EP0930428A2 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
EP0930428A2
EP0930428A2 EP98120712A EP98120712A EP0930428A2 EP 0930428 A2 EP0930428 A2 EP 0930428A2 EP 98120712 A EP98120712 A EP 98120712A EP 98120712 A EP98120712 A EP 98120712A EP 0930428 A2 EP0930428 A2 EP 0930428A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
valve
recirculation valve
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930428B1 (de
EP0930428A3 (de
Inventor
Heinrich Dismon
Dieter Thönnessen
Armin Schürfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848699A external-priority patent/DE19848699A1/de
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0930428A2 publication Critical patent/EP0930428A2/de
Publication of EP0930428A3 publication Critical patent/EP0930428A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930428B1 publication Critical patent/EP0930428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation valve according to the preamble of the main claim.
  • Such an exhaust gas recirculation valve known from DE 43 38 192 A1 measures for reduction NOx emissions and to improve consumption in diesel engine exhaust depending on the operating point or map point to the intake engine combustion air.
  • the exhaust gas recirculation valve is in a connecting line between the engine exhaust line and suction line, preferably arranged directly on the suction pipe.
  • the exhaust gas recirculation valve can be operated pneumatically or electrically. When energized the coil builds a magnetic field builds up and moves the armature, which in turn hits a closing spring the valve opens via a valve rod. With the pneumatically operated exhaust gas recirculation valve is connected to the valve stem by applying a vacuum Diaphragm opened the valve against a spring. A reverse direction of work is possible.
  • the valve can be equipped with only one seat, but has in the electrical shown Version for boost pressure compensation (and thus to reduce the required Positioning force) two seats connected in series.
  • the valve is used to meter the amount of exhaust gas returned to the intake air a position control via a potentiometer z. B. from the electromagnetic actuator in brought a defined opening position. With a pneumatic valve with position feedback the pressure in the working chamber is regulated accordingly.
  • exhaust gas recirculation especially of relatively cold exhaust gas, e.g. B. in operating conditions, in which the engine is not yet warm or with exhaust gas cooling with the help of heat exchangers to reduce NOx emissions, deposits occur of soot, paint and condensate in the area of the exhaust gas recirculation valve.
  • the invention is based, these costly and polluting the task Avoid disturbance of the exhaust gas recirculation system.
  • the exhaust gas recirculation valve 1 is mounted on a suction pipe, not shown, in such a way that the exhaust gas inlet 2 is arranged in a chamber separate from the outlets 3.
  • a coil 4 is arranged in the drive head 5. This cooperates with an armature 6, which acts against the force of a spring 7 in Active connection with a valve rod 9 carrying the valve plate 8 is to be brought.
  • the armature 6 interacts with a device 10 for position feedback, the output of which a computer, not shown, which processes further operating parameters is the opening adjustment of the exhaust gas recirculation valve and thus the recirculated Exhaust gas quantity determined.
  • the valve plate 8 cooperate with the valve seats 11.
  • the exhaust gas recirculation valve can also have a valve seat and a valve disk be executed.
  • the valve rod 9 is loaded by a spring 12 in the closing direction. In order to open the exhaust gas recirculation valve even when the valve disc is stuck between To ensure valve seat, the valve works as described below.
  • FIG 4 shows a further embodiment of the exhaust gas recirculation valve according to the invention.
  • the "cracking" of the valve plate (s) 8 is achieved a separate plate magnet armature 6 by a spring 7 from the head 13 and one Plate magnet 15 is spaced.
  • the proportional delivery of the head 13 and thus the proportional opening of the or the valve plate 8 is by a proportional magnet armature 16, which is by a spring 17th is biased against the valve head 13 causes.
  • This embodiment offers the advantage that the plate magnet has high positioning forces the valve opens over short distances, then the proportional magnet armature 16 the proportional Allow delivery.
  • the proportion anchor 16 is therefore not high abrupt forces are loaded, which benefits the service life and the delivery accuracy is coming.
  • an exhaust gas recirculation valve with position feedback the thickness of the deposits on the valve plate and valve seat in an adaptive process step is stored in the computer from time to time, so that the metering accuracy through appropriate consideration in the valve lift.
  • the drive head 5 as Known pneumatic actuator can be formed by a membrane in two Chambers is divided and an attachment attached to the membrane plates the effect of Anchor 6 takes over while storing the kinetic energy during acceleration and strikes the head 13 of the valve rod 9 as soon as the one controlled by a valve Working chamber is subjected to negative pressure.
  • the membrane acts under the effect of arranged in the working chamber spring 7 back to the starting position and the The process can be repeated.
  • the working chamber must be on the valve rod 9 facing side of the drive head 5 and the atmospheric ventilated Opposite chamber.
  • this can Breakaway process described after building up a corresponding intake manifold vacuum after the first revolutions after starting the internal combustion engine.
  • the negative pressure can also be done by a mechanically or electromotively driven vacuum pump be generated.
  • the exhaust gas recirculation valve works, be it electromagnetically or pneumatically driven, like one from the prior art Technology known valve.
  • the drive head is controlled by the computer that the freewheel 'X' run against the force of the spring 7 at the usual actuating speed is so that there is no blow and after reaching the one shown in Fig. 2 Position in which the attachment 14 is operatively connected to the head 13 of the valve rod 9 the actual adjustment process begins, d. H. the exhaust gas recirculation valve 1 will be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Abgasrückführventil beschrieben, das zur Verhinderung des Verklebens des Ventiltellers mit dem Ventilsitz durch Ablagerungen bei abgestellter Brennkraftmaschine so aufgebaut ist, dass es möglich ist, kinetische Energie in einem Bauteil zu speichern, das mit einem Kopf am freien Ende der Ventilstange in Wirkverbindung bringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solches aus der DE 43 38 192 A1 bekanntes Abgasrückführventil misst zur Reduzierung der NOx-Emissionen und zur Verbrauchsverbesserung beim Dieselmotor Motorabgas betriebspunkt- bzw. kennfeldpunktabhängig der angesaugten Motorverbrennungsluft zu. Dazu ist das Abgasrückführventil in eine Verbindungsleitung zwischen Motorabgasleitung und Ansaugleitung, bevorzugt direkt am Sugrohr, angeordnet. Das Abgasrückführventil kann pneumatisch oder elektrisch betätigt werden. Bei Bestromung der Spule baut sich ein Magnetfeld auf und bewegt den Anker, der wiederum gegen eine Schliessfeder über eine Ventilstange das Ventil öffnet. Beim pneumatisch betätigten Abgasrückführventil wird durch Unterdruckbeaufschlagung einer mit der Ventilstange verbundenen Membran das Ventil gegen eine Feder geöffnet. Eine umgekehrte Arbeitsrichtung ist möglich.
Das Ventil kann mit nur einem Sitz ausgerüstet sein, hat aber in der dargestellten, elektrischen Ausführung zur Ladedruckkompensation (und damit zur Reduzierung der erforderlichen Stellkraft) zwei in Reihe geschaltete Sitze. Zur kennfeldabhängigen, genaueren Dosierung der zur Ansaugluft zurückgeführten Abgasmenge wird das Ventil mit Hilfe einer Lageregelung über ein Potentiometer z. B. vom elektromagnetischen Stellmotor in eine definierte Öffnungsstellung gebracht. Bei einem pneumatischen Ventil mit Lagerückmeldung wird der Druck in der Arbeitskammer entsprechend geregelt.
Durch Abgasrückführung besonders von relativ kaltem Abgas, z. B. bei Betriebsbedingungen, in denen der Motor noch nicht betriebswarm ist oder bei Abgaskühlung mit Hilfe von Wärmetauschern zur Verringerung der NOx-Emissionen, kommt es zu Ablagerung von Russ, Lack und Kondensat im Bereich des Abgasrückführventils.
Diese Rückstände beaufschlagen auch die Dichtflächen am Ventilsitz und Ventilteller und führen in Phasen, in denen das Abgasrückführventil längere Zeit geschlossen ist, wie z. B. beim nächtlichen Abstellen des Fahrzeugs, zu Verklebungen zwischen Ventilsitz und -teller, die die maximale Öffnungskraft des elektromagnetischen Stellmotors bzw. der pneumatischen Membrandose um das Mehrfache übersteigen.
Das Ventil lässt sich nicht mehr öffnen, die Funktion ist vollständig gestört, was die Umwelt belastet und einen Werkstattbesuch erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese kostenträchtige und umweltbelastende Störung des Abgasrückführsystems zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Abgasrückführventil durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigen im Schnitt:
  • Fig. 1
    ein Abgasrückführventil im Ruhezustand,
  • Fig. 2
    ein Abgasrückführventil im Anschlagzustand,
  • Fig. 3
    ein Abgasrückführventil im geöffneten Zustand,
  • Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Abgasrückführventils.
  • Das Abgasrückführventil 1 ist an einem nicht dargestellten Saugrohr so montiert, dass der Abgaseinlass 2 in einer von den Auslässen 3 getrennten Kammer angeordnet ist. Bei einem elektromagnetischen Abgasrückführventil ist eine Spule 4 im Antriebskopf 5 angeordnet. Diese wirkt mit einem Anker 6 zusammen, der gegen die Kraft einer Feder 7 in Wirkverbindung mit einer die Ventilteller 8 tragenden Ventilstange 9 zu bringen ist.
    Der Anker 6 wirkt mit einer Einrichtung 10 zur Lagerückmeldung zusammen, deren Ausgang einem nicht dargestellten, weitere Betriebsparameter verarbeitenden Rechner zugeführt wird, der die Öffnungsverstellung des Abgasrückführventils und damit die rückgeführte Abgasmenge bestimmt. Die Ventilteller 8 wirken mit den Ventilsitzen 11 zusammen. Das Abgassrückführventil kann auch mit einem Ventilsitz und einem Ventilteller ausgeführt sein. Die Ventilstange 9 ist durch eine Feder 12 in Schliessrichtung belastet. Um ein Öffnen des Abgasrückführventils auch bei Verklebung zwischen Ventilteller und Ventilsitz sicherzustellen, arbeitet das Ventil wie nachfolgend beschrieben.
    In Ruhestellung ist zwischen dem Anker 6 und dem Kopf 13 der Ventilstange 9 unter Wirkung der zwischen diesen beiden Bauteilen wirkenden Feder 7 ein Freiweg, der mit 'X' in der Fig. 1 bezeichnet ist. Wenn die Magnetspule 4 schlagartig voll mit Strom beaufschlagt wird, so baut sich das Magnetfeld schnell auf und der Anker 6 wird gegen die Feder 7 hoch beschleunigt und schlägt am Ende seines Weges mit z. B. einem Ansatz 14 auf den Kopf 13 der Ventilstange. Bei Stromabschaltung geht der Anker zurück. Durch einmaliges Betätigen oder mehrmaliges Wiederholen dieses Vorgangs in kurzen Abständen 'hämmert' der Anker auf die Ventilstange und eine eventuelle Verklebung zwischen Ventilteller 8 und Ventilsitz 11 wird gelöst. Je nach Programm kann dieses 'Hämmern' stets mit Einschaltung der Zündung erfolgen oder nur dann,w enn bei normaler z. B. pulsweitenmodulierter Ansteuerung des Elektromagneten mit Hilfe eines Soll/Ist-Vergleichs über die Lagerückmeldung festgestellt wurde, dass die Soll-Position nicht eingestellt wurde.
    Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Abgasrückführventils. Bei dieser Ausführungsform wird das "Knacken" des oder der Ventilteller 8 durch einen separaten Plattenmagnetanker 6, der durch eine Feder 7 vom Kopf 13 und einem Plattenmagneten 15 beabstandet ist, bewirkt.
    Die proportionale Zustellung des Kopfes 13 und damit das proportionale Öffnen des oder der Ventilteller 8 wird durch einen Proportionalmagnetanker 16, der durch eine Feder 17 gegen den Ventilkopf 13 vorgespannt ist, bewirkt.
    Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Plattenmagnet durch hohe Stellkräfte über kurze Wege das Ventil öffnet, um dann dem Proportionalmagnetanker 16 die proportionale Zustellung zu erlauben. Der Proportionanker 16 wird also nicht durch hohe schlagartige Kräfte belastet, was der Lebensdauer und der Zustellgenauigkeit zugute kommt.
    Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei einem Abgasrückführventil mit Lagerückmeldung die Stärke der Ablagerungen an Ventilteller und Ventilsitz in einem adaptiven Verfahrensschritt im Rechner von Zeit zu Zeit abgelegt wird, so dass die Zumessgenauigkeit durch eine entsprechende Berücksichtigung im Ventilhub erhalten bleibt. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die nicht dargestellt ist, kann der Antriebskopf 5 als bekannter pneumatischer Stellmotor ausgebildet sein, der durch eine Membran in zwei Kammern geteilt ist und ein an den Membrantellern befestigter Ansatz die Wirkung des Ankers 6 unter Speicherung der kinetischen Energie bei der Beschleunigung übernimmt und auf den Kopf 13 der Ventilstange 9 schlägt, sobald die von einem Ventil angesteuerte Arbeitskammer mit Unterdruck beaufschlagt wird.
    Bei atmosphärischer Belüftung der Arbeitskammer geht die Membran unter Wirkung der in der Arbeitskammer angeordneten Feder 7 in die Ausgangsstellung zurück und der Vorgang kann wiederholt werden. Die Arbeitskammer muss auf der zur Ventilstange 9 gerichteten Seite des Antriebskopfes 5 angeordnet sein und die atmosphärisch belüftete Kammer entgegengesetzt. Bei derAusführung mit pneumatischem Stellmotor kann dieser beschriebene Losbrechvorgang nach Aufbau eines entsprechenden Saugrohrunterdrucks nach den ersten Umdrehungen nach Start der Brennkraftmaschine einsetzen. Der Unterdruck kann jedoch auch durch eine mechanisch oder elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe erzeugt sein. Nach dem Losbrechvorgang arbeitet das Abgasrückführventil, sei es elektromagnetisch oder pneumatisch angetrieben, wie ein aus dem Stand der Technik bekanntes Ventil. Dann wird der Antriebskopf vom Rechner so angesteuert, dass der Freilauf 'X' gegen die Kraft der Feder 7 mit üblicher Stellgeschwindigkeit überfahren wird, so dass es keinen Schlag gibt und nach Erreichung der in Fig. 2 dargestellten Position, in der der Ansatz 14 in Wirkverbindung mit dem Kopf 13 der Ventilstange 9 gekommen ist, beginnt der eigentliche Verstellvorgang, d. h. das Abgasrückführventil 1 wird geöffnet.

    Claims (9)

    1. Abgasrückführventil mit mindestens einem mit einer Ventilstange verbundenen Ventilteller, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und die Verbindung des Abgaskanals zur Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine beherrscht und ein Betriebsparameter verarbeitender Rechner in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Öffnungsstellung des Abgasrückführventils mittels eines gegen die Kraft einer Feder wirkenden Antriebes bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (6) vorgesehen ist, in dem kinetische Energie speicherbar ist und das mit einem Kopf (13) am freien Ende der Ventilstange (9) in Wirkverbindung bringbar ist.
    2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) als Anker eines Elektromagneten ausgebildet ist, der im Ruhezustand mittels einer Feder (7) zum Kopf (13) der Ventilstange (9) beabstandet ist.
    3. Abgasrückführventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) als Proportionalanker ausgeführt ist, der im Anschlagzustand eine proportionale Zustellung des Kopfes (13) ermöglicht.
    4. Abgasrückführventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) als Plattenmagnetanker ausgeführt ist, dem ein Plattenmagnet (15) zugeordnet ist, wobei ein Proportionalmagnetanker (16) gegen den Kopf (13) durch eine Feder (17) vorgespannt ist.
    5. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) bei einem pneumatischen Antrieb (5) als an einer zwei Membrankammern trennenden Membran angeordnete Membranteller ausgebildet ist, die mittels einer Feder (7) zum Kopf (13) der Ventilstange (9) beabstandet sind.
    6. Abgasrückführventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Bauteils (6) mittels einer Lagerückmeldung (10) an den Rechner gegeben wird.
    7. Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführventils nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Start der Brennkraftmaschine ein oder mehrere Abläufe des Aufladens des Bauteils (6) mit kinetischer Energie und des Entladens durch einen Stoss erfolgen.
    8. Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführventils nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Start der Brennkraftmaschine und einem Ventilöffnungsbefehl durch einen Soll/Ist-Vergleich der Position des Proportionalmagnetankers (6, 16) bei Feststellung einer Ventilverklebung ein oder mehrere Abläufe des Aufladens des Bauteils (6) mit kinetischer Energie und des Entladens durch einen Stoss initiiert werden.
    9. Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführventils nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abgasrückführventil mit Lagerückmeldung die Stärke der Ablagerungen am Ventilteller (8) und Ventilsitz (11) in einem adaptiven Verfahrenschritt im Rechner abgelegt werden.
    EP98120712A 1998-01-16 1998-10-31 Abgasrückführventil Expired - Lifetime EP0930428B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19801384 1998-01-16
    DE19801384 1998-01-16
    DE19848699 1998-10-13
    DE19848699A DE19848699A1 (de) 1998-01-16 1998-10-13 Abgasrückführventil

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0930428A2 true EP0930428A2 (de) 1999-07-21
    EP0930428A3 EP0930428A3 (de) 1999-12-22
    EP0930428B1 EP0930428B1 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=26043131

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120712A Expired - Lifetime EP0930428B1 (de) 1998-01-16 1998-10-31 Abgasrückführventil

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6213446B1 (de)
    EP (1) EP0930428B1 (de)
    AT (1) ATE250182T1 (de)
    ES (1) ES2202716T3 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002023032A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Zweistufiger elektromotorischer stellantrieb für ein ventil
    LU90647B1 (en) * 2000-10-04 2002-04-05 Delphi Tech Inc Linear solenoid actuator and exhaust gas recirculation valve including such an actuator
    EP1199463A2 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils
    FR2827011A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Renault Vanne de commande pour un circuit de recirculation de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
    CN106640290A (zh) * 2016-11-07 2017-05-10 山东大学 一种尿素箱加热水阀控制方法及系统

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10125094A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Ag Abgasrückführeinrichtung
    US7607638B2 (en) * 2005-03-08 2009-10-27 Borgwarner Inc. EGR valve having rest position
    DE102005061548B4 (de) * 2005-12-22 2007-12-06 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
    US20110108013A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas recirculation valve with bypass capability and method
    US9541040B2 (en) * 2014-09-05 2017-01-10 General Electric Company Method and systems for exhaust gas recirculation system diagnosis
    DE102020206678A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperrventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter
    CN115324755B (zh) * 2022-10-14 2023-03-24 潍柴动力股份有限公司 一种阀门卡滞的处理方法及装置、电子设备、存储介质

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4338192A1 (de) 1993-11-09 1995-05-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2324642A (en) * 1940-05-03 1943-07-20 Honeywell Regulator Co Electromagnetic valve operator
    US2458123A (en) * 1946-07-13 1949-01-04 Phillips Control Corp Solenoid actuated valve
    US2612188A (en) * 1947-04-11 1952-09-30 Mcquay Norris Mfg Co Solenoid-operated gas valve
    US2625178A (en) * 1947-08-07 1953-01-13 Westinghouse Air Brake Co Quick-acting valve device
    US2651744A (en) * 1949-02-02 1953-09-08 Mcquaynorris Mfg Company Control device
    US2741451A (en) * 1952-03-04 1956-04-10 Arthur A Welborn Fluid flow control devices
    US3722623A (en) * 1971-05-25 1973-03-27 Ram Enterprises Inc Preliminary lubrication device
    US4304258A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 The Garrett Corporation Solenoid valve assembly
    IT1146659B (it) * 1981-12-17 1986-11-12 Edi System Srl Valvola direzionale a spillo a due vie,ad azionamento elettromagnetico normalmente chiusa
    JPS60121374A (ja) * 1983-12-05 1985-06-28 Fujitsu Ltd 高速バルブ
    US4662604A (en) * 1985-05-30 1987-05-05 Canadian Fram Limited Force balanced EGR valve with position feedback
    US4705070A (en) * 1986-02-04 1987-11-10 Eidsmore Paul G Isolation on/off valve
    DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
    US5494255A (en) * 1994-01-12 1996-02-27 Robertshaw Controls Company Solenoid activated exhaust gas recirculation valve
    US5435519A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Stemens Electric Limited EGR system having fast-acting EGR valve
    JP3365197B2 (ja) * 1996-03-21 2003-01-08 日産自動車株式会社 内燃機関のegr制御装置
    US5666932A (en) * 1996-04-22 1997-09-16 General Motors Corporation EGR valve maintenance method

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4338192A1 (de) 1993-11-09 1995-05-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002023032A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Zweistufiger elektromotorischer stellantrieb für ein ventil
    LU90647B1 (en) * 2000-10-04 2002-04-05 Delphi Tech Inc Linear solenoid actuator and exhaust gas recirculation valve including such an actuator
    EP1199463A2 (de) * 2000-10-17 2002-04-24 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils
    EP1199463A3 (de) * 2000-10-17 2002-10-16 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zum Öffnen eines Abgasrückführventils
    EP1375892A1 (de) * 2000-10-17 2004-01-02 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführventil und Verfahren zum Schliessen eines Abgasrückführventils
    FR2827011A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Renault Vanne de commande pour un circuit de recirculation de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
    CN106640290A (zh) * 2016-11-07 2017-05-10 山东大学 一种尿素箱加热水阀控制方法及系统

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0930428B1 (de) 2003-09-17
    EP0930428A3 (de) 1999-12-22
    ATE250182T1 (de) 2003-10-15
    ES2202716T3 (es) 2004-04-01
    US6213446B1 (en) 2001-04-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19524603C1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasrückführung
    EP0930428B1 (de) Abgasrückführventil
    DE2002164B2 (de) Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden
    DE3126365A1 (de) Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader
    EP1389272B2 (de) Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasrückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
    DE4338192C2 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    DE102005019762A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils in einem Kraftstoffsystem
    DE102015120977A1 (de) Diagnostisches Verfahren für ein Verdichterrückführventil
    DE102009059287A1 (de) Abgas-Rückführungsvorrichtung
    DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
    DE102013224905A1 (de) Kraftstoffpumpe mit Dosierventil
    DE102015120976A1 (de) Diagnostisches Verfahren für ein Verdichterrückführventil
    DE60033116T2 (de) Lufteinlasssteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
    DE19801387A1 (de) Abgasrückführventil
    EP0952331B1 (de) Abgasrückführventil
    DE3624248C2 (de)
    EP0028745B1 (de) Stellgerät für eine in der Ladeluftleitung eines Verbrennungsmotors angeordnete Luftklappe
    DE19848699A1 (de) Abgasrückführventil
    DE19801386A1 (de) Abgasrückführventil
    EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
    DE19637078A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    DE10164729B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
    DE19801383A1 (de) Abgasrückführventil
    EP3544870B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
    DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981031

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PIERBURG GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021121

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809641

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031023

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2202716

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040618

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051013

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051014

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051017

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061031

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081022

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081027

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081025

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110322

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091101