EP1375727B1 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1375727B1
EP1375727B1 EP03008224A EP03008224A EP1375727B1 EP 1375727 B1 EP1375727 B1 EP 1375727B1 EP 03008224 A EP03008224 A EP 03008224A EP 03008224 A EP03008224 A EP 03008224A EP 1375727 B1 EP1375727 B1 EP 1375727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
washing drum
flow system
drum
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375727A3 (de
EP1375727A2 (de
Inventor
Horst Neusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1375727A2 publication Critical patent/EP1375727A2/de
Publication of EP1375727A3 publication Critical patent/EP1375727A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375727B1 publication Critical patent/EP1375727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a washing machine, in particular a program-controlled domestic washing machine, with a rotatable washing drum for receiving laundry, wherein a conduit system is present, promoted with the wash liquor from the area below the washing drum in the upper region of the washing drum and there on the laundry in the washing drum can be injected, wherein in the end region of the conduit system means for deflecting the exiting the conduit system wash liquor are arranged and the means are designed so that they fan out the emerging from the line system jet of the wash liquor into a widening spray.
  • a washing machine of the generic type is known from DE 42 10 782 A1.
  • the spray is fanned out in a plane and sprayed distributed on the laundry located in the washing drum in the axial direction.
  • US 4,754,622 shows a spraying device for a washing machine, which shows a nozzle which is designed so that varying water pressures in the supply line of this washing machine can be compensated.
  • No. 5,167,722 describes a method for rinsing laundry after a washing cycle, which merely involves supplying water for rinsing the laundry. The laundry is on flushing the water to the drum wall of a washing drum with a vertical axis of rotation.
  • the washing machine disclosed and described in DB 199 34 579 A1 washes laundry, which is accommodated in a rotatable washing drum.
  • a conduit system washing liquor from the tub, which is located below the washing drum, promoted in the upper region of the washing drum and is sprayed from there to the laundry.
  • only a relatively small volume of water is consumed to carry out the washing process, so that the generic washing machine is also to be assessed positively in ecological terms.
  • the invention has the object, a washing machine of the type defined in such a way that when further increasing the efficiency of the washing process, the foaming is reduced.
  • the fanned spray of the wash liquor has only a small mass relative to the area on which it falls. If foam has formed, larger foam bubbles are broken up by the fanned-out spray, effectively preventing the washing machine from over-foaming.
  • deflected and fanned beam of the wash liquor optimum flooding of the laundry is achieved by the wash liquor.
  • this is at least 60 °, preferably 90 °.
  • the line system in the end region supplies the jet of the wash liquor essentially in the radial direction of the washing drum and the means for deflecting divert the jet at least partially in the axial direction of the waking drum and in the circumferential direction of the washing drum.
  • the means comprise a Leitform laminate, wherein the Leitform considered for deflecting the jet in the circumferential direction of the washing drum extends symmetrically from the end region of the conduit system.
  • a simple manufacture of the Leitform Siri while high efficiency of the Umlenkvorgangs the fleet jet can be achieved in that the Leitform serum in the end region of the conduit system in a section which extends in the axial direction of the washing drum and in the radial direction of the washing drum, has substantially the shape of a quarter circle.
  • the means are designed in the form of a guide plate, wherein the cross-sectional shape of the guide plate in a section which extends in the axial washing drum direction and in the radial washing drum direction, from the end region of the conduit system starting from the shape of said quarter circle in the circumferential direction becomes steadily flatter ,
  • FIG. 1 shows schematically a washing machine 1, in which a rotatable washing drum 2 is arranged in a known manner is. From the washing drum 2, a line system 3 leads to the tub 11, which is arranged below the washing drum 2. From there, a line system 4 leads into the area above the washing drum 2. In this line system 4, a feed pump 12 is arranged.
  • conduit system 3 and 4 and the pump 12 By means of the conduit system 3 and 4 and the pump 12, it is thus possible to wash liquor from the area 5 below the washing drum 2 in the upper region 6 of the washing drum 2 to promote.
  • the pumped liquor exits and pours onto the laundry located in the washing drum 2.
  • the jet of washing liquor from the end region 7 does not impinge bundled on the laundry, but it is deflected by means 8 for deflecting the jet in the form of a baffle.
  • FIGS. 2 and 3 this can be seen in the side view or in the plan view.
  • the line system 4 enters the area of the washing drum 2 in the end region 7 in the radial direction of the washing drum R (here: in the direction of the vertical).
  • the guide plate 8 directs the jet of the wash liquor from the radial washing drum direction R by 90 ° in the axial direction of the washing drum A by the deflection angle ⁇ , which in the present case is 90 °.
  • FIG. 4 the upper area of the washing drum 2 is shown in front view. Accordingly, FIG 5 shows the associated plan view.
  • the baffle 8 has the shape of a reflector (see in particular FIG 5). This ensures that a uniform spraying of the laundry with wash liquor can be achieved when it enters the area of the washing drum 2 via the line system 3, 4.
  • FIG. 6 shows the sectional view according to the section A-B according to FIG 4. It is here the section in the amount of the line system 4.
  • the baffle 8 is formed in this area so that it has substantially the shape of a quarter circle 9.
  • the shape of the guide plate 8 is always flatter.
  • the baffle 8 already has a largely flat profile 10 in the region of the section C - D according to FIG. As a result, the washing liquor located here is diverted only by a smaller angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, insbesondere eine programmgesteuerte Haushaltswaschmaschine, mit einer drehbaren Waschtrommel zur Aufnahme von Waschgut, wobei ein Leitungssystem vorhanden ist, mit dem Waschflotte aus dem Bereich unterhalb der Waschtrommel in den oberen Bereich der Waschtrommel gefördert und dort auf das Waschgut in der Waschtrommel gespritzt werden kann, wobei im Endbereich des Leitungssystems Mittel zur Umlenkung der aus dem Leitungssystem austretenden Waschflotte angeordnet sind und die Mittel so ausgebildet sind, dass sie den aus dem Leitungssystem austretenden Strahl der Waschflotte in einen sich verbreiternden Sprühstrahl auffächern.
  • Eine Waschmaschine der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 42 10 782 A1 bekannt. Der Sprühstrahl wird dabei in einer Ebene aufgefächert und auf die in der Waschtrommel befindliche Wäsche in axialer Richtung verteilt aufgesprüht. Die US 4,754,622 zeigt eine Einsprüheinrichtung für eine Waschmaschine, die eine Düse zeigt, die so ausgestaltet ist, dass variierende Wasserdrücke in der Zuführleitung dieser Waschmaschine kompensiert-werden können. Die US 5,167,722 beschreibt ein Verfahren zum Spülen von Wäsche nach einem Waschzyklus, wobei es hier lediglich um das Zuführen von Wasser zum Spülen der Wäsche geht. Dabei befindet sich die Wäsche beim Einspülen des Wassers an der Trommelwand einer Waschtrommel mit vertikaler Drehachse.
  • Die in der DB 199 34 579 A1 offenbarte und beschriebene Waschmaschine wäscht Waschgut, das in einer drehbaren Waschtrommel aufgenommen ist. Zur Erzielung eines effizienten Waschvorgangs ist vorgesehen, dass mittels eines Leitungssystems Waschflotte aus dem Laugenbehälter, der sich unterhalb der Waschtrommel befindet, in den oberen Bereich der waschtrommel gefördert und von dort auf das Waschgut gespritzt wird. Es ergibt sich eine gute Benetzung bzw. Flutung des Waschguts mit der Waschflotte. Dennoch wird zur Durchführung des Waschvorgangs nur ein relativ geringes Vo-lumen Wasser verbraucht, so dass die gattungsgemäße Waschmaschine auch in ökologischer Hinsicht positiv zu beurteilen ist.
  • Bei derartigen Waschmaschinen hat es sich jedoch als nachteilhaft herausgestellt, dass es durch die von oben auf das Waschgut gespritzte Waschflotte zu einer erheblichen Schaumbildung kommt, die zum Überschäumen der Waschmaschine führen kann. Weiterhin hat sich die Forderung ergeben, die Effizienz des Waschvorgangs weiter zu verbessern.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine der eingangs definierten Art derart weiterzubilden, dass bei weiterer Erhöhung der Effizienz des Waschvorgangs die Schaumbildung vermindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, erreicht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die von oben auf das Waschgut in der Waschtrommel gelangende Spülflotte besser verteilt niedergeht, was nicht nur die Benetzung des Waschguts mit Spülflotte verbessert und somit die Effizienz des Waschvorgangs erhöht, sondern auch dazu führt, dass die Schaumbildung reduziert wird. Der aufgefächerte Sprühstrahl der Waschflotte hat nur eine geringe Masse bezogen auf die Fläche, auf die er niedergeht. Hat sich Schaum gebildet, werden durch den aufgefächerten Sprühstrahl größere Schaumblasen zerkleinert und dadurch ein Überschäumen der Waschmaschine wirkungsvoll verhindert. Durch den erfindungsgemäß umgelenkten und aufgefächerten Strahl der Waschflotte wird eine optimale Flutung des Waschguts durch die Waschflotte erzielt.
  • Hinsichtlich des Winkels der Umlenkung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass dieser mindestens 60°, vorzugsweise 90°, beträgt. Ein besonders gutes Waschergebnis lässt sich erreichen, wenn das Leitungssystem im Endbereich den Strahl der Waschflotte im Wesentlichen in radialer Waschtrommelrichtung zuführt und die Mittel zum Umlenken den Strahl zumindest teilweise in axialer Wachtrommelrichtung und in Umfangsrichtung der Waschtrommel umlenken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel ein Leitformstück aufweisen, wobei sich das Leitformstück zur Umlenkung des Strahls in Umfangsrichtung der Waschtrommel vom Endbereich des Leitungssystems aus symmetrisch erstreckt.
  • Eine einfache Fertigung des Leitformstücks bei gleichzeitiger hoher Effizienz des Umlenkvorgangs des Flottenstrahls lässt sich dadurch schaffen, dass das Leitformstück im Endbereich des Leitungssystems in einem Schnitt, der in axiale Waschtrommelrichtung und in radiale Waschtrommelrichtung verläuft, im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel in Form eines Leitbleches ausgebildet sind, wobei die Querschnittsform des Leitblechs in einem Schnitt, der in axiale Waschtrommelrichtung und in radiale Waschtrommelrichtung verläuft, vom Endbereich des Leitungssystems ausgehend von der Form des erwähnten viertelkreises in Umfangsrichtung stetig flacher wird.
  • Hinsichtlich der Ausdehnung des Leitblechs hat es sich als günstig erwiesen, wenn es sich über einen Umfangswinkel erstreckt, der zwischen 20° und 60° liegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • FIG 1
    schematisch die Vorderansicht einer Waschmaschine,
    FIG 2
    schematisch die Seitenansicht im Schnitt mit der Darstellung des Sprühstrahlverlaufs,
    FIG 3
    die zu FIG 2 entsprechende Draufsicht auf die Waschmaschine,
    FIG 4
    die Vorderansicht eines Ausschnitts aus dem oberen Bereich der Waschtrommel,
    FIG, 5
    die zu FIG 4 zugehörige Draufsicht,
    FIG 6
    den Schnitt A-B gemäß FIG 4 und
    FIG 7
    den Schnitt C-D gemäß FIG 4.
  • In FIG 1 ist schematisch eine Waschmaschine 1 zu sehen, in der eine drehbare Waschtrommel 2 in bekannter Weise angeordnet ist. Von der Waschtrommel 2 führt ein Leitungssystem 3 zum Laugenbehälter 11, der unterhalb der Waschtrommel 2 angeordnet ist. Von dort aus führt ein Leitungssystem 4 in den Bereich oberhalb der Waschtrommel 2. In diesem Leitungssystem 4 ist eine Förderpumpe 12 angeordnet.
  • Mittels des Leitungssystems 3 und 4 sowie der Pumpe 12 ist es damit möglich, Waschflotte aus dem Bereich 5 unterhalb der Waschtrommel 2 in den oberen Bereich 6 der Waschtrommel 2 zu fördern.
  • Im Endbereich 7 des Leitungssystems 3, 4 tritt die geförderte Waschflotte aus und ergießt sich auf das sich in der Waschtrommel 2 befindliche Waschgut.
  • Zur Verminderung der Schaumbildung sowie zur Erhöhung der Effizienz des Waschvorgangs trifft der Strahl der Waschflotte aus dem Endbereich 7 nicht gebündelt auf das Waschgut, sondern er wird durch Mittel 8 zum Umlenken des Strahls in Form eines Leitblechs umgelenkt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist dies in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht zu sehen.
  • In FIG 2 ist zu erkennen, dass das Leitungssystem 4 im Endbereich 7 in radiale Waschtrommelrichtung R (hier: in Richtung der Vertikalen) in den Bereich der Waschtrommel 2 eintritt. Das Leitblech 8 lenkt den Strahl der Waschflotte von der radialen Waschtrommelrichtung R um 90° in die axiale Waschtrommelrichtung A um den Umlenkwinkel α, der vorliegend 90° beträgt, um.
  • Entsprechend ist in FIG 3 zu sehen, dass der Strahl auch in Umfangsrichtung U der Waschtrommel 2 um den Umlenkwinkel β, der ebenfalls 90° beträgt, umgelenkt wird. Wie aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ersichtlich wird, ergibt sich also eine Auffächerung des Sprühstrahls, was dazu führt, dass die einzelnen Wassertröpfchen gut verteilt auf das Waschgut gelangen.
  • Details zur Ausgestaltung des Leitblechs 8 sind in den Figuren 4 bis 7 zu erkennen, wobei in den Figuren 4 und 5 auch der Verlauf des Sprühstrahls skizziert wurde.
  • In FIG. 4 ist in der Vorderansicht der obere Bereich der Waschtrommel 2 dargestellt. Entsprechend zeigt FIG 5 die zugehörige Draufsicht. Zunächst ist zu erkennen, dass das Leitblech 8 die Form eines Reflektors aufweist (s. insbesondere FIG 5). Damit wird erreicht, dass ein gleichmäßiges Besprühen des Waschguts mit Waschflotte erreicht werden kann, wenn diese über das Leitungssystem 3, 4 in den Bereich der Waschtrommel 2 eintritt. Wie in FIG 4 gesehen werden kann, beträgt der Umfangswinkel χ, über den sich das Leitblech 8 in Umfangsrichtung der Waschtrommel 2 erstreckt, ca. 45°.
  • Die Ausformung des Leitblechs 8 in einem Schnitt in axiale Waschtrommelrichtung A und in radiale Waschtrommelrichtung R geht aus den Figuren 6 und 7 hervor.
  • FIG 6 zeigt die Schnittdarstellung gemäß dem Schnitt A-B nach FIG 4. Es handelt sich hier um den Schnitt in Höhe des Leitungssystems 4. Das Leitblech 8 ist in diesem Bereich so ausgebildet, dass es im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises 9 aufweist.
  • In Umfangsrichtung U und mit zunehmender Entfernung vom Endbereich 7 des Leitungssystems 4 wird die Form des Leitbleches 8 immer flacher. Wie es in FIG 7 gesehen werden kann, weist das Leitblech 8 im Bereich des Schnitts C-Dgemäß FIG 4 bereits einen weitgehend flachen Verlauf 10 auf. Hierdurch wird die sich hier befindliche Waschflotte nur noch um einen geringeren Winkel umgeleitet.
  • Insgesamt ergibt sich durch die Ausformung des Leitblechs 8 eine Umlenkung des Strahls der Waschflotte, so dass der gesamte Innenbereich der Waschtrommel benetzt und damit das Waschgut optimal mit Flüssigkeit versorgt wird.
  • Durch den aufgefächerten Strahl der Waschflotte ist die Schaumbildung in der Waschtrommel 2 minimal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Waschtrommel
    3
    Leitungssystem
    4
    Leitungssystem
    5
    Bereich unterhalb der Waschtrommel
    6
    oberer Bereich der Waschtrommel
    7
    Endbereich des Leitungssystems
    8
    Mittel zum Umlenken (Leitblech)
    9
    Viertelkreisform
    10
    flacher Abschnitt.
    11
    Laugenbehälter
    12
    Förderpumpe
    α
    Umlenkwinkel
    β
    Umlenkwinkel
    χ
    Umfangswinkel
    R
    radiale Waschtrommelrichtung
    A
    axiale Waschtrommelrichtung
    U
    Umfangsrichtung der Waschtrommel

Claims (6)

  1. Waschmaschine (1), insbesondere programmgesteuerte Haushaltswaschmaschine, mit einer drehbaren Waschtrommel (2) zur Aufnahme von Waschgut, wobei ein Leitungssystem (3, 4) vorhanden ist, mit dem Waschflotte aus dem Bereich (5) unterhalb der Waschtrommel (2) in den oberen Bereich (6) der Waschtrommel gefördert und dort auf das Waschgut in der Waschtrommel (2) gespritzt werden kann, wobei im Endbereich (7) des Leitungssystems (3, 4) Mittel (8) zur Umlenkung der aus dem Leitungssystem (3, 4) austretenden Waschflotte angeordnet sind und die Mittel (8) so ausgebildet sind, dass sie den aus dem Leitungssystem (3, 4) austretenden Strahl der Waschflotte in einen sich verbreiternden Sprühstrahl auffächern, wobei die Mittel (8) ein Leitformstück aufweisen, welches den Strahl der Waschflotte in zwei zueinander senkrechte Richtungen umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (3, 4) im Endbereich (7) den Strahl der Waschflotte im Wesentlichen in radialer Waschtrommelrichtung (R), insbesondere in vertikaler Richtung, zuführt und die Mittel (8) den Strahl zumindest teilweise in axialer Waschtrommelrichtung (A) und in Umfangsrichtung (U) der Waschtrommel (2) umlenken.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α, β) der Umlenkung mindestens 60°, vorzugsweise 90°, beträgt.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitformstück (8) in Umfangsrichtung (U) der Waschtrommel (2) vom Endbereich (7) des Leitungssystems (3, 4) aus symmetrisch erstreckt.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitformstück (8) im Endbereich des Leitungssystems (3, 4) in einem Schnitt, der in axiale Waschtrommelrichtung (A) und in radiale Waschtrommelrichtung (R) verläuft, im Wesentlichen die Form eines Viertelkreises (9) aufweist.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (8) in Form eines Leitbleches (8) ausgebildet sind, wobei die Querschnittsform des Leitblechs (8) in einem Schnitt, der in axialer Waschtrommelrichtung (A) und in radialer Waschtrommelrichtung (R) verläuft, vom Endbereich (7) des Leitungssystems (3, 4) ausgehend von der Form des Viertelkreises (9) in Umfangsrichtung (U) stetig flacher wird.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leitformstück (8) über einen Umfangswinkel (X), der zwischen 20° und 60° liegt, erstreckt, über den sich das Leitformstück (8) in Umfangsrichtung (U) der Waschtrommel (2) erstreckt.
EP03008224A 2002-06-22 2003-04-09 Waschmaschine Expired - Lifetime EP1375727B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227958A DE10227958A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Waschmaschine
DE10227958 2002-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1375727A2 EP1375727A2 (de) 2004-01-02
EP1375727A3 EP1375727A3 (de) 2004-03-03
EP1375727B1 true EP1375727B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=29716610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008224A Expired - Lifetime EP1375727B1 (de) 2002-06-22 2003-04-09 Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1375727B1 (de)
DE (2) DE10227958A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100767685B1 (ko) * 2006-03-30 2007-10-17 엘지전자 주식회사 탑 로딩 드럼 세탁기
KR20090107223A (ko) * 2008-04-08 2009-10-13 엘지전자 주식회사 세탁장치
CN102482833B (zh) * 2009-08-24 2014-07-30 株式会社东芝 滚筒式洗衣机
EP2471992B1 (de) * 2009-08-27 2016-10-12 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
WO2014131452A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Arcelik Anonim Sirketi Washing machine washing and rinsing system having an improved efficiency

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754622A (en) * 1986-05-22 1988-07-05 Whirlpool Corporation Water inlet device for automatic washer
DE3811582A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
DE3811583A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Licentia Gmbh Stirnseitig beschickbare trommelwaschmaschine
US5167722A (en) * 1990-01-05 1992-12-01 Whirlpool Corporation Spray rinse process for vertical axis automatic washer
DE4140094A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Josef 7600 Offenburg De Brucher Vorrichtung fuer wasserzufuhr und umwaelzkreislauf an waschmaschinen mit einlauffuehrung bzw. -muendung zur einleitung von wasser, waschmittel, spuelmittel und konzentrierter waschlauge direkt in die waesche
DE4210782A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Licentia Gmbh Programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE4330079C2 (de) * 1993-09-06 2000-05-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Frontseitig beschickbare Trommelwaschmaschine
US5582039A (en) * 1995-04-27 1996-12-10 Whirlpool Corporation Integrated tub ring with clothes diverter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375727A3 (de) 2004-03-03
DE10227958A1 (de) 2004-01-08
DE50305933D1 (de) 2007-01-25
EP1375727A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290572B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer umleitvorrichtung
DE102008018803B4 (de) Düsensystem
EP0719884B1 (de) Waschmaschine mit einer Waschmittel-Einspüleinrichtung
EP2134230B1 (de) Dachsprühsystem für geschirrspülmaschinen
EP1693500B1 (de) Waschmaschine mit Tanks für die Unwuchtkompensation
EP1700943B1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
EP1992731A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE102004043671A1 (de) Frontbeschickbare Trommelwaschmaschine mit Wäscheabweiser an der Faltenbalgdichtung
DE102004030004A1 (de) Sprühdüse für eine Geschirrspülmaschine
EP0695826B1 (de) Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
EP1375727B1 (de) Waschmaschine
EP0867560A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2428045A1 (de) Verbesserungen an geschirrspuelern
EP2348152B1 (de) Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE10116832A1 (de) Maschine in Form einer Wäsche-Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
DE1428424A1 (de) Spruehvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
WO2006063896A1 (de) Einspülanordnung mit wasservorlauf für eine waschmaschine
EP2601878A2 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP0318070A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP3201389B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem umlenkelement
EP3916144B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer düse zum einführen eines strahls von flüssigkeit
EP2474659A1 (de) Trommel mit Wölbstruktur für eine Waschmaschine
WO2010066539A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken, mit einer trommel und einer manschette
DE19962252A1 (de) Waschmaschine
EP3460119A1 (de) Absaugvorrichtung zum absaugen eines waschmittels aus einem einspülkasten einer waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 06F 39/08 B

Ipc: 7D 06F 39/06 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305933

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230625