EP1373599A2 - Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor - Google Patents

Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor

Info

Publication number
EP1373599A2
EP1373599A2 EP02729987A EP02729987A EP1373599A2 EP 1373599 A2 EP1373599 A2 EP 1373599A2 EP 02729987 A EP02729987 A EP 02729987A EP 02729987 A EP02729987 A EP 02729987A EP 1373599 A2 EP1373599 A2 EP 1373599A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
corrosion
addition product
use according
product according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02729987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hartwig
Kerstin Albinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10143521A external-priority patent/DE10143521B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1373599A2 publication Critical patent/EP1373599A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/143Salts of amines

Definitions

  • the invention relates to an addition product, its production from one or more organic bases and one or more of the acids hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid and hexafluorozirconic acid and its use as a corrosion inhibitor, in particular for protecting light metals.
  • Conversion baths with the corrosion inhibitors hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid and hexafluorozirconic acid are used for corrosion protection of light metals or light metal alloys.
  • the light metals are treated by immersing them in the acid bath for a certain time. This creates a conversion layer that protects the treated metal from corrosion.
  • the protective effect can be extended if the metal to be protected has a coating, e.g. a varnish or adhesive, which is a reservoir for the inhibiting ions. If the coating is damaged, the inhibitor can be detached from the coating by adding water and transported to the injured area in order to have an inhibiting effect there.
  • Corrosion protection pigments such as zinc phosphate or barium metaborate are usually added as inhibitors for this purpose.
  • Metal salts of hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid and hexafluorozirconic acid can also be incorporated into polymers in the form of pigments.
  • the abovementioned salts have the disadvantage that they do not have a high solubility in water and are therefore poorly suited for rapid protection of an injured part of the metal.
  • the potential for action of these salts is lower than that of the particularly effective chromates.
  • Chromates are known to be particularly effective inhibitors. This makes it possible to use relatively poorly soluble chromates as inhibitors. Chromates used particularly frequently are zinc chromate, barium chromate and strontium chromate, and also mixtures of these compounds.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide corrosion inhibitors which ensure rapid and permanent inhibition of corrosion processes.
  • the addition products according to the invention can be prepared by means of an acid-base reaction from hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid and / or hexafluorozirconic acid with one or more organic bases.
  • Organic bases for the purposes of this invention are generally understood to mean organic compounds which, when reacted with inorganic acids, such as, in particular, hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid, give salts or salt-like compounds.
  • inorganic acids such as, in particular, hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid, give salts or salt-like compounds.
  • an organic base is preferably understood to mean organic nitrogen-containing compounds. Furthermore, due to the better handling of these, particularly non-cydic bases with a molecular weight that is greater than 105 g * mol "1 and cydic bases with a molecular weight that is greater than 70 g * mol _1 are to be understood.
  • the addition products according to the invention offer the advantage over metal salts of hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid in that they not only inhibit the anodic partial reaction but also, due to the organic component of the addition product according to the invention, inhibit the cathodic partial reaction of a corrosion process and thus result in an increased corrosion inhibition.
  • Impurities or nobler light metal alloy components mostly act as cathode; the anodic partial reaction takes place at the base points of the alloy, usually phases with a high proportion of light metals.
  • the starting point of the corrosion is usually a point at which the coating of the light metal or the light metal alloy has been damaged.
  • the addition products according to the invention also have the advantage over metal salts of hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid that they are more soluble in aqueous media.
  • the anion SiF 6 2 ' , TiF 6 2 " or ZrF 6 2' required for the anodic inhibition is made available more quickly and can be released from the coating more quickly by means of added water and transported to the injured area in order to have an inhibiting effect there.
  • the addition products according to the invention also have the advantage that they are not carcinogens such as hexavalent chromate compounds or toxic heavy metal compounds such as barium salts.
  • the addition products according to the invention can be incorporated into polymers and are therefore used to produce protective layers with an inhibitory effect can.
  • the basic constituents of paints, adhesives, primers, paints or potting compounds are to be mentioned as polymers.
  • the addition to a polymer has the advantage that a reservoir of the corrosion inhibitor is made available, which prevents corrosion under the polymer when corrosive media diffuse in or at points of injury.
  • Examples of polymers are epoxy resins, urethanes, acrylates, alkyd resins or polyvinyl acetate and their copolymers.
  • inhibitors according to the invention can not only be incorporated into polymers but, like hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid, can also be used in conversion baths and other liquids for the treatment of light metal surfaces.
  • Preferred organic bases for the preparation of the addition products according to the invention are heterocyclic nitrogen compounds.
  • Polymeric and non-polymeric heterocyclic nitrogen compounds form stable complexes with heavy metals.
  • the cathodic partial reaction of the corrosion process is blocked by the complex formation.
  • Heterocyclic nitrogen compounds which are good complexing agents with metals are therefore preferred for the preparation of the corrosion inhibitors according to the invention.
  • Heterocycles, which form stable complexes with impurities or nobler alloy components such as copper, which frequently occurs in light metal alloys, are particularly advantageous.
  • Organic bases which have at least two heteroatoms (such as N, O, S) in one or two heterocyclic rings are used to produce particularly strongly inhibiting addition products.
  • Preferred organic bases are heterocyclic nitrogen compounds such as e.g. substituted and unsubstituted 1, 2,4-triazoles, 1 H-
  • Benzotriazoles benzothiazoles, benzimidazoles, benzoxazoles, 2,2'-bichinolines, nitrones, 2,5-dimercapto-1, 3,4-thiadiazoles and 2,9-dimethylphenanthrolines.
  • heterocyclic nitrogen compounds with a particularly strongly inhibiting action are, for example, 1 H-benzotriazole, 5-methylbenzotriazole, 5-carboxybenzotriazole, benzothiazole, 2-alkylbenzothiazole, 2-mercaptobenzothiazole, 2-mercaptobenzothiazole succinic acid, benzimidazole, 2-alkylbenzimidazole, 2- (5-aminopentyl) benzimidazole, benzoxazole and 2-mercaptobenzoxazole.
  • Heterocycles with alkyl side groups reduce the water solubility and thus improve the long-term effect of the corrosion inhibitor.
  • Particularly preferred organic bases are furthermore compounds such as substituted and unsubstituted phthalocyanines, chlorines and porphyrins. Due to the formation of very stable complexes with a large number of metals and thus the strong corrosion-inhibiting effect, these compounds are particularly suitable for the preparation of the addition products according to the invention.
  • the organic base for producing the addition products according to the invention is a polymer with one or more basic groups.
  • the above-mentioned heterocydic groups are in particular the basic group
  • the addition products according to the invention also include those which are prepared from polymeric bases whose basic groups are only partially protonated.
  • Copolymers can also be used as polymers.
  • derivatives of the corresponding monomeric organic bases which have a vinyl group can be polymerized together with a comonomer in order to obtain suitable polymers.
  • the choice of the comonomer can, for example, influence the solubility in water or the compatibility with constituents of a polymer matrix into which the addition product is to be incorporated.
  • the water solubility can be reduced by increasing the proportion of the alkyl side groups of the polymer and thus the long-term effect can be improved when used as a corrosion inhibitor; by using vinylimidazole monomers, the water solubility can be increased and a good short-term effect can be achieved.
  • Polymers are advantageously also used when, in addition to corrosion-inhibiting properties, it is also desirable that a proton buffer permanently fixed in the polymer is present. This binds the acid formed during corrosion. A strong buffer effect is achieved by using addition products in which not all basic groups are protonated.
  • Phosphates, borates, vanadates, molybdates, tungstates and / or phosphonates are used.
  • the use of the addition products according to the invention in combination with previously known corrosion inhibitors or anti-corrosion pigments is particularly preferred when a synergistic effect results in the specific application. This is the case, for example, if the cathodic partial reaction of the corrosion process is sufficient even through a small amount of the addition product according to the invention is inhibited, but this amount is not sufficient to inhibit the anodic partial reaction. In such a case, a previously known inhibitor is used according to the invention, which is able to inhibit the anodic partial reaction.
  • the combination with known corrosion inhibitors offers the advantage that mixtures of different inhibitors can be produced that have a wide range
  • Addition products according to the invention with a high solubility in water and known corrosion inhibitors or addition products according to the invention with a moderate solubility in water give mixtures which have both a rapid anticorrosive action (primary action) and a long-term action (secondary action).
  • the addition products according to the invention are particularly suitable for use as corrosion inhibitors.
  • the corrosion-inhibiting effect of the addition products according to the invention is e.g. demonstrated that the addition products are dissolved in water together with a corrosive substance and the resulting solution is allowed to act on the metals to be protected.
  • the content of the corrosive substance is chosen higher than that of the inhibitor.
  • the addition products according to the invention are advantageously incorporated into one or more polymers.
  • Such compositions are used to produce protective layers with an inhibitory effect.
  • polymers are to be understood as meaning paints, adhesives, primers, casting compounds, sealing compounds, paints and / or anti-corrosion primers.
  • the addition to a polymer has the advantage that a reservoir of the corrosion inhibitor is provided which prevents corrosion under the polymer when corrosive media diffuse in or at points of injury.
  • polymers are epoxy resins, urethanes, acrylates, alkyd resins or polyvinyl acetate and their copolymers.
  • the corrosion-inhibiting addition products can also be used in protective layers of any kind.
  • the addition products according to the invention are furthermore advantageously used in conversion baths. However, they can be used in general in aqueous solutions for the treatment of light metal surfaces.
  • Partial reaction can take place through the organic bases of the conversion layer.
  • the inhibitors according to the invention can also be prepared intermediately by introducing the corresponding components into the bath.
  • the addition products according to the invention are preferably used for the corrosion protection of components made of aluminum, magnesium, zinc and / or alloys of these elements and in particular for the corrosion protection of components made of copper-containing light metal alloys.
  • alloys are: the aluminum alloys AA2024, AC120 and the magnesium alloys AM50. Due to their high strength, the copper-containing aluminum alloys are widely used in aircraft construction. The corrosion protection of components for aircraft construction is therefore a preferred area of application for the inhibitors according to the invention.
  • the corrosion inhibitors according to the invention can be used here both in treatment liquids for the components and in paints, primers, adhesives, sealants or casting compounds.
  • Another preferred area of application of the corrosion inhibitors according to the invention is the corrosion protection of components which are exposed to the weather.
  • this includes components for motor vehicle construction.
  • Components which have a light metal and / or a light metal alloy and corrosion-inhibiting constituents are also claimed, the latter comprising one or more bases, preferably bases described in more detail above, which inhibit the partial cathodic reaction of the corrosion process on this component.
  • Components with a a composition containing a corrosion inhibitor are not claimed.
  • Example 3 The synthesis is carried out as described in Example 1, using 1 15 g of a 60% hexafluorotitanic acid instead of hexafluorosilicic acid.
  • Example 3 The synthesis is carried out as described in Example 1, using 1 15 g of a 60% hexafluorotitanic acid instead of hexafluorosilicic acid.
  • the synthesis is carried out as described in Example 1, 193 g of a 45% strength hexafluorozirconic acid being used instead of the hexafluorosilicic acid.
  • the corrosion-inhibiting properties are tested in comparison with the conventional inhibitors sodium chromate, barium metaborate and yttrium vanadate. For comparison, the corrosive effect of a sodium chloride solution not provided with an inhibitor is determined.
  • the corrosion-inhibiting properties are tested based on the cataplasm test.
  • the metal sample is first degreased with methyl ethyl ketone, sanded with 100 grit sandpaper and cleaned again with methyl ethyl ketone.
  • the sample is wrapped with cotton wool and soaked in the test solution.
  • the sample prepared in this way is stored in a tightly closed vessel for 1344 hours (8 weeks) at 60 ° C.
  • the test solution consists of 1% by weight of sodium chloride as a corrosive substance and 0.1% by weight of the respective corrosion inhibitor in demineralized water.
  • Aluminum AA2024 format 20 X 80 X 1 mm
  • aluminum AC120 format 25 X 100 X1 mm
  • magnesium AM50 format (25 X 100 X 3 mm) were used as samples.
  • commercially available corrosion inhibitors and a Solution without corrosion inhibitor tested as comparative examples The evaluation is based on the corroded area and the number of pitting spots formed. The results are summarized in the following table:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Additionsprodukt, das mittels einer Säure-Base-Reaktion aus Hexafluorokieselsäure und/oder Hexafluorotitansäure und/oder Hexafluorozirkoniumsäure mit einer oder mehreren organischen Basen herstellbar ist sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. Die erfindungsgemäße Additionsprodukte gewährleisten eine schnelle und dauerhafte Inhibierung von Korrosionsprozessen; sie sind besonders geeignet zur Inhibierung der Korrosion von Leichtmetallen.

Description

Patentanmeldung:
Additionsprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung als Korrosionsinhibitor
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Additionsprodukt, seine Herstellung aus einer oder mehreren organischen Basen und einer oder mehrerer der Säuren Hexafluorokieselsäure, Hexafluoro- titansäure und Hexafluorozirkoniumsäure und seine Verwendung als Korrosionsinhibitor, insbesondere zum Schutz von Leichtmetallen.
Stand der Technik
Zum Korrosionsschutz von Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen werden Konversionsbäder mit den Korrosionsinhibitoren Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure und Hexafluorozirkoniumsäure verwendet. Die Behandlung der Leichtmetalle erfolgt durch Eintauchen für eine bestimmte Zeit in das Säurebad. Hierbei bildet sich eine Konversionsschicht, die das behandelte Metall vor Korrosion schützt. Zum Stand der Technik wird hier beispielhaft auf die WO 9967029 verwiesen.
Solche Verfahren haben den Nachteil, dass die Verfahrensführung sehr aufwendig ist. Der eigentlichen Behandlung im Säurebad sind diverse Reinigungs- und Spülbäder vor- und nachgeschaltet. Vor allem ist jedoch nachteilig, dass die Konversionsschicht nur einen geringen Gehalt an den inhibierend wirkenden Ionen enthält. Hierdurch wird die schützende Wirkung zeitlich begrenzt.
Die schützende Wirkung kann dadurch verlängert werden, dass das zu schützende Metall eine Beschichtung, z.B. einen Lack oder Klebstoff, aufweist, die ein Reservoir für die inhibierend wirkenden Ionen darstellt. Kommt es zu einer Verletzung der Beschichtung, so kann der Inhibitor durch hinzukommendes Wasser aus der Beschichtung gelöst und zu der verletzten Stelle transportiert werden, um dort inhibierend zu wirken. Als Inhibitoren werden hierzu üblicherweise Korrosionsschutzpigmente wie Zinkphosphat oder Bariummetaborat zugesetzt. Metallsalze der Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure und Hexafluorozirkoniumsäure lassen sich ebenfalls in Form von Pigmenten in Polymere einarbeiten.
Die vorstehend genannten Salze haben jedoch den Nachteil, dass sie keine hohe Löslichkeit in Wasser aufweisen und daher für einen schnellen Schutz einer verletzten Stelle des Metalls nur schlecht geeignet sind. Zusätzlich ist das Wirkpotential dieser Salze geringer als das der besonders wirksamen Chromate.
Chromate sind als besonders wirksame Inhibitoren bekannt. Hierdurch ist es möglich auch relativ schwerlösliche Chromate als Inhibitoren einzusetzen. Besonders häufig verwendete Chromate sind Zinkchromat, Bariumchromat und Strontiumchromat, sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Aufgrund der hohen Toxizität von Chromverbindungen (sechswertiges Chrom ist karzinogen und mutagen) ist es jedoch erforderlich, diese durch weniger giftige Ersatzstoffe zu ersetzen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Korrosionsinhibitoren bereit zu stellen, die eine schnelle und dauerhafte Inhibierung von Korrosionsprozessen gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das Additionsprodukt nach Anspruch 1 , das Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 9, die Verwendung nach den Ansprüchen 10 bis 17 sowie das Bauteil nach Anspruch 18 gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte sind mittels einer Säure-Base-Reaktion aus Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure und/oder Hexafluorozirkoniumsäure mit einer oder mehreren organischen Basen herstellbar. Hierdurch werden Salze mit den Anionen Hexafluorosilicat, Hexafluorotitanat und/oder Hexafluorozirkonat und Kationen aus den protonierten organischen Basen erhalten. Als organische Base im Sinne dieser Erfindung sind generell organische Verbindungen zu verstehen, die bei der Reaktion mit anorganischen Säuren wie insbesondere Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkoniumsäure Salze oder salzartige Verbindungen ergeben. Als allgemeine Reaktionsgleichung kann angegeben werden:
m * B + n * H2EF6 (BH+)2n(EF6 2-)n + (m-2n) * B
Hierbei ist E = Si und/oder Ti und/oder Zr;
B bezeichnet die organische Base, trägt die organische Base mehr als eine basische Gruppe, so ist die basische Gruppe als B zu verstehen; m und n sind ganze Zahlen, wobei m > 2n, für nichtpolymere Verbindungen gilt insbesondere m = 2n.
Erfindungsgemäß sind unter einer organischen Base bevorzugt organische stickstoffhaltige Verbindungen zu verstehen. Weiterhin sind aufgrund der besseren Handhabung hierunter besonders bevorzugt nicht cydische Basen mit einem Molekulargewicht, das größer als 105 g*mol"1 ist, und cydische Basen mit einem Molekulargewicht , das größer als 70 g*mol_1 ist, zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte bieten gegenüber Metallsalzen der Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkoniumsäure den Vorteil, dass sie nicht nur die anodische Teilreaktion sondern aufgrund des organischen Bestandteils des erfindungsgemäßen Additionsprodukts auch die kathodische Teilreaktion eines Korrosionsprozesses inhibieren und damit eine gesteigerte Korrosionsinhibierung zur Folge haben. Als Kathode wirken hierbei meist Verunreinigungen oder edlere Leichtmetalllegierungsbestandteile; die anodische Teilreaktion findet an den unedlen Stellen der Legierung, meist Phasen mit einem hohen Anteil der Leichtmetalle, statt. Der Startpunkt der Korrosion ist in der Regel eine Stelle, an der eine Verletzung der Beschichtung des Leichtmetalls oder der Leichtmetalllegierung stattgefunden hat. Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte bieten gegenüber Metallsalzen der Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkoniumsäure weiterhin den Vorteil, dass sie in wässrigen Medien besser löslich sind. Hierdurch wird das für die anodische Inhibierung benötigte Anion SiF6 2', TiF6 2" oder ZrF6 2' schneller zur Verfügung gestellt und kann durch hinzukommendes Wasser schneller aus der Beschichtung gelöst und zu der verletzten Stelle transportiert werden um dort inhibierend zu wirken. Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte haben außerdem den Vorteil, dass sie keine Karzinogene wie sechswertige Chromatverbindungen oder toxische Schwermetallverbindungen wie Bariumsalze darstellen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich die erfindungsgemäßen Additionsprodukte im Gegensatz zu den freien Säuren in Polymere einarbeiten lassen und daher zur Herstellung inhibierend wirkender Schutzschichten verwendet werden können. Als Polymere sind hierbei insbesondere die Grundbestandteile von Lacken, Klebstoffen, Primern, Farben oder Vergussmassen zu nennen. Der Zusatz zu einem Polymer hat den Vorteil, dass ein Reservoir des Korrosionsinhibitors zur Ver ügung gestellt wird, das die Korrosion unter dem Polymer bei der Eindiffusion korrodierender Medien oder an Verletzungsstellen verhindert. Beispielhaft seien als Polymere Epoxidharze, Urethane, Acrylate, Alkydharze oder Polyvinylacetat und seine Copolymere genannt. Die erfindungsgemäßen Inhibitoren lassen sich aber nicht nur in Polymere einarbeiten sondern wie Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkoniumsäure auch in Konversionsbädern und anderen Flüssigkeiten zur Behandlung von Leichtmetalloberflächen einsetzen.
Bevorzugte organische Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Additionsprodukte sind heterocyclische Stickstoffverbindungen.
Polymere und nicht polymere heterocyclische Stickstoffverbindungen bilden stabile Komplexe mit Schwermetallen. Durch die Komplexbildung wird die kathodische Teilreaktion des Korrosionsprozesses blockiert. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren sind daher heterocyclische Stickstoffverbindungen bevorzugt, die gute Komplexbildner mit Metallen sind. Besonders vorteilhaft sind Heterocyclen, die mit Verunreinigungen oder edleren Legierungsbestandteilen wie Kupfer, das häufig in Leichtmetalllegierungen vorkommt, stabile Komplexe bilden.
Zur Herstellung besonders stark inhibierender Additionsprodukte werden organische Basen eingesetzt, die mindestens zwei Heteroatome (wie N, O, S) in einem oder zwei heterocyclischen Ringen aufweisen. Bevorzugte organische Basen sind heterocyclische Stickstoffverbindungen wie z.B. substituierte und unsubstituierte 1 ,2,4-Triazole, 1 H-
Benzotriazole, Benzothiazole, Benzimidazole, Benzoxazole, 2,2'-Bichinoline, Nitrone, 2,5- Dimercapto-1 ,3,4-thiadiazole und 2,9-Dimethylphenanthroline. Besonders bevorzugte heterocyclische Stickstoffverbindungen mit einer besonders stark inhibierenden Wirkung sind z.B. 1 H-Benzotriazol, 5-Methylbenzotriazol, 5-Carboxybenzotriazol, Benzothiazol, 2-Alkylbenzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazolsuccinsäure, Benzimidazol, 2-Alkylbenzimidazol, 2-(5-Aminopentyl)benzimidazol, Benzoxazol und 2-Mercaptobenzoxazol. Heterocyclen mit Alkyl-Seitengruppen verringern die Wasserlöslichkeit und verbessern damit die Langzeitwirkung des Korrosionsinhibitors.
Besonders bevorzugte organische Basen sind weiterhin Verbindungen wie substituierte und unsubstituierte Phthalocyanine, Chlorine und Porphyrine. Aufgrund der Bildung sehr stabiler Komplexe mit einer Vielzahl von Metallen und damit der starken korrosionsinhibierenden Wirkung sind diese Verbindungen besonders geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Additionsprodukte.
In einer bevorzugten Form ist die organische Base zur Herstellung der erfindungsgemäßen Additionsprodukte ein Polymer mit einer oder mehreren basischen Gruppen. Als basische Gruppe sind hierbei insbesondere die vorstehenden heterocydischen
Verbindungen zu verstehen, aber ganz allgemein auch Polymere mit kurzen Seitenketten wie beispielsweise Polyvinylamin.
Unter den erfindungsgemäßen Additionsprodukten sind auch solche zu verstehen, die aus polymeren Basen, deren basische Gruppen nur teilweise protoniert sind, hergestellt werden. Als Polymere können auch Copolymere eingesetzt werden. Beispielsweise kann man Derivate der entsprechenden monomeren organischen Basen, die eine Vinylgruppe aufweisen, zusammen mit einem Comonomer polymerisieren um geeignete Polymere zu erhalten. Durch die Wahl des Comonomers kann beispielsweise die Löslichkeit in Wasser oder die Verträglichkeit mit Bestandteilen einer Polymermatrix, in die das Additionsprodukt eingearbeitet werden soll, beeinflusst werden. So kann etwa durch Erhöhung des Anteils der Alkyl-Seitengruppen des Polymers die Wasserlöslichkeit verringert werden und damit bei einer Anwendung als Korrosionsinhibitor die Langzeitwirkung verbessert werden; durch den Einsatz von Vinylimidazolmonomeren kann die Wasserlöslichkeit erhöht werden und eine gute Kurzzeitwirkung erzielt werden. Polymere werden vorteilhafterweise auch dann eingesetzt, wenn neben korrosionsinhibierenden Eigenschaften auch erwünscht ist, dass ein permanent im Polymer fixierter Protonenpuffer vorliegt. Dieser bindet bei der Korrosion gebildete Säure. Eine starke Pufferwirkung wird erreicht, indem Additionsprodukte eingesetzt werden, bei denen nicht alle basischen Gruppen protoniert sind.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch Polymere und Copolymere eine zusätzliche haftvermittelnde Wirkung erreicht werden kann. Durch diese zusätzliche haftvermittelnde Wirkung wird eine bessere Haftung einer Polymermatrix, in die das erfindungsgemäße Additionsprodukt eingearbeitet wurde bzw. der daraus hergestellten inhibierend wirkenden Schutzschicht mit einem Substrat erreicht. Generell bieten erfindungsgemäße Additionsprodukte auf Polymerbasis einen dauerhaften Schutz von Oberflächen gegen Korrosion.
In besonderer Ausgestaltung werden die erfindungsgemäßen Additionsprodukte zusammen mit Metallsalzen mit den Anionen SiF6 2", TiF6 2' und/oder ZrF6 2" und/oder zusätzlich
Phosphaten, Boraten, Vanadaten, Molybdaten, Wolframaten und/oder Phosphonaten eingesetzt.
Bevorzugt wird bei diesen vorbekannten korrosionsinhibierenden Metallsalzen mit den Anionen SiF6 2", TiF6 2" und/oder ZrF6 2" und/oder konventionellen Korrosionsschutzpigmenten auf Basis von Phosphaten, Boraten, Vanadaten, Molybdaten, Wolframaten und
Phosphonaten das Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium, Natrium, Zink, Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Mangan, Cobalt, Nickel, Zinn, Zirkonium, Aluminium und den Seltenerdmetallen. Besonders geeignet sind hierbei Barium, Strontium und Calcium und in Abhängigkeit vom Anwendungsfall auch Zink. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Additionsprodukte in Kombination mit vorbekannten Korrosionsinhibitoren bzw. Korrosionschutzpigmenten ist insbesondere dann bevorzugt, wenn eine synergistische Wirkung bei dem spezifischen Anwendungsfall resultiert. Dies ist z.B. der Fall, wenn die kathodische Teilreaktion des Korrosionsprozesses bereits durch eine kleine Menge des erfindungsgemäßen Additionsprodukts hinreichend inhibiert wird, diese Menge für die Inhibierung der anodischen Teilreaktion aber nicht ausreicht. In einem solchen Fall wird erfindungsgemäß zusätzlich ein vorbekannter Inhibitor eingesetzt, der in der Lage ist die anodische Teilreaktion zu inhibieren. Weiterhin bietet die Kombination mit vorbekannten Korrosionsinhibitoren den Vorteil, dass Gemische verschiedener Inhibitoren hergestellt werden können, die ein breites
Anwendungsspektrum aufweisen. Durch erfindungsgemäße Additionsprodukte mit einer hohen Wasserlöslichkeit, und vorbekannter Korrosionsinhibitoren bzw. erfindungsgemäßer Additionsprodukte mit einer mittelmäßigen Löslichkeit in Wasser werden Gemische erhalten, die sowohl eine schnelle antikorrosive Wirkung besitzen (Primärwirkung) als auch eine Langzeitwirkung (Sekundärwirkung) aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte eignen sich insbesondere zum Einsatz als Korrosionsinhibitoren.
Die korrosionsihibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Additionsprodukte wird z.B. dadurch nachgewiesen, dass die Additionsprodukte zusammen mit einer korrodierend wirkenden Substanz in Wasser gelöst werden und man die entstehende Lösung auf das zu schützende Metalle einwirken lässt. Um eine ausreichende Differenzierung zu erreichen, wird der Gehalt der korrodierend wirkenden Substanz höher gewählt als der des Inhibitors.
Zur Anwendung als Korrosionsinhibitoren werden die erfindungsgemäßen Additionsprodukte vorteilhafterweise in ein oder mehrere Polymere eingearbeitet. Solche Zusammensetzungen werden zur Herstellung inhibierend wirkender Schutzschichten verwendet. Insbesondere sind hierbei unter Polymeren Lacke, Klebstoffe, Primer, Vergußmassen, Dichtungsmassen, Farben und/oder Korrosionsschutzprimer zu verstehen. Der Zusatz zu einem Polymer hat den Vorteil, dass ein Reservoir des Korrosionsinhibitors zur Verfügung gestellt wird, das die Korrosion unter dem Polymer bei der Eindiffusion korrodierender Medien oder an Verletzungsstellen verhindert. Beispielhaft seien als Polymere Epoxidharze, Urethane, Acrylate, Alkydharze oder Polyvinylacetat und seine Copolymere. Ganz allgemein können die korrosionsinhibierenden Additionsprodukte auch in Schutzschichten jeder Art eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte werden weiterhin vorteilhafterweise in Konversionsbädern verwendet. Sie können aber ganz allgemein in wässrigen Lösungen zur Behandlung von Leichtmetalloberflächen eingesetzt werden.
Hierbei haben sie den Vorteil, dass zusätzlich zu der Inhibierung der anodischen Teilreaktion der Korrosion durch das SiF6 2", TiF6 2" oder ZrF6 2' eine Inhibierung der kathodischen
Teilreaktion durch die organischen Basen der Konversionsschicht erfolgen kann. Im Falle des Einsatzes in einem chemischen Bad können die erfindungsgemäßen Inhibitoren auch intermediär durch Eintrag der entsprechenden Komponenten in das Bad hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Additionsprodukte werden bevorzugt zum Korrosionsschutz von Bauteilen aus Aluminium, Magnesium, Zink und/oder Legierungen dieser Elemente und insbesondere zum Korrosionsschutz von Bauteilen aus kupferhaltigen Leichtmetall- Legierungen verwendet. Als Legierungen sind beispielsweise zu erwähnen: die Aluminiumlegierungen AA2024, AC120 und die Magnesiumlegierungen AM50. Aufgrund der hohen Festigkeit werden die kupferhaltigen Aluminiumlegierungen vielfach im Flugzeugbau eingesetzt. Der Korrosionsschutz von Bauteilen für den Flugzeugbau ist demnach ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Inhibitoren. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren kann hier sowohl in Behandlungsflüssigkeiten für die Bauteile erfolgen als auch in Lacken, Primern, Klebstoffen, Dichtstoffen oder Vergussmassen.
Ein weiteres bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren ist der Korrosionsschutz von Bauteilen, die der Witterung ausgesetzt sind. Insbesondere gehören dazu Bauteile für den Kraftfahrzeugbau.
Beansprucht werden auch Bauteile, die ein Leichtmetall und/oder eine Leichtmetalllegierung sowie korrosionsinhibierende Bestandteile aufweisen, wobei letztere eine oder mehrere Basen, bevorzugt vorstehend näher beschriebene Basen, umfassen, die die kathodische Teilreaktion von Korrosionsprozesses an diesem Bauteils inhibieren. Bauteile, die mit einer einen Korrosionsinhibitor enthaltenden Zusammensetzung geklebt wurden, werden nicht beansprucht.
Anwendungsbeispiele
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit werden die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren nachfolgend anhand von Anwendungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Synthese von 1 H-Benzotriazolhexafluorosilicat
Es werden 242 g einer 25%igen wässrigen Lösung von Hexafluorokieselsäure vorgelegt und unter Rühren 100,1 g 1 H-Benzotriazol im Verlauf einer halben Stunde eingetragen. Die ersten Portionen gehen klar in Lösung. Im späteren Stadium der Reaktion fällt das entstehende Reaktionsprodukt teilweise bereits wieder aus. Nach beendeter Zugabe des 1 H-Benzotriazols werden 300 ml 96%iges Ethanol zugegeben und die Mischung zwei Stunden gerührt. Der entstandene Niederschlag wird im Büchnertrichter abfiltriert und der Filterkuchen bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum bei 50°C getrocknet. Um weiteres Produkt zu gewinnen, wird das Filtrat auf die Hälfte eingeengt und der Niederschlag ebenso aufbereitet wie die Hauptmenge des Produktes. Das getrocknete Produkt wird in der Kugelmühle gemahlen und mit einem 30 μm Sieb gesiebt.
Beispiel 2
Synthese von 1 H-Benzotriazolhexafluorotitanat
Die Synthese erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei anstelle der Hexafluorokieselsäure 1 15 g einer 60%igen Hexafluorotitansäure verwendet werden. Beispiel 3
Synthese von 1 H-Benzotriazolhexafluorozirconat
Die Synthese erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei anstelle der Hexafluorokieselsäure 193 g einer 45%igen Hexafluorozirconsäure verwendet werden.
Beispiel 4
Prüfen der korrosionsinhibierenden Eigenschaften
Die korrosionsinhibierenden Eigenschaften werden im Vergleich mit den konventionellen Inhibitoren Natriumchromat, Bariummetaborat und Yttriumvanadat geprüft. Zum Vergleich wird die korrodierende Wirkung einer nicht mit einem Inhibitor versehenen Natriumchloridlösung bestimmt. Die Prüfung der korrosionsinhibierenden Eigenschaften erfolgt in Anlehnung an den Kataplasmatest. Die Metallprobe wird zunächst mit Methylethylketon entfettet, mit Schleifpapier der Körnung 100 geschliffen und noch einmal mit Methylethylketon gereinigt. Die Probe wird mit Watte umwickelt und mit der Prüflösung getränkt. Die so vorbereitete Probe wird in einem dicht verschlossenen Gefäß 1344 Stunden (8 Wochen) bei 60°C gelagert. Die Prüflösung besteht aus 1 Gew.-% Natriumchlorid als korrodierend wirkender Substanz und 0,1 % Gew.-% des jeweiligen Korrosionsinhibitors in demineralisiertem Wasser. Als Proben wurden Aluminium AA2024 (Format 20 X 80 X 1 mm), Aluminium AC120 (Format 25 X 100 X1 mm) und Magnesium AM50 (Format (25 X 100 X 3 mm) verwendet. Neben Beispielen der erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren wurden handelsübliche Korrosionsinhibitoren und eine Lösung ohne Korrosionsinhibitor als Vergleichsbeispiele geprüft. Die Bewertung erfolgt anhand der korrodierten Fläche und der Zahl der gebildeten Lochfraßstellen (Pits). Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
*die Pits befinden sich nur an der Schnittkante / Blechrand
Die Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Inhibitoren dem Chromat ebenbürtig sind, und eine höhere Wirksamkeit entfalten als die anderen handelsüblichen Korrosionsinhibitoren.

Claims

Patentansprüche
1. Additionsprodukt, herstellbar mittels einer Säure-Base-Reaktion aus Hexafluorokieselsäure und/oder Hexafluorotitansäure und/oder Hexafluorozirkoniumsäure mit einer oder mehreren organischen Basen.
2. Additionsprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base eine heterocyclische Verbindung ist.
3. Additionsprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 1 ,2,4-Triazol, 1 H-
Benzotriazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzoxazol, 2,2'-Bichinolin, Nitron, 2,5- Dimercapto-1 ,3,4-thiadiazol und 2,9-Dimethylphenanthrolin sowie Derivaten dieser Grundkörper.
4. Additionsprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 1 H-Benzotriazol, 5-Methylbenzotriazol, 5-Carboxybenzotriazol, Benzothiazol, 2-Alkylbenzothiazol, 2- Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazolsuccinsäure, Benzimidazol, 2- Alkylbenzimidazol, 2-(5-Aminopentyl)benzimidazol, Benzoxazol, 2-Mercaptobenzoxazol.
5. Additionsprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Phthalocyanin, Chlorin und Porphyrin sowie Derivaten dieser Grundkörper.
6. Additionsprodukt nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Base ein Polymer mit einer oder mehreren basischen Gruppen ist.
7. Zusammensetzung, enthaltend ein oder mehrere Additionsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 sowie ein oder mehrere Metallsalze mit den Anionen
SiF6 2", TiF6 2" und/oder ZrF6 2\
8. Zusammensetzung, enthaltend ein oder mehrere Additionsprodukte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 sowie Phosphate, Borate, Vanadate, Molybdate, Wolframate und/oder Phosphonate.
9. Verfahren zur Herstellung des Additionsproduktes nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
Hexafluorokieselsäure und/oder Hexafluorotitansäure und/oder Hexafluorozirkoniumsäure sowie eine oder mehrere organische Basen einer Säure-Base- Reaktion unterworfen werden.
10. Verwendung eines Additionsproduktes nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Korrosionsinhibitor.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionsprodukt in eines oder mehrere Polymere eingearbeitet wird.
12. Verwendung nach Anspruch 10 in Konversionsbädern.
13. Verwendung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet; dass das Polymer ein Lack, ein Klebstoff, ein Primer, eine Vergussmasse, eine Dichtungsmasse, eine Farben und/oder ein Korrosionsschutzprimer ist.
14. Verwendung nach Anspruch 10 bis 13 zum Schutz von Bauteilen aus kupferhaltigen Leichtmetall-Legierungen.
15. Verwendung nach Anspruch 10 bis 14 zum Schutz von Bauteilen aus Aluminium, Magnesium, Zink und/oder Legierungen dieser Elemente.
16. Verwendung nach Anspruch 15 im Flugzeugbau.
17. Verwendung nach Anspruch 10 bis16 zum Schutz von Bauteilen, die der Witterung ausgesetzt sind.
18. Bauteil, umfassend ein Leichtmetall und/oder eine Leichtmetalllegierung sowie korrosionsinhibierende Bestandteile dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsinhibierenden Bestandteile eine oder mehrere Basen, insbesondere nach den Ansprüchen 2 bis 6, umfassen, die die kathodische Teilreaktion von
Korrosionsprozesses an diesem Bauteils inhibieren, wobei Bauteile, die mit einer einen Korrosionsinhibitor enthaltenden Zusammensetzung geklebt wurden, nicht beansprucht werden.
EP02729987A 2001-03-16 2002-03-11 Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor Withdrawn EP1373599A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112850 2001-03-16
DE10112850 2001-03-16
DE10143521A DE10143521B4 (de) 2001-03-16 2001-09-05 Additionsprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung als Korrosionsinhibitor
DE10143521 2001-09-05
PCT/EP2002/002658 WO2002090619A2 (de) 2001-03-16 2002-03-11 Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1373599A2 true EP1373599A2 (de) 2004-01-02

Family

ID=26008801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729987A Withdrawn EP1373599A2 (de) 2001-03-16 2002-03-11 Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040168748A1 (de)
EP (1) EP1373599A2 (de)
WO (1) WO2002090619A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433878B1 (de) * 2002-12-24 2008-10-29 Chemetall GmbH Chemisches Konversionsbeschichtungsmittel und beschichtete Metalloberflächen
EP1433875B1 (de) * 2002-12-24 2013-11-27 Chemetall GmbH Mittel zur chemischen Konversionsbeschichtung und beschichtete Metalloberflächen
CA2454199C (en) 2002-12-24 2011-07-05 Nippon Paint Co., Ltd. Chemical conversion coating agent and surface-treated metal
EP1599551B1 (de) * 2003-02-25 2012-05-09 Chemetall GmbH Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer zusammensetzung reich an polymer
CA2576253A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 Chemetall Gmbh Process for coating metallic surfaces with an anti-corrosive coating
US20060099332A1 (en) 2004-11-10 2006-05-11 Mats Eriksson Process for producing a repair coating on a coated metallic surface
US8101014B2 (en) * 2004-11-10 2012-01-24 Chemetall Gmbh Process for coating metallic surfaces with a multicomponent aqueous composition
RU2418885C9 (ru) * 2004-11-10 2012-07-20 Шеметалл Гмбх Способ нанесения покрытия на металлическую поверхность путем ее обработки водной композицией, водная композиция и применение металлических субстратов с покрытием
US20080138615A1 (en) * 2005-04-04 2008-06-12 Thomas Kolberg Method for Coating Metallic Surfaces with an Aqueous Composition and Said Composition
US9347134B2 (en) 2010-06-04 2016-05-24 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion resistant metallate compositions
US10329674B2 (en) 2016-12-01 2019-06-25 Vitech International, Inc. Fluorinated acid compounds, compositions and methods of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182418A (en) * 1876-09-19 Improvement in farm-fences
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US2954343A (en) * 1957-12-06 1960-09-27 Texaco Inc Bacteria inhibited soluble oil emulsion
US3320167A (en) * 1961-12-19 1967-05-16 Texaco Inc Lubricants
US3275636A (en) * 1961-12-19 1966-09-27 Texaco Inc Amine hexafluotitanates
US3313824A (en) * 1964-03-13 1967-04-11 Upjohn Co 1-substituted -2- (aminooxymethyl) benzimidazoles and the corresponding 2-alkylideneaminooxymethyl intermediates therefor
US3335096A (en) * 1964-07-16 1967-08-08 Calgon Corp Corrosion inhibitors and methods of using same
US4023986A (en) * 1975-08-25 1977-05-17 Joseph W. Aidlin Chemical surface coating bath
US4973359A (en) * 1989-01-04 1990-11-27 Nippon Paint Co., Ltd. Surface treatment chemical and bath for forming hydrophilic coatings and method of surface-treating aluminum members
EP0937757A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Zusammensetzung, Verfahren zur hydrophilen Behandlung von Aluminium oder -legierung und Verwendung der Zusammensetzung
US6312812B1 (en) * 1998-12-01 2001-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated metal substrates and methods for preparing and inhibiting corrosion of the same
US6440580B1 (en) * 1998-12-01 2002-08-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Weldable, coated metal substrates and methods for preparing and inhibiting corrosion of the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CHEMABS Chemical Abstracts; ABAKUMOVA,V. S.: "Hexafluorotitanate ions with organic cations", XP95:196516 *
DATABASE CHEMABS Chemical Abstracts; DZERKO, E. K: "Hexafluorosilicates of azoles", XP92:120974 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090619A2 (de) 2002-11-14
WO2002090619A3 (de) 2003-10-16
US20040168748A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003817B1 (de) Korrosionsschutzüberzugsmittel
DE2305521C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf Basis von Hydroxybenzotriazol und seinen Derivaten
WO2002090619A2 (de) Additionsprodukt, seine herstellung und seine verwendung als korrosionsinhibitor
DE102009044821B4 (de) Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP2945987A1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionsschutzbeschichtung
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE3151899C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzmittels und seine Verwendung
DE3001882C2 (de)
DE2716588A1 (de) Korrosionsschutz-grundiermittel
JPH024743A (ja) 殺生物剤
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
EP0249162A1 (de) Verwendung von acylierten 3-Amino-1,2,4-triazolen als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle
DE10143521B4 (de) Additionsprodukt, seine Herstellung und seine Verwendung als Korrosionsinhibitor
EP0224580B1 (de) Verwendung von 3-amino-5-(w-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazolen als korrosionsinhibitoren für buntmetalle in wässrigen systemen
EP0160042B1 (de) Korrosionsinhibitoren für zink
AT390605B (de) Korrosionsinhibierende wasserzusaetze und verfahren zu ihrer herstellung
EP2505690A1 (de) Polymerer Korrosionsinhibitor für metallischen Oberflächen und deren Herstellung
DE10322507A1 (de) Korrosionsschutzmittel zum Schutz von Leichtmetallen
WO2013045258A1 (de) Modifizierte schichtsilikate als korrosionsschutz
DE102008034757B4 (de) Schichtüberzüge von Polyanilin und Polyanin-Derivaten auf Zinkoberflächen
DE2152914A1 (de) Korrosionsschutzmittel
WO2018192715A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend primäre aromatische amine zur korrosionsschützenden vorbehandlung metallischer bauteile
DE2824508C2 (de) Korrosionsschutzüberzugsmittel
EP4112772A1 (de) Schwefelorganische verbindung zur korrosionsschützenden beschichtung kupferhaltiger metallischer substrate
DE3306064A1 (de) Korrosionsschutzueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070411