EP1379151A1 - Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel - Google Patents

Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel

Info

Publication number
EP1379151A1
EP1379151A1 EP01982164A EP01982164A EP1379151A1 EP 1379151 A1 EP1379151 A1 EP 1379151A1 EP 01982164 A EP01982164 A EP 01982164A EP 01982164 A EP01982164 A EP 01982164A EP 1379151 A1 EP1379151 A1 EP 1379151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front plate
push
plate
module according
decoration module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01982164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Von Der Burg
Wolfgang Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetechnik Art Of Display & Co KG GmbH
Original Assignee
WERBE TECHNIK BRUNO VON DER BU
Werbe-Technik Bruno Von Der Burg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERBE TECHNIK BRUNO VON DER BU, Werbe-Technik Bruno Von Der Burg filed Critical WERBE TECHNIK BRUNO VON DER BU
Publication of EP1379151A1 publication Critical patent/EP1379151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable

Definitions

  • Decoration module especially for cupboards and for cosmetics
  • the invention relates to a decoration module - in particular for cupboards and for cosmetic articles, with a rectangular box-like shape with a bottom, a rear wall, a lid, side cheeks and a device for moving a front panel for opening and closing the decoration module.
  • Such decoration modules are widely known. They are also called modules below. In particular, they serve cosmetic manufacturers as sales displays and / or advertising media specially adapted to the product, with which customers and end consumers can use the z. B. cosmetic items are presented. Such modules are often necessary because cosmetic items such. B. lipsticks, eyelids, nail polishes etc., have extremely small dimensions and should be presented individually in a high quality form due to their ideal / actual value. Otherwise they would have to be offered out of large sales containers. For many cosmetic articles, a direct comparison is often required, such as a color comparison for lipsticks, which is easily possible with corresponding decoration modules that openly show several variants of an object or alternatives to one another. A wide variety of products in a cosmetic collection can also be offered side by side using appropriate modules. Such modules consequently serve the high-quality presentation of ideal and actually valuable and high-quality products, enable a good overview of an entire collection or the most varied articles from one or alternative collections and also offer the possibility of providing advertising space close to the products.
  • modules varied z. B. used in the displays of perfumeries and drugstores, they are also used in the field of medical and pharmaceutical products, where, for example, a variety of medicines must be accessible for quick, targeted access.
  • Such modules are also often designed lockable to z. B. to prevent contamination of their contents. They are often arranged side by side and one above the other in cupboards and thus offer the possibility of proper storage with easy access.
  • Access is i. d. Usually supported by a transparent front plate and a push plate, which allows a quick overview of the products of the module and at the same time the rear area is accessible.
  • a mechanism is known that pushes the front plate vertically upward when the push plate is pulled out, so that access to the contents of the module is free.
  • the module with the open front wall is extremely bulky and therefore easy to damage and, particularly in the case of several modules, must be coordinated with one another. Because the front panel pushed up automatically blocks access to the module above, which u. U. must also be arranged offset to this. Push and lift movements are also directly proportional to each other, which is not very demanding, but rather simple.
  • modules are i. d. Usually also technically complex to be stable and at the same time robustly functional.
  • Object of the present invention is to provide a decorative module, in particular for cupboards and for cosmetic ⁇ article, the robust and structurally simple designed to open raised its front panel is open, no adjacent modules are impaired in their function and there is also an unobstructed accessible decorative surface.
  • the present object is achieved in that the floor supports an extendable push plate which is connected to the upper edge of the front plate via one or more pull / push elements and the device supports the front plate so that it can move under the cover in a controlled manner relative to the push plate.
  • the front plate can even be constructed in two parts from an upper and a lower section, the lower section being fixedly arranged on a push plate which has a shell which extends downwards and forwards as a decorative surface.
  • the push plate and the front plate are connected to one another via pull / push elements which are guided laterally in the module, similar to a door of a lamella cabinet, the connection to the front plate being pivotable. Pulling out the push plate then causes u. a.
  • a bevel By means of a bevel, a slow, non-linear proportional swiveling-in of the front panel under the cover of the decoration module is controlled. This also means that adjacent modules are not hindered in any way.
  • the pulling / pushing element or elements are designed in the manner of a band, have virtually no stretching / compression in the pulling direction and in the pushing direction, and are virtually permanently bendable in the direction of their narrow edges.
  • a full-surface guidance i.e. from cheek to cheek, can be dispensed with, so that a central or two lateral pulling / pushing elements are sufficient to ensure stable and secure guidance, especially against tilting of the front panel.
  • the device on the inner cheek surfaces each has a guide groove which runs in a U-shape from the upper to the rear to the lower edge of each cheek, the right-angled transitions to the rear rear wall being rounded with a large radius.
  • This shifting of the guide of the pulling / pushing elements to the outer edge of the cheeks supports the smooth movement due to large lever arms and at the same time reduces the construction effort, since the adjacent walls etc. directly on the rail-like sections of the guide groove, as explained further below, can be used. Only the deflections towards the rear wall should be rounded, if possible with a reasonably large radius that further supports the smooth movement.
  • rail-like inner molded parts and rounded inner and outer molded parts which are integrated or placed on the cheeks, form the guide grooves which move the lateral edges of the pull / push elements, the push plate and the front plate in a manner that is stable in terms of tension and pressure. borrowed leader.
  • modern injection molding processes can be used and cheeks made of one or more parts with attached or integrated molded parts form the guide grooves.
  • the inner and outer molded parts with regard to the tension / push elements can thus be produced directly in one operation, even together with the cheeks.
  • the groove depth can advantageously be adapted to the bandwidth of the tension / push elements and also accommodate the corresponding lateral sections of the push and front plate in a corresponding depth.
  • the pull / push elements with one end section on or on the side edges of the push plate and with the other end section on or on the upper edge of the front plate are arranged so that they can be swiveled horizontally or accordingly via a hinge section on the front plate.
  • This enables a permanent, firm connection of the pulling / pushing elements to the front plate and the pushing plate, which is not exposed to any bending movements, so that material fatigue in this area is also not to be concerned about.
  • This advantage is particularly supported by the hinge section, which is structurally simple, even as a film hinge, but also conventionally high-quality, similar to a piano hinge, which can be pivotally connected to the upper edge of the front panel directly or via a separate hinge element.
  • a gap between the rail-like molded parts and the cover, the rear wall and the bottom and between the rounded inner and outer molded parts form the guide grooves and the upper front end portions of the rail-like molded parts are inclined downward by a few degrees or are rounded.
  • the adjacent elements can be used directly as external molded parts, so that the space available in terms of design is used as well as possible and supports the smooth movement.
  • a beveled or rounded end section of the corresponding rail-like guide grooves has surprisingly been found to be particularly advantageous and simple at the same time. This supports smooth, non-linear movement of the front panel.
  • the gap width is essentially constant.
  • the pull / push elements between the push plate and the front plate have a length such that when the push plate is pushed in, the front plate tilts at a right angle and closes the module. This ensures in a simple manner that the front plate does not protrude from the module even in the tilted state and adversely affects adjacent functional units.
  • the depth of the cheeks corresponds to the longitudinal extension of the thrust plate and the radius of the outer rounded molded parts, and that the thrust path of the thrust plate causes the front plate to be drawn in completely under the cover. This ensures that the front panel is fully retracted, while at the same time limiting mobility given the thrust plate and a functional minimum depth of the cheeks ensured.
  • the pusher plate has a central standing surface with detents for decorative elements and a channel-like, downwardly protruding shell on the front outer edge for receiving further decorative elements.
  • the decorative elements inside the module cannot slip due to the locks. Even multi-storey constructions are thus possible, which enable the cosmetic articles to be arranged in a tribune-like manner.
  • an outer decoration surface is particularly advantageously provided, which can accommodate test articles, for example, without having to open the module.
  • the shell is shaped into a handle at its foremost edge and the front edge of the push plate supports a lower fixed section of a divided front plate.
  • the front edge of the bowl is flanged as a handle, making it particularly simple and visually appealing.
  • the downwardly falling shell also has the advantage that decorative modules according to the invention can be inserted into any cupboard shelves or the like and at the same time cover the shelves of these shelves and transform these areas into decorative surfaces.
  • the front plate is made of transparent or transparent material, forms an advertising surface and that the parts of the device which are movable relative to one another are made of slidable material or with a slidable surface.
  • the eye-catching front panel in particular can carry advertising labels.
  • the materials of all the moving parts with respect to one another can be selected to be particularly slidable with respect to one another and can be configured in one piece or in multiple members.
  • FIG. 1 is a schematic, exploded perspective view of a decoration module according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic, sectional side view of a module according to the invention in the closed
  • Fig. 3 is a side view of FIG. 2 in the open state.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective exploded view of a decoration module 10 according to the invention, in which the arrows A indicate the assembly of all individual parts.
  • the decoration module 10 has a rectangular, box-like shape, consisting of a Bottom 11, a rear wall 12, side cheeks 13, a cover 14, as the upper limit, and a front plate 15, which can be formed in two parts and have a separate lower front plate section 16.
  • a push plate 17 is arranged above the floor 11 in the interior of the decoration module 10 and can be pushed out of the module 10 in accordance with the double arrow B and inserted in the opposite direction.
  • the push plate 17 is arranged directly above the base 11 and has on its central stand surface 18 detents 19 for decorative elements 20, which thereby receive a firm stand in the push directions of the double arrow B.
  • the part of the double arrow B pointing in the pull-out direction points to the front, ie to the viewer or to the user of the decoration module 10.
  • On the corresponding front edge 21 of the push plate 17 there is arranged a shell 22 oriented orthogonally and falling down, the front edge of which is facing a handle 23 is bound.
  • This shell 22, which is oriented downward toward the floor 11, serves to hold further decorative elements 24.
  • the decorative elements 20 and 24 such as socks and stands, smaller objects, for example cosmetic articles, can be decorated as intended.
  • the illustrated front locking device 19 also serves, by means of an upper slot-like notch, for the fixed mounting of the lower front plate section 16, which has a maximum height corresponding to the articles in the decorative elements 24.
  • the front plate 15, or in the case of a division in two, the upper section of the divided plate closing the front, is permanently connected at its upper, rear edge 25 in FIG. 1 with a hinge element 26 or a portion thereof by 90 ° in a pivotable manner.
  • a device 27 consisting essentially of guide grooves 29, the hinge element 26 and on both sides thereof and correspondingly attached to the push plate 17 pull / push elements 28, which are held in the guide grooves 29 on the inside of the cheeks 13, u. a. a thrust-dependent retraction of the front panel 15 possible.
  • the guide grooves 29 are first formed from inner molded parts 30, 33, the upper front end portions of which are bent down by a few degrees. Due to the outer molded parts 32 in the corners between rear wall 12 and cover 14 and rear wall 12 and floor 11, it is now possible to guide the pulling / pushing elements 28 in a U-shape such that a movement according to arrow B of the pushing plate 17 directly onto the Front plate 15 or the hinge element 26 is transmitted. If the push plate 17 is completely pushed in, then the upper edge 25 of the front plate 15 is placed directly below the front edge of the cover 14, so that the front plate 15 tilts down due to gravity and quasi automatically and slowly checks the decoration module 10 closes. In the opposite direction, the front plate 15 is raised slowly and in a controlled manner due to the end sections 31 and brought into the position shown.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional side view of a module 10 according to the invention
  • FIG. 1 in the closed state, ie with inserted ner push plate 17 and in the closed position tilted front plate 15.
  • FIG. 1 The complementary interaction of the lower front plate section 16 with the upper one in the case of two-part front plate 15, which abut each other, is particularly clear, the front plate section 16 being held in a lock 19 on the push plate 17.
  • the hinge element 26 is designed similarly to a piano hinge with two hinge sections, one of which is arranged on the inside of the front plate 15 and one on the pulling / pushing elements 28.
  • the cover 14, the rear wall 12 and the base 11 are of particular importance in the area of the straight sections of the guide groove 29.
  • inner rail-like molded parts 33 in interaction with the outer edges of the base 11, the rear wall 12 and the cover 14, form the guide groove 29, which simultaneously form the outer molded parts in these areas.
  • triangular outer molded parts 32 and inner correspondingly adapted molded parts 30 generally form rounded sections of the guide groove 29, so that the band-like pull / push element 28 slidingly guided therein particularly can be moved easily.
  • the rail-like inner molded parts 33 and rounded molded parts 30 to the rear wall 12 can advantageously be formed in one piece and form a combination molded part 34, which together with the further rail-like molded parts 33 can also be formed as an integral part of the cheeks 13.
  • the bowl 22 with the handle 23 and decorative elements 24 protrudes downward beyond the floor 11, preferably to an extent which corresponds to the shelf of a shelf or cupboard. This section of a cabinet can thus not only be covered, but can also be included in use.
  • Fig. 3 shows a side view of FIG. 2 in the open state, which is why reference is made to the description thereof in the rest.
  • the push plate 17 By pulling the push plate 17 in the direction of arrow B by means of z. B. of the handle 23, the push plate 17 is first pulled to the end section 31 of the rail-like molded part 33 according to arrow C - above - whereby, when pulled further, a torque for lifting the front plate 15 corresponds to arrow C - bottom sideways - is exerted, so that the front panel 15 is ultimately brought in the position shown below the lid 14.
  • All elements, in particular also those of the device 27, can preferably be made of plastic.
  • the front plate 15, also with section 16, can advantageously be made of transparent or colored transparent plastic and serve as an advertising medium.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorationsmodul (10), insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel, mit einer rechteckigen kastenförmigen Gestalt mit einem Boden (11), einer Rückwand (12), einem Deckel (14), seitlichen Wangen (13) und einer Vorrichtung (27) zum Verschieben einer Frontplatte (15) zum Öffnen und Verschliessen des Dekorationsmoduls (10), wobei der Boden (11) eine ausziehbare Schubplatte (17) lagert, die über ein oder mehrere Zug-/Schubelemente (28) mit der oberen Kannte (25) der Frontplatte (15) verbunden ist und die Vorrichtung (27), die Frontplatte (15) relativ zur Schubplate (17) unter dem Deckel (14) kontrolliert beweglich lagert.

Description

BESCHRE I BUNG
Dekorationsmodul- insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel
Die Erfindung betrifft ein Dekorationsmodul- insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel, mit einer rechteckigen kastenförmigen Gestalt mit einem Boden, einer Rückwand, einem Deckel, seitlichen Wangen und einer Vorrichtung zum Verschieben einer Frontplatte zum Öffnen und Verschließen des Dekorationsmoduls.
Derartige Dekorationsmodule sind vielfältig bekannt. Sie werden nachfolgend auch kurz Module genannt. Sie dienen insbesondere Kosmetikherstellern als besonders an das Produkt angepasste Verkaufsdisplays und/oder Werbeträger, mit denen den Kunden und Endverbrauchern die z. B. Kosmetikartikel dargeboten werden. Derartige Module sind häufig auch deswegen nötig, da Kosmetikartikel, wie z. B. Lippenstifte, Lidstifte, Nagellacke etc., äußerst geringe Abmessungen haben und aufgrund ihres ideellen/tatsächlichen Wertes in einer hochwertigen Form einzeln dargeboten werden sollen. Anderen- falls müssten sie aus großen Verkaufsgebinden heraus angeboten werden. Bei vielen Kosmetikartikeln ist oft auch ein direkter Vergleich, wie etwa bei Lippenstiften ein Farbvergleich, erforderlich, der mit entsprechenden Dekorationsmodulen, die mehrere Varianten eines Gegen- Standes oder auch Alternativen dazu nebeneinander offen zeigen, leicht möglich ist. Auch können die verschiedensten Produkte einer Kosmetikkollektion nebeneinander über entsprechende Module angeboten werden. Derartige Module dienen folglich der hochwertigen Darbietung ideell und auch tatsächlich wertvoller und hochwertiger Produkte, ermöglichen eine gute Übersicht über eine gesamte Kollektion oder auch die verschie- densten Artikel aus einer oder alternativen Kollektionen und bieten ferner die Möglichkeit der Bereitstellung von Werbeflächen nahe bei den Produkten.
Wenngleich derartige Module vielfältig z. B. in den Auslagen von Parfümerien und Drogerien zum Einsatz gelangen, so finden sie auch Anwendung im Bereich der medizinischen und pharmazeutischen Produkte, wo beispielsweise eine Vielzahl von Medikamenten für einen schnellen gezielten Zugriff zugänglich sein müssen.
Derartige Module sind überdies oft verschließbar ausgestaltet, um z. B. einer Verschmutzung ihres Inhaltes vorzubeugen. Sie sind auch oft zu mehreren nebeneinander und übereinander in Schränken angeordnet und bieten somit die Möglichkeit einer sachgerechten Lagerung bei gleichzeitig gutem Zugriff.
Der Zugriff wird dabei i. d. R. durch eine transparente Frontplatte und eine Schubplatte unterstützt, wodurch ein schneller Überblick über die Produkte des Moduls möglich ist und gleichzeitig auch deren hinterer Bereich zugänglich ist.
Hieraus resultiert ein gerade im Produktbereich von hochwertigen Kosmetikartikeln gewünschter und auch zum Kauf animierender Effekt, der darin besteht, dass es offensichtlich einen besonderen Reiz ausmacht, wenn ein Produkt nicht ohne weiteres einem Kunden zugänglich ist. Dies steigert das Interesse am Produkt. Besonders zweckmäßig hat sich eine Kombination dieser Module mit einer Vorrichtung erwiesen, die die Frontplatte, die als Klappe oder Tür befestigt sein kann, jedoch auch vertikal verschiebbar, abhängig von der Bewegung der Schubplatte bewegt bzw. öffnet und schließt .
So ist beispielsweise ein Mechanismus bekannt, der beim Herausziehen der Schubplatte die Frontplatte vertikal nach oben schiebt, so dass der Zugriff auf den Inhalt des Moduls frei ist. Er hat jedoch den Nachteil, dass das Modul mit geöffneter Fronwand äußerst sperrig und daher leicht zu beschädigen ist und besonders im Fall von mehreren Modulen übereinander diese aufeinander abzustimmen sind. Denn die nach oben geschobene Frontplatte versperrt automatisch den Zugriff zu dem darüber befindlichen Modul, welches u. U. auch versetzt zu diesem angeordnet sein muss. Auch sind Schub- und Hubbewe- gungen direkt proportional zueinander, was wenig anspruchsvoll, eher simpel wirkt.
Diese Module sind i. d. R. auch technisch aufwendig konstruiert, um stabil und gleichzeitig robust funk- tionsfähig zu sein.
Derartige im Stand der Technik bekannte Dekorationsmodule sind daher wenig geeignet, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung befriedigend zu lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dekorationsmodul, insbesondere für Schränke und für Kosmetik¬ artikel zu schaffen, das robust und konstruktiv einfach ausgestaltet ist, dessen Frontplatte erhaben zu öffnen ist, im geöffneten Zustand keine angrenzenden Module in ihrer Funktion beeinträchtigt und auch eine ungehindert zugängliche Dekorationsfläche bereithält.
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Boden eine ausziehbare Schubplatte lagert, die über ein oder mehrere Zug-/Schubelemente mit der oberen Kante der Frontplatte verbunden ist und die Vorrichtung die Frontplatte relativ zur Schubplatte unter dem Deckel kontrolliert beweglich lagert.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Kombination einfachster Mittel die gestellte Aufgabe vollständig löst. Die Frontplatte kann sogar zweiteilig aus einem oberen und unteren Abschnitt aufgebaut sein, wobei der untere Abschnitt fest auf einer Schubplatte angeordnet ist, die eine nach unten und vorn ausladende Schale als Dekorationsfläche hat. Über Zug-/Schubele- mente, die im Modul seitlich, ähnlich einer Tür eines Lamellenschrankes geführt sind, sind die Schubplatte und die Frontplatte miteinander verbunden, wobei die Verbindung mit der Frontplatte schwenkbeweglich ist. Ein Herausziehen der Schubplatte bewirkt dann u. a. über eine Abschrägung auf einfache Weise ein kontrol- liert langsames nicht linear proportionales Einschwenken der Frontplatte unter den Deckel des Dekorationsmoduls. Hierdurch werden auch angrenzende Module in keinster Weise behindert.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das oder die Zug- /Schubelemente bandartig ausgestaltet sind, in Zugrichtung und in Druckrichtung quasi keine Dehnung/ Stauchung aufweisen und in Richtung ihrer schmalen Kanten quasi dauerhaft beliebig biegefähig sind. Hier- durch kann eine ganzflachige Fuhrung, also von Wange zu Wange entfallen, so dass eine mittige oder auch zwei seitliche Zug-/Schubelemente genügen, um eine stabile und sichere Fuhrung, sicher insbesondere auch gegen ein Verkanten der Frontplatte, gewahrleistet ist. Ferner ist eine direkte Ankoppelung der Frontplatte an die Schubplatte und wegen der äußerst geringen Dehnung/ Stauchung bei gleichzeitig geringstem Platzbedarf für die Umlenkung der Zug-/Schubelemente aufgrund der guten Biegefahigkeit gegeben.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Vorrichtung an den Wangeninnenflachen je eine Fuhrungsnut umfasst, die U- formig durchgehend vom oberen über den hinteren zum unteren Rand jeder Wange verlauft, wobei die rechtwinkligen Übergänge zu der hinteren Ruckwand abgerundet mit großem Radius verlaufen. Durch diese Verlagerung der Fuhrung der Zug-/Schubelemente an möglichst den äußeren Rand der Wangen wird die Leichtgangigkeit aufgrund großer Hebelarme unterstutzt und gleichzeitig der Konstruktionsaufwand verringert, da an den schienenartigen Abschnitten der Fuhrungsnut direkt die angrenzenden Wände etc., wie weiter unten noch erläutert, benutzt werden können. Lediglich die Umlenkungen zur Ruckwand hin sind abgerundet auszugestalten, möglichst mit einem angemessen großen Radius, der die Leichtgangigkeit weiter unterstutzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in den Wangen integrierte oder darauf aufgesetzte schienenartige innere Formteile und abgerundete innere und äußere Formteile die Fuhrungsnuten bilden, die die seitlichen Kanten der Zug-/Schubelemente, der Schubplatte und der Frontplatte zug- und druckstabil beweg- lieh führend aufnehmen. Hierdurch können moderne Spritz-Gieß-Verfahren zum Einsatz gelangen und ein- oder mehrteilig ausgestaltete Wangen mit aufgesetzten oder integrierten Formteilen die Führungsnuten bilden. Die bezüglich der Zug-/Schubelemente inneren und äußeren Formteile können somit direkt in einem Arbeitsgang erzeugt werden sogar zusammen mit den Wangen. Die Nuttiefe kann hierdurch an die Bandbreite der Zug-/Schub- elemente vorteilhaft angepasst werden und auch die ent- sprechenden seitlichen Abschnitte der Schub- und Frontplatte in entsprechender Tiefe aufnehmen.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Zug- /Schubelemente mit einem Endabschnitt auf oder an den seitlichen Rändern der Schubplatte und mit dem anderen Endabschnitt auf oder an der oberen Kante der Frontplatte fest und horizontal schwenkbeweglich oder entsprechend über einen Scharnierabschnitt an der Frontplatte angeordnet sind. Hierdurch ist eine dauerhaft feste Verbindung der Zug-/Schubelemente mit der Frontplatte und der Schubplatte möglich, die keinerlei Knickbewegungen ausgesetzt ist, so dass auch eine Materialermüdung in diesem Bereich nicht zu besorgen ist. Diesen Vorteil unterstützt besonders der Scharnierab- schnitt, der konstruktiv einfach sogar als Filmscharnier, aber auch konventionel konstruktiv hochwertig, ähnlich einem Klavierband, mit der oberen Kante der Frontplatte direkt oder über ein separiertes Scharnierelement schwenkbeweglich verbunden sein kann.
Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, dass je ein Spalt zwischen den schienenartigen Formteilen und dem Deckel, der Rückwand und dem Boden und zwischen den gerundeten inneren und äußeren Formteilen die Führungsnuten bilden und die oberen vorderen Endabschnitte der schienenartigen Formteile um einige Grad nach unten geneigt sind oder abgerundet verlaufen. Wie bereits ausgeführt, sind hierdurch im Bereich der schienenartigen Formteile direkt die angrenzenden Elemente als äußere Formteile zu verwenden, wodurch der konstruktiv zur Verfugung stehende Raum bestmöglich eingesetzt wird und die Leichtgangigkeit unterstutzt. Um ein Anheben bzw. Einfädeln der Frontplatte in die Fuhrungsnuten zu bewirken hat sich überraschend ein abgeschrägter oder abgerundet verlaufender Endabschnitt der entsprechenden schienenartigen Fuhrungsnuten als besonders vorteilhaft und gleichzeitig einfach herausgestellt. Dies unterstutzt ein sanftes, nicht lineares Bewegen der Frontplatte. Die Spaltbreite ist im wesentlichen gleichbleibend.
Besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, dass die Zug- /Schubelemente zwischen Schubplatte und Frontplatte eine Lange haben, dass bei eingeschobener Schubplatte die Frontplatte rechtwinklig abkippt und das Modul verschließt. Hierdurch ist auf einfache Weise sichergestellt, dass die Frontplatte auch im abgekippten Zustand nicht aus dem Modul herausragt und angrenzende Funktionseinheiten beeinträchtigt .
Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Tiefe der Wangen der Langserstreckung der Schubplatte und dem Radius der äußeren abgerundeten Formteile entspricht und der Schubweg der Schubplatte ein vollständiges Einziehen der Frontplatte unter den Deckel bewirkt. Hierdurch ist das vollständige Einziehen der Frontplatte gewahrleistet, gleichzeitig eine Begrenzung der Beweglichkeit der Schubplatte gegeben und eine funktionsgerechte minimale Tiefe der Wangen sichergestellt.
Vorteilhaft ist ferner vorgesehen, dass die Schubplatte eine zentrale Standflache mit Arretierungen für Dekora- tionselemente und eine rinnenartige, nach unten ausfallende Schale an der vorderen äußeren Kante hat, zur Aufnahme von weiteren Dekorationselementen. Die im Inneren des Moduls befindlichen Dekorationselemente können durch die Arretierungen nicht verrutschen. Es sind somit sogar mehrstockige Konstruktionen möglich, die eine tribunenahnliche Anordnung der Kosmetikartikel ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist hierdurch auch eine äußere Dekorationsflache vorgesehen, die etwa Testartikel aufnehmen kann, ohne dass das Modul dazu zu offnen ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Schale an ihrer vordersten Kante zu einem Griff geformt ist und der vordere Rand der Schubplatte einen unteren festen Abschnitt einer geteilten Frontplatte lagert. Hierdurch sind nicht nur Kosmetikartikel mit einer geringen vertikalen Ausdehnung in der Schale möglich, sondern sogar hochragende Stifte etc., da der entsprechende untere Frontplattenabschnitt nicht aus- und hochschwenkt, sondern in dieser Position verharrt. Besonders einfach und optisch anmutend ist der vordere Rand der Schale als Griff umgebortelt. Die nach unten ausfallende Schale hat überdies den Vorteil, dass erfindungsgemaße Deko- rationsmodule quasi in beliebige Schrankregale o. dgl. eingefugt werden können und gleichzeitig die Fachboden dieser Regale verdecken und diese Bereiche zur Dekorationsflache umgestalten. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass die Frontplatte aus klarsichtigem oder transparentem Material gefertigt ist, eine Werbefläche bildet und die zueinander bewegliche Teile der Vorrichtung aus gleitfähigem Material oder mit gleitfähiger Oberfläche ausgestaltet sind. Hierdurch ist eine Leichtgangigkeit gewährleistet und auch der direkte oder indirekte Blick auf die dekorierten Kosmetikartikel. Gerade die blickfangende Frontplatte kann Werbeaufschriften tragen. Die Materialien aller beweglichen Teile zueinander können besonders gleitfähig zueinander gewählt werden und insich einstückig oder auch mehrgliedrig ausgestaltet sein.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Dekorationsmoduls,
Fig. 2 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Moduls in geschlossenem
Zustand, und
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 in geöffnetem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Dekorationsmoduls 10, in der die Pfeile A den Zusammenbau aller Einzelteile andeuten. Das Dekorationsmodul 10 hat eine rechteckige, kastenförmige Gestalt, bestehend aus einem Boden 11, einer Ruckwand 12, seitlichen Wangen 13, einem Deckel 14, als obere Begrenzung, und einer Frontplatte 15, die zweigeteilt ausgebildet einen separierten unteren Frontplattenabschnitt 16 aufweisen kann. Oberhalb des Bodens 11 ist im Inneren des Dekorationsmoduls 10 eine Schubplatte 17 angeordnet, die gemäß dem Doppelpfeil B aus dem Modul 10 heraus- und entgegengesetzt wieder hineingeschoben werden kann.
Die Schubplatte 17 ist direkt oberhalb des Bodens 11 angeordnet und weist auf ihrer zentralen Standflache 18 Arretierungen 19 für Dekorationselemente 20 auf, die dadurch in den Schubrichtungen des Doppelpfeils B einen festen Stand erhalten. Der in Auszugsrichtung zeigende Teil des Doppelpfeils B weist nach vorne, also zum Be- trachter oder zum Benutzer des Dekorationsmoduls 10. An der entsprechenden vorderen Kante 21 der Schubplatte 17 ist eine dazu orthogonal ausgerichtete und nach unten ausfallende Schale 22 angeordnet, deren vorderer Rand zu einem Griff 23 umgebortelt ist. Diese nach unten zum Boden 11 ausgerichtete Schale 22 dient zur Aufnahme weiterer Dekorationselemente 24. In den Dekorationselementen 20 und 24, wie Stutzen und Stander, können bestimmungsgemäß kleinere Gegenstande dekoriert werden, beispielsweise Kosmetikartikel.
Die dargestellte vordere Arretierung 19 dient ferner durch eine obere schlitzartige Einkerbung der festen Halterung des unteren Frontplattenabschnittes 16, der eine maximale Hohe entsprechend den Artikeln in den Dekorationselementen 24 hat.
Die Frontplatte 15, oder bei Zweiteilung der obere Abschnitt der die Front verschließenden geteilten Platte, ist an seiner oberen, in der Fig. 1 hinteren Kante 25 mit einem Scharnierelement 26 oder einem Abschnitt davon um 90° dauerhaft schwenkbeweglich verbunden.
Gemäß einer Vorrichtung 27, bestehend im wesentlichen aus Fuhrungsnuten 29, dem Scharnierelement 26 und zu beiden Seiten daran und entsprechend an der Schubplatte 17 befestigten Zug-/Schubelementen 28, die in den Fuhrungsnuten 29 auf der Innenseite der Wangen 13 gehalten sind, ist u. a. ein schubabhangiger Einzug der Frontplatte 15 möglich.
Die Fuhrungsnuten 29 werden zunächst aus inneren Formteilen 30, 33 gebildet, deren obere vordere Endabschnitte nach unten um einige Grad abgeknickt sind. Aufgrund der äußeren Formteile 32 in den Ecken zwischen Ruckwand 12 und Deckel 14 und Ruckwand 12 und Boden 11 ist es nun möglich, die Zug-/Schubelemente 28 U-formig derart zu fuhren, dass eine Bewegung gemäß Pfeil B der Schubplatte 17 direkt auf die Frontplatte 15 bzw. das Scharnierelement 26 übertragen wird. Ist die Schub- platte 17 vollständig eingeschoben, dann ist die obere Kante 25 der Frontplatte 15 direkt unterhalb der vorderen Kante des Deckels 14 platziert, so dass die Frontplatte 15 aufgrund der Schwerkraft nach unten abkippt und quasi automatisch und kontrolliert langsam das De- korationsmodul 10 verschließt. In umgekehrter Richtung wird die Frontplatte 15 aufgrund der Endabschnitte 31 sozusagen langsam und kontrolliert angehoben und in die dargestellte Lage gebracht.
Fig. 2 zeigt eine schematische geschnittene Seitenan- sieht eines erfmdungsgemaßen Moduls 10 entsprechend
Fig. 1 in geschlossenem Zustand, also mit eingeschobe- ner Schubplatte 17 und in Verschlussstellung abgekippter Frontplatte 15. Es wird daher im übrigen auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Besonders deutlich ist das sich ergänzende Zusammenspiel des unteren Frontplattenabschnittes 16 mit dem oberen bei zweigeteilter Frontplatte 15, die stumpf aneinanderstoßen, wobei der Frontplattenabschnitt 16 in einer Arretierung 19 auf der Schubplatte 17 gehalten ist. Ersichtlich ist das Scharnierelement 26 ähnlich einem Klavier- band mit zwei Scharnierabschnitten ausgebildet, von denen eines innen an der Frontplatte 15 und eines an den Zug-/Schubelementen 28 angeordnet ist. Ersichtlich kommt dem Deckel 14, der Rückwand 12 und dem Boden 11 eine besondere Bedeutung im Bereich der geradlinigen Abschnitte der Führungsnut 29 zu. In diesen Abschnitten bilden innere schienenartige Formteile 33 im Zusammenspiel mit den äußeren Rändern des Bodens 11, der Rückwand 12 und des Deckels 14 die Führungsnut 29, die in diesen Bereichen gleichzeitig die äußeren Formteile bilden.
Im Bereich der Ecken zwischen der Rückwand 12 und dem Deckel 14 wie auch dem Boden 11 bilden grundsätzlich dreieckige äußere Formteile 32 und innere entsprechend angepasste Formteile 30 abgerundete Abschnitte der Füh- rungsnut 29, so dass die darin gleitend geführten bandartigen Zug-/Schubelement 28 besonders leichtgängig bewegt werden können. Vorteilhaft können die schienenartigen inneren Formteile 33 und abgerundeten Formteile 30 zur Rückwand 12 einstückig ausgebildet sein und ein Kombinationsformteil 34 bilden, das zusammen mit den weiteren schienenartigen Formteilen 33 auch als integraler Bestandteil der Wangen 13 ausgebildet sein kann. Die Schale 22 mit Griff 23 und Dekorationselementen 24 ragt nach unten über den Boden 11 hinaus, vorzugsweise in einem Maß, welches dem Fachboden eines Regals oder eines Schrankes entspricht. Es lässt sich somit dieser Abschnitt eines Schrankes nicht nur verdecken, sondern auch in eine Nutzung einbeziehen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 2 im geöffneten Zustand, weshalb auf deren Beschreibung im übrigen verwiesen wird. Durch das Herausziehen der Schub- platte 17 in Pfeilrichtung B mittels z. B. des Griffes 23 wird die Schubplatte 17 zunächst an den Endabschnitt 31 des schienenartigen Formteils 33 gemäß Pfeil C - oben - gezogen, wodurch bei weiterem Ziehen ein Drehmoment zum Anheben der Frontplatte 15 ent- sprechen Pfeil C - unten seitwärts - ausgeübt wird, so dass die Frontplatte 15 letztlich in der dargestellten Position unterhalb des Deckels 14 verbracht wird.
Vorzugsweise können sämtliche Elemente insbesondere auch die der Vorrichtung 27 aus Kunststoff hergestellt sein. Die Frontplatte 15, auch mit Abschnitt 16 kann vorteilhaft aus klarsichtigem oder auch eingefärbtem transparenten Kunststoff hergestellt sein und als Werbeträger dienen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Fig. 1, 2 und 3 sowie in den Ansprüchen 1 bis 11 offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren unterschiedlichen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

PATENTAN S PRÜCHE
1. Dekorationsmodul, insbesondere für Schranke und für Kosmetikartikel, mit einer rechteckigen kastenförmigen Gestalt mit einem Boden, einer Ruckwand, einem Deckel, seitlichen Wangen und einer Vorrichtung zum Verschieben einer Frontplatte zum Offnen und Verschließen des Dekorationsmoduls, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) eine ausziehbare Schubplatte (17) lagert, die über ein oder mehrere Zug-/Schubelemente (28) mit der oberen Kannte (25) der Frontplatte (15) verbunden ist und die Vorrichtung (27) die Frontplatte (15) relativ zur Schubplatte (17) unter dem Deckel (14) kontrolliert beweglich lagert.
2. Dekorationsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zug-/Schubelemente (28) bandartig ausgestaltet sind, in Zugrichtung und in Druckrichtung quasi keine Dehnung/Stauchung aufweisen und in Richtung ihrer schmalen Kanten quasi dauerhaft beliebig biegefahig sind.
3. Dekorationsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (17) an den Wangen- innenflachen je eine Fuhrungsnut (29) umfasst, die U-formig durchgehend vom oberen über den hinteren zum unteren Rand jeder Wange (13) verlauft, wobei die rechtwinkligen Übergänge zu der hinteren Ruckwand (12) abgerundet mit großem Radius verlaufen.
4. Dekorationsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wangen (13) integrierte oder darauf aufgesetzte schienenartige innere Formteile (33) und abgerundete innere und äußere Formteile (30, 32) die Fuhrungsnuten (29) bilden, die die seitlichen Kanten der Zug-/Schubelemente (28), der Schubplatte (17) und der Frontplatte (15) zug- und druckstabil beweglich führend aufnehmen.
5. Dekorationsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Schubelemente (28) mit einem Endabschnitt auf oder an den seitlichen Randern der Schubplatte (17) und mit dem anderen Endabschnitt auf oder an der oberen Kante (25) der Frontplatte (15) fest und horizontal schwenkbeweglich oder entsprechend über einen Scharnierab- schnitt (26) an der Frontplatte (15) angeordnet sind.
6. Dekorationsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Spalt zwischen den schienen- artigen Formteilen (33) und dem Deckel (14), der Ruckwand (12) und dem Boden (11) und zwischen den gerundeten inneren und äußeren Formteilen (30, 32) die Fuhrungsnuten (29) bilden und die oberen vorderen Endabschnitte (31) der schienenartigen Formteile (33) um einige Grad nach unten geneigt sind oder abgerundet verlaufen.
7. Dekorationsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Schubelemente (28) zwischen Schubplatte (17) und Frontplatte (15) eine Lange haben, dass bei eingeschobener Schubplatte (17) die Frontplatte (15) rechtwinklig abkippt und das Modul (10) verschließt.
8. Dekorationsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Wangen (13) der Längserstreckung der Schubplatte (17) und dem Radius der äußeren abgerundeten Formteile (32) entspricht und der Schubweg der Schubplatte (17) ein vollständiges Einziehen der Frontplatte (15) unter den Deckel (14) bewirkt.
9. Dekorationsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schubplatte (17) eine zentrale
Standfläche (18) mit Arretierungen (19) für Dekorationselemente (20) und eine rinnenartige, nach unten ausfallende Schale (22) an der vorderen äußeren Kante (21) hat, zur Aufnahme von weiteren Dekora- tionselementen (24).
10. Dekorationsmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (22) an ihrer vordersten Kante zu einem Griff (23) geformt ist und der vordere Rand der Schubplatte (27) einen unteren festen Abschnitt (16) einer geteilten Frontplatte (15) lagert .
11. Dekorationsmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (15) aus klarsichtigem oder transparentem Material gefertigt ist, eine Werbefläche bildet und die zueinander bewegliche Teile der Vorrichtung (17) aus gleitfähigem Material oder mit gleitfähiger Oberfläche ausgestaltet sind.
EP01982164A 2001-04-14 2001-09-24 Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel Withdrawn EP1379151A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118522 2001-04-14
DE10118522A DE10118522A1 (de) 2001-04-14 2001-04-14 Dekorationsmodul, insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel
PCT/DE2001/003724 WO2002082957A1 (de) 2001-04-14 2001-09-24 Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1379151A1 true EP1379151A1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7681528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982164A Withdrawn EP1379151A1 (de) 2001-04-14 2001-09-24 Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040075374A1 (de)
EP (1) EP1379151A1 (de)
DE (1) DE10118522A1 (de)
WO (1) WO2002082957A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2268928B1 (es) * 2004-06-03 2008-01-01 Insca Internacional, S.L. Sistema modular de muebles expositores para piezas ceramicas.
US8763819B2 (en) 2012-02-22 2014-07-01 Target Brands, Inc. Tester display fixture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926946A (en) * 1908-02-07 1909-07-06 August H Klug Cabinet.
US926298A (en) * 1908-08-28 1909-06-29 Alex H Simon Display-case.
FR795045A (fr) * 1935-09-16 1936-03-02 Dispositif permettant l'ouverture légèrement retardée d'une vitrine facultativemen aérée, par le déplacement du support des objets qu'elle renferme
DE829492C (de) * 1950-06-10 1952-01-28 Ilse Moebelwerke G M B H Schrankfach
GB855460A (en) * 1958-10-13 1960-11-30 Grant Furniture Ltd S Improvements in sideboards and like articles of furniture
NL286172A (de) * 1962-11-30
US3425765A (en) * 1967-04-21 1969-02-04 William Levy Slidable apparatus to carry a waste container
NL143415B (nl) * 1972-09-04 1974-10-15 Briefhouder En Papierwarenfab Kast of houder met een uittrekbare lade en een langs het boveneind draaibare afsluitklep.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02082957A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040075374A1 (en) 2004-04-22
DE10118522A1 (de) 2002-10-17
WO2002082957A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021593A1 (de) Teleskopauszugsanordung
EP3558061B1 (de) Schrank
DE60016027T2 (de) Ausstellungsvorrichtung
WO2002082957A1 (de) Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel
DE10259397B4 (de) Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
WO2006024652A1 (de) Tür für ein kühlgerät
DE202018003163U1 (de) Schrank, insbesondere Küchenschrank sowie Auszug für einen Schrank
EP2512296B1 (de) Warentheke
DE10127794C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE602005002129T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines partikelförmigen Gutes
EP1319352A1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
EP0084336B1 (de) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel
DE202009007264U1 (de) Warentheke
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE4014667A1 (de) Spuelmaschine
DE20106509U1 (de) Dekorationsmodul, insbesondere für Schränke und für Kosmetikartikel
WO2024078940A1 (de) Möbel
DE4010055C2 (de)
EP2523582B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP1066781A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERBETECHNIK ART OF DISPLAY GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041013