EP1362948B1 - Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1362948B1
EP1362948B1 EP03016713A EP03016713A EP1362948B1 EP 1362948 B1 EP1362948 B1 EP 1362948B1 EP 03016713 A EP03016713 A EP 03016713A EP 03016713 A EP03016713 A EP 03016713A EP 1362948 B1 EP1362948 B1 EP 1362948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
process according
pressure
fluid
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03016713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362948A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Karl Josef Böck
Ulrich Begemann
Thomas Dr. Elenz
Peter Mirsberger
Hans Dr. Dahl
Hannes Dr. Vomhoff
David Allen Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/409,794 external-priority patent/US6645420B1/en
Priority claimed from DE1999146982 external-priority patent/DE19946982A1/de
Priority claimed from DE1999146984 external-priority patent/DE19946984A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1362948A1 publication Critical patent/EP1362948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362948B1 publication Critical patent/EP1362948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0254Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0254Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
    • D21F3/0263Sealing arrangements therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/029Wet presses using special water-receiving belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering a fibrous web, in particular a paper or board web, in which the fibrous web is passed through a dewatering zone, in which it is at least partially dewatered by pressurization with pressurized displacement fluid, in particular displacement gas, and in which the fibrous web is guided together with a porous membrane through the dewatering zone and is applied through the membrane with the displacement fluid.
  • a belt press for dewatering a fibrous web is known.
  • the fibrous web is passed through a dewatering zone in which it is dewatered by exposure to pressurized displacement fluid, in particular displacement gas.
  • the fibrous web is passed together with a gas-permeable belt through the dewatering zone and applied through the belt with the displacement fluid.
  • US-A-4 888 096 discloses a roller press having a double felted vented nip wherein the pressurized air passes from one roll through the felts and the fibrous web to the other roll.
  • a unitary membrane for use in a press device can have two edge portions extending in the longitudinal direction of the membrane and a semipermeable portion having a plurality of communicating pores.
  • the semipermeable portion is arranged between the two longitudinally extending edge portions of the membrane.
  • the unitary membrane comprises a forming fabric and has a thickness of less than about 2.54 mm (0.1 inch).
  • the semipermeable portion has a permeability of greater than zero and less than about 0.025 m / s (five CFM per square foot) as measured by the TAPPI Test Method TIP 0404-20.
  • the two edge portions extending in the longitudinal direction of the membrane can be tapered such that a cross section of the unitary membrane has a trapezoidal shape.
  • the two extending in the longitudinal direction of the membrane edge portions are preferably impermeable.
  • a method of manufacturing the unitary membrane may include the following steps of providing a base fabric that is highly permeable and forming many interconnecting pores in the base fabric.
  • a press device with a pressurized chamber, which is formed from a plurality of rollers, so that a predetermined fluid flow through a continuous web, such as a paper web through and a mechanical compressive force this can be effected to promote improved drainage of the continuous web.
  • a method for dewatering a fibrous web in particular a paper or board web, in which the fibrous web is passed through a dewatering zone, in which it is at least partially dewatered by pressurization with pressurized displacement fluid, in particular displacement gas, and at the fibrous web is guided together with a porous membrane through the dewatering zone and is applied through the membrane with the displacement fluid is used as the porous membrane, a membrane whose thickness is approximately 2.54 mm or less and which is a semipermeable molding fabric with several together Compound pores include a permeability greater than zero and less than about 0.025 m / s as measured by the TAPPI Test Method TIP 0404-20.
  • the membrane in particular, a membrane consisting of film material with through-holes can be used.
  • the pressure of the displacement fluid acting on the membrane is in particular greater than the ambient pressure.
  • the membrane may in particular be provided with contiguous pores.
  • Fig. 1 shows a press assembly 10, which is particularly useful in papermaking.
  • the pressing assembly 10 comprises a frame 12, a loading cylinder 14, a pressing roller assembly 16, a clamping assembly 18, a diaphragm 20 and a control unit 21.
  • the frame 12 includes a main frame 22, an upper swing frame 24, a lower swing frame 26, an upper swing arm 28, a lower swing arm 30 and a pair of side frames 32, 33.
  • the side frame 32 is shown with a broken away portion to form an inner portion of the frame Side frame 33 uncover.
  • the pivot arms 24, 26 are fixedly attached to the main frame 22 by, for example, welding or screwing.
  • the pivot arms 28, 30 are each pivotally mounted on the pivot frames 24, 26 via a plurality of pivot pins 34 in a conventional manner.
  • Each pivot arm 28, 30 has a first end 36, 38 each formed to receive opposite ends 40, 42 of the loading cylinder 14 via pivots 44.
  • Each pivot arm 28, 30 has a second end 46, 48 which is formed, for example by welding or screws, that it firmly receives the respective bearing housing 50, 52.
  • the first and second side frames 32, 33 are mounted on opposite sides of the main frame 22.
  • the press roll assembly 16 includes a plurality of rollers 60, 62, 64, 66 (four rollers as shown) disposed in the frame 12 for cooperative rotation.
  • cooperative rotation it is meant that the rotational speed at the peripheral surface of each of the rollers 60, 62, 64, 66 collectively is substantially equal, with substantially no slippage occurring between the roller surfaces.
  • the rollers 60, 62 are referred to as main rollers and the rollers 64, 66 as pressure rollers.
  • rollers 60, 62, 64, 66 closed hollow cylinder each having a first circular end 68, 70, 72, 74, a second circular end 76, 78, 80, 82 and a cylindrical, middle peripheral surface 84, 86, 88, 90, and they are all each radially symmetrically about an axis of rotation 92, 94, 96, 98.
  • a set of seals 99 may be attached to the first circular ends 68, 70, 72, 74 and the second circular ends 76, 78, 80, 82.
  • the main rollers 60, 62 and pressure rollers 64, 66 are arranged axially parallel.
  • each pressure roller 64, 66 is smaller than the circumference of each main roller 60, 62.
  • the rollers 60, 62, 64, 66 are arranged to define a corresponding number of nips 100, 102, 104, 106 ,
  • the pressure rollers 64, 66 are used to provide a seal along the axial extent of the main rollers 60, 62 at the nips 100, 102, 104, 106.
  • Each roller 60, 62, 64, 66 may comprise an elastic coating, such as rubber, to aid in sealing at the nips.
  • the seal at the nips 100, 102, 104, 106 requires a relatively uniform pressure along all the nips 100, 102, 104, 106. With the likely deflection of the main rolls 60, 62 due to the application of force to them by the pressure rolls 64, 66 is either Mechanism necessary to support the creation of a uniform nip pressure at the nips 100, 102, 104, 106.
  • the pressure rollers 64, 66 may use hydraulic pressure and a series of pistons within the roll shell of the rolls 64, 66 to force the roll shell of the rolls 64, 66 into the roll shell of the main rolls 60, 62 to apply a uniform pressure to the associated one Provide columns.
  • a crowned or a deflection equalizing pressure roll could be used.
  • the first and second side frames 32, 33 each include first and second sealing plates 108, 110, respectively, mounted to an inside thereof.
  • the first and the second sealing plate 108, 110 are urged by the side frames 32, 33 to a part of the first circular ends 68, 70, 72, 74 and a part of the second circular ends 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 of the press roll assembly 16 to define a chamber 112 and thus effect an end seal of the chamber 112.
  • at least one tie bar 113 is interposed between a first seal plate 108 and a second seal plate 110 in the chamber 112.
  • first and second sealing plates 108, 110 are flexible and configured and configured to conform substantially to the shape of the first circular ends 68, 70, 72, 74 and second circular ends 76, 78, 80, respectively , 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 adapt.
  • seals are respectively disposed between the first and second sealing plates 108, 110 and the first and second circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82, respectively.
  • Such seals may include mechanical seals and fluid seals.
  • the main rollers 60, 62 are fixedly rotatably mounted on the side frames 32, 33 using conventional bearing mounting structures such as those incorporating rolling bearings or bushings.
  • firmly rotatably mounted means that the position of the axles 92, 94 of the rollers 60, 62 with respect to the main frame 22 and the side frames 32, 33 is not displaced following installation, but rotation about the axes 92, 94 is allowed.
  • the main roll 60 which is in fluid communication with the chamber 112 via the membrane 20, includes at least one void in the form of a groove, a hole, and a pore formed in its central peripheral surface by a pressure differential across the membrane 20 and facilitate any intervening material, such as the continuous web 140.
  • the main roll 62 which is not in fluid communication with the chamber 112 over the membrane 20, preferably does not include such a void in its central peripheral surface.
  • Each roller may include an elastic coating, such as rubber, over all or part of its roller surface to assist in sealing the chamber 112 at the nips 100, 102, 104, 106.
  • the pressure rollers 64, 66 are each rotatably mounted on bearing housings 50, 52. However, the axes of rotation 96, 98 of the rollers 64, 66 are movable with respect to the main frame 22 via pivot arms 28, 30, respectively, to effect loading of the press roller assembly 16. Since the circumference and corresponding diameter of each pressure roller 64, 66 is preferably less than the circumference and corresponding diameter of each main roller 60, 62, the forces generated on the pressure rollers 64, 66 are reduced, whereby smaller structures maintain forces within the chamber 112 can.
  • the pressure rollers 64, 66 which are relatively smaller, require a lower actuation force than would a relatively larger counterpressure roller.
  • the diameters of the pressure rollers 64, 66 are one third of the diameters of the main rollers 60, 62, the forces exerted on the pressure rollers 64, 66 can be reduced by 40 percent compared with the forces on the main rollers 60, 62.
  • This arrangement allows the support structure, eg, the frame 12, to become simpler for the press roller assembly 16.
  • the main rollers 60, 62 are mounted on bearings that are fixedly attached to the side frames 32, 33, which in turn are fixedly attached to the main frame 22.
  • the tensioning assembly 18 includes a tensioning cylinder 114 and a tensioning roller 116.
  • the tensioning roller 116 is rotatably coupled to the tensioning cylinder 114, which moves the tensioning roller 116 in a direction transverse to the axis of rotation of the tensioning roller 116.
  • the membrane 20 moves in the direction of the arrow 118 and is passed over part of the peripheral surface 88 of the pressure roller 64, enters an inlet nip 100, passes over a part the circumferential surface 84 of the main roll 60 within the chamber 112, runs out of the outlet roll nip 102, passes over a portion of the peripheral surface 90 of the pressure roll 66, and passes about half of the peripheral surface of the tension roll 116.
  • the membrane 20 is preferably a continuous band made of a semi-permeable material structured and configured to have a predetermined permeability allowing a predetermined flow of fluid therethrough.
  • the semi-permeable membrane 20 is up to to a limited degree both gas permeable and liquid permeable.
  • the membrane 20 is structured and configured to assist in sealing the chamber 112 at the inlet gap 100 and the outlet gap 102.
  • the combined effect of the inlet gap 100, the membrane 20 running circumferentially around the main roll 60, and the outlet gap 102 serves to provide a single extended gap 115 for application of a mechanical seal Compressive force towards the main roll 60 and any intermediate material, which is arranged between the diaphragm 20 and the main roller 60 to form.
  • the diaphragm 20 communicates with the pressurized chamber 112 and the main roll 60 to simultaneously effect a predetermined flow of fluid through the intervening material and a mechanical compressive force thereon.
  • the membrane 20 is about 2.54 mm (0.1 inch) or less thick and comprises a forming fabric made semipermeable by having a plurality of interconnected pores 117 (shown by dots in FIG. 6). formed in the forming fabric having a size, shape, frequency and / or pattern selected to provide the desired permeability.
  • the permeability is chosen to be greater than zero and less than about 0.025 m / s (five CFM per square foot) as measured by the TAPPI Test Method TIP 0404-20, and is most preferably chosen to be greater than Zero and less than about 0.010 m / s (two CFM per square foot). Therefore, semipermeable membrane 20 is both gas permeable and liquid permeable to a limited extent.
  • the membrane 20 is made semi-permeable by starting from a carrier web that is highly permeable and then forming a plurality of interconnecting pores 117 in the carrier web.
  • a batt is applied, which is made of a mixture of heat-fusible and non-heat-fusible fibers.
  • the padding of the fiber mixture is sewn into the carrier fabric.
  • Heat is applied to the sewn backing fabric to melt the heat fusible fibers, which in turn leave voids in the form of interconnecting pores similar to those of a foam sponge.
  • the membrane 20 preferably comprises two tapered, impermeable, longitudinally extending outer edges 20A, 20B formed adjacent to the semipermeable portion of the membrane 20 with the interconnected pores 117.
  • the outer edges 20A, 20B can be made impermeable by fusing heat-fusible fibers to the outer edges of the membrane 20 in the absence of non-heat-fusible fibers.
  • the fiber blend may be sewn into the carrier web to form a drag layer near the surface of the membrane 20 that will be closest to the chamber 112.
  • the pressure drop across the membrane 20 will occur near the chamber side surface of the membrane 20, causing the membrane 20 to entrain a minimal amount of chamber air.
  • the membrane will release its entrained pressurized fluid as it flows out of the chamber, it is desirable to establish the entrained fluid volume as small as possible to avoid wastage under pressure set chamber fluid to avoid. Therefore, it is preferable to set the drag layer close to the chamber side surface of the membrane, and it is preferable to make the web as thin as possible, preferably less than 2.54 mm (0.1 inch).
  • the percentage of membrane void space is low as possible, preferably less than 40 percent.
  • the chamber-side surface is preferably also resistant to abrasion.
  • the remainder of the web that does not comprise the fiber blend may act as a fluid distribution layer that receives fluid flow from the resistive layer and distributes the fluid flow across the underlying continuous web 140.
  • the interconnecting pores 117 of the membrane 20 are formed by applying coating layers to the carrier web until the desired permeability is achieved.
  • the permeability is adjusted by changing any parameter of: the type of coating, entrainment of air into the carrier to form a foam, and adjusting the solids content of the coating. The coating process is stopped when the desired flow resistance level of the membrane 20 is reached.
  • the control unit 21 comprises a controller 120, a compressed air source 122, a fluid source 124, a differential pressure source 125 and a sensor assembly 126.
  • the controller 120 preferably includes a microprocessor and memory for storing and executing a control program, and includes I / O means for establishing input / output communication and data transmission with external devices.
  • controller 120 may be an industrial programmable controller of a type well known in the art.
  • the compressed air source 122 comprises a plurality of individually controllable outputs.
  • the compressed air source 122 is fluid-coupled to the loading cylinder 14 via a conduit 128.
  • the compressed air source 122 is also fluid-coupled to the clamping cylinder 114 via line 130. While the preferred working fluid to operate the cylinders 14, 114 is compressed air, those skilled in the art will recognize that the compressed air system could be replaced with another fluid source using another gas or liquid working fluid.
  • the fluid source 124 is fluidly coupled to the chamber 112 via line 132.
  • the type of fluid is selectable by the user depending on the type of material the press assembly 10 processes. For example, in some applications, it may be desirable to use compressed dry air to pressurize the chamber 112 to a predefined pressure which, in preferred embodiments of the invention, is a pressure greater than 2.0684 Pa (30 psi) above pressure the differential pressure of the differential pressure source 125 is. In other applications, it may be desirable to use a pressurized gas, such as a heated gas, or a liquid, such as water, or a liquid solution.
  • fluid flows into the chamber 112 via line 132 and exits the chamber 112 via the voids, for example, grooves, holes, or pores formed in the central peripheral surface 84 of the main roll 60.
  • the voids in the main roll 60 communicate with the differential pressure source 125 via a conduit 133.
  • the differential pressure source 125 may, for example a vacuum source, a pressure source operating at a pressure lower than the pressure in the chamber 112, or simply a vent to the atmosphere, coupled via line 133 to the interior of the roller 60 to evacuate the voids cause.
  • venting via conduit 133 is not necessary if the main roll 60 includes grooved voids and the grooves communicate with atmospheric pressure.
  • venting via line 133 may be eliminated if the roll voids, such as blind holes, are large enough and if they enter the gap at a pressure lower than the chamber pressure. In this case, the voids will act as a differential pressure source until the voids reach chamber pressure.
  • the void size may be selected to control the effectiveness of the dewatering process.
  • the pressurized chamber 112 includes its own pressure relief in that excessive pressure build-up in the chamber 112 will cause one or more rollers 60, 62, 64, 66 to open to vent the pressure, rather than causing catastrophic failure ,
  • the controller 120 is electrically connected to the compressed air source 122 via an electrical cable 134 to selectively control the fluid output therefrom, thus independently controlling the operation of the loading cylinder 14 and placing a load on the pressure roller assembly 16, and independently operating the clamping cylinder 114 to control and thus create a predetermined voltage on the semipermeable membrane 20.
  • the controller 120 is electrically connected to the fluid source 124 via an electrical cable 136.
  • the controller 120 is also electrically connected to the sensor assembly 126 via an electrical cable 138.
  • the sensor assembly 126 includes one or more sensor mechanisms to provide electrical feedback signals to the controller 120 that represent one or any combination of pressure, temperature, or other environmental factor within the chamber 112.
  • the controller 120 processes the feedback signals to produce output signals that are provided to the fluid source 124 to selectively control the fluid output therefrom.
  • the controller 120 processes feedback signals received from the sensor assembly 126 to preferably control a pressure of the pressurized chamber 112 to a pressure greater than 30 psi above the pressure of the differential pressure source 125.
  • the rollers 60, 62, 64, 66 are rotated with little or no slippage between them, and the diaphragm 20 is driven at the same speed as the surface speed of the rollers 60, 62, 64, 66.
  • a continuous web or web 140 and a web support layer 142 are introduced into the inlet nip 100 in the direction of arrow 143 and guided from the membrane 20 through the extended nip 115 to the exit nip 102.
  • the membrane 20 is disposed within the roller assembly 16 so as to lie adjacent a first side 144 of the continuous web 140 to effectively separate its direct connection to the pressurized chamber 112. In other words, the fluid in the chamber 112 can not act on the continuous web 140 except through the membrane 20.
  • the web support layer 142 is disposed so as to contact the cylindrical center surface 84 of the main roller 60, and is in contact with a second side 146 of the continuous web 140.
  • the membrane 20 is structured and configured to have a permeability that permits predetermined fluid flow therethrough to the continuous web 140, and communicates with the pressurized chamber 112 and at least one void of the main roll 60 to communicate with one another Pressure difference across the membrane 20 and the continuous web 140 across. This pressure drop causes a mechanical compressive force to be applied to the continuous web 140 which helps to solidify it.
  • the diaphragm 20 communicates with the pressurized chamber 112 and the main roll 60 to simultaneously effect a predetermined flow of fluid through the continuous web 140 as well as a mechanical compressive force thereon and thus provide improved drainage of the continuous web 140 promote.
  • the dry content of the continuous web 140 prior to dewatering is greater than about 6 percent and less than about 70 percent, and if the basis weight of the continuous web 140 is greater than about 25 g / m 2 .
  • the web support layer 142 preferably has a thickness of about 2.54 mm (0.1 inch) or less and may be a felt or alternatively comprise a felt disposed adjacent to a hydrophobic layer, the hydrophobic layer being adjacent the second side 146 the continuous web 140 is arranged.
  • the web support layer 142 preferably comprises a felt layer 142A that is integral with a hydrophobic one Layer 142B is formed, wherein the hydrophobic layer 142B transports water by capillary action away from the continuous web 140, so that it is absorbed by the felt layer 142A (see Fig. 6).
  • the hydrophobic layer 142B provides an effect of post-wetting protection, thereby preventing water from flowing back into the continuous web 140.
  • the relative sizes of the mechanical pressure applied to the continuous web 140 are effected by factors such as the chamber pressure in the chamber 112, the permeability of the semipermeable membrane 20 and the permeability of the continuous web 140.
  • the fluid flow, preferably air, through the continuous web 140 is influenced by factors such as the chamber pressure in the chamber 112, the permeability of the semipermeable membrane 20, and the size (eg, length) of the chamber 112.
  • the dynamic fluid pressure in the pressurized chamber 112 is determined based on the monitoring of the Chamber pressure controlled by the sensor assembly 126.
  • the sensor assembly 126 senses a pressure within the chamber 112 and provides a pressure feedback signal to the controller 120.
  • the controller 120 processes the pressure feedback signal to produce a pressure output signal that is provided to the fluid source 124 to selectively control its fluid output and thus pressure pressurized chamber 112 at a predetermined pressure, preferably a pressure greater than 2.0684 Pa (30 psi) above the pressure of the differential pressure source 125 to control.
  • a predetermined pressure preferably a pressure greater than 2.0684 Pa (30 psi) above the pressure of the differential pressure source 125 to control.
  • the sensor assembly 126 may be adapted to detect a temperature within the chamber 112 and provide a temperature feedback signal.
  • the controller 120 processes the temperature feedback signal together with the pressure feedback signal, to generate output signals which are supplied to the fluid source 124 to control the pressure and temperature in the pressurized chamber 112.
  • the controller 120 also controls the loading of the main rollers 60, 62 by the pressure rollers 64, 66 by controlling a pressure magnitude that the loading cylinder 14 applies to the upper and lower pivot arms 28, 30.
  • the load size of the main rollers 60, 62 is preferably related to a pressure in the pressurized chamber 112 that is monitored by a pressure sensor of the sensor assembly 126.
  • the load may include a preload in addition to a load that is proportional to the pressure in the chamber 112.
  • a lubricating and sealing fluid such as air or water or any viscous fluid may be used Fluid are forced into a plurality of seal openings 148 via a conduit ring 150, which is coupled to a fluid source 152 via a line 153.
  • the pressurized fluid source 152 is electrically coupled to the controller 120 via an electrical cable 155 and is thereby controlled.
  • the seal openings 148 in the seal plates 108, 110 are arranged to face the ends of the rollers 60, 62, 64, 66 to provide pressurized lubricating and sealing fluid between the seal plates 108, 110 and portions of the respective circular ends 68 , 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82. Due to the injection of the lubricating and sealing fluid, the sealing plates 108, 110 float over the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 at small controllable distances with little or without physical contact between the sealing plates 108, 110 and the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66. Although there is leakage around such a seal assembly, For example, the size of the leak is controllable to be small by the careful selection of spacing tolerances and the lubricating and sealing fluid.
  • main roll 62 is also intended to include venting to a differential pressure source and continuous web 140, along with membrane 20, to be passed through all four columns, such as into gap 106, out of gap 104 into gap 100 and out of gap 102 to increase the residence time over which the membrane 20 interacts with the continuous web 140.
  • Fig. 5 shows another variant in which the end seal of the chamber 112 is improved by arranging fluid apertures 154 in sealing plates 108, 110 so as to be close to the ends of the rollers 60, 62, 64, 66 but not facing them are.
  • a conduit ring 156 is coupled to the ports 154 and coupled to the fluid source 152 via conduit 158 for supplying a lubricating and sealing fluid, such as air or water, or any other viscous fluid, through the ports 154 into the chamber 112.
  • the fluid source 152 is electrically coupled to the controller 120 via electrical cables 155 and is thereby controlled.
  • the pressure in the chamber 112 pushes the added fluid between the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 and the sealing plates 108, 110, respectively, thereby allowing in that the sealing plates 108, 110 float over the circular ends.
  • the leakage is controlled by controlling the distance between the circular ends 68, 70, 72, 74 and 76, 78, 80, 82 of the rollers 60, 62, 64, 66 and sealing plates 108, 110 such that excessive leakage does not occur in any area , and that excessive wear between the sealing plates 108, 110 and rollers 60, 62, 64, 66 is prevented.
  • FIG. 6 shows another variant in which a main roll 160 having the profile shown would replace the main roll 60.
  • the main roll 160 includes a first circular end 162, a second circular end 164, a first cylindrical end surface 166 and a second cylindrical end surface 168, a first inclined annular surface 170, a second inclined annular surface 172 and a cylindrical central surface 174.
  • the first cylindrical end surface 166 is disposed adjacent to the first circular end 162, and the second cylindrical end surface 168 is disposed adjacent to the second circular end 164.
  • the cylindrical center surface 174 has a circumference smaller than the circumference of the first and second cylindrical end surfaces 166, 168.
  • the first inclined annular surface 170 provides a transition from the cylindrical central surface 174 to the first cylindrical end surface 166
  • the second inclined annular surface 172 provides a transition from the cylindrical central surface 174 to the second cylindrical end surface 168.
  • the width of the central cylindrical surface 174 is selected to be approximately equal to the width of the diaphragm 20.
  • the first and second inclined annular surfaces 170, 172 define a guide path for the membrane 20, the continuous web 140, and the web support layer 142.
  • Each of the membrane 20 and the web support layer 142 preferably includes two tapered outer edges defining the first and second inclined annular surfaces 170, 172 touch.
  • the permeable membrane 20 includes two tapered, impermeable, longitudinal ones extending outer edges 20A, 20B formed adjacent to a semipermeable portion 20C to enhance sealing along the inclined annular surfaces 170, 172.
  • the web support layer 142 comprises a felt layer 142A and a hydrophobic layer 142B.
  • the web support layer 142 may include two impermeable, longitudinally extending outer edges contacting the first and second inclined annular surfaces 170, 172.
  • a press assembly 200 comprises a roll assembly 201 having a plurality of rolls 202, 204, 206, 208 arranged in a quadrangular pattern for cooperative rotation in processing a first continuous web 209, such as a paper web. which is taken on a web support layer 210, and a second continuous web 212, such as a paper web, which is taken on a web support layer 214, is arranged.
  • the web support layers 210, 214 may be felt layers, for example.
  • Each of the plurality of rollers 202, 204, 206, 208 is of the type previously described as main rollers 60, 62, and / or 160 and pressure rollers 64, 66, and therefore will not be described again in detail. It is also to be understood that sealing plates of the same general type as described above with respect to the sealing plates 108 and 110 would be used in the manner described above with respect to Figs. 4 and 5 to accommodate a chamber 216 define. The control and pressure source ports for the chamber 216 and associated operation are as described above with respect to FIGS. 1-4, which is therefore not repeated here.
  • rollers 202 and 204 are referred to as main rollers, and rollers 206, 208 are referred to as pressure rollers, although in the present embodiment rollers 202, 204, 206, 208 are approximately the same size.
  • the main rollers 202, 204 and the pressure rollers 206, 208 are arranged to define a plurality of nips 220, 222, 224, 226, of which, based on the rotation of the main roller 202 in the direction shown by the arrow 230, the nips 220, 224 form inlet nip columns of the press assembly 200 and the nips 222, 226 form outlet nips.
  • the first continuous web 209 and the first web support layer 210 enter the inlet nip 220 and are processed through the chamber 216 around the circumference of the main roll 202.
  • the second continuous web 212 and the second web support layer 214 enter the inlet nip 224 and are processed through the chamber 216 around the peripheral surface of the main roll 204.
  • the first web support layer 210, the continuous web 209, the continuous web 212 and the second web support layer 214 are processed through the exit nip 222 to form a laminated web 228 consisting of the continuous webs 209, 212.
  • the second continuous web 212 remains in contact with the first continuous web 209 due to surface tension or due to venting in the main roll 202 through holes, grooves or pores formed in the cylindrical surface of the main roll 202. It is intended in that the second continuous web 212 and the second web support layer 214 could be replaced by a coating layer applied to the continuous web 209.
  • a press assembly 300 includes a roller assembly 301 having a plurality of rollers 302, 304, 306, 308, 310, and 312 for cooperative rotation in processing a continuous web 314, such as a web Paper web, are arranged.
  • Each roller 302, 304 is of the type previously described as main roller 60 and / or 160 and fluidly coupled to a differential pressure source in a manner described above.
  • the rollers 306, 308, 310, 312 are of the type described above with respect to non-vented main and pressure rollers, such as the main roller 62 and the pressure roller 64, and therefore will not be described again in detail.
  • the sealing plate 316 is of the same general type as described above with respect to the sealing plates 108 and 110 and may be used in the manner described above with respect to Figs. 4 and 5.
  • rollers 302 and 304 are referred to as main rollers, and rollers 306, 308, 310, and 312 are referred to as pressure rollers because of their respective major function within a given chamber with respect to continuous web 314.
  • the rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312 are approximately the same size.
  • the main rollers 302, 304 and pressure rollers 306, 308, 310, 312 are arranged to define a plurality of nips 320, 322, 324, 326, 328, 330, 332, on the basis of which rotation of the main roller 302 in the direction indicated by the arrow As shown in FIG.
  • the nips 320, 326, 330 form inlet nips of the press assembly 300
  • the nips 322, 328, 332 form outlet nips
  • the nip 324 is a chamber-dividing nip.
  • the orientation and / or size of the rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312 may be modified such that the Nips are arranged at the desired locations and the processing efficiency is optimized.
  • the sealing plates 316 together with the rollers 302, 304, 306, 308, 310 and 312, define a first chamber 336 and a second chamber 338, each chamber being associated with at least one inlet gap and at least one outlet gap.
  • a first pressure source 340 is fluidly coupled to a chamber 336 via a conduit 342, and a second pressure source 344 is fluidly coupled to a chamber 338 via a conduit 346.
  • the conduits 342 and 346 each extend from the seal plate 316 into the chambers 336 and 338, respectively, to disperse fluid flow therein.
  • the controller 120 is electrically coupled to the pressure source 340 via an electrical cable 348 and is electrically coupled to the pressure source 344 via an electrical cable 350.
  • a sensor assembly 352 is electrically connected to the controller 120 via an electrical cable 354. Sensor assembly 352 is configured to monitor the pressure and temperature of each chamber 336, 338.
  • the pressing assembly 300 further includes a first semipermeable membrane 360 and a second semipermeable membrane 362.
  • the membranes 360, 362 interact with the peripheral surfaces of the main rolls 302, 304 to define a first expanded gap 364 and a second expanded gap 366.
  • the extended gap 364 is in the first chamber 336, and the extended gap 366 is in the second chamber 338.
  • the continuous web 314 includes a first side 370 and a second side 372. While in the chamber 336, a fluid flows through the continuous web 314 in a first direction from the first side 370 to the second side 372 at the expanded gap 364. While in the chamber 338, fluid flows through the continuous web 314 in a second direction opposite to the first web a first diaphragm 360 communicates with the first chamber 336 and the main roll 302 to apply a mechanical pressing force to the continuous web 314 in the first direction; ie, apply from the first side 370 to the second side 372.
  • a second diaphragm 362 communicates with the second chamber 338 and the main roller 304 to apply a mechanical pressing force to the continuous web 314 in the second direction, ie, from the second side 372 to the first side 370.
  • the diaphragms 360, 362 communicate respectively with the respective pressurized chambers 336, 338 and the respective main rollers 302, 304 to simultaneously effect a predetermined fluid flow and a mechanical pressing force on the continuous web 314 in two directions in combination thus promoting improved dewatering of the continuous web 314.
  • the main rollers 302, 304 each include at least one void, such as a hole, groove, or pore, to effect a pressure differential across the continuous web 314.
  • each of the first semipermeable membrane 360 and the second semipermeable membrane 362 is fabricated from a forming fabric approximately 2.54 mm (0.1 inch) or less thick and semi-permeable by having a plurality of interconnected pores 117 in the formed fabric having a size , Form, frequency, and / or patterns selected to provide the desired permeability, as described more fully above in connection with the membrane 20 is.
  • the permeability of each of the first semipermeable membrane 360 and the second semipermeable membrane 362 is selected to be greater than zero and less than about 0.025 m / s (five CFM per square foot), as determined by the TAPPI test method TIP 0404- 20, and in particular greater than zero and less than about 0.01 m / s (two CFM per square foot).
  • the press assembly 300 further includes a first web support layer 361 and a second web support layer 363 disposed on opposite sides of the continuous web 314, respectively.
  • the first web support layer 361 is disposed between the membrane 362 and the rollers 302 and 312, and the second web support layer 363 is disposed between the diaphragm 360 and the rollers 306 and 304.
  • the first web support layer 361 may be disposed between the continuous web 314 and the membrane 362, and the second web support layer 363 may be disposed between the continuous web 314 and the membrane 360.
  • each of the web support layers 361, 363 is an integral web having a felt layer and a hydrophobic layer having a total thickness of about 2.54 mm (0.1 inch) or less and is oriented such that the hydrophobic layer is continuous Web 314 faces.
  • the expanded gaps 364 and 366 are substantially the same length.
  • the gap lengths may be different, which may, for example, be effected by selecting main rollers of different circumferences and / or varying the circumferential size of any one or more of the pressure rollers to effectively change the location of one or more nips 320, 324, and 328.
  • each of the first chamber 336 and the second chamber 338 is individually controlled by the controller 120 and can be pressurized to different pressures.
  • the chamber 338 is preferably pressurized to a pressure greater than the pressure of the chamber 336.
  • Such materials may include dry air, steam or gas, water or other fluid.
  • FIG. 8 further shows a temperature control unit 374 fluidly coupled via conduits 376, 378 to respective chambers 336, 338 to supply a heating or cooling fluid, such as air, to the chambers 336, 338.
  • the temperature control unit 374 is electrically coupled to the controller 120 via an electrical cable 380.
  • the controller 120 receives temperature signals representing the temperatures of the chambers 336, 338 from the sensor assembly 352.
  • the controller 120 uses these temperatures to generate temperature output signals based on predefined target temperatures that are provided to the temperature control unit 374.
  • the temperature control unit 374 then responds to the temperature output signals to control the temperatures of the chambers 336, 338.
  • the temperature of the chamber 338 is preferably controlled to be higher than the temperature of the chamber 336.
  • the temperature control of the chambers 336, 338 may be effected by respectively controlling the temperature of the fluids supplied by the first pressure source 340 and / or the second fluid source 344 to the respective chambers 336, 338.
  • the temperature control unit 374 may be eliminated.
  • Fig. 9 shows a part of the roller assembly 400 comprising a main roller 402 and a pressure roller 404 which may be used in place of the above-described main rollers or pressure rollers.
  • the main roller 402 has a general structure that corresponds to that of the main roller 160 shown in FIG. 6. While only a right end portion 406 of the main roll 402 is shown in FIG. 9, it will be appreciated that the left end of the roll 402 is a mirror image of the right end 406 and thus the same reference numerals used to describe the right end 406 , apply to the left end of the main roll 402.
  • the main roller 402 includes a cylindrical center surface 408, left and right circular ends 410, left and right cylindrical end surfaces 412, and left and right inclined annular surfaces 414.
  • the cylindrical end surfaces 412 are disposed adjacent to respective circular ends 410.
  • the cylindrical center surface 408 has a circumference smaller than the circumference of the cylindrical end surfaces 412.
  • the inclined annular surfaces 414 provide a transition from the cylindrical central surface 408 to the cylindrical end surfaces 412.
  • the central cylindrical surface 408 includes at least one void, such as a groove, a hole or a pore, to facilitate a pressure differential across the membrane 20 and any intervening material.
  • the distance between the inclined annular surfaces 414 of the main roller 402 is set to be approximately equal to the width of the semipermeable membrane 20.
  • the inclined annular surfaces 414 define a guide path for the semipermeable membrane 20 and the backing layer 142.
  • each of the semi-permeable membrane 20 and the backing layer 142 includes two tapered outer edges that contact the inclined annular surfaces 414.
  • the semi-permeable membrane 20 includes two tapered, impermeable, longitudinally extending outer edges 20A, 20B (see FIG. 6) to enhance sealing along the inclined annular surfaces 414.
  • the web support layer 142 comprises a felt layer 142A and a hydrophobic layer 142B.
  • the profiles of the semipermeable membrane 20 and the web support layer 142 are preferably sized to fit into the roll profile of the main roll 402 between the inclined annular surfaces 414 such that the membrane 20 and the cylindrical end faces 412 have substantially the same peripheral height.
  • a continuous web such as a paper web (not shown) would be disposed between the semipermeable membrane 20 and the web support layer 142.
  • Interchangeable end seals 416 are attached to the circular ends 410, which include a plurality of fluid cavities 418. The attachment is effected by adhesive or fasteners.
  • the replaceable end seals 416 are preferably made of a resilient material, such as rubber, and may include a reinforcing fabric, such as nylon or steel.
  • the pressure roller 404 includes a generally cylindrical structure that corresponds to that of the pressure roller 64 shown in Figs.
  • FIG. 9 While only a right end portion 420 of the pressure roller 404 is shown in FIG. 9, it will be appreciated that the left end of the pressure roller 404 is a mirror image of the right end 420 and thus the same reference numerals used to describe the right end 420 , apply to the left end of the pressure roller 404.
  • the pressure roller 404 includes a cylindrical central surface 422 and left and right circular ends 424.
  • a sealing sleeve 426 having an inner surface 428 and an outer surface 430 is received over the cylindrical central surface 422 and held in a fixed relationship with the pressure roller 404 due to frictional forces between the cylindrical central surface 422 and the inner surface 428 of the sealing sleeve 426 act.
  • the sealing sleeve 426 may be held in place by adhesive or by fasteners disposed below the outer surface 430 of the sealing sleeve 426 and received in the cylindrical central surface 422.
  • each sealing sleeve 426 is replaceable such that when the sealing sleeve 426 shows an unacceptable level of wear, the sealing sleeve 426 can be replaced without the need to discard the pressure roller 404.
  • the sealing sleeve 426 includes a stress layer 432 and a plurality of fluid cavities 434.
  • Interchangeable end seals 436 which include a plurality of fluid cavities 438, are attached to the circular ends 424. The attachment is effected by means of adhesive or fasteners.
  • the replaceable end seals 436 are preferably made of a resilient material, such as rubber, and may include a reinforcing fabric, such as nylon or steel.
  • the sealing sleeve 426 is preferably made of an elastic material such as rubber.
  • the stress layer 432 of the sealing sleeve 426 is used to hold the hoop or strapping stresses and / or stresses of the sealing sleeve 426 across the machine and includes a reinforcing fabric such as nylon or steel.
  • the size, shape and geometry of the fluid cavities 434 are selected to be elastically deformable, particularly in the vicinity of the longitudinally extending edges 20A, 20B of the semipermeable membrane 20.
  • the fluid cavities 434 extend either circumferentially around the sealing sleeve 426 in a repeated pattern across the width of the pressure roller 404 or across the width of the pressure roller 404 in a repeated pattern around the circumference of the sealing sleeve 426.
  • the cavities 434 may extend diagonally around the sealing sleeve 426.
  • the fluid cavities 434 are pressurized with a fluid such as air, water or gel to maintain a compliant but tight seal with the semipermeable membrane 20 about the cylindrical end surfaces 412 of the main roll 402.
  • the fluid cavities 434 are pressurized at the time of manufacture of the sealing sleeve 426.
  • the compressed air cavities 434 are not pressurized at the time of manufacturing the sealing sleeve 426, but rather, the sealing sleeve 426 may include one or more valve ports 440, such as the type commonly used to introduce air into a pneumatic tire to receive fluid and thus pressurize the cavities 434.
  • valve port (s) 440 may be open ports connected to a fluid source via a fluid conduit and a rotatable fluid coupling.
  • the fluid cavities 418, 438 of the interchangeable end seals 416, 436 are pressurized with a fluid, such as air, water or gel.
  • a fluid such as air, water or gel.
  • the size, shape and geometry of the cavities 418, 438 are selected to be elastically deformable to provide a compliant but firm seal between the interchangeable end seals 416, 436 and associated sealing plates, such as the seal plates 108, 110 of FIG. 3 to uphold.
  • the fluid cavities 418, 438 are pressurized at the time of manufacture of the end seals 416, 436.
  • the fluid cavities 418, 438 are not pressurized at the time of manufacture of the end seals 416, 436.
  • interchangeable end seals 416, 436 may each include one or more valve ports 442, 444, such as, for example, the type commonly used to introduce air into a pneumatic tire to receive fluid, thus exposing cavities 418, 438 To put pressure.
  • valve ports 442, 444 such as, for example, the type commonly used to introduce air into a pneumatic tire to receive fluid, thus exposing cavities 418, 438 To put pressure.
  • the respective membrane can be seen in each case.
  • a membrane can also be used in particular in the embodiments be provided according to Figures 12 and 13. Again, the membrane is conveniently located back on the higher pressure side of the fibrous web.
  • a membrane made of sheet material having through holes may be used.
  • the pressure of the displacement fluid acting on the membrane is preferably greater than the ambient pressure.
  • a membrane can also be used again, as has been described above.
  • the membrane may in particular be provided with contiguous pores.
  • the fibrous web 12 may in particular be a paper or board web.
  • the dewatering device 10 comprises a dewatering zone E, in which the fibrous web 12 is at least partially dewatered by application of pressurized displacement fluid, in particular displacement gas 14.
  • the fibrous web 12 is guided together with a membrane 16 and a wire or felt belt 18 through the dewatering device 10, wherein the fibrous web 12 is applied through the membrane 16 through the displacement gas 14.
  • the screen or felt belt 18 is located on the opposite side of the fibrous web 12. The fibrous web 12 is thus guided between the pressurized gas membrane 16 and the wire or felt belt 18 through the dewatering zone E.
  • the dewatering zone E comprises a gas pressure-supplying displacement dewatering unit 20 which faces with its gas outlet side 25 of a formed for example by a roller mating surface 24 to form with this a lengthened in web direction L gap 26 through which the membrane 16, the sieve - or felt 18 and the intermediate fibrous web 12 are passed.
  • the dewatering zone E is subdivided into a plurality of sections in which the applied gas pressure can be set individually.
  • the applied gas pressure can be set individually.
  • three such sections E1, E2 and E3 are provided.
  • any other number of sections is possible. So are in particular four or more sections conceivable.
  • the pressures prevailing in the various sections E1, E2 and E3 are indicated in FIG. 10 by p 1 , p 2 and p 3 .
  • the different sections Ei i.
  • the sections E1, E2 and E3 may be sectioned across the width, i. It can be provided across the width of different pressures.
  • the mating surface 24 may be closed, open (grooved, ...) or permeable.
  • a box 28 which receives the liquid and / or the gas, can be arranged behind the mating surface 24 in the dewatering direction.
  • the box 28 can be vacuumed, i. be provided as a suction box.
  • several zones Si can be provided in the web running direction L, which can be subjected to different pressures (for example, overpressing and / or suppressing).
  • three zones S1, S2 and S3 are provided. In principle, however, any other number of zones is possible here as well.
  • a discharge of liquid or gas is possible.
  • FIG. 11 has at least substantially the same structure as that of FIG. 10. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the result of the displacement dewatering process in terms of the final dry content and paper properties of the finished fibrous web 12, such as the specific volume, the porosity, the Surface roughness and / or the like can be controlled specifically.
  • the applied gas pressure along the dewatering zone may be varied as desired.
  • the dewatering process can be set directly during operation. In this case, for example, a gentle initial drainage can be carried out at a low gas pressure. If a high final dry content is required, so that the gas pressure in the rear sections of the dewatering zone E can be increased accordingly. If, on the other hand, a high volume is required for the finished fibrous web 12, then the gas pressure in the rear sections of the dewatering zone E can be set correspondingly low. It is thus in particular also a respective pressure profile, for example adjustable in the machine direction.
  • a membrane can again be used, as has been described in connection with the first aspect of the invention.
  • the membrane may in particular also be provided with contiguous pores.
  • the fibrous web 12 shows a schematic representation of a first embodiment of a device 10 for dewatering a fibrous web 12.
  • the fibrous web 12 may in particular be a paper or board web.
  • the dewatering device 10 comprises a displacement dewatering zone E, in which the fibrous web 12 is at least partially dewatered by an application of displacement fluid, in this case, for example, displacement gas 14.
  • displacement fluid in this case, for example, displacement gas 14.
  • the displacement dewatering zone E is preceded by a press 16.
  • the fibrous web 12 is first passed through the upstream press 16 and then through the displacement dewatering zone E.
  • the upstream press 16 is formed by a shoe press.
  • the fibrous web 12 is guided in the present embodiment, together with a wire or felt belt 18 through the press 16 and the displacement dewatering zone E.
  • the dewatering zone E comprises a displacement dewatering unit 20 which, with its gas outlet side, faces a counter-roller 22, via which the fibrous web 12 and the sieve or felt belt 18 acted upon by the displacement gas 14 are guided.
  • FIG. 13 differs from that of FIG. 12 only in that a roll press is provided as the press 16 'upstream of the displacement dewatering zone E.
  • this dewatering apparatus 10 has the same construction as the apparatus shown in FIG. 12. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • a downstream mechanical press can also be provided.
  • the amount of blade compression and the amount of applied gas pressure can be controlled separately.
  • the nonwoven fabric By means of the press preceding the displacement dewatering zone, the nonwoven fabric can be precompacted to the desired degree. In this way, the permeability of the nonwoven fabric can be adjusted in the desired manner.
  • the properties of the finished paper can be adjusted specifically. If the fleece is heavily precompacted, more water can be removed from the fleece. This is particularly necessary for those types of paper where a high dry content after the press is required in the first place.
  • a membrane can again be used, as has been described in connection with the first aspect of the invention.
  • the membrane may in particular also be provided with contiguous pores.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Faserstoffbahn durch eine Entwässerungszone geführt wird, in der sie zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas, entwässert wird, und bei dem die Faserstoffbahn zusammen mit einer porösen Membran durch die Entwässerungszone geführt und durch die Membran hindurch mit dem Verdrängungsfluid beaufschlagt wird.
  • Aus der US-A-3 974 026 ist eine Bandpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn bekannt. Dabei wird die Faserstoffbahn durch eine Entwässerungszone geführt, in der sie durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas entwässert wird. Die Faserstoffbahn wird zusammen mit einem gasdurchlässigen Band durch die Entwässerungszone geführt und durch das Band hindurch mit dem Verdrängungsfluid beaufschlagt.
  • Bei einer aus der US-A-5 700 356 bekannten Walzenpresse wird die Faserstoffbahn zur Verringerung der Rückfeuchtung zusammen mit einem gasdurchlässigen Band durch einen belüfteten Pressspalt geführt, so dass Druckluft durch das gasdurchlässige Band hindurch in die Faserstoffbahn gelangen kann.
  • In der US-A-4 888 096 ist eine Walzenpresse mit einem doppelt befilzten belüfteten Walzenspalt beschrieben, bei der die Druckluft von der einen Walze durch die Filze und die Faserstoffbahn hindurch zur anderen Walze gelangt.
  • Aus der WO 99/23296 A ist eine Luftpresse bekannt, durch die die Faserstoffbahn zusammen mit relativ permeablen Formiersieben hindurchgeführt wird.
  • Es sind seit vielen Jahren Versuche unternommen worden, äußeren Luftdruck dafür zu verwenden, Wasser aus einer Papierbahn herauszudrücken. Statt ein Blatt an einem Pressspalt bis zu dem Punkt zu komprimieren, an dem Hydraulikdruck Wasser heraustreibt, wie es beim normalen Nasspressen der Fall ist, wurde überlegt, dass mehr Wasser entfernt und Blattvolumen aufrechterhalten werden könnte, wenn Luftdruck aufgebracht werden könnte, um die durch den Walzenspalt erzeugten Hydraulikdrücke zu unterstützen. Ein derartiger Versuch umfasst, dass eine Mehrwalzenstruktur bereitgestellt wird, die eine geschlossene Kammer bildet, wobei man Luft durch die Kammer hindurch zirkulieren lässt, um Feuchtigkeit aus der Papierbahn herauszutransportieren.
  • Es ist festgestellt worden, dass herkömmliche Nass-Pressverfahren dadurch sehr uneffizient sind, dass nur ein kleiner Teil eines Walzenumfangs zur Verarbeitung der Papierbahn verwendet wird. Um diese Beschränkung zu überwinden, sind einige Versuche unternommen worden, ein festes, undurchlässiges Band derart anzupassen, dass ein ausgedehnter Spalt zum Pressen der Papierbahn gebildet und somit die Papierbahn entwässert wird. Ein Problem bei einem derartigen Ansatz ist jedoch, dass das undurchlässige Band die Strömung eines Trocknungsfluids, wie Luft, durch die Papierbahn hindurch verhindert.
  • Eine einheitliche Membran zur Verwendung in einer Pressvorrichtung kann zwei sich in Längsrichtung der Membran erstreckende Randabschnitte und einen semipermeablen Abschnitt mit einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Poren umfassen. Der semipermeable Abschnitt ist zwischen den beiden sich in Längsrichtung der Membran erstreckenden Randabschnitten angeordnet. Die einheitliche Membran umfasst ein Formgewebe und weist eine Dicke von weniger als ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) auf. Der semipermeable Abschnitt weist eine Permeabilität von größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025 m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) auf, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen.
  • Die beiden sich in Längsrichtung der Membran erstreckenden Randabschnitte können derart verjüngt sein, dass ein Querschnitt der einheitlichen Membran eine Trapezform aufweist. Ebenso sind die beiden sich in Längsrichtung der Membran erstreckenden Randabschnitte vorzugsweise undurchlässig.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der einheitlichen Membran kann die folgenden Schritte, umfassen, dass ein Trägergewebe bereitgestellt wird, das sehr permeabel ist, und dass viele miteinander in Verbindung stehende Poren in dem Trägergewebe gebildet werden.
  • Von Vorteil ist, wenn die zuvor genannten maßnahmem bzw Schritte in einer Pressvorrichtung mit einer unter Druck gesetzten Kammer eingesetzt werden, die aus mehreren Walzen gebildet ist, so dass eine vorbestimmte Fluidströmung durch eine kontinuierliche Bahn, wie beispielsweise eine Papierbahn hindurch sowie eine mechanische Druckkraft auf diese bewirkt werden kann, um eine verbesserte Entwässerung der kontinuierlichen Bahn zu fördern.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die zuvor genannten Maßnahmen bzw. Schritte in einer Pressvorrichtung verwendet werden, um die Abdichtung einer unter Druck gesetzten Kammer, die aus mehreren Walzen gebildet ist, an zwei oder mehr Walzenspalten zu unterstützen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bereitgestellt, bei dem die Faserstoffbahn durch eine Entwässerungszone geführt wird, in der sie zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas, entwässert wird, und bei dem die Faserstoffbahn zusammen mit einer porösen Membran durch die Entwässerungszone geführt und durch die Membran hindurch mit dem Verdrängungsfluid beaufschlagt wird wobei als poröse Membran eine Membran verwendet wird, deren Dicke ungefährt 2,54 mm oder weniger ist und die ein semipermeables Formgewebe mit mehreren miteinander in Verbindung stehenden Poren umfasst das eine Permeabilität aufwiest, die größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025 m/s ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung angegeben.
  • So kann als Membran insbesondere eine aus Folienmaterial mit Durchgangslöchern bestehende Membran verwendet werden.
  • Der Druck des die Membran beaufschlagenden Verdrängungsfluids ist insbesondere größer als der Umgebungsdruck.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere auch wieder eine Membran verwendet werden, wie sie eingangs beschrieben wurde.
  • Die Membran kann insbesondere mit zusammenhängenden Poren versehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht der Anordnung der Walzen der Ausführungsform von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teilfrontansicht der Anordnung der Walzen der Ausführungsform von Fig. 1,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Variante einer Endabdichtungsplatte der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Variante einer weiteren Endabdichtungsplatte der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 6
    eine in übertriebenem Maßstab dargestellte Seitenansicht einer Variante eines Hauptwalzenprofils der Erfindung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Variante der Ausführungsform mit einer einzigen Kammer von Fig. 1,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, die zwei Kammern umfasst,
    Fig. 9
    eine Explosionsteilschnittansicht, die Kammerabdichtungsaspekte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn und
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer solchen Entwässerungsvorrichtung.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben in den gesamten Ansichten entsprechende Teile an. Die hierin aufgeführten Ausführungsbeispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Pressanordnung 10 , die bei der Papierherstellung besonders gut verwendbar ist. Die Pressanordnung 10 umfasst einen Rahmen 12, einen Belastungszylinder 14, eine Presswalzenanordnung 16, einen Spannaufbau 18, eine Membran 20 und eine Steuereinheit 21.
  • Der Rahmen 12 umfasst einen Hauptrahmen 22, einen oberen Schwenkrahmen 24, einen unteren Schwenkrahmen 26, einen oberen Schwenkarm 28, einen unteren Schwenkarm 30 und ein Paar Seitenrahmen 32, 33. Der Seitenrahmen 32 ist mit einem weggebrochenen Teil gezeigt, um einen inneren Teil des Seitenrahmens 33 freizulegen. Die Schwenkarme 24, 26 sind, beispielsweise durch Schweißungen oder Schrauben, fest an dem Hauptrahmen 22 angebracht. Die Schwenkarme 28, 30 sind jeweils über mehrere Drehzapfen 34 auf herkömmliche Weise schwenkbar an den Schwenkrahmen 24, 26 montiert. Jeder Schwenkarm 28, 30 weist ein erstes Ende 36, 38 auf, das jeweils derart ausgebildet ist, dass es entgegengesetzte Enden 40, 42 des Belastungszylinders 14 über Zapfen 44 aufnimmt. Jeder Schwenkarm 28, 30 weist ein zweites Ende 46, 48 auf, das derart ausgebildet ist, beispielsweise durch Schweißungen oder Schrauben, dass es das jeweilige Lagergehäuse 50, 52 fest aufnimmt. Die ersten und zweiten Seitenrahmen 32, 33 sind an entgegengesetzte Seiten des Hauptrahmens 22 montiert.
  • Die Presswalzenanordnung 16 umfasst mehrere Walzen 60, 62, 64, 66 (vier Walzen, wie gezeigt), die zur zusammenwirkenden Rotation in dem Rahmen 12 angeordnet sind. Mit zusammenwirkender Rotation ist gemeint, dass die Drehgeschwindigkeit an der Umfangsfläche von jeder der Walzen 60, 62, 64, 66 gemeinsam im wesentlichen gleich ist, wobei im wesentlichen kein Schlupf zwischen den Walzenoberflächen auftritt. Der Zweckmäßigkeit halber sind manchmal die Walzen 60, 62 als Hauptwalzen und die Walzen 64, 66 als Druckwalzen bezeichnet.
  • Nach den Fig. 2 und 3 sind im allgemeinen alle Walzen 60, 62, 64, 66 geschlossene Hohlzylinder mit jeweils einem ersten kreisförmigen Ende 68, 70, 72, 74, einem zweiten kreisförmigen Ende 76, 78, 80, 82 und einer zylindrischen, mittleren Umfangsfläche 84, 86, 88, 90, und es sind alle jeweils radial symmetrisch um eine Drehachse 92, 94, 96, 98. Ein Satz Dichtungen 99 kann an den ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und den zweiten kreisförmigen Enden 76, 78, 80, 82 angebracht sein. Die Hauptwalzen 60, 62 und Druckwalzen 64, 66 sind axial parallel angeordnet. Der Umfang jeder Druckwalze 64, 66 ist kleiner als der Umfang jeder Hauptwalze 60, 62. Nach Fig. 1 sind die Walzen 60, 62, 64, 66 derart angeordnet, dass sie eine entsprechende Anzahl von Walzenspalten 100, 102, 104, 106 definieren.
  • Die Druckwalzen 64, 66 werden dazu verwendet, eine Dichtung entlang der axialen Ausdehnung der Hauptwalzen 60, 62 an den Walzenspalten 100, 102, 104, 106 zu schaffen. Jede Walze 60, 62, 64, 66 kann eine elastische Beschichtung, wie beispielsweise Gummi, umfassen, um die Abdichtung an den Walzenspalten zu unterstützen. Die Abdichtung an den Walzenspalten 100, 102, 104, 106 erfordert einen relativ gleichmäßigen Druck entlang aller Walzenspalten 100, 102, 104, 106. Mit der wahrscheinlichen Verbiegung der Hauptwalzen 60, 62 aufgrund der Kraftausübung auf diese durch die Druckwalzen 64, 66 ist irgendein Mechanismus notwendig, um die Schaffung eines gleichmäßigen Spaltdruckes an den Walzenspalten 100, 102, 104, 106 zu unterstützen. Dementsprechend können die Druckwalzen 64, 66 Hydraulikdruck und eine Reihe von Kolben innerhalb des Walzenmantels der Walzen 64, 66 dazu verwenden, um den Walzenmantel der Walzen 64, 66 in den Walzenmantel der Hauptwalzen 60, 62 zu pressen, um einen gleichmäßigen Druck an den zugehörigen Spalten bereitzustellen. Alternativ könnte eine ballige bzw. eine Durchbiegungsausgleichsdruckwalze verwendet werden.
  • Nach Fig. 3 umfassen der erste und der zweite Seitenrahmen 32, 33 jeweils eine erste bzw. eine zweite Abdichtungsplatte 108, 110, die an eine Innenseite von diesen montiert sind. Die erste und die zweite Abdichtungsplatte 108, 110 werden durch die Seitenrahmen 32, 33 dazu gezwungen, mit einem Teil der ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. einem Teil der zweiten kreisförmigen Enden 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66 des Presswalzenaufbaus 16 in Eingriff zu treten, um eine Kammer 112 zu definieren und somit eine Endabdichtung der Kammer 112 zu bewirken. Wahlweise ist zumindest eine Spannstange 113 zwischen eine erste Abdichtungsplatte 108 und eine zweite Abdichtungsplatte 110 in der Kammer 112 geschaltet. Bei manchen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Abdichtungsplatte 108, 110 flexibel und derart aufgebaut und ausgebildet, dass sie sich jeweils im wesentlichen an die Form der ersten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. zweiten kreisförmigen Enden 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66 anpassen. Um die Abdichtung der Kammer 112 weiter zu unterstützen, sind Dichtungen jeweils zwischen der ersten bzw. zweiten Abdichtungsplatte 108, 110 sowie den ersten bzw. zweiten kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76, 78, 80, 82 angeordnet. Derartige Dichtungen können mechanische Dichtungen und Fluiddichtungen umfassen.
  • Die Hauptwalzen 60, 62 sind an den Seitenrahmen 32, 33 unter Verwendung herkömmlicher Lagerbefestigungsaufbauten, wie jene, die Wälzlager oder Buchsen enthalten, fest drehbar montiert. In diesem Zusammenhang bedeutet fest drehbar montiert, dass die Lage der Achsen 92, 94 der Walzen 60, 62 bezüglich des Hauptrahmens 22 und der Seitenrahmen 32, 33 im Anschluss an den Einbau nicht verschoben wird, aber eine Drehung um die Achsen 92, 94 herum gestattet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Hauptwalze 60, die über die Membran 20 in Fluidverbindung mit der Kammer 112 steht, zumindest einen Leerraum in Form einer Nut, eines Loches und einer Pore, der in ihrer mittleren Umfangsfläche ausgebildet ist, um eine Druckdifferenz über die Membran 20 und irgendein dazwischenliegendes Material, wie die kontinuierliche Bahn 140, hinweg zu erleichtern. Die Hauptwalze 62, die nicht in Fluidverbindung mit der Kammer 112 über die Membran 20 steht, umfasst vorzugsweise keinen derartigen Leerraum in ihrer mittleren Umfangsfläche. Jede Walze kann eine elastische Beschichtung, wie beispielsweise Gummi, über die Gesamtheit oder einen Teil ihrer Walzenoberfläche umfassen, um die Abdichtung der Kammer 112 an den Walzenspalten 100, 102, 104, 106 zu unterstützen.
  • Die Druckwalzen 64, 66 sind jeweils drehbar an Lagergehäusen 50, 52 montiert. Jedoch sind die Drehachsen 96, 98 der Walzen 64, 66 in Bezug auf den Hauptrahmen 22 jeweils über Schwenkarme 28, 30 beweglich, um eine Belastung des Presswalzenaufbaus 16 zu bewirken. Da der Umfang und der entsprechende Durchmesser jeder Druckwalze 64, 66 vorzugsweise kleiner als der Umfang und der entsprechende Durchmesser jeder Hauptwalze 60, 62 ist, sind die an den Druckwalzen 64, 66 erzeugten Kräfte reduziert, wodurch kleinere Strukturen die Kräfte innerhalb der Kammer 112 halten können.
  • Beispielsweise erfordern die Druckwalzen 64, 66, die relativ kleiner sind, eine geringere Betätigungskraft, als dies eine relativ größere Gegendruckwalze tun würde. Wenn die Durchmesser der Druckwalzen 64, 66 ein Drittel der Durchmesser der Hauptwalzen 60, 62 betragen, können die auf die Druckwalzen 64, 66 ausgeübten Kräfte im Vergleich mit den Kräften auf die Hauptwalzen 60, 62 um 40 Prozent reduziert werden.
  • Je enger der Abstand zwischen den Hauptwalzen 60 und 62 ist, und je größer die Durchmesserdifferenz zwischen den Hauptwalzen 60, 62 und Druckwalzen 64, 66 ist, desto größer ist im allgemeinen die Differenz der Kräfte, die durch die Hauptwalzen 60, 62 und die Druckwalzen 64, 66 auf den Rahmen 12 ausgeübt wird. Diese Anordnung lässt es zu, dass die Trägerstruktur, z.B. der Rahmen 12, für den Presswalzenaufbau 16 einfacher wird. Da beispielsweise der größte Teil der Kraft durch die relativ größeren Hauptwalzen 60, 62 ausgeübt wird, sind die Hauptwalzen 60, 62 auf Lagern montiert, die fest an den Seitenrahmen 32, 33 angebracht sind, die wiederum fest an dem Hauptrahmen 22 angebracht sind. Indem die Hauptwalzen 60 und 62 strukturell miteinander verbunden und ihre relativen Positionen fixiert sind, werden die Hauptkräfte innerhalb der Pressanordnung 10 innerhalb einer relativ einfachen mechanischen Struktur gehalten.
  • Um die Membran 20 unter einer geeigneten Betriebsspannung zu halten, ist der Spannaufbau 18 an dem Hauptrahmen 22 montiert. Der Spannaufbau 18 umfasst einen Spannzylinder 114 und eine Spannwalze 116. Die Spannwalze 116 ist drehbar an den Spannzylinder 114 gekoppelt, der die Spannwalze 116 in einer Richtung quer zur Drehachse der Spannwalze 116 bewegt.
  • Wie es in Fig. 1 in Relation zu Fig. 2 gezeigt ist, bewegt sich die Membran 20 in der Richtung des Pfeils 118 und wird über einen Teil der Umfangsfläche 88 der Druckwalze 64 geleitet, läuft in einen Einlasswalzenspalt 100 hinein, läuft über einen Teil der Umfangsfläche 84 der Hauptwalze 60 innerhalb der Kammer 112 hinweg, läuft aus dem Auslasswalzenspalt 102 heraus, läuft über einen Teil der Umfangsfläche 90 der Druckwalze 66 hinweg und läuft um ungefähr die Hälfte der Umfangsfläche der Spannwalze 116 herum. Die Membran 20 ist vorzugsweise ein kontinuierliches Band, das aus einem semipermeablen Material hergestellt ist, das derart strukturiert und ausgebildet ist, dass es eine vorbestimmte Permeabilität aufweist, die eine vorbestimmte Fluidströmung durch dieses hindurch gestattet. Ebenso bevorzugt ist die semipermeable Membran 20 bis zu einem begrenzten Grad sowohl gaspermeabel als auch flüssigkeitspermeabel. Außerdem ist die Membran 20 derart strukturiert und ausgebildet, dass sie die Abdichtung der Kammer 112 am Einlassspalt 100 und am Auslassspalt 102 unterstützt. In der Kammer 112, nachdem diese unter Druck gesetzt worden ist, dient der kombinierte Effekt des Einlassspalts 100, der Membran 20, die in Umfangsrichtung um die Hauptwalze 60 herum läuft, und des Auslassspalts 102 dazu, einen einzigen ausgedehnten Spalt 115 zur Aufbringung einer mechanischen Druckkraft in Richtung der Hauptwalze 60 und irgendeines dazwischenliegenden Materials, das zwischen der Membran 20 und der Hauptwalze 60 angeordnet ist, zu bilden. Somit steht die Membran 20 mit der unter Druck gesetzten Kammer 112 und der Hauptwalze 60 in Verbindung, um gleichzeitig eine vorbestimmte Fluidströmung durch das dazwischenliegende Material hindurch sowie eine mechanische Druckkraft auf dieses zu bewirken.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Membran 20 ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger dick und umfasst ein Formgewebe, das semipermeabel hergestellt ist, indem mehrere miteinander in Verbindung stehende Poren 117 (die durch Punkte in Fig. 6 gezeigt sind) in dem Formgewebe gebildet sind, die eine Größe, Form, Häufigkeit und/oder Muster aufweisen, das so gewählt ist, dass die gewünschte Permeabilität bereitgestellt wird. Die Permeabilität ist so gewählt, dass sie größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025 m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen, und ist besonders bevorzugt so gewählt, dass sie größer als Null und kleiner als ungefähr 0,010 m/s (zwei CFM pro Quadratfuß) ist. Daher ist die semipermeable Membran 20 bis zu einem begrenzten Grad sowohl gaspermeabel als auch flüssigkeitspermeabel.
  • Die Membran 20 wird semipermeabel hergestellt, indem von einem Trägergewebe ausgegangen wird, das sehr permeabel ist, und dann mehrere miteinander in Verbindung stehende Poren 117 in dem Trägergewebe gebildet werden. Auf das Trägergewebe ist eine Wattierung aufgebracht, die aus einer Mischung von über Wärme schmelzbaren und nicht über Wärme schmelzbaren Fasern hergestellt ist. Die Wattierung aus der Fasermischung ist in das Trägergewebe eingenäht. Auf das genähte Trägergewebe wird Wärme aufgebracht, um die über Wärme schmelzbaren Fasern zu schmelzen, die wiederum Leerräume in der Form von miteinander in Verbindung stehenden Poren ähnlich denjenigen eines Schaumschwammes, zurücklassen.
  • Die Membran 20 umfasst vorzugsweise zwei verjüngte, undurchlässige, sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder 20A, 20B, die neben dem semipermeablen Abschnitt der Membran 20 mit den miteinander in Verbindung stehenden Poren 117 gebildet sind. Die Außenränder 20A, 20B können undurchlässig hergestellt werden, indem über Wärme schmelzbare Fasern an den Außenrändern der Membran 20 bei Abwesenheit von nicht über Wärme schmelzbaren Fasern geschmolzen werden.
  • Die Fasermischung kann in das Trägergewebe eingenäht werden, um eine Strömungswiderstandsschicht in der Nähe der Oberfläche der Membran 20 zu bilden, die am nächsten bei der Kammer 112 angeordnet sein wird. Daher wird im Betrieb, wenn sie Kammerdruck ausgesetzt ist, der Druckabfall über die Membran 20 hinweg nahe auf der kammerseitigen Oberfläche der Membran 20 auftreten, wodurch bewirkt wird, dass die Membran 20 eine minimale Menge Kammerluft mitreißt. Da die Membran ihr mitgerissenes, unter Druck gesetztes Fluid freigeben wird, wenn sie aus der Kammer herausläuft, ist es erwünscht, das mitgerissene Fluidvolumen so klein wie möglich einzurichten, um eine Verschwendung von unter Druck gesetztem Kammerfluid zu vermeiden. Deshalb ist es bevorzugt, die Strömungswiderstandsschicht nahe an die kammerseitige Oberfläche der Membran zu setzen, und es ist bevorzugt, das Gewebe so dünn wie möglich, vorzugsweise weniger als 2,54 mm (0,1 Zoll) herzustellen. Zusätzlich ist es bevorzugt, den Prozentsatz des Membranleerraums so gering wie möglich, vorzugsweise weniger als 40 Prozent, herzustellen. Die kammerseitige Oberfläche ist vorzugsweise auch abriebbeständig. Der Rest des Gewebes, der nicht die Fasermischung umfasst, kann als Fluidverteilungsschicht wirken, die eine Fluidströmung aus der Widerstandsschicht aufnimmt und die Fluidströmung über die darunterliegende kontinuierliche Bahn 140 verteilt.
  • Alternativ werden die miteinander in Verbindung stehenden Poren 117 der Membran 20 gebildet, indem Beschichtungslagen auf das Trägergewebe aufgebracht werden, bis die gewünschte Permeabilität erreicht ist. Die Permeabilität wird eingestellt, indem irgendein Parameter verändert wird von: die Beschichtungsart, das Mitreißen von Luft in den Träger hinein, um einen Schaum zu bilden, und das Einstellen des Feststoffgehaltes der Beschichtung. Der Beschichtungsprozess wird gestoppt, wenn das gewünschte Strömungswiderstandsniveau der Membran 20 erreicht ist.
  • Die Steuereinheit 21 umfasst einen Controller 120, eine Druckluftquelle 122, eine Fluidquelle 124, eine Differenzdruckquelle 125 und einen Sensoraufbau 126.
  • Der Controller 120 umfasst vorzugsweise einen Mikroprozessor und einen Speicher zum Speichern und Ausführen eines Steuerprogramms, und umfasst eine I/O-Einrichtung zur Herstellung der Eingabe/Ausgabe-Kommunikation und der Datenübertragung mit externen Geräten. Der Controller 120 kann beispielsweise ein industrieller programmierbarer Controller von einer Art sein, die in der Technik allgemein bekannt ist.
  • Die Druckluftquelle 122 umfasst mehrere einzeln steuerbare Ausgänge. Die Druckluftquelle 122 ist mit dem Belastungszylinder 14 über eine Leitung 128 fluidgekoppelt. Die Druckluftquelle 122 ist auch mit dem Spannzylinder 114 über Leitung 130 fluidgekoppelt. Während das bevorzugte Arbeitsfluid, um die Zylinder 14, 114 zu betreiben, komprimierte Luft ist, werden Fachleute feststellen, dass das Druckluftsystem gegen eine andere Fluidquelle ausgetauscht werden könnte, die ein anderes Gas oder ein flüssiges Arbeitsfluid verwendet.
  • Die Fluidquelle 124 ist mit der Kammer 112 über Leitung 132 fluidgekoppelt. Die Art des Fluids ist durch den Benutzer abhängig von der Art des Materials, das die Pressanordnung 10 verarbeitet, wählbar. Beispielsweise kann es bei manchen Anwendungen erwünscht sein, komprimierte Trockenluft zu verwenden, um die Kammer 112 auf einen vordefinierten Druck unter Druck zu setzen, der bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ein Druck ist, der größer als 2,0684Pa (30 psi) über dem Druck des Differenzdruckes der Differenzdruckquelle 125 ist. Bei anderen Anwendungen kann es erwünscht sein, ein unter Druck gesetztes Gas, wie ein erwärmtes Gas, oder eine Flüssigkeit, wie Wasser, oder eine Flüssigkeitslösung zu verwenden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 1 strömt Fluid in die Kammer 112 über die Leitung 132 hinein und strömt aus der Kammer 112 über die Leerräume, zum Beispiel Nuten, Löcher oder Poren, die in der mittleren Umfangsfläche 84 der Hauptwalze 60 gebildet sind, heraus. Die Leerräume in der Hauptwalze 60 stehen mit der Differenzdruckquelle 125 über eine Leitung 133 in Verbindung. Die Differenzdruckquelle 125 kann beispielsweise eine Unterdruckquelle, eine Druckquelle, die bei einem Druck arbeitet, der niedriger als der Druck in der Kammer 112 ist, oder einfach eine Entlüftung zur Atmosphäre sein, die über Leitung 133 an das Innere der Walze 60 gekoppelt ist, um eine Evakuierung der Leerräume zu bewirken.
  • Alternativ ist keine Entlüftung über Leitung 133 notwendig, wenn die Hauptwalze 60 mit Nuten versehene Leerräume umfasst und die Nuten mit Atmosphärendruck in Verbindung stehen. Ähnlich kann eine Entlüftung über Leitung 133 beseitigt werden, wenn die Walzenleerräume, wie Sacklöcher, groß genug sind, und wenn sie in den Spalt bei einem Druck eintreten, der niedriger als der Kammerdruck ist. In diesem Fall werden die Leerräume wie eine Differenzdruckquelle wirken, bis die Leerräume den Kammerdruck erreichen. Die Leerraumgröße kann derart gewählt werden, dass die Wirksamkeit des Entwässerungsprozesses gesteuert wird.
  • Die unter Druck gesetzte Kammer 112 umfasst eine ihr eigene Druckentlastung, indem ein übermäßiger Druckaufbau in der Kammer 112 dazu führen wird, dass sich eine oder mehrere Walzen 60, 62, 64, 66 öffnen, um den Druck abzulassen, statt dass ein katastrophales Versagen auftritt.
  • Der Controller 120 ist elektrisch mit der Druckluftquelle 122 über ein Elektrokabel 134 verbunden, um den Fluidausgang von dieser selektiv zu steuern und somit den Betrieb des Belastungszylinders 14 unabhängig zu steuern und eine Last auf den Presswalzenaufbau 16 zu schaffen, und den Betrieb des Spannzylinders 114 unabhängig zu steuern und somit eine vorbestimmte Spannung auf der semipermeablen Membran 20 zu schaffen.
  • Der Controller 120 ist elektrisch mit der Fluidquelle 124 über ein Elektrokabel 136 verbunden. Der Controller 120 ist ferner elektrisch mit dem Sensoraufbau 126 über ein Elektrokabel 138 verbunden. Der Sensoraufbau 126 umfasst einen oder mehrere Sensormechanismen, um elektrische Rückkopplungssignale an den Controller 120 zu liefern, die einen oder irgendeine Kombination von einem Druck, einer Temperatur oder einem anderen Umgebungsfaktor innerhalb der Kammer 112 darstellen. Der Controller 120 verarbeitet die Rückkopplungssignale, um Ausgangssignale zu erzeugen, die der Fluidquelle 124 zugeführt werden, um selektiv die Fluidausgabe von dieser zu steuern.
  • Im Betrieb verarbeitet der Controller 120 von dem Sensoraufbau 126 empfangene Rückkopplungssignale, um einen Druck der unter Druck gesetzten Kammer 112 vorzugsweise auf einen Druck zu steuern, der größer als 30 psi über dem Druck der Differenzdruckquelle 125 liegt. Die Walzen 60, 62, 64, 66 werden mit wenig oder keinem Schlupf zwischen diesen gedreht, und die Membran 20 wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Oberflächengeschwindigkeit der Walzen 60, 62, 64, 66 angetrieben. Eine kontinuierliche Bahn oder Papierbahn 140 und eine Bahnträgerschicht 142 werden in den Einlasswalzenspalt 100 in der Richtung des Pfeils 143 eingeleitet und von der Membran 20 durch den ausgedehnten Spalt 115 hindurch zum Auslasswalzenspalt 102 geführt. Die Membran 20 ist innerhalb des Walzenaufbaus 16 angeordnet, so dass sie neben einer ersten Seite 144 der kontinuierlichen Bahn 140 liegt, um deren direkte Verbindung mit der unter Druck stehenden Kammer 112 wirksam zu trennen. Mit anderen Worten kann das Fluid in der Kammer 112 nicht auf die kontinuierliche Bahn 140 außer durch die Membran 20 hindurch wirken.
  • Die Bahnträgerschicht 142 ist derart angeordnet, dass sie mit der zylindrischen Mittelfläche 84 der Hauptwalze 60 in Kontakt steht, und dass sie mit einer zweiten Seite 146 der kontinuierlichen Bahn 140 in Kontakt steht.
  • Die Membran 20 ist derart strukturiert und ausgebildet, dass sie eine Permeabilität aufweist, die eine vorbestimmte Fluidströmung durch diese hindurch zu der kontinuierlichen Bahn 140 gestattet, und steht mit der unter Druck gesetzten Kammer 112 und zumindest einem Leerraum der Hauptwalze 60 in Verbindung, um eine Druckdifferenz über die Membran 20 und die kontinuierliche Bahn 140 hinweg zu erzeugen. Dieser Druckabfall führt dazu, dass eine mechanische Druckkraft auf die kontinuierliche Bahn 140 aufgebracht wird, die hilft, diese zu verfestigen. Daher steht die Membran 20 mit der unter Druck gesetzten Kammer 112 und der Hauptwalze 60 in Verbindung, um in Kombination gleichzeitig eine vorbestimmte Fluidströmung durch die kontinuierliche Bahn 140 hindurch sowie eine mechanische Druckkraft auf diese zu bewirken und somit eine verbesserte Entwässerung der kontinuierlichen Bahn 140 zu fördern.
  • Besonders vorteilhaft ist wenn der Trockengehalt der kontinuierlichen Bahn 140 vor dem Entwässern höher als ungefähr 6 Prozent und niedriger als ungefähr 70 Prozent ist, und wenn das Grundgewicht der kontinuierlichen Bahn 140 höher als ungefähr 25 g/m2 ist.
  • Die Bahnträgerschicht 142 weist vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger auf und kann ein Filz sein oder alternativ einen Filz umfassen, der neben einer hydrophoben Schicht angeordnet ist, wobei die hydrophobe Schicht neben der zweiten Seite 146 der kontinuierlichen Bahn 140 angeordnet ist. Die Bahnträgerschicht 142 umfasst vorzugsweise eine Filzschicht 142A, die integral mit einer hydrophoben Schicht 142B ausgebildet ist, wobei die hydrophobe Schicht 142B Wasser über Kapillarwirkung von der kontinuierlichen Bahn 140 weg transportiert, damit es von der Filzschicht 142A aufgenommen wird (siehe Fig. 6). Die hydrophobe Schicht 142B stellt eine Wirkung eines Nachbefeuchtungsschutzes bereit, wodurch verhindert wird, dass Wasser zurück in die kontinuierliche Bahn 140 strömt.
  • Die relativen Größen des auf die kontinuierliche Bahn 140 aufgebrachten mechanischen Drucks werden durch Faktoren bewirkt, wie beispielsweise der Kammerdruck in der Kammer 112, die Permeabilität der semipermeablen Membran 20 und die Permeabilität der kontinuierlichen Bahn 140. Die Fluidströmung, vorzugsweise Luft, durch die kontinuierliche Bahn 140 hindurch wird durch Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der Kammerdruck in der Kammer 112, die Permeabilität der semipermeablen Membran 20 und die Größe (z.B. Länge) der Kammer 112. Der dynamische Fluiddruck in der unter Druck gesetzten Kammer 112 wird auf der Grundlage der Überwachung des Kammerdrucks durch den Sensoraufbau 126 gesteuert. Der Sensoraufbau 126 erfasst einen Druck innerhalb der Kammer 112 und liefert ein Druckrückkopplungssignal an den Controller 120. Der Controller 120 verarbeitet das Druckrückkopplungssignal, um ein Druckausgangssignal zu erzeugen, das der Fluidquelle 124 zugeführt wird, um selektiv deren Fluidausgabe zu steuern und somit einen Druck der unter Druck gesetzten Kammer 112 auf einem vorbestimmten Druck, vorzugsweise einen Druck, der großer als 2,0684 Pa (30 psi) über den Druck der Differenzdruckquelle 125 liegt, zu steuern. Wenn eine Temperatur in Relation zu einem Druck innerhalb der unter Druck gesetzten Kammer 112 von Belang ist, kann der Sensoraufbau 126 derart angepasst werden, dass er eine Temperatur innerhalb der Kammer 112 erfasst und ein Temperaturrückkopplungssignal liefert. Der Controller 120 verarbeitet das Temperaturrückkopplungssignal zusammen mit dem Druckrückkopplungssignal, um Ausgangssignale zu erzeugen, die der Fluidquelle 124 zugeführt werden, um den Druck und die Temperatur in der unter Druck gesetzten Kammer 112 zu regeln.
  • Der Controller 120 steuert auch die Belastung der Hauptwalzen 60, 62 durch die Druckwalzen 64, 66, indem eine Druckgröße gesteuert wird, die der Belastungszylinder 14 auf die oberen und unteren Schwenkarme 28, 30 aufbringt. Die Belastungsgröße der Hauptwalzen 60, 62 steht vorzugsweise mit einem Druck in der unter Druck gesetzten Kammer 112 in Beziehung, die von einem Drucksensor des Sensoraufbaus 126 überwacht wird. Die Belastung kann eine Vorbelastung zusätzlich zu einer Belastung umfassen, die proportional zum Druck in der Kammer 112 ist.
  • Natürlich sind Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsform möglich. Beispielsweise und nach Fig. 4 kann, um die Endabdichtung der Kammer 112 aufrechtzuerhalten und Verschleiß zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110 und den Walzen 60, 62, 64 und 66 zu verhindern, ein Schmier- und Abdichtungsfluid, wie Luft oder Wasser, oder irgendein viskoses Fluid in mehrere Dichtungsöffnungen 148 über einen Leitungsring 150 hineingedrückt werden, der mit einer Fluidquelle 152 über eine Leitung 153 gekoppelt ist. Die Druckfluidquelle 152 ist elektrisch mit dem Controller 120 über ein Elektrokabel 155 gekoppelt und wird dadurch gesteuert. Die Dichtungsöffnungen 148 in den Abdichtungsplatten 108, 110 sind derart angeordnet, dass sie den Enden der Walzen 60, 62, 64, 66 zugewandt sind, um unter Druck gesetztes Schmier- und Abdichtungsfluid zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110 und Teilen der jeweiligen kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und 76, 78, 80, 82 weiterzuleiten. Aufgrund der Injektion des Schmier- und Abdichtungsfluids schwimmen die Abdichtungsplatten 108, 110 über den kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und 76, 78, 80, 82 in kleinen steuerbaren Distanzen mit wenig oder ohne physikalischem Kontakt zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110 und den kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 und 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66. Obwohl es eine Leckage um eine derartige Dichtungsanordnung herum gibt, ist die Größe der Leckage durch die sorgfältige Auswahl von Abstandstoleranzen und dem Schmier- und Abdichtungsfluid so steuerbar, dass sie klein ist.
  • Zusätzlich ist beabsichtigt, dass die Hauptwalze 62 auch eine Entlüftung zu einer Differenzdruckquelle umfasst und dass die kontinuierliche Bahn 140 zusammen mit der Membran 20 derart geführt ist, dass sie durch alle vier Spalten hindurch läuft, wie beispielsweise in Spalt 106 hinein, aus Spalt 104 heraus, in Spalt 100 hinein und aus Spalt 102 heraus, um die Verweilzeit zu erhöhen, über die die Membran 20 mit der kontinuierlichen Bahn 140 in Wechselwirkung steht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, bei der die Endabdichtung der Kammer 112 verbessert ist, indem Fluidöffnungen 154 in Abdichtungsplatten 108, 110 derart angeordnet sind, dass sie nahe bei den Enden der Walzen 60, 62, 64, 66 jedoch diesen nicht zugewandt angeordnet sind. Ein Leitungsring 156 ist mit den Öffnungen 154 gekoppelt und ist mit der Fluidquelle 152 über Leitung 158 gekoppelt, um ein Schmier-und Abdichtungsfluid, wie Luft oder Wasser, oder irgendein anderes viskoses Fluid durch die Öffnungen 154 hindurch in die Kammer 112 hinein zuzuführen. Die Fluidquelle 152 ist elektrisch mit dem Controller 120 über Elektrokabel 155 gekoppelt und wird dadurch gesteuert. Der Druck in der Kammer 112 drückt das hinzugefügte Fluid zwischen die kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66 bzw. den Abdichtungsplatten 108, 110, wodurch zugelassen wird, dass die Abdichtungsplatten 108, 110 über den kreisförmigen Enden schwimmen. Bei dieser Ausführungsform wird die Leckage gesteuert, indem der Abstand zwischen den kreisförmigen Enden 68, 70, 72, 74 bzw. 76, 78, 80, 82 der Walzen 60, 62, 64, 66 bzw. Abdichtungsplatten 108, 110 derart gesteuert wird, dass in keinem Bereich eine übermäßige Leckage auftritt, und dass übermäßiger Verschleiß zwischen den Abdichtungsplatten 108, 110 und Walzen 60, 62, 64, 66 verhindert wird.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Variante, bei der eine Hauptwalze 160, die das gezeigte Profil aufweist, die Hauptwalze 60 ersetzen würde. Die Hauptwalze 160 umfasst ein erstes kreisförmiges Ende 162, ein zweites kreisförmiges Ende 164, eine erste zylindrische Endfläche 166 und eine zweite zylindrische Endfläche 168, eine erste geneigte Ringfläche 170, eine zweite geneigte Ringfläche 172 und eine zylindrische Mittelfläche 174. Die erste zylindrische Endfläche 166 ist neben dem ersten kreisförmigen Ende 162 angeordnet, und die zweite zylindrische Endfläche 168 ist neben dem zweiten kreisförmigen Ende 164 angeordnet. Die zylindrische Mittelfläche 174 weist einen Umfang auf, der kleiner als der Umfang der ersten und der zweiten zylindrischen Endfläche 166, 168 ist. Die erste geneigte Ringfläche 170 stellt einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche 174 zur ersten zylindrischen Endfläche 166 bereit, und die zweite geneigte Ringfläche 172 stellt einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche 174 zur zweiten zylindrischen Endfläche 168 bereit.
  • Die Breite der zylindrischen Mittelfläche 174 ist derart gewählt, dass sie annähernd gleich der Breite der Membran 20 ist. Die erste und die zweite geneigte Ringfläche 170, 172 definieren eine Führungsstrecke für die Membran 20, die kontinuierliche Bahn 140 und die Bahnträgerschicht 142. Eine jede der Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 umfasst vorzugsweise zwei verjüngte Außenränder, die die erste und die zweite geneigte Ringfläche 170, 172 berühren. Insbesondere bevorzugt umfasst die permeable Membran 20 zwei verjüngte, undurchlässige, sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder 20A, 20B, die neben einem semipermeablen Teil 20C gebildet sind, um die Abdichtung entlang der geneigten Ringflächen 170, 172 zu verbessern. Ebenso bevorzugt umfasst die Bahnträgerschicht 142 eine Filzschicht 142A und eine hydrophobe Schicht 142B. Wahlweise kann die Bahnträgerschicht 142 zwei undurchlässige, sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder umfassen, die die erste und die zweite geneigte Ringfläche 170, 172 berühren.
  • Fig. 7 veranschaulicht schematisch eine weitere Variante bei der eine Pressanordnung 200 einen Walzenaufbau 201 mit mehreren Walzen 202, 204, 206, 208 umfasst, die in einem viereckigen Muster zur zusammenwirkenden Rotation bei der Verarbeitung einer ersten kontinuierlichen Bahn 209, wie beispielsweise einer Papierbahn, die auf einer Bahnträgerschicht 210 mitgenommen wird, und einer zweiten kontinuierlichen Bahn 212, wie beispielsweise einer Papierbahn, die auf einer Bahnträgerschicht 214 mitgenommen wird, angeordnet ist. Die Bahnträgerschichten 210, 214 können beispielsweise Filzschichten sein.
  • Jede der Vielzahl von Walzen 202, 204, 206, 208 ist von dem oben zuvor als Hauptwalzen 60, 62 und/oder 160 und Druckwalzen 64, 66 beschriebenen Art und wird daher nicht wieder im Detail beschrieben. Es ist auch zu verstehen, dass Abdichtungsplatten von der gleichen allgemeinen Art, wie sie oben in Bezug auf die Abdichtungsplatten 108 und 110 beschrieben wurden auf die oben in Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebene Weise verwendet werden würden, um eine Kammer 216 zu definieren. Die Steuer- und Druckquellenanschlüsse für die Kammer 216 und die zugehörige Arbeitsweise sind derart, wie es oben in Bezug auf die Fig. 1-4 beschrieben wurde, was daher hier nicht mehr wiederholt wird.
  • Zu Zwecken dieser Diskussion werden die Walzen 202 und 204 als Hauptwalzen bezeichnet, und die Walzen 206, 208 werden als Druckwalzen bezeichnet, obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Walzen 202, 204, 206, 208 annähernd die gleiche Größe aufweisen. Die Hauptwalzen 202, 204 und die Druckwalzen 206, 208 sind so angeordnet, dass sie mehrere Walzenspalten 220, 222, 224, 226 definieren, von denen auf der Grundlage der Drehung der Hauptwalze 202 in der durch den Pfeil 230 gezeigten Richtung die Walzenspalten 220, 224 Einlasswalzenspalten der Pressanordnung 200 bilden und die Walzenspalten 222, 226 Auslasswalzenspalten bilden.
  • Die erste kontinuierliche Bahn 209 und die erste Bahnträgerschicht 210 treten in den Einlassspalt 220 ein und werden durch die Kammer 216 hindurch um den Umfang der Hauptwalze 202 herum verarbeitet. Die zweite kontinuierliche Bahn 212 und die zweite Bahnträgerschicht 214 treten in den Einlassspalt 224 ein und werden durch die Kammer 216 hindurch um die Umfangsfläche der Hauptwalze 204 herum verarbeitet. Die erste Bahnträgerschicht 210, die kontinuierliche Bahn 209, die kontinuierliche Bahn 212 und die zweite Bahnträgerschicht 214 werden durch den Auslassspalt 222 hindurch verarbeitet, um eine laminierte Bahn 228 zu bilden, die aus den kontinuierlichen Bahnen 209, 212 besteht. Während der Verarbeitung bleibt die zweite kontinuierliche Bahn 212 aufgrund der Oberflächenspannung oder aufgrund der Entlüftung in der Hauptwalze 202 durch Löcher, Nuten oder Poren, die in der zylindrischen Fläche der Hauptwalze 202 gebildet sind, in Kontakt mit der ersten kontinuierlichen Bahn 209. Es ist beabsichtigt, dass die zweite kontinuierliche Bahn 212 und die zweite Bahnträgerschicht 214 durch eine auf die kontinuierliche Bahn 209 aufgebrachte Beschichtungslage ersetzt werden könnten.
  • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform, bei der eine Pressanordnung 300 einen Walzenaufbau 301 mit mehreren Walzen 302, 304, 306, 308, 310 und 312 umfasst, die zur zusammenwirkenden Rotation bei der Verarbeitung einer kontinuierlichen Bahn 314, wie beispielsweise einer Papierbahn, angeordnet sind. Jede Walze 302, 304 ist von der zuvor als Hauptwalze 60 und/oder 160 beschriebenen Art und ist mit einer Differenzdruckquelle auf eine Weise fluidgekoppelt, die oben beschrieben ist. Die Walzen 306, 308, 310, 312 sind von der oben in Bezug auf nicht entlüftete Haupt- und Druckwalzen, wie beispielsweise die Hauptwalze 62 und die Druckwalze 64, beschriebenen Art und werden daher nicht wieder im Detail beschrieben. Ebenso ist die Abdichtungsplatte 316 von der gleichen allgemeinen Art, wie sie oben in Bezug auf die Abdichtungsplatten 108 und 110 beschrieben ist, und kann auf die oben in Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebene Weise verwendet werden.
  • Zu Zwecken dieser Diskussion werden die Walzen 302 und 304 als Hauptwalzen bezeichnet, und die Walzen 306, 308, 310 und 312 werden als Druckwalzen bezeichnet, aufgrund ihrer jeweiligen Hauptfunktion innerhalb einer gegebenen Kammer in Bezug auf die kontinuierliche Bahn 314. Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die Walzen 302, 304, 306, 308, 310 und 312 annähernd die gleiche Größe auf. Die Hauptwalzen 302, 304 und Druckwalzen 306, 308, 310, 312 sind derart angeordnet, dass sie mehrere Walzenspalten 320, 322, 324, 326, 328, 330, 332 definieren, auf deren Grundlage eine Rotation der Hauptwalze 302 in der durch den Pfeil 334 gezeigten Richtung die Walzenspalten 320, 326, 330 Einlasswalzenspalten der Pressanordnung 300 bilden, die Walzenspalten 322, 328, 332 Auslasswalzenspalten bilden und der Walzenspalt 324 ein Kammerteilungsspalt ist. Die Orientierung und/oder Größe der Walzen 302, 304, 306, 308, 310 und 312 kann derart modifiziert werden, dass die Walzenspalten an den gewünschten Orten angeordnet sind und die Effizienz der Verarbeitung optimiert ist.
  • Die Abdichtungsplatten 316 definieren zusammen mit den Walzen 302, 304, 306, 308, 310 und 312 eine erste Kammer 336 und eine zweite Kammer 338, wobei jeder Kammer mindestens ein Einlassspalt und mindestens ein Auslassspalt zugeordnet ist.
  • Eine erste Druckquelle 340 ist mit einer Kammer 336 über eine Leitung 342 fluidgekoppelt, und eine zweite Druckquelle 344 ist mit einer Kammer 338 über eine Leitung 346 fluidgekoppelt. Die Leitungen 342 und 346 erstrecken sich jeweils von der Abdichtungsplatte 316 in die Kammern 336 bzw. 338 hinein, um eine Fluidströmung darin zu verteilen. Der Controller 120 ist elektrisch mit der Druckquelle 340 über ein Elektrokabel 348 gekoppelt und ist elektrisch mit der Druckquelle 344 über ein Elektrokabel 350 gekoppelt. Ein Sensoraufbau 352 ist elektrisch mit dem Controller 120 über ein Elektrokabel 354 verbunden. Der Sensoraufbau 352 ist derart ausgebildet, dass er den Druck und die Temperatur jeder Kammer 336, 338 überwacht.
  • Die Pressanordnung 300 umfasst ferner eine erste semipermeable Membran 360 und eine zweite semipermeable Membran 362. Die Membranen 360, 362 stehen mit den Umfangsflächen der Hauptwalzen 302, 304 in Wechselwirkung, um einen ersten ausgedehnten Spalt 364 und einen zweiten ausgedehnten Spalt 366 zu definieren. Der ausgedehnte Spalt 364 befindet sich in der ersten Kammer 336, und der ausgedehnte Spalt 366 befindet sich in der zweiten Kammer 338.
  • Die kontinuierliche Bahn 314 umfasst eine erste Seite 370 und eine zweite Seite 372. Während sie sich in der Kammer 336 befindet, strömt ein Fluid durch die kontinuierliche Bahn 314 hindurch in einer ersten Richtung von der ersten Seite 370 zur zweiten Seite 372 an dem ausgedehnten Spalt 364. Während sie sich in der Kammer 338 befindet, strömt ein Fluid durch die kontinuierliche Bahn 314 in einer zweiten Richtung, die entgegengesetzt zur ersten Richtung ist, von der zweiten Seite 372 zur ersten Seite 370 an dem ausgedehnten Spalt 364. Eine erste Membran 360 steht mit der ersten Kammer 336 und der Hauptwalze 302 in Verbindung, um eine mechanische Presskraft auf die kontinuierliche Bahn 314 in der ersten Richtung, d.h., von der ersten Seite 370 zur zweiten Seite 372 aufzubringen. Eine zweite Membran 362 steht mit der zweiten Kammer 338 und der Hauptwalze 304 in Verbindung, um eine mechanische Presskraft auf die kontinuierliche Bahn 314 in der zweiten Richtung, d.h., von der zweiten Seite 372 zur ersten Seite 370 aufzubringen. Dadurch stehen die Membranen 360, 362 jeweils mit den jeweiligen unter Druck gesetzten Kammern 336, 338 und den jeweiligen Hauptwalzen 302, 304 in Verbindung, um in Kombination gleichzeitig eine vorbestimmte Fluidströmung sowie eine mechanische Presskraft auf die kontinuierliche Bahn 314 in zwei Richtungen zu bewirken und somit eine verbesserte Entwässerung der kontinuierlichen Bahn 314 zu fördern. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Hauptwalzen 302, 304 jeweils zumindest einen Leerraum, wie ein Loch, eine Nut oder eine Pore, um eine Druckdifferenz über die kontinuierliche Bahn 314 hinweg zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist eine jede der ersten semipermeablen Membran 360 und der zweiten semipermeablen Membran 362 aus einem Formgewebe ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger dick und semipermeabel hergestellt, indem mehrere miteinander in Verbindung stehende Poren 117 in dem Formgewebe mit einer Größe, Form, Häufigkeit und/oder Muster gebildet sind, das derart gewählt ist, dass die gewünschte Permeabilität geschaffen wird, wie es vollständiger oben in Verbindung mit der Membran 20 beschrieben ist. Die Permeabilität von einer jeden der ersten semipermeablen Membran 360 und der zweiten semipermeablen Membran 362 ist derart gewählt, dass sie größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025 m/s (fünf CFM pro Quadratfuß) ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen, und insbesondere größer als Null und kleiner als ungefähr 0,01 m/s (zwei CFM pro Quadratfuß) ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Pressanordnung 300 ferner eine erste Bahnstützschicht 361 und eine zweite Bahnstützschicht 363, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten der kontinuierlichen Bahn 314 angeordnet sind. Nach Fig. 8 ist die erste Bahnstützschicht 361 zwischen der Membran 362 und den Walzen 302 und 312 angeordnet, und die zweite Bahnstützschicht 363 ist zwischen der Membran 360 und den Walzen 306 und 304 angeordnet. Alternativ kann die erste Bahnstützschicht 361 derart angeordnet sein, dass sie zwischen der kontinuierlichen Bahn 314 und der Membran 362 liegt, und die zweite Bahnstützschicht 363 kann derart angeordnet sein, dass sie zwischen der kontinuierlichen Bahn 314 und der Membran 360 liegt. Vorzugsweise ist eine jede der Bahnstützschichten 361, 363 ein integrales Gewebe, das eine Filzschicht und eine hydrophobe Schicht mit einer Gesamtdicke von ungefähr 2,54 mm (0,1 Zoll) oder weniger aufweist, und ist derart orientiert, dass die hydrophobe Schicht der kontinuierlichen Bahn 314 zugewandt ist.
  • Nach Fig. 8 weisen die ausgedehnten Spalten 364 und 366 im wesentlichen die gleiche Länge auf. Jedoch können die Spaltlängen unterschiedlich sein, was beispielsweise bewirkt werden kann, indem Hauptwalzen mit unterschiedlichen Umfängen gewählt und/oder indem die Umfangsgröße von irgendeiner oder mehreren der Druckwalzen verändert wird, um effektiv die Lage von einem oder mehreren Walzenspalten 320, 324 und 328 zu verändern.
  • Der Innendruck einer jeden der ersten Kammer 336 und der zweiten Kammer 338 wird individuell von dem Controller 120 gesteuert und kann auf unterschiedliche Drücke unter Druck gesetzt werden. Die Kammer 338 wird vorzugsweise auf einen größeren Druck als der Druck der Kammer 336 unter Druck gesetzt. In manchen Fällen kann es auch erwünscht sein, die Kammer 336 mit einem ersten Material zu befüllen und die Kammer 338 mit einem zweiten Material, das von dem ersten Material verschieden ist, zu befüllen. Derartige Materialien können trockene Luft, Dampf oder Gas, Wasser oder anderes Fluid umfassen.
  • Zusätzlich zur Steuerung der Drücke in den Kammern 336 ist es in manchen Fällen erwünscht, die Temperaturen der Kammern 336, 338 auf die gleichen oder möglicherweise verschiedenen Temperaturen zu steuern. Fig. 8 zeigt ferner eine Temperaturregeleinheit 374, die über Leitungen 376, 378 jeweils mit jeweiligen Kammern 336, 338 fluidgekoppelt ist, um den Kammern 336, 338 ein Heiz- oder Kühlfluid, wie beispielsweise Luft, zuzuführen. Die Temperaturregeleinheit 374 ist elektrisch mit dem Controller 120 über ein Elektrokabel 380 gekoppelt. Der Controller 120 empfängt Temperatursignale, die die Temperaturen der Kammern 336, 338 darstellen, von dem Sensoraufbau 352. Der Controller 120 verwendet dann diese Temperaturen, um Temperaturausgangssignale auf der Grundlage von vordefinierten Zieltemperaturen zu erzeugen, die der Temperaturregeleinheit 374 zugeführt werden. Die Temperaturregeleinheit 374 spricht dann auf die Temperaturausgangssignale an, um die Temperaturen der Kammern 336, 338 zu regeln. Die Temperatur der Kammer 338 wird vorzugsweise derart gesteuert, dass sie höher als die Temperatur der Kammer 336 ist.
  • Alternativ kann die Temperaturregelung der Kammern 336, 338 bewirkt werden, indem jeweils die Temperatur der von der ersten Druckquelle 340 und/oder der zweiten Fluidquelle 344 den jeweiligen Kammern 336, 338 zugeführten Fluide geregelt wird. In einem solchen Fall kann die Temperaturregeleinheit 374 beseitigt werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Teil der Walzenanordnung 400, die eine Hauptwalze 402 und eine Druckwalze 404 umfasst, die anstelle der zuvor beschriebenen Hauptwalzen bzw. Druckwalzen verwendet werden können.
  • Die Hauptwalze 402 umfasst eine allgemeine Struktur, die derjenigen der in Fig. 6 gezeigten Hauptwalze 160 entspricht. Während in Fig. 9 nur ein rechter Endabschnitt 406 der Hauptwalze 402 gezeigt ist, ist einzusehen, dass das linke Ende der Walze 402 ein Spiegelbild des rechten Endes 406 ist und somit die gleichen Bezugszeichen, die dazu verwendet werden, das rechte Ende 406 zu beschreiben, für das linke Ende der Hauptwalze 402 gelten werden.
  • Die Hauptwalze 402 umfasst eine zylindrische Mittelfläche 408, linke und rechte kreisförmige Enden 410, linke und rechte zylindrische Endflächen 412 und linke und rechte geneigte Ringflächen 414. Die zylindrischen Endflächen 412 sind neben jeweiligen kreisförmigen Enden 410 angeordnet. Die zylindrische Mittelfläche 408 weist einen Umfang auf, der kleiner als der Umfang der zylindrischen Endflächen 412 ist. Die geneigten Ringflächen 414 stellen einen Übergang von der zylindrischen Mittelfläche 408 zu den zylindrischen Endflächen 412 bereit. Die zylindrische Mittelfläche 408 umfasst zumindest einen Leerraum, wie eine Nut, ein Loch oder eine Pore, um eine Druckdifferenz über die Membran 20 und jedes dazwischenliegende Material hinweg zu erleichtern.
  • Der Abstand zwischen den geneigten Ringflächen 414 der Hauptwalze 402 ist derart gewählt, dass er annähernd gleich der Breite der semipermeablen Membran 20 ist. Die geneigten Ringflächen 414 definieren eine Führungsstrecke für die semipermeable Membran 20 und die Bahnträgerschicht 142. Vorzugsweise umfasst eine jede der semipermeablen Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 zwei verjüngte Außenränder, die die geneigten Ringflächen 414 berühren. Insbesondere bevorzugt umfasst die semipermeable Membran 20 zwei verjüngte, undurchlässige, sich in Längsrichtung erstreckende Außenränder 20A, 20B (siehe Fig. 6), um die Abdichtung entlang der geneigten Ringflächen 414 zu verbessern. Die Bahnträgerschicht 142 umfasst eine Filzschicht 142A und eine hydrophobe Schicht 142B. Die Profile der semipermeablen Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 sind vorzugsweise derart bemessen, dass sie in das Walzenprofil der Hauptwalze 402 zwischen den geneigten Ringflächen 414 passen, so dass die Membran 20 und die zylindrischen Endflächen 412 im wesentlichen die gleiche Umfangshöhe aufweisen. Im Betrieb wäre eine kontinuierliche Bahn, wie eine Papierbahn (nicht gezeigt) zwischen der semipermeablen Membran 20 und der Bahnträgerschicht 142 angeordnet.
  • An den kreisförmigen Enden 410 sind austauschbare Enddichtungen 416 angebracht, die mehrere Fluidhohlräume 418 umfassen. Die Anbringung wird durch Klebstoff oder Befestigungselemente bewirkt. Die austauschbaren Enddichtungen 416 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt und können ein Verstärkungsgewebe, wie Nylon oder Stahl, umfassen.
  • Die Druckwalze 404 umfasst eine im allgemeinen zylindrische Struktur, die derjenigen der in den Fig. 1-3 gezeigten Druckwalze 64 entspricht.
  • Während nur ein rechter Endabschnitt 420 der Druckwalze 404 in Fig. 9 gezeigt ist, ist einzusehen, dass das linke Ende der Druckwalze 404 ein Spiegelbild des rechten Endes 420 ist und somit die gleichen Bezugszeichen, die dazu verwendet werden, das rechte Ende 420 zu beschreiben, für das linke Ende der Druckwalze 404 gelten werden.
  • Die Druckwalze 404 umfasst eine zylindrische Mittelfläche 422 und linke und rechte kreisförmige Enden 424. Eine Abdichtungshülse 426 mit einer Innenfläche 428 und einer Außenfläche 430 ist über der zylindrischen Mittelfläche 422 aufgenommen und in einer festen Beziehung mit der Druckwalze 404 aufgrund von Reibungskräften gehalten, die zwischen der zylindrischen Mittelfläche 422 und der Innenfläche 428 der Abdichtungshülse 426 wirken. Alternativ kann die Abdichtungshülse 426 durch Klebstoff oder durch Befestigungselemente, die unter der Außenfläche 430 der Abdichtungshülse 426 angeordnet und in der zylindrischen Mittelfläche 422 aufgenommen sind, an ihrer Stelle gehalten werden. Vorzugsweise ist jedoch jede Abdichtungshülse 426 derart austauschbar, dass, wenn die Abdichtungshülse 426 ein unannehmbares Ausmaß an Verschleiß zeigt, die Abdichtungshülse 426 ohne die Notwendigkeit, die Druckwalze 404 wegzuwerfen, ausgetauscht werden kann. Die Abdichtungshülse 426 umfasst eine Beanspruchungsschicht 432 und mehrere Fluidhohlräume 434.
  • An den kreisförmigen Enden 424 sind austauschbare Enddichtungen 436 angebracht, die mehrere Fluidhohlräume 438 umfassen. Die Anbringung wird mittels Klebstoff oder Befestigungselementen bewirkt. Die austauschbaren Enddichtungen 436 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt und können ein Verstärkungsgewebe, wie Nylon oder Stahl, umfassen.
  • Die Abdichtungshülse 426 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Die Beanspruchungsschicht 432 der Abdichtungshülse 426 wird dazu verwendet, die Hoop- oder Umreifungsspannungen und/oder Beanspruchungen der Abdichtungshülse 426 über die Maschine hinweg zu halten, und umfasst ein Verstärkungsgewebe, wie beispielsweise Nylon oder Stahl. Die Größe, Form und Geometrie der Fluidhohlräume 434 sind derart gewählt, dass sie insbesondere in der Nähe der sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder 20A, 20B der semipermeablen Membran 20 elastisch verformbar sind. Ebenso bevorzugt erstrecken sich die Fluidhohlräume 434 entweder in Umfangsrichtung um die Abdichtungshülse 426 herum in einem wiederholten Muster über die Breite der Druckwalze 404 hinweg, oder über die Breite der Druckwalze 404 hinweg in einem wiederholten Muster um den Umfang der Abdichtungshülse 426 herum. Alternativ können sich die Hohlräume 434 diagonal um die Abdichtungshülse 426 herum erstrecken.
  • Die Fluidhohlräume 434 sind mit einem Fluid, wie beispielsweise Luft, Wasser oder Gel, unter Druck gesetzt, um eine nachgiebige, jedoch feste Dichtung mit der semipermeablen Membran 20 um den zylindrischen Endflächen 412 der Hauptwalze 402 aufrechtzuerhalten. Bei einer Form der Erfindung werden die Fluidhohlräume 434 zum Zeitpunkt der Herstellung der Abdichtungshülse 426 unter Druck gesetzt. Alternativ werden die Drucklufthohlräume 434 zum Zeitpunkt der Herstellung der Abdichtungshülse 426 nicht unter Druck gesetzt, sondern vielmehr kann die Abdichtungshülse 426 ein oder mehrere Ventilöffnung(en) 440 umfassen, wie beispielsweise die Art, die gewöhnlich dazu verwendet wird, um Luft in einen Luftreifen einzuleiten, um Fluid aufzunehmen und somit die Hohlräume 434 unter Druck zu setzen. Alternativ können die Ventilöffnung(en) 440 offene Öffnungen sein, die mit einer Fluidquelle über eine Fluidleitung und eine drehbare Fluidkupplung verbunden sind. Bei manchen Anwendungen kann es erwünscht sein, die Fluidhohlräume 434 miteinander zu verbinden, um jegliche von außen aufgebrachte Kräfte zu verteilen und effektiv einen einzigen Hohlraum zu bilden.
  • Die Fluidhohlräume 418, 438 der austauschbaren Enddichtungen 416, 436 sind mit einem Fluid, wie Luft, Wasser oder Gel, unter Druck gesetzt. Die Größe, Form und Geometrie der Hohlräume 418, 438 sind derart gewählt, dass sie elastisch verformbar sind, um eine nachgiebige aber feste Dichtung zwischen den austauschbaren Enddichtungen 416, 436 und mit den zugeordneten Abdichtungsplatten, wie die Abdichtungsplatten 108, 110 von Fig. 3, aufrechtzuerhalten. Bei einer Form der Erfindung werden die Fluidhohlräume 418, 438 zum Zeitpunkt der Herstellung der Enddichtungen 416, 436 unter Druck gesetzt. Alternativ werden die Fluidhohlräume 418, 438 zum Zeitpunkt der Herstellung der Enddichtungen 416, 436 nicht unter Druck gesetzt. Vielmehr können die austauschbaren Enddichtungen 416, 436 jeweils eine oder mehrere Ventilöffnung(en) 442, 444 umfassen, wie beispielsweise die Art, die gewöhnlich dafür verwendet wird, um Luft in einen Luftreifen einzuleiten, um Fluid aufzunehmen und somit die Hohlräume 418, 438 unter Druck zu setzen. Bei manchen Anwendungen kann es erwünscht sein, die Fluidhohlräume 418 miteinander zu verbinden oder die Fluidhohlräume 438 miteinander zu verbinden. Das Verbinden der Hohlräume bildet effektiv einen einzigen Hohlraum, um jegliche von außen aufgebrachten Kräfte innerhalb des gebildeten einzigen Hohlraums zu verteilen.
  • In den Figuren 1 bis 10 ist die betreffende Membran jeweils zu erkennen. Eine solche Membran kann jedoch insbesondere auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 12 und 13 vorgesehen sein. Auch hier ist die Membran zweckmäßigerweise wieder auf der den höheren Druck aufweisenden Seite der Faserstoffbahn angeordnet.
  • Es ergibt sich somit ein Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-oder Kartonbahn, bei dem die Faserstoffbahn durch eine Entwässerungszone geführt wird, in der sie zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas, entwässert wird, wobei die Faserstoffbahn zusammen mit einer porösen Membran durch die Entwässerungszone geführt und durch die Membran hindurch mit dem Verdrängungsfluid beaufschlagt wird.
  • Als Membran kann beispielsweise eine aus Folienmaterial mit Durchgangslöchern bestehende Membran verwendet werden.
  • Der Druck des die Membran beaufschlagenden Verdrängungsfluids ist vorzugsweise größer als der Umgebungsdruck.
  • Es kann insbesondere wieder auch eine Membran verwendet werden, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • Die Membran kann insbesondere mit zusammenhängenden Poren versehen sein.
  • Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Entwässerung einer Faserstoffbahn 12. Bei der Faserstoffbahn 12 kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln.
  • Die Entwässerungsvorrichtung 10 umfasst eine Entwässerungszone E, in der die Faserstoffbahn 12 zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas 14, entwässert wird. Dabei wird die Faserstoffbahn 12 zusammen mit einer Membran 16 und einem Sieb- oder Filzband 18 durch die Entwässerungsvorrichtung 10 geführt, wobei die Faserstoffbahn 12 durch die Membran 16 hindurch mit dem Verdrängungsgas 14 beaufschlagt wird. Das Sieb- oder Filzband 18 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Faserstoffbahn 12. Die Faserstoffbahn 12 wird somit zwischen der mit Gasdruck beaufschlagten Membran 16 und dem Sieb- oder Filzband 18 durch die Entwässerungszone E geführt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Entwässerungszone E eine den Gasdruck liefernde Verdrängungsentwässerungseinheit 20, die mit ihrer Gasaustrittsseite 25 einer beispielsweise durch eine Walze gebildeten Gegenfläche 24 gegenüberliegt, um mit dieser einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Spalt 26 zu bilden, durch den die Membran 16, das Sieb- oder Filzband 18 und die dazwischenliegende Faserstoffbahn 12 hindurchgeführt sind.
  • Wie anhand der Fig. 10 zu erkennen ist, ist die Entwässerungszone E in mehrere Sektionen unterteilt, in denen der angelegte Gasdruck individuell einstellbar ist. Im vorliegenden Fall sind z.B. drei solche Sektionen E1, E2 und E3 vorgesehen. Grundsätzlich ist auch eine beliebige andere Anzahl von Sektionen möglich. So sind insbesondere auch vier oder mehr Sektionen denkbar. Die in den verschiedenen Sektionen E1, E2 und E3 vorherrschenden Drücke sind in der Fig. 10 mit p1, p2 und p3 gekennzeichnet.
  • Die verschiedenen Sektionen Ei, d.h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sektionen E1, E2 und E3, können über die Breite sektioniert sein, d.h. es können über die Breite unterschiedliche Drücke vorgesehen sein.
  • Die Gegenfläche 24 kann geschlossen, offen (gerillt, ...) oder durchlässig sein.
  • Wie sich aus der Fig. 11 ergibt, kann in Entwässerungsrichtung betrachtet hinter der Gegenfläche 24 ein Kasten 28 angeordnet sein, der die Flüssigkeit und / oder das Gas aufnimmt. Der Kasten 28 kann besaugt, d.h. als Saugkasten vorgesehen sein. Auch hier können in Bahnlaufrichtung L wieder mehrere Zonen Si vorgesehen sein, die mit unterschiedlichen Drücken (z.B. Überdrücken und/oder Unterdrücken) beaufschlagt werden können. Im vorliegenden Fall sind beispielsweise wieder drei Zonen S1, S2 und S3 vorgesehen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier wieder jede beliebige andere Anzahl von Zonen möglich. An den Stellen 30 ist beispielsweise eine Abfuhr von Flüssigkeit oder Gas möglich.
  • Im übrigen besitzt die Ausführungsform gemäß Fig. 11 zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Fig. 10. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Mit diesen Entwässerungsvorrichtungen 10 kann das Ergebnis des Verdrängungsentwässerungsprozesses in Bezug auf den endgültigen Trockengehalt und papiertechnische Eigenschaften der fertigen Faserstoffbahn 12 wie beispielsweise das spezifische Volumen, die Porosität, die Oberflächenrauhigkeit und/oder dergleichen gezielt gesteuert werden. Zur Steuerung des Entwässerungsverdrängungsprozesses kann der angelegte Gasdruck längs der Entwässerungszone in der gewünschten Weise variiert werden. Somit kann der Entwässerungsprozess direkt während des Betriebs eingestellt werden. Dabei kann beispielsweise eine schonende Anfangsentwässerung bei einem niedrigen Gasdruck erfolgen. Wird ein hoher Endtrockengehalt gefordert, so dass kann der Gasdruck in den hinteren Sektionen der Entwässerungszone E entsprechend erhöht werden. Wird dagegen ein hohes Volumen für die fertige Faserstoffbahn 12 gefordert, so kann der Gasdruck in den hinteren Sektionen der Entwässerungszone E entsprechend niedrig eingestellt werden. Es ist somit insbesondere auch ein jeweiliges Druckprofil beispielsweise in Maschinenrichtung einstellbar.
  • Auch hier kann insbesondere wieder eine Membran verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde. Dabei kann die Membran insbesondere auch wieder mit zusammenhängenden Poren versehen sein.
  • Fig. 12 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Entwässerung einer Faserstoffbahn 12. Bei der Faserstoffbahn 12 kann es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln.
  • Die Entwässerungsvorrichtung 10 umfasst eine Verdrängungsentwässerungszone E, in der die Faserstoffbahn 12 zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit Verdrängungsfluid, hier z.B. Verdrängungsgas 14, entwässert wird.
  • Der Verdrängungsentwässerungszone E ist eine Presse 16 vorgeschaltet. Dabei wird die Faserstoffbahn 12 zunächst durch die vorgeschaltete Presse 16 und daraufhin durch die Verdrängungsentwässerungszone E geführt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vorgeschaltete Presse 16 durch eine Schuhpresse gebildet.
  • Die Faserstoffbahn 12 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zusammen mit einem Sieb- oder Filzband 18 durch die Presse 16 und die Verdrängungsentwässerungszone E geführt.
  • Die Entwässerungszone E umfasst beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verdrängungsentwässerungseinheit 20, die mit ihrer Gasaustrittsseite einer Gegenwalze 22 gegenüberliegt, über die die mit Verdrängungsgas 14 beaufschlagte Faserstoffbahn 12 und das Sieb- oder Filzband 18 geführt sind.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von der der Fig. 12 lediglich dadurch, dass als der Verdrängungsentwässerungszone E vorgeschaltete Presse 16' eine Walzenpresse vorgesehen ist. Im übrigen besitzt diese Entwässerungsvorrichtung 10 den gleichen Aufbau wie die in der Fig. 12 dargestellte Vorrichtung. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Grundsätzlich kann auch eine nachgeschaltete mechanische Presse vorgesehen sein.
  • Bei den dargestellten Entwässerungsvorrichtungen können das Ausmaß der Blattkompression und die Höhe des angelegten Gasdruckes getrennt gesteuert werden. Dabei ist es insbesondere möglich, das Ergebnis des Verdrängungsentwässerungsprozesses in Bezug auf den endgültigen Trockengehalt und papiertechnische Eigenschaften der fertigen Faserstoffbahn wie spezifisches Volumen, Porosität, Oberflächenrauhigkeit und/oder der dergleichen gezielt zu steuern. Durch die der Verdrängungsentwässerungszone vorgeschaltete Presse kann das Faservlies auf das gewünschte Maß vorkompaktiert werden. Hierdurch kann die Permeabilität des Faservlieses in der gewünschten Weise eingestellt werden. Durch die Entkopplung des Entwässerungs- und Komptaktierungsprozesses können somit die Eigenschaften des fertigen Papiers gezielt eingestellt werden. Wird das Vlies stark vorkompaktiert, so kann mehr Wasser aus dem Vlies entfernt werden. Dies ist insbesondere bei solchen Papiersorten erforderlich, bei denen in erster Linie ein hoher Trockengehalt nach der Presse gefordert wird.
  • Auch hier kann insbesondere wieder eine Membran verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurde. Dabei kann die Membran insbesondere auch wieder mit zusammenhängenden Poren versehen sein.
  • Grundsätzlich sind beliebige Kombinationen der verschiedenen Aspekte möglich.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn (12), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Faserstoffbahn (12) durch eine Entwässerungszone geführt wird, in der sie zumindest teilweise durch eine Beaufschlagung mit unter Druck stehendem Verdrängungsfluid, insbesondere Verdrängungsgas, entwässert wird, und bei dem die Faserstoffbahn (12) zusammen mit einer porösen Membran (20) durch die Entwässerungszone geführt und durch die Membran (20) hindurch mit dem Verdrängungsfluid beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als porose Membran (20) eine Membran verwendet wird, deren Dicke ungefähr 2,54 mm oder weniger ist, und die ein semipermeables Formgewebe mit mehreren miteinander in Verbindung stehenden Poren (117) umfasst, das eine Permeabilität aufweist, die größer als Null und kleiner als ungefähr 0,025 m/s ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Membran (20) eine aus Folienmaterial mit Durchgangslöchern bestehende Membran verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Druck des die Membran (20) beaufschlagenden Verdrängungsfluids größer ist als der Umgebungsdruck.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Permeabilität größer als Null und kleiner als 0,01 m/s ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Permeabilität durch mindestens einen Faktor der Faktoren Größe, Form, Häufigkeit und Muster einer Vielzahl von Poren in dem Formgewebe bestimmt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (20) in der Nähe ihrer Oberfläche eine Strömungswiderstandsschicht besitzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (20) eine Fluidverteilungsschicht neben der Strömungswiderstandsschicht umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (20) eine abriebbeständige Oberfläche umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozentsatz des Membranleerraums kleiner als 40 Prozent ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Membran (20) gemäß einem Verfahren hergestellt wird, das die folgenden Schritte umfasst:
    es wird ein Trägergewebe bereitgestellt, das permeabel ist, und es werden mehrere miteinander in Verbindung stehende Poren (117) in dem Trägergewebe gebildet, wobei
    zur Bildung eines die miteinander in Verbindung stehenden Poren (117) aufweisenden semipermeablen Abschnitts der Membran über Wärme schmelzbare und nicht über Wärme schmelzbare Fasern gemischt werden, die Fasermischung in das Trägergewebe eingenäht wird und
    Wärme aufgebracht wird, um die über Wärme schmelzbaren Fasern zu schmelzen, die Leerräume in der Form von miteinander in Verbindung stehenden Poren (117) zurücklassen, und
    zwei sich in Längsrichtung der Membran (20) erstreckende Randabschnitte (20A,20B) gebildet werden, zwischen denen der semipermeable Abschnitt angeordnet ist,
    wobei die Membran (20) eine Dicke von weniger als 2,54 mm aufweist und der semipermeable Abschnitt eine Permeabilität aufweist, die größer als Null und kleiner als 0,025 m/s ist, wie durch das TAPPI-Testverfahren TIP 0404-20 gemessen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nähschritt den Schritt umfasst, dass
    die Fasermischung in das Trägergewebe eingenäht wird, um in der Nähe der Oberfläche der Membran (20) eine Strömungswiderstandsschicht zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Verfahren den Schritt umfasst, dass durch den nicht die Fasermischung aufweisenden Rest des Trägergewebes eine Fluidverteilungsschicht in der Membran (20) definiert wird, die aus der Widerstandsschicht eine Fluidströmung aufnimmt und verteilt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die
    zwei sich in Längsrichtung der Membran (20) erstreckenden Randabschnitte (20A,20B) undurchlässig gebildet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bildungsschritt die Schritte umfasst, dass sowohl die Strömungswiderstandsschicht als auch die Fluidverteilungsschicht gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass ein permeables Trägergewebe bereitgestellt wird und die mehreren miteinander in Verbindung stehenden Poren in dem Trägergewebe gebildet werden, wobei der Bildungsschritt den Schritt umfasst, dass Beschichtungslagen auf das Trägergewebe aufgebracht werden, bis die gewünschte Permeabilität erreicht ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Verfahren den Schritt umfasst, dass die Beschichtungsart verändert wird, um die Permeabilität einzustellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren den Schritt umfasst, dass Luft in die Beschichtung hinein mitgerissen wird, um die Permeabilität einzustellen.
  18. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren den Schritt umfasst, dass der Feststoffgehalt der Beschichtung eingestellt wird, um die Permeabilität einzustellen.
EP03016713A 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn Expired - Fee Related EP1362948B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/409,794 US6645420B1 (en) 1999-09-30 1999-09-30 Method of forming a semipermeable membrane with intercommunicating pores for a pressing apparatus
DE1999146982 DE19946982A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE19946982 1999-09-30
DE19946984 1999-09-30
DE1999146984 DE19946984A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US409794 1999-09-30
EP00120661A EP1088933B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Semipermeable Membran mit miteinander in Verbindung stehenden Poren für eine Presse

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120661A Division EP1088933B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Semipermeable Membran mit miteinander in Verbindung stehenden Poren für eine Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362948A1 EP1362948A1 (de) 2003-11-19
EP1362948B1 true EP1362948B1 (de) 2006-08-09

Family

ID=27219303

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016714A Expired - Fee Related EP1362949B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP03016713A Expired - Fee Related EP1362948B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP00120661A Expired - Lifetime EP1088933B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Semipermeable Membran mit miteinander in Verbindung stehenden Poren für eine Presse
EP03016715A Expired - Lifetime EP1362950B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016714A Expired - Fee Related EP1362949B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120661A Expired - Lifetime EP1088933B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Semipermeable Membran mit miteinander in Verbindung stehenden Poren für eine Presse
EP03016715A Expired - Lifetime EP1362950B1 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (4) EP1362949B1 (de)
DE (4) DE50013339D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616812B2 (en) * 2001-09-27 2003-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Anti-rewet felt for use in a papermaking machine
US6702924B2 (en) 2001-09-27 2004-03-09 Voith Paper Patent Gmbh Main roll for an air press of a papermaking machine
DE10159411A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
GB0130431D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Permeable membrane
DE10304575A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Pressspaltanordnung
US6875310B2 (en) 2003-03-26 2005-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Roll configuration for an air press of a papermaking machine
DE102006000053A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Voith Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563867A5 (de) * 1973-03-01 1975-07-15 Escher Wyss Gmbh
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
AT380907B (de) * 1981-01-27 1986-07-25 Escher Wyss Gmbh Nasspresse mit verlaengertem pressspalt fuer papiermaschinen
FI70952C (fi) * 1982-10-14 1986-10-27 Valmet Oy Anordning med laong presszon vid pressbehandling av fiberbana
US4675079A (en) * 1982-12-14 1987-06-23 Webster David R Multi-nip suction press with a four roller closed train
DD222680A1 (de) * 1984-04-03 1985-05-22 Wtz Zellstoff Papierind Verfahren zur entwaesserung von faserstoffbahnen
DE3728124A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Escher Wyss Gmbh Entwaesserungspresse mit dampfzufuhr
US4888096A (en) * 1987-12-02 1989-12-19 Inotech Process Ltd. Roll press for removing water from a web of paper using solid grooved roll and compressed air
DE4028085C1 (de) * 1990-09-05 1992-02-27 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co, 5160 Dueren, De
GB9404960D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Scapa Group Plc Belt for long nip dewatering presses
US5700356A (en) * 1996-01-19 1997-12-23 Lefkowitz; Leonard R. Air permeable belt for dewatering web in press nip
DE19653508A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
WO1999023296A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Beloit Technologies, Inc. Air press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088933B1 (de) 2005-04-06
DE50013759D1 (de) 2006-12-28
EP1362950B1 (de) 2006-11-15
EP1362949A1 (de) 2003-11-19
DE50013312D1 (de) 2006-09-21
DE50009970D1 (de) 2005-05-12
EP1362948A1 (de) 2003-11-19
EP1362950A1 (de) 2003-11-19
EP1362949B1 (de) 2006-08-16
EP1088933A2 (de) 2001-04-04
DE50013339D1 (de) 2006-09-28
EP1088933A3 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
EP0988417B1 (de) Trockenpartie
DE3920742A1 (de) Walze fuer eine presse einer papiermaschine oder dergleichen
DE602004011680T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
EP1362948B1 (de) Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1660720A1 (de) Bahnführungseinrichtung
DE10322519A1 (de) Bahnführungseinrichtung
EP0949375A2 (de) Übergabe einer Faserstoffbahn
DE60029892T2 (de) Pressenvorrichtung mit einer Membrane
DE102004017807A1 (de) Trockenanordnung
DE10259232A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
AT255884B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer ein- oder beidseitig geglätteten Papierbahh od. dgl.
DE60015542T2 (de) Prägerolle für eine papiermaschine
DE10322525A1 (de) Bahnführungseinrichtung
DE102005020220A1 (de) Langspaltpresse
DE60020265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen einer papierbahn
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
WO2016016077A1 (de) Entwässerungseinrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn, verfahren zur entwässerung einer faserstoffbahn sowie maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1479818B1 (de) Bahnführungseinrichtung
DE60009119T2 (de) Verfahren zur querrichtungsprofilierung einer papier- oder pappebahn in einem spalt
DE102020116216A1 (de) Verfahren zur variablen Einstellung der Entwässerungsleistung einer Pressvorrichtung
EP1116823A2 (de) Trockenpartie
EP1880055B1 (de) Langspaltpresse
DE102005046323A1 (de) Schuhpresse zum Auspressen einer laufenden feuchten Bahn, insbesondere einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1088933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAHL, HANS, DR.

Inventor name: VOMHOFF, HANNES, DR.

Inventor name: ELENZ, THOMAS, DR.

Inventor name: GRABSCHEID, JOACHIM, DR.

Inventor name: MIRSBERGER, PETER

Inventor name: BECK, DAVID ALLEN

Inventor name: BOECK, KARL JOSEF

Inventor name: BEGEMANN, ULRICH

17P Request for examination filed

Effective date: 20031222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1088933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060809

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060921

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070510