EP1378974B1 - Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme - Google Patents
Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme Download PDFInfo
- Publication number
- EP1378974B1 EP1378974B1 EP03012576A EP03012576A EP1378974B1 EP 1378974 B1 EP1378974 B1 EP 1378974B1 EP 03012576 A EP03012576 A EP 03012576A EP 03012576 A EP03012576 A EP 03012576A EP 1378974 B1 EP1378974 B1 EP 1378974B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- circuit breaker
- plug receptacle
- plug
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 43
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 50
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 50
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/533—Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/707—Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/71—Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
Definitions
- the invention relates to a device having a housing, at least one circuit breaker and at least one connector receptacle, in particular on ships for supplying containers with electrical energy, wherein the circuit breaker in the housing and the connector receptacle are preferably arranged on the outside of the housing, wherein a locking of the circuit breaker and the connector receptacle is provided, such that the circuit breaker is only switched on when the plug receptacle is occupied, and the removal of a plug from the associated plug receptacle is only possible when the power switch is turned off, further comprising a lever about a control axis at least between a switch-on and a Switching off position is pivotable, and wherein the connector receptacle locking means are assigned, which block the actuation of the circuit breaker in unused connector receptacle and can be deactivated by occupying the connector receptacle.
- circuit breakers in housings.
- the housings are fastened predominantly laterally on upright walls on board the ship and contain at least one, but usually several plug receptacles (sockets) for connecting connected to the containers electrical cables.
- plug receptacles plugets
- the connections and according to the plug receptacles are largely standardized.
- the plug receptacles are provided on a downwardly directed side of the housing.
- Object of the present invention is to provide a housing of the aforementioned type, which meets the requirements for electrical and mechanical safety and safety at work to a particularly high degree.
- the described elements allow a simple mechanical locking according to the safety regulations for the function of the device described on board ships.
- the thrust element for preventing movement transversely to the direction of thrust guides and is acted upon by the lever arm slidably. Special measures to deflect the movement of the lever arm unnecessary thereby.
- the means for blocking the occupied connector receptacle is a lever connected to the locking lever, which pivots on movement of the actuating lever in the on position in front of the connector receptacle, namely in a movement space one of the plug receptacle removable connector.
- the locking lever prevents the removal of the plug when the circuit breaker is switched on.
- the locking lever is aligned approximately parallel to the adjusting axis and extends approximately perpendicular to the lever arm or an extension thereof.
- the adjusting axis preferably runs perpendicular to the movement of the thrust element.
- the locking means associated with the plug receptacle comprise a blocking lever and an unlocking pin, the latter being acted on when inserting a plug into the plug receptacle, thereby moving the blocking lever from a blocking position to an unlocking position, wherein the blocking lever at least indirectly limits the movement space of the pushing element in the blocking position in that, in the blocking position of the blocking lever, the pushing element is not movable for switching on the circuit breaker.
- the blocking lever may be loaded by a spring in the direction of the blocking position.
- the blocking position is therefore the starting position, which is canceled only by a force against the spring action by the Entsperrh.
- the pusher advantageously has laterally on a supernatant, which is blocked by the blocking lever.
- the thrust element is provided for example with a push rod which has a short cross bar as a supernatant.
- the blocking lever is preferably designed with two arms, as a pivotable about a central axis flap, which is in the blocking position on one side in the movement space of the supernatant or the crossbar and thus blocks the movement of the pusher.
- the other side of the flap can be acted upon by the Entsperrloch.
- only one direction of movement is blocked. This means that the pusher is not blocked in the other direction of movement or can push the locking lever side. This makes it possible to prevent switching on the circuit breaker when not occupied plug receptacle.
- An already activated circuit breaker can be switched off when the connector is not in use. The funds required for this purpose are present as described by way of example.
- the housing is designed as a deep-drawn part with at least one cover for covering an open side.
- a substantially rectangular housing has six sides. By the production as Deep-drawn part is only one side open. All other pages are seamlessly closed. Seals and fasteners are required only in the area of the open side.
- a lid can be used in a simple manner. It is the page that is needed anyway for the assembly of the housing and / or which is provided for the entire housing as the bottom. As a result, a special protection against splashing water from above and from the side aboard ships is unnecessary.
- the deep-drawn part is made of stainless steel.
- the lid is made of stainless steel.
- At least one connector receptacle is arranged on the cover. This is associated with advantages in the production and installation of the housing as a whole.
- circuit breaker is arranged on an insertion part and the latter can be inserted through an opening in the housing and optionally pulled out again.
- the insertion part with circuit breaker and possibly other components represents the inner workings of the housing and is assembled outside the housing and prepared for assembly, with the exception of the supply-side (ship-side) connections. These can be guided through separate openings in housing walls or in the lid and connected to a connection point for one or more circuit breakers.
- the opening for insertion and removal of the insertion part is a design-related open side of the housing.
- the opening is closed by a lid which is connected to the insertion part.
- the connector receptacle is arranged on the lid.
- the housing has fastening means for attachment - to a wall or a support - with downwardly facing opening.
- Housing and insertion part may have guide means for guided insertion of the insertion part into the housing. The electrical and mechanical components of the insertion part with circuit breaker are protected against mechanical interference when inserted into the housing.
- Housing and insertion part have holding means for holding the insertion part on the housing in an at least partially extended position.
- the guide means are designed and arranged so that the insertion part is guided during withdrawal in the direction of the holding means and a bypass of the retaining means is possible only by additional measures.
- a housing 20 with four plug receptacles 21, 22, 23, 24 in the region of a cover 25 are shown in Figs. 1-9.
- the housing 20 is formed substantially cuboid.
- the cover 25 is in the usual arrangement of the housing 20 on an upright wall (not shown) on board a ship at the same time a long, narrow bottom 26 of the housing 20.
- an equally large wall which is referred to as the inner wall 28, since it is hidden in the usual arrangement of the housing on an upright wall of the housing, see in particular Fig. 4.
- the bottom 26 opposite wall is referred to as the top 31.
- the plug receptacles 21-24 are arranged in a plane next to each other and at the same time in pairs. This plane is referred to as the connection plane and extends approximately parallel to the outer wall 27 and inner wall 28. Between the respective inner connector receptacles 22, 23 is some space for connection openings 32, 33. Through this cable can be led to connect the housing 20 to an electrical network be. Alternatively, the cables, not shown, may be guided by corresponding, in particular sealed holes on the housing 20.
- the deep-drawn stainless steel housing 20 has in the region of the bottom 26 circumferentially on a protruding opening flange 34.
- the cover 25 is so protected exclusively within the opening flange 34 is arranged and screwed with this over several, preferably eight points, see Fig. 2.
- the lid 25 is located only within an outer, transversely to the lid plane protruding edge of the opening flange 34th
- each plug receptacle is assigned a respective power switch (not shown).
- Each of the power switches has a toggle switch (not shown) which is actuated via a pusher element explained below.
- the plug receptacles 21-24 are each provided with a cover 35, 36, 37, 38.
- the cover 36 of the second connector receptacle 22 is turned off in FIGS. 1-6 and folded down in a plane parallel to the above-mentioned connection plane.
- a plug 40 is inserted and secured with a coupling ring 41 on the connector receptacle 22.
- the coupling ring 41 is formed analogous to the cover ring 36 and locked in the same way by rotation on the connector receptacle 22.
- Plug 40 and socket 39 have standardized contacts.
- the plug 40 defines by its plugging direction a plug-in axis 42 parallel to the above-mentioned connection plane and perpendicular to the plane of the bottom 26 and the lid 25th
- Figs. 7-9 show the housing 20 without inserted plug but with opened covers 35-38.
- each can 39 Clearly recognizable inside each can 39 are electrical contacts 43. Outside the electrical contacts 43, each can 39 has a mechanical contact 44, which will be explained in greater detail below.
- the covers 35-38 only open to insert a plug into the respective plug receptacle 21 to 24.
- the housing 20 For attachment of the housing 20 to a not shown, in particular upright wall, the housing 20 on its inner wall 28 corresponding fastening means, here two mounting brackets 45, 46 which are formed so that the inner wall 28 is held at a distance from the wall to sufficient To ensure free space for the opening towards the wall covers 35-38, see in particular Figs. 5 and 6.
- An insertion part 47 is shown in front of the housing 20 in FIG. 12.
- the insertion part 47 is a carrier, a chassis or the like, which is firmly connected to the cover 25 and here carries the four circuit breakers (not shown in detail) and other electrical and / or mechanical components.
- the plug receptacles 21 are firmly inserted into the lid 25. Electric cables not shown lead from the plug receptacles 21-24 to the circuit breakers 48th
- the insertion part 47 without electrical and / or mechanical components can be seen in FIG. 13.
- the lid 25 opposite the insertion part 47 has a holding plate 49. By abutment of the holding plate 49 on the top 31 opposite the lid (inside), a play-free mounting of the insertion part 47 in the housing 20 is possible,
- a carrier 50 is provided for required components, such as terminals or the like.
- the retaining plate 49 protects the components arranged on the insertion part 47 when inserted into the housing 20 and for this extends over the entire width of the insertion part 47, see in particular FIGS. 10 and 14.
- the retaining plate 49 extends from the insertion part 47 obliquely upward in the direction the top 31 and covers about a third of the surface or height of the top 31.
- a special feature is the guidance of the insertion part 47 in the housing 20, see in particular Figs. 10 and 11.
- the insertion part has for this purpose laterally U-shaped folded edges 51, 52, each with a in Fig. 11 downwardly directed leg 53 and a thereto
- the inner wall 28 on the inside guide rails 55, 56 each with a parallel to the free leg 54 directed guide leg 57 and a subsequent thereto, parallel to the leg 53 extending free leg 58th Der carbon Leg 54 of the U-shaped folded edge 52 is guided between the guide leg 57 and the insertion part 47 during insertion into the housing 20.
- a corresponding intermediate space is designated by the numeral 59 in FIG. 11.
- the insertion part 47 can be used due to this guide only with a precisely defined distance from the inner wall 28 in the housing 20.
- the free leg 58 also causes a stable guidance of the insertion part 47 transversely to the insertion direction and parallel to the insertion part 47 and the inner wall 28th
- the insertion part 47 is secured against unintentional withdrawal from the housing 20.
- the insertion part 47 on its side facing away from the circuit breaker underside as a holding means a hook member 60, see in particular Fig. 14, 15 and 16, which is arranged near the retaining plate 49, extending in the direction of the inner wall 28 and cooperates with a stopper member 61 , The latter is arranged inside the housing 20 on the inner wall 28, near the opening flange 34.
- FIGS. 10 and 17 show two stopper elements 61. Accordingly, the insertion part 47 has two hook elements 60.
- a free leg 62 of the hook element 60 is angled at least slightly in the direction of a Ausschubraum of the insertion part 47 and hooks when resting on the stopper 61 behind the free leg 63.
- the insertion part 47 is securely held with all components mounted thereon and connected to the housing 20, In particular, in the usual arrangement of the housing 20 with the cover 25 as the bottom 26.
- a lifting of the insertion part 47 from the housing 20 is only possible by slightly pushing back the insertion part 47 in the housing 20 - arrow 64 in Fig. 16 - easy detachment of the insertion part from the inner wall 28 - arrow 65 and subsequent withdrawal of the insertion part 47 (extension direction) from the housing 20 - arrow 66 in Fig. 16,
- the securing of the insertion part 47 is supported against unintentional withdrawal by the arrangement of the guide rail 55 or design of the U-shaped folded edges 51, 52.
- the guide rails 55 and edges 51, 52 are arranged so that a detachment of the insertion part 47 of the inner wall 28 is possible only shortly before the contact between hook element 60 and stopper element 61.
- the movement along the guide rail 55 leads the hook element 60 directly into the stopper element 61. Only a deliberate moving out of the insertion part 47 from the predetermined by the leadership of the guide rail 55 movement direction and only along a very short predetermined path allows overcoming the holding means consisting of hook element 60 and stopper 61.
- the said short path is about 0.5 - 10 cm.
- latches 21-24 can be seen in the area of the plug receptacles.
- Each plug receptacle is assigned its own lock.
- an adjusting lever 67 which can be pivoted back and forth about an adjusting axis 68 between a switch-on position and a switch-off position.
- the adjusting axis 68 extends perpendicular to the plug-in axis 42 and at the same time perpendicular to the aforementioned (not shown) connection level.
- the adjusting lever 67 of the plug receptacles 21, 23 and 24 are drawn in a switch-off position. Only the lever 67 of the connector receptacle 22 is shown in the on position.
- the adjusting lever 67 has an L-shaped handle 69.
- a locking lever 70 Connected to the adjusting lever 67 is a locking lever 70, which is pivoted in the on position in front of the coupling ring 41 and prevents removal of the plug 40 from the connector receptacle 22.
- the locking lever 70 is arranged at the end of the adjusting lever 67 transversely to this and extends approximately parallel to the adjusting axis 68. In the switch-off position (plug receptacles 21, 23, 24 in Fig. 1), the locking lever 70 is approximately laterally adjacent to the associated can 39th
- the adjusting lever 67 has the locking lever 70 opposite a lever arm 71 (in continuation of the actuating lever 67), which acts on a thrust element 72 slidably guided.
- the thrust element 72 is designed as a push rod which extends substantially parallel to the plug-in axis 42 and in a manner not shown has means for engaging the toggle switch of the respective associated circuit breaker. An axial movement of the thrust element 72 causes - depending on the direction of movement - a switching on or off of the circuit breaker.
- the sliding guide between the lever arm 71 and the thrust member 72 is forcibly performed, so that forces can be transmitted in both directions of movement. Accordingly, by movement of the control lever 67, the thrust element 72 for switching the respective associated circuit breaker in both axial directions movable.
- Each plug receptacle 21-24 has blocking means which block a displacement of the thrust element 72 when the plug receptacle is not occupied and which can be deactivated by occupying the plug receptacle.
- mechanical contact 44 for this purpose. It is an unlocking pin which extends substantially parallel to the plug-in axis 42 and with which a blocking lever 73 can be acted upon.
- the mechanical contact 44 or the unlocking pin provided for this purpose is moved against the blocking lever 73 and pivots it out of a blocking position (FIG. 18) into an unlocking position (FIG. 19).
- the blocking lever is acted upon by a spring 74 against the pressure of the Entsperr turns (mechanical contact 44), so that upon release of the plug 40 of the blocking lever 73 with the Entsperrloch automatically returns to its position shown in FIG. 18 (blocking position).
- the blocking lever 73 is in the blocking position in the movement space of a connected to the thrust element 72 short crossbar 75. Only after pivoting of the blocking lever 73 by the Entsperrstatt (mechanical contact 44), the cross bar 75 can be moved past the blocking lever 73.
- the crossbar 75 thus represents a projection of the thrust element 72 lying in the movement space of the blocking lever 73.
- the blocking lever 73 pivots about an axis which is perpendicular to the image plane of Fig. 18 and 19, respectively.
- the mechanical contact 44 is guided in a groove or bore, so that only the described axial movement is possible.
- the blocking lever 73 is designed as a two-armed, hinged flap, which is forcibly moved out of the locked position by the mechanical contact 44. However, the blocking lever 73 is also entrained by the cross bar 75 and only by movement of the thrust element 72 in the Ausschalttraum (arrow 76 in Fig. 18). It must then be overcome only the back pressure of the spring 74.
- circuit breakers and interlocks instead of the four plug receptacles, circuit breakers and interlocks more or fewer of these components can be provided. Preferred are units with 1, 2, 4 or 8 of these components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme, insbesondere auf Schiffen zur Versorgung von Containern mit elektrischer Energie, wobei der Leistungsschalter im Gehäuse und die Steckeraufnahme vorzugsweise außen am Gehäuse angeordnet sind, wobei eine Verriegelung des Leistungsschalters und der Steckeraufnahme vorgesehen ist, derart, dass der Leistungsschalter nur einschaltbar ist, wenn die Steckeraufnahme belegt ist, und die Abnahme eines Steckers von der zugehörigen Steckeraufnahme nur möglich ist, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist, wobei ferner ein Stellhebel um eine Stellachse zumindest zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, und wobei der Steckeraufnahme Sperrmittel zugeordnet sind, die das Betätigen des Leistungsschalters bei nicht belegter Steckeraufnahme blockieren und die durch Belegung der Steckeraufnahme deaktivierbar sind.
- Ein Teil der auf Schiffen transportierten Container muss zwecks Kühlung oder aus anderen Gründen mit elektrischer Energie versorgt werden. Zum Anschluss der Container an das elektrische Netz des Schiffes sind spezielle Steckdosen mit Leistungsschaltern in Gehäusen vorgesehen. Die Gehäuse sind überwiegend seitlich an aufrechten Wänden an Bord des Schiffes befestigt und beherbergen mindestens eine, meistens aber mehrere Steckeraufnahmen (Steckdosen) zum Anschluss von mit den Containern verbundenen elektrischen Kabeln. Die Anschlüsse und entsprechend die Steckeraufnahmen sind weitgehend genormt. Üblicherweise sind die Steckeraufnahmen an einer nach unten gerichteten Seite des Gehäuses vorgesehen. Auch existieren Sicherheitsvorschriften, nach denen ein Einschalten des Leistungsschalters bei nicht belegter Steckeraufnahme verhindert werden soll, ebenso eine Abnahme des Steckers bei eingeschaltetem Leistungsschalter.
- Neben der elektrischen Sicherheit ist die mechanische Sicherheit von hoher Bedeutung, wie auch die raueren Bedingungen auf hoher See zu beachten sind.
- In der US-A-4 503 293 ist ein Gehäuse mit Schalter und Steckeraufnahme gezeigt, wobei der Schalter nur bei belegter Steckeraufnahme schaltbar ist und ein Abnehmen des Steckers nur in eingeschalteter Position des Schalters möglich ist. Der hierfür vorgesehene mechanische Aufbau ist relativ kompliziert und aufwendig.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Anforderungen an die elektrische und mechanische Sicherheit sowie die Arbeitssicherheit in besonders hohem Maße erfüllt.
- Ein erster Gedanke der Erfindung betrifft die Verriegelung des Leistungsschalters und der Steckeraufnahme. Die Verriegelung ist derart gestaltet, dass der Leistungsschalter nur einschaltbar ist, wenn die Steckeraufnahme belegt ist. Zugleich ist die Abnahme eines Steckers von der Steckeraufnahme nur möglich, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
- dass der Leistungsschalter durch ein Schubelement, nämlich eine axial bewegbare Schubstange betätigbar ist,
- dass das Schubelement von einem Hebelarm des Stellhebels beaufschlagt wird,
- dass der Stellhebel Mittel aufweist zum Blockieren der belegten Steckeraufnahme in der Einschaltposition,
- und dass die der Steckeraufnahme zugeordneten Sperrmittel zum Blockieren der Betätigung des Leistungsschalters das Verschieben des Schubelements blockieren.
- Die beschriebenen Elemente ermöglichen eine einfache mechanische Verriegelung entsprechend den Sicherheitsvorschriften für die Funktion der beschriebenen Einrichtung an Bord von Schiffen.
- Vorteilhafterweise weist das Schubelement zur Verhinderung von Bewegungen quer zur Schubrichtung Führungen auf und wird von dem Hebelarm gleitend beaufschlagt. Besondere Maßnahmen zur Umlenkung der Bewegung des Hebelarms erübrigen sich dadurch.
- In Fortbildung der Erfindung ist das Mittel zum Blockieren der belegten Steckeraufnahme ein mit dem Stellhebel verbundener Sperrhebel, der bei Bewegung des Stellhebels in die Einschaltposition vor die Steckeraufnahme schwenkt, nämlich in einen Bewegungsraum eines von der Steckeraufnahme abnehmbaren Steckers. Der Sperrhebel verhindert so das Abnehmen des Steckers bei eingeschaltetem Leistungsschalter.
- Vorzugsweise ist der Sperrhebel etwa parallel zur Stellachse ausgerichtet und erstreckt sich etwa senkrecht zum Hebelarm oder einer Verlängerung desselben. Die Stellachse verläuft dabei vorzugsweise senkrecht zur Bewegung des Schubelements.
- Die der Steckeraufnahme zugeordneten Sperrmittel umfassen einen Blockierhebel und einen Entsperrstift, wobei letzterer beim Einsetzen eines Steckers in die Steckeraufnahme beaufschlagt wird und dabei den Blockierhebel aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung bewegt, wobei der Blockierhebel in der Sperrstellung den Bewegungsraum des Schubelements zumindest mittelbar begrenzt, derart, dass das Schubelement in der Sperrstellung des Blockierhebels nicht zum Einschalten des Leistungsschalters bewegbar ist. Dabei handelt es sich um eine besonders einfache mechanische Verriegelung des Leistungsschalters bei nicht belegter Steckeraufnahme.
- Der Blockierhebel kann durch eine Feder in Richtung auf die Sperrstellung belastet sein. Die Sperrstellung ist demnach die Ausgangsposition, die nur durch eine Kraft entgegen der Federwirkung durch den Entsperrstift aufgehoben wird.
- Das Schubelement weist vorteilhafterweise seitlich einen Überstand auf, der vom Blockierhebel blockierbar ist. Das Schubelement ist beispielsweise mit einer Schubstange versehen, die als Überstand eine kurze Querstange aufweist. Der Blockierhebel ist vorzugsweise zweiarmig ausgebildet, als um eine mittige Achse schwenkbare Klappe, die in Sperrstellung einseitig im Bewegungsraum des Überstands bzw. der Querstange steht und so die Bewegung des Schubelements blockiert. Die andere Seite der Klappe ist vom Entsperrstift beaufschlagbar. Vorzugsweise wird nur eine Bewegungsrichtung blockiert. Dies bedeutet, dass das Schubelement in die andere Bewegungsrichtung nicht blockiert ist bzw. den Blockierhebel bei Seite drücken kann. Dadurch ist es möglich, ein Einschalten des Leistungsschalters bei nicht belegter Steckeraufnahme zu verhindern. Ein bereits eingeschalteter Leistungsschalter ist aber bei nicht belegter Steckeraufnahme ausschaltbar. Die hierfür erforderlichen Mittel sind - wie beispielhaft beschrieben - vorhanden.
- Das Gehäuse ist als Tiefziehteil mit mindestens einem Deckel zur Abdeckung einer offenen Seite ausgebildet. Ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse weist sechs Seiten auf. Durch die Herstellung als Tiefziehteil ist nur eine Seite offen. Alle übrigen Seiten sind nahtlos verschlossen. Abdichtungen und Befestigungsmittel sind nur im Bereich der offenen Seite erforderlich. Hier kann auf einfache Weise ein Deckel eingesetzt werden. Es handelt sich um die Seite, die ohnehin für die Bestückung des Gehäuses benötigt wird und/oder die für das komplette Gehäuse als Unterseite vorgesehen ist. Dadurch ist ein besonderer Schutz gegen Spritzwasser von oben und von der Seite an Bord von Schiffen entbehrlich.
- Das Tiefziehteil ist aus Edelstahl hergestellt. Insbesondere ist auch der Deckel aus Edelstahl hergestellt. Dadurch ist eine besondere Wetter- und Klimafestigkeit sowie mechanische Festigkeit gegeben.
- Mindestens eine Steckeraufnahme ist am Deckel angeordnet. Damit verbunden sind Vorteile bei der Herstellung und Montage des Gehäuses insgesamt.
- Es ist auch vorgesehen, dass der Leistungsschalter auf einem Einschubteil angeordnet und letzteres durch eine Öffnung in das Gehäuse einschiebbar und gegebenenfalls wieder herausziehbar ist. Das Einschubteil mit Leistungsschalter und ggf. weiteren Bauteilen stellt das Innenleben des Gehäuses dar und wird außerhalb des Gehäuses konfektioniert und für die Montage vorbereitet, mit Ausnahme der versorgungsseitigen (schiffseitigen) Anschlüsse. Diese können durch gesonderte Öffnungen in Gehäusewandungen oder im Deckel geführt und mit einem Anschlusspunkt für einen oder mehrere Leistungsschalter verbunden sein.
- Bei der Öffnung zum Einschieben und Herausziehen des Einschubteils handelt es sich um eine konstruktionsbedingt offene Seite des Gehäuses. Die Öffnung ist durch einen Deckel verschließbar, der mit dem Einschubteil verbunden ist. Auch ist die Steckeraufnahme am Deckel angeordnet.
- Das Gehäuse weist Befestigungsmittel zur Befestigung - an einer Wand oder einem Träger - mit nach unten weisender Öffnung auf. Gehäuse und Einschubteil können Führungsmittel zum geführten Einschieben des Einschubteils ins Gehäuse aufweisen. Die elektrischen und mechanischen Komponenten des Einschubteils mit Leistungsschalter sind so gegen mechanische Beeinträchtigung beim Einschieben ins Gehäuse geschützt.
- Gehäuse und Einschubteil weisen Haltemittel zum Halten des Einschubteils am Gehäuse in einer zumindest teilweise ausgeschobenen Position auf.
- Dies erleichtert die erste Montage und auch spätere Wartungsarbeiten wesentlich, insbesondere bei einer nach unten gerichteten Öffnung des Gehäuses und entsprechendem Einschub des Einschubteils von unten in das Gehäuse. Nach dem Lösen des Deckels vom Gehäuse ist der Deckel mit dem Einschubteil einschließlich Leistungsschalter aus dem Gehäuse nach unten herausziehbar und durch die genannten Haltemittel gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. Die Führungsmittel sind so gestaltet und angeordnet, dass das Einschubteil beim Herausziehen in Richtung auf die Haltemittel geführt wird und eine Umgehung der Haltemittel nur durch zusätzliche Maßnahmen möglich ist.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines kompletten Gehäuses mit einer belegten Steckeraufnahme,
- Fig. 2
- das Gehäuse gemäß Fig, 1 in einer Draufsicht auf einen Deckel (Unterseite),
- Fig. 3
- das Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf eine große Seitenwand (Außenseite),
- Fig.4
- das Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf die der Außenseite gegenüberliegende Seite (Montageseite),
- Fig. 5
- das Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf eine Stirnseite,
- Fig. 6
- das Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht auf eine weitere Stirnseite,
- Fig. 7
- eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch ohne belegte Steckeraufnahmen,
- Fig. 8
- eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch ohne belegte Steckeraufnahmen,
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf das Gehäuse auf eine dem Deckel gegenüberliegende Seite (Oberseite)
- Fig. 10
- einen Schnitt durch das Gehäuse entlang der Linie X-X in Fig. 14 und ohne Darstellung von elektrischen Komponenten und Verriegelungsmitteln,
- Fig. 11
- eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 10, nämlich Führungsmittel zwischen Einschubteil und Gehäuse,
- Fig. 12
- eine Ansicht der Stirnseite des Gehäuses mit herausgezogenem Einschubteil und Deckel,
- Fig. 13
- eine Darstellung analog Fig. 12, jedoch ohne elektrische Komponenten und Verriegelung auf dem Einschubteil,
- Fig. 14
- eine Darstellung analog Fig. 13, jedoch mit in das Gehäuse eingesetztem Einschubteil,
- Fig. 15
- eine Darstellung analog den Fig. 13 und 14, jedoch mit teilweise aus dem Gehäuse herausgezogenem Einschubteil,
- Fig. 16
- eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 15, nämlich Haltemittel zwischen Gehäuse und Einschubteil,
- Fig. 17
- eine Darstellung analog Fig. 13, jedoch in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 18
- eine Ansicht analog Fig. 5, jedoch vergrößert und im Teilschnitt eine Darstellung von Sperrmitteln in einer Sperrstellung,
- Fig. 19
- eine Darstellung analog Fig. 18, jedoch in Entsperrstellung.
- Ein Gehäuse 20 mit vier Steckeraufnahmen 21, 22, 23, 24 im Bereich eines Deckels 25 sind in den Fig. 1-9 ersichtlich. Das Gehäuse 20 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Der Deckel 25 ist bei der üblichen Anordnung des Gehäuses 20 an einer aufrechten Wandung (nicht gezeigt) an Bord eines Schiffes zugleich eine lange, schmale Unterseite 26 des Gehäuses 20. An die Unterseite 26 grenzen an eine großflächige Wandung, die als Außenwand 27 bezeichnet wird, eine ebenso großflächige Wandung, die als Innenwand 28 bezeichnet wird, da sie bei der üblichen Anordnung des Gehäuses an einer aufrechten Wandung vom Gehäuse verdeckt ist, siehe insbesondere Fig. 4. Des Weiteren schließen an die Unterseite 26 zwei kleinere Stirnseiten 29, 30 an. Schließlich wird die der Unterseite 26 gegenüberliegende Wandung als Oberseite 31 bezeichnet.
- Die Steckeraufnahmen 21-24 sind in einer Ebene nebeneinander und zugleich paarweise angeordnet. Diese Ebene wird als Anschlussebene bezeichnet und erstreckt sich etwa parallel zur Außenwand 27 bzw. Innenwand 28. Zwischen den jeweils inneren Steckeraufnahmen 22, 23 ist etwas Raum für Anschlussöffnungen 32, 33. Durch diese können Kabel zum Anschluss des Gehäuses 20 an ein elektrisches Netz geführt sein. Alternativ können die nicht gezeigten Kabel durch entsprechende, insbesondere abgedichtete Bohrungen am Gehäuse 20 geführt sein.
- Das aus Edelstahl tiefgezogene Gehäuse 20 weist im Bereich der Unterseite 26 umlaufend einen überstehenden Öffnungsflansch 34 auf. Der Deckel 25 ist derart geschützt ausschließlich innerhalb des Öffnungsflansches 34 angeordnet und mit diesem über mehrere, vorzugsweise acht Punkte verschraubt, siehe Fig. 2. Der Deckel 25 liegt ausschließlich innerhalb eines äußeren, quer zur Deckelebene überstehenden Randes des Öffnungsflansches 34.
- Im Inneren des Gehäuses 20 ist jeder Steckeraufnahme je ein Leistungsschalter zugeordnet (nicht gezeigt). Jeder der Leistungsschalter weist einen Kippschalter (nicht gezeigt) auf, der über ein weiter unten erläutertes Schubelement betätigt wird.
- Die Steckeraufnahmen 21-24 sind jeweils mit einer Abdeckung 35, 36, 37, 38 versehen. Die Abdeckung 36 der zweiten Steckeraufnahme 22 ist in den Fig. 1 - 6 abgedreht und abgeklappt in eine Ebene parallel zur oben genannten Anschlussebene. In eine Dose 39 der Steckeraufnahme 22 ist ein Stecker 40 eingesetzt und mit einem Überwurfring 41 an der Steckeraufnahme 22 gesichert. Der Überwurfring 41 ist analog dem Abdeckring 36 ausgebildet und in gleicher Weise durch Drehung auf der Steckeraufnahme 22 arretierbar. Stecker 40 und Dose 39 weisen genormte Kontakte auf. Der Stecker 40 definiert durch seine Steckrichtung eine Steckachse 42 parallel zu der oben genannten Anschlussebene und senkrecht zur Ebene der Unterseite 26 bzw. des Deckels 25.
- Die Fig. 7 - 9 zeigen das Gehäuse 20 ohne eingesetzten Stecker aber mit geöffneten Abdeckungen 35-38. Gut erkennbar sind innerhalb jeder Dose 39 elektrische Kontakte 43. Außerhalb der elektrischen Kontakte 43 weist jede Dose 39 einen mechanischen Kontakt 44 auf, der weiter unten näher erläutert wird. In der Praxis werden die Abdeckungen 35-38 nur geöffnet, um einen Stecker in die jeweilige Steckeraufnahme 21 bis 24 einzusetzen.
- Zur Befestigung des Gehäuses 20 an einer nicht gezeigten, insbesondere aufrechten Wandung weist das Gehäuse 20 an seiner Innenwand 28 entsprechende Befestigungsmittel auf, hier zwei Befestigungsbügel 45, 46, die so ausgebildet sind, dass die Innenwand 28 mit Abstand zur Wandung gehalten ist, um ausreichend Freiraum für die in Richtung auf die Wandung öffnenden Abdeckungen 35-38 zu gewährleisten, siehe insbesondere Fig. 5 und 6.
- Ein Einschubteil 47 ist in Fig. 12 vor dem Gehäuse 20 gezeigt. Konkret handelt es sich bei dem Einschubteil 47 um einen Träger, ein Chassis oder dergleichen, das mit dem Deckel 25 fest verbunden ist und hier die vier Leistungsschalter (nicht im Detail gezeigt) und weitere elektrische und/oder mechanische Komponenten trägt. Die Steckeraufnahmen 21 sind fest in den Deckel 25 eingesetzt. Nicht gezeigte elektrische Leitungen führen von den Steckeraufnahmen 21-24 zu den Leistungsschaltern 48.
- Das Einschubteil 47 ohne elektrische und/oder mechanische Komponenten ist in Fig. 13 ersichtlich. Dem Deckel 25 gegenüberliegend weist das Einschubteil 47 ein Halteblech 49 auf. Durch Anlage des Halteblechs 49 an der dem Deckel gegenüberliegenden Oberseite 31 (innen) ist eine spielfreie Lagerung des Einschubteils 47 im Gehäuse 20 möglich,
- Nahe dem Halteblech 49 ist ein Träger 50 für benötigte Komponenten, etwa Anschlussklemmen oder dergleichen vorgesehen. Das Halteblech 49 schützt die auf dem Einschubteil 47 angeordneten Komponenten beim Einschub in das Gehäuse 20 und erstreckt sich hierzu über die gesamte Breite des Einschubteils 47, siehe insbesondere Fig. 10 und 14. Das Halteblech 49 erstreckt sich vom Einschubteil 47 schräg aufwärts in Richtung auf die Oberseite 31 und bedeckt dabei etwa ein Drittel der Fläche bzw. Höhe der Oberseite 31.
- Eine Besonderheit besteht in der Führung des Einschubteils 47 im Gehäuse 20, siehe insbesondere Fig. 10 und 11. Das Einschubteil weist hierzu seitlich U-förmig gekantete Ränder 51, 52 auf, jeweils mit einem in Fig. 11 abwärts gerichteten Schenkel 53 und einem hieran anschließenden, einwärts gerichteten freien Schenkel 54. Korrespondierend dazu weist die Innenwand 28 innenseitig Führungsschienen 55, 56 auf, jeweils mit einem parallel zum freien Schenkel 54 gerichteten Führungsschenkel 57 und einem hieran anschließenden, parallel zum Schenkel 53 verlaufenden freien Schenkel 58. Der freie Schenkel 54 des U-förmig gekanteten Randes 52 wird zwischen dem Führungsschenkel 57 und dem Einschubteil 47 beim Einschieben ins Gehäuse 20 geführt. Ein entsprechender Zwischenraum ist in Fig. 11 mit der Ziffer 59 bezeichnet. Das Einschubteil 47 kann auf Grund dieser Führung nur mit genau definiertem Abstand zur Innenwand 28 in das Gehäuse 20 eingesetzt werden. Der freie Schenkel 58 bewirkt außerdem eine stabile Führung des Einschubteils 47 quer zur Einschubrichtung und parallel zum Einschubteil 47 bzw. zur Innenwand 28.
- Das Einschubteil 47 ist gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Gehäuse 20 gesichert. Hierzu weist das Einschubteil 47 an seiner den Leistungsschaltern abgewandten Unterseite als Haltemittel ein Hakenelement 60 auf, siehe insbesondere Fig. 14, 15 und 16, das nahe dem Halteblech 49 angeordnet ist, sich in Richtung auf die Innenwand 28 erstreckt und mit einem Stopperelement 61 zusammenwirkt. Letzteres ist innen im Gehäuse 20 auf der Innenwand 28, nahe dem Öffnungsflansch 34 angeordnet. Fig. 10 und 17 lassen zwei Stopperelemente 61 erkennen. Entsprechend weist das Einschubteil 47 zwei Hakenelemente 60 auf.
- Ein freier Schenkel 62 des Hakenelements 60 ist zumindest geringfügig in Richtung auf eine Ausschubrichtung des Einschubteils 47 abgewinkelt und hakt bei Anlage am Stopperelement 61 hinter dessen freien Schenkel 63. Dadurch ist das Einschubteil 47 mit allen darauf montierten und verbundenen Komponenten sicher am Gehäuse 20 gehalten, insbesondere bei der üblichen Anordnung des Gehäuses 20 mit dem Deckel 25 als Unterseite 26. Ein Herausheben des Einschubteils 47 aus dem Gehäuse 20 ist nur möglich durch geringfügiges Zurückschieben des Einschubteils 47 in das Gehäuse 20 - Pfeil 64 in Fig. 16 - leichtes Ablösen des Einschubteils von der Innenwand 28 - Pfeil 65 und anschließendes Herausziehen des Einschubteils 47 (Ausschubrichtung) aus dem Gehäuse 20 - Pfeil 66 in Fig. 16,
- Unterstützt wird die Sicherung des Einschubteils 47 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen durch die Anordnung der Führungsschiene 55 bzw. Gestaltung der U-förmig gekanteten Ränder 51, 52. Die Führungsschienen 55 und Ränder 51, 52 sind so angeordnet, dass ein Ablösen des Einschubteils 47 von der Innenwand 28 erst kurz vor dem Kontakt zwischen Hakenelement 60 und Stopperelement 61 möglich ist. Die Bewegung entlang der Führungsschiene 55 führt das Hakenelement 60 direkt in das Stopperelement 61 hinein. Nur ein bewusstes Herausbewegen des Einschubteils 47 aus der durch die Führung der Führungsschiene 55 vorgegebenen Bewegungsrichtung und auch nur entlang eines sehr kurzen vorgegebenen Weges ermöglicht die Überwindung des Haltemittels bestehend aus Hakenelement 60 und Stopperelement 61. Der genannte kurze Weg beträgt etwa 0,5 - 10 cm.
- In den Fig. 1 - 8 sind im Bereich der Steckeraufnahmen 21-24 Verriegelungen erkennbar. Jeder Steckeraufnahme ist eine eigene Verriegelung zugeordnet. Zu dieser gehört jeweils ein Stellhebel 67, der um eine Stellachse 68 zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition hin- und herschwenkbar ist. Die Stellachse 68 erstreckt sich senkrecht zur Steckachse 42 und zugleich senkrecht zu der eingangs genannten (nicht gezeichneten) Anschlussebene. In Fig. 1 sind die Stellhebel 67 der Steckeraufnahmen 21, 23 und 24 in einer Ausschaltposition gezeichnet. Lediglich der Stellhebel 67 der Steckeraufnahme 22 ist in Einschaltposition dargestellt. Nahe der Stellachse 68 weist der Stellhebel 67 einen L-förmigen Handgriff 69 auf.
- Mit dem Stellhebel 67 verbunden ist ein Sperrhebel 70, der in der Einschaltposition vor den Überwurfring 41 geschwenkt ist und ein Abziehen des Steckers 40 von der Steckeraufnahme 22 verhindert. Der Sperrhebel 70 ist am Ende des Stellhebels 67 quer zu diesem angeordnet und erstreckt sich etwa parallel zur Stellachse 68. In der Ausschaltposition (Steckeraufnahmen 21, 23, 24 in Fig. 1) liegt der Sperrhebel 70 etwa seitlich neben der zugehörigen Dose 39.
- Der Stellhebel 67 weist dem Sperrhebel 70 gegenüberliegend einen Hebelarm 71 (in Fortsetzung des Stellhebels 67) auf, der ein Schubelement 72 gleitend geführt beaufschlagt. Das Schubelement 72 ist als Schubstange ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel zur Steckachse 42 erstreckt und in nicht gezeigter Weise Mittel zur Anlage am Kippschalter des jeweils zugeordneten Leistungsschalters aufweist. Eine axiale Bewegung des Schubelements 72 bewirkt - je nach Bewegungsrichtung - ein Ein- oder Ausschalten des Leistungsschalters.
- Die gleitende Führung zwischen dem Hebelarm 71 und dem Schubelement 72 ist zwangsweise ausgeführt, sodass in beide Bewegungsrichtungen Kräfte übertragen werden können. Entsprechend ist durch Bewegung des Stellhebels 67 das Schubelement 72 zum Schalten des jeweils zugehörigen Leistungsschalters in beide axiale Richtungen bewegbar.
- Jede Steckeraufnahme 21-24 weist Sperrmittel auf, die ein Verschieben des Schubelements 72 bei nicht belegter Steckeraufnahme blockieren und die durch Belegung der Steckeraufnahme deaktivierbar sind. Im vorliegenden Fall ist der weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 8 erwähnte mechanische Kontakt 44 hierfür von Bedeutung. Dabei handelt es sich um einen Entsperrstift, der sich im Wesentlichen parallel zur Steckachse 42 erstreckt und mit dem ein Blockierhebel 73 beaufschlagbar ist. Beim Einsetzen des Steckers 40 in die zugehörige Dose 39 wird der mechanische Kontakt 44 bzw. der hierfür vorgesehene Entsperrstift gegen den Blockierhebel 73 bewegt und schwenkt diesen aus einer Sperrstellung (Fig. 18) in eine Entsperrstellung (Fig. 19). Der Blockierhebel ist von einer Feder 74 gegen den Druck des Entsperrstifts (mechanischer Kontakt 44) beaufschlagt, sodass beim Lösen des Steckers 40 der Blockierhebel 73 mit dem Entsperrstift automatisch in seine Position gemäß Fig. 18 (Sperrstellung) zurückkehrt.
- Der Blockierhebel 73 liegt in der Sperrstellung im Bewegungsraum einer mit dem Schubelement 72 verbundenen kurzen Querstange 75. Erst nach Verschwenken des Blockierhebels 73 durch den Entsperrstift (mechanischer Kontakt 44) kann die Querstange 75 am Blockierhebel 73 vorbeibewegt werden. Die Querstange 75 stellt somit einen im Bewegungsraum des Blockierhebels 73 liegenden Überstand des Schubelements 72 dar.
- Der Blockierhebel 73 schwenkt um eine Achse, die senkrecht zur Bildebene der Fig. 18 bzw. 19 verläuft. Der mechanische Kontakt 44 ist in einer Nut bzw. Bohrung geführt, sodass nur die beschriebene axiale Bewegung möglich ist.
- Der Blockierhebel 73 ist als zweiarmige, schwenkbare Klappe ausgeführt, die vom mechanischen Kontakt 44 zwar zwangsweise aus der Sperrstellung herausbewegbar ist. Gleichwohl ist der Blockierhebel 73 außerdem durch die Querstange 75 mitnehmbar und zwar nur durch Bewegung des Schubelements 72 in Ausschaltrichtung (Pfeil 76 in Fig. 18). Es muss dann nur der Gegendruck der Feder 74 überwunden werden.
- An Stelle der je vier Steckeraufnahmen, Leistungsschalter und Verriegelungen können auch mehr oder weniger dieser Bauteile vorgesehen sein. Bevorzugt sind Einheiten mit je 1, 2, 4 oder 8 dieser Bauteile.
-
- 20
- Gehäuse
- 21
- Steckeraufnahme
- 22
- Steckeraufnahme
- 23
- Steckeraufnahme
- 24
- Steckeraufnahme
- 25
- Deckel
- 26
- Unterseite
- 27
- Außenwand
- 28
- Innenwand
- 29
- Stirnseite
- 30
- Stirnseite
- 31
- Oberseite
- 32
- Anschlussöffnung
- 33
- Anschlussöffnung
- 34
- Öffnungsflansch
- 35
- Abdeckung
- 36
- Abdeckung
- 37
- Abdeckung
- 38
- Abdeckung
- 39
- Dose
- 40
- Stecker
- 41
- Überwurfring
- 42
- Steckachse
- 43
- elektrische Kontakte
- 44
- mechanische Kontakte
- 45
- Befestigungsbügel
- 46
- Befestigungsbügel
- 47
- Einschubteil
- 48
- Leistungsschalter
- 49
- Halteblech
- 50
- Träger
- 51
- U-förmig gekantete Ränder
- 52
- U-förmig gekantete Ränder
- 53
- Schenkel
- 54
- freier Schenkel
- 55
- Führungsschiene
- 56
- Führungsschiene
- 57
- Führungsschenkel
- 58
- freier Schenkel
- 59
- Zwischenraum
- 60
- Hakenelement
- 61
- Stopperelement
- 62
- freier Schenkel
- 63
- freier Schenkel
- 64
- Pfeil
- 65
- Pfeil
- 66
- Pfeil
- 67
- Stellhebel
- 68
- Stellachse
- 69
- Handgriff
- 70
- Sperrhebel
- 71
- Hebelarm
- 72
- Schubelement
- 73
- Blockierhebel
- 74
- Feder
- 75
- Querstange
- 76
- Pfeil
Claims (7)
- Vorrichtung mit Gehäuse (20), mindestens einem Leistungsschalter (48) und mindestens einer Steckeraufnahme (21-24), insbesondere auf Schiffen zur Versorgung von Containern mit elektrischer Energie, wobei der Leistungsschalter (48) im Gehäuse (20) und die Steckeraufnahme (21-24) vorzugsweise außen am Gehäuse (20) angeordnet sind, wobei eine Verriegelung des Leistungsschalters (48) und der Steckeraufnahme (21-24) vorgesehen ist, derart, dass der Leistungsschalter (48) nur einschaltbar ist, wenn die Steckeraufnahme (21-24) belegt ist, und die Abnahme eines Steckers (40) von der zugehörigen Steckeraufnahme (21-24) nur möglich ist, wenn der Leistungsschalter (40) ausgeschaltet ist, wobei weiterhin ein Stellhebel (67) um eine Stellachse (68) zumindest zwischen einer Einschaltposition und einer Ausschaltposition schwenkbar ist, und wobei der Steckeraufnahme (21-24) Sperrmittel zugeordnet sind, die das Betätigen des Leistungsschalters (48) bei nicht belegter Steckeraufnahme (21-24) blockieren und die durch Belegung der Steckeraufnahme (21-24) deaktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Leistungsschalter (48) durch ein Schubelement (72), nämlich eine axial bewegbare Schubstange betätigbar ist,
dass das Schubelement (72) von einem Hebelarm (71) des Stellhebels beaufschlagt wird, dass der Stellhebel (67) Mittel aufweist zum Blockieren der belegten Steckeraufnahme (21-24) in der Einschaltposition,
und dass die der Steckeraufnahme (21-24) zugeordneten Sperrmittel zum Blockieren der Betätigung des Leistungsschalters (48) das Verschieben des Schubelements (72) blockieren. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (72) Führungen aufweist und von dem Hebelarm (71) gleitend beaufschlagt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Blockieren der belegten Steckeraufnahme (21-24) ein mit dem Stellhebel (67) verbundener Sperrhebel (70) ist, der bei Bewegung des Stellhebels (67) in die Einschaltposition vor die Steckeraufnahme (21-24) schwenkt, nämlich in einen Bewegungsraum eines von der Steckeraufnahme (21-24) abnehmbaren Steckers (40).
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (70) etwa parallel zur Stellachse (68) ausgerichtet ist und sich etwa senkrecht zum Hebelarm (71) oder einer Verlängerung desselben erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel einen Blockierhebel (73) und einen Entsperrstift umfassen, wobei letzterer beim Einsetzen eines Steckers (40) in die Steckeraufnahme (21-24) beaufschlagt wird und dabei den Blockierhebel (73) aus einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung bewegt, und dass der Blockierhebel (73) in der Sperrstellung den Bewegungsraum des Schubelements (72) zumindest mittelbar begrenzt, derart, dass das Schubelement (72) nicht zum Einschalten des Leistungsschalters (48) bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (73) durch eine Feder (74) in Richtung auf die Sperrstellung belastet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (72) einen Überstand aufweist, der vom Blockierhebel (73) blockierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210357U | 2002-07-03 | ||
DE20210357U DE20210357U1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1378974A1 EP1378974A1 (de) | 2004-01-07 |
EP1378974B1 true EP1378974B1 (de) | 2006-03-22 |
Family
ID=7972847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03012576A Expired - Lifetime EP1378974B1 (de) | 2002-07-03 | 2003-06-03 | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6900400B2 (de) |
EP (1) | EP1378974B1 (de) |
KR (1) | KR20040004083A (de) |
AT (1) | ATE321367T1 (de) |
DE (3) | DE20210357U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20317764U1 (de) * | 2003-11-17 | 2004-02-19 | Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter |
DE202007002642U1 (de) * | 2007-02-18 | 2007-04-26 | Hidde, Axel R., Dr. | Elektrische Zustandsanzeige bei maritimen Schaltapparaten |
DE102007010193A1 (de) | 2007-02-18 | 2008-08-21 | Hidde, Axel R., Dr. | Elektrische Zustandsanzeige bei maritimen Schaltapparaten |
KR100927807B1 (ko) * | 2009-08-24 | 2009-11-23 | 극동일렉콤주식회사 | 콘테이너용 전기 소켓 |
DE202010015424U1 (de) | 2010-11-16 | 2011-02-17 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Elektrische Steckvorrichtung mit erweiterter Funktionalität |
US8299377B2 (en) * | 2011-01-31 | 2012-10-30 | General Electric Company | Interlocks for withdrawable breakers |
US9843174B2 (en) | 2016-03-09 | 2017-12-12 | General Electric Company | Racking interlocking systems for withdrawable circuit breakers |
US11444415B2 (en) * | 2019-09-30 | 2022-09-13 | Eaton Intelligent Power Limited | Uninterruptible power supplies with replaceable receptacle panels and related methods |
CN113883821B (zh) * | 2021-10-11 | 2023-04-14 | 中船澄西船舶修造有限公司 | 四极式冷藏箱监测系统 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284591A (en) * | 1964-10-09 | 1966-11-08 | Arrow Hart & Hegeman Electric | Enclosed switch with cover switch and connector interlocking means |
DE2658335A1 (de) | 1976-12-23 | 1978-07-06 | Uniplanung Gmbh & Co Kg | Verfahren und ziehwerkzeug zum tiefziehen von blechformteilen, insbesondere von becken in spueltischabdeckungen aus edelstahl |
IT1167757B (it) * | 1981-05-19 | 1987-05-13 | Sarno Spa | Perfezionamenti alle prese industriali con interruttore a blocco meccanico |
US4503293A (en) * | 1982-12-17 | 1985-03-05 | Midland-Ross Corporation | Interlocking plug and receptacle mechanism with actuating means |
IT1237847B (it) * | 1989-11-27 | 1993-06-18 | Bticino Spa | Dispositivo di controllo meccanico per un interruttore elettrico |
US5298701A (en) * | 1992-12-07 | 1994-03-29 | Hubbell Incorporated | Plug and switch interlock including gear and latch assembly |
DE4332814C2 (de) | 1993-09-27 | 1995-08-24 | Hansen & Reinders Gmbh & Co Be | Schaltkasten |
EP0694433A1 (de) | 1994-07-29 | 1996-01-31 | Electricite De France | Elektrische Energie-Versorgungsstelle |
DE9417178U1 (de) | 1994-10-26 | 1995-01-05 | Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh, 24568 Kaltenkirchen | Vorrichtung zur Energieversorgung von Containern |
US5880420A (en) * | 1997-04-11 | 1999-03-09 | Pass & Seymour, Inc. | Switch operator with interlock mechanism |
DE19740466A1 (de) | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Energieverteilungssystem in Schiffen |
US5998744A (en) * | 1998-10-12 | 1999-12-07 | Thomas & Betts International, Inc. (De) | Power outlet with safety interlock |
DE10013938C1 (de) | 2000-03-21 | 2001-12-06 | Wietmarscher Ambulanz Und Sond | Netzanschaltkasten |
US6262880B1 (en) | 2000-04-05 | 2001-07-17 | Eaton Corporation | Circuit breaker mounting assembly with moveable remote terminal block |
DE20201628U1 (de) | 2002-02-01 | 2002-07-04 | IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, 92242 Hirschau | Elektrische Verteilervorrichtung |
-
2002
- 2002-07-03 DE DE20210357U patent/DE20210357U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-27 DE DE20218445U patent/DE20218445U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-03 AT AT03012576T patent/ATE321367T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-06-03 DE DE50302705T patent/DE50302705D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-03 EP EP03012576A patent/EP1378974B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-26 US US10/606,878 patent/US6900400B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-30 KR KR1020030043481A patent/KR20040004083A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20040004083A (ko) | 2004-01-13 |
EP1378974A1 (de) | 2004-01-07 |
US6900400B2 (en) | 2005-05-31 |
ATE321367T1 (de) | 2006-04-15 |
DE20218445U1 (de) | 2003-03-20 |
DE50302705D1 (de) | 2006-05-11 |
DE20210357U1 (de) | 2002-11-07 |
US20040027768A1 (en) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1787368B1 (de) | Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten schaltgerät | |
EP1595317B1 (de) | Schutzschaltereinrichtung | |
DE3902703C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Doppelverriegelung | |
DE4438800C1 (de) | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul | |
DE102007025372B4 (de) | Gehäuse für einen Schutzschalter mit einer monolithischen bzw. einstückigen Tür | |
EP0753916A2 (de) | Sammelschienen-Adaptersystem | |
EP3111517B1 (de) | Steckbare gerätekombination | |
EP1378974B1 (de) | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme | |
EP2102954B1 (de) | Steckgehäusemodul | |
EP3613109B1 (de) | Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung | |
DE19500436C2 (de) | Elektrische Steckverbindungseinrichtung | |
DE112017000903T5 (de) | Abdeckungsanordnung und elektrische Verbinderanordnung | |
DE102016116091A1 (de) | Elektrischer Anschlussverbinder mit Berührungsschutz | |
EP2988312B1 (de) | Sicherungsmodul | |
EP0691040A1 (de) | Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal | |
DE19911852B4 (de) | Aufstecksicherung | |
DE102013222533B4 (de) | Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug | |
EP1531526B1 (de) | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter | |
DE60037867T2 (de) | Baugruppen, Baugruppenträger und Baugruppenanordnungen | |
EP0253758A1 (de) | Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung | |
EP0555665B1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler | |
DE19858688C1 (de) | Elektrische Schaltanlage | |
AT1162U1 (de) | Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel | |
DE8627140U1 (de) | Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen | |
DE69808836T2 (de) | Adapter zur modularen Verbindung elektrischer Geräte zu einem elektrischen Verteilungssystem auf Basis von Schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040407 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040603 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AQUA SIGNAL AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50302705 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060511 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060622 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060622 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060622 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060703 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060822 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20070615 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070623 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070530 Year of fee payment: 5 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AQUA SIGNAL A.G. Effective date: 20060630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070614 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060623 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070608 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060603 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060322 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20080603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080603 |