EP1363786A1 - Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung - Google Patents

Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung

Info

Publication number
EP1363786A1
EP1363786A1 EP02722100A EP02722100A EP1363786A1 EP 1363786 A1 EP1363786 A1 EP 1363786A1 EP 02722100 A EP02722100 A EP 02722100A EP 02722100 A EP02722100 A EP 02722100A EP 1363786 A1 EP1363786 A1 EP 1363786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
sensitive
protective layer
recording material
sensitive recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02722100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363786B1 (de
Inventor
Bernd Gerecht
Matthias Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH filed Critical Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Publication of EP1363786A1 publication Critical patent/EP1363786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1363786B1 publication Critical patent/EP1363786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers

Definitions

  • the invention relates to a heat-sensitive recording material with a substrate, a heat-sensitive recording layer containing color formers and color acceptors and a protective layer formed on the recording layer, and to its use as a ticket.
  • a heat-sensitive recording sheet of the type mentioned is known from EP-ß-0909242.
  • the protective layer of the recording sheet which can be used as a label, receipt or ticket and can be easily printed using the wet offset process, has in particular bentonite as a pigment
  • the binder content consists largely of water-insoluble binder in the form of a polymer dispersion and consists to a lesser extent of an aqueous solution of a polymer.
  • natural calcium carbonate, precipitated calcium carbonate, silicon dioxide, atomic oxide and titanium oxide are disclosed as further pigments in the protective layer.
  • polyvinyl alcohol is preferably mentioned as the water-soluble binder
  • the water-insoluble binders are preferably self-crosslinking copolymers of acrylonitrile methacrylamide and acrylic ester.
  • a protective layer is known from EP-A-0 344705, in which 0.5 to 3 parts by weight of pigment are present per part by weight of binder.
  • Suitable binders for the protective layer include polyvinyl alcohol, carboxymethyl methulose, starch and starch derivatives, and copolymer emulsions of styrene-butadiene, vinyl acetate-ethylene, vinyl acetate-vinyl chloride-ethylene and methacrylic butadiene.
  • Precipitated calcium carbonate, ground calcium carbonate, talc, kaolin, silicon dioxide anhydride, magnesium carbonate, zinc oxide, aluminum oxide and aluminum hydroxide in addition to organic pigments are mentioned as suitable pigments.
  • EP-B-0373903 relates to a heat-sensitive recording paper with an internal adhesive strength of 2.5 kgcm or more, which has a protective layer with a smoothness of at least 500 Bekk-seconds, preferably from 700 to 1500 Bekk-seconds, on a fine particle of a Styrene-acrylate polymer and an intermediate layer containing a binder is applied.
  • Suitable binders for the protective layer are both water-soluble and water-insoluble high polymers with sufficient film-forming capacity. Any pigment addition to the protective layer is also disclosed, but the document does not provide any indication of the type of suitable pigments.
  • the new recording material must be characterized by a high level of environmental resistance.
  • An essential part of the new recording material must be its cost-effective production method.
  • the invention sees its task in developing a recording material which, in addition to the range of requirements listed above, also has excellent printability the entire surface of the protective layer at the points where a validation print is not provided.
  • a heat-sensitive recording material having a substrate, a heat-sensitive recording layer containing color formers and color acceptors and a protective layer formed on the recording layer, with a full-surface, locally limited coating is printed.
  • a particularly suitable embodiment of the present invention provides for the single-layer formation of the protective layer for economic reasons.
  • the thermal head which triggers the color-forming reaction of the color formers with the color acceptors in the heat-sensitive recording layer causes the wax-like constituents in the recording layer to melt.
  • an intermediate layer containing a pigment or a pigment mixture be formed between the heat-sensitive recording layer and the substrate, the pigments of this intermediate layer causing the melt to be absorbed. It is particularly advantageous if the pigment of the intermediate layer of at least 80 cm3 / 100 g, and more preferably of 100 cm, having an oil absorption 3/100 g, determined according to the Japanese standard JIS K 5,101th Calcined kaolin has proven particularly useful due to its large absorption reservoir in the cavities.
  • an intermediate layer formed in this way acts as a heat reflection layer, as a result of which the heat sensitivity of the recording material and thus the Print speed in the thermal printer can be increased. Furthermore, such an intermediate layer can make a positive contribution to the leveling of the substrate surface, thus reducing the amount of coating color which is necessarily to be applied for the heat-sensitive recording layer.
  • the formation of an intermediate layer with a mass per unit area in a range from 5 to 20 g / m 2 and even better between 7 and 10 g / m 2 has a particularly advantageous effect.
  • a coating color as proposed in P-B-0 909 242, is well suited for forming the protective layer for the new recording material.
  • Such a protective layer combines high environmental resistance with excellent printability in the wet offset process.
  • the protective layer is also relatively inexpensive to manufacture and apply in one layer.
  • the pigment of the protective layer consists of one or more inorganic pigments and at least 80% by weight is formed from a highly purified alkaline bentonite,
  • the binder of the protective layer consists of one or more water-insoluble, self-crosslinking acrylic polymers,
  • the binder-Z pigment ratio in the protective slide is in a range between 7: 1 and 9: 1,
  • the crosslinking agent / binder ratio in the protective layer is greater than 1: 5 and preferably between 1: 5 and 1: 7 and
  • the protective layer has a smoothness of at least 900 Bekk seconds. Natural or precipitated calcium carbonate, kaolin or titanium oxide are possible as further inorganic pigments for the protective layer. Cyclic urea, methylol urea, polyamide epichlorohydrin resin and ammonium zirconium carbonate are particularly suitable as crosslinking agents for the protective layer.
  • An embodiment explained above ensures a heat-sensitive recording material which has good printhead behavior over the entire area and whose protective layer at the same time has good environmental resistance and excellent printability in the flexographic and wet offset processes.
  • the protective layer with a mass per unit area in a range from 1.5 to 6 g / m 2 and in particular between 1.8 and 4 g / m 2 .
  • the recording material according to the invention preferably has a backside coating which is applied to the substrate side which is opposite the side provided with the heat-sensitive recording layer.
  • a back coating is proposed, for example, in DE-A-9748258 and then serves to improve the printability of the recording sheet on the back in the offset and flexographic printing processes and to improve the blocking effect of the back against plasticizers, oils and greases.
  • application quantities in a range from 1 to 3 g / m 2 and especially between 1.5 and 2.5 g / m 2 have proven to be advantageous.
  • the full-surface, localized so-called “spot” coating is preferably a rectangle on the edge fitted in the form of as a ticket, that is printed and printed cut heat-sensitive recording material.
  • the used therefor ink preferably contains pigments having an oil absorption of at least 80 cm3 / 100 g determined according to the Japanese standard JIS K 5101. As already explained above, it is advantageous to choose a greater oil absorption of the pigments in the intermediate layer than the oil absorption of the pigments in the "spot” coating.
  • Another preferred embodiment provides that the printing ink applied as a “spot” coating is 60 to 90% by weight. of pigment having an oil absorption of at least 80 cm3 / 100 consists g.
  • Further constituents of the water-based printing inks for the "spot" coating are alcohols such as isopropanol or ethanol as solvents and, for example, maleate, polyester and acrylate resins as binders, the carboxyl groups of which are saponified with aqueous ammonia or with amines and in water-soluble salts
  • alcohols such as isopropanol or ethanol as solvents
  • maleate, polyester and acrylate resins as binders
  • the carboxyl groups of which are saponified with aqueous ammonia or with amines and in water-soluble salts
  • paper is the substrate which has also become established on the market with a view to its good environmental compatibility due to its good recyclability and which is preferred in the sense of the invention.
  • the heat-sensitive recording material according to the invention is mainly designed for use as a ticket and here in particular as a ticket.
  • the passenger pushes the ticket into a dedicated validation machine so that the validation print is applied to the full-surface, locally limited so-called "spot" coating.
  • the validation print is dry-wiped, so that there is no risk of the passenger getting dirty on the inadequately fixed printing ink, and at the same time the printing for control purposes can always be easily deciphered.
  • DE-A-199 36030 provides an overview of authenticity features that can be used individually or in combination, but is not limited to the suggestions made there.
  • the information given in the description and in the claims on the mass per unit area and on% by weight (% by weight) relates in each case to the “at ⁇ weight”, ie absolutely dry parts by weight.
  • a single value determination provides that a DIN A4 sample is first cut.
  • the ratio of two measurements of the dynamic pressure density determined using the Macbeth RD 914 from Karl Schröder KG (Korrillonstrasse 32, D-69469 Weinheim) is recorded.
  • the sample is provided with a typeface using a TP 3000-300 thermal printer from Charles Richiger AG V Maschinenbau (Bemstrasse 81 ⁇ CH-3613 Steffisburg).
  • Exposure time see table The excess medium is then suctioned off or dabbed off. Medium already taken up by the sample is left to act for a certain time (rest period before measurement see table).
  • the dynamic print density is measured a second time.
  • the arithmetic mean is drawn from the 3 individual values determined in this way.
  • the media resistance examined can be described as very good if the arithmetic mean of the quotients determined from two measurement values in each case is greater than the “limit value of image stability” according to Table 1.
  • a paper web made of bleached and ground hardwood and softwood cellulose with a mass per unit area of 67 g / m 2 is added to the substrate on a Fourdrinier paper machine with the addition of conventional admixtures in conventional quantities.
  • a calcined kaolin as a pigment, styrene-butadiene latex as a binder and starch as a cobinder are applied to the front in addition to an additional intermediate layer of 8 g / m 2 .
  • a heat-sensitive recording layer containing color formers and color acceptors and having a mass per unit area of 5.4 g / m 2 is applied to the intermediate layer.
  • a protective layer of 2 g / m 2 is applied to the dried recording layer.
  • the pigment used is a highly purified, alkaline-processed bentonite with a platelet structure, the self-adhesion of which enables it to be fixed with little need for binding agents, and the specific surface area of which, in the undispersed state, is stated to be 85 m 2 / g with an area-to-edge ratio which corresponds to Bentonite in powder form is in a range of between 20 and 50.
  • a binder / pigment ratio of 6: 1 and a crosslinking agent / binder ratio of 1: 5 are set.
  • the coating slip for the production of the protective layer contains, as further components, a defoamer, stearic acid as a lubricant and various dispersants, on the one hand for the pigment and on the other hand for the lubricant.
  • the applied coating slip is dried and the record sheet produced so far is smoothed using a calender, with a smoothness of 2200 Bekk seconds being achieved.
  • the side of the heat-sensitive recording material according to the invention which has been provided with a protective layer is checked for its environmental resistance at the points not printed with a "spot" coating and is determined to be very good. After 10 seconds, the wipe proof is checked for smudge resistance with a damp finger; the stamp cannot be blurred.
  • Figure 1 shows the schematic structure of the heat-sensitive recording material according to the invention in cross section.
  • a back coating (2) is applied to the underside of the substrate (1).
  • An intermediate layer (3), a heat-sensitive recording layer (4) and a protective layer (5) are applied to the front of the substrate (1) in the order shown here.
  • a full-area, locally limited print job (6) is arranged on the protective layer.
  • Figure 2 shows an example of the heat-sensitive recording material according to the invention cut to the ticket in the plan.
  • the protective layer (5) which can only be recognized in the plan, the full-area, locally limited print job (6) is applied in the form of a rectangle, the long side of which is parallel to one Extra line of the ticket is arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein wämieempfindudiesAufzeichnungsmateiial mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindiichen Aufzeichnungsschicht und einer auf der Aufzeichrtungsschicht ausgebildeten Schutzschicht sowie seine Verwendung als Ticket.
Ein wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen der genannten Art ist aus der EP-ß- 0909242 bekannt. Die Schutzschicht des als Etikett, Kassenbon oder Fahrausweis einzusetzenden und im Nassoffsetverfahren gut bedruckbaren Aufzeich- nungsbogens weist bei einem Pigmentanteil von 20 bis 40 Gew.-% insbesondere Bentonit als Pigment auf, während der BindemittelanteH zu größeren Teilen aus wasserunlöslichem Bindemittel in Form einer Polymerdispersion und zu geringeren Teilen aus einer wässerigen Lösung eines Polymers besteht. Offenbart werden in dieser Schrift als weitere Pigmente in der Schutzschicht natürliches Calci- umcarbonat, gefälltes Calciumcarbonat, Sitiziumdiöxid, Atumtniumöxid und Titanoxid. Wahrend als wasserlösliches Bindemittel bevorzugt Polyvinylalkohol genannt wird, handelt es sich bei den wasserunlöslichen Bindemitteln bevorzugt um selbstvernetzende Copσlymere aus AcryinitriL Methacrylamid und Acrylester.
Aus der EP-A-0 344705 ist eine Schutzschicht bekannt, in der je Gew.-Teil Bindemittel 0,5 bis 3 Gew. -Teile Pigment vorliegen. Als geeignete Bindemittel werden für die Schutzschicht u. a. Polyvinylalkohol, CarboxymethytzeHulose, Stärke und Stärkederivate sowie Copoiymeremulsionen von Styrol-Butadien, Vinylacetat- Ethylen, Vinylacetat-Vinylchlorid-Ethylen und Methacrytert-Butadien offenbart. Als geeignete Pigmente werden gefälltes Calciumcarbonat, gemahlenes Calciumcarbonat, Talkum, Kaolin, Siliziumdioxidanhydrid, Magnesiumkarbonat, Zinkoxid, Alumiumoxid und Aluminiumhydroxid neben organischen Pigmenten genannt. Beispielhaft sind pigmenthaltige Schutzschichten beschrieben, die nur wasserlösliches Bindemittel enthalten. Die EP-B-0373903 betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit einer inneren Haftfestigkeit von 2,5 kgcm oder mehr, das eine Schutzschicht mit einer Glätte von mindestens 500 Bekk-Sekunden, vorzugsweise von 700 bis1500 Bekk-Sekunden aufweist, die auf eine feine Teilchen eines Styrol-Acrylat- polymeren und ein Bindemittel enthaltende Zwischenschicht aufgetragen ist. Als für die Schutzschicht geeignete Bindemittel werden sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Hochpolymere mit ausreichendem Filmbildevermögen bezeichnet. Eine gegebenenfalls erfolgende Pigmentzugabe zur Schutzschicht wird ebenfalls offenbart, es lassen sich jedoch der Schrift keine Hinweise auf die Art der geeigneten Pigmente entnehmen.
Zweifellos haben sich die bekannten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien in zahlreichen Anwendungsbereichen beispielsweise als Büropapiere wie auch als Tickets bewährt, jedoch erfordern immer wieder neue, sich oft widersprechende Anforderungsprofile völlig neue, mit den bekannten Lösungsansätzen brechende innovative Produkte.
Mit der bereits bekannten Verwendung wärmeempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien als Ticket und insbesondere als Fahrschein wuchs der Bedarf an solchen Materialien, die einerseits eine hohe Umweltresistenz aufweisen. Hierunter ist die herausragende Beständigkeit des wärmeempfindiichen Aufzeichnungsmaterials gegenüber Wasser, Weichmachern, Ölen und Fetten zu verstehen. Die Forderung nach Beständigkeit gegenüber Wasser erwächst aus der Tatsache, dass auf einem Fahrschein mittels Wärmezufuhr erzeugte Schriftbilder auch dann für die Dauer eines Nutzungsintervalls entziffer- und kontrollierbar bleiben müssen, wenn der Fahrschein an Regentagen nicht geschützt aufbewahrt werden kann. Genauso darf der Fahrschein seine Schriftbilder bei Kontakt mit Fetten und Ölen nicht verlieren. Da häufig Fahrausweise in Einsteckhüllen aufbewahrt werden, um sie vor mechanischer Zerstörung zu schützen, ist es ferner notwendig, dass die so genutzten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eine hohe Beständigkeit gegenüber Weichmachern aufweisen, wie sie üblicherweise in Einsteckhüllen enthalten sind. Andererseits besteht die Forderung nach einer im Vergleich zum Stand der Technik erhöhten Wischfestigkeit und damit einer zuverlässigeren Entwertbarkeit, worunter im Sinne der dieser Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe zu verstehen ist, dass aufgestempelte Entwerterzeichen nach ca. 10 Sekunden weder trocken noch genässt verwischt werden können. Bis jetzt sind nur solche wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien bekannt, bei denen die auf die Schutzschicht aufgetragene Entwerterstempelfarbe sich zwar weder trocken noch nass vollständig von der Schutzschicht abwischen lässt, die Wischfestigkeit jedoch insofern noch nicht voll befriedigt, als Wischen zu einem erkennbar unsch rferen Druckbild im Vergleich zum gleichen Druckbild vor dem Wischen führt.
Da Tickets und insbesondere Fahrscheine gewöhnlich mittels Flexo- oder insbesondere mittels Nass-Offset-Druckverfahren aufgebrachte Aufdrucke aufweisen, ist die Bedruckbarkeit auf der gesamten Oberfläche der Schutzschicht an den Stellen, an denen ein Entwerteraufdruck nicht vorgesehen ist, eine weitere Forderung.
Nicht zu unterschätzen ist die Notwendigkeit, dass für den Einsatz als Fahrscheine geeignete Aufzeichnungsmaterialien preisgünstig herzustellen sein müssen. Keinem der bekannten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien gelang es bisher, dieses Anforderungsspektrum vollständig zu erfüllen.
Zusammengefasst ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das als Ticket und hier speziell als Fahrschein eine hervorragende lokal begrenzte Entwertbarkeit durch eine erhöhte Wischfestigkeit von Aufdrucken mit Entwerterstempelfarbe garantiert. Das neue Aufzeichnungsmaterial muss sich durch eine hohe Umweltresistenz auszeichnen. Wesentlich an dem neuen Aufzeichnungsmaterial muss ferrjer seine kostengünstige Herstellungsweise sein. Darüber hinaus sieht die Erfindung ihre Aufgabe darin, ein Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das neben dem oben aufgeführten Anforderungsspektrum auch eine hervorragende Bedruckbarkeit auf der gesamten Oberfläche der Schutzschicht an den Stellen, an denen ein Entwerteraufdruck nicht vorgesehen ist, aufweist.
Als Ergebnis umfangreicher Vorarbeiten erkannten die Erfinder, dass eine solche Vielzahl von sich teilweise widersprechenden Anforderungen durch ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Schutzschicht erfüllt werden kann, wobei auf die Schutzschicht eine vollflächige, lokal begrenzte Beschichtung aufgedruckt ist.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht aus wirtschaftlichen Überlegungen die einlagige Ausbildung der Schutzschicht vor.
Der in der wärmeempfindiichen Aufzeichnungsschicht die farbbildende Reaktion der Farbbildner mit den Farbakzeptoren auslösende Thermokopf bewirkt ein Schmelzen der wachsartigen Bestandteile in der Aufzeichnungsschicht. Zur Vermeidung eines Anhaftens dieser wachsartigen Bestandteile als Schmelze am Thermokopf ist es bevorzugt, dass eine ein Pigment oder eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht zwischen wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht und Substrat ausgebildet ist, wobei die Pigmente dieser Zwischenschicht eine Absorption der Schmelze bewirken. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Pigmente der Zwischenschicht eine ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g und noch besser von 100 cm3/100 g, bestimmt nach der japanischen Norm JIS K 5101 , aufweisen. Kalziniertes Kaolin hat sich aufgrund seines großen Absorptionsreservoirs in den Hohlräumen besonders bewährt. In zahlreichen Versuchen zeigte es sich, dass es vorteilhaft ist, in der Zwischenschicht Pigmente mit höherer Ölabsorption zu wählen als in der „Spot-" Beschichtung, das ist die auf die Schutzschicht aufgedruckte, vollflächige und lokal begrenzte Beschichtung. Da die Luft in den Hohlräumen der Pigmente der Zwischenschicht einen guten Wärmeisolator darstellt, wirkt eine so ausgebildete Zwischenschicht als Wärmereflektionsschicht, wodurch die Wärmeempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials und somit die Druckgeschwindigkeit im Thermodrucker erhöht werden kann. Ferner kann eine solche Zwischenschicht einen positiven Beitrag zur Egalisierung der Substratoberfläche leisten, womit sich die Menge an notwendigerweise aufzubringender Streichfarbe für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht reduziert. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Ausbildung einer Zwischenschicht mit einer flächenbezogenen Masse in einem Bereich von 5 bis 20 g/m2 und noch besser zwischen 7 und 10 g/m2 aus.
Zur Ausbildung der Schutzschicht für das neue Aufzeichnungsmaterial eignet sich gut eine Streichfarbe, wie sie in der P-B-0 909 242 vorgeschlagen wird. Eine solche Schutzschicht verbindet hohe Umweltresistenz mit hervorragender Bedruckbarkeit im Nassoffsetverfahren. Auch ist die Schutzschicht relativ preisgünstig herzustellen und einlagig aufzutragen.
Zur Unterstützung der Entwertbarkeit des neuen Aufzeichnungsmaterials an lokal begrenzten Stellen und um es zu ermöglichen, dass nur ein möglichst dünner Druckauftrag der „Spot-" Beschichtung" aufgetragen werden muss, was einer erhöhten Auflösung der durch Wärme induzierten Schutzbilder dienlich ist, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn
• das Pigment der Schutzschicht aus einem oder mehreren anorganischen Pigmenten besteht und mindestens 80 Gew.-% aus einem hoch gereinigten alkalisch aufbereiteten Bentonit gebildet sind,
• das Bindemittel der Schutzschicht aus einem oder aus mehreren wasserunlöslichen, selbstvernetzenden Acrylpolymeren besteht,
• das Bindemittel-ZPigmentverhältnis in der Schutzschiebt in einem Bereich zwischen 7 : 1 und 9 : 1 liegt,
• das Vernetzungsmittel-/Bindemittelverhältnis in der Schutzschicht größer als 1 : 5 und bevorzugt zwischen 1 : 5 und 1 : 7 ist und
• die Schutzschicht eine Glätte von mindestens 900 Bekk-Sekunden aufweist. Als weitere anorganische Pigmente sind für die Schutzschicht natürliches oder gefälltes Calciumcarbonat, Kaolin oder Titanoxid möglich. Als Vernetzungsmittel für die Schutzschicht bieten sich insbesondere zyklischer Harnstoff, Methylolhamstoff, Polyamidepichlorhydrinharz, Ammoniumzirkoniumkarbonat an.
Eine vorstehend erläuterte Ausführungsform gewährleistet ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das über die gesamte Fläche ein gutes Druckkopfverhalten aufweist und dessen Schutzschicht gleichzeitig über eine aufgabengemäß gute Umweltresistenz und eine hervorragende Bedruckbarkeit im Flexo- und Nassoffsetverfahren verfügt.
Es ist bevorzugt, die Schutzschicht mit einer flächenbezogenen Masse in einem Bereich von 1,5 bis 6 g/m2 und besonders zwischen 1,8 und 4 g/m2 aufzutragen.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist bevorzugt eine Rückseiten- beschichtung auf, die auf der Substratseite aufgetragen ist, die der mit der wärmeempfindiichen Aufzeiehnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt. Eine solche Rückseitenbeschichtung wird beispielsweise in der DE-A- 9748258 vorgeschlagen und dient dann einer verbesserten rückseitigen Bedruckbarkeit des Aufzeicbnungsbogens im Offeet- und Flexodruckverfahren sowieeiner verbesserten Sperrwirkung der Rückseite gegenüber Weichmachern, ölen und Fetten. Für die flächenbezogene Masse der Rückseitenbeschichtung haben sich Auftragsmengen in einem Bereich von 1 bis 3 g/m2 und besonders zwischen 1,5 und 2,5 g/m2 als vorteilhaft erwiesen.
Die vollflächige, lokal begrenzte sogenannte „Spot-" Beschichtung wird vorzugsweise in Form eines Rechtecks am Rand des als Fahrschein ausgerüsteten, d.h. bedruckten und geschnittenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials aufgedruckt. Die dafür benutzte Druckfarbe enthält bevorzugt Pigmente mit einer ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g bestimmt nach der japanischen Norm JIS K 5101. Wie bereits oben erläutert, ist es vorteilhaft, die ölabsorption der Pigmente in der Zwischenschicht größer zu wählen als die ölabsorption der Pigmente in der „Spot-" Beschichtung. Eine weiterhin bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die als „Spot"- beschichtung aufgebrachte Druckfarbe zu 60 bis 90 Gew. % aus Pigment mit einer Ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g besteht. Weitere Bestandteile der auf Wasserbasis hergestellten Druckfarben für die „Spot-" Beschichtung sind Alkohole wie Isopropanol oder Ethanol als Lösungsmittel sowie beispielsweise Maleinat-, Polyester- und Acrylatharze als Bindemittel, deren Car- boxylgruppen mit wässerigem Ammoniak oder mit A inen verseift und in wasserlösliche Salze überführt sind. Die so hergestellten Druckfarben sind hervorragend bestempelbar und die aufgebrachte Stempelfarbe ist nach ca. 10 Sekunden wischfest.
Auch wenn nicht auf Papier als Substrat beschränkt, ist Papier das Substrat, das sich am Markt auch mit Blick auf die gute Umweltverträglichkeit wegen der guten Recyclingfähigkeit durchgesetzt hat und das im Sinne der Erfindung bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial ist hauptsächlich zur Verwendung als Ticket und hier insbesondere als Fahrschein konzipiert. Dabei wird der Fahrschein vom Fahrgast nach Kauf und vor Antritt der Fahrt so in einen dafür vorgesehenen Entwerterautomaten geschoben, dass der Entwerteraufdruck auf die vollflächige, lokal begrenzte sogenannte „Spot-" Beschichtung aufgebracht wird. Nach ca. 10 Sekunden ist der Entwerteraufdruck wischfest getrocknet, so dass keine Gefahr besteht, dass sich der Fahrgast an der unzureichend fixierten Druckfarbe verschmutzt. Gleichzeitig ist der Aufdruck zu KontroH- zwecken stets ohne Probleme gut zu entziffern.
Umfangreiche Untersuchungen zeigten, dass ein Druckfarbenauftrag mit einer flächenbezogenen Masse in einem Bereich von 1 bis 5 g/m2 und besonders zwischen 2 und 3,5 g/m2 besonders gute Ergebnisse liefert.
Da die vorgesehene Verwendung des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials als Fahrschein mitunter auch Authentizitätsmerkmale erfordert, ist in einer bevorzugten Ausführungsform auch deren Einbindung vorgesehen. Eine Übersicht übersieh anbietende, einzeln oder in Kombination anzuwendende Authentizitätsmerkmale gibt die DE-A-199 36030, ohne jedoch auf die dort gemachten Vorschläge beschränkt zu sein. Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%) beziehen sich jeweils auf das „atπ - Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile.
Unter der hohen Umweltresistenz des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ist dessen herausragende Beständigkeit gegenüber den Medien
• Wasser,
• Weichmachern sowie
• ölen und Fetten zu verstehen. Das zum Nachweis der Umwettresistenz angewendete Verfahren sieht vor, dass pro Beständigkeitsnachweis ein Meßzyklus aus 3 unabhängigen EmzeJwertbestirnmiingen durchgeführt wird.
Eine Einzetwertbestimmυng sieht vor, dass zunächst eine DIN A4-Probe geschnitten wird. Zur Bestimmung des Einzelwerts wird das Verhältnis zweier Messungen der mit Hilfe des Macbeth RD 914 der Firma Karl Schröder KG (Korrillon- straße 32, D-69469 Weinheim) bestimmten dynamischen Druckdichte erfasst. Dazu wird die Probe unter Benutzung eines Therrnodruckers vom Typ TP 3000-300 der Firma Charles Richiger AGV Maschinenbau (Bemstrasse 81τ CH-3613 Steffisburg) mit einem Schriftbild versehen. Nach einer ersten Bemessung der dynamischen Druckdichte wird die Probe über eine bestimmte Zeit dem entsprechenden Medium direkt ausgesetzt (Einwirkzeit siehe Tabelle). Anschließend wird das überschüssige Medium abgesaugt bzw. abgetupft. Von der Probe bereits aufgenommenes Medium lässt man über eine bestimmte Zeit einwirken (Ruhezeit vor Messung siehe Tabelle). Schließlich wird die dynamische Druckdichte ein zweites Mal bemessen.
Aus den so bestimmten 3 Einzelwerten wird das arithmetische Mittel gezogen. Die untersuchte Medienbeständigkeit ist als sehr gut zu bezeichnen, wenn das arithmetisch Mittel der aus jeweils 2 Meßwerten bestimmten Quotienten als Einzelwerte größer als der „Grenzwert Schriftbildstabilität" It. Tabelle 1 ist.
Die nachfolgenden Beispiele werden die Erfindung weiter verdeutlichen.
Beispiel 1:
Auf einer Langsieb-Papiermaschine wird als Substrat eine Papierbahn aus gebleichten und gemahlenen Laub- und Nadelholzzellstoffen mit einer flächenbezogenen Masse von 67 g/m2 unter Zusatz üblicher Beischlagstoffe in üblichen Mengen hergestellt. Frontseitig wird eine kalziniertes Kaolin als Pigment, Styrol- Butadien-Latex als Bindemittel und Stärke als Cobinder neben weiteren Hilfsmitteln aufweisende Zwischenschicht von 8 g/m2 aufgebracht.
Auf die Zwischenschicht wird eine Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltende wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 5,4 g/m2 aufgetragen.
Auf die getrocknete Aufzeichnungsschicht wird eine Schutzschicht von 2 g/m2 aufgebracht. Als Pigment wird ein hoch gereinigter alkalisch aufbereiteter Bentonit mit Plättchenstruktur eingesetzt, dessen Eigenadhäsion seine Fixierung mit geringem Bindemittelbedarf ermöglicht und dessen spezifische Oberfläche im nicht disper- gierten Zustand mit 85 m2/g angegeben wird bei einem Flächen-Kanten- Verhältnis, das bei dem in Pulverform vorliegenden Bentonit in einem Schwankungsbereich zwischen 20 und 50 liegt. Es wird ein Bindemittel-/Pigmentvertιältnis von 6 : 1 sowie ein Vernetzungsmittel-/Bindemittelverhältnis von 1 : 5 eingestellt. Als Vernetzungsmittel wird Polyamidepichlorhydrinharz, als Bindemittel die wässerige Dispersion eines selbstvernetzenden Copolymers aus Acrylnitril, Methacryla- mid und Acrylester benutzt. Die Streichmasse zur Herstellung der Schutzschicht enthält als weitere Komponenten einen Entschäumer, als Schmiermittel Stearinsäure sowie verschiedene Dispergiermittel zum einen für das Pigment und zum anderen für das Schmiermittel. Die aufgetragene Streichmasse wird getrocknet und der soweit hergestellte Auf- zeichnungsbogen mittels eines Kalanders geglättet wobei eine Glätte von 2200 Bekk-Sekunden erzielt wird.
Anschließend werden auf die Schutzschicht jeweils 8 mm breite Streifen als „Spot-" Beschichtungen so mit einer flächenbezogenen Masse von 2,2 g/m2 aufgedruckt, daß die „Spot-" Beschichtungsstreifen beim fertiggeschnittenen Fahrschein an zwei sich gegenüberliegenden Außenlinien des Fahrscheins angeordnet sind. Dabei wird die von GSB-Wahl GmbH Buchenteich 1, D-73773 Aichwald, angebotene Druckfarbe JDG 9033 (Mattlack)" eingesetzt.
Die mit einer Schutzschicht versehene Seite des so hergestellten erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird an den nicht mit einer „Spot-" Beschichtung bedruckten Stellen hinsichtlich ihrer Umweltresistenz überprüft und als sehr gut bestimmt. Der Entwerteraufdruck wird nach 10 Sekunden mit einem angefeuchteten Finger auf seine Wischfestigkeit überprüft; der Entwerteraufdruck kann dabei nicht verwischt werden.
Beispiel 2:
Auf die Schutzschicht eines entsprechend Beispiel 1 der EP-B-0909242 hergestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials werden jeweils 10 mm x 50 mm große „Spot-" Beschiehtungsrechtecke so mit einer flächenbezogenen Masse von 3,2 g/m2 aufgedruckt, daß die „Spot-" Beschiehtungsrechtecke beim fertiggeschnittenen Fahrschein mit ihrer langen Seite parallel zu einer Außenlinie des Fahrscheins angeordnet sind. Dabei wird die von GSB-Wahl GmbH, Buchenteich 1, 0-7377.3 Aichwald, angebotene Druckfarbe „DG 9033 (Mattlack)" eingesetzt Die mit einer Schutzschicht versehene Seite des so hergestellten erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird an den nicht mit einer „Spot-" Beschichtung bedruckten Stellen hinsichtlich ihrer Umweltresistenz überprüft und als sehr gut bestimmt. Der Entwerteraufdruck wird nach 10 Sekunden mit einem angefeuchteten Finger auf seine Wischfestigkeit überprüft; der Entwerteraufdruck kann dabei nicht verwischt werden. Beispiel 3:
Auf die Schutzschicht eines entsprechend Beispiel 2 der EP-B-0 909242 hergestellten wärmeempfindiichen Aufzeichnungsmaterials werden jeweils 10 mm x 50 mm große „Spot-" Beschiehtungsrechtecke so mit einer flächenbezogeneπ Masse von 2,8 g m2 aufgedruckt daß die „Spot-" Beschiehtungsrechtecke beim fertiggeschnittenen Fahrschein mit ihrer Jangen Seite paraäei zu einer Auße linie des Fahrscheins angeordnet sind. Dabei wird die von GSB-Wahl GmbH Buchenteich 1, D-73773 Aichwald, angebotene Druckfarbe DG 9032" eingesetzt Die mit einer Schutzschicht versehene Seite des so hergestellten erfindungsgemäßen wärmeempfindiichen Aufeejchnungsmaterials wird an den nicht mit einer „Spot-" Beschichtung bedruckten Stellen hinsichtlich ihrer Umweitresistenz überprüft und als sehr gut bestimmt. Der Entwerteraufdruck wird nach 10 Sekunden mit einem angefeuchteten Finger auf seine Wischfestigkeit überprüft; der Entwerteraufdruck kann dabei nicht verwischt werden.
Beispiel 4:
Auf die Schutzschicht eines entsprechend Beispiel 3 der EP-B-0909242 hergestellten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials werden jeweils 10 mm x 50 mm große „Spot-" Beschiehtungsrechtecke so mit einer flächenbezogenen Masse von 3,3 g/m2 aufgedruckt daß die „Spot-" Beschiehtungsrechtecke beim fertiggeschnittenen Fahrschein mit ihrer langen Seite parallel zu einer Außenlinie des Fahrscheins angeordnet sind Dabei wird die von Akzo Nobel, Kreuzauer Straße 46, D-52301 Duren angebotene Druckfarbe HK 9035 eingesetzt Die mit einer Schutzschicht versehene Seite des so hergestellten erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wird an den nicht mit einer „Spot-" Beschichtung bedruckten Stellen hinsichtlich ihrer Umweitresistenz überprüft und als sehr gut bestimmt. Der Entwerteraufdruck wird nach 10 Sekunden mit einem angefeuchteten Finger auf seine Wischfestigkeit überprüft; der Entwerteraufdruck kann dabei nicht verwischt werden. Unter Bezugnahme auf die beiden Figuren 1 und 2 wird die Erfindung nachfolgend weiter erläutert.
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials im Querschnitt. Auf der Unterseite des Substrats (1) ist eine Rückseitenbeschichtung (2) aufgetragen. Frontseitig sind auf das Substrat (1) in der hier wiedergegebenen Reihenfolge eine Zwischenschicht (3), eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht (4) sowie eine Schutzschicht (5) aufgetragen. Auf der Schutzschicht ist schließlich ein vollflächiger, lokal begrenzter Druckauftrag (6) angeordnet.
Figur 2 zeigt beispielhaft das zum Fahrschein geschnittene erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der Aufsicht Auf der in der Aufsicht ausschließlich zu erkennenden Schutzschicht (5) ist der vollflächige, lokal begrenzte Druckauftrag (6) in Form eines Rechtecks aufgetragen, das mit seiner langen Seite parallel zu einer Außerilinie des Fahrscheins angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeempfϊndliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, einer Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltenden wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und einer auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildeten Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schutzschicht eine vollflächige, lokal begrenzte Beschichtung, als „Spot-" Beschichtung aufgebracht ist
2. Wärmeempfindfiches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Druckfarbe Bindemittel auf Polyesteroder Acrylharzbasis enthält
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht einlagig ausgebildet ist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Glätte von mindestens 900 Bekk-Sekunden aufweist.
5. Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Substrat und wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht eine ein Pigment oder eine Pigmentmischung enthaltende Zwischenschicht ausgebildet ist
6. Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente in der Zwischenschicht eine Ölabsorption von mindestens 80 cm3/100 g aufweisen.
7. Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Druckfarbe Pigmente mit einer Ölabsorption von mimdestens 80 cm3/100 g enthält.
8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Druckfarbe zu 60-90 Gew.
% aus Pigmenten mit einer Ölabsorption von mindestens 80 cm 3/100 g besteht.
Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente in der Zwischenschicht eine größere ölabsorption als die Pigmente in der „Spot-" Beschichtung aufweisen.
10. Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Substrates, die der Seite mit der wärmeempfindlichen Aufeeichnungsschicht gegenüberliegt, eine Rückseitenbeschichtung aufgetragen ist.
11. Wärmeempfindliches Aufeeiehnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat Papier ist.
12. Verwendung eines wärmeempfindlichen Aufeeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Ticket.
13. Verwendung eines Tickets nach Anspruch 12 zum Aufbringen mindestens eines Entwerteraufdruckes auf der vollflächigen, lokal begrenzten Beschichtung.
EP02722100A 2001-02-23 2002-02-20 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung Expired - Lifetime EP1363786B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108982A DE10108982A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und seine Verwendung
DE10108982 2001-02-23
PCT/EP2002/001756 WO2002068207A1 (de) 2001-02-23 2002-02-20 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1363786A1 true EP1363786A1 (de) 2003-11-26
EP1363786B1 EP1363786B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7675385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722100A Expired - Lifetime EP1363786B1 (de) 2001-02-23 2002-02-20 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7008902B2 (de)
EP (1) EP1363786B1 (de)
JP (1) JP2004520974A (de)
AT (1) ATE285335T1 (de)
DE (2) DE10108982A1 (de)
ES (1) ES2235028T3 (de)
WO (1) WO2002068207A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254070A1 (de) 2002-11-19 2004-06-09 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und seine Verwendung
WO2009010405A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Basf Se Laser-sensitive coating formulation
KR101691898B1 (ko) 2008-10-23 2017-01-02 데이터레이즈 리미티드 열 흡수 첨가제
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577205A (en) * 1984-05-25 1986-03-18 Ricoh Electronics, Inc. Releasable heat-sensitive label with E. B. setting printing ink
JPH01301368A (ja) 1988-05-31 1989-12-05 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
US5061677A (en) 1988-12-12 1991-10-29 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Thermo-sensitive recording label paper
US5843864A (en) * 1997-02-24 1998-12-01 Docusystems, Inc. Non-smudging thermally imageable documents, method of making same and system for reducing the smudging of ink stamp pad images applied to such documents
DE19713590C1 (de) * 1997-04-02 1998-10-29 Stora Publication Paper Ag Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE19748258A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
ATE197574T1 (de) 1997-09-12 2000-12-15 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
JPH11105422A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Toppan Forms Co Ltd 感熱記録用シート
JPH11342676A (ja) 1998-06-01 1999-12-14 Oji Paper Co Ltd 感熱記録体
DE19856857C2 (de) * 1998-12-10 2003-12-18 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE19936030A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Aufzeichnungspapier mit einer Kombination mehrerer Sicherheitsmerkmale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02068207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285335T1 (de) 2005-01-15
DE10108982A1 (de) 2002-09-12
DE50201836D1 (de) 2005-01-27
US7008902B2 (en) 2006-03-07
US20040132616A1 (en) 2004-07-08
ES2235028T3 (es) 2005-07-01
WO2002068207A1 (de) 2002-09-06
EP1363786B1 (de) 2004-12-22
JP2004520974A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
CH658734A5 (de) Waermeempfindliches magnetisches uebertragungselement.
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE3239198A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungspapiere
EP1333991B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
EP2033801B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP1363786B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine verwendung
DE69822707T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
EP0909242B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE3038178C1 (de) Gegen Radieren geschuetztes Sicherheitspapier
EP1278642B1 (de) Aufzeichnungsmaterialien mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal.
EP1274588B1 (de) Aufzeichnungspapier zum rückseitigen bedrucken
DE1151526B (de) Lithographische Flachdruckfolie
EP1543984B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
EP2505374B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19828532A1 (de) Träger für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE10021896C2 (de) Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056003B4 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Authentifikationsmerkmal
DE69824689T2 (de) Thermotransferbildempfangsblatt
EP1527900B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459494A1 (de) Schichtfoermige traeger fuer das bedrucken mit basischen reaktfarbstoffen
DE1471729A1 (de) Lithographische Druckplatte
DE1471729B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050411

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201836

Country of ref document: DE

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG GMBH, 24941 FLENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181105 AND 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190304

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201836

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220