EP1020635A2 - Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1020635A2
EP1020635A2 EP99121637A EP99121637A EP1020635A2 EP 1020635 A2 EP1020635 A2 EP 1020635A2 EP 99121637 A EP99121637 A EP 99121637A EP 99121637 A EP99121637 A EP 99121637A EP 1020635 A2 EP1020635 A2 EP 1020635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
intake pipe
pipe section
control valve
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020635A3 (de
EP1020635B1 (de
Inventor
Andreas Trawinski
Heinrich Dismon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP1020635A2 publication Critical patent/EP1020635A2/de
Publication of EP1020635A3 publication Critical patent/EP1020635A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020635B1 publication Critical patent/EP1020635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation

Definitions

  • the invention relates to a combustion air intake pipe section for diesel engines according to the preamble of claim 1.
  • the proportion of the excess air sucked in is greater, the lower is the load on the diesel engine, d. H. the higher the load on the diesel engine, the more the excess air is less proportional to the intake air. Furthermore, the takes in the Combustion chambers of the engine discharged excess air when the load of the engine rises.
  • the exhaust gas recirculation ratio decreases (which is indicated by the Return exhaust gas quantity plus the intake air quantity divided return exhaust gas quantity is defined) and vice versa.
  • valves are connected to one another in this way coupled that the amount of exhaust gas decreases as the fresh air throughput increases and vice versa.
  • the choice of different valves allows a mutual mechanical Coupling that enables an extremely compact unit.
  • valve rod has two valve disks that interact with two valve seats, are adjusted simultaneously and open and close the valve seats and thus control the connection between the exhaust gas inlet and outlet, the Exhaust outlet is connected directly to an air intake pipe of the internal combustion engine. Extreme contamination can also occur here, since the valve rod protrudes directly into the air intake pipe.
  • the object of the invention is to create a generic one Combustion air intake pipe section for diesel engines so that a cost-effective structural design in cast design and additionally an improved, protection against dirt can be achieved.
  • FIG. 1 shows a section of a combustion air intake pipe section 1 for diesel internal combustion engines, with an air damper throttling the air flow rate 2 and one downstream thereof
  • Existing exhaust gas recirculation introduction 3 which by an exhaust gas recirculation control valve 4th is checked, air damper 2 and control valve 4 in accordance with control signals can be actuated by electrical or pneumatic actuators 5, 6.
  • the intake pipe section 1 as a cast housing 7 is formed and has receiving recesses 8, 9 into which an exhaust gas recirculation introduction insert 10 and an exhaust gas recirculation control valve insert 11 and used Fit sections 12, 13 are held in the receiving recesses 8, 9.
  • the receiving recesses 8, 9 have a housing opening 14 are connected to each other, the housing opening 14 by a lead-in section collar 15 of the exhaust gas recirculation insert 10 compared to the Combustion air intake pipe section 1 is closed and the introduction section an exhaust gas inlet funnel 16 that forms in the combustion air flow direction into the intake pipe section 1 merging exhaust gas introduction section 17 passes.
  • the receiving recess 9 for the control valve 4 a Has housing opening 18, which in a connection section 19 for one Exhaust gas supply line shown merges and that the housing opening 18 by one Introductory section collar 20 of the control valve insert 11 is closed.
  • the introduction section forms an exhaust gas inlet funnel 21, which enters a valve chamber 22 transforms.
  • the valve chamber 22 is via a double valve arrangement 23 with a collar through the introduction section 15 and 20 and the snug portion 13 of the control valve insert 11 closed recess 9 connected housing chamber 24 connected.
  • the control valve insert 11 has a seal that is sealed off from the housing chamber 24 Actuating chamber 25, which is opposite the actuator 6 Atmosphere is sealed, with actuating rods 26 and 27 of the double valve arrangement 23 and the actuating device 6 each protrude into the actuation chamber 25 and there contact each other.
  • FIG. 1 the receiving recess 9 with the control valve insert 11 is parallel to Combustion air intake pipe section 1 arranged, whereas the exploded view after Fig. 2 shows an arrangement at a right angle to the intake pipe section 1. in the the rest corresponds to that of FIG. 1 and has the same numbering of the components Mistake.
  • the design according to the invention enables improved uniform distribution of the recirculated exhaust gas to the individual cylinders of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

2.1 Ein bekannter Brennluftansaugrohrabschnitt weist den Nachteil auf, daß eine extreme Verschmutzung eines Abgasrückführsteuerventils auftreten kann. 2.2 Hiergegen weist der neue Brennluftansaugrohrabschnitt die Merkmale auf, daß der Ansaugrohrabschnitt (1) als Gußgehäuse (7) ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen (8, 9) aufweist, in die ein Abgasrückführeinleitungseinsatz (10) und ein Abgasrückführsteuerventileinsatz (11) eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten (12, 13) in den Aufnahmeausnehmungen (8, 9) gehalten sind. 2.3 Hierdurch ist eine gegen Schmutz geschützte Ausführung erreicht worden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Prinzip eines solchen Brennluftansaugrohrabschnitts ist beispielsweise in der DE 30 23 652 C2 beschrieben. Es heißt dort: Ein Dieselmotor wird gewöhnlich im sog. Luftüberschußbetrieb betrieben, bei dem in die Verbrennungskammern des Motors mehr Luft eingesaugt wird, als tatsächlich für die Verbrennung des in die Kammern eingespritzten Kraftstoffs notwendig ist. Demtentsprechend beruht die Abgasrückführung bei einem Dieselmotor grundsätzlich darauf, zumindest einen Teil dieser überschüssigen Luft durch zurückgeführte Abgase zu ersetzen, um damit die Qualität der aus dem Motor abgegebenen Abgase zu verbessern und in den Abgasen den Anteil schädlicher Verschmutzungsstoffe zu verringern. Demnach sollte eine Rückführungsabgasmenge geliefert werden, die von der Menge der bei den bestehenden Betriebszuständen des Motors angesaugten überschüssigen Luft abhängt.
Allgemein ist der Anteil der angesaugten überschüssigen Luft um so größer, je geringer die Belastung des Dieselmotors ist, d. h. je höher die Belastung des Dieselmotors, um so geringer ist proportional zur Ansaugluft der Luftüberschuß. Ferner nimmt die in die Brennkammern des Motors eingeleitete Überschußluftmenge ab, wenn die Belastung des Motors ansteigt. Zur Abgasrückführung, bei der sich die Rückführungsabgasmenge entsprechend der Überschußluftmenge verändert, ist es daher notwendig, die Rückführungsabgasmenge in der Weise zu steuern bzw. zu regeln, daß entsprechend einer Steigerung der Motorbelastung das Abgasrückführungsverhältnis abnimmt (das als durch die Rückführungsabgasmenge zuzüglich der Ansaugluftmenge geteilte Rückführungsabgasmenge definiert ist) und umgekehrt.
Für eine optimale Versorgung eines Dieselmotors ist, wie eingangs bereits dargelegt, die Abgasrückführung so zu wählen, daß der rückgeführte Abgasanteil im Vergleich zur Frischluftmenge abnimmt, wobei unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Steuerung sich der Abgasanteil annähernd direkt proportional zur Änderung des Stellglieds verhalten sollte. Eine solche Proportionalität ist jedoch mit Rücksicht auf die insbesondere bei niedriger Motorbelastung sehr geringen Druckunterschiede unmöglich. Aus diesem Grunde ist es bei geringer Belastung schwierig, eine ausreichende Abgasrückführung zu gewährleisten.
Bei der in der DE 30 23 652 C2 gewählten Maßnahme werden zwei Ventile so miteinander gekoppelt, daß bei Zunahme des Frischluftdurchsatzes die Abgasmenge abnimmt und umgekehrt. Die Wahl unterschiedlicher Ventile erlaubt eine gegenseitige mechanische Kopplung, die eine außerordentlich kompakte Einheit ermöglicht.
Aus der DE 29 46 557 A1 hingegen ist ein anderer Lösungsweg bekannt, bei dem eine Drosselklappe im Luftansaugrohr angeordnet ist und ein Abgasrückführsteuerventil eine Abgasrückführeinleitung in das Luftansaugrohr steuert, wobei Drosselklappe und Steuerventils von jeweils einer pneumatischen Stelleinrichtung betätigt werden sollen. Hierbei liegen Stelleinrichtungen und Steuerventil direkt im Ansaugrohr, d. h. sind extrem der Verschmutzung durch Brennluft- und Brennstoffschmutzpartikel sowie durch Blow-by Gase und Schmieröldämpfe, die durch die Kurbelgehäuseentlüftung in das Ansaugrohr eintreten, ausgesetzt.
Aus der DE 43 38 192 A1 ist ein Steuerventil für Abgasrückführung bekannt, bei dem die Ventilstange zwei Ventilteller aufweist, die mit zwei Ventilsitzen zusammenwirken, gleichzeitig verstellt werden und die Ventilsitze öffnen und schließen und so die Verbindung zwischen Abgaseinlaß und -auslaß steuern, wobei der Abgasauslaß direkt mit einem Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Auch hier kann eine extreme Verschmutzung auftreten, da die Ventilstange direkt in das Luftansaugrohr hineinragt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen derart zu gestalten, daß ein kostengünstiger konstruktiver Aufbau in Gußausführung und zusätzlich eine verbesserte, gegen Schmutz geschützte Ausführung erreicht werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische, geschnittene Darstellung eines Brennluftansaugrohrabschnitts und
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt eines Brennluftansaugrohrabschnitts 1 für Dieselbrennkraftmaschinen, mit einer den Luftdurchsatz drosselnden Luftklappe 2 und einer stromab davon bestehenden Abgasrückführeinleitung 3, die von einem Abgasrückführsteuerventil 4 kontrolliert wird, wobei Luftklappe 2 und Steuerventil 4 nach Maßgabe von Steuersignalen durch elektrische oder pneumatische Stelleinrichtungen 5, 6 betätigt werden.
    Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Ansaugrohrabschnitt 1 als Gußgehäuse 7 ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen 8, 9 aufweist, in die ein Abgasrückführeinleitungseinsatz 10 und ein Abgasrückführsteuerventileinsatz 11 eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten 12, 13 in den Aufnahmeausnehmungen 8, 9 gehalten sind.
    Es ist ersichtlich, daß die Aufnahmeausnehmungen 8, 9 über einen Gehäusedurchbruch 14 miteinander verbunden sind, wobei der Gehäusedurchbruch 14 durch einen Einleitungsabschnittskragen 15 des Abgasrückführeinleitungseinsatzes 10 gegenüber dem Brennluftansaugrohrabschnitt 1 verschlossen ist und der Einleitungsabschnitt einen Abgaseinlauftrichter 16 bildet, der in einen in Brennluftströmungsrichtung in den Ansaugrohrabschnitt 1 ausmündenden Abgaseinleitungsabschnitt 17 übergeht.
    Desweiteren ist vorgesehen, daß die Aufnahmeausnehmung 9 für das Steuerventil 4 einen Gehäusedurchbruch 18 aufweist, der in einen Anschlußabschnitt 19 für eine nicht dargestellte Abgaszuführleitung übergeht und daß der Gehäusedurchbruch 18 von einem Einleitungsabschnittskragen 20 des Steuerventileinsatzes 11 verschlossen ist. Der Einleitungsabschnitt bildet einen Abgaseinlauftrichter 21, der in eine Ventilkammer 22 übergeht.
    Die Ventilkammer 22 ist über eine Doppelventilanordnung 23 mit einer durch die Einleitungsabschnittskragen 15 und 20 und den Paßsitzabschnitt 13 des Steuerventileinsatzes 11 abgeschlossenen Ausnahmeausnehmung 9 gebildeten Gehäusekammer 24 verbunden. Der Steuerventileinsatz 11 weist eine gegenüber der Gehäusekammer 24 abgeschlossene Betätigungskammer 25 auf, die von der Stelleinrichtung 6 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, wobei Stellstangen 26 und 27 der Doppelventilanordnung 23 und der Stelleinrichtung 6 jeweils in die Betätigungskammer 25 hineinragen und dort miteinander kontaktieren.
    In der Fig. 1 ist die Aufnahmeausnehmung 9 mit dem Steuerventileinsatz 11 parallel zum Brennluftansaugrohrabschnitt 1 angeordnet, wohingegen die Explosionsdarstellung nach Fig. 2 eine Anordnung unter einem rechten Winkel zum Ansaugrohrabschnitt 1 zeigt. Im übrigen entspricht die Ausführung der der Fig. 1 und ist mit gleicher Bezifferung der Bauteile versehen.
    Mit der erfindungsgemäßen Ausführung liegt ein als kostengünstige Gußkonstruktion mit vorteilhaft herstellbaren Einsätzen zusammensetzbarer Brennluftansaugrohrabschnitt 1 vor, bei dem Verschmutzung der Ventileinrichtung 23 weitestgehend ausgeschlossen ist, da diese durch die nachgeschaltete Gehäusekammer 24 und den in Strömungsrichtung austretenden Abgasstrom nicht mit der frischen Brennluft in Berührung kommen kann und somit auch nicht mit den Schutzpartikeln bzw. Öl- bzw. Verbrennungsrückständen.
    Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung eine verbesserte Gleichverteilung des rückgeführten Abgases auf die einzelnen Zylinder Brennkraftmaschine.

    Claims (7)

    1. Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen, mit einer den Luftdurchsatz drosselnden Luftklappe und einer stromab davon bestehenden Abgasrückführeinleitung, die von einem Abgasrückführsteuerventil kontrolliert wird, wobei Luftklappe und Steuerventil nach Maßgabe von Steuersignalen durch elektrische oder pneumatische Stelleinrichtungen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugrohrabschnitt (1) als Gußgehäuse (7) ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen (8, 9) aufweist, in die ein Abgasrückführeinleitungseinsatz (10) und ein Abgasrückführsteuerventileinsatz (11) eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten (12, 13) in den Aufnahmeausnehmungen (8, 9) gehalten sind.
    2. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeausnehmungen (8, 9) über einen Gehäusedurchbruch (14) miteinander verbunden sind.
    3. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedurchbruch (14) durch einen Einleitungsabschnittskragen (15) des Abgasrückführeinleitungseinsatzes (10) gegenüber dem Brennluftansaugrohrabschnitt (1) verschlossen ist und der Einleitungsabschnitt einen Abgaseinlauftrichter (16) bildet, der in einen in Brennluftströmungsrichtung in den Ansaugrohrabschnitt (1) ausmündenden Abgaseinleitungsabschnitt (17) übergeht.
    4. Ansaugrohrabschntt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeausnehmung (9) für das Steuerventil (4) einen Gehäusedurchbruch (18) aufweist, der in einen Anschlußabschnitt (19) für eine Abgaszuführleitung übergeht.
    5. Ansaugrohrabschntt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedurchbruch (18) von einem Einleitungsabschnittskragen (20) des Steuerventileinsatzes (11) verschlossen ist, wobei der Einleitungsabschnitt einen Abgaseinlauftrichter (21) bildet, der in eine Ventilkammer (22) übergeht.
    6. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (22) über eine Doppelventilanordnung (23) mit einer durch die Einleitungsabschnittskragen (15 und 20) und den Paßsitzabschnitt (13) des Steuerventileinsatzes (11) abgeschlossenen Ausnahmeausnehmung (9) gebildeten Gehäusekammer (24) verbunden ist.
    7. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventileinsatz (11) eine gegenüber der Gehäusekammer (24) abgeschlossene Betätigungskammer (25) aufweist, die von der Stelleinrichtung (6) gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, wobei Stellstangen (26, 27) der Doppelventilanordnung (23) und der Stelleinrichtung (6) jeweils in die Betätigungskammer (25) hineinragen und dort miteinander kontaktieren.
    EP99121637A 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1020635B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19901318 1999-01-15
    DE19901318A DE19901318A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1020635A2 true EP1020635A2 (de) 2000-07-19
    EP1020635A3 EP1020635A3 (de) 2000-10-18
    EP1020635B1 EP1020635B1 (de) 2006-02-01

    Family

    ID=7894326

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121637A Expired - Lifetime EP1020635B1 (de) 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1020635B1 (de)
    DE (2) DE19901318A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2813345A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Bosch Gmbh Robert Systeme de reinjection des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne
    FR2837243A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Daimler Chrysler Ag Dispositif de recirculation des gaz d'echappement
    EP1529952A2 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
    EP2243947A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-27 Mahle International GmbH Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4329965A (en) * 1979-10-09 1982-05-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Diesel engine exhaust gas recirculation and intake air flow control system
    DE4338192A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    EP0753656A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführung
    EP0780565A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Denso Corporation Abgasrückführungssystem mit senkrecht zum Lufteinlasskanal angeordnetem Steuerventil

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4329965A (en) * 1979-10-09 1982-05-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Diesel engine exhaust gas recirculation and intake air flow control system
    DE4338192A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    EP0753656A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführung
    EP0780565A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Denso Corporation Abgasrückführungssystem mit senkrecht zum Lufteinlasskanal angeordnetem Steuerventil

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2813345A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Bosch Gmbh Robert Systeme de reinjection des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne
    FR2837243A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Daimler Chrysler Ag Dispositif de recirculation des gaz d'echappement
    EP1529952A2 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
    EP1529952A3 (de) * 2003-11-07 2005-07-13 Hitachi, Ltd. Elektronisches System zur Steuerung der Abgasrezirkulation
    US7121268B2 (en) 2003-11-07 2006-10-17 Hitachi, Ltd. Electronic EGR gas control system
    EP2243947A1 (de) * 2009-04-18 2010-10-27 Mahle International GmbH Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung
    US8925530B2 (en) 2009-04-18 2015-01-06 Mahle International Gmbh Intake module with integrated exhaust gas recirculation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19901318A1 (de) 2000-07-20
    DE59913094D1 (de) 2006-04-13
    EP1020635A3 (de) 2000-10-18
    EP1020635B1 (de) 2006-02-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69814768T2 (de) Abgasrückführungsventil
    DE60109845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentlüftung einer Brennkraftmaschine
    DE3023652A1 (de) Mengenregelsystem fuer das rueckfuehrungs-abgas und die ansaugluft bei einem dieselmotor
    EP0740064A1 (de) Abgasrückführsteuerventil
    DE2539185A1 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
    DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
    DE4338192C2 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
    EP0949414B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
    DE10028131C1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
    EP1020635B1 (de) Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
    DE4338194C2 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
    DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
    DE19947971A1 (de) Brennluftansaugkanalabschnitt für Brennkraftmaschinen
    DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
    DE19842349B4 (de) Abgasrückführsystem
    DE19519204B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
    DE19651642A1 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
    DE19637078A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
    DE19634108C1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem je Zylinder angeordneten Drosselventil
    DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
    DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
    DE10332915B4 (de) Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
    DE3007927C2 (de) Mit homogenem Gas betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
    DE2112280A1 (de) Vorrichtung zur Durchlueftung eines Kurbelgehaeuses

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991106

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PIERBURG GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030903

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060228

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59913094

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060413

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091023

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101030

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181024

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59913094

    Country of ref document: DE