30°C abgespalten werden, die Fmoc-Gruppe mit einer etwa 5- bis 50%igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-30°C. Die Aloe-Gruppe läßt sich schonend unter Edelmetallkatalyse in Chloroform bei 20-30°C spalten. Ein bevorzugter Katalysator ist Tetrakis(triphenyl-phosphin)palladium(0).
Die Ausgangsverbindungen der Formel II bis VI und 1 bis 3 sind in der Regel bekannt. Sind sie neu, so können sie aber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch an fester Phase synthetisiert werden, wobei die Anbindung an die feste Phase über OH der Carboxylgruppe erfolgt. Bei Synthese an fester Phase ist die Carboxylgruppe substituiert mit OPol, wobei Pol eine feste Phase ohne endständige funktionelle Gruppe bedeutet. Pol steht stellvertretend für das polymere Trägermaterial sowie für alle Atome der Ankergruppe einer festen Phase, bis auf die endständige funktionelle Gruppe. Die Ankergruppen einer festen Phase, auch Linker genannt, sind für die Anbindung der zu funktionalisierenden Verbindung an die feste Phase notwendig. Eine Zusammenfassung über Synthesen an fester Phase und den dazu einsetzbaren festen Phasen und/oder Linkern wird beispielsweise in Novabiochem - The Combinatorial Chemistry Catalog, March 99, Seiten S1-S72 gegeben.
Besonders geeignete feste Phasen für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen sind feste Phasen mit einer Hydroxygruppe als endständige Funktionalität, beispielsweise das Wang- Harz oder Polystyrene A OH.
Verbindungen der Formel II mit R1 = Ar und R = OL, wobei L für Pol steht, werden beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema 1 hergestellt, wobei SG, eine Aminoschutzgruppe bedeutet, wie zuvor beschrieben.
Reaktionsschema 1 :
+ substituierte oder un- substituierte Arylboronsäure
Suzuki-Bedingungen
Abspaltung von SG,
Die Bromphenyl-substituierte Carbonsäure 1 wird in situ nach bekannten Methoden aktiviert, beispielsweise durch Umsetzung mit Diisopropylcarbodiimid, und mit dem Alkohol HO-L umgesetzt, wobei L die oben angegebene Bedeutung besitzt. Die anschließende Kupplung der Verbindung 2 mit einer unsubstituierten oder substituierten Arylboronsäure unter Suzuki-Verbindungen erzeugt das Derivat 3. Die Abspaltung der Schutzgruppe SG, unter bekannten Bedingungen setzt eine Verbindung der Formel II frei. Man führt die Suzuki-Reaktion zweckmäßig Palladium-vermittelt durch, bevorzugt durch Zugabe von Pd(PPh3)4, in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch z.B. DMF bei Temperaturen zwischen 0° und 150°, vorzugsweise zwischen 60° und 120°. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen. Die Boronsäurederivate können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden oder sind kommerziell erhältlich. Die Reaktionen können in Analogie zu den in Suzuki et al., J. Am. Chem. Soc. 1989, 111 , 314ff. und in Suzuki et al. Chem. Rev. 1995, 95, 2457ff. angegebenen Methoden durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel I werden durch eine peptidanaloge Kupplung der Verbindungen der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder durch peptidanaloge Kupplung der Verbindungen der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V unter Standardbedingungen erhalten. Verbindungen der Formel III werden durch peptidanaloge Kupplung einer Verbindung der Formel V mit einer Aminoverbindung H2N-CH2-COOSG2 unter Standardbedingungen erhalten, wobei SG2 eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet wie zuvor beschrieben, die nach der Kupplung abgespaltet wird. Verbindungen der Formel IV werden durch peptidanaloge Kupplung einer Verbindung der Formel II mit einer Carboxyverbindung HOOC-CH^NHSG, unter Standardbedingungen erhalten, wobei SG, eine Aminoschutzgruppe bedeutet wie zuvor beschrieben, die nach der Kupplung abgespaltet wird. Übliche Methoden der Peptidsynthese werden z.B. in Houben-Weyl, 1.c, Band 15/11, 1974, Seite 1 bis 806 beschrieben.
Die Kupplungsreaktion gelingt vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, z.B. eines Carbodiimids wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl- carbodiimid-hydrochlorid (EDC) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC), ferner z.B. Propanphosphonsäureanhydrid (vgl. Angew. Chem. 1980, 92, 129), Diphenylphosphorylazid oder 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1 ,2- dihydrochinolin, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, in Dimethylsulfoxid oder in Gegenwart dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 30°. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Zugabe des Kupplungsreagenzes TBTU (O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N\N'-tetramethyl-uronium- tetrafluoroborat) oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uronium- hexafluorophosphat erwiesen, da in Gegenwart einer dieser Verbindungen nur eine geringe Racemisierung auftritt und keine cytotoxischen Nebenprodukte entstehen.
Anstelle von Verbindungen der Formeln III, V und/oder VI können auch Derivate von Verbindungen der Formel III, V und/oder VI, vorzugsweise eine voraktivierte Carbonsäure, oder ein Carbonsäurehalogenid, ein symmetrisches oder gemischtes Anhydrid oder ein Aktivester eingesetzt werden. Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylierungsreaktionen sind in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben. Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z.B. durch Zusatz von HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) oder N- Hydroxysuccinimid. Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, bei Verwendung eines Carbonsäurehalogenids in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin.
Auch der Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums kann günstig sein.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, schweflige Säure, Dithionsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie z.B. Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Trimethoxybenzoesäure, Adamantancarbonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Glycolsäure, Embonsäure, Chlorphenoxyessigsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Prolin, Glyoxylsäure, Palmitinsäure, Parachlorphenoxyisobuttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Glucose-1-phosphat, Naphthalin-mono- und disulfonsäuren oder Laurylschwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden. Andererseits können Verbindungen der Formel I mit Basen (z.B. Natriumoder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , ihre Stereoisomere und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Arzneimittelwirkstoffe.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , ihre Stereoisomere und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Integrinagonisten und/oder - antagonisten.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , ihre Stereoisomere und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten. Die Anwendung der Verbindungen zur Bekämpfung von Krankheiten umfasst deren Anwendung zur Therapie und / oder Prophylaxe.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, mindestens enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, deren Stereoisomere und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate. Hierbei können die Verbindungen der Formel I zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Suppositorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacksund/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine.
Für die Applikation als Inhalationsspray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z.B. CO2 oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen) enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z.B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabreicht werden.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Stereoisomere und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate können als Arzneimittelwirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Therapie von Erkrankungen des Kreislaufs, Lungenfibrose, Lungenembolie, Thrombose, insbesondere tiefen Venenthrombosen, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Aneurysma dissecans, vorübergehende ischämische Anfälle, Apoplexie, Angina pectoris, insbesondere instabile Angina pectoris, krankhaften Bindegewebsvermehrungen in Organen oder Fibrösen, insbesondere Lungenfibrose, aber auch Mucoviszidose, Hautfibrose, Leberfibrosen, Leberzirrhose, Blasenausgangsfibrosen, Nierenfibrose, Herzfibrose, infantile endocardiale Fibröse, Pankreasfibrose, Verhornungsstörungen der Haut, insbesondere Leukoplakien, Liehen planus und Plattenepithelkarzinome, Tumorerkrankungen, wie Tumorentwicklung Tumorangiogenese oder Tumormetastasierung, dabei soliden Tumoren und solchen des Blut oder Immunsystems, z.B. Tumore der Haut, Plattenepithelkarzinome, Tumore der Blutgefäße, des Magendarmtraktes, der Lunge, der Brust, der Leber, der Niere, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, des Gehirns, der Hoden, des Ovars, der Gebärmutter, der Scheide, der Muskulatur, der Knochen, und solchen des Hals- und Kopf-Bereiches, osteolytischen Krankheiten wie Osteoporose, Hyperparathyreoidismus, Morbus Paget, maligne Hypercalcämie, inkompatibler Bluttransfusion, pathologisch angiogenen Krankheiten wie z.B. Entzündungen, ophthalmologischen Krankheiten, diabetischer Retinopathie, makularer Degeneration, Myopia, Corneatransplantation, okularer Histoplasmose, rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis, rubeotischem Glaukom, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, Atherosklerose, Psohasis, Restenose, insbesondere nach Angioplastie, Multiple Sklerose, Schwangerschaft, Absumptio placentaris, viraler Infektion, bakterieller Infektion, Pilzinfektion, Maul-und-Klauenseuche (FMDV), HIV, Anthrax, Candida albicans, bei parasitärem Befall, bei akutem Nierenversagen und bei der Wundheilung zur Unterstützung des Heilungsprozesses.
Bei viralem Befall erfolgt die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere durch Inhibition oder Spaltung viraler Bindungen zwischen zell-vermittelten Integrin-bindenden Proteinen und der Virushülle oder indirekt durch Verhinderung der Aufnahme der Viren, die an extrazelluläre Matrixbestandteile gebunden sind, die als Integrine erkannt wurden, oder durch Spaltung von durch Integrine vermittelte Mechanismen, die mit der viralen Infektion einhergehen (J Virol 2000 Jun;74(11):4949-56, J Virol 2000 Aug;74(16):7298-306, J Virol 2001 May;75(9):4158-64, Virology. 2001 Sep 30;288(2):192-202. (FMDV), Virus Res. 2001 Jul;76(1):1-8 (Echovirus), J Biol Chem. 2001 Jul 13;276(28):26204-10. (HIV), Biochem Biophys Res Commun. 2001 May 11 ;283(3):668-73 (Papillomavirus), Proc Natl Acad Sei U S A. 2000 Dec 19;97(26):14644-9 (Rotavirus)).
Bei bakteriellem Befall erfolgt die Wirkung insbesondere durch Inhibition der Bindung und/oder der Aufnahme der Bakterien oder bakteriellen Toxine oder der durch bakterielle Infektionen induzierten toxischen Produkten an Zellen über Integrin vermittelte Mechanismen (Nature 2001 : Nov 8 : 225- 229 (Anthrax), J Exp Med. 2001 May 7; 193(9): 1035-44 (Pertussis), Proc Natl Acad Sei U S A. 2000 Feb 29;97(5):2235-40 (grp A streptocoecus), Infect Immun. 2000 Jan;68(1):72-9 (Pasturella Haemolytica Leukotoxin), J Biol Chem. 1997 Nov 28;272(48):30463-9. (RTX Leukotoxine)). Bei parasitärem Befall erfolgt die Wirkung insbesondere durch Inhibition der Bindung und/oder Aufnahme der parasitären oder von Parasiten abgeleiteten oder induzierten Toxine an Zellen über an Integrine gerichtete Mechanismen (Infect Immun. 1999 Sep;67(9):4477-84.(Leishmania)).
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,05 und 500 mg verabreicht,, insbesondere zwischen 0,5 und 100 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 2 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der
Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die parenterale Applikation ist bevorzugt.
Ferner können die Verbindungen der Formel I als Integrinliganden zur Herstellung von Säulen für die Affinitätschromatographie zur Reindarstellung von Integrinen verwendet werden. Der Ligand, d.h. eine Verbindung der Formel I, wird dabei über eine Ankerfunktion, z.B. die Carboxygruppe, an einen polymeren Träger kovalent gekuppelt.
Als polymere Trägermaterialien eignen sich die an sich in der Peptidchemie bekannten polymeren festen Phasen mit vorzugsweise hydrophilen Eigenschaften, beispielsweise quervernetzte Polyzucker wie Cellulose, MISSING AT THE TIME OF PUBLICATION
Ethylacetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt duch Chromatographie an Kieselgel, durch präparative HPLC und/oder durch Kristallisation. Die gereinigten Verbindungen werden gegebenenfalls gefriergetrocknet.
Als Eluenten kommen Gradienten aus Acetonitril (B) mit 0,08 % TFA (Trifluoressigsäure) und Wasser (A) mit 0,1 % TFA zum Einsatz. Der Gradient wird in Volumenprozent Acetonitril angegeben.
Die HPLC-Analysen (Retentionszeit RT) erfolgten in den folgenden
Systemen:
Säule 3 μm Silica-Rod mit einem 210-Sekunden Gradienten von 20 bis 100
% Wasser / Acetonitril / 0,01 % Trifluoressigsäure, bei 2,2 ml/min Fluss und
Detektion bei 220 nm.
Die durch präparative HPLC gereinigten Verbindungen werden als Trifluoracetate isoliert.
Massenspektrometrie (MS) mittels FAB (Fast Atom Bombardment): MS- FAB (M+H)+.
Die Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, erläutern die Erfindung.
Soweit die als Beispiele beschriebenen Verbindungen als verschiedene Stereoisomere vorliegen können und keine Angaben zur Stereochemie gegeben sind, liegen jeweils Gemische der Stereoisomere vor. Beispiel 1
Synthese von 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-isopropyl-ureido)-propanoylamino]- ethanolylamino}-propionsäure
c, b
7.36 g Tritylharz (Rapp) werden mit 50 ml Dichlormethan suspendiert und anschließend 3.6 ml Diisopropylethylamin zugegeben. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 6.50 g Fmocdiphenylaminopropionsäure in Dichormethan gegeben und anschließend 4 h bei RT geschüttelt. Zur Aufarbeitung wurde die feste Phase abfiltriert und je 3 mal mit Dichlormethan, DMF, Dichlormethan und Methanol gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet.
b Die feste Phase wird mit DMF suspendiert und anschießend mit einer 50 %igen Lösung von Piperidin in DMF versetzt und 30 min bei RT geschüttelt. Anschließend wird die feste Phase abfiltriert und die gleiche Vorgehensweise zweimal wiederholt. Abschließend wird die feste Phase je dreimal mit DMF, Dichlormethan und Methanol gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank über Nacht getrocknet. Man erhält harzgebundene 3-Biphenyl-4-yl-3- aminopropionsäure "AB".
14.098 g feste Phase werden in 80 ml DMF suspendiert und mit 13.83 ml Diisopropylethylamin versetzt. Anschließend werden 21.28 g Fmoc-Glycin, 14.00 g HOBt und 13.84 ml Diisopropylcarbodiimid als Lösung in 130 ml DMF zugegeben und der Reaktionsansatz über Nacht bei RT geschüttelt. Zur Aufarbeitung wird die feste Phase abfiltriert, je dreimal mit DMF, Dichlormethan und Methanol gewaschen und über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält harzgebundene 3-Biphenyl-4-yl-3-(2-amino- ethanoylamino)-propionsäure "BC".
5,25 g Polymer wird mit 30 ml DMF suspendiert, mit 5.33 ml Diisopropylethylamin versetzt und anschießend eine Lösung von 5.90 g Fmoc-ß-Alanin, 5.4 g HOBt und 5.36 ml Diisopropylcarbodiimid zugegeben. Diese Suspension wird über Nacht bei RT geschüttelt. 622 μl Diethylazadicarboxylat zugetropft. Die Suspension wurde über Nacht bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wird die feste Phase abfiltriert, je dreimal mit DMF, Dichlormethan und Methanol gewaschen und über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält harzgebundene 3-Biphenyl-4yl-3-[2-(3-amino-propanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure "CD".
e 150 mg Polymer wird in 2 ml Dichlormethan suspendiert und mit 187 μl Diisopropylethylamin versetzt. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 93 mg Isopropylisocyanat in Dichlormethan gegeben und der Reaktionsansatz über Nacht bei RT geschüttelt. Zur Aufarbeitung wird die feste Phase abfiltriert, je dreimal mit DMF, Dichlormethan und Methanol gewaschen und über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank getrocknet. Man erhält harzgebundene 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-isopropyl-ureido)-propanoylamino]- ethanolylaminoj-propionsäure "DE".
f 164 mg des Polymers werden in 1 ml Dichlormethan suspendiert und anschließend mit 3 ml einer 50 %igen Lösung von TFA in Dichlormethan versetzt und 1 h bei RT geschüttelt. Die feste Phase wurde durch Filtration entfernt und die Lösung in einer Speedvac zur Trockne eingeengt. Es resultierten 34 mg des gewünschten Produkts (3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-isopropyl-ureido)-propanoylamino]- ethanolylamino}-propionsäure; (EMD 388100) als leicht bräunliches Öl.
Beispiel 2:
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Benzylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- benzyl-thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl- thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,887 min, FAB-MS (M+H)+ 519,15 (EMD 388118).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[4-(3-benzyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-benzyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,627 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 387143).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Isocyansäure umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-
(4-ureido-butanoylamino)-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-ureido- butanoylamino)-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,232 min,
FAB-MS (M+H)+ 427,1 (EMD 387505).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Ethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2- [4-(3-ethyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-ethyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,363 min, FAB-MS (M+H)+ 455,2 (EMD 387506).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Cyclohexylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[4-(3-cyclohexyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-cyclohexyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,688 min, FAB-MS (M+H)+ 508,2 (EMD 387507).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Isopropylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[4-(3-isoproyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-isoproyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,454 min, FAB-MS (M+H)+ 462,2 (EMD 387508).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und n-Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[4-(3-butyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-butyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,588 min, FAB-MS (M+H)+ 483,2 (EMD 387509).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und rerf.-Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[4-(3-tett-butyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-te/t-butyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,6 min, FAB-MS (M+H)+ 483,2 (EMD 387510).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Methylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl- thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,399 min, FAB-MS (M+H)+ 457,2 (EMD 387511 ).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Metylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl- thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,399 min, FAB-MS (M+H)+ 457,2 (EMD 387511 ).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[4-(3-phenyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,66 min, FAB-MS (M+H)+ 503,2 (EMD 387512).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[4-(3-phenylethyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenylethyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT
1 ,717 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 387513).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und 2-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro- phenyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,778 min, FAB-MS (M+H)+ 537,2 / 539 (EMD 387514).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und 3-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-chloro- phenyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,883 min, FAB-MS (M+H)+ 537,2 / 539 (EMD 387515).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und 4-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-chloro- phenyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,834 min, FAB-MS (M+H)+ 537,2 / 539 (EMD 387516).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und 2-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methoxy- phenyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,709 min, FAB-MS (M+H)+ 533,2 (EMD 387517).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter 4-Amino- butansäure und 4-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy- phenyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,622 min, FAB-MS (M+H)+ 533,2 (EMD 387518).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschützter ß-Alanin und Isocyansäure umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ureido- propanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ureido- propanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,197 min, FAB-MS (M+H)+ 413,2 (EMD 388097).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Ethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-ethyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-ethyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT
1 ,32 min, FAB-MS (M+H)+ 441 ,2 (EMD 388098).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Cyclohexylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- cyclohexyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-cyclohexyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,634 min, FAB-MS (M+H)+ 495,2 (EMD 388099).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und n-Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- butyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-butyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,536 min, FAB-MS (M+H)+ 469,2 (EMD 388101).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und tert.-Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- tert.-butyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-tert.-butyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,543 min, FAB-MS (M+H)+ 469,2 (EMD 388102).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Methylthioisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- methyl-thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-methyl- thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,363 min, FAB-MS (M+H)+ 443,2 (EMD 388103).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- phenyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,615 min, FAB-MS (M+H)+ 489,2 (EMD 388104).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- phenylethyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenylethyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,662 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 388105).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 2-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(2-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro- phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,772 min, FAB-MS (M+H)+ 523,2 / 525 (EMD 388106).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 3-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(3-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-chloro- phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,782 min, FAB-MS (M+H)+ 523,2 / 525 (EMD 388107).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 4-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(4-chloro-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-chloro- phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,779 min, FAB-MS (M+H)+ 523,2 / 525 (EMD 388108).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 2-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[3-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-methoxy- phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,65 min, FAB-MS (M+H)+ 519,2 (EMD 388109).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 4-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-
{2-[3-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methoxy- phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,572 min, FAB-MS (M+H)+ 519,2 (EMD 388110).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 3-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-
{2-[3-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-methoxy- phenyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,624 min, FAB-MS (M+H)+ 519,2 (EMD 388111).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und (R)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-
{2-[3-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1- phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,653 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 388112). Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und (S)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-
{2-[3-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1- phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,656 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 388113).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und (R)-1-Naphtalen-1-yl-ethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-
4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1- naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,854 min, FAB-MS (M+H)+ 567,2 (EMD
388114).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und (S)-1-Naphtalen-1-yl-ethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-
4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1- naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,851 min, FAB-MS (M+H)+ 567,2 (EMD
388115).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Naphtalen-1-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2- [3-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen- 1-yl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,742 min, FAB-MS (M+H)+ 539,2 (EMD 388116).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Naphtalen-2-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen-
2-yl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1 ,829 min, FAB-MS (M+H)+ 539,2 (EMD 388117).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Benzylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3- benzyl-thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl- thioureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,77 min, FAB-MS (M+H)+ 519,2 (EMD 388118).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 4-Methyl-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methyl- benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,696 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 388119).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 2,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[3-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2,4- dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,852 min, FAB-MS (M+H)+ 572,1 (EMD 388120).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 4-Fluoro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(4-fluoro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-fluoro- benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,632 min, FAB-MS (M+H)+ 521 ,2 (EMD 388121 ).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 3,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-
{2-[3-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3,4- dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,833 min, FAB-MS (M+H)+ 572,2 (EMD 388122).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und 2-Chloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[3-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro- benzyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,694 min, FAB-MS (M+H)+ 537,2 / 539 (EMD 388123).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und n-Propyl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3- propyl)-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-propyl)- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,418 min, FAB-MS (M+H)+ 455,2 (EMD 388124).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem ß-Alanin und Allylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-allyl- ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-allyl-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,376 min, FAB-MS (M+H)+ 453,2 (EMD 388125).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Isocyansäure umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-
(5-ureido-pentanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(5-ureido- pentanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,225 min, FAB-MS (M+H)+ 441 ,2 (EMD 388126).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Ethylisocyansäure umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[5-(3-ethyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-ethyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,354 min, FAB-MS (M+H)+ 496,2 (EMD 388127).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Cyclohexylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-cyclohexyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-cyclohexyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,678 min, FAB-MS (M+H)+ 523,2 (EMD 388128).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Isopropylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-isopropyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-isopropyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT
1 ,447 min, FAB-MS (M+H)+ 483,2 (EMD 388129).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und n-Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[5-(3-butyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-butyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,572 min, FAB-MS (M+H)+ 497,2 (EMD 388130).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und tert. -Butylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-fe/t-butyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-fer .-butyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT
1 ,588 min, FAB-MS (M+H)+ 497,2 (EMD 388131).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Methylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-methyl-thioureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-methyl- thioureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,393 min, FAB-MS (M+H)+ 471 ,2 (EMD 388132).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3- {2-[5-(3-phenyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,645 min, FAB-MS (M+H)+ 517,2 (EMD 388133).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-
4-yl-3-{2-[5-(3-phenylethyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenylethyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT
1 ,698 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388134).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 2-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,768 min, FAB-MS (M+H)+ 551 ,2 / 553 (EMD 388135).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 3-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-chloro- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,823 min, FAB-MS (M+H)+ 551 ,2 / 553 (EMD 388136).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 4-Chloro-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-chloro- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,816 min, FAB-MS (M+H)+ 551 ,04 / 553 (EMD 388137).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 2-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methoxy- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,693 min, FAB-MS (M+H)+ 547,2 (EMD 388138).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 4-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,602 min, FAB-MS (M+H)+ 547,2 (EMD 388139).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 3-Methoxy-phenylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methoxy- phenyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,660 min, FAB-MS (M+H)+ 547,2 (EMD 388140).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 3-Amino- propansäure und Ameisensäure-(9/-/-Flouren-9-yl)-methylester umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9/-/-fluoren-9-yl- methoxycarbonylamino)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9H-fluoren-9- yl-methoxycarbonylamino)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 2,089 min, FAB-MS (M+H)+ 529,2 (EMD 388141).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Ameisensäure-(9H-Flouren-9-yl)-methylester umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9H-fluoren-9-yl- methoxycarbonylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9H-fluoren-9- yl-methoxycarbonylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 2,120 min, FAB-MS (M+H)+ 606,2 (EMD 388142).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Ameisensäure-(9H-Flouren-9-yl)-methylester umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9H-fluoren-9-yl- methoxycarbonylamino)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9H-fluoren-9- yl-methoxycarbonylamino)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 2,142 min, FAB-MS (M+H)+ 620,2 (EMD 388143). Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und (R)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((R)-1- phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,677 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 388181).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und (S)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((S)-1- phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,674 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 388182).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Naphthalen-1-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-
1-yl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1 ,756 min, FAB-MS (M+H)+ 553,2 (EMD 388183).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Benzylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[4-(3-benzyl-thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3- benzyl-thioureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,765 min, FAB-MS (M+H)+ 533,2 (EMD 388185). Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Naphthalen-2-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-
2-yl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1 ,842 min, FAB-MS (M+H)+ 553,2 (EMD 388186).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 4-Methylbenzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-butanoyiamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methyl- benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,706 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 388187).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 3-Methylbenzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-methyl- benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,705 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 388188).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 2-Methylbenzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methyl- benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,691 min, FAB-MS (M+H)+ 531 ,2 (EMD 388189).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 2,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2,4- dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,864 min, FAB-MS (M+H)+ 585,2 / 587 (EMD 388190).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 4-Fluoro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-flouro- benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,646 min, FAB-MS (M+H)+ 535,2 (EMD 388191).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 3,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3,4- dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,851 min, FAB-MS (M+H)+ 585,2 / 587 (EMD 388192).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 2-Chloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro- benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,713 min, FAB-MS (M+H)+ 551 ,2 / 553 (EMD 388193).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und 4-Methoxy-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4- methoxy-benzyl)-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,598 min, FAB-MS (M+H)+ 547,2 (EMD 388194).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und n-Propyl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl- 3-{2-[4-(3-propyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-propyl- ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,432 min, FAB-MS (M+H)+ 469,2 (EMD 388195).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Allylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-
[4-(3-allyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-allyl-ureido)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,393 min,
FAB-MS (M+H)+ 467,2 (EMD 388196).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und (R)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((R)-1- phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,694 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388197).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und (S)-1 -Phenylethylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((S)-1- phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,698 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388198).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Naphthalen-1-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-
1-yl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1 ,780 min, FAB-MS (M+H)+ 567,2 (EMD 388199).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Benzylisothiocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-benzyl-thioureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-benzyl- thioureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1,788 min, FAB-MS (M+H)+ 547,3 (EMD 388200). Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Naphthalen-2-yl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-
2-yl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat,
RT 1 ,862 min, FAB-MS (M+H)+ 567,2 (EMD 388201).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 4-Methyl-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methyl- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,729 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388202).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 3-Methyl-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methyl- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,724 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388203).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 2-Methyl-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methyl- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,708 min, FAB-MS (M+H)+ 545,2 (EMD 388204).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 2,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2,4- dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,891 min, FAB-MS (M+H)+ 600,2 / (EMD 388205).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 4-Fluoro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-flouro- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,669 min, FAB-MS (M+H)+ 549,2 (EMD 388206).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 3,4-Dichloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3,4- dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1,875 min, FAB-MS (M+H)+ 600,2 / (EMD 388207).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 2-Chloro-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3- Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,735 min, FAB-MS (M+H)+ 565,2 / 567,2 (EMD 388208).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und 4-Methoxy-benzylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy- benzyl)-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,622 min, FAB-MS (M+H)+ 561 ,2 (EMD 388209).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und n-Propyl-isocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4- yl-3-{2-[5-(3-propyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-propyl- ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,451 min, FAB-MS (M+H)+ 483,2 (EMD 388210).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 5-Amino- pentansäure und Allylisocyanat umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2- [5-(3-allyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure. Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-allyl-ureido)- pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure Trifluoracetat, RT 1 ,414 min, FAB-MS (M+H)+ 481 ,2 (EMD 388211).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 3-Amino- propansäure und Ameisensäureethylester umgesetzt. Man 3-Biphenyl-4-yl- 3-[2-(3-ethoxycarbonylamino-propanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3- ethoxycarbonylamino-propanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,467 min, FAB-MS (M+H)+ 442,2 (EMD 391898).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 3-Amino- propansäure und Ameisensäurebenzylester umgesetzt. Man -Biphenyl-4- yl-3-[2-(3-benzyloxycarbonylamino-propanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man -Biphenyl-4-yl-3-[2-(3- benzyloxycarbonylamino-propanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,758 min, FAB-MS (M+H)+ 504,2 (EMD 391899).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 3-Amino- propansäure und Ameisensäure-2,2-dimethylproylester umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(2,2-dimethyl- propoxycarbonylamino)-propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,801 min, FAB-MS (M+H)+ 484,2 (EMD 391900).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Ameisensäureethylester umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-[-2-(4-ethoxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[-2-(4- ethoxycarbonylamino-butanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,501 min, FAB-MS (M+H)+ 456,2 (EMD 391901). Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Ameisensäurebenzylester umgesetzt. Man erhält 3-
Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-benzyloxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4- benzyloxycarbonylamino-butanoylamino)-ethanoylamino]-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,789 min, FAB-MS (M+H)+ 518,2 (EMD 391902).
Analog zu Beispiel 1 wird das Harz "BC" mit FMOC-geschütztem 4-Amino- butansäure und Ameisensäure-2,2-dimethyl-propylester umgesetzt. Man erhält 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure.
Durch präparative HPLC erhält man 3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(2,2-dimethyl- propoxycarbonylamino)-butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure
Trifluoracetat, RT 1 ,842 min, FAB-MS (M+H)+ 498,2 (EMD 391903).
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen:
Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g eines Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien Man schmilzt ein Gemisch von 20 g eines Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g eines Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2PO4 • 2 H2O, 28,48 g Na2HPO4 12 H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
Beispiel I: Inhalations-Spray
Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 I isotonischer NaCI-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
worin
X O oder S
Y unabhängig voneinander NH, O, S
R1,Rr,R1" H, A, Ar, Het, Hai, NO2, CN, OH, OA, NH2, NHA, NA2, COOH, COOA, CONH2, CONHA, CONA2
R2 H, A, Alkenyl mit 1 bis 8 C-Atomen und 1 bis 2
Doppelbindungen, (CH2) r, (CH2)mHet, (CH2)mCycloalkyl, (CH2)mCHAAr, (CH2)mCHAHet, (CH2)mCHACycloalkyl,
A Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
Het einen aromatischen ein- oder zweikernigen Heterocyclus mit
1 bis 4 N-, O- und / oder S-Atomen, der unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch Hai, A, OH, OA, SA, OCF3, -CO-A, CN, COOA, COOH, CONH2, CONHA, CONA2 , NH2, NHA,
NA2 und/oder NO2 substituiert sein kann m 0, 1 oder 2 n 1 , 2, 3 oder 4
bedeutet, deren Stereoisomere sowie deren physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl-thioureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-benzyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-ureido-butanoylamino)-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-ethyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-cyclohexyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-isoproyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-butyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-rerf.-butyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-methyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-phenylethyl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ureido-propanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-ethyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-cyclohexyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-butyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-fet .-butyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-methyl-thioureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-phenylethyl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro-phenylethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-chloro-phenylethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-chloro-phenylethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((R)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-((S)-1-naphthalen-1-yl-ethyl)-ureido)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-benzyl-thioureido)-propanoylaminoj- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(4-fluoro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-(3-propyl)-ureido)-propanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(3-allyl-ureido)-propanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(5-ureido-pentanoylamino)-ethanoylamino]- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-ethyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-cyclohexyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-isopropyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-butyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-tet£-butyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-methyl-thioureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-phenylethyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-chloro-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methoxy-phenyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-benzyl-thioureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-butanoylaminoj- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-butanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-propyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(3-allyl-ureido)-butanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((R)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-((S)-1-phenylethyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-1-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-benzyl-thioureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-naphthalen-2-yl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-methyl-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-flouro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(3,4-dichloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(2-chloro-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-(4-methoxy-benzyl)-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-propyl-ureido)-pentanoylamino]- ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(3-allyl-ureido)-pentanoylamino]-ethanoylamino}- propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ethoxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-benzyloxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylamino]-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[-2-(4-ethoxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-benzyloxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylamino]-propionsäure
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(9/-/-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[5-(9H-fluoren-9-yl-methoxycarbonylamino)- pentanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-ethoxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylamino]-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(3-benzyloxycarbonylamino-propanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[3-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- propanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[-2-(4-ethoxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure,
3-Biphenyl-4-yl-3-[2-(4-benzyloxycarbonylamino-butanoylamino)- ethanoylaminoj-propionsäure oder
3-Biphenyl-4-yl-3-{2-[4-(2,2-dimethyl-propoxycarbonylamino)- butanoylamino]-ethanoylamino}-propionsäure sind
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , deren Stereoisomere sowie ihrer Salze und Solvate, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel II
worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1', R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen hat und worin für den Fall, dass R1, R1' und/oder Rr freie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen, diese jeweils durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegen,
mit einer Verbindung der Formel III
worin R2 und n die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder
Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, R1',
R1", und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet,
oder
(b) eine Verbindung der Formel IV
worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1' und R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R\ R1' und/oder R1 " freie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthalten, diese jeweils durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegen,
mit einer Verbindung der Formel V
worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder
Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen, geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, R1', R1" und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet,
oder
(c) in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere Reste R1, Rr, R1" und/oder R2 in einen oder mehrere Reste R1, R1', R1" und/oder R2 umwandelt, indem man beispielsweise i) eine Hydroxygruppe alkyliert, ii) eine Estergruppe zu einer Carboxygruppe hydrolysiert, iii) eine Carboxygruppe verestert, iv) eine Aminogruppe alkyliert, v) ein Arylbromid oder -iodid durch eine Suzuki-Kupplung mit Boronsäuren zu den entsprechenden Kupplungsprodukten umsetzt oder vi) eine Aminogruppe acyliert, oder
(d) eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel VI
worin die freie Aminogruppe durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegt, mit einer Verbindung der Formel II, worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1 , R1" die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass
R1, R und/oder R1" freie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen, diese jeweils durch eine Schutzgruppe geschützt vorliegen, zu einer Verbindung der Formel IV, worin R eine Schutzgruppe ist und R1, R1', R " die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass
R1, Rrund/oder R1" freie Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, die Schutzgruppe an der Aminogruppe abspaltet, die Verbindung der Formel IV anschließend gemäß (b) mit einer
Verbindung der Formel V, worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben und worin für den Fall, dass R2 freie Hydroxyl- und/oder
Aminogruppen enthält, diese jeweils durch Schutzgruppen geschützt vorliegen, umsetzt, und die Schutzgruppe R sowie gegebenenfalls die an R1, R1', R1" und/oder R2 enthaltenen Schutzgruppen abspaltet,
und/oder eine basische oder saure Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder Base in eines ihrer Salze oder Solvate umwandelt
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, ihre Stereoisomere und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Arzneimittelwirkstoffe
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, ihre Stereoisomere und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate als Integrinagonisten und/oder -antagonisten
6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, ihre Stereoisomere und ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Anwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten
7. Pharmazeutische Zubereitung mindestens enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, deren Stereoisomere und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, ihrer Stereoisomere und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels
9. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, ihrer Stereoisomere und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur zur Prophylaxe und/oder Therapie von Erkrankungen des Kreislaufs, Lungenfibrose, Lungenembolie, Thrombose, insbesondere tiefen Venenthrombosen, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Aneurysma dissecans, vorübergehende ischämische Anfälle, Apoplexie, Angina pectoris, insbesondere instabile Angina pectoris, krankhaften Bindegewebsvermehrungen in Organen oder Fibrösen, insbesondere Lungenfibrose, aber auch Mucoviszidose, Hautfibrose, Leberfibrosen, Leberzirrhose, Blasenausgangsfibrosen, Nierenfibrose, Herzfibrose, infantile endocardiale Fibröse, Pankreasfibrose, Verhornungsstörungen der Haut, insbesondere Leukoplakien, Liehen planus und Plattenepithelkarzinome, Tumorerkrankungen, wie Tumorentwicklung Tumorangiogenese oder Tumormetastasierung, dabei soliden Tumoren und solchen des Blut oder Immunsystems, z.B. Tumore der Haut, Plattenepithelkarzinome, Tumore der Blutgefäße, des Magendarmtraktes, der Lunge, der Brust, der Leber, der Niere, der Milz, der Bauchspeicheldrüse, des Gehirns, der Hoden, des Ovars, der Gebärmutter, der Scheide, der Muskulatur, der Knochen, und solchen des Hals- und Kopf-Bereiches, osteolytischen Krankheiten wie Osteoporose, Hyperparathyreoidismus, Morbus Paget, maligne Hypercalcämie, inkompatibler Bluttransfusion, pathologisch angiogenen Krankheiten wie z.B. Entzündungen, ophthalmologischen Krankheiten, diabetischer Retinopathie, makularer Degeneration, Myopia, Comeatransplantation, okularer Histoplasmose, rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis, rubeotischem Glaukom, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, Atherosklerose, Psoriasis, Restenose, insbesondere nach Angioplastie, Multiple Sklerose, Schwangerschaft, Absumptio placentaris, viraler Infektion, bakterieller Infektion, Pilzinfektion, Maul- und-Klauenseuche (FMDV), HIV, Anthrax, Candida albicans, bei parasitärem Befall, bei akutem Nierenversagen und bei der Wundheilung zur Unterstützung des Heilungsprozesses
EP02747260A 2001-04-14 2002-03-13 Liganden des integrins avss6 Withdrawn EP1379495A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118550 2001-04-14
DE10118550A DE10118550A1 (de) 2001-04-14 2001-04-14 Liganden des Integrins alpha¶nu¶beta¶6¶
PCT/EP2002/002728 WO2002083627A2 (de) 2001-04-14 2002-03-13 Liganden des integrins alpha-v-beta-6

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1379495A2 true EP1379495A2 (de) 2004-01-14

Family

ID=7681550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02747260A Withdrawn EP1379495A2 (de) 2001-04-14 2002-03-13 Liganden des integrins avss6

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20040142877A1 (de)
EP (1) EP1379495A2 (de)
JP (1) JP2004528325A (de)
KR (1) KR20030090739A (de)
CN (1) CN1501827A (de)
BR (1) BR0208885A (de)
CA (1) CA2444247A1 (de)
CZ (1) CZ20033000A3 (de)
DE (1) DE10118550A1 (de)
HU (1) HUP0303804A3 (de)
MX (1) MXPA03009318A (de)
PL (1) PL363328A1 (de)
RU (1) RU2003130639A (de)
SK (1) SK13732003A3 (de)
WO (1) WO2002083627A2 (de)
ZA (1) ZA200308857B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2389037T3 (es) 2002-03-13 2012-10-22 Biogen Idec Ma Inc. Anticuerpos anti-alpha V beta 6
WO2006089114A2 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for treating an anthrax toxin mediated condition
CN102875681A (zh) 2005-07-08 2013-01-16 拜奥根Idec马萨诸塞公司 抗-αvβ6抗体及其用途
EA200970108A1 (ru) 2006-07-10 2009-12-30 Байоджен Айдек Ма Инк. Композиции и способы для ингибирования роста smad4-дефицитных форм рака
CA2665885A1 (en) * 2006-10-19 2008-12-04 The Regents Of The University Of California Treatment and prevention of chronic asthma using antagonists of integrin .alpha.nu.beta.6
WO2014018913A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 University Of Connecticut Santacruzamate a compositions and analogs and methods of use
WO2014144466A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biogen Idec Ma Inc. Anti-alpha v beta 6 antibodies and uses thereof
US10035860B2 (en) 2013-03-15 2018-07-31 Biogen Ma Inc. Anti-alpha V beta 6 antibodies and uses thereof
KR102634762B1 (ko) * 2016-11-01 2024-02-06 애로우헤드 파마슈티컬스 인코포레이티드 알파-v 베타-6 인테그린 리간드 및 그의 용도

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378167B1 (de) * 1989-01-10 1994-12-28 Sumitomo Chemical Company Limited Dispersionsfarbstoffzubereitung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
DE3927069A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Basf Ag Phenonazofarbstoffe und verfahren zum thermischen transfer dieser farbstoffe
US5550098A (en) * 1991-11-14 1996-08-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
ATE277016T1 (de) * 1999-02-20 2004-10-15 Merck Patent Gmbh Beta-alaninderivate
DE19933173A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Merck Patent Gmbh Cyclische Peptidderivate als Inhibitoren des Integrins alpha¶v¶beta¶6¶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02083627A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2444247A1 (en) 2002-10-24
PL363328A1 (en) 2004-11-15
CN1501827A (zh) 2004-06-02
SK13732003A3 (sk) 2004-02-03
MXPA03009318A (es) 2004-02-12
RU2003130639A (ru) 2005-04-10
WO2002083627A2 (de) 2002-10-24
WO2002083627A3 (de) 2003-10-09
CZ20033000A3 (cs) 2004-02-18
US20040142877A1 (en) 2004-07-22
HUP0303804A2 (hu) 2004-03-29
DE10118550A1 (de) 2002-10-17
BR0208885A (pt) 2004-06-29
JP2004528325A (ja) 2004-09-16
KR20030090739A (ko) 2003-11-28
HUP0303804A3 (en) 2005-09-28
ZA200308857B (en) 2004-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2002254900B2 (en) Inhibitors of integrin AlphavBeta6
WO2000003973A1 (de) Diacylhydrazinderivate als integrin-inhibitoren
AU2002254900A1 (en) Inhibitors of integrin AlphavBeta6
EP1472224B1 (de) 3-alkanoylamino-propionsäure-derivate als inhibitoren des integrins avss6
EP1153014B1 (de) Beta-alaninderivate
EP1379495A2 (de) Liganden des integrins avss6
DE60105192T2 (de) Harnstoff- und urethanderivate als integrin inhibitoren
WO2001096365A1 (de) PYRIDIN-2-YL-AMINOALKYLCARBONYLGLYCYL-β-ALANIN UND DERIVATE
DE19713000A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP1194401B1 (de) Diacylhydrazinderivate
DE10041423A1 (de) Biphenylderivate
DE19939980A1 (de) Inhibitoren des Integrins alphavbeta¶3¶
DE19939981A1 (de) Neue Inhibitoren des Integrins alphavß3
DE10127041A1 (de) Integrinantagonisten
DE10139059A1 (de) Thioamide
WO2002016323A1 (de) Biphenylderivate und ihre verwendung als intigrininhibitoren
Schadt et al. Inhibitors of integrin α ν β 6

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050322