EP1360917A1 - Kleinkinderschaukel - Google Patents

Kleinkinderschaukel Download PDF

Info

Publication number
EP1360917A1
EP1360917A1 EP03405167A EP03405167A EP1360917A1 EP 1360917 A1 EP1360917 A1 EP 1360917A1 EP 03405167 A EP03405167 A EP 03405167A EP 03405167 A EP03405167 A EP 03405167A EP 1360917 A1 EP1360917 A1 EP 1360917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing
toddler
frame
suspension
swing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03405167A priority Critical patent/EP1360917A1/de
Publication of EP1360917A1 publication Critical patent/EP1360917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor swings ; Baby bouncers
    • A47D13/101Foldable rocking chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/10Rocking-chairs; Indoor swings ; Baby bouncers
    • A47D13/105Rocking-chairs; Indoor swings ; Baby bouncers pivotally mounted in a frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/005Cradles ; Bassinets foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/016Cradles ; Bassinets capable of being suspended from, or attached to, other articles or structures, e.g. adult's bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • A47D9/057Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms driven by electric motors

Abstract

Es wird eine Kleinkinderschaukel vorgeschlagen, welche zusammen mit einem Sicherheits-Kleinkindersitz (1), wie er für die Mitnahme im Auto empfohlen oder sogar obligatorisch ist, verwendet wird. Ein Wiegeantrieb (31) ist an einem Gestell (2) angeordnet. Der Wiegeantrieb treibt einen Schubschlitten (65) vorwärts und rückwärts an. Der Sicherheits-Kleinkindersitz (1) wird mit seinem Tragbügel (11) an der Schaukeleinheit (3) an einem Einhängeelement (64) eingehängt. Durch die Bewegung des Schubschlittens (65) wird der Sicherheits-Kleinkindersitz (1) in eine Schaukelbewegung versetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kleinkinderschaukel zur Verwendung mit einem Sicherheits-Kleinkindersitz mit einem Tragbügel nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Auf dem Markt sind mehrere verschiedene solche Sicherheits-Kleinkindersitze bekannt. Solche müssen heute obligatorisch verwendet werden, wenn Kleinkinder im Automobil mitgeführt werden. Alle diese Sicherheits-Kleinkindersitze sind mit einem umklappbaren Tragbügel versehen. Damit hat man die Möglichkeit, das Kleinkind mit und auf dem Sitz aus dem Auto heraus zu heben und diesen wie eine Tasche zu tragen und mitzunehmen. Nach dem Einkauf beispielsweise muss man die Einkäufe versorgen und gleichzeitig das Kleinkind beaufsichtigen und beruhigen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Sicherheits-Kleinkindersitz genannter Art anderweitig verwendet werden kann, wobei das Kleinkind einfach zu beaufsichtigen und zu beruhigen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mittels einer Kleinkinderschaukel gemäss unabhängigem Patentanspruch gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Kleinkind im Sitz gesichert in die Babyschaukel eingehängt werden kann, worauf es von der Schaukel selbst automatisch geschaukelt wird.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemässe Kleinkinderschaukel in einer Ansicht mit einem geschweissten Gestell;
Figur 1 b
dito, mit einem Rohrgestell;
Figur 2
den Schaukelantrieb in Seitenansicht;
Figur 3,
den Einhängehaken von vorne;
Figur 4
die Kleinkinderschaukel in einer bevorzugten Variante;
Figur 5
den Antrieb der bevorzugten Variante im Schnitt;
Figur 6
den Antrieb der bevorzugten Variante von oben, teilweise geschnitten;
Figur 7
das Gestell der bevorzugten Variante
und
Figur 8
das Gestell von Figur 2, zusammengeklappt.
In den Figuren 1 und 1 b ist eine Kleinkinderschaukel mit Schaukelmöglichkeit in Übersicht dargestellt. Ein Sicherheits-Kleinkindersitz 1, wie er für die Mitnahme im Auto obligatorisch ist, wird hierzu verwendet. Er wird mit seinem Tragbügel 11 an der Kleinkinderschaukeleinheit eingehängt. Hier kann er automatisch in eine leichte Schaukel- oder Wiegebewegung gebracht werden. Das Gestell 2 kann gemäss der Figur 1 aus einer geschweissten Konstruktion bestehen. Es umfasst zwei Füsse 21, 21 a zum Aufstellen auf dem Fussboden. Zwei Stützen 23, 23a halten eine Aufhängung 22, 22a im Abstand über den Füssen. Füsse 21, 21 a, Stützen 23, 23a und Aufhängung können klappbar miteinander verbunden sein. Die Kleinkinderschaukel kann zusammengeklappt und auf kleinem Raum versorgt werden. Das Gestell 2 kann auch aus einer Rohrkonstruktion gefertigt sein, wie es in der Figur 1 b dargestellt ist. Dabei können einzelne Rohrelemente mittels bekannten Zeltstangenverschlüssen miteinander koppelbar sein. So kann man das Gestell 2 einfach auseinandernehmen und wieder zusammenstecken.
An der Aufhängung 22, 22a ist eine Schaukeleinheit 3 angeordnet. Die Schaukeleinheit 3 besteht aus einem in einem Gehäuse angeordneten Wiegeantrieb und einem Einhängeelement 41, in welches der Tragbügel 11 des Sicherheits-Kleinkindersitzes eingehängt werden kann. Der Wiegeantrieb kann dann eingeschaltet werden, worauf der Sicherheits-Kleinkindersitz in eine leichte Schaukel- oder Wiegebewegung versetzt wird.
Aus der Figur 2 sind Details der Schaukeleinheit ersichtlich. Eine Grundplatte 32 ist mit der Aufhängung 22, 22a des Gestells 2 verbunden. Auf der Grundplatte 32 ist ein Wiegeantrieb 31 angebracht. Er besteht aus einem Elektromotor 33, welcher einen Excenter 34 antreibt. Durch Wahl einer geeigneten Übersetzung kann ein sehr kleiner Elektromotor für Niederspannungsbetrieb verwendet werden. Eine elektrische oder elektronische Steuerung ermöglicht, die Schaukelgeschwindigkeit wunschgerecht einzustellen. Die Speisung des Elektromotors und der Steuerung kann entweder über ein Netzteil oder auch durch übliche, auch aufladbare Batterien erfolgen.
Am Excenter 34 ist eine Schubstange 35 ähnlich wie eine Pleuelstange angelenkt. Die Schubstange ist in Wirkverbindung mit einem Schwenkbügel 45. Der Schwenkbügel 45 ist mit seinem einen Ende an einer Aufhängung 39 in der Schaukeleinheit 3 mit einem Schwenklager 46 festverbunden. Im Abstand von der Aufhängung 39 und dem Schwenkgelenk 36 befindet sich ein Kugelgelenk 47. Das Kugelgelenk 47 wird von der Schubstange 35 durchstossen. Am anderen Ende ist der Schwenkbügel 45 mit einem Gummielement 44 versehen.
Die Schubstange weist zwei Anschläge 36, 36' auf, welche sich beiderseits des Kugelgelenkes 47 im Abstand befinden. Zwischen jedem Anschlag 36, 36' und dem Kugelgelenk 47 ist eine Feder 37, 37' zwischengeschaltet. Dadurch ist das Kugelgelenk 47 und damit der Schwenkbügel 45 gegenüber der Schubstange 35 und dem Excenter 34 etwas abgefedert. Einerseits wird die Hubbewegung der Schubstange gedämpft auf den Schwenkbügel 45 in beide Bewegungsrichtungen übertragen, und andererseits wird beim Einhängen des Sicherheits-Kleinkindersitzes keine Kraft unbeabsichtigt direkt auf den Antrieb übertragen, da die Federung und die Gummielemente 44 diesen Kräften nachgeben können.
Ein Einhängehaken 41 besteht aus einem geformten Blech oder Kunststoffteil, welches annähernd die Breite des Tragbügels 11 des Sicherheits-Kleinkindersitzes 1 aufweist. An seinem oberen Ende ist er mit dem Gummielement 44 verbunden. Es garantiert eine leichte Dämpfung zwischen dem Schwenkbügel 45 und dem Einhängeelement 41. Dies bringt weiteren Komfort bei der Schaukelbewegung und hält unnötige Stoss- und Zugbelastungen vom Antrieb fern. Das Einhängeelement 41 ist an seinem unteren Ende umgebogen, so dass er eine hakenartige Aufnahme für den Tragbügel 11 bildet. In einer bevorzugten Ausführung besteht die hakenartige Aufnahme aus zwei nach oben umgebogenen Laschen 42. Die Laschen 42 sind in einem Abstand voneinander, welcher mindestens die Breite einer Hand aufweist. Zwischen den beiden Laschen 42 befindet sich eine Ausnehmung 43 im Einhängehaken 41. Man kann nun leicht den Sicherheits-Kleinkindersitz 1 einhängen oder aushängen. Die Ausnehmung 43 bietet dabei Raum für die Hand beim Einlegen oder Fassen des Tragbügels 11.
Eine bevorzugte Ausführung der Kleinkinderschaukel ist in den Figuren 4 bis 8 gezeigt. Aus der Übersichtsdarstellung von Figur 4 ist ersichtlich, dass der Aufbau grundsätzlich identisch zur weiter oben beschriebenen Variante ist. Eine massgebliche Abweichung besteht nur in der Art der Aufhängung des Wiegeantriebes 31. Neu ist hier das Einhängeelement 61 zum Einhängen des Tragbügels 11 statt an einem Schwenklager schwenkbar, als Schubschlitten 65 ausgestaltet, welcher auf einer Gleitschiene 66 vor- und zurück fahrbar ist. Die Schaukeleinheit 3 ist auf einem Gestell 2 befestigt. Das Gestell 2 besteht aus den Füssen 21 b, den Stützen 23b und der Aufhängung 22b. Am Gestell ist eine Grundplatte 32 angebracht, auf welcher die eigentliche Schaukeleinheit 3 montiert ist. Auf diese wird im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 noch näher eingegangen. Das Gestell 2 kann natürlich auch nach den oben beschriebenen Möglichkeiten gebaut sein. Die Schaukeleinheit 3 weist einen Ein/Aus-Schalter 51 und einen Geschwindigkeitsregler 52 auf. Sie kann auch hier mit Batterien betrieben oder über ein Netzgerät 7 an einer Steckdose direkt oder zum Batterieladen angeschlossen werden.
Die Schaukeleinheit 3 (Figuren 5 und 6) ist auf der Grundplatte 32 befestigt. Sie umfasst eine fest angeordnete Gleitschiene 66. Auf der Grundplatte 32 befindet sich in einem Gehäuse der Elektromotor 33, eine Steuerelektronik 53 mit Ein/Aus- Schalter 51 und Geschwindigkeitsregler 52. Auf der Gleitschiene 66 gleitet ein Schubschlitten 65. Die Funktion des Schubschlittens 65 ist identisch mit der Funktion der Schubstange 35 der früher beschriebenen Variante. Der Schubschlitten ist mit einem Einhängeelement 61 versehen, in welches der Tragbügel 11 des Kindersitzes eingehängt wird. Es ist ebenfalls eine Ausnehmung 63 vorgesehen, dank welcher man mit einer Hand den Tragbügel umfassen kann. Der Schubschlitten 65 vollführt auf der Gleitscheine 66 eine lineare Vor- und Rückwärtsbewegung. Dadurch wird der Kindersitz zum Schaukeln gebracht. Dabei schwenkt natürlich der Tragbügel des Kindersitzes leicht im Einhängelement 61. Der Schubschlitten 65 ist mit einem Schlitz versehen, welcher als eine Gleitführung 67 ausgestaltet ist. Ein Excenter 34, 64 wird durch den Elektromotor 33 angetrieben und weist einen Mitnehmer 641 im Abstand von der Drehachse des Elektromotors 33 und/oder des Excenters 34 auf. Der Mitnehmer 641 greift in die Gleitführung 67 des Schubschlittens 65 und gleitet hier hin und her. Er setzt die Drehbewegung des Excenters 35 in die lineare Bewegung des Schubschlittens 65 um.
In den Figuren 7 und 8 ist eine bevorzugte Variante des Gestelles 2 gezeigt. Füsse 21b und Stützen 23b sind mit einem arretierbaren Schwenkgelenk klappbar miteinander verbunden. Die Füsse 21b sind mit einem Dreh-Gleitbolzen 211b versehen. Die Stützen 23b weisen am unteren Ende einen Schlitz auf, welcher je eine Dreh-Gleitführung 231b bildet. Die Dreh-Gleitbolzen 211b greifen ein in - oder durchstossen die Dreh-Gleitführung 231 b. Wenn man die Stützen 23b etwas anhebt, gleiten die Dreh-Gleitbolzen 211b in der Dreh-Gleitführung 231b nach unten in eine Position, in welcher eine Schwenkbewegung der Stützen 23b gegenüber den Füssen 21b möglich ist. Somit kann man die Stützen 23b umkippen und an die Füsse 21b anlegen. Damit man das Gestell 2 ganz zusammenklappen kann, ist die Grundplatte 32 mit dem Schaukelantrieb 3 mittels einem Schwenkgelenk 221b mit den Aufhängungen 22b des Gestelles 2 verbunden. Damit lässt sich der Schaukelantrieb 3 gegenüber den Stützen 23b umklappen und zwar in entgegengesetztem Sinne zur Klappbarkeit der Stützen 23b zu den Füssen 21 b. Die Figur 8 zeigt die Kleinkinderschaukel in vollständig zusammengeklapptem Zustand. Sie ist so klein, leicht, handlich und gut transportierbar. Man kann die zusammengeklappte Kleinkinderschaukel mit einer Hand an der Ausnehmung 63 fassen und aufziehen. Stützen 23b und Füsse 21b entklappen sich von selbst. Alsdann schwenkt man den Antriebsteil um das Schwenkgelenk 221 b, und die Schaukel ist betriebsbereit. Man kann also die Kleinkinderschaukel sogar einhändig aufstellen, während man das Kleinkind im Kindersitz in der anderen Hand hält.
Verwendete Bezugszeichen:
1
Sicherheits-Kleinkindersitz
2
Gestell
3
Schaukeleinheit
11
Tragbügel
21,21a,21b
Füsse
22, 22a,21b
Aufhängung
23, 23a,21b
Stützen
31
Wiegeantrieb
32
Grundplatte
33
Elektromotor
34
Excenter
35
Schubstange
36
Anschläge
37
Feder
39
Aufhängung
41
Einhängeelement
42
Laschen
43
Ausnehmung
44
Gummielement
45
Schwenkbügel
46
Schwenklager
51
Ein/Ausschalter
52
Geschwindigkeitsregler
53
Steuerelektronik
61
Einhängelement
63
Ausnehmung
64
Excenter
641
Mitnehmer
65
Schubschlitten
66
Gleitschiene
67
Gleitführung
7
Netzgerät

Claims (12)

  1. Kleinkinderschaukel, zur Verwendung mit einem Sicherheits-Kleinkindersitz (1) mit einem Tragbügel (11), mit einem Gestell (2), welches einen Fuss (21,21a,21b), mit Stützen (23,23a,23b) und mit einer Aufhängung (22,22a,22b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufhängung (22,22a,22b) eine Schaukeleinheit (3) angeordnet ist, welche mit einem beweglichen Einhängeelement (41,61) zum Einhängen des Tragbügels (11) eines Sicherheits-Kleinkindersitzes (1) versehen ist.
  2. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukeleinheit einen Schaukelantrieb (31) und einen Elektromotor (33) umfasst, welcher mittels einem Excenter (34,64) über eine Schubstange (35) oder über einen Schubschlitten (65) das Einhängelement (41,61) antreibt.
  3. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (35) mit einem Schwenkbügel (45), welcher an einer Aufhängung (39) schwenkbar befestigt und wirkverbunden ist, wobei das Einhängelement (41) am Schwenkbügel (45) befestigt ist.
  4. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubschlitten (65) auf einer Gleitschiene (66) in einer linearen Vor- und Rückwärtsbewegung antreibbar ist.
  5. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängehaken (61) am Schubschlitten (65) angeordnet ist.
  6. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubschlitten eine Gleitführung (67) aufweist, in welche ein Mitnehmer (641) des Excenters (64) eingreift.
  7. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektromotor (33) und Excenter (34,64) eine Übersetzung vorhanden ist.
  8. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (33) ein Niederspannungsmotor ist.
  9. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (33) mittels einer elektrischen oder elektronischen Steuerung regulierbar ist.
  10. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) zusammenklappbar ist.
  11. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) Füsse (21b) und Stützen (23b) aufweist, welche mit einem arretierbaren Schwenkgelenk klappbar miteinander verbunden sind.
  12. Kleinkinderschaukel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaukelantrieb (3) mittels einem Schwenkgelenk (221 b) mit Aufhängungen (22b) des Gestelles (2) verbunden ist.
EP03405167A 2002-04-08 2003-03-11 Kleinkinderschaukel Withdrawn EP1360917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405167A EP1360917A1 (de) 2002-04-08 2003-03-11 Kleinkinderschaukel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405276 2002-04-08
EP02405276 2002-04-08
EP03405167A EP1360917A1 (de) 2002-04-08 2003-03-11 Kleinkinderschaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1360917A1 true EP1360917A1 (de) 2003-11-12

Family

ID=29252226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405167A Withdrawn EP1360917A1 (de) 2002-04-08 2003-03-11 Kleinkinderschaukel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1360917A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852802A1 (fr) * 2003-03-26 2004-10-01 Graco Childrens Prod Inc Balancoire a haut ouvert
EP2105177A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Hans-Peter Raeker Schaukelvorrichtung
WO2012048081A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Mattel, Inc. Combination infant rocker and swing
CN106617925A (zh) * 2017-01-23 2017-05-10 吕煜辉 一种婴儿摇篮装置
CN110269433A (zh) * 2018-11-04 2019-09-24 昆山乐奇儿童用品有限公司 一种婴幼儿秋千摇椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343523A (en) * 1920-01-16 1920-06-15 Michael J Ruddy Jumper or crib
US5575530A (en) * 1992-09-09 1996-11-19 Gerry Baby Products Company Infant bouncer
US5803817A (en) * 1996-08-15 1998-09-08 Fisher-Price, Inc. Infant swing
EP1010448A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Graco Children's Products Inc. Steuerungsvorrichtung für Schaukel zur Kraftänderung des Antriebsmotors nach jedem Schaukelzyklus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343523A (en) * 1920-01-16 1920-06-15 Michael J Ruddy Jumper or crib
US5575530A (en) * 1992-09-09 1996-11-19 Gerry Baby Products Company Infant bouncer
US5803817A (en) * 1996-08-15 1998-09-08 Fisher-Price, Inc. Infant swing
EP1010448A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Graco Children's Products Inc. Steuerungsvorrichtung für Schaukel zur Kraftänderung des Antriebsmotors nach jedem Schaukelzyklus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852802A1 (fr) * 2003-03-26 2004-10-01 Graco Childrens Prod Inc Balancoire a haut ouvert
US7445560B2 (en) 2003-03-26 2008-11-04 Graco Children's Products Inc. Open top swing
EP2105177A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Hans-Peter Raeker Schaukelvorrichtung
WO2009118035A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Hans-Peter Raeker Elektrische schaukelvorrichtung
WO2012048081A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Mattel, Inc. Combination infant rocker and swing
WO2012048081A3 (en) * 2010-10-07 2012-07-12 Mattel, Inc. Combination infant rocker and swing
US8795097B2 (en) 2010-10-07 2014-08-05 Mattel, Inc. Combination infant rocker and swing
CN106617925A (zh) * 2017-01-23 2017-05-10 吕煜辉 一种婴儿摇篮装置
CN106617925B (zh) * 2017-01-23 2017-11-28 温州联科知识产权服务有限公司 一种婴儿摇篮装置
CN110269433A (zh) * 2018-11-04 2019-09-24 昆山乐奇儿童用品有限公司 一种婴幼儿秋千摇椅
CN110269433B (zh) * 2018-11-04 2024-04-05 苏州乐奇智能科技有限公司 一种婴幼儿秋千摇椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670625B1 (de) Babyträger in form eines schalensitzes
DE102010050267B4 (de) Schaukelvorrichtung mit abnehmbarer Baby-Haltevorrichtung
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
EP0772989B1 (de) Schaukelantrieb für Kinderwippen
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE102010011551A1 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
EP2207706B1 (de) Modulares kinderwagen-sitz- und -liegesystem mit aufnahmevorrichtung
WO1986005748A1 (en) Device having at least two seats arranged one behind the other
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE4137575C1 (en) Modular child&#39;s car seat - has seat mounted main part and exchangeable modules for baby&#39;s cradle shell, and sitting shell for older children
EP1360917A1 (de) Kleinkinderschaukel
DE3638261A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE4328567C2 (de) Längs und quer zusammenfaltbares Kinderwagengestell
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE10243135A1 (de) Ausbaubarer Sitz für ein Kraftfahrzeug, der automatisch gekippt und baulängenrichtig montiert werden kann
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP0329987B1 (de) Verladeeinrichtung
WO2008141778A1 (de) Transportvorrichtung für ein kleinkind
DE202005013784U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten
DE19814067A1 (de) Rollstuhlsitz mit schwenkbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040513