EP1375892A1 - Abgasrückführventil und Verfahren zum Schliessen eines Abgasrückführventils - Google Patents

Abgasrückführventil und Verfahren zum Schliessen eines Abgasrückführventils Download PDF

Info

Publication number
EP1375892A1
EP1375892A1 EP03021198A EP03021198A EP1375892A1 EP 1375892 A1 EP1375892 A1 EP 1375892A1 EP 03021198 A EP03021198 A EP 03021198A EP 03021198 A EP03021198 A EP 03021198A EP 1375892 A1 EP1375892 A1 EP 1375892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
exhaust gas
gas recirculation
recirculation valve
swing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03021198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Thiery
Bernhard Klipfel
Armin Steinke
Dirk Schliesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Siebe Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siebe Automotive Deutschland GmbH filed Critical Siebe Automotive Deutschland GmbH
Publication of EP1375892A1 publication Critical patent/EP1375892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation valve according to the Preamble of claim 1 and a method for closing an exhaust gas recirculation valve.
  • An exhaust gas recirculation valve according to the preamble of claim 1 is from DE 199 61 756 filed by the applicant known.
  • This known exhaust gas recirculation valve has one Rotary drive on the valve element at least at the beginning of the opening process takes place around its axis Rotary movement granted. This ensures that with greater reliability causes an opening of the valve can be, even if the valve element, for example a Valve plate, due to gluing on its seat liable.
  • Those substances in the recirculated exhaust gas are included and the liability of the valve plate to the seat cause, namely, by shear forces, as in Turning the valve plate with respect to the valve seat occur, easier to solve than by applying Normal forces, as is the case with ordinary activity by lifting the valve plate from the valve seat.
  • this Valve both in terms of preventing Gluing, as well as in terms of opening the Valve, if sticking has occurred, is in need of improvement.
  • the invention is therefore based on the object Exhaust gas recirculation valve and a method for closing an Exhaust gas recirculation valve to create a reliable Opening of the valve element can be guaranteed.
  • a freewheel device which is active in a valve closing direction.
  • the closing it should be generally noted that the closing by means of a closing spring explained in more detail below and at Assistance is performed by the engine. It is however, a so-called failsafe function provided that the valve closes as soon as the electrical path fails.
  • a freewheel device To the one mentioned Freewheel device must be explained that the Interaction between turning the valve and an element that is lifting when the valve is turned the same causes, is provided such that this Interaction always takes place when opening the valve.
  • a freewheel is provided which can be designed so that it is only active at a time to which the valve is completely closed.
  • both when opening and when Closing the valve is an element that is used to lift the Valve has a suitable contour, rotated. If this Element, however, after a complete closing process on one Stop is present, can with the help of the freewheel device further rotation of the valve in the closing direction be used, the valve in its closed state to twist on the seat. This causes the valve to lag the opening and the subsequent twisting process in a changed orientation on the valve seat so that so to speak, a grinding takes place, which leads to a improved sealing of the valve in the closed position contributes, i.e. Deposits, aging or Signs of wear on the sealing surfaces balanced or eliminated.
  • the Several stops can be provided on the element that has a leading edge and for the lifting movement of the Valve element ensures.
  • the spring tongue element to a certain extent from the respective Stop of the spring tongue moves away and arrives after one Twist by one division with the closest stop engaged so that from this position the next opening movement can take place.
  • An impulse mechanism is preferred in connection with the Actuation of the exhaust gas recirculation valve provided that for a sudden opening of an adhesive Valve element ensures if this is through the ordinary Opening actuation does not detach from its seat.
  • the purpose is preferably a Rotary drive element resilient at least indirectly with the Valve element connected. Should the valve element on his Adhere to the seat using a suitable mechanism causes a swing body against the rotary drive the force of the spring is twisted.
  • the flywheel becomes a suitable time from the rotary drive disengaged brought and thus triggered, and this rotates as a result the effect of the spring force and strikes to a certain extent on an element that is firmly connected to the valve element is so by a sudden rotary movement of its glue is released.
  • a swing body which with a driving element of the rotary drive in and out Intervention can be brought. Furthermore, the swing body is resilient and is at least indirectly connected to the valve element with this - after disengagement from that driving element - can be brought into engagement in such a way that the Valve element is given a (rotary) impact.
  • This Construction leads to the following mode of operation.
  • the Rotary drive always drives the via the driving element Swinging body.
  • the flywheel transmits the Rotary movement via the resilient connection, which is preferred is biased, at least indirectly on the valve element. If the valve element does not adhere to its seat, this twists and additionally, through the interaction between a contour element with a sloping flank and a start element, raised.
  • valve element sticks to its seat, it succeeds the swinging body does not, so to speak, about the resilient Connection to turn the valve plate. So it stays that way Valve element firmly and the swing body rotates as a result of the rotary drive still in operation, so that the spring tensions.
  • a suitable one Mechanism is the swing body, as mentioned, of that driving element disengageable. As a result of The swing body then turns back under spring force and then comes in with the valve element at least indirectly Intervention.
  • the Swinging body to a stop of an element that is fixed is connected to the valve element.
  • the valve element By striking the valve element becomes at least suddenly slightly, preferably against the opening movement, twisted so that it comes loose and through the continued Rotary control can be opened. If solving for this The point in time has not yet occurred Pulse mechanism active again because the driving element of the Rotary drive in turn in engagement with the swing body comes, and the process described above is repeated until the valve element has come loose.
  • the invention does not apply to an exhaust gas recirculation valve Rotary drive limited. Rather, any for example translatory drive, a push element be provided, the swing body in the case of a Rotary drive corresponds and with the drive in and disengageable is that after disengagement an impact on the valve element at least indirectly transmits, so that it is opened suddenly.
  • the freewheel device unfolds in cooperation with the Impulstechnik has special advantages in that the Impulswerk the valve element as described in its Closing direction is twisted so that it is relative of an element that is necessary for the realization of the Lifting movement is required. For this twisting is the Freewheel device advantageous. Furthermore, how described, in the event that the impulse mechanism became active, what an at least beginning bonding. suggests that Valve element in its closed state on the Valve seat twisted, so that sticking in an early Stage can be eliminated, and the described Grinding takes place.
  • one or more pawls can be inserted into the Preloaded engagement position at least slightly pivotable on the driving element of the rotary drive be provided so that they drive the swing body can.
  • the can on it provided pawls with a suitable contour be in engagement with the cam contour in such a way that pivoting of the pawls at a certain point in time and thus disengaging the flywheel he follows.
  • the resilient connection between the Flywheel and the valve element or one with the Valve element firmly connected intermediate element preferably biased. This allows the Opening movement from the beginning a defined force on the Apply the valve element.
  • the impulse mechanism described is active when the opening force is less than that Adhesive force of the valve element, so that the Swing body twisted with respect to the valve element, and itself the spring tensions.
  • a flywheel For a compact design of the invention Exhaust gas recirculation valve, a flywheel is preferred, the has at least one recess in which one for the spring connection provided with the valve element spring and / or a closing spring can be accommodated.
  • the swing body preferably as a rotationally symmetrical body be trained by appropriate training of his Cross-section of at least one of the two springs mentioned will usually be designed as spiral springs, receives.
  • Position sensor provided.
  • Such a position sensor the stroke position of the valve plate is precisely recorded and this is reported to a controller.
  • Functional control and monitoring are carried out.
  • the exhaust gas recirculation valve can be opened that an opening movement, preferably a twisting, on the valve element is applied.
  • an opening movement preferably a twisting
  • This The method step is usually suitable for the Detach valve element from its gluing to the seat and a subsequent, usual opening movement enable. If necessary, the steps mentioned performed again and / or continuously until opening is done.
  • the preferred embodiments of the The method according to the invention correspond to those Steps by the device described above performed on the exhaust gas recirculation valve according to the invention become. In other words, can be in preparation for Execution of the blow or impact a twisting one Shock element, in particular a swing body. Subsequently, this push element can be excluded from the drive Be engaged and at least with the valve element be indirectly engaged in such a way that on this a blow or shock is transmitted.
  • Fig. 1 is at the lower end of the invention Exhaust gas recirculation valve 10 to recognize a flange 12 with which the exhaust gas recirculation valve on an exhaust gas recirculation line is mountable.
  • the line runs through the shown flange 12 and in the case shown after a Angling downwards by about 90 °.
  • Section is provided for a valve seat for a valve is designed as a poppet valve in the case shown.
  • the Valve plate is 70 in the illustration of FIG. 1 designated. Furthermore you can see that in the middle of Fig. 1 upper end of the valve lifter 14.
  • Actuation of the valve generally takes place in such a way that a rotary drive, for example, an electric motor 16 via a plurality of gears a drive gear 18 acts, as below is described in more detail with the valve lifter 14 in such a way is connected that a rotation of the gear 18 also a Rotation of the valve lifter 14 causes.
  • the gear 18 is also a contour element 20 via a subsequently in Individual explained freewheel device connected, which in the case shown one or more on its underside identically formed, suitable contour (s), which in the shown embodiment each on a rotatable stored wheel 22, which acts as a counter element, expires.
  • a rotary operation of the valve together with the Contour element 20 thus not only causes a rotation of the Valve, so that the valve plate may differ from the Valve seat can loosen more easily, but by draining the contour on the wheel 22, also a simultaneous Lifting.
  • Fig. 1 the fully raised one State of the valve, i.e. the state of opening is shown.
  • the element 20 shown is used to close the valve turned back together with the valve plate.
  • the Freewheel device described in detail below is and a rotation of the gear 18 with respect to the Allows contour element 20 in the reverse direction is at turning back from a fully open one State not active.
  • the reason for this is that in the open position, the compressed closing spring 26 a sufficient force on the elements of the Applies freewheel device that this does not "free run” but a torque from the gear 18 on the Contour element 20 transfers in the reverse direction.
  • the exemplary embodiment shown acts over the closing spring 26 a largely hat-shaped element 28 on an intermediate element 30, which is firmly connected to the valve lifter 14.
  • the Closing is generally by means of the closing spring and preferably carried out by supporting the motor.
  • the pulse mechanism according to the invention is in the middle range Fig. 1 can be seen and becomes active when the to solve force of the valve element from its valve seat exceeds a predetermined force.
  • the rotary drive is resilient connected to the valve lifter 14, so that the valve in Normally it opens when it's not on its valve seat liable.
  • two pawls 32nd each by means of a pin 34 on the right pawl 2 can be seen rotatable about a vertical axis provided on the drive gear 18.
  • the pawls 32 are each biased outwards.
  • the left jack according to FIGS. 1 and 2 is on to recognize a recess 38 in the outer contour of the pawl 32, into the one at the bottom of a swing body 40 provided projection 42 engages.
  • the rotary actuation means that the pawl 32, although the swing body 40 is rotated, however, the intermediate element 30 of this twisting movement does not follows so that the spring 46 is tensioned.
  • the drive gear 18 rotates together with the pawls 32 thereon with respect to the Intermediate element 30, in the lower region of which one in FIG. 2 cam contour 52 to be recognized is formed. As in Fig. 2 is recognizable for the right jack, this indicates by its Inside at a rear end in the direction of rotation Projection 54 on.
  • the pawls 32 come with the lower Projections 42 of the flywheel 40 engage again, after a front slope 58 of the respective pawl this projection 42 has passed, and the one described The process is repeated. In other words, it twists again the swing body 40 with respect to the intermediate element 30 until the release occurs and this against the stop 56th of the intermediate element 30 and the valve element solves.
  • the drive can take place here in such a way that described pulse work with a selectable frequency effective so that the valve is released after a short time. This frequency is preferably on the order of some Hertz and can be tuned by a suitable masses and springs involved can be selected.
  • Position feedback sensor 72 to recognize the under Interposition of a largely disc-shaped element 74 is attached to the closing spring 26. With the help of Position feedback sensor becomes the stroke position of the valve plate 70 exactly recorded. In other words, a signal is given that is proportional to the stroke position. This signal provides a basis for monitoring the valve position, for the position control of the valve plate 70 and a general Function control.
  • FIG. 3 can also be seen how the projection 42 of the Swing body 40 from which a front part is cut away is engaged with the shoulder 56 of the intermediate element 30 is.
  • the situation shown in Fig. 2 also corresponds the beginning of the opening operation at which paragraph 44 of the Jack drives the projection 42 of the swing body 40, and the rotational movement of the flywheel via the spring 46 on the Intermediate element 30 is transmitted. If the intermediate element 30 does not follow this rotation because, as before executed, the valve element adheres to its valve seat, the swing body 40 rotates with respect to Intermediate element 30, so that the projection 42 of the Swing body 40 from shoulder 56 of intermediate element 30 disengaged.
  • the spring tongue element in the case shown 60 which is fixedly connected to the intermediate element 30 is.
  • the contour element 20 has an upper region several projections 62, between which inclined Flanks. If now in the ordinary Actuation of the valve, the intermediate element 30 to the right is rotated, there is a respective spring tongue 64 of the Spring tongue element 60 with a respective projection 62 engaged on the contour element 20 that the Contour element 20 is rotated, and by the expiration of the lower edge of the rising contour on the Wheel 22 (see FIG. 1) the valve is lifted. In in the event that, as described above, the Valve element sticks to its seat, is after the Effect of the pulse train, the intermediate element 30 together with the valve element and with the spring tongue element 60 after twisted to the left. With this movement the above slide Spring tongues 64 from at least one adjacent projection and come for the subsequent, "ordinary" Opening movement engages with this.
  • Fig. 4 it can also be seen that the swing body 40 a rotationally symmetrical, so to speak S-shaped Has cross section, in the case shown two Recesses 66 and 68 are present. In the downward direction open recess 66 is in the case shown Coil spring 46 added. In the open to the top Recess 68 takes place in the embodiment shown the hat-shaped element 28 and the closing spring 26 place. This allows a particularly compact design of the Exhaust gas recirculation valve according to the invention can be achieved.
  • valve lifter 14 is again shown in FIG. 4 including the attached valve plate 70 and between the "position feedback sensor” (not shown) 72 and the closing spring 26 provided disk-shaped Element 74 shown.

Abstract

Ein Abgasrückführventil (10) weist einen Drehantrieb (16) auf, der ein Ventilelement zumindest während eines Teils der Öffnungsbewegung drehend antreibt, und zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine Freilaufeinrichtung (60, 62) aufweist, die in einer Ventil-Schließrichtung aktiv ist. Im Rahmen eines Verfahrens zum Schließen eines Abgasrückführventils erfolgt ein Verdrehen des Ventilelements im geschlossenen Zustand. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Schließen eines Abgasrückführventils.
Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und hier insbesondere im Zusammenhang mit der Verbesserung der Emissionswerte von Verbrennungsmotoren sowie zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs ist es bekannt, eine Abgasrückführung zu der Luftzuführung des Verbrennungsmotors vorzusehen.
Stand der Technik
Ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der von der Anmelderin eingereichten DE 199 61 756 bekannt. Dieses bekannte Abgasrückführventil weist einen Drehantrieb auf, der dem Ventilelement zumindest zu Beginn des Öffnungsvorgangs eine um dessen Achse erfolgende Drehbewegung erteilt. Hierdurch wird erreicht, dass mit größerer Zuverlässigkeit eine Öffnung des Ventils bewirkt werden kann, auch wenn das Ventilelement, beispielsweise ein Ventilteller, aufgrund von Verklebungen an seinem Sitz haftet. Diejenigen Substanzen, die in dem rückgeführten Abgas enthalten sind und die Haftung des Ventiltellers an dem Sitz bewirken, sind nämlich durch Scherkräfte, wie sie beim Verdrehen des Ventiltellers bezüglich des Ventilsitzes auftreten, leichter lösbar als durch die Aufbringung von Normalkräften, wie dies bei einer gewöhnlichen Betätigung durch Anheben des Ventiltellers von dem Ventilsitz erfolgt. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass dieses Ventil sowohl im Hinblick auf die Verhinderung von Verklebungen, als auch im Hinblick auf das Öffnen des Ventils, wenn eine Verklebung aufgetreten ist, verbesserungswürdig ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführventil und ein Verfahren zum Schließen eines Abgasrückführventils zu schaffen, bei dem ein zuverlässiges Öffnen des Ventilelements gewährleistet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Abgasrückführventil.
Erfindungsgemäß ist eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, die in einer Ventil-Schließrichtung aktiv ist. Zu dem Schließen sei allgemein angemerkt, dass das Schließen mittels einer nachfolgend noch genauer erläuterten Schließfeder und bei Unterstützung durch den Motor durchgeführt wird. Es ist jedoch eine sogenannte Failsafe-Funktion dahingehend vorgesehen, dass ein Schließen des Ventils erfolgt, sobald der elektrische Pfad ausfällt. Zu der erwähnten Freilaufeinrichtung ist zu erläutern, dass die Zusammenwirkung zwischen einer Drehbetätigung des Ventils und einem Element, das beim Verdrehen des Ventils ein Anheben desselben bewirkt, derart vorgesehen ist, dass diese Zusammenwirkung beim Öffnen des Ventils stets stattfindet. In der Schließrichtung ist jedoch ein Freilauf vorgesehen, der so gestaltet sein kann, dass er erst zu einem Zeitpunkt aktiv wird, zu dem das Ventil vollständig geschlossen ist. Mit anderen Worten wird sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Ventils ein Element, dass eine zum Anheben des Ventils geeignete Kontur aufweist, gedreht. Wenn dieses Element jedoch nach vollendetem Schließvorgang an einem Anschlag anliegt, kann mit Hilfe der Freilaufeinrichtung eine weitere Verdrehung des Ventils in der Schließrichtung dazu genutzt werden, das Ventil in seinem geschlossenen Zustand auf dem Sitz zu verdrehen. Hierdurch liegt das Ventil nach dem Öffnungs- und dem sich anschließenden Verdrehvorgang in einer geänderten Ausrichtung an dem Ventilsitz an, so dass gewissermaßen ein Einschleifen erfolgt, welches zu einer verbesserten Abdichtung des Ventils in geschlossener Position beiträgt, d.h. Ablagerungen, Alterungs- oder Verschleißerscheinungen an den Dichtflächen werden ausgeglichen oder beseitigt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die genannte Freilaufeinrichtung wird die Verwendung eines Federzungenelements bevorzugt, das in der Öffnungsrichtung mit seinen Federzungen mit Anschlägen eines weiteren Elements zusammenwirkt. Beispielsweise können die mehreren Anschläge an demjenigen Element vorgesehen sein, das eine Auflaufflanke aufweist und für die Anhebebewegung des Ventilelements sorgt. Bei der Öffnungsbewegung sind die mehreren Federzungen mit mehreren Anschlägen in Eingriff und sorgen für die Verdrehung zum Öffnen. Wenn das nachfolgend noch genauer erläuterte Impulswerk aktiv geworden ist, wird das Federzungenelement gewissermaßen von dem jeweiligen Anschlag der Federzunge weg bewegt und gelangt nach einer Verdrehung um eine Teilung mit dem nächstliegenden Anschlag in Eingriff, so dass ausgehend von dieser Position die nächste Öffnungsbewegung erfolgen kann.
Bevorzugt wird ein Impulswerk im Zusammenhang mit der Betätigung des Abgasrückführventils vorgesehen, das gewissermaßen für ein schlagartiges Öffnen eines haftenden Ventilelements sorgt, wenn sich dies durch die gewöhnliche Öffnungsbetätigung nicht von seinem Sitz löst. Zu diesem Zweck ist, allgemein gesprochen, bevorzugt ein Drehantriebselement federnd zumindest mittelbar mit dem Ventilelement verbunden. Sollte das Ventilelement an seinem Sitz haften, wird mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus bewirkt, dass durch den Drehantrieb ein Schwungkörper gegen die Kraft der Feder verdreht wird. Durch einen weiteren geeigneten Mechanismus wird der Schwungkörper zu einem geeigneten Zeitpunkt von dem Drehantrieb außer Eingriff gebracht und somit ausgelöst, und dieser dreht sich infolge der Wirkung der Federkraft zurück und schlägt gewissermaßen auf ein Element, das fest mit dem Ventilelement verbunden ist, so dass dieses durch eine schlagartige Drehbewegung von seiner Verklebung gelöst wird.
Mit anderen Worten ist ein Schwungkörper vorgesehen, der mit einem treibenden Element des Drehantriebs in und außer Eingriff bringbar ist. Ferner ist der Schwungkörper federnd zumindest mittelbar mit dem Ventilelement verbunden und ist mit diesem - nach dem Außer-Eingriff-Kommen von dem treibenden Element - derart in Eingriff bringbar, dass dem Ventilelement ein (Dreh-)Stoß erteilt wird. Diese Konstruktion führt zu der folgenden Betriebsweise. Der Drehantrieb treibt über das treibende Element stets den Schwungkörper an. Der Schwungkörper überträgt die Drehbewegung über die federnde Verbindung, die vorzugsweise vorgespannt ist, zumindest mittelbar auf das Ventilelement. Wenn das Ventilelement nicht an seinem Sitz haftet, wird dieses verdreht und zusätzlich, durch die Zusammenwirkung zwischen einem Konturelement mit einer schiefen Flanke und einem Anlaufelement, angehoben.
Wenn das Ventilelement jedoch an seinem Sitz haftet, gelingt es dem Schwungkörper gewissermaßen nicht, über die federnde Verbindung den Ventilteller zu verdrehen. Folglich bleibt das Ventilelement fest und der Schwungkörper dreht sich infolge des weiterhin in Betrieb befindlichen Drehantriebs weiter, so dass sich die Feder spannt. Durch einen geeigneten Mechanismus ist der Schwungkörper, wie erwähnt, von dem treibenden Element außer Eingriff bringbar. Infolge der Federkraft dreht sich der Schwungkörper nachfolgend zurück und kommt dann mit dem Ventilelement zumindest mittelbar in Eingriff.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schlägt der Schwungkörper an einen Anschlag eines Elements an, das fest mit dem Ventilelement verbunden ist. Durch dieses Anschlagen wird das Ventilelement gewissermaßen schlagartig zumindest geringfügig, bevorzugt entgegen der Öffnungsbewegung, verdreht, so dass es sich löst und durch die fortgesetzte Drehbetätigung geöffnet werden kann. Wenn das Lösen zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgt ist, wird der beschriebene Impulsmechanismus erneut aktiv, da das treibende Element des Drehantriebs wiederum in Eingriff mit dem Schwungkörper kommt, und der vorangehend beschriebene Vorgang wiederholt wird, bis sich das Ventilelement gelöst hat. Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf ein Abgasrückführventil mit einem Drehantrieb beschränkt. Vielmehr kann bei einem beliebigen, beispielsweise translatorischen Antrieb, ein Stoßelement vorgesehen werden, das dem Schwungkörper im Fall eines Drehantriebs entspricht und mit dem Antrieb derart in und außer Eingriff bringbar ist, dass es nach dem Außer-Eingriff-Bringen einen Stoß auf das Ventilelement zumindest mittelbar überträgt, so dass dieses schlagartig geöffnet wird.
Die Freilaufeinrichtung entfaltet in Zusammenwirkung mit dem Impulswerk dadurch besondere Vorteile, dass mittels des Impulswerks das Ventilelement, wie beschrieben, in seiner Schließrichtung verdreht wird, so dass es sich bezüglich eines Elements verdrehen muss, das für die Realisierung der Anhebebewegung erforderlich ist. Für dieses Verdrehen ist die Freilaufeinrichtung vorteilhaft. Ferner wird, wie beschrieben, in dem Fall, dass das Impulswerk aktiv wurde, was auf eine zumindest beginnende Verklebung. hindeutet, das Ventilelement in seinen geschlossenen Zustand auf dem Ventilsitz verdreht, so dass Verklebungen in einem frühen Stadium beseitigt werden können, und das beschriebene Einschleifen erfolgt.
Für die treibende, in und außer Eingriff bringbare Verbindung eines treibenden Elements des Drehantriebs mit dem Schwungkörper hat sich bei Versuchen ein auslösbarer Klinkenmechanismus als besonders günstig erwiesen. Insbesondere können eine oder mehrere Klinken in die Eingriffsstellung vorgespannt zumindest geringfügig verschwenkbar auf dem treibenden Element des Drehantriebs vorgesehen sein, so dass sie den Schwungkörper antreiben können.
Insbesondere bei Verwendung eines Klinkenmechanismus hat es sich für das Außer-Eingriff-Bringen des Schwungkörpers von dem treibenden Element des Drehantriebs als vorteilhaft erwiesen, an einem Element, das fest mit dem Ventilteller verbunden ist, eine Nockenkontur vorzusehen, welche bei einer bestimmten Verdrehung des Mechanismus relativ zu dem Ventilelement ein Außer-Eingriff-Kommen des Schwungkörpers, insbesondere ein Auslösen der Klinken bewirkt. Da die Nockenkontur an einem fest mit dem Ventilelement verbundenen Teil vorgesehen ist, steht die Nockenkontur still, wenn das Ventilelement an seinem Sitz haftet. Da sich das treibende Element des Drehantriebs weiter dreht, können die darauf vorgesehenen Klinken mit einer geeigneten Kontur ausgebildet werden, die mit der Nockenkontur derart in Eingriff ist, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Verschwenken der Klinken und damit ein Außer-Eingriff-Bringen des Schwungkörpers erfolgt.
Wie erwähnt ist die federnde Verbindung zwischen dem Schwungkörper und dem Ventilelement oder einem mit dem Ventilelement fest verbundenen Zwischenelement vorzugsweise vorgespannt. Hierdurch lässt sich im Rahmen der Öffnungsbewegung von Beginn an eine definierte Kraft auf das Ventilelement aufbringen. Das beschriebene Impulswerk wird dann aktiv, wenn die Öffnungskraft geringer ist als die Haftungskraft des Ventilelements, so dass sich der Schwungkörper bezüglich des Ventilelements verdreht, und sich die Feder spannt.
Für eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils wird ein Schwungkörper bevorzugt, der zumindest eine Ausnehmung aufweist, in der eine für die federnde Verbindung mit dem Ventilelement vorgesehene Feder und/oder eine Schließfeder aufnehmbar ist. Insbesondere wird der Schwungkörper bevorzugt als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet sein, der durch geeignete Ausbildung seines Querschnitts zumindest eine der beiden genannten Federn, die üblicherweise als Spiralfedern ausgebildet sein werden, aufnimmt.
Schließlich ist an dem erfindungsgemäßen Ventil bevorzugt ein Lagesensor vorgesehen. Durch einen derartigen Lagesensor wird die Hublage des Ventiltellers exakt erfasst, und diese wird an eine Steuerung gemeldet. Hierdurch kann zum einen eine Funktionskontrolle und Überwachung durchgeführt werden. Zum anderen dient das Signal, dass der Lagerückmeldungssender an die Steuerung abgibt, der Lageregelung des Ventils bei einer durchzuführenden Öffnungs- oder Schließbewegung.
Schließlich wird die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 9 gelöst, wonach beim Schließen eines Ventilelements, das durch eine Hubbewegung geschlossen wird, im geschlossenen Zustand ein Verdrehen statt findet. Hierdurch kann ein sogenannter Einschleifvorgang durchgeführt werden, der die Dichtigkeit des Ventils im geschlossenen Zustand verbessert.
Ferner kann das Abgasrückführventil dadurch geöffnet werden, dass eine Öffnungsbeweguhg, vorzugsweise ein Verdrehen, auf das Ventilelement aufgebracht wird. Für den Fall, dass das Ventilelement an seinem Sitz haftet, wird zumindest mittelbar ein Schlag oder Stoß auf das Ventilelement ausgeführt. Dieser Verfahrensschritt ist üblicherweise dazu geeignet, das Ventilelement von seiner Verklebung an dem Sitz zu lösen und eine nachfolgende, gewöhnliche Öffnungsbewegung zu ermöglichen. Gegebenenfalls werden die genannten Schritte nochmals und/oder fortlaufend durchgeführt, bis das Öffnen erfolgt ist. Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen denjenigen Schritten, die von der vorangehend beschriebenen Vorrichtung an dem erfindungsgemäßen Abgasrückführventil durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann als Vorbereitung für die Ausführung des Schlages oder Stoßes ein Verdrehen eines Stoßelements, insbesondere eines Schwungkörpers erfolgen. Nachfolgend kann dieses Stoßelement von dem Antrieb außer Eingriff gebracht werden und mit dem Ventilelement zumindest mittelbar derart in Eingriff gebracht werden, dass auf dieses ein Schlag oder Stoß übertragen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird eine beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils;
Fig. 2
eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Darstellung;
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils; und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, eines Teils des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils.
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
In Fig. 1 ist am unteren Ende des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils 10 ein Flansch 12 zu erkennen, mit dem das Abgasrückführventil an einer Abgasrückführleitung montierbar ist. Die Leitung verläuft gewissermaßen durch den gezeigten Flansch 12 und in dem gezeigten Fall nach einer Abwinklung um etwa 90° nach unten. Am oberen Ende des sich gemäß der Darstellung in der Fig. 1 nach unten erstreckenden Abschnitts ist ein Ventilsitz für ein Ventil vorgesehen, das in dem gezeigten Fall als Tellerventil ausgebildet ist. Der Ventilteller ist in der Darstellung von Fig. 1 mit 70 bezeichnet. Ferner sieht man etwa in der Mitte der Fig. 1 das obere Ende des Ventilstößels 14. Die Betätigung des Ventils erfolgt allgemein derart, dass ein Drehantrieb, beispielsweise ein Elektromotor 16 über mehrere Zahnräder auf ein Antriebszahnrad 18 wirkt, das, wie nachfolgend noch genauer beschrieben ist, mit dem Ventilstößel 14 derart verbunden ist, dass eine Drehung des Zahnrads 18 auch eine Drehung des Ventilstößels 14 bewirkt. Mit dem Zahnrad 18 ist ferner ein Konturelement 20 über eine nachfolgend noch im Einzelnen erläuterte Freilaufeinrichtung verbunden, das in dem gezeigten Fall an seiner Unterseite eine oder mehrere gleichgebildete, geeignete Kontur(en) aufweist, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils auf einem drehbar gelagerten Rädchen 22, das als Gegenelement wirkt, abläuft. Eine Drehbetätigung des Ventils zusammen mit dem Konturelement 20 bewirkt somit nicht nur eine Drehung des Ventils, so dass sich der Ventilteller ggf. von dem Ventilsitz leichter lösen kann, sondern, durch das Ablaufen der Kontur an dem Rädchen 22, auch ein gleichzeitiges Anheben.
Es sei angemerkt, dass in Fig. 1 der vollständig angehobene Zustand des Ventils, also der Öffnungszustand gezeigt ist. Zum Schließen des Ventils wird das gezeigte Element 20 zusammen mit dem Ventilteller zurückgedreht. Die Freilaufeinrichtung, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird und eine Verdrehung des Zahnrads 18 bezüglich des Konturelements 20 in der Zurückdrehrichtung zulässt, ist bei dem Zurückdrehen ausgehend von einem vollständig geöffneten Zustand nicht aktiv. Der Grund dafür liegt darin, dass in der geöffneten Stellung die zusammengedrückte Schließfeder 26 eine hinreichende Kraft auf die Elemente der Freilaufeinrichtung aufbringt, dass diese nicht "freiläuft" sondern eine Drehkraft von dem Zahnrad 18 auf das Konturelement 20 in der Zurückdrehrichtung überträgt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt die Schließfeder 26 über ein weitgehend hutförmiges Element 28 auf ein Zwischenelement 30, das mit dem Ventilstößel 14 fest verbunden ist. Das Schließen wird allgemein mittels der Schließfeder und bevorzugt durch eine Unterstützung des Motors durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Impulswerk ist im mittleren Bereich der Fig. 1 zu erkennen und wird dann aktiv, wenn die zum Lösen des Ventilelements von seinem Ventilsitz erforderliche Kraft eine vorbestimmte Kraft übersteigt. Wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, ist der Drehantrieb nämlich federnd mit dem Ventilstößel 14 verbunden, so dass sich das Ventil im Normalfall öffnen lässt, wenn es nicht an seinem Ventilsitz haftet. Im Einzelnen sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Antriebszahnrad 18 zwei Klinken 32 jeweils mittels eines Zapfens 34, der an der rechten Klinke gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, um eine vertikale Achse drehbar an dem Antriebszahnrad 18 vorgesehen. Durch den Federbügel 36 sind die Klinken 32 jeweils nach außen vorgespannt. Insbesondere an der linken Klinke gemäß Fig. 1 und 2 ist an der Außenkontur der Klinke 32 eine Ausnehmung 38 zu erkennen, in die ein am unteren Rand eines Schwungkörpers 40 vorgesehener Vorsprung 42 eingreift.
Bei einer Drehbetätigung des Ventils, bei der sich zum Öffnen des Ventils das Antriebszahnrad 18 gemäß der Darstellung von Fig. 1 nach rechts dreht, treibt der am linken Rand der Ausnehmung 38 der Klinke 32 zu erkennende Absatz 44 den genannten Vorsprung 42 des Schwungkörpers 40 an und dreht diesen dementsprechend ebenfalls nach rechts oder, von der Oberseite her auf das Ventil gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn. Über eine Spiralfeder 46, die bei dieser Drehbetätigung des Schwungkörpers 40 zumindest geringfügig tordiert wird, da sie sich mit einem vorstehenden Ende in Eingriff mit einer Öffnung 48 befindet, die in dem Schwungkörper 40 ausgebildet wird, wird die Drehbewegung des Schwungkörpers 40 auf das Zwischenelement 30 übertragen. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist in dem Zwischenelement 30 eine Öffnung 50 ausgebildet, in die ebenfalls eine vorstehende Nase der Feder 46 eingreift, so dass die Drehbewegung übertragen werden kann. Wie erwähnt, wird diese Drehbewegung in dem Fall übertragen und führt zu einer Verdrehung des Zwischenelements 30 und damit des Ventilstößels 14, wenn die Haftungskraft des Ventilelements an seinem Sitz die Feder-Vorspannkraft nicht übersteigt.
Wenn das Ventil jedoch an seinem Sitz haftet, und sich somit nicht verdrehen lässt, so dass auch der Ventilstößel 14 und das daran angebrachte Zwischenelement 30 fest stehen bleiben, führt die Drehbetätigung in diesem Fall dazu, dass mittels der Klinken 32 zwar der Schwungkörper 40 verdreht wird, jedoch das Zwischenelement 30 dieser Verdrehbewegung nicht folgt, so dass die Feder 46 gespannt wird. Insbesondere verdreht sich in diesem Fall das Antriebszahnrad 18 zusammen mit den darauf befindlichen Klinken 32 bezüglich des Zwischenelements 30, in dessen unteren Bereich eine in Fig. 2 zu erkennende Nockenkontur 52 ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 für die rechte Klinke zu erkennen ist, weist diese an ihrer Innenseite an einem in Drehrichtung hinteren Ende einen Vorsprung 54 auf. Im Zuge der Verdrehung der Klinken 32 bezüglich der Nockenkontur 52 kommt dieser Vorsprung 54 an diejenige Stelle der Nockenkontur, die in radialer Richtung vorsteht, so dass der Vorsprung 54 der Klinke 32 nach außen gedrückt wird und die Klinke insgesamt um den Zapfen 34 verdreht wird. Durch diese Verdrehbewegung kommt der Absatz 44 der Klinke von dem Vorsprung 42 des Schwungkörpers 40 außer Eingriff, so dass sich der Schwungkörper 40 von den Klinken 32 löst und sich unter Wirkung der Federkraft nach links oder, in einer Draufsicht auf das Ventil, in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht.
Nach einem gewissen Teil dieser Verdrehbewegung schlägt der am unteren Rand des Schwungkörpers 40 ausgebildete Vorsprung 42 an einem geeigneten Absatz 56 des Zwischenelements 30 an und verdreht dieses ebenfalls zumindest geringfügig nach links. Diese Verdrehbewegung bewirkt durch den besonders heftigen Stoß, der durch die Energie des Schwungkörpers auf das Zwischenelement 30 aufgebracht wird, einen Schlag oder Impuls auf das Ventilelement, das sich dementsprechend von der Verklebung lösen kann. Sofern dieses Lösen erfolgt, sorgt die weitere Betätigung des Drehantriebs 16 für eine weitere Verdrehung des Ventilelements, so dass dieses durch die Wirkung des Konturelements 20 auch angehoben wird. Wenn sich das Ventilelement bei dem Aufbringen des Schlages nicht gelöst hat, so kommen die Klinken 32 mit den unteren Vorsprüngen 42 des Schwungkörpers 40 erneut in Eingriff, nachdem eine vordere Schräge 58 der jeweiligen Klinke an diesem Vorsprung 42 vorbeigetreten ist, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich. Mit anderen Worten verdreht sich erneut der Schwungkörper 40 bezüglich des Zwischenelements 30, bis das Auslösen erfolgt und dieser gegen den Anschlag 56 des Zwischenelements 30 zurückschlägt und das Ventilelement löst. Der Antrieb kann hier derart erfolgen, dass das beschriebene Impulswerk mit einer wählbaren Frequenz wirksam wird, so dass nach kurzer Zeit ein Lösen des Ventils erfolgt. Diese Frequenz liegt bevorzugt in der Größenordnung von einigen Hertz und kann durch eine geeignete Abstimmung der beteiligten Massen und Federn gewählt werden.
Im oberen Bereich der Fig. 1 ist ferner ein Lagerückmeldungssensor 72 zu erkennen, der unter Zwischenschaltung eines weitgehend scheibenförmigen Elements 74 auf der Schließfeder 26 angebracht ist. Mit Hilfe des Lagerückmeldungssensors wird die Hublage des Ventiltellers 70 exakt erfasst. Mit anderen Worten wird ein Signal abgegeben, das proportional zu der Hublage ist. Dieses Signal bietet eine Grundlage für die Überwachung der Ventilstellung, für die Lageregelung des Ventiltellers 70 sowie eine allgemeine Funktionskontrolle.
In Fig. 3 ist ergänzend zu erkennen, wie der Vorsprung 42 des Schwungkörpers 40, von dem ein vorderer Teil weggeschnitten ist, mit dem Absatz 56 des Zwischenelements 30 in Eingriff ist. Die in Fig. 2 dargestellte Situation entspricht ferner dem Beginn des Öffnungsvorgangs, bei dem der Absatz 44 der Klinke den Vorsprung 42 des Schwungkörpers 40 antreibt, und die Drehbewegung des Schwungkörpers über die Feder 46 auf das Zwischenelement 30 übertragen wird. Wenn das Zwischenelement 30 dieser Drehbewegung nicht folgt, weil, wie vorangehend ausgeführt, das Ventilelement an seinem Ventilsitz haftet, dreht sich der Schwungkörper 40 bezüglich des Zwischenelements 30, so dass der Vorsprung 42 des Schwungkörpers 40 von dem Absatz 56 des Zwischenelements 30 außer Eingriff kommt. Nach dem Auslösen der Klinken mittels des beschriebenen Nockenmechanismus schlägt der Schwungkörper 40 unter Wirkung der nunmehr gespannten Feder 46 in die in Fig. 2 gezeigte Position zurück und verdreht durch das Anschlagen an dem Absatz 56 des Zwischenelements 30 dieses zumindest geringfügig, so dass sich das Ventilelement von seinem Ventilsitz lösen kann.
In Fig. 4 ist eine hierbei genutzte Freilaufeinrichtung dargestellt, die in dem gezeigten Fall ein Federzungenelement 60 aufweist, das fest mit dem Zwischenelement 30 verbunden ist. Das Konturelement 20 weist in einem oberen Bereich mehrere Vorsprünge 62 auf, zwischen denen sich geneigte Flanken befinden. Wenn nunmehr im Rahmen der gewöhnlichen Betätigung des Ventils das Zwischenelement 30 nach rechts verdreht wird, befindet sich eine jeweilige Federzunge 64 des Federzungenelements 60 derart mit einem jeweiligen Vorsprung 62 an dem Konturelement 20 in Eingriff, dass das Konturelement 20 verdreht wird, und durch das Ablaufen der am unteren Rand zu erkennenden, ansteigenden Kontur an dem Rädchen 22 (vgl. Fig. 1) ein Anheben des Ventils erfolgt. In dem Fall, dass, wie vorangehend beschrieben, das Ventilelement an seinem Sitz haftet, wird nach dem Wirksamwerden des Impulswerks das Zwischenelement 30 zusammen mit dem Ventilelement und mit dem Federzungenelement 60 nach links verdreht. Bei dieser Bewegung gleiten die vorstehenden Federzungen 64 über zumindest einen benachbarten Vorsprung ab und kommen für die nachfolgende, "gewöhnliche" Öffnungsbewegung mit diesem in Eingriff.
Es ist anzumerken, dass folglich bei dem Aktivwerden des Impulswerkes das Ventilelement in seiner geschlossenen Stellung an dem Ventilsitz verdreht wurde, so dass ein Einschleifvorgang bewirkt werden kann. Insbesondere wird dadurch, dass Ablagerungen, Alterungs- oder Verschleißerscheinungen an den Dichtflächen ausgeglichen oder beseitigt werden, die Abdichtung des Ventils in der geschlossenen Position verbessert. Durch die gezeigte Freilaufeinrichtung kann das Ventilelement bezüglich des Ventilsitzes im geschlossenen Zustand verdreht werden, und beginnende Verklebungen können bereits im Entstehen beseitigt werden. Wie erwähnt, entfaltet eine derartige Freilaufeinrichtung auch bei Abgasrückführventilen ohne das beschriebene Impulswerk seine Wirkung, indem beispielsweise anschließend an eine Schließbewegung ein Verdrehen im geschlossenen Zustand bewirkt werden kann.
In Fig. 4 ist ergänzend zu erkennen, dass der Schwungkörper 40 einen rotationssymmetrischen, gewissermaßen S-förmigen Querschnitt aufweist, in dem in dem gezeigten Fall zwei Ausnehmungen 66 und 68 vorhanden sind. In der nach unten hin offenen Ausnehmung 66 ist in dem gezeigten Fall die Spiralfeder 46 aufgenommen. In der nach oben hin offenen Ausnehmung 68 findet bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das hutförmige Element 28 sowie die Schließfeder 26 Platz. Hierdurch kann eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Abgasrückführventils erreicht werden.
Schließlich ist in Fig. 4 erneut der Ventilstößel 14 einschließlich des daran angebrachten Ventiltellers 70 sowie das zwischen dem (nicht gezeigten) "Lagerückmeldungssensor" 72 und der Schließfeder 26 vorgesehene scheibenförmige Element 74 dargestellt.

Claims (10)

  1. Abgasrückführventil mit einem Drehantrieb (16), der ein Ventilelement zumindest während eines Teils der Öffnungsbewegung drehend antreibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses eine Freilaufeinrichtung (60, 62) aufweist, die in einer Ventil-Schließrichtung aktiv ist.
  2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Freilaufeinrichtung ein Federzungenelement (60) aufweist, das in einer Öffnungsrichtung mit Anschlägen (62) eines weiteren Elements (20) zusammenwirkt.
  3. Abgasrückführventil (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schwungkörper (40) vorgesehen ist, der mit einem treibenden Element (18) des Drehantriebs (16) in und außer Eingriff bringbar ist, mit dem Ventilelement zumindest mittelbar federnd verbunden ist und nach dem Außer-Eingriff-Bringen von dem treibenden Element (18) mit dem Ventilelement zumindest mittelbar derart in Eingriff bringbar ist, dass ein Stoß übertragen wird.
  4. Abgasrückführventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein auslösbarer Klinkenmechanismus (32, 36) vorgesehen ist, der treibend mit dem Schwungkörper (40) verbunden ist.
  5. Abgasrückführventil nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Zwischenelement (30), das fest mit dem Ventilelement verbunden ist, eine Nockenkontur (52) aufweist, die bei Verdrehung des treibenden Elements (18) bezüglich des Zwischenelements (30) ein Außer-Eingriff-Bringen des Schwungkörpers (40) bewirkt.
  6. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die federnde Verbindung (46) zwischen dem Schwungkörper (40) und dem Ventilelement vorgespannt ist.
  7. Abgasrückführventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwungkörper (40) zumindest eine Ausnehmung (66, 68) aufweist, in der die federnde Verbindung (46) zwischen Schwungkörper (40) und dem Ventilelement und/oder eine Schließfeder (26) aufnehmbar ist.
  8. Abgasrückführventil nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Lagesensor aufweist.
  9. Verfahren zum Schließen eines Abgasrückführventils mit einem Ventilelement, das durch eine Hubbewegung geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventilelement im geschlossenen Zustand an dem zugeordneten Ventilsitz verdreht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen mittels einer Freilaufeinrichtung (60, 62) erfolgt.
EP03021198A 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Schliessen eines Abgasrückführventils Withdrawn EP1375892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00122228A EP1199463B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122228A Division EP1199463B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1375892A1 true EP1375892A1 (de) 2004-01-02

Family

ID=8170074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122228A Expired - Lifetime EP1199463B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils
EP03021198A Withdrawn EP1375892A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Schliessen eines Abgasrückführventils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122228A Expired - Lifetime EP1199463B1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1199463B1 (de)
AT (1) ATE260410T1 (de)
DE (1) DE50005435D1 (de)
DK (1) DK1199463T3 (de)
ES (1) ES2215538T3 (de)
PT (1) PT1199463E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101696667A (zh) * 2009-10-29 2010-04-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机egr阀
WO2010146121A1 (fr) * 2009-06-17 2010-12-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne comportant un dispositif de transformation de mouvement
CN112065615A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 浙江银轮机械股份有限公司 Egr阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462643A1 (de) 2003-03-25 2004-09-29 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil-Öffnungsmechanismus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454423A (en) * 1921-03-07 1923-05-08 Continental Engineering Corp Rotary valve for internal-combustion engines
US4346728A (en) * 1980-07-28 1982-08-31 Anchor/Darling Industries, Inc. Automated dual mode valve actuator
US5606957A (en) * 1995-12-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recirculation
EP0930428A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Pierburg Aktiengesellschaft Abgasrückführventil
EP1028249A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Eaton Corporation Abgasrückführungssystem und Betätigungsvorrichtung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609611C2 (de) * 1985-08-29 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2724976B1 (fr) * 1994-09-27 1996-12-20 Sagem Allumage Unite de controle de la quantite de gaz d'echappement recyclee dans un systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP3479353B2 (ja) * 1994-10-17 2003-12-15 株式会社ケーヒン 排気ガス再循環バルブ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454423A (en) * 1921-03-07 1923-05-08 Continental Engineering Corp Rotary valve for internal-combustion engines
US4346728A (en) * 1980-07-28 1982-08-31 Anchor/Darling Industries, Inc. Automated dual mode valve actuator
US5606957A (en) * 1995-12-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recirculation
EP0930428A2 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 Pierburg Aktiengesellschaft Abgasrückführventil
EP1028249A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Eaton Corporation Abgasrückführungssystem und Betätigungsvorrichtung dafür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146121A1 (fr) * 2009-06-17 2010-12-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Vanne comportant un dispositif de transformation de mouvement
CN102482998A (zh) * 2009-06-17 2012-05-30 法雷奥电机控制系统公司 包括运动转换装置的阀
CN102482998B (zh) * 2009-06-17 2017-03-22 法雷奥电机控制系统公司 包括运动转换装置的阀
US9745901B2 (en) 2009-06-17 2017-08-29 Valeo Systemes De Controle Moteur Valve comprising a movement transformation device
CN101696667A (zh) * 2009-10-29 2010-04-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机egr阀
CN112065615A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 浙江银轮机械股份有限公司 Egr阀
CN112065615B (zh) * 2020-09-18 2021-12-03 浙江银轮机械股份有限公司 Egr阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005435D1 (de) 2004-04-01
EP1199463A3 (de) 2002-10-16
ES2215538T3 (es) 2004-10-16
EP1199463B1 (de) 2004-02-25
PT1199463E (pt) 2004-06-30
EP1199463A2 (de) 2002-04-24
DK1199463T3 (da) 2004-06-28
ATE260410T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19906997C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
EP1632626B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2165924B1 (de) Schalter für ein Fahrradgetriebe
DE102018128541A1 (de) Verriegelungsanordnung mit Kraft-Lösen und doppelstufiger Anzugfunktion
EP2880232A2 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE3150620A1 (de) Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3150621A1 (de) &#34;tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer&#34;
EP1199463B1 (de) Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1526271B1 (de) Abgasrückführventil
DE102007060915A1 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE19634898A1 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102004047166A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE3109253A1 (de) Dekompressionseinrichtung an brennkraftmaschinen
DE3212172A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1199463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20040210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: SI

Payment date: 20040210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080503