EP1375761A2 - Toilette mit Urinal - Google Patents

Toilette mit Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1375761A2
EP1375761A2 EP03012293A EP03012293A EP1375761A2 EP 1375761 A2 EP1375761 A2 EP 1375761A2 EP 03012293 A EP03012293 A EP 03012293A EP 03012293 A EP03012293 A EP 03012293A EP 1375761 A2 EP1375761 A2 EP 1375761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
urinal
module
folding
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03012293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375761A3 (de
Inventor
Peter Gratza
Helmut Reinhard
Paul Mily
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1375761A2 publication Critical patent/EP1375761A2/de
Publication of EP1375761A3 publication Critical patent/EP1375761A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/003Cisterns in combination with wash-basins, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the present invention relates to a toilet with hanging toilet and folding urinal according to the preambles of claims 1 and 2.
  • U1 is a toilet with a toilet bowl and one the back of the cistern with integrated urinal is known.
  • the Integrated urinal plunges into an appropriate one when not in use Intake area of the cistern. From this non-use position it is in the Use position swiveling and vice versa.
  • the existing short Swing-out path and the rigid linkage of the urine funnel only allow a very limited height and side adjustment too.
  • a toilet with a cistern and Urinal known, the urinal on the from the cistern to the toilet bowl leading flushing water pipe is stored, and the urinal from a urine drain pipe, one at the other end with the toilet bowl or the flushing water pipe connected intermediate piece and the urine funnel can be pivoted gimbally is arranged on the urine drain pipe.
  • the invention is based on the object, a device according to the last-mentioned prior art in a practical and easy-to-install manner to modify commercially available frame structures and at the same time To create improvements in the functional process.
  • the device according to the invention can also be spatially limited Bathrooms with a toilet removed as a hanging toilet with no problem if in wall - or pre-wall installations can be used.
  • a type can be used in new buildings and old building renovation the desire to install a urinal with little space - and assembly effort as well as manageable costs.
  • the Choice of a low concealed cistern with a top edge height of up to 90 cm enables a short urinal flap that is not in its unfolded position protrudes too far over the toilet bowl.
  • the hanging toilet and the Complete folding urinal module each as an integral room and assembly unit trained and attached to a toilet mounting plate of the support system, which Complete folding urinal module arranged next to the hanging toilet, in one Storage chamber stored and can be brought into its position of use by swiveling it out is.
  • this is complete Assembly unit trained folding urinal module from a stable urinal - Plate, a urine funnel at the upper end and a flushing water inlet pipe, that flows into the urine funnel, a urinal drain pipe with a attached to it below the siphon and one on the underside of the urinal plate arranged with the toilet mounting plate of the support system connectable swivel bearing with integrated spring / damper system.
  • a urinal drain pipe with a attached to it below the siphon and one on the underside of the urinal plate arranged with the toilet mounting plate of the support system connectable swivel bearing with integrated spring / damper system.
  • the folding urinal module is over hinged swivel bearings - so-called spring straps, as they are with self-closing Doors are used, - pivoted about a horizontal axis.
  • This axis serves as a guide for a compression spring and is with a coaxial Rotary damper connected.
  • the spring / damping device allows one The folding urinal module is held in any angular position in Depends on the size of the user, as it also gently rolled back can be.
  • One tab of the spring band is connected to the flap, while the other rag is adjustable in height and length on the toilet mounting plate is screwed. This enables the complete folding urinal module to be easily installed to the existing toilet mounting plate of the support system.
  • a siphon arranged as an odor trap is behind the urinal drain pipe a siphon arranged as an odor trap.
  • the water inlet pipe has a tangential mouth at the top of the urine funnel. Such is ensures that the urine funnel optimally through a water spiral is cleaned after each use.
  • the urine funnel is in an inclined position arranged to the delimiting side surface of the urinal plate. That way the sewage pipe can be led around the pusher plate without deflection.
  • the folding urinal module has a Cut-out for the pusher plate to activate the toilet flush. of such and in interaction with the diagonally arranged urine funnel is in the Complete complex of the complete folding urinal module in the non-use position Space for the passage of the pusher plate is created, so that the pusher plate against the background of this very advantageous arrangement from the given standard arrangement of the basic installation does not have to be relocated.
  • buttons on the urinal plate attached there are push buttons on the urinal plate attached, the triggering of the toilet flush over to the cistern Bowden cables are carried out.
  • the urine funnel is cleaned via a tangential in the peripheral zone of the Urine funnel flowing into the water inlet pipe. This is either from the Concealed cistern powered by an electric pump, or flushing is alternatively via a separate shut-off valve with integrated aerator and Backflow preventer fed.
  • the shut-off valve also serves as Pressure reducer for the water supply. The rinsing process is done with one subsequent electrical solenoid valve triggered by switch.
  • any other commercial flushing system for urinals can also be used Find use.
  • the urine is one of the characteristics with regard to easy repair Funnel, the siphon, as well as the inlet and outlet pipes detachable and exchangeable attached to the folding urinal. In this way, also in interaction with others Features of the invention, an exchange of wearing parts is easy possible.
  • a storage chamber 21 is provided for this purpose, which with a Inner cover 20 is optically clad, which is designed such that it the opening above the cistern, which acts as a storage chamber 21 for the urine - Funnel 10 serves, closes and at the same time the pusher plate 4 for the hanging toilet 5 records.
  • this cover is removed, the opening becomes a revision - Opening for a possible repair of the cistern 3 and / or the urinal - Flushing device used.
  • the spring / damper system 8 allows one Swing out the folding urinal module 6, against light spring pressure in each Angular position persists, and still a smooth, jerk-free sliding in Return to the storage position.
  • the urine of the user is directed into the safely collecting urine funnel 10 without lateral splashing, and from there into the drain pipe 11, which in turn is connected to the siphon 12, which serves as an odor trap.
  • the siphon 12 is connected to an end drain pipe 22, but can also be designed uniformly with this.
  • the end drain pipe 22 then opens directly into the main drain elbow 23, and thus into the sewage network.
  • the urine funnel 10 is cleaned via a tangential into the edge zone of the urine funnel opening water inlet pipe 9, which comes from the concealed cistern 3 is fed directly by means of an electric pump or via a tap.
  • any other commercial flushing system for urinals can also be used Find use.
  • a container with cleaning and disinfectant agents optional switching can be installed, with the switching on of Fragrances also the indoor air for a feeling of well-being within the toilet room is significantly improved.
  • the folding urinal module 6 can also be used separately e.g. next to the Toilet in the support system 1 with toilet mounting plate 2 are installed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toilette mit einem Hänge-WC (5), das bei Inwandoder Vorwandinstallation an einem handelsüblichen Tragsystem (1) mit integrierter Montageplatte (2) angebracht ist und einem kompletten Klapp-Urinal- Modul (6), wobei das Klapp-Urinal Modul (6) um eine horizontale Achse (16) aus einer Nichtgebrauchs- bzw. Staulage in eine Gebrauchslage über die mit Toilettenbrille und Toilettendeckel geschlossene Toilettenschüssel (5) ausschwenkbar angeordnet ist. Das Hänge-WC (5) und das komplette Klapp-Urinal-Modul (6) sind, einen niedrigen Spülkasten (3) übergreifend, als integrierte Raum- und Montageeinheit ausgebildet und gemeinsam an einer WC-Montageplatte (2) des Tragsystems (1) befestigt ( Fig. 5 ). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Nach der DE 87 00 949 U1 ist ein WC mit einem Klosettbecken und einem an dessen Rückseite angeordneten Spülkasten mit integriertem Urinal bekannt. Das integrierte Urinal taucht im unbenutztem Zustand in einen entsprechenden Aufnahmebereich des Spülkastens ein. Aus dieser Nichtgebrauchslage ist es in die Gebrauchslage schwenkbar und umgekehrt. Der dabei vorhandene kurze Ausschwenkweg und die starre Anlenkung des Urin -Trichters lassen jedoch nur eine sehr beschränkte Höhen - und Seitenanpassung zu.
Weiterhin ist nach der DE 199 00 481 A1 eine Toilette mit einem Spülkasten und Urinal bekannt, wobei das Urinal an dem vom Spülkasten zur Toilettenschüssel führenden Spülwasserrohr gelagert ist, und das Urinal aus einem Urin -Abflussrohr, einem an dessen anderen Ende mit der Toilettenschüssel oder dem Spülwasserrohr verbundenem Zwischenstück besteht und der Urin -Trichter kardanisch schwenkbar am Urin -Abflussrohr angeordnet ist.
Heute werden im Sanitärbereich bei Neubauten und Altbausanierungen fast ausschließlich sogenannte Vorwand - Installationen verwendet, bei denen die gesamten Installationselemente, wie Spülkasten, Wasserablauf und -Zuläufe von Toilette und Waschbecken, hinter einer Wand "versteckt" sind, und diese Wand an Stahlrahmenstrukturen befestigt ist, die es gestatten moderne Hänge -WC's zu verwenden.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem letztgenannten Stand der Technik praxisgerecht und in leicht anbaubarer Weise zu handelsüblich vorgegebenen Rahmenstrukturen zu modifizieren und gleichzeitig Verbesserungen im funktionalen Ablauf zu schaffen.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Hänge -WC und das komplette Modul "Klappurinal" als integrale Raum- und Montageeinheit ausgebildet und gemeinsam an einer WC-Montageplatte des Tragsystems befestigt sind., wobei das komplette Klapp-Urinal-Modul in der Nichtgebrauchs- oder Staulage, einen niedrigen Unterputz -Spülkasten übergreifend, in einer oberhalb der Unterputz-Spülkastens befindlichen Staukammer gelagert und durch Ausschwenken in seine Gebrauchslage bringbar ist. Solcherart verschwindet das Urinal in seiner eingeklappten Lage hinter dieser Vorwand.
Mit dieser sogenannten Vorwandinstallation ist jede Aufputzsituation mit Hänge - Spülkasten und Stand -WC als Unterputzlösung mit Unterputz -Spülkasten und Hänge - WC darstellbar, was aus Reinigungsgründen wünschenswert und aus Hygienegründen erforderlich ist.
Durch das in eine vorhandene Trägerstruktur eingebundene Klapp-Urinal-Modul kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in raummäßig begrenzten Badezimmern mit als Hänge -WC ausgebauter Toilette problemlos bei Inwand - oder Vorwandinstallationen eingesetzt werden. Solcherart kann also bei Neubauten und Altbausanierung dem Wunsch nach Einbau eines Urinals mit geringem Platz - und Montageaufwand sowie überschaubaren Kosten nachgekommen werden. Die Wahl eines niedrigen Unterputzspülkastens mit Oberkantenhöhe bis 90 cm ermöglicht eine kurze Urinalklappe, die in ihrer ausgeklappten Gebrauchslage nicht zu weit über die Toilettenschüssel ragt.
Nach einer alternativen Ausführung der Erfindung sind das Hänge-WC und das komplette Klapp-Urinal-Modul jeweils als integrale Raum-und Montageeinheit ausgebildet und an einer WC-Montageplatte des Tragsystems befestigt, wobei das komplette Klapp-Urinal Modul seitlich neben dem Hänge-WC angeordnet, in einer Staukammer gelagert und durch Ausschwenken in seine Gebrauchslage bringbar ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das als komplette Montageeinheit ausgebildete Klapp-Urinal-Modul aus einer tragfähigen Urinal - Platte, einem am oberen Ende befindlichen Urin -Trichter und einem Spülwasser-Zulaufrohr, das in den Urin -Trichter mündet, einem Urinal- Abflussrohr mit einem daran unterhalb angeschlossenen Siphon sowie einem an der Unterseite der Urinal-Platte angeordneten, mit der WC-Montageplatte des Tragsystems fest verbindbarem Schwenklager mit integriertem Feder/Dämpfersystem. Solcherart ist der Aufbau des kompletten Klapp-Urinal-Moduls mit allen seinen Einzelteilen schon in der Vormontage möglich, wobei die Urinal-Klappe - ähnlich einer Spülmaschinentür - aus zwei Schalen mit dazwischen angeordneten Funktionsbauteilen aufgebaut ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist das Klapp-Urinal-Modul über scharnierte Schwenklager - sogenannte Federbänder, wie sie bei selbstschließenden Türen Verwendung finden, - um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Diese Achse dient als Führung für eine Druckfeder und ist mit einem koaxialen Drehdämpfer verbunden. Die Feder/Dämpfungs-Einrichtung erlaubt eine Haltestellung des Klapp-Urinal-Moduls in jeder beliebigen Winkelstellung in Abhängigkeit von der Größe des Benutzers, wie es auch sanft zurückgefahren werden kann. Der eine Lappen des Federbandes ist mit der Klappe verbunden, während der andere Lappen höhen- und längsverstellbar an die WC-Montageplatte geschraubt wird. Dies ermöglicht den problemlosen Anbau des kompletten Klapp-Urinal-Moduls an die vorhandene WC-Montageplatte des Tragsystems.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist hinter dem Urinal-Abflussrohr ein Siphon als Geruchsverschluss angeordnet. Mit dieser einfachen Maßnahme wird erreicht, dass der Urin direkt in die Abwasserleitung eingeleitet werden kann, ohne dass sich im Rückstau unangenehme Gerüche im Badezimmer oder im Gäste -WC bemerkbar machen.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist das Wasser-Zulaufrohr eine tangentiale Mündung am oberen Rand des Urin -Trichters auf. Solcherart ist gewährleistet, dass der Urin -Trichter auf optimale Weise durch eine Wasserspirale nach jedem Gebrauch gereinigt wird.
Nach einer baulich vorteilhaften Maßnahme ist der Urin -Trichter in Schräglage zur begrenzenden Seitenfläche der Urinal- Platte angeordnet. Auf diese Weise kann das Abwasserrohr ohne Umlenkung um die Drückerplatte herumgeführt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Klapp-Urinal-Modul eine Aussparung für die Drückerplatte zur Betätigung der WC-Spülung auf. Solcherart und im Zusammenspiel mit dem schräg angeordneten Urin -Trichter ist im Gesamtkomplex des kompletten Klapp-Urinal-Moduls in der Nichtgebrauchslage Raum für den Durchtritt der Drückerplatte geschaffen, so dass die Drückerplatte auf dem Hintergrund dieser sehr vorteilhaften Anordnung aus der vorgegebenen handelsüblichen Anordnung der Grundinstallation nicht verlegt werden muss.
Nach einer alternativen Variante sind auf der Urinal - Platte Druckknöpfe angebracht, wobei das Auslösen der WC-Spülung über zum Spülkasten verlaufende Bowdenzüge erfolgt.
Die Reinigung des Urin -Trichters erfolgt über ein tangential in die Randzone des Urin -Trichters einmündendes Wasser-Zulaufrohr. Dieses wird entweder aus dem Unterputz-Spülkasten mittels einer elektrische Pumpe gespeist, oder die Spülung wird alternativ über einen separaten Absperrhahn mit integriertem Belüfter und Rückflussverhinderer gespeist. Der Absperrhahn dient gleichzeitig als Druckminderer für den Wasserzulauf. Der Spülvorgang wird über ein daran anschließendes elektrisches Magnetventil mittels Schalter ausgelöst. Selbstverständlich kann auch jedes andere handelsübliche Spülsystem für Urinale Verwendung finden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Spülwasserkreislauf ein zu - und abschaltbarer Behälter mit Desinfektions- und/oder Duftmitteln angeordnet. Auf diese Art und Weise kann der Reinigungseffekt für den Urin -Trichter noch optimiert werden, wie auch durch Duftzusätze im Spülwasser das Wohlgefühl des Toilettenbenutzer noch erhöht werden kann.
Nach einem Merkmal in Hinblick auf eine problemlose Reparatur sind der Urin -Trichter, der Siphon, wie auch die Zu -und Ablaufrohre lös- und auswechselbar am Klapp-Urinal befestigt. Auf diese Weise, auch im Zusammenspiel mit anderen Merkmalen der Erfindung, ist ein Austausch von Verschleißteilen problemlos möglich.
Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt:
Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Vorderansicht eines handelsüblichen Vorwandinstallations-Systems im Rohbauzustand mit niedrigem Unterputzspülkasten und einer WC-Montageplatte für ein Hänge -WC.
Fig.2
eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Hänge -WC mit Urinal-Modul in Staulage und fertig beplankten und montierten Zustand.
Fig.2a
eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Hänge-WC mit Urinal-Modul in Gebrauchslage und fertig beplankten und montierten Zustand.
Fig.3
die Seitenansicht eines Hänge -WC mit Urinal in der Nichtgebrauchslage.
Fig.4
das Modul Klapp -Urinal in einer Explosionszeichnung.
Fig 5
die Seitenansicht des Klapp-Urinals in der Gebrauchslage.
Fig 6
Drehsystem als Einzelheit A
Fig.7
eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Klapp Urinal-Moduls in der Nichtgebrauchslage neben dem WC und fertig beplankten und montierten Zustand.
Fig.7a
eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Klapp Urinal-Moduls in Gebrauchslage neben dem WC und fertig beplankten und montierten Zustand.
Beschreibung:
  • Fig.1 zeigt ein handelsübliches Tragsystem 1 mit einer WC -Montageplatte 2 für ein Hänge -WC 5 und mit einem niedrigen Unterputz -Spülkasten 3 einschließlich Montagerahmen 14 für die Drückerplatte 4.
  • Fig.2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Hänge -WC 5 mit Urinal-Modul 6 in Staulage und fertig beplankten und montierten Zustand.
  • Fig.2a zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines kompletten Hänge-WC 5 mit Urinal-Modul 6 in Gebrauchslage und fertig beplankten und montierten Zustand.
  • Fig.3 zeigt in Seitenansicht ein an der WC -Montageplatte 2 des Tragsystems 1 befestigtes Hänge -WC 5 mit einem ebenfalls an dieser WC -Montageplatte höhenund längsverstellbar befestigten kompletten Urinal-Modul 6 in Staulage und ein am unteren Bereich der Urinal- Patte 7 an ihr und an der WC-Montageplatte 2 höhenund längsverstellbar befestigtes Federband mit integriertem Drehdämpfer 8. In diesem Zustand ist die Anlage als ganz normales WC benutzbar.
  • Fig. 4 zeigt in einer Explosionszeichnung das Klapp-Urinal Modul 6 , das im wesentlichen aus folgenden Bauelementen besteht: Urinal -Platte 7, Spülwasserzulaufrohr 9, Urin -Trichter 10, Urin -Abflussrohr 11, Siphon 12, Endabflussrohr 22 und dem Scharnier mit in seiner Achse integriertem Feder/Dämpfersystem 8 und der inneren Modul Abdeckplatte 13 und variabel gestaltbarer Dekor-Schale 15. Diese Elemente werden in der Vormontage zu einer Gesamteinheit zusammengefügt und als Urinal Klapp-Modul 6 bezeichnet. Dieses Urinal-Klapp-Modul 6 hat insgesamt eine Durchtrittsöffnung für die Drückerplatte 4.
  • Fig. 5 zeigt eine Toilette mit Hänge-WC und Klapp - Urinal Modul 6 in der Gebrauchslage mit einer Innenabdeckung 20, welche die Öffnung oberhalb des Spülkastens 3 verschließt und als Staukammer 21 für den Urin -Trichter 10 des Klapp-Urinal-Moduls 6 dient und gleichzeitig die Drückerplatte 4 für das WC aufnimmt. Die Innenabdeckung der Staukammer 21 ist ausgebildet wie der Negativ-Abdruck der inneren Modul -Abdeck -Platte 13. In diesem Zustand ist die Anlage als Urinal benutzbar.
  • Fig.6 zeigt als Einzelheit A ein Scharnier mit integriertem Feder-Dämpfungs-System 8, wobei die horizontale Achse 16, über die das komplette Klapp-Urinal Modul 6 schwenkbar ist und ein koaxial verlaufendes Feder-Dämpfer-System 17 aufweist, das aus einer Druckfeder 18 und einem koaxial angeordneten Drehdämpfer 19 besteht.
  • Fig.7 + 7a zeigen ein Klapp-Urinal Modul, das separat neben dem WC montiert ist. Diese Variante der Erfindung könnte bei großzügigen Platzverhältnissen im Bade- und/oder Toilettenraum Anwendung finden.
  • In der Stau- oder Nichtgebrauchslage fügt sich das Klapp-Urinal Modul 6 in die Rückwand ein, wobei dafür eine Staukammer 21 vorgesehen ist, die mit einer Innenabdeckung 20 optisch verkleidet ist, die dergestalt ausgebildet ist, dass sie die Öffnung oberhalb des Spülkastens, die als Staukammer 21 für den Urin - Trichter 10 dient, verschließt und gleichzeitig die Drückerplatte 4 für das Hänge-WC 5 aufnimmt. Bei Entfernen dieser Abdeckung wird die Öffnung als Revisions - Öffnung für eine eventuelle Reparatur des Spülkastens 3 und/oder der Urinal - Spülvorrichtung genutzt.
    Um in seine Gebrauchslage zu gelangen, wird das komplette Klapp-Urinal Modul 6 aus seiner Staulage in die Gebrauchslage geschwenkt, wobei es dann über die Toilettenschüssel 5 mit geschlossener Brille und Toilettendeckel in eine höhenvariable Endlage bewegt wird. Die Endlage ist dann abhängig von der Körpergröße des Benutzers. Das Feder/Dämpfersystem 8 gestattet ein Ausschwenken des Klapp-Urinal Moduls 6, gegen leichten Federdruck in jeder Winkelstellung verharrend, und weiterhin ein sanftes, ruckfreies Eingleiten bei Rückführung in die Staulage.
    Der Urin des Benutzers wird ohne seitliches Verspritzen in den sicher auffangenden Urin -Trichter 10 geleitet, und von da aus in das Abflussrohr 11, das wiederum mit dem Siphon 12 verbunden ist, der als Geruchsverschluss dient.
    Der Siphon 12 ist mit einem Endabflussrohr 22 verbunden, kann aber auch mit diesem einheitlich gestaltet sein. Das Endabflussrohr 22 mündet dann direkt in den Hauptabflusskrümmer 23, und damit in das Abwassernetz.
    Die Reinigung des Urin -Trichters 10 erfolgt über ein tangential in die Randzone des Urin -Trichters einmündendes Wasser-Zulaufrohr 9, das aus dem Unterputz-Spülkasten 3 mittels einer elektrische Pumpe oder über Hahn direkt gespeist wird. Selbstverständlich kann auch jedes andere handelsübliche Spülsystem für Urinale Verwendung finden.
    Weiterhin kann zwecks Optimierung des Reinigungseffektes in den Spülwasserkreislauf ein Behälter mit Reinigungs - und Desinfektionsmitteln zum wahlweisen Zuschalten eingebaut werden, wobei unter Zuschaltung von Duftstoffen auch die Raumluft für ein Wohlgefühl innerhalb des Toilettenraumes entscheidend verbessert wird.
    Selbstverständlich kann das Klapp-Urinal Modul 6 auch separat z.B. neben der Toilette in das Tragsystem 1 mit WC-Montageplatte 2 eingebaut werden.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Tragsystem
    2
    WC -Montageplatte
    3
    Unterputz -Spülkasten
    4
    Drückerplatte
    5
    Hänge -WC
    6
    Klapp-Urinal Modul
    7
    Urinal- Patte
    8
    Scharnier mit integriertem Feder-Dämpfungs-System
    9
    Spülwasser Zulauf
    10
    Urinal Trichter
    11
    Urinal Ablauf
    12
    Siphon
    13
    Deckplatte
    14
    Montagerahmen für Drückerplatte
    15
    Dekor-Platte
    16
    horizontale Achse,
    17
    Feder-Dämpfer-System
    18
    Druckfeder
    19
    Drehdämpfer
    20
    Innenabdeckung der Staukammer
    21
    Staukammer
    22
    Endabflussrohr
    23
    Hauptabflusskrümmer

    Claims (14)

    1. Toilette mit einem Hänge-WC , das bei Inwand- oder Vorwandinstallation an einem handelsüblichen Tragsystem mit integrierter WC -Montageplatte angebracht ist, und einem Klapp-Urinal Modul , wobei das Klapp-Urinal Modul um eine horizontale Achse aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage über die mit Toilettenbrille und Toilettendeckel geschlossene Toilettenschüssel ausschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hänge-WC (5) und das komplette Klapp-Urinal Modul (6) als integrale Raum- und Montageeinheit ausgebildet und gemeinsam an einer WC-Montageplatte (2) des Tragsystems (1) befestigt sind, wobei das komplette Klapp-Urinal Modul (6) in der Nichtgebrauchs-oder Staulage, einen niedrigen Unterputzspülkasten (3) übergreifend, in einer oberhalb des Unterputz-Spülkastens (3) befindlichen Staukammer (21) gelagert und durch Ausschwenken in seine Gebrauchslage bringbar ist.
    2. Toilette mit einem Hänge-WC , das bei Inwand- oder Vorwandinstallation an einem handelsüblichen Tragsystem mit integrierter WC -Montageplatte angebracht ist, und einem Klapp-Urinal Modul , wobei das Klapp-Urinal Modul um eine horizontale Achse aus einer Nichtgebrauchs- oder Staulage in eine Gebrauchslage ausschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hänge-WC (5) und das komplette Klapp-Urinal Modul (6), jeweils als integrale Raum- und Montageeinheit ausgebildet sind, wobei das komplette Klapp-Urinal Modul (6) seitlich neben dem Hänge-WC angeordnet, in einer Staukammer (21) gelagert und durch Ausschwenken in seine Gebrauchslage bringbar ist.
    3. Toilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als kompl. Montageeinheit ausgebildete Klapp-Urinal Modul (6) im Wesentlichen aus folgenden Einzelelementen besteht: Aus einer tragfähigen Urinal-Klapp-Platte (7), einem Urin -Abflussrohr (11), mit einem daran unterhalb angeschlossenen Siphon (12), einem am oberen Ende des Urin -Abflussrohres (11) anschließenden Urin -Trichter (10) und einem Wasser-Zulaufrohr (9), das in den Urin -Trichter (10) mündet sowie ein an der Unterseite der Urinal -Klapp-Platte (7) angeordnetes, mit der WC -Montageplatte (2) des Tragsystems (1) fest verbindbares Schwenklager (8) mit einem integrierten Feder/Dämpfersystem (17).
    4. Toilette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klapp-Urinal Modul (6) über scharnierte Schwenklager um eine horizontale Achse (16) schwenkbar gelagert ist.
    5. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Scharnierachse (16) eine Druckfeder (18) und koaxial dazu ein Drehdämpfer (19) angeordnet sind.
    6. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Urin -Abflussrohr (11) ein Siphon (12) als Geruchsverschluss angeordnet ist.
    7. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser -Zulaufrohr (9) eine tangentiale Mündung am oberen Rand des Urin -Trichters (10) aufweist.
    8. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Urin -Trichter (10) in Schräglage zur begrenzenden Seitenfläche der Urin -Platte (7) angeordnet ist.
    9. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klapp-Urinal Moduls 6 eine Aussparung für den Durchtritt der Drückerplatte (4) zur Betätigung der WC-Spülung aufweist, wobei die Innenabdeckung der Staukammer (20) und des Unterputzspülkastens (3) die WC-Drückerplatte (4) aufnimmt.
    10. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülkasten (3) eine elektrische Pumpe angeordnet ist, die das Wasser zum Spülen des Urin -Trichters (10) fördert.
    11. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung über einen separaten Absperrhahn mit integriertem Belüfter und Rückflussverhinderer gespeist wird und der Absperrhahn, gleichzeitig als Druckminderer für den Wasserzulauf dient, wobei die Spülung über ein daran anschließendes elektrisches Magnetventil mittels Schalter ausgelöst wird.
    12. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Urin -Trichter (10), der Siphon (12) wie auch die Zuund Ablaufrohre (9, 11) lös- und auswechselbar am Klapp-Urinal-Modul (6) befestigt sind.
    13. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hinter dem Siphon (12) angebrachte Endabflussrohr (22) im Hauptabflusskrümmer (23) der Toilette (5) mündet.
    14. Toilette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserzulauf (9) ein Behälter für Reinigungs- und / oder Duftmittel eingebaut ist.
    EP03012293A 2002-06-14 2003-06-12 Toilette mit Urinal Withdrawn EP1375761A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002126622 DE10226622B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
    DE10226622 2002-06-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1375761A2 true EP1375761A2 (de) 2004-01-02
    EP1375761A3 EP1375761A3 (de) 2004-09-29

    Family

    ID=29716506

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012293A Withdrawn EP1375761A3 (de) 2002-06-14 2003-06-12 Toilette mit Urinal

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1375761A3 (de)
    DE (1) DE10226622B4 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1500751A1 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 AQUA Rotter GmbH Gehäuse für die Aufputzmontage einer Sanitäreinrichtung
    WO2010084334A3 (en) * 2009-01-20 2010-11-04 George Arthur Stewart Pivotable urinal which is flush mounted within toilet cistern
    EP2281957A3 (de) * 2009-06-24 2011-04-06 TECE GmbH Multifunktionale Toilettenanordung
    NL1037689C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Ronald Johan Solt Toilet met inklapbaar urinoir.
    ITUD20110082A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Acheo S R L Struttura pre-montata di predisposizione per la realizzazione di un bagno e relativo procedimento di realizzazione
    CN104196105A (zh) * 2014-09-01 2014-12-10 孙续畅 座便器刚性连接给排水系统
    EP3933129A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem
    CN114703938A (zh) * 2022-04-28 2022-07-05 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种便于检修的壁挂式马桶设计结构

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102015104930B4 (de) 2015-03-31 2019-04-18 Tobias Bücklein Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
    DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8700949U1 (de) 1987-01-21 1987-03-05 Dubach, Fredi, Baeretswil, Ch
    DE19900481A1 (de) 1999-01-08 2000-07-27 Peter Gratza Toilette mit Urinal

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2073016B (en) * 1980-02-18 1984-06-27 Mchuma F Bathroom appliances
    WO1995027105A1 (en) * 1992-03-25 1995-10-12 Wayne Walega Water closet with retractable urinal
    US5390374A (en) * 1993-06-21 1995-02-21 Hubrig; Sylvan E. Water-conserving urinal
    DE9407119U1 (de) * 1994-04-29 1994-08-04 Lueddecke Otto Gerhard Toilettenvorrichtung
    DE29504433U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Befestigungselement zur Anbringung von Sanitärbauteilen
    DE29806446U1 (de) * 1998-04-08 1998-08-13 Hoose Heinz Dieter Compact-Urinal-Anlage für Unterputz
    DE20101932U1 (de) * 2001-02-05 2001-05-03 Gratza Peter Toilette mit Urinal
    DE10120896C2 (de) * 2001-04-27 2003-10-02 Agris Klaus Von Sanitäranlage

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8700949U1 (de) 1987-01-21 1987-03-05 Dubach, Fredi, Baeretswil, Ch
    DE19900481A1 (de) 1999-01-08 2000-07-27 Peter Gratza Toilette mit Urinal

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1500751A1 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 AQUA Rotter GmbH Gehäuse für die Aufputzmontage einer Sanitäreinrichtung
    WO2010084334A3 (en) * 2009-01-20 2010-11-04 George Arthur Stewart Pivotable urinal which is flush mounted within toilet cistern
    EP2281957A3 (de) * 2009-06-24 2011-04-06 TECE GmbH Multifunktionale Toilettenanordung
    NL1037689C2 (nl) * 2010-02-05 2011-08-08 Ronald Johan Solt Toilet met inklapbaar urinoir.
    ITUD20110082A1 (it) * 2011-06-09 2012-12-10 Acheo S R L Struttura pre-montata di predisposizione per la realizzazione di un bagno e relativo procedimento di realizzazione
    CN104196105A (zh) * 2014-09-01 2014-12-10 孙续畅 座便器刚性连接给排水系统
    EP3933129A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem
    CN114703938A (zh) * 2022-04-28 2022-07-05 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种便于检修的壁挂式马桶设计结构
    CN114703938B (zh) * 2022-04-28 2024-03-19 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种便于检修的壁挂式马桶设计结构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10226622B4 (de) 2007-05-31
    DE10226622A1 (de) 2004-01-08
    EP1375761A3 (de) 2004-09-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    US6332229B1 (en) Automated flap and cup cleaner water-saving toilet
    EP3006633B1 (de) Multifunktionale toilettenanordnung
    DE10226622B4 (de) Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
    CH694468A5 (de) Wasserklosett.
    DE202005016303U1 (de) Gelenk-Waschbecken
    DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
    DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
    DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
    DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
    DE60031679T2 (de) Ein an ein wc anschliessbares urinal
    DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
    EP1541076A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
    DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
    EP1075572B1 (de) Wc-schale
    DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
    DE20023489U1 (de) Hock-WC
    DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
    DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
    DE202021107060U1 (de) Geräuscharme Sitztoilette mit Wasserwirbelspülung
    DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
    DE202008000712U1 (de) Anordnung und Ausgestaltung der im Bad befindlichen sanitären Anlagen auf kleinstem Raum mit Komfort
    DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang
    DE202014100696U1 (de) Sanitäreinrichtung
    DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
    EP3231410B1 (de) Bidet mit strahl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 03D 13/00 B

    Ipc: 7E 03D 11/14 B

    Ipc: 7E 03D 11/00 A

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050330