DE19801383A1 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil

Info

Publication number
DE19801383A1
DE19801383A1 DE19801383A DE19801383A DE19801383A1 DE 19801383 A1 DE19801383 A1 DE 19801383A1 DE 19801383 A DE19801383 A DE 19801383A DE 19801383 A DE19801383 A DE 19801383A DE 19801383 A1 DE19801383 A1 DE 19801383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
gas recirculation
opening position
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801383A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Graul
Christoph Pleus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19801383A priority Critical patent/DE19801383A1/de
Publication of DE19801383A1 publication Critical patent/DE19801383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Hauptan­ spruchs.
Ein solches aus der DE 43 38 192 A1 bekanntes Abgasrückführventil mißt zur Reduzie­ rung der NOx-Emissionen und zur Verbrauchsverbesserung beim Dieselmotor Motorab­ gas betriebspunkt- bzw. kennfeldpunktabhängig der angesaugten Motorverbrennungsluft zu. Dazu ist das Abgasrückführventil in eine Verbindungsleitung zwischen Motorabgas­ leitung und Ansaugleitung, bevorzugt direkt am Saugrohr, angeordnet. Das Abgasrück­ führventil kann pneumatisch oder elektrisch betätigt werden. Bei Bestromung der Spule baut sich ein Magnetfeld auf und bewegt den Anker, der wiederum gegen eine Schließ­ feder über eine Ventilstange das Ventil öffnet. Beim pneumatisch betätigten Abgasrück­ führventil wird durch Unterdruckbeaufschlagung einer mit der Ventilstange verbundenen Membran das Ventil gegen eine Feder geöffnet. Eine umgekehrte Arbeitsrichtung ist möglich.
Das Ventil kann mit nur einem Sitz ausgerüstet sein, hat aber in der dargestellten, elek­ trischen Ausführung zur Ladedruckkompensation (und damit zur Reduzierung der erfor­ derlichen Stellkraft) zwei in Reihe geschaltete Sitze. Zur kennfeldabhängigen, genaueren Dosierung der zur Ansaugluft zurückgeführten Abgasmenge wird das Ventil mit Hilfe einer Lageregelung über ein Potentiometer z. B. vom elektromagnetischen Stellmotor in eine definierte Öffnungsstellung gebracht. Bei einem pneumatischen Ventil mit Lage­ rückmeldung wird der Druck in der Arbeitskammer entsprechend geregelt.
Durch Abgasrückführung besonders von relativ kaltem Abgas, z. B. bei Betriebsbedin­ gungen, in denen der Motor noch nicht betriebswarm ist oder bei Abgaskühlung mit Hil­ fe von Wärmetauschern zur Verringerung der NOx-Emissionen, kommt es zu Ablagerung von Ruß, Lack und Kondensat im Bereich des Abgasrückführventils.
Diese Rückstände beaufschlagen auch die Dichtflächen am Ventilsitz und Ventilteller und führen in Phasen, in denen das Abgasrückführventil längere Zeit geschlossen ist, wie z. B. beim nächtlichen Abstellen des Fahrzeugs, zu Verklebungen zwischen Ventil­ sitz und -teller, die die maximale Öffnungskraft des elektromagnetischen Stellmotors bzw. der pneumatischen Membrandose um das Mehrfache übersteigen. Das Ventil läßt sich nicht mehr öffnen, die Funktion ist vollständig gestört, was die Umwelt belastet und einen Werkstattbesuch erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese kostenträchtige und umweltbelastende Störung des Abgasrückführsystems zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Abgasrückführventil durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Abgasrückführventil an einem Saugrohr,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Linie II-II der Fig. 1.
Das Abgasrückführventil 1 weist einen Antrieb 2 auf, der elektromotorisch, elektroma­ gnetisch oder pneumatisch sein kann. Es ist eine nicht dargestellte Lagerückmeldung vorgesehen, die mit einem weitere Betriebsparameter verarbeitenden Rechner verbunden ist. Dieser bestimmt in Abhängigkeit vom momentanen Betriebszustand der Brennkraft­ maschine die Öffnungsstellung des Abgasrückführventils und damit die Menge des rückgeführten Abgases. In einem am Saugrohr 3 angeordneten Ventilgehäuse 4 befin­ den sich ein oder in diesem Beispiel zwei Ventilsitze 5. An einer im Gehäuse 4 gelager­ ten Ventilstange 6 sind die mit den Ventilsitzen 5 zusammenwirkenden Ventilteller 7 angeordnet.
Der Antrieb 2 wirkt gegen die Kraft einer Schließfeder 8 in Öffnungsrichtung. Der An­ trieb 2 kann als Elektromagnet oder als Elektromotor ohne Selbsthemmung ausgeführt sein. Der Einsatz eines pneumatischen Antriebs, der wie bekannt als eine Membrandose ausgeführt ist, ist möglich. In allen Ausführungen wirkt der Antrieb auf die Ventilstange 6, deren Position von der Lagerückmeldung erfaßt werden kann.
Beim Ausschalten der Zündung steuert die Motorsteuerung den Antrieb 2 so an, daß die Ventilstange 6 in Öffnungsstellung gefahren wird. Unmittelbar danach wird ein elektro­ magnetischer oder pneumatischer Steller 9 gegen die Kraft einer Feder 10 betätigt, so daß ein gabelförmiger Riegel 11, der hier als ein Schieber mit einer schlüssellochförmi­ gen Ausnehmung 12 ausgebildet ist, senkrecht zur Ventilstange 6 verschoben wird, so daß der enge Bereich der Ausnehmung in einem Abschnitt 13 der Ventilstange 6 ein­ greift, wo diese durch eine Eindrehung im Querschnitt reduziert ist. Nach dem Verfahren des Riegels 11 schaltet die Motorsteuerung den Antrieb 2 wieder ab, so daß die Ventil­ stange 6 in Richtung Schließposition verfährt und der durch die Eindrehung 13 erzeugte Absatz der Ventilstange 6 in der Ausnehmung 12 zur Anlage kommt. Die Federkraft der Feder 8 klemmt den Riegel 11 zwischen dem Absatz der Ventilstange 6 und dem Flansch 14 des Antriebs 2 ein, so daß es zu einer form- und kraftschlüssigen Verbin­ dung kommt. Anschließend wird auch der Steller 9 abgeschaltet. Wichtig ist, daß so­ wohl der Antrieb 2 als auch der Steller 9 bei abgeschaltetem Motor stromlos bzw. abge­ schaltet sind. Der Abschnitt 13 kann auch als angefräste oder angeschliffene Schlüssel­ fläche ausgebildet sein. Ferner kann es sich um eine aufgeschraubte Mutter, einen auf­ geschrumpften oder angeschweißten Ring handeln. Wichtig ist nur, daß es sich um eine Querschnittsänderung handelt, die mit dem passenden Gegenstück des Riegels 11 zu­ sammenwirkt, um die Ventilstange 6 daran zu hindern, unter Wirkung der Kraft der Fe­ der 8 die Ventilteller 7 auf die Sitze 5 zu verfahren. Dadurch, daß das Abgasrückführ­ ventil 1 bei stillstehendem Motor auch über lange Zeit geöffnet bleibt, ist es nicht mög­ lich, daß ein Ventilteller am Sitz durch die Ablagerungen anklebt. Da nur ein geringer Spalt zwischen den Ventiltellern 7 und den Sitzen 5 erforderlich ist, werden bei einem eventuellen Ausfall des Antriebs 2 aufgrund der sehr geringen Abgasrückführung keine Motorlaufprobleme verursacht.
Wenn der Motor erneut angelassen wird, gibt der Rechner an den Antrieb 2 einen Öff­ nungsbefehl und die formschlüssige und kraftschlüssige Verriegelung wird aufgehoben, da die Ventilstange 6 mit der Kante des Abschnitts 13, die auf dem Riegel 11 bis zu diesem Moment auflag und von diesem abgehoben wird und die Feder 10 den Riegel 11 aus der Eingriffsposition verschiebt.

Claims (3)

1. Abgasrückführventil mit mindestens einem mit einer Ventilstange verbundenen Ventiltel­ ler, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und die Verbindung des Abgaskanals zur Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine beherrscht und Betriebsparameter verarbeiten­ de Motorsteuerung in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Öffnungsstellung des Abgasrückführventils mittels eines gegen die Kraft einer Feder wirkenden Antriebes bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrückführventil (1) beim Ausschalten der Zündung entgegen der Kraft einer Schließfeder (8) geöffnet und in einer Öffnungsposition verriegelt wird, die kleiner als die maximale Öffnungsposi­ tion ist.
2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (6) einen den Ventilstangenquerschnitt verändernden Abschnitt (13) aufweist, der mit dem Verriegelungsmechanismus (9) zusammenwirkt.
3. Abgasrückführventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungs­ mechanismus (9) ein elektromagnetisch oder pneumatisch betätigter Steller ist, der ei­ nen gabelförmigen Riegel (11) senkrecht zur Ventilstange (6) betätigt.
DE19801383A 1998-01-16 1998-01-16 Abgasrückführventil Withdrawn DE19801383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801383A DE19801383A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Abgasrückführventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801383A DE19801383A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Abgasrückführventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801383A1 true DE19801383A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801383A Withdrawn DE19801383A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Abgasrückführventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801383A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90665B1 (en) * 2000-10-25 2002-04-26 Delphi Tech Inc Exhaust gas recirculation valve for an internal combustion engine
WO2002095209A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasprückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
EP1420158A3 (de) * 2002-11-15 2009-07-29 Denso Corporation Abgasrückführeinrichtung
DE19825583B4 (de) * 1998-06-09 2014-04-03 Gustav Wahler Gmbh U. Co Kg Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825583B4 (de) * 1998-06-09 2014-04-03 Gustav Wahler Gmbh U. Co Kg Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
LU90665B1 (en) * 2000-10-25 2002-04-26 Delphi Tech Inc Exhaust gas recirculation valve for an internal combustion engine
EP1201907A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Delphi Technologies, Inc. Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
WO2002095209A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur vermeidung des festsitzens eines abgasprückführventils nach dem abstellen der brennkraftmaschine
US6823854B2 (en) 2001-05-23 2004-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for preventing an exhaust gas recirculation valve from sticking after switching off an internal combustion engine
EP1420158A3 (de) * 2002-11-15 2009-07-29 Denso Corporation Abgasrückführeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814768T2 (de) Abgasrückführungsventil
DE4039351A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung
DE4338192C2 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
EP0930428B1 (de) Abgasrückführventil
DE10125094A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE19801383A1 (de) Abgasrückführventil
DE19801387A1 (de) Abgasrückführventil
DE19825583B4 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE4338194C2 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP0153962B1 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
EP0952331B1 (de) Abgasrückführventil
DE19637078A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
DE19801386A1 (de) Abgasrückführventil
DE19851677C1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP0599168A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
DE19947971A1 (de) Brennluftansaugkanalabschnitt für Brennkraftmaschinen
EP1105626B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils
DE4204434A1 (de) Steuerventil fuer abgasrueckfuehrung
DE10117413A1 (de) Abgasrückführventil
DE19848699A1 (de) Abgasrückführventil
EP1020635A2 (de) Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
EP3737844B1 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1090209B1 (de) Verfahren zum starten eines elektromechanischen stellgeräts, das insbesondere zum steuern des gaswechsels bei einer brennkraftmaschine vorgesehen ist
DE4321106C2 (de) Schaltventil
DE19504348A1 (de) Abgasrückführsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8141 Disposal/no request for examination